EP1691673A1 - Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe - Google Patents

Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe

Info

Publication number
EP1691673A1
EP1691673A1 EP03782097A EP03782097A EP1691673A1 EP 1691673 A1 EP1691673 A1 EP 1691673A1 EP 03782097 A EP03782097 A EP 03782097A EP 03782097 A EP03782097 A EP 03782097A EP 1691673 A1 EP1691673 A1 EP 1691673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tissue
radiation
spectral
image
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03782097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691673B1 (de
Inventor
Bernd-Claus Weber
Martin Dolt
Thomas Goll
Stefan Müller
Nicolas Pereira-Delgado
Michael Vögele
Hubert Van Den Bergh
Georges Wagnieres
Thomas Glanzmann
Tanja Gabrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Publication of EP1691673A1 publication Critical patent/EP1691673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691673B1 publication Critical patent/EP1691673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters

Definitions

  • the invention relates to a device for imaging diagnosis of tissue with the optional use of two diagnostic methods, namely a working mode for diagnostic white light endoscopy DWLE and a working mode for diagnostic autofluorescence endoscopy DAFE, with a light source, the radiation via an optical fiber and an endoscope to the tissue is directed or whose illuminant can be brought directly to the tissue, and with an image transmission unit and an image recording unit, which is connected to an image processing unit, via which a monitor is supplied with an image signal.
  • the image transmission unit can also be connected directly to the human eye. In this case, the image acquisition unit, the image processing unit and the monitor can be dispensed with.
  • FIGS. 1 to 4 of the drawing show typical spectral fluorescence intensities of human bronchial tissue for various tissue states at different fluorescence excitation wavelengths AW, normalized to the fluorescence maximum of healthy tissue, and in which the normalized spectral intensity Sl is above the wavelength W is shown in nm.
  • Methodaplasia and “inflammation” are also considered to be atypical or abnormal tissue, but are assigned to the non-malignant tissue changes.
  • tissue differentiation In the context of early cancer detection using the diagnostic autofluorescence endoscopy DAFE, two effects can theoretically be exploited for tissue differentiation according to these laws: firstly, atypical tissue appears much darker than healthy tissue, and secondly it experiences a color shift from green to red.
  • the sole visualization and observation of the first effect i.e. the decrease in intensity with increasing tissue atypia, is not sufficient for optimal tissue differentiation, since healthy tissue under certain conditions - e.g. B. if it is at a comparatively large distance to the endoscope and / or if the tissue surfaces are strongly structured and therefore act like light traps or, more generally, if the framework conditions for endoscopic illumination and radiation of the tissue to be examined are not optimal - appear dark can and therefore with pre-, early and malignant Tissue can be confused. The result is a reduced and therefore suboptimal specificity in the detection of pre-, early and malignant lesions.
  • the second effect i.e. the color shift from green to red with increasing tissue atypy, is therefore of fundamental importance and therefore important. If, in addition to the green spectral range, in which the strongest fluorescence contribution and the most pronounced changes in intensity are present, the red spectral range is also detected and reproduced true to color in the image, the atypical tissue stands out due to its reddish-brown color from those tissue areas which are insufficiently illuminated and are irradiated and which are therefore only dark, but without any noteworthy hue.
  • the color shift from green to red with increasing tissue atypia and thus the tissue color contrast in terms of good tissue differentiation is not optimal due to the less pronounced, but nonetheless negligible decrease in red fluorescence with increasing degree of malignancy.
  • the red fluorescence were independent of the degree of tissue atypy, i.e. constant in this regard, and if it also remained, for example, in terms of intensity at the comparatively high level, which can be observed in healthy tissue, see for example the spectral fluorescence intensities of healthy tissue for wavelengths of more than 600 nm in Fig. 4, a much clearer color change with increasing tissue atypy would be observed in imaging processes.
  • the red fluorescence would then act as a real, ie constant, color reference in terms of intensity: In healthy tissue, it would be dominated by its typically strongly pronounced green fluorescence, which is why it would appear green, as can actually be observed, but vice versa, the red fluorescence, in pre- and In early-malignant tissue the strongly reduced green fluorescence, in contrast to the actually observable situation, clearly and clearly dominated, which is why the pre- and early-malignant tissue would appear in contrast to the real conditions firstly in a much lighter and secondly in a much more saturated red.
  • pre- and early-malignant tissue would therefore no longer appear in a very dark, unsaturated reddish-brown shade, which was far removed in terms of the specificity of pre- and early-malignant tissue compared to inadequately illuminated and irradiated tissue areas
  • Tissue areas would be beneficial.
  • inflamed tissue that is to say tissue which is characterized by a high vascular density but which is to be classified as non-malignant
  • pre- and early-malignant tissue for most Fluorescence excitation wavelengths AW have, in a first approximation, identical fluorescence behavior and are therefore practically indistinguishable from one another in an imaging mode of representation which is based exclusively on the representation of the fluorescence of the tissue.
  • the reference is formed from healthy tissue surrounding large areas, which clearly stands out compared to both of the above-mentioned groups of tissue atypy:
  • the healthy tissue appears unless there is any modifying image processing is made in a comparatively high-intensity and therefore bright green, whereas on the one hand inflamed and on the other hand pre- and early-malignant tissue appear comparatively dark and similar to brown-red within the finite and limited brightness dynamics of the image recording unit and therefore when compared to and on top of the healthy tissue referenced, hardly anymore are to be distinguished from each other.
  • inflamed tissue and pre- and early-malignant tissue are not always directly adjacent to one another and cannot be compared directly with one another, and the fluorescence behavior of both tissue states is also subject to a non-negligible spread, so that a tissue classification corresponding to the tissue states described above is not can be made in a clear manner.
  • the DAFE usually also has to include these wavelengths for fluorescence excitation.
  • the aim must therefore be to implement a device of the type mentioned at the outset, which, in the mode of the DAFE, in the sense of a clear distinction between on the one hand pre-, early and malignant tissue, but also inflamed tissue and metaplasia, and on the other hand such tissue, which is in one is located at a greater distance from the endoscope and / or is topologically strongly structured and therefore acts like a light trap and from which therefore not enough light and radiation reaches the image recording unit and about which there is not enough optical information for tissue assessment and condition assessment , does not focus on the detection and visualization of intensity differences in fluorescence.
  • the DAFE should rather be a tissue display, in which the various forms of tissue atypy are shown in light hues compared to the insufficiently illuminated and therefore dark-appearing tissue.
  • a real color reference i.e. a color reference that is constant with regard to the intensity, is to be created, i.e. a color reference, the detected and reproduced intensity of all the tissue states mentioned, i.e.
  • the detected intensity and the intensity of this color reference shown in the image should be in the order of magnitude of the fluorescence intensity shown in the image.
  • the user then knows that he cannot make a statement about the condition of the dark-appearing areas of the tissue and that there, if necessary by shortening the distance Endoscope - tissue area and thus by improved illumination and radiation or by other measures, more detailed optical information must be obtained. However, the user then also knows that the areas of the fabric that are presented in light hues have already made their entire optical potential available for a condition assessment at DAFE and that no further information is to be expected with this diagnostic method, at least with the procedure described.
  • the aim should also be tissue that is characterized by a strong vascularization or blood concentration, e.g. inflamed tissue, pre-, early and malignant tissue, the vascular density of which is significantly lower or even additionally to be able to distinguish pre-, early- and malignant tissue that has a similarly high vascular density locally, but that occurs at a different distance from the tissue surface.
  • tissue that is characterized by a strong vascularization or blood concentration, e.g. inflamed tissue, pre-, early and malignant tissue, the vascular density of which is significantly lower or even additionally to be able to distinguish pre-, early- and malignant tissue that has a similarly high vascular density locally, but that occurs at a different distance from the tissue surface.
  • a small proportion of the fluorescence excitation light remitted on the tissue from the long-wave blue spectral range is detected by the image recording unit and the resulting blue remission image corresponds to the actual Simultaneously generated fluorescence image, which is the sum of all spectral fluorescence components in healthy tissue as a bright green, is superimposed.
  • the transmission band of the fluorescence excitation filter which is swung into the beam path of the light source when changing from the DWLE work mode to the DAFE work mode, and the transmission band of the fluorescence excitation block filter in the beam path in front of the image recording unit a narrow one overlap spectral range.
  • the overlap area of the two filters is specified so that the image of healthy tissue is dominated by fluorescent light and therefore appears green, while the image of pre- and early-malignant tissue, which is characterized by a significantly reduced fluorescence, of remitted on the tissue and then dominated by the long-wave blue light detected by the image recording unit and therefore appears blue. Healthy tissue is shown in green, pre- and early malignant tissue in blue. Tissue at a greater distance from the endoscope or tissue that acts like a light trap due to its topology appears in a darkened form.
  • tissue that is characterized by a high vascular density appears dark with the DAFE, even if its distance from the endoscope is comparatively small and the topology is inconspicuous.
  • the reason for this is the comparatively high absorption of radiation from the near UV, the violet and the blue spectral range by blood, i.e. also for radiation from the wavelength range which is used for fluorescence excitation and which in this system for detection and Visualization of remitted light is used in the DAFE mode (see FIG. 5): in comparison to the surrounding, pathologically unchanged tissue, the tissue characterized by strong and dense vascularization absorbs a high proportion of the violet and blue fluorescent excitation light.
  • Tissue which is characterized by strong vascular formation, therefore appears in DAFE mode like tissue which is at a comparatively large distance from the endoscope or which, due to its topographical structure, looks like a Lichtf ⁇ lle acts, namely darkened. Differentiation is practically impossible. Overall, the tissue differentiation in the work mode of the DAFE is limited.
  • inflamed tissue is characterized by a high and dense vascularization and behaves accordingly in the DAFE work mode in a visual way in the manner described above.
  • pre- and early malignant tissue is often also inflamed at the same time.
  • blue light can be remitted and detected by the image recording unit.
  • These inflamed premalignant and early malignant lesions then also only appear darkened and can hardly or no longer be distinguished from distant parts of the tissue or those that act as light traps. This means that in the early diagnosis of cancer, all parts of the tissue that appear dark are generally classified as suspicious, which enormously impairs specificity.
  • a differentiation between tissue with high vascular density or blood concentration on the tissue surface and tissue with high vascular density just below the tissue surface is also not possible, since the long-wave blue light used for the detection still has a comparatively high penetration depth and is therefore absorbed to a similar extent in both cases and comparatively little radiation is available for backscattering in both cases.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for imaging diagnosis of tissue, in particular for examining the bronchial area, with the optional use of the diagnostic white light endoscopy DWLE and the diagnostic autofluorescence endoscopy DAFE, which also meet the objectives and Meet demands. Above all, this device should be characterized in that it ensures finely differentiated tissue recognition at the DAFE.
  • Finely differentiated tissue recognition means schematically and simplified that different tissue states, namely firstly healthy tissue, secondly tissue characterized by a high vascular density, e.g. inflamed tissue, and thirdly pre-, early and malignant tissue with a less pronounced vascularization, and if necessary fourthly, even pre-, early and malignant tissue with a locally high vascular density, which, however, occurs at a different distance from the tissue surface than, for example, in the case of inflamed tissue, optically and, above all, distinguish it clearly from one another in terms of color.
  • tissue states namely firstly healthy tissue, secondly tissue characterized by a high vascular density, e.g. inflamed tissue, and thirdly pre-, early and malignant tissue with a less pronounced vascularization, and if necessary fourthly, even pre-, early and malignant tissue with a locally high vascular density, which, however, occurs at a different distance from the tissue surface than, for example, in the case of inflamed tissue, optically and,
  • tissue recognition also means that tissue that is formulated due to its distance to the endoscope and / or due to its exceptional topology or, generally speaking, due to the unfavorable framework conditions for the endoscopic illumination and irradiation of the tissue to be examined and which therefore with regard to its condition cannot be clearly assessed, its color stands out clearly from the other, well-lit and irradiated tissue, and as a result it can be clearly identified as such.
  • the user should immediately recognize those tissue areas that are more detailed Investigation, i.e. improved illumination, for example, and be able to distinguish it from those through which the DAFE has already made its full potential of optical information available with regard to the condition of the tissue.
  • This object is achieved on the basis of a device of the type mentioned at the outset in such a way that, in addition to the fluorescent light generated in the tissue or parts of the fluorescent light generated in the tissue, radiation provided by the light source and reflected on the tissue is additionally provided to the human eye or to the image recording unit in the DAFE working mode it can be transmitted from at least two spectral bands or at least two groups of spectral bands such that the radiation from a first band or a first group of bands is selected such that the reflectance behavior of the tissue is independent of the different tissue states or at least in a first approximation is independent, and that the radiation from a second band or a second group of bands is selected such that tissue with a comparatively high vascular density or blood concentration with regard to the remission of radiation from this second band or this second group of tapes behaves differently than tissue with a comparatively lower vascular density or blood concentration and / or than tissue with a similarly high vascular density or blood concentration, but which occurs at a different distance from the tissue surface.
  • the device is characterized in that the image recording unit in addition to the The actual fluorescence light generated by excitation in the tissue is additionally detected by the light source and reflected on the tissue from a first spectral band or a first group of spectral bands.
  • this first spectral band or this first group of spectral bands should be selected such that the reflectance behavior for the radiation from this first band or this first group of bands depends on the different tissue conditions, in particular healthy tissue, of pre-, early and malignant tissue and also tissue, which is characterized by a comparatively high vascular density or blood concentration, and in particular by inflamed tissue, is the same or at least comparable in a first approximation, i.e.
  • the proportion of the remitted radiation is independent of the different tissue conditions or at least in first approximation is independent.
  • a spectral band or a group of spectral bands would also be suitable if the remission of the corresponding radiation for abnormal tissue, that is to say for pre-, early and malignant tissue and for tissue with a high vascular density or blood concentration, for example for inflamed tissue would be higher than for healthy tissue.
  • the device according to the invention is characterized in that the radiation from this first spectral band or from this first group of spectral bands is coordinated with the device or with the components of the device manipulating the intensity of the radiation in such a way that the remitted and portion detected by the image acquisition unit is in the order of magnitude of the tissue fluorescent radiation detected there at the same time.
  • this coordination is implemented in such a way that, in the case of healthy tissue, it is remitted to the tissue and by The radiation component detected by the image recording unit is approximately half as large as the fluorescence component in terms of intensity.
  • this first spectral band or this first group of spectral bands should be selected with regard to the position in the spectrum and with regard to the spectral width as well as with regard to the transmission, or additional measures should be taken, if necessary, in such a way that any overlapping and tissue-dependent fluorescence fractions from this spectral range or these spectral ranges make no significant contribution to the remission component that is independent of the tissue condition or at least to a first approximation independent.
  • the spectral ranges adjacent to the red are also conceivable, namely the yellow or the near IR, or else a combination of these spectral ranges.
  • healthy tissue is dominated by the fluorescent light
  • abnormal tissue that is to say pre-, early and malignant tissue and tissue characterized by a high vascular density
  • the healthy tissue appears clearly distinguishable from each other, but bright colored - or Colors.
  • the healthy tissue appears in the bright green of the fluorescent light and the abnormal tissue in the bright red of the remission light.
  • the different spectral ranges i.e. the detected spectral range of the fluorescence radiation and used for tissue differentiation, on the one hand, and the different spectral range of the remitted radiation from the first spectral band, on the other hand, already by means of image processing and / or according to the specification of the image acquisition unit, other colors can be assigned.
  • abnormal tissue ie if a true color reference is not created, abnormal tissue or, as in the already existing solution [2] above, would be described in detail described, at least certain forms of abnormal tissue comparable to dark inadequately illuminated tissue appears and would not or at least hardly be distinguishable from the latter (see FIGS. 1 to 4). This would severely affect the specificity of the device.
  • the device according to the invention is further characterized in that the image recording unit in the working mode of the DAFE also detects radiation provided by the light source and remitted on the tissue from at least one second spectral band or at least one second group of spectral bands.
  • this second spectral band or this second group of spectral bands is selected such that non-malignant abnormal tissue, which is characterized by a comparatively high vascular density, for example inflamed tissue, with regard to the remission of radiation from this second spectral band or this second group of spectral bands behaves significantly differently than pre-, early- and malignant tissue with a comparatively low vascular density or even additionally behaves differently than pre-, early- and malignant tissue with a locally similarly high vascular density, but which is at a different distance from Tissue surface occurs than, for example, in inflamed tissue.
  • the second spectral band or the second group of spectral bands expediently originates from the near UV and / or the violet and / or the blue spectral range.
  • this second spectral band is even shifted into a comparatively spectrally narrow wavelength range of a maximum 50 nm half-width (FWHM) with the central wavelength 420 nm +/- 20 nm (see also the exemplary embodiment described below)
  • the radiation from this second spectral band or from this second group of spectral bands is coordinated with the device according to the invention or with the components of the device manipulating the intensity of the radiation in such a way that the portion remitted on the tissue and detected by the image recording unit is of the order of magnitude the tissue fluorescence radiation detected there at the same time and the radiation from the first spectral band or the first group of spectral bands remitted to the tissue and simultaneously detected there.
  • the two remitted components are limited to radiation from one spectral band each.
  • the first band is shifted into the long-wave visible, as already described above, the second band into the short-wave visible.
  • There blood has a comparatively high absorption (see FIG. 5), i. H.
  • Radiation from this wavelength range is strongly absorbed by tissue, which is characterized by a high vascular density or high blood concentration, so that compared to normal tissue and to pre, early and malignant tissue, which is characterized by a comparatively low vascularization or has a comparatively low blood concentration, only a small proportion is still available for remission.
  • This effect can be optimized if the second band is spectrally narrowed and arranged around the central wavelength 420 nm +/- 20 nm, since the absorption maximum of blood is in this wavelength range.
  • tissue types with comparatively high and comparable vascular densities or blood concentrations that occur at different distances from the tissue surface can be optically differentiated, e.g. inflamed tissue with a high vascularization or blood concentration of a certain type of pre-, early and malignant tissue with a comparable high vascularization or blood concentration, but which occurs at a different distance from the tissue surface than in the inflamed tissue.
  • this optical differentiation succeeds even if these distances of high vascular density or blood concentration are comparatively small, because the following applies: the shorter the wavelengths of this second spectral band, the narrower the locations of high vascular density or blood concentration in these two different tissue types are close to one another in terms of their distance from the tissue surface in order to be able to differentiate them visually, namely on the basis of their reflectance behavior, so the spatial resolution in this regard becomes better.
  • the comparatively high absorption coefficient of blood at wavelengths around 420 nm means that high vessel densities and blood concentrations close to the surface absorb a relatively high proportion of the incoming radiation from this second band and are only slightly scattered back.
  • the relatively small penetration depth of radiation in the wavelength range around 420 nm into biological tissue means that the portion scattered back on the tissue can essentially only come from the areas near the surface, because at these wavelengths it is hardly possible for radiation to penetrate into deeper tissue areas.
  • the optical behavior with regard to the backscattered radiation at short wavelengths is almost exclusively determined by the areas near the surface. Tissue with a comparatively high vascular density or blood concentration, which, however, is not located in the area of the tissue surface, behaves accordingly with regard to the backscattered radiation at these short wavelengths, like tissue with a comparatively low vascular density or blood concentration.
  • the two effects result in tissue with a high vascular density or blood concentration on the surface, e.g. inflamed tissue, with regard to the To differentiate backscatter on the one hand in an optimized form of tissue with normal vascularization and blood concentration, but on the other hand also to differentiate from tissue that has a similarly high vascular density, but which does not appear directly on the tissue surface, e.g. pre-, early and malignant Tissue that has increased vascularization and blood supply in deeper tissue areas.
  • This form of differentiation already begins to be noticeable at other wavelength ranges, for example in the long-wave blue, but it finds its optimum in violet, namely in a wavelength range around 420 nm, since the absorption coefficient of blood in particular takes on extremely high values there the penetration depth of the steel from this wavelength range is already very small.
  • the coordination between the radiation from the first and second bands with the device or with the ones determining the intensity Components of the device are implemented in this embodiment in such a way that the maximum remitted radiation components from the two bands are approximately half as large in intensity as the maximum fluorescence component, that is to say the fluorescence component of healthy tissue.
  • the provision and detection of radiation from the second spectral band or the second group of spectral bands additionally makes it possible to further differentiate abnormal tissue, namely non-malignant abnormal tissue which is characterized by a high vascular density, that is to say, for example, inflamed tissue , of pre-, early and malignant tissue, which is characterized by a comparatively low vascular density, or even additionally of pre-, early and malignant tissue, which has a similarly high vascular density, but which occurs at a different distance from the tissue surface to distinguish.
  • abnormal tissue namely non-malignant abnormal tissue which is characterized by a high vascular density, that is to say, for example, inflamed tissue , of pre-, early and malignant tissue, which is characterized by a comparatively low vascular density, or even additionally of pre-, early and malignant tissue, which has a similarly high vascular density, but which occurs at a different distance from the tissue surface to distinguish.
  • healthy tissue is dominated by fluorescent light
  • pre-, early and malignant tissue is dominated by the radiation remitted on the tissue from the two spectral bands mentioned, the long-wave visible and the short-wave visible.
  • normal tissue, pre-, early and malignant tissue as well as non-malignant tissue with a high vascular density appear in clearly distinguishable, but healthy colors and hues.
  • the healthy tissue appears in the bright green of the
  • Fluorescent light the pre-, early and malignant tissue purple or purple, caused by the overlay of remitted
  • the different spectral ranges that is to say the detected spectral range of the fluorescence radiation and used for tissue differentiation, the differing first spectral range of the remitted radiation and the differing second spectral range
  • Other colors can be assigned to the area of the remitted radiation by means of image processing and / or by specifying the image recording unit.
  • the different fabric conditions are then presented in correspondingly different colors and hues. Inadequately illuminated tissue continues to stand out clearly due to its dark appearance.
  • the radiation provided by the light source, remitted on the tissue and detected by the image recording unit can also originate from the ultraviolet or the infrared, provided that it meets the requirements mentioned above with regard to the choice of the spectral bands and is made visible to the user of the device by additional color transformation ,
  • the exposure of the tissue to additional radiation from at least the two different spectral bands or groups of spectral bands mentioned above does not take place simultaneously with the exposure to fluorescent excitation radiation, but rather that the exposure takes place sequentially, that is to say one after the other , Then either the remission images from the different spectral bands and the fluorescence image are displayed simultaneously next to one another or in chronological succession, or else they are superimposed on one another by means of image processing in the image processing unit and displayed in an image.
  • Mixed forms are equally conceivable.
  • FIG. 9 schematically shows a possible embodiment of the spectral transmission behavior T of a block filter tuned to the fluorescence excitation filter of FIG. 8 over the wavelength W in nanometers and
  • Fig. 10 in an overview and in schematic form, the individual color contributions for the various tissue conditions and image situations and the resulting color impression.
  • the device for imaging diagnosis of the tissue 1 consists of a Light source 2, which in the working mode of the DWLE white light for the illumination and in the working mode of the DAFE radiation for the fluorescence excitation, radiation from a first spectral band for the creation of a true color reference and radiation from a second spectral band for a further differentiation of abnormal tissue leads to the tissue 1 according to the above statements via a light guide 3.
  • the light guide 3 can consist of a single fiber, a fiber bundle or a liquid light guide or a combination of these elements.
  • Both the image generated almost exclusively by remitted light in the DWLE and the image produced by fluorescent light in the DAFE, which is additionally superimposed with remitted radiation, is fed via an image transmission unit 4 to an image recording unit 5, where the optical signals are converted into electrical signals ,
  • the latter are forwarded to an image processing unit 6, where the electrical signals are processed in order, for example, to generate an image on a monitor 7.
  • recording with a video recorder or another video technology device is also possible. Endoscopic direct observation is also conceivable, in which the image recording unit 5, the image processing unit 6 and the monitor 7 are replaced directly by the human viewer and his eye.
  • the image transmission unit 4 is essentially a lens, but depending on the design of the video endoscope it may also be a lens more complex lens system, which may still be combined with image fibers, and in the image recording unit 5 around the sensor system of the video endoscope.
  • the image processing unit 6 is formed by the associated controller. Both the video endoscope and the controller are components that can be used without restriction for the DWLE.
  • the image transmission unit 4 consists of an endoscope lens, an adjoining image fiber bundle or a lens or rod lens system, which are both part of an endoscope, an endoscope eyepiece and possibly a camera lens. These components transfer the image from the tissue to the image recording unit 5.
  • the latter is formed by the sensor system of a camera head.
  • the image processing unit 6 is the camera driver.
  • the camera is also a device that can be used without restriction for the DWLE. It can even be a conventional medical camera.
  • the fluorescence generated in human tissue and detectable on its surface is on the order of a factor less than the fluorescence excitation radiation superimposed on the fluorescence and remitted on the tissue.
  • the remission component initially dominating in the image must be completely or at least largely eliminated.
  • this is done using a fluorescence excitation radiation block filter.
  • This is an optical filter, which is located in the image path in front of the image recording unit 5, that is to say, for example, in the
  • Image transmission unit 4 is housed. In the simplest case, this can be an optical component that is already in the image path and is provided with corresponding optical layers.
  • the fluorescence excitation radiation block filter is like this designed that its transmission in the entire or at least almost in the entire spectral range, which is made available for the fluorescence excitation, approaches zero. Outside this spectral range, the transmission of this filter in the visible is ideally one hundred percent. This fluorescence excitation radiation block filter is not shown in FIG. 6.
  • the one or more illuminants of the light source 2 can also be part of the endoscope.
  • the loss-generating light guide between the light source and the endoscope can be dispensed with. If this illuminant is positioned at the distal end of the endoscope, light guides can even be completely dispensed with.
  • the case is simplified to assume that a single illuminant is used which is accommodated in the light source 2, that is to say outside the endoscope.
  • FIG. 7 shows the optical unit of the light source 2 from FIG. 6.
  • the illuminant 8 used in this light source is an incoherent lamp which emits broadband in the visible spectral range. If a short-arc lamp is used in the ideally white light-emitting illuminant, for example a xenon lamp, a mixed gas lamp with a correspondingly optimized gas mixture or a lamp with mercury components, the radiation coupling into the light guide 9, which corresponds to the light guide 3 in FIG. 6, is particularly successful. Alternatively, a halogen lamp can also be used as the illuminant.
  • a parabolic mirror lamp which emits a parallel beam.
  • a filter 10 located firmly in the beam path blocks the UV and IR Radiation parts of the lamp 8.
  • a lens 11 focuses the parallel beam of the lamp 8. At the focal point of the lens 11 is a light guide 9, into which the filtered radiation of the lamp is coupled.
  • the fluorescence excitation filter 12 When switching to the working mode of the DAFE, the fluorescence excitation filter 12 is pivoted into the parallel beam path of the illuminant 8. This is done, for example, by pressing a foot switch or by pressing a button on the front of the light source. Both operating elements are connected to a control unit which controls the filter swivel mechanism and which in turn can be accommodated in the light source. These components relating to the pivoting process of filter 12 are not shown in FIG. 7. When switching to the working mode of the DWLE, the fluorescence excitation filter 12 is pivoted out of the beam path. This is done in the same way as swinging in.
  • FIG. 8 shows a possible embodiment of the spectral transmission characteristic T of the fluorescence excitation filter 12 from FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a possible embodiment of the spectral transmission characteristic T of a fluorescence excitation radiation block filter matched to the fluorescence excitation filter 12, which filter filter is as described above 6 can be part of the transmission unit 4, but is not explicitly shown there.
  • a first transmission band of the fluorescence excitation filter 12 is in violet and blue and serves on the one hand for fluorescence excitation.
  • the spectral transmittance ideally goes around a hundred percent in the entire transmission band in order to generate the best possible fluorescence excitation in the sense of a bright fluorescence image.
  • the fluorescence excitation filter 12 has a second transmission range which, in the embodiment described here, is in the long-wave visible range, namely in the long-wave red.
  • this second transmission range starts at a wavelength of about 6 ⁇ 5nm, is in the percentage range at a wavelength of about 670nm and ideally rises sharply with increasing wavelength.
  • the radiation from the second transmission range of the fluorescence excitation filter that is brought up to the tissue and remitted there in the working mode of the DAFE is ideally completely independent of the tissue state, but at least largely independent.
  • healthy tissue, pre-, early and malignant tissue, but also tissue characterized by a high vascular density, such as inflamed tissue remit the radiation from this second transmission range to a comparable extent.
  • tissue characterized by a high vascular density such as inflamed tissue
  • the DAFE work mode clearly differentiates between abnormal tissue and insufficiently illuminated and irradiated tissue. Since the transmission of the fluorescence excitation radiation block filter in this spectral range is ideally around 100 percent (see FIG. 9), the radiation remitted on the tissue from this spectral range can initially be fully detected by the image recording unit 5.
  • optical components located in the beam path that manipulate the transmission or a combination of optical and electronic components ensure that in the exemplary embodiment the portion of the image signal which originates from this second transmission range of the fluorescence excitation filter, is about half as high as the image signal, which has its origin in the fluorescent radiation from healthy tissue.
  • a sensor unit is used in the image recording unit 5, which is optimized with regard to good color reproduction in the DWLE.
  • the actual detector unit is therefore preceded by an optical filter which strongly attenuates those radiation components that originate from the red spectral range.
  • the fluorescence excitation radiation block filter has in addition to the actual first, spectrally wide transmission range, which covers almost the entire visible spectral range, over a second transmission range. In the exemplary embodiment, this is in the short-wave range (see FIG. 9). By appropriate coordination with the fluorescence excitation filter 12, however, this second transmission range can theoretically also be part of the first, spectrally wide transmission range.
  • non-malignant tissue which is characterized by a strong vascularization, i.e. inflamed tissue, for example, has a significantly different remission behavior for radiation from this spectral range than pre-, early and malignant tissue, which is characterized by a clear lower vessel density is characterized.
  • the second wavelength range should even be selected such that, for example, inflamed tissue with an increased vascular density and blood concentration directly on the tissue surface for radiation from this spectral range also has a significantly different remission behavior than pre-, early and malignant tissue, which has a comparatively high vascular density, but which occurs at a different distance from the tissue surface and ideally can even occur at a short distance from the tissue surface.
  • This second transmission range of the fluorescence excitation radiation block filter is therefore placed in a spectral range in which blood has a relatively strong absorption, for example in the near UV and / or in violet and / or in blue (see FIG. 5).
  • this second transmission range of the fluorescence excitation radiation block filter is also placed in and around a spectral range in which the blood absorption reaches its maximum value and, in addition, the tissue penetration depth of the corresponding radiation into biological tissue is already comparatively small .
  • this distance from the tissue surface can be comparatively small. It is thus possible, for example, to cause inflammation with a comparatively high vascular density in the area near the surface of certain forms of pre-, early and malignant tissue, which also have an increased vascular density, by means of the differently emitted radiation from this second spectral band and thus optically differ if this increased vessel density is only at a minimum distance from the tissue surface corresponding to the penetration depth of the radiation.
  • this second transmission range of the fluorescence excitation block filter has its central position at 415 nm, a half width of about 10 nm and a maximum transmittance in the percentage range (see FIG. 9).
  • the spectral width of the transmission area and the height of the transmittance on the one hand, but possibly also additional optical components located in the beam path that manipulate the transmission or a combination of optical and electronic components that are not shown in the figures, ensure that in the exemplary embodiment the proportion of the image signal which originates from this second transmission region of the block filter and which originates from healthy tissue or pre-, early and malignant tissue of the type described above is approximately half as high as the image signal which originates in the fluorescent radiation from healthy tissue Has.
  • the following form of tissue display results for the exemplary embodiment in the working mode of the DAFE Healthy tissue is clearly dominated by fluorescent light, the main part of which comes from the green. The remaining fluorescence components from long-wave and short-wave essentially result in green again according to the laws of additive color mixing. Since the respective remission components from the long-wave and short-wave spectral range are of clearly lower intensity, the resulting color impression remains greenish in healthy tissue.
  • Abnormal tissue i.e. both the areas characterized by above-average vascular density and the malignant ones
  • Tissue areas and their precursors are generally characterized by a greatly reduced fluorescence. Green plays accordingly play a negligible role in its creation in the working mode of the DAFE.
  • the reflectance behavior for the radiation components from the long-wave and from the short-wave is comparable to that of the healthy tissue, and the two radiation components will therefore contribute to the resulting color with a comparable weight.
  • Pre-, early and malignant tissue will appear violet or purple.
  • the last column of the table shows the resulting color impression, with the assumption that no color transformations, for example by means of image processing, be made. If such color transformations are carried out, the tissue can be represented in completely different colors. This can be useful, for example, if you want to counter potential visual weaknesses of the user.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH
Titel: Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe unter wahlweiser Anwendung von zwei Diagnosemethoden, nämlich einem Arbeitsmodus zur diagnostischen Weißlicht-Endoskopie DWLE und einem Arbeitsmodus zur diagnostischen Autofluoreszenz- Endoskopie DAFE, mit einer Lichtquelle, deren Strahlung über einen Lichtleiter und ein Endoskop zum Gewebe geleitet wird oder deren Leuchtmittel direkt an das Gewebe herangeführt werden kann, und mit einer Bildübertragungseinheit und einer Bildaufnahmeeinheit, welche an eine Bildverarbeitungseinheit angeschlossen ist, über welche ein Monitor mit einem Bildsignal versorgt wird. Die Bildübertragungseinheit kann aber auch direkt mit dem menschlichen Auge in Verbindung stehen. In diesem Fall kann auf die Bildaufnahmeeinheit, die Bildverarbeitungseinheit und den Monitor verzichtet werden.
Es ist bekannt, dass bei Anregung von Gewebe, beispielsweise von solchem der menschlichen Bronchialschleimhaut, mit Strahlung aus dem ultravioletten und / oder violetten und / oder blauen Spektralbereich dieses vor allen Dingen im Grünen und Roten fluoresziert J 1. Da diese Fluoreszenz ihren Ursprung in endogenen, also körpereigenen, Fluorophoren hat, spricht man auch von Autofluoreszenz. Beim gesunden Gewebe ist die Fluoreszenz im grünen Spektralbereich am stärksten, wohingegen diejenige im roten Spektralbereich weniger ausgeprägt ist.
Mit zunehmender Atypie des Gewebes und zunehmendem
Malignitätsgrad nimmt die Fluoreszenz jedoch ab, wobei der Rückgang in spektraler Hinsicht nicht gleichmäßig stattfindet, sondern wellenlängenαbhängig ist: Der Rückgang im Grünen ist stärker ausgeprägt, während im Vergleich dazu die Abschwächung im Roten geringer ist. Dies wird auch aus den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung, deutlich, welche typische spektrale Fluoreszenzintensitäten von menschlichem Bronchialgewebe für diverse Gewebezustände bei unterschiedlichen Fluoreszenz-Anregungswellenlängen AW, normiert auf das Fluoreszenzmaximum von gesundem Gewebe, zeigen und bei welchen die normierte spektrale Intensität Sl über der Wellenlänge W in nm dargestellt ist. In den Figuren werden mit „Dysplasie" bzw. „CIS" (= Carcinoma in situ) intraepitheliale Läsionen bezeichnet, welche prä- bzw. frühmaligne Gewebeveränderungen darstellen. „Metaplasien" und „Entzündungen" gelten zwar gleichfalls als atypisches bzw. abnormales Gewebe, werden aber den nichtmalignen Gewebeveränderungen zugeordnet.
Im Rahmen der Krebsfrüherkennung mittels der diagnostischen Autofluoreszenz-Endoskopie DAFE können gemäß diesen Gesetzmäßigkeiten theoretisch zwei Effekte für eine Gewebedifferenzierung ausgenutzt werden: Zum einen erscheint atypisches Gewebe wesentlich dunkler als gesundes Gewebe, und zum anderen erfährt es eine Farbverschiebung vom Grünen zum Roten hin.
Die alleinige Sichtbarmachung und Beobachtung des ersten Effekts, also des Intensitätsrückgangs mit zunehmender Gewebe-Atypie, ist für eine optimale Gewebedifferenzierung nicht ausreichend, da auch gesundes Gewebe unter bestimmten Bedingungen - z. B. wenn es sich in vergleichsweise großem Abstand zum Endoskop befindet und / oder wenn die Gewebeoberflächen stark strukturiert sind und deshalb wie Lichtfallen wirken oder, allgemeiner formuliert, wenn die Rahmenbedingungen bei der endoskopischen Ausleuchtung und Bestrahlung des zu untersuchenden Gewebes nicht optimal sind - dunkel erscheinen kann und deshalb mit prä-, früh- und malignem Gewebe verwechselt werden kann. Das Resultat ist eine verminderte und deshalb suboptimale Spezifität bei der Detektion von prä-, früh- und malignen Läsionen.
Eine spezifitätssteigemde und damit wichtige Bedeutung kommt deshalb prinzipiell dem zweiten Effekt, also der Farbverschiebung vom Grünen zum Roten mit zunehmender Gewebe-Atypie, zu. Wird nämlich neben dem grünen Spektralbereich, in welchem der stärkste Fluoreszenzbeitrag und die ausgeprägtesten Intensitätsänderungen vorliegen, auch der rote Spektralbereich detektiert und im Bild farbgetreu wiedergegeben, dann hebt sich das atypische Gewebe durch seine rötlich-braune Farbe von denjenigen Gewebepartien ab, welche unzureichend ausgeleuchtet und bestrahlt sind und welche sich deshalb nur dunkel, aber ohne nennenswerten Buntton darstellen.
Allerdings ist der praktische Nutzen bei dieser Vorgehensweise, der Detektion und Sichtbarmachung des gesamten spektralen Bereichs, in welchem Fluoreszenz auftritt, um damit zusätzlich die Farbverschiebung im Fluoreszenzbild mit zunehmender Gewebeabnormalität darzustellen, hinsichtlich der Spezifität für prä-, früh- und malignen Läsϊonen bescheiden und insbesondere bei bildgebenden Verfahren von untergeordneter Bedeutung. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens ist die Gewebe-Fluoreszenz von atypischem Gewebe über den gesamten sichtbaren Spektralbereich stark reduziert. Atypisches Gewebe wird dementsprechend bei bildgebenden Verfahren gegenüber dem weitaus heller erscheinenden gesunden Gewebe in erster Linie als dunkel wahrgenommen. Die in den Spektren gut erkennbare Farbverschiebung (siehe Fig. 1 bis 4), wird auf dem Hintergrund der endlichen und begrenzten Helligkeit-Dynamik der Bildwiedergabeeinheit kaum wahrgenommen. Kommen außerdem konventionelle, d. h. hinsichtlich der DWLE optimierte Bildaufnahmeeinheiten zum Einsatz, was bei kombinierten DWLE/DAFE- Systemen im Hinblick auf ein gleichermaßen zu optimierendes DWLE- Bild anzustreben ist, ist die Farbverschiebung mit zunehmender Gewebeatypie bei der DAFE noch weniger wahrnehmbar, da in diesen Bildaufnahmeeinheiten in der Regel optische Filter eingesetzt werden, deren spektraler Transmissionsgrad im Langwelligen abnimmt, die also die roten Spektralanteile dämpfen, um eine Anpassung der Bildaufnahmeeinheit an die Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges und damit eine optimale Farbwiedergabe bei der DWLE zu erzielen. Die ohnehin schwach ausgeprägten und für die Farbverschiebung verantwortlichen Rotanteile der Fluoreszenz erreichen deshalb die Bildaufnahmeeinheit nur in gedämpfter Form und spielen so im Bild nur eine untergeordnete Rolle.
Zweitens ist die Farbverschiebung vom Grünen zum Roten mit zunehmender Gewebe-Atypie und damit der Gewebe-Farbkontrast im Sinne einer guten Gewebedifferenzierung nicht optimal aufgrund des mit zunehmendem Malignitätsgrad zwar weniger stark ausgeprägten, aber dennoch keinesfalls vernachlässigbaren Rückgangs der Rotfluoreszenz. Wäre beispielsweise die Rotfluoreszenz vom Grad der Gewebeatypie unabhängig, also diesbezüglich konstant, und bliebe sie beispielsweise außerdem hinsichtlich der Intensität auf dem vergleichsweise hohen Niveau, was bei gesundem Gewebe zu beobachten ist, siehe beispielsweise die spektralen Fluoreszenzintensitäten von gesundem Gewebe für Wellenlängen mit mehr als 600nm in Fig. 4, wäre bei bildgebenden Verfahren eine wesentlich deutlichere Farbveränderung mit zunehmender Gewebeatypie zu beobachten. Die Rotfluoreszenz würde dann als echte, d. h. hinsichtlich ihrer Intensität konstante Farbreferenz wirken: Beim gesunden Gewebe würde sie von dessen typischerweise stark ausgeprägter Grünfluoreszenz dominiert, weshalb dieses grün erscheinen würde, wie das auch tatsächlich beobachtet werden kann, aber umgekehrt würde sie, die Rotfluoreszenz, beim prä- und frühmαlignen Gewebe die dort stark reduzierte Grünfluoreszenz im Gegensatz zur tatsächlich beobachtbaren Situation klar und deutlich dominieren, weshalb das prä- und frühmaligne Gewebe im Gegensatz zu den realen Verhältnissen erstens in einem sehr viel helleren und zweitens auch in einem sehr viel gesättigteren Rot erscheinen würde. Das prä- und frühmaligne Gewebe würde also nicht mehr länger in einem sehr dunklen, ungesättigt rötlich-braunen Farbton erscheinen, was hinsichtlich der Spezifität von prä- und frühmalignem Gewebe gegenüber unzureichend beleuchteten und bestrahlten Gewebepartien, also beispielsweise weit entfernten
Gewebebereichen, von Vorteil wäre.
Desweiteren wird aus den Fig. 1 bis 4 deutlich, dass auf der einen Seite entzündetes Gewebe, also solches Gewebe, welches durch eine hohe Gefäßdichte gekennzeichnet ist, aber als nichtmaligne einzustufen ist, und auf der anderen Seite prä- und frühmalignes Gewebe für die meisten Fluoreszenz-Anregungswellenlängen AW ein in erster Näherung identisches Fluoreszenzverhalten aufweisen und deshalb bei einer bildgebenden Darstellungsweise, welche ausschließlich auf der Darstellung der Fluoreszenz des Gewebes beruht, praktisch kaum voneinander zu unterscheiden sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie das bei der Durchführung einer bildgebenden DAFE meist der Fall ist, die Referenz von großflächig umgebendem gesunden Gewebe gebildet wird, welches sich gegenüber beiden genannten Gruppen der Gewebeatypie deutlich abhebt: Das gesunde Gewebe erscheint, sofern keine modifizierende Bildverarbeitung vorgenommen wird, in einem vergleichsweise intensitätsstarken und deshalb hellen Grün, wohingegen einerseits entzündetes und andererseits prä- und frühmalignes Gewebe im Rahmen der endlichen und begrenzten Helligkeit-Dynamik der Bildaufnahmeeinheit vergleichbar dunkel und ähnlich braunrot erscheinen und deshalb, wenn dem gesunden Gewebe gegenübergestellt und auf dieses referenziert, kaum mehr voneinander zu unterscheiden sind. Erschwerend kommt noch hinzu, dass entzündetes Gewebe und prä- und frühmalignes Gewebe nicht immer direkt nebeneinander liegen und nicht unmittelbar miteinander verglichen werden können und außerdem das Fluoreszenzverhalten beider Gewebe-Zustände einer nicht vernachlässigbaren Streuung unterliegt, so dass eine Gewebeklassifizierung entsprechend den oben beschriebenen Gewebezuständen nicht in eindeutiger Weise vorgenommen werden kann.
Dies resultiert, zumindest bei den meisten Fluoreszenz- Anregungswellenlängen, in einer eingeschränkten und deshalb nicht optimalen Gewebedifferenzierung bei der DAFE. Jedoch müssen im Hinblick auf ausreichend helle Bilder bei der DAFE zusätzlich meist auch diese Wellenlängen für die Fluoreszenz-Anregung einbezogen werden.
Ziel muss deshalb die Realisierung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art sein, welche im Modus der DAFE im Sinne einer klaren Unterscheidbarkeit zwischen einerseits prä-, früh- und malignem Gewebe, aber auch entzündetem Gewebe und Metaplasien, und andererseits solchem Gewebe, welches sich in einem größerem Abstand zum Endoskop befindet und / oder topologisch stark strukturiert ist und deshalb wie eine Lichtfalle wirkt und von dem deshalb nicht ausreichend viel Licht und Strahlung zurück an die Bildaufnahmeeinheit gelangt und über welches aus diesem Grund nicht genügend viel optische Information für eine Gewebebeurteilung und Zustandsbewertung vorliegt, den Schwerpunkt nicht auf die Detektion und Sichtbarmachung von Intensitätsunterschieden der Fluoreszenz legt. Entsprechend den obigen Ausführungen würde sonst atypisches Gewebe ähnlich dunkel wie das unzureichend ausgeleuchtete und bestrahlte Gewebe erscheinen und wäre im Modus der DAFE von letzterem nicht oder kaum zu unterscheiden, was in einer unzureichenden Spezifität resultieren würde. Stattdessen soll bei der DAFE vielmehr eine Gewebedarstellung realisiert werden, bei welcher sich die diversen Formen der Gewebe-Atypie gegenüber dem unzureichend ausgeleuchteten und deshalb dunkel erscheinenden Gewebe in hellen Bunttönen darstellen. Dabei soll im Sinne einer optimierten Farbdifferenzierung und Farbkontrastierung entsprechend den obigen Erläuterungen erstens eine echte, d. h. im Hinblick auf die Intensität konstante Farbreferenz, geschaffen werden, also eine Farbreferenz, deren detektierte und im Bild wiedergegebene Intensität von allen genannten Gewebezuständen, also von Metaplasien, prä-, früh- und malignem Gewebe, insbesondere aber auch von entzündetem Gewebe, idealerweise völlig, zumindest aber in erster Näherung unabhängig ist, und zweitens soll die detektierte und im Bild wiedergegebene Intensität dieser Farbreferenz in der Größenordnung der im Bild wiedergegebenen Fluoreszenz-Intensität liegen.
Nur so gelingt eine Bildgebung, bei der im Modus der DAFE ausschließlich die entfernten und / oder die aufgrund ihrer Topologie wie Lichtfallen wirkenden Gewebepartien dunkel erscheinen und sich damit von allen Formen der Gewebeatypie, nämlich Metaplasien, prä-, früh- und malignem Gewebe, aber auch entzündetem Gewebe, von welchen aufgrund ausreichender Beleuchtung und Bestrahlung genügend Licht und Strahlung zurück an die Bildaufnahmeeinheit gelangen kann und insofern die gesamte, für die Vorgehensweise typische optische Information für eine Beurteilung des Gewebezustands vorliegt, eindeutig differenzieren lassen: Letztere erscheinen im Modus der DAFE dann in hellen Bunttönen.
Der Anwender weiß dann also, dass er bei den dunkel erscheinenden Gewebebereichen keine Aussage über deren Zustand machen kann und dass dort, gegebenenfalls durch Verkürzung des Abstandes Endoskop - Gewebefläche und damit durch eine verbesserte Ausleuchtung und Bestrahlung oder durch andere Maßnahmen, detailliertere optische Informationen eingeholt werden müssen. Der Anwender weiß dann aber auch, dass die sich in hellen Bunttönen darstellenden Gewebebereiche bereits ihr gesamtes optisches Potenzial für eine Zustandsbewertung bei der DAFE verfügbar gemacht haben und mit dieser Diagnosemethode, zumindest jedoch bei der dargestellten Vorgehensweise, keine weiteren Informationen zu erwarten sind.
Ziel sollte es im Sinne einer optimierten Gewebedifferenzierung bei der DAFE desweiteren sein, Gewebe, welches durch eine starke Vaskularisation oder Blutkonzentration gekennzeichnet ist, also beispielsweise entzündetes Gewebe, von prä-, früh- und malignem Gewebe, dessen Gefäßdichte deutlich geringer ist oder sogar zusätzlich von prä-, früh- und malignem Gewebe, das lokal eine ähnlich hohe Gefäßdichte aufweist, die jedoch in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt, unterscheiden zu können.
Bekannt ist ein bildgebendes, kombiniertes DWLE / DAFE-System |21, bei dem im Arbeitsmodus der DAFE ein kleiner Anteil des am Gewebe remittierten Fluoreszenz-Anregungslichtes aus dem langwelligen blauen Spektralbereich von der Bildaufnahmeeinheit detektiert wird und das daraus resultierende Blau-Remissionsbild dem eigentlichen, simultan erzeugten Fluoreszenzbild, welches sich in der Summe aller spektralen Fluoreszenzanteile bei gesundem Gewebe als helles Grün darstellt, überlagert wird. Konkret wird dies dadurch erreicht, dass sich das Transmissionsband des Fluoreszenz-Anregungsfilters, welches beim Wechsel vom Arbeitsmodus der DWLE in den Arbeitsmodus der DAFE in den Strahlengang der Lichtquelle eingeschwenkt wird, und das Transmissionsband des Fluoreszenz-Anregung-Blockfilters im Strahlengang vor der Bildaufnahmeeinheit in einem schmalen spektralen Bereich überschneiden. Dabei ist der Überlappungsbereich der beiden Filter so spezifiziert, dass das Bild von gesundem Gewebe von Fluoreszenzlicht dominiert wird und deshalb grün erscheint, während das Bild von prä- und frühmalignem Gewebe, welches durch eine deutlich verminderte Fluoreszenz charakterisiert ist, von am Gewebe remittiertem und dann von der Bildaufnahmeeinheit detektiertem langwelligen Blaulicht dominiert wird und deshalb blau erscheint. Gesundes Gewebe wird demnach grün dargestellt, prä- und frühmalignes Gewebe blau. Gewebe in größerem Abstand zum Endoskop oder Gewebe, welches aufgrund seiner Topologie wie eine Lichtfalle wirkt, erscheint in abgedunkelter Form.
Allerdings erscheint bei dieser Vorgehensweise auch Gewebe, welches von einer hohen Gefäßdichfe gekennzeichnet ist, bei der DAFE dunkel, und zwar auch dann, wenn sein Abstand zum Endoskop vergleichsweise klein und die Topologie unauffällig ist. Der Grund hierfür liegt in der vergleichsweise hohen Absorption von Strahlung aus dem nahen UV, dem violetten und dem blauen Spektralbereich durch Blut, also auch für Strahlung aus demjenigen Wellenlängenbereich, welcher für die Fluoreszenz-Anregung herangezogen wird und welcher bei diesem System für die Detektion und Sichtbarmachung von remittiertem Licht im DAFE-Modus herangezogen wird (siehe Fig. 5): Im Vergleich zum umgebenden, pathologisch unveränderten Gewebe absorbiert das von starker und dichter Gefäßbildung gekennzeichnete Gewebe einen hohen Anteil des violetten und blauen Fluoreszenz- Anregungslichts. Nur noch ein vergleichsweise verminderter Anteil steht für die eigentliche Fluoreszenz-Anregung einerseits und für die Remission andererseits und somit für die Detektion durch die Bildaufnahmeeinheit bereit. Gewebe, welches durch eine starke Gefäßbildung charakterisiert ist, erscheint deshalb im DAFE-Modus wie Gewebe, welches sich in einem vergleichsweise großen Abstand zum Endoskop befindet oder welches aufgrund seiner topografischen Struktur wie eine Lichtfαlle wirkt, nämlich abgedunkelt. Eine Differenzierung ist praktisch nicht möglich. Insgesamt ist damit die Gewebedifferenzierung im Arbeitsmodus der DAFE eingeschränkt.
In der Praxis kommt noch ein weiteres Problem hinzu:Auch entzündetes Gewebe ist durch eine hohe und dichte Gefäßbildung gekennzeichnet und verhält sich dementsprechend im Arbeitsmodus der DAFE in optischer Sicht in der oben beschriebenen Weise. Prä- und frühmalignes Gewebe ist jedoch oft auch gleichzeitig in entzündetem Zustand. Aufgrund der dann auftretenden verstärkten Absorption von violettem und blauem Licht durch die oberflächennahen Blutgefäße kann gemäß den obigen Erläuterungen nur noch vergleichsweise wenig blaues Licht remittiert und von der Bildaufnahmeeinheit detektiert werden. Diese entzündeten prä- und frühmalignen Läsionen erscheinen dann gleichfalls nur noch abgedunkelt und können nicht oder kaum mehr von entfernten oder wie Lichtfallen wirkenden Gewebepartien unterschieden werden. Damit sind bei der Krebsfrühdiagnose generell alle sich dunkel darstellenden Gewebepartien als verdächtig einzustufen, was die Spezifität enorm beeinträchtigt. Eine Differenzierung zwischen Gewebe mit hoher Gefäßdichte oder Blutkonzentration an der Gewebeoberfläche und Gewebe mit hoher Gefäßdichte dicht unter der Gewebeoberfläche ist gleichfalls nicht möglich, da das für die Detektion verwendete langwellige Blaulicht noch eine vergleichsweise hohe Eindringtiefe hat und deshalb in beiden Fällen ähnlich stark absorbiert wird und in beiden Fällen vergleichbar wenig Strahlung für die Rückstreuung zur Verfügung steht.
In der DE 102 01 005 AI ist ein kombiniertes DWLE/DAFE-System beschrieben, welches im Modus der DAFE neben der vom Gewebe erzeugten Fluoreszenz-Strahlung zusätzlich am Gewebe remittierte Strahlung detektiert, welche entweder dem kurzwelligen oder dem langwelligen Ende des sichtbaren Spektralbereichs entstammt. Kriterium für die Auswahl des entsprechenden spektralen Bandes ist dabei, dass es als Farbreferenz dienlich ist im Sinne einer farblichen Unterscheidbarkeit zwischen einerseits gesundem Gewebe mit vergleichsweise großem Abstand zum Endoskop und/oder mit starker Oberflächenstrukturierung und andererseits prä-, früh- und malignem Gewebe. Ohne die Etablierung einer solchen Farbreferenz, also bei reiner Fluoreszenzdetektion, erscheinen gesundes Gewebe der beschriebenen Art und prä-, früh- und malignes Gewebe im Modus der DAFE nahezu gleich, nämlich dunkel, was in einer unzureichenden Spezifität resultiert. Durch zusätzliche Detektion von am Gewebe remittierter Strahlung aus einem Band der genannten Spektralbereiche im Modus der DAFE ist jedoch eine Unterscheidung der beiden Gewebetypen möglich.
Wird aber beispielsweise ausschließlich am Gewebe remittierte Strahlung aus dem roten Spektralbereich detektiert, ist es nicht oder kaum möglich, im Modus der DAFE prä-, früh- und malignes Gewebe von solchem nichtmalignem Gewebe, welches durch eine hohe Gefäßdichte charakterisiert ist, zu unterscheiden. Mit dem beschriebenen Aufbau erscheinen beide Gewebezustände ähnlich rot, die Spezifität ist also suboptimal.
Wird ausschließlich am Gewebe remittierte Strahlung aus dem blauen Spektralbereich detektiert, entstehen die oben im Detail erläuterten Nachteile des in [2] beschriebenen Systems.
Desweiteren gibt es keine Bestrebungen, den für die Detektion von am Gewebe remittierter Strahlung aus dem Kurzweiligen zu wählenden Spektralbereich in der unten beschriebenen Form zu spezifizieren und zu optimieren, um eine noch weiter gehende Gewebedifferenzierung zu ermöglichen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe, insbesondere für die Untersuchung des Bronchialbereichs, unter wahlweiser Anwendung der diagnostischen Weißlicht-Endoskopie DWLE und der diagnostischen Autofluoreszenz-Endoskopie DAFE zu schaffen, welche außerdem den eingangs genannten Zielen und Forderungen gerecht wird. Diese Vorrichtung soll vor allen Dingen dadurch gekennzeichnet sein, dass sie bei der DAFE eine fein differenzierte Gewebeerkennung gewährleistet.
Fein differenzierte Gewebeerkennung heißt schematisiert und vereinfacht, dass sich unterschiedliche Gewebezustände, nämlich erstens gesundes Gewebe, zweitens durch eine hohe Gefäßdichte charakterisiertes Gewebe, also beispielsweise entzündetes Gewebe, und drittens prä-, früh- und malignes Gewebe mit einer weniger stark ausgeprägten Vaskularisation, und gegebenenfalls viertens sogar prä-, früh- und malignes Gewebe mit einer lokal hohen Gefäßdichte, die aber in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt als beispielsweise beim entzündeten Gewebe, optisch und dabei vor allen Dingen farblich deutlich voneinander unterscheiden lassen.
Fein differenzierte Gewebeerkennung heißt aber auch, dass solches Gewebe, welches aufgrund seiner Entfernung zum Endoskop und / oder aufgrund seiner außergewöhnlichen Topologie oder, ganz allgemein formuliert, aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen bei der endoskopischen Ausleuchtung und Bestrahlung des zu untersuchenden Gewebes und welches deshalb im Hinblick auf seinen Zustand nicht eindeutig beurteilt werden kann, sich farblich deutlich vom anderen, gut ausgeleuchteten und bestrahlten Gewebe abhebt und dadurch als solches klar identifizierbar ist.
Der Anwender soll also auf diese Weise umgehend jene Gewebepartien erkennen, welche noch einer detaillierteren Untersuchung, also beispielsweise einer verbesserten Ausleuchtung, bedürfen, und von jenen unterscheiden können, über welche die DAFE bereits schon ihr ganzes Potenzial an optischen Informationen hinsichtlich des Gewebezustands verfügbar gemacht hat.
Eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so gelöst, dass auf das menschliche Auge oder auf die Bildaufnahmeeinheit im Arbeitsmodus der DAFE neben dem im Gewebe erzeugten Fluoreszenzlicht oder Teilen des im Gewebe erzeugten Fluoreszenzlichtes zusätzlich von der Lichtquelle bereitgestellte und am Gewebe remittierte Strahlung aus mindestens zwei spektralen Bändern bzw. mindestens zwei Gruppen von spektralen Bändern übertragbar ist, dass die Strahlung aus einem ersten Band bzw. einer ersten Gruppe von Bändern so gewählt ist, dass das Remissionsverhalten des Gewebes von den unterschiedlichen Gewebezuständen unabhängig oder aber zumindest in erster Näherung unabhängig ist, und dass die Strahlung aus einem zweiten Band oder einer zweiten Gruppe von Bändern so gewählt ist, dass Gewebe mit einer vergleichsweise hohen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration hinsichtlich der Remission von Strahlung aus diesem zweiten Band bzw. dieser zweiten Gruppe von Bändern anders verhält als Gewebe mit einer im Vergleich dazu geringeren Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration und/oder als Gewebe mit einer ähnlich hohen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration, welche aber in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bildaufnahmeeinheit im Arbeitsmodus der DAFE neben dem eigentlichen, durch Anregung im Gewebe erzeugten Fluoreszenzlicht zusätzlich von der Lichtquelle bereitgestellte und am Gewebe remittierte Strahlung aus einem ersten spektralen Band oder einer ersten Gruppe von spektralen Bändern detektiert. Die Wahl dieses ersten spektralen Bandes oder dieser ersten Gruppe von spektralen Bändern soll erfindungsgemäß so erfolgen, dass das Remissionsverhalten für die Strahlung aus diesem ersten Band oder dieser ersten Gruppe von Bändern von den unterschiedlichen Gewebezuständen, insbesondere von gesundem Gewebe, von prä-, früh- und malignem Gewebe und auch von Gewebe, welches durch eine vergleichsweise hohe Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration charakterisiert ist, und dabei insbesondere von entzündetem Gewebe, gleich oder zumindest in erster Näherung vergleichbar ist, d. h. der Anteil der remittierten Strahlung von den unterschiedlichen Gewebezuständen unabhängig oder zumindest in erster Näherung unabhängig ist. Ein spektrales Band oder eine Gruppe von spektralen Bändern wäre aber auch dann geeignet, wenn die Remission von entsprechender Strahlung für abnormales Gewebe, also für prä-, früh- und malignes Gewebe und für Gewebe mit hoher Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration, also beispielsweise für entzündetes Gewebe, höher wäre als für gesundes Gewebe.
Desweiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die Strahlung aus diesem ersten spektralen Band oder aus dieser ersten Gruppe von spektralen Bändern mit der Vorrichtung bzw. mit den die Intensität der Strahlung manipulierenden Komponenten der Vorrichtung so abgestimmt ist, dass der am Gewebe remittierte und von der Bildaufnahmeeinheit detektierte Anteil in der Größenordnung der dort gleichzeitig detektierten Gewebe-Fluoreszenzstrahlung liegt. In einer beispielhaften Ausführungsform realisiert man diese Abstimmung so, dass bei gesundem Gewebe dieser am Gewebe remittierte und von der Bildaufnahmeeinheit detektierte Strahlungsanteil hinsichtlich der Intensität etwa halb so groß ist wie der Fluoreszenzanteil.
Idealerweise ist dieses erste spektrale Band oder diese erste Gruppe von spektralen Bändern hinsichtlich der Lage im Spektrum und hinsichtlich der spektralen Breite sowie hinsichtlich der Transmission so zu wählen bzw. sind gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen so zu treffen, dass sich evtl. überlagernde und vom Gewebezustand abhängige Fluoreszenzanteile aus diesem spektralen Bereich oder diesen spektralen Bereichen keinen nennenswerten Beitrag gegenüber dem vom Gewebezustand unabhängigen oder zumindest in erster Näherung unabhängigen Remissionsanteil leisten. In einer beispielhaften Ausführungsform beschränkt man sich auf ein einziges spektrales Band und legt dieses ins langwellige Sichtbare, und zwar dorthin, wo die Gewebefluoreszenz ohnehin vernachlässigbar gering ist, also beispielsweise in einen Wellenlängembereich um die Wellenlänge ό70 nm +/- 10 nm (siehe auch unten beschriebenes Ausführungsbeispiel) .
Denkbar sind aber auch die an das Rote angrenzenden Spektralbereiche, nämlich das Gelbe oder das nahe IR oder aber auch eine Kombination aus diesen spektralen Bereichen.
Nur mit dieser Vorgehensweise gelingt es, eine echte Farbreferenz zu schaffen. Bei der beispielhaften Ausführungsform wird gesundes Gewebe vom Fluoreszenzlicht dominiert, wohingegen abnormales Gewebe, also prä-, früh- und malignes Gewebe und durch eine hohe Gefäßdichte charakterisiertes Gewebe, von der am Gewebe remittierten Strahlung aus dem langwelligen Sichtbaren dominiert wird, da die detektierte Fluoreszenz von abnormalem Gewebe stark reduziert ist. Entsprechend der vorgenommenen Bildverarbeitung erscheinen dann normales Gewebe und abnormales Gewebe in deutlich voneinander unterscheidbaren, aber hellen Bunt- -bzw. Farbtönen. Im einfachsten Fall, wenn nämlich durch die Bildaufnahmeeinheit und die Bildverarbeitungseinheit keine zusätzlichen Farbtransformationen vorgenommen werden, erscheint bei der beispielhaften Ausführungsform das gesunde Gewebe im hellen Grün des Fluoreszenzlichts und das abnormale Gewebe im hellen Rot des Remissionslichts. Es ist aber auch denkbar, dass den unterschiedlichen spektralen Bereichen, also dem detektierten und zur Gewebedifferenzierung herangezogenen spektralen Bereich der Fluoreszenzstrahlung einerseits und dem sich davon unterscheidenden spektralen Bereich der remittierten Strahlung aus dem ersten spektralen Band andererseits mittels Bildverarbeitung und / oder aber auch schon bereits durch entsprechende Spezifizierung der Bildaufnahmeeinheit andere Farben zugewiesen werden.
Entscheidend ist, dass mit dieser Vorgehensweise normales und abnormales Gewebe, welches ausreichend beleuchtet und bestrahlt wird, differenziert werden kann von solchem Gewebe, welches ungenügend beleuchtet und bestrahlt wird: Letzteres erscheint dunkel und ist damit deutlich zu unterscheiden von den hellen Färb- und Bunttönen des gut ausgeleuchteten Gewebes. Von diesem weiss der Anwender, dass er bereits die gesamte optische Information, die die DAFE vermitteln kann, hat. Bei den dunkel erscheinenden Gewebepartien hingegen weiss er, dass er (noch) keine Aussage über den Gewebezustand treffen kann.
Bei Verzicht auf die Bereitstellung und Detektion von Strahlung aus diesem ersten spektralen Band oder aus dieser ersten Gruppe von spektralen Bändern, also bei Verzicht auf die Schaffung einer echten Farbreferenz, würde abnormales Gewebe oder, wie in der bereits existierenden Lösung [2] oben im Detail beschrieben, zumindest bestimmte Formen von abnormalem Gewebe vergleichbar dunkel wie unzureichend ausgeleuchtetes Gewebe erscheinen und wäre von letzterem nicht oder zumindest kaum zu unterscheiden (siehe Fig. 1 bis 4). Die Spezifität der Vorrichtung wäre dadurch stark beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich desweiteren dadurch aus, dass die Bildaufnahmeeinheit im Arbeitsmodus der DAFE zusätzlich von der Lichtquelle bereitgestellte und am Gewebe remittierte Strahlung aus mindestens einem zweiten spektralen Band oder mindestens einer zweiten Gruppe von spektralen Bändern detektiert.
Die Wahl dieses zweiten spektralen Bandes oder dieser zweiten Gruppe von spektralen Bändern erfolgt erfindungsgemäß so, dass sich nichtmalignes abnormales Gewebe, welches durch eine vergleichsweise hohe Gefäßdichte charakterisiert ist, beispielsweise entzündetes Gewebe, hinsichtlich der Remission von Strahlung aus diesem zweiten spektralen Band oder dieser zweiten Gruppe von spektralen Bändern deutlich anders verhält als prä-, früh- und malignes Gewebe mit einer im Vergleich dazu geringen Gefäßdichte oder sogar zusätzlich anders verhält als prä-, früh- und malignes Gewebe mit einer lokal ähnlich hohen Gefäßdichte, die aber in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt als beispielsweise beim entzündeten Gewebe.
Das zweite spektrale Band oder die zweite Gruppe von spektralen Bändern entstammt zweckmäßigerweise dem nahen UV und/oder dem violetten und/oder dem blauen Spektralbereich. Im Sinne einer weiter optimierten Gewebedifferenzierung in der oben beschriebenen Art wird dieses zweite spektrale Band sogar in einen vergleichsweise spektral schmalen Wellenlängenbereich von maximal 50 nm Halbwertsbreite (FWHM) mit der zentralen Wellenlänge 420 nm +/- 20 nm verlagert (siehe auch unten beschriebenes Ausführungsbeispiel). Desweiteren ist die Strahlung aus diesem zweiten spektralen Band oder aus dieser zweiten Gruppe von spektralen Bändern mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit den die Intensität der Strahlung manipulierenden Komponenten der Vorrichtung so abgestimmt, dass der am Gewebe remittierte und von der Bildaufnahmeeinheit detektierte Anteil in der Größenordnung der dort gleichzeitig detektierten Gewebe-Fluoreszenzstrahlung und der am Gewebe remittierten und dort gleichzeitig detektierten Strahlung aus dem ersten spektralen Band oder der ersten Gruppe von spektralen Bändern liegt.
In einer beispielhaften Ausführungsform beschränkt man sich für beide remittierte Anteile auf Strahlung aus jeweils einem spektralen Band. Das erste Band verlagert man ins langwellige Sichtbare, wie bereits oben beschrieben, das zweite Band ins kurzwellige Sichtbare. Dort weist Blut eine vergleichsweise hohe Absorption auf (siehe Fig. 5), d. h. Strahlung aus diesem Wellenlängenbereich wird von Gewebe, welches von einer hohen Gefäßdichte bzw. hohen Blutkonzentration gekennzeichnet ist, stark absorbiert, so dass im Vergleich zum normalen Gewebe und zum prä-, früh- und malignen Gewebe, welches durch eine vergleichsweise geringe Vaskularisation charakterisiert ist bzw. eine vergleichsweise geringe Blutkonzentration aufweist, nur noch ein geringer Anteil für die Remission verfügbar ist. Dieser Effekt kann optimiert werden, wenn man das zweite Band spektral einengt und um die zentrale Wellenlänge 420 nm +/- 20 nm anordnet, da sich in diesem Wellenlängenbereich das Absorptionsmaximum von Blut befindet.
Außerdem ist bekannt, dass mit abnehmender Wellenlänge die Eindringtiefe von Strahlung aus dem Sichtbaren und den angrenzenden spektralen Bereichen in biologisches Gewebe abnimmt, so dass es durch die spektrale Einengung dieses zweiten Bandes und die Wahl dieser relativ kurzen zentralen Wellenlänge um 420 nm +/- 20 nm zusätzlich gelingt, Gewebetypen mit vergleichsweise hohen und miteinander vergleichbaren Gefäßdichten oder Blutkonzentrationen, die jedoch in unterschiedlichen Abständen zur Gewebeoberfläche auftreten, optisch zu differenzieren, also beispielsweise entzündetes Gewebe mit einer hohen Vaskularisation oder Blutkonzentration von einem bestimmten Typus von prä-, früh- und malignem Gewebe mit einer vergleichbar hohen Vaskularisation oder Blutkonzentration, die aber in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt als beim entzündeten Gewebe. Bei den genannten Wellenlängen, die dem extrem kurzwelligen sichtbaren Spektralbereich entstammen, gelingt diese optische Differenzierung auch dann, wenn diese Abstände hoher Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration vergleichsweise gering sind, denn es gilt: Je kürzer die Wellenlängen dieses zweiten spektralen Bandes sind, um so enger dürfen die Orte hoher Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration bei diesen beiden unterschiedlichen Gewebetypen hinsichtlich ihres Abstandes zur Gewebeoberfläche beieinander liegen, um sie trotzdem noch optisch, nämlich anhand ihres Remissionsverhaltens, voneinander differenzieren zu können, um so besser wird also die diesbezügliche räumliche Auflösung.
Der vergleichsweise hohe Absorptionskoeffizient von Blut bei Wellenlängen um 420 nm führt dabei dazu, dass hohe Gefäßdichten und Blutkonzentrationen nahe an der Oberfläche einen relativ hohen Anteil der eintreffenden Strahlung dieses zweiten Bandes absorbieren und nur wenig zurückgestreut wird.
Die relativ geringe Eindringtiefe von Strahlung im Weilenlängenbereich um 420 nm in biologisches Gewebe führt dazu, dass der am Gewebe rückgestreute Anteil im Wesentlichen nur aus den oberflächennahen Bereichen stammen kann, weil bei diesen Wellenlängen kaum noch Strahlung in tiefere Gewebebereiche vordringen kann. Oder anders formuliert: Das optische Verhalten hinsichtlich der rückgestreuten Strahlung wird bei kurzen Wellenlängen fast ausschließlich von den oberflächennahen Bereichen bestimmt. Gewebe mit einer vergleichsweise hohen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration, welche sich jedoch nicht im Bereich der Gewebeoberfläche befindet, verhält sich im Hinblick auf die rückgestreute Strahlung bei diesen kurzen Wellenlängen dementsprechend wie Gewebe mit einer vergleichsweise geringen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration.
Beide Effekte zusammen, der hohe Absorptionskoeffizient von Blut und die geringe Gewebeeindringtiefe für Wellenlängen am Rande des kurzwelligen Sichtbaren, führen also dazu, dass es gelingt, Gewebe mit einer hohen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration an der Oberfläche, also beispielsweise entzündetes Gewebe, im Hinblick auf die Rückstreuung einerseits in optimierter Form von Gewebe mit normaler Vaskularisation und Blutkonzentration zu differenzieren, andererseits aber auch von solchem Gewebe zu differenzieren, welches eine ähnlich hohe Gefäßdichte hat, die aber nicht unmittelbar an der Gewebeoberfläche auftritt, also beispielsweise von prä-, früh- und malignem Gewebe, welches eine erhöhte Vaskularisation und Blutversorgung in tieferen Gewebebereichen aufweist.
Diese Form von Differenzierung beginnt sich zwar bereits schon bei anderen Wellenlängenbereichen bemerkbar zu machen, zum Beispiel im langwelligen Blauen, erfährt jedoch im Violetten, nämlich in einem Wellenlängenbereich um 420 nm, sein Optimum, da insbesondere der Absorptionskoeffizient von Blut dort extrem hohe Werte annimmt und auch die Eindringtiefe der Stahlung aus diesem Wellenlängenbereich bereits sehr gering ist.
Die Abstimmung zwischen der Strahlung aus dem ersten und zweiten Band mit der Vorrichtung bzw. mit den die Intensität bestimmenden Komponenten der Vorrichtung wird in dieser Ausführungsform derart realisiert, dass die maximal remittierten Strahlungsanteile aus den beiden Bändern hinsichtlich der Intensität etwa halb so groß sind wie der maximale Fluoreszenzanteil, also der Fluoreszenzanteil von gesundem Gewebe.
Durch die Bereitstellung und Detektion von Strahlung aus dem ersten spektralen Band bzw. der ersten Gruppe von spektralen Bändern gelingt es also, wie oben bereits im Detail erläutert, eine echte Farbreferenz zu schaffen, die es ermöglicht, normales und abnormales Gewebe in unterschiedlichen Färb- und Bunttönen darzustellen, jedoch solches Gewebe, welches nicht genügend ausgeleuchtet und bestrahlt wird und über welches deshalb keine Aussage über den Gewebezustand getroffen werden kann, farblich davon klar zu differenzieren. Durch die Bereitstellung und Detektion von Strahlung aus dem zweiten spektralen Band bzw. der zweiten Gruppe von spektralen Bändern wird es zusätzlich möglich, abnormales Gewebe noch weiter zu differenzieren, nämlich solches nichtmalignes abnormales Gewebe, welches durch eine hohe Gefäßdichte gekennzeichnet ist, also beispielsweise entzündetes Gewebe, von prä-, früh- und malignem Gewebe, welches sich durch eine vergleichsweise geringe Gefäßdichte auszeichnet, oder sogar zusätzlich von prä-, früh- und malignem Gewebe, welches zwar eine ähnlich hohe Gefäßdichte aufweist, die aber in einem anderem Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt, zu unterscheiden.
Bei der beispielhaften Ausführungsform wird gesundes Gewebe vom Fluoreszenzlicht dominiert, wohingegen prä-, früh- und malignes Gewebe von der am Gewebe remittierten Strahlung aus den beiden genannten spektralen Bändern, dem langwelligen Sichtbaren und dem kurzwelligen Sichtbaren, dominiert wird. Das durch starke Gefäßbildung gekennzeichnete nichtmaligne Gewebe hingegen, also beispielsweise entzündetes Gewebe, wird aufgrund der hohen Absorption von Strahlung aus dem kurzwelligen Sichtbaren lediglich von der am Gewebe remittierten Strahlung aus dem langwelligen Sichtbaren dominiert.
Entsprechend der vorgenommenen Bildverarbeitung erscheinen dann normales Gewebe, prä-, früh- und malignes Gewebe sowie nichtmalignes Gewebe mit einer hohen Gefäßdichte in deutlich voneinander unterscheidbaren, aber heilen Färb- und Bunttönen. Unzureichend ausgeleuchtetes und bestrahltes Gewebe, also beispielsweise ein Gewebebereich in größerer Entfernung, hebt sich dunkel davon ab.
Im einfachsten Fall, wenn nämlich durch die Bildaufnahmeeinheit und die Bildverarbeitungseinheit keine Farbtransformation vorgenommen wird, erscheint das gesunde Gewebe im hellen Grün des
Fluoreszenzlichts, das prä-, früh- und maligne Gewebe violett bzw. purpurfarben, hervorgerufen durch die Überlagerung von remittierter
Strahlung aus den beiden genannten spektralen Bändern einerseits und durch die stark reduzierte Gewebefluoreszenz andererseits, und das von starker Vaskularisation gekennzeichnete nichtmaligne Gewebe im hellen Rot des Remissionslichts aus dem langwelligen Sichtbaren, verursacht durch die starke Absorption und deshalb stark verminderte
Remission von Strahlung aus dem kurzwelligen Sichtbaren sowie die stark reduzierte Fluoreszenz einerseits und die nichtbeeinträchtigte
Remission von Strahlung aus dem langwelligen Sichtbaren andererseits.
Es ist aber auch denkbar, dass den unterschiedlichen spektralen Bereichen, also dem detektierten und zur Gewebedifferenzierung herangezogenen spektralen Bereich der Fluoreszenzstrahlung, dem sich davon unterscheidenden ersten spektralen Bereich der remittierten Strahlung und dem sich davon unterscheidenden zweiten spektralen Bereich der remittierten Strahlung mittels Bildverarbeitung und / oder durch die Spezifizierung der Bildaufnahmeeinheit andere Farben zugewiesen werden. Die unterschiedlichen Gewebezustände präsentieren sich dann in entsprechend anderen Färb- und Bunttönen. Unzureichend ausgeleuchtetes Gewebe hebt sich aber weiterhin durch seine dunkle Erscheinung deutlich davon ab.
Die von der Lichtquelle bereitgestellte, am Gewebe remittierte und von der Bildaufnahmeeinheit detektierte Strahlung kann aber auch dem Ultravioletten oder dem Infraroten entstammen, sofern sie den oben genannten Forderungen hinsichtlich der Wahl der spektralen Bänder gerecht wird und dem Anwender der Vorrichtung durch zusätzliche Farbtransformation sichtbar gemacht wird.
Es ist auch denkbar, dass die Beaufschlagung des Gewebes mit zusätzlicher Strahlung aus mindestens den beiden oben genannten unterschiedlichen spektralen Bändern bzw. Gruppen von spektralen Bändern nicht gleichzeitig mit der Beaufschlagung von Fluoreszenz- Anregungsstrahlung erfolgt, sondern dass die Beaufschlagung sequenziell, also zeitlich nacheinander, erfolgt. Anschließend werden entweder die Remissionsbilder aus den unterschiedlichen spektralen Bändern und das Fluoreszenzbild gleichzeitig nebeneinander oder zeitlich aufeinanderfolgend dargestellt oder aber mittels Bildverarbeitung in der Bildverarbeitungseinheit einander überlagert und in einem Bild dargestellt. Mischformen sind gleichermaßen denkbar.
Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 4 die typischen spektralen Fluoreszenzintensitäten von mensch- lichem Bronchiαlgewebe für unterschiedliche Gewebezustände bei unterschiedlichen Anregungswellenlängen AW, normiert auf das Fluoreszenzmaximum von gesundem Gewebe über der Wellenlänge W in Nanometer,
Fig. 5 den Extingtionskoeffϊzienten E in (cm-^/fmol/Liter) als Maß für die Absorption von Oxyhämoglobin (Kurve 1 ) und Deoxyhämo- globin (Kurve 2) über der Wellenlänge W in Nanometer,
Fig. 6 schematisch den Aufbau einer Diagnosevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 eine mögliche Ausführungsform einer Optikeinheit einer Lichtquelle,
Fig. 8 schematisch eine mögliche Ausführungsform des spektralen Transmissionsverhaltens T eines Fluoreszenz-Anregungsfilters über der Wellenlänge W in Nanometer,
Fig. 9 schematisch eine mögliche Ausführungsform des spektralen Transmissionsverhaltens T eines auf das Fluoreszenz- Anregungsfilter der Fig. 8 abgestimmten Blockfilters über der Wellenlänge W in Nanometer und
Fig. 10 in der Übersicht und in schematischer Form die einzelnen Farbbeiträge für die diversen Gewebezustände und Bildsituationen und der daraus resultierende Farbeindruck.
Fig. 6 zeigt in Form eines Blockbildes den Aufbau der Vorrichtung für die kombinierte diagnostische Weißlicht-Endoskopie DWLE und die diagnostische Autofluoreszenz-Endoskpie DAFE. Die Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose des Gewebes 1 besteht aus einer Lichtquelle 2, welche im Arbeitsmodus der DWLE Weißlicht für die Beleuchtung und im Arbeitsmodus der DAFE Strahlung für die Fluoreszenz-Anregung, Strahlung aus einem ersten spektralen Band für die Schaffung einer echten Farbreferenz und Strahlung aus einem zweiten spektralen Band für eine weiterreichende Differenzierung von abnormalem Gewebe gemäß den obigen Ausführungen über einen Lichtleiter 3 an das Gewebe 1 heranführt. Der Lichtleiter 3 kann aus einer Einzelfaser, einem Faserbündel oder einem Flüssiglichtleiter oder auch aus einer Kombination dieser Elemente bestehen.
Sowohl das bei der DWLE fast ausschließlich durch remittiertes Licht erzeugte Bild als auch das bei der DAFE duch Fluoreszenzlicht erzeugte Bild, welchem zusätzlich remittierte Strahlung überlagert ist, wird über eine Bildübertragungseinheit 4 einer Bildaufnahmeeinheit 5 zugeführt, wo eine Umwandlung der optischen Signale in elektrische Signale stattfindet. Letztere werden an eine Bildverarbeitungseinheit 6 weitergeleitet, wo eine Aufbereitung der elektrischen Signale stattfindet, um beispielsweise ein Bild auf einem Monitor 7 zu erzeugen. Gleichermaßen ist aber auch die Aufzeichnung mit einem Videorecorder oder einer anderen videotechnischen Einrichtung möglich. Denkbar ist auch die endoskopische Direktbeobachtung, bei welcher die Bildaufnahmeeinheit 5, die Bildverarbeitungseinheit 6 und der Monitor 7 direkt durch den menschlichen Betrachter und sein Auge ersetzt werden.
Wird für die Bilddarstellung ein Videoendoskop, also ein sog. Chipendoskop, verwendet, bei welchem der Vϊdeochip im Endoskop selbst untergebracht ist, dann handelt es sich bei der Bildübertragungseinheit 4 im Wesentlichen um ein Objektiv, abhängig von der Konzeption des Videoendoskops aber gegebenenfalls auch um ein aufwändigeres Linsensystem, welches evtl. noch mit Bildfasern kombiniert ist, und bei der Bildaufnahmeeinheit 5 um das Sensorsystem des Videoendoskops. Die Bildverαrbeitungseinheit 6 wird durch den zugehörigen Controller gebildet. Dabei handelt es sich sowohl beim Videoendoskop als auch beim Controller um Komponenten, die uneingeschränkt für die DWLE verwendet werden können.
Findet hingegen eine Kamera Verwendung, dann besteht die Bildübertragungseinheit 4 aus einem Endoskop-Objektiv, einem sich daran anschließenden Bildfaserbündel oder einem Linsen- oder Stablinsensystem, welche beide Teil eines Endoskops sind, aus einem Endoskop-Okular und evtl. einem Kamera-Objektiv. Diese Komponenten übertragen das Bild vom Gewebe auf die Bildaufnahmeeinheit 5. Letztere wird gebildet vom Sensorsystem eines Kamerakopfes. Bei der Bildverarbeitungseinheit 6 handelt es sich um den Kameratreiber. Auch bei der Kamera handelt es sich um ein Gerät, welches uneingeschränkt für die DWLE verwendet werden kann. Es kann sich sogar um eine konventionelle medizinische Kamera handeln.
Die im menschlichen Gewebe erzeugte und an dessen Oberfläche detektierbare Fluoreszenz, beispielsweise diejenige der Bronchial- Schleimhaut, ist größenordnungsmäßig um einen Faktor hundert geringer als die sich der Fluoreszenz überlagernde, am Gewebe remittierte Fluoreszenz-Anregungsstrahlung. Um deshalb die Gewebe- Fluoreszenz überhaupt erst Sichtbar werden zu lassen, muß der zunächst im Bild dominierende Remissionsanteil völlig oder zumindest weitgehend eliminiert werden. Dies geschieht im Ausführungsbeispiel über ein Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilter. Dabei handelt es sich um ein optisches Filter, welches im Bildpfad vor der Bildaufnahmeeinheit 5, also beispielsweise in der
Bildübertragungseinheit 4, untergebracht ist. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um eine ohnehin sich im Bildpfad befindliche optische Komponente handeln, die mit entsprechenden optischen Schichten versehen ist. Das Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilter ist so konzipiert, dαss seine Transmission im gesamten oder zumindest nahezu im gesamten spektralen Bereich, welcher für die Fluoreszenz-Anregung verfügbar gemacht wird, gegen Null geht. Außerhalb dieses spektralen Bereichs liegt die Transmission dieses Filters im Sichtbaren idealerweise bei hundert Prozent. Dieses Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilter ist in Fig. 6 nicht eingezeichnet.
Das oder die oder ausgewählte Leuchtmittel der Lichtquelle 2 können auch Teil des Endoskops sein. In dem Fall, dass es nur ein Leuchtmittel gibt und dieses im Endoskop untergebracht ist, kann auf den verlusterzeugenden Lichtleiter zwischen Lichtquelle und Endoskop verzichtet werden. Wird dieses Leuchtmittel am distalen Ende des Endoskops positioniert, kann sogar völlig auf Lichtleiter verzichtet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vereinfachend von dem Fall ausgegangen, dass ein einziges Leuchtmittel Verwendung findet, welches in der Lichtquelle 2, also außerhalb des Endoskops untergebracht ist.
Fig. 7 zeigt die Optikeinheit der Lichtquelle 2 aus Fig. 6. Bei dem in dieser Lichtquelle verwendeten Leuchtmittel 8 handelt es sich um eine inkohärente, breitbandig im sichtbaren Spektralbereich emittierende Lampe. Wird bei dem idealerweise weißes Licht emittierenden Leuchtmittel eine Kurzbogenlampe verwendet, beispielsweise eine Xenonlampe, eine Mischgaslampe mit entprechend optimierter Gasmischung oder eine Lampe mit Quecksilberanteilen, gelingt die Strahlungseinkopplung in den Lichtleiter 9, welcher dem Lichtleiter 3 in Fig. 6 entspricht, besonders gut. Alternativ kann als Leuchtmittel auch eine Halogenlampe verwendet werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 findet eine Parabolspiegellampe Verwendung, welche ein paralleles Strahlenbündel abgibt. Ein sich fest im Strahlengang befindliches Filter 10 blockiert die UV- und die IR- Strαhlungsαnteile des Leuchtmittels 8. Eine Linse 1 1 fokussiert das parallele Strahlenbündel des Leuchtmittels 8. Im Brennpunkt der Linse 1 1 befindet sich ein Lichtleiter 9, in welchen die gefilterte Strahlung des Leuchtmittels eingekoppelt wird.
Beim Umschalten in den Arbeitsmodus der DAFE wird das Fluoreszenz- Anregungsfilter 12 in den parallelen Strahlengang des Leuchtmittels 8 eingeschwenkt. Dies geschieht beispielsweise über das Betätigen eines Fußschalters oder über einen Tastendruck an der Bedienfront der Lichtquelle. Beide Bedienelemente sind mit einer Steuereinheit verbunden, die den Filterschwenkmechanismus kontrolliert und die wiederum in der Lichtquelle untergebracht sein kann. Diese den Schwenkvorgang von Filter 12 betreffenden Komponenten sind in Fig. 7 nicht abgebildet. Beim Umschalten in den Arbeitsmodus der DWLE wird das Fluoreszenz-Anregungsfilter 12 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt. Dies geschieht in der gleichen Weise wie das Einschwenken.
Fig. 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform der spektralen Transmissionscharakteristik T des Fluoreszenz-Anregungsfilters 12 aus Fig. 7. Fig. 9 zeigt eine mögliche Ausführungsform der spektralen Transmissionscharakteristik T eines auf das Fluoreszenz-Anregungsfilter 12 abgestimmten Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilters, welches wie oben beschrieben Teil der Übertragungseinheit 4 in Fig 6 sein kann, dort aber nicht explizit eingezeichnet ist.
Ein erstes Transmissionsband des Fluoreszenz-Anregungsfilters 12 liegt im Violetten und Blauen und dient zum einen der Fluoreszenz-Anregung. Der spektrale Transmissionsgrad geht idealerweise im gesamten Transmissionsband gegen hundert Prozent, um eine bestmögliche Fluoreszenz-Anregung im Sinne eines hellen Fluoreszenzbildes zu erzeugen. Entsprechend den vorausgehenden Überlegungen und im Sinne der Erfindung verfügt das Fluoreszenz-Anregungsfilter 12 über einen zweiten Transmissionsbereich, welcher in der hier beschriebenen Ausführungsform im langwelligen Sichtbaren, nämlich im langwelligen Roten liegt. Beispielsweise beginnt dieser zweite Transmissionsbereich bei einer Wellenlänge von etwa 6ό5nm, liegt bei einer Wellenlänge von etwa 670nm im Prozentbereich und steigt idealerweise mit zunehmender Wellenlänge stark an. Entscheidend für die Wahl dieses Wellenlängenbereiches ist, dass die im Arbeitsmodus der DAFE an das Gewebe herangeführte und dort remittierte Strahlung aus diesem zweiten Transmissionsbereich des Fluoreszenz-Anregungsfilters vom Gewebezustand idealerweise völlig unabhängig, zumindest aber weitgehend unabhängig ist. Das bedeutet, dass gesundes Gewebe, prä-, früh- und malignes Gewebe, aber auch durch eine hohe Gefäßdichte charakterisiertes Gewebe, wie zum Beispiel entzündetes Gewebe, die Strahlung aus diesem zweiten Transmissionsbereich vergleichbar stark remittieren. Damit gelingt die Schaffung einer Farbreferenz, die gebildet wird von am Gewebe remittierter und von der Bildaufnahmeeinheit detektierter Strahlung aus diesem zweiten Transmissionsbereich des Fluoreszenz-Anregungsfilters. Abnormales Gewebe, welches bei der reinen Fluoreszenzdetektion, also ohne die zusätzliche Detektion von am Gewebe remittierter Strahlung, aufgrund vernachlässigbarer Fluoreszenz dunkel erscheinen würde und damit nicht unterschieden werden könnte von unzureichend beleuchtetem und bestrahltem Gewebe, erscheint aber so, zunächst ohne Betrachtung der nachfolgend weiter beschriebenen Maßnahmen, in der Farbe, welche durch die Strahlung aus diesem zweiten Transmissionsbereich bestimmt wird. Damit gelingt im Arbeitsmodus der DAFE eine klare Differenzierung von abnormalem Gewebe und unzureichend beleuchtetem und bestrahltem Gewebe. Da die Transmission des Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilters in diesem spektralen Bereich idealerweise gegen hundert Prozent geht (siehe Fig 9), kann die am Gewebe remittierte Strahlung aus diesem spektralen Bereich von der Bildaufnahmeeinheit 5 zunächst in vollem Umfang detektiert werden. Zusätzliche sich im Strahlengang befindliche, die Transmission manipulierende optische Komponenten oder eine Kombination aus optischen und elektronischen Komponenten, die in den Abbildungen nicht eingezeichnet sind, sorgen jedoch dafür, dass im Ausführungsbeispiel der Anteil des Bildsignals, welcher diesem zweiten Transmissionsbereich des Fluoreszenz-Anregungsfilters entstammt, etwa halb so hoch ist wie das Bildsignal, welches seinen Ursprung in der Fluoreszenzstrahlung von gesundem Gewebe hat. So findet beispielsweise in der Bildaufnahmeeinheit 5 eine Sensoreinheit Verwendung, die im Hinblick auf eine gute Farbwiedergabe bei der DWLE optimiert ist. Wie bereits an anderer Stelle angedeutet ist deshalb der eigentlichen Detektoreinheit ein optisches Filter vorgelagert, welches diejenigen Strahlungsanteile, welche dem roten Spektralbereich entstammen, stark dämpft.
Dies hat unter anderem auch den Vorteil, dass die sich dem Remissionsanteil aus dem Roten überlagernden und vom Gewebezustand abhängigen Rotfluoreszenzanteiie praktisch keine Rolle mehr spielen. Dadurch ist der Gesamt-Rotanteil im Bild, welcher sich zusammensetzt aus am Gewebe remittiertem Rotlicht und Gewebe-Rotfluoreszenzlicht, vom Gewebezustand praktisch unabhängig, und der Rotanteil im Bild kann als echte, d. h. konstante Farbreferenz betrachtet werden.
Entsprechend den vorausgehenden Überlegungen und im Sinne der Erfindung verfügt das Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilter neben dem eigentlichen ersten, spektral breiten Transmissionsbereich, welcher nahezu den gesamten sichtbaren Spektralbereich umfaßt, über einen zweiten Transmissionsbereich. Dieser liegt im Ausführungsbeispiel im Kurzwelligen (siehe Fig. 9). Durch entsprechende Abstimmung mit dem Fluoreszenz-Anregungsfilter 12 kann aber theoretisch dieser zweite Transmissionsbereich auch Teil des ersten, spektral breiten Transmissionsbereichs sein.
Entscheidend für die Wahl dieses Wellenlängenbereiches ist, dass nichtmalignes Gewebe, welches durch eine starke Vaskularisation gekennzeichnet ist, also beispielsweise entzündetes Gewebe, für Strahlung aus diesem spektralen Bereich ein deutlich anderes Remissionsverhalten aufweist als prä-, früh- und malignes Gewebe, welches durch eine deutlich geringere Gefäßdichte charakterisiert ist. Im Hinblick auf eine noch weiter verbesserte Gewebedifferenzierung ist der zweite Wellenlängenbereich sogar so zu wählen, dass beispielsweise entzündetes Gewebe mit einer erhöhten Gefäßdichte und Blutkonzentration direkt an der Gewebeoberfläche für Strahlung aus diesem spektralen Bereich außerdem ein deutlich anderes Remissionsverhalten aufweist als prä-, früh- und malignes Gewebe, welches eine vergleichbar hohe Gefäßdichte aufweist, die aber in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt und idealerweise sogar in einem nur geringen Abstand zur Gewebeoberfläche auftreten kann.
Dieser zweite Transmissionsbereich des Fluoreszenz-Anregungsstrahlung- Blockfilters ist deshalb in einem spektralen Bereich plaziert, in welchem Blut eine verhältnismäßig starke Absorption aufweist, also beispielsweise im nahen UV und/oder im Violetten und/oder im Blauen (siehe Fig. 5). Dies führt dazu, dass Gewebe mit einer hohen Gefäßdichte und Blutkonzentration, wie zum Beispiel entzündetes Gewebe, einen bedeutend höheren Anteil der eintreffenden Strahlung aus diesem zweiten Transmissionsbereich des Fluoreszenz-Anregung-Blockfilters absorbiert und konsequenterweise ein sehr viel geringerer Anteil für die Remission zur Verfügung steht als bei prä-, früh- und malignem Gewebe mit einer geringeren Gefäßdϊchte.
Im Hinblick auf die erwähnte, noch weiter verbesserte Gewebedifferenzierung ist dieser zweite Transmissionsbereich des Fluoreszenz-Anregungsstrahlung-Blockfilters außerdem in und um einen spektralen Bereich platziert, in welchem die Blutabsorption ihren Maximalwert erreicht und außerdem die Gewebeeindringtiefe von entsprechender Strahlung in biologisches Gewebe bereits vergleichsweise gering ist. Dies führt dazu, dass erstens Gewebe mit hoher Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration von Gewebe mit normaler Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration in optimaler Weise differenziert werden kann und zweitens, dass zusätzlich auch noch Gewebe mit hoher Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration in Bereich der Gewebeoberfiäche, zum Beispiel entzündetes Gewebe, auch von Gewebe mit ähnlicher Vaskularisation unterschieden werden kann, wenn diese nur in einer gewissen Entfernung von der Gewebeoberfläche auftritt. Durch die Wahl eines extrem kurzwelligen Bereiches und der damit einhergehenden geringen Eindringtiefe der Strahlung kann dieser Abstand zur Gewebeoberfläche vergleichsweise gering sein. Es ist damit also möglich, beispielsweise Entzündungen mit vergleichsweise hoher Gefäßdichte im oberflächennahen Bereich von bestimmten Formen von prä-, früh- und malignem Gewebe, welche gleichfalls eine erhöhte Gefäßdichte aufweisen, mitteis der unterschiedlich stark remittierten Strahlung aus diesem zweiten spektralen Band und damit optisch zu unterscheiden, wenn sich diese erhöhte Gefäßdichte nur in einem der Eindringtiefe der Strahlung entsprechenden Mindestabstand von der Gewebeoberfläche befindet. Beispielswiese hat dieser zweite Transmissionsbereich des Fluoreszenz- Anregung-Blockfilters seine zentrale Lage bei 415 nm, eine Halbwertsbreite von etwa lOnm und einen maximalen Transmissionsgrad im Prozentebereich (siehe Fig. 9).
Die spektrale Breite des Transmissionsbereiches und die Höhe des Transmissionsgrades einerseits, gegebenenfalls aber auch zusätzliche sich im Strahlengang befindliche, die Transmission manipulierende optische Komponenten oder eine Kombination aus optischen und elektronischen Komponenten andererseits, die in den Figuren nicht eingezeichnet sind, sorgen dafür, dass im Ausführungsbeispiel der Anteil des Bildsignals, welcher diesem zweiten Transmissionsbereich des Blockfilters entstammt und welcher von gesundem Gewebe oder prä-, früh- und malignem Gewebe der oben beschriebnen Art herrührt, etwa halb so hoch ist wie das Bildsignal, welches seinen Ursprung in der Fluoreszenzstrahlung von gesundem Gewebe hat.
Entsprechend den obigen Beschreibungen ergibt sich für die beispielhafte Ausführungsform im Arbeitsmodus der DAFE folgende Form der Gewebe-Darstellung: Gesundes Gewebe wird klar von Fluoreszenzlicht dominiert, dessen Hauptanteil dem Grünen entstammt. Die verbleibenden Fluoreszenzanteile aus dem Langwelligen und Kurzwelligen ergeben gemäß den Gesetzen der additiven Farbmischung im Wesentlichen wieder Grün. Da die jeweiligen Remissionsanteile aus dem langwelligen und kurzwelligen spektralen Bereich von klar geringerer Intensität sind, bleibt der resultierende Farbeindruck bei gesundem Gewebe grünlich.
Abnormales Gewebe, also sowohl die von überdurchschnittlich hoher Gefäßdichte gekennzeichneten Partien als auch die malignen
Gewebebereiche und deren Vorstufen, ist generell durch eine stark reduzierte Fluoreszenz gekennzeichnet. Grün spielt dementsprechend bei dessen Fαrbdαrstellung im Arbeitsmodus der DAFE eine vernαchlässigbαre Rolle.
Bei prä-, früh- und malignem Gewebe, welches keine überdurchschnittlich hohe Gefäßdichte aufweist, ist das Remissionsverhalten für die Strahlungsanteile aus dem Langwelligen und aus dem Kurzwelligen mit dem gesunden Gewebe vergleichbar, und die beiden Strahlungsanteile werden deshalb mit vergleichbarem Gewicht zur resultierenden Farbe beitragen. Prä-, früh- und malignes Gewebe wird somit Violett bzw. Purpur erscheinen.
Demgegenüber wird beim Gewebe, welches eine hohe Vaskularisation an der Oberfläche aufweist, kaum mehr Strahlung aus dem Kurzwelligen für die Remission verfügbar sein. Der dominierende und deshalb farbgebende Strahlungsanteil ist somit das Langwellige, der resultierende Farbeindruck ist Rot.
Bei Gewebe, welches unzureichend ausgeleuchtet ist, kann weder Fluoreszenzlicht noch Remissionsstrahlung in nennenswertem Umfang erzeugt werden oder den Detektor erreichen. Dieses Gewebe erscheint deshalb dunkel.
Fig. 10 zeigt in der Übersicht und in Tabellenform die Farbbeiträge für die diversen Gewebezustände und Bildsituationen. Dabei bedeuten:
++ hoher Beitrag
+ mittlerer Beitrag
0 geringer / vernachlässigbarer Beitrag
Die letzte Spalte der Tabelle gibt den jeweils resultierenden Farbeindruck wider, wobei vorausgesetzt wird, dass keine Farbtransformationen, beispielsweise mittels Bildverarbeitung, vorgenommen werden. Werden solche Fαrbtrαnsformαtionen vorgenommen, läßt sich das Gewebe in nochmals völlig anderen Farben darstellen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn man potenziellen Sehschwächen des Anwenders begegnen will.
Denkbar ist auch, dass auf das menschliche Auge oder die Bildaufnahmeeinheit im Arbeitsmodus der DAFE von der Lichtquelle bereitgestellte und am Gewebe remittierte Strahlung aus weiteren spektralen Bändern bzw. weiteren Gruppen von spektralen Bändern übertragbar ist, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich dass Remissionsverhalten von weiteren entweder oben namentlich aufgeführten Gewebezuständen und/oder namentlich nicht genannten Gewebezuständen für Strahlung aus diesen spektralen Bändern bzw. Gruppen von spektralen Bändern unterscheidet. Dadurch ist eine weiter verbesserte Gewebedifferenzierung möglich.
Literatur:
[1] M. Zellweger, P. Grosjean, D. Goujon, P. Monnier, H. van den Bergh, G. Wagnieres: In vivo autofluorescence spectroscopy of human bronchial tissue to optimize the detection and imaging of early cancers, Journal of Biomedical Optics, 6(1 ), pp 41-51 , 2001
[2] M. Leonhard: New Incoherent Autofluorescence/Fluorescence System for Early Detection of Lung Cancer, Diagnostic and Therapeutic Endoscopy, Vol. 5, pp. 71-75, 1999

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe (1 ) unter wahlweiser Anwendung von zwei Diagnosemethoden, nämlich einem Arbeitsmodus zur diagnostischen Weißlicht-Endoskopie DWLE und einem Arbeitsmodus zur diagnostischen Autofluoreszenz- Endoskopie DAFE, mit einer Lichtquelle (2), deren Licht über einen Lichtleiter (3) zum Gewebe (1 ) geleitet wird oder deren Leuchtmittel selbst in unmittelbare Nähe des Gewebe geführt werden kann, und mit einer Bildübertragungseinheit (4), die entweder mit dem menschlichen Auge oder alternativ mit einer
Bildaufnahmeeinheit (5) in Verbindung steht, welche wiederum an eine Bildverarbeitungseinheit (6) angeschlossen ist, über welche ein Monitor (7) mit einem Bildsignal versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das menschliche Auge oder auf die
Bildaufnahmeeinheit (5) im Arbeitsmodus der DAFE neben dem im Gewebe (1 ) erzeugten Fluoreszenzlicht oder Teilen des im Gewebe (1 ) erzeugten Fluoreszenzlichts zusätzlich von der Lichtquelle (2) bereitgestellte und am Gewebe (1 ) remittierte Strahlung aus mindestens zwei spektralen Bändern bzw. mindestens zwei Gruppen von spektralen Bändern übertragbar ist, dass die Strahlung aus einem ersten Band bzw. einer ersten Gruppe von Bändern so gewählt ist, dass das Remissionsverhalten des Gewebes von den unterschiedlichen Gewebezuständen unabhängig oder aber zumindest in erster Näherung unabhängig ist, und dass die Strahlung aus einem zweiten Band oder einer zweiten Gruppe von Bändern so gewählt ist, dass sich Gewebe mit einer vergleichsweise hohen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration hinsichtlich der Remission von Strahlung aus diesem zweiten Band bzw. dieser zweiten Gruppe von Bändern anders verhält als Gewebe mit einer im Vergleich dazu geringeren Gefäßdichte bzw. Blutkonzentration und/oder als Gewebe mit einer ähnlich hohen Gefäßdichte bzw. Blutkonzentrαtion, welche aber in einem anderen Abstand zur Gewebeoberfläche auftritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste spektrale Band bzw. die erste Gruppe von spektralen Bändern dem roten Spektralbereich entstammt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste spektrale Band bzw. die erste Gruppe von spektralen Bändern dem gelben Spektralbereich und/oder dem Infraroten entstammt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste spektrale Band in einem schmalen Wellenlängenbereich um die zentrale Wellenlänge 670 nm +/- 10 nm liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite spektrale Band oder die zweite Gruppe von spektralen Bändern dem ultravioletten und/oder dem violetten und/oder blauen Spektralbereich entstammt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite spektrale Band in einem schmalen Wellenbereich von maximal 50 nm Halbwertsbreite um die zentrale Wellenlänge 420 nm +/- 20 nm liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Strahlung aus dem ersten spektralen Band bzw. aus der ersten Gruppe von spektralen Bändern als auch die Strahlung aus dem zweiten spektralen Band bzw. der zweiten Gruppe von spektralen Bändern mit die Intensität der jeweiligen Strahlung manipulierenden Komponenten der Vorrichtung so abgestimmt ist, dass die jeweils am Gewebe remittierten und von der Bildaufnahmeeinheit detektierten maximalen Anteile aus den beiden Bändern bzw. den beiden Gruppen von Bändern in der Größenordnung der detektierten Fluoreszenzstrahlung von gesundem Gewebe liegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebe-Fluoreszenzstrahlung und die remittierten Strahlungen aus den beiden spektralen Bändern bzw. den beiden Gruppen von spektralen Bändern zeitgleich übertragbar und detektierbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebe-Fluoreszenzstrahlung und die remittierten Strahlungen aus den beiden spektralen Bändern bzw. den beiden Gruppen von spektralen Bändern sequentiell, d. h. zeitlich nacheinander, übertragbar und detektierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildübertragungseinheit (4) aus dem Objektiv eines Chipendoskops, die Bildaufnahmeeinheit (5) aus dem Sensorsystem eines Chipendoskops und die Bildverarbeitungseinheit (6) aus dem zugehörigen Controller besteht.
1 1 . Vorrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildübertragungseinheit (4) aus dem Objektiv, aus dem Linsensystem oder Bildfaserbündel und dem Okular eines Endoskops sowie aus dem Objektiv einer Kamera mit Sensorsystem besteht und dass die Bildaufnahmeeinheit (5) aus dem Sensorsystem der Kamera und die Bildverarbeitungseinheit (6) aus dem zugehörigen Treiber besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) mindestens ein inkohärent und spektral breitbandig emittierendes Leuchtmittel (8) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eines oder mehrere Leuchtmittel (8) umfasst und dass eines oder mehrere oder alle dieser Leuchtmittel in einem Endoskop untergebracht sind.
EP03782097A 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe Expired - Lifetime EP1691673B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/003828 WO2005051182A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691673A1 true EP1691673A1 (de) 2006-08-23
EP1691673B1 EP1691673B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=34624718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03782097A Expired - Lifetime EP1691673B1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1691673B1 (de)
JP (1) JP4485471B2 (de)
AT (1) ATE445356T1 (de)
DE (1) DE50312038D1 (de)
NO (1) NO335977B1 (de)
WO (1) WO2005051182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222530A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Anordnung zum Ermitteln von Stoffwechselendprodukten in der Haut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009153712A (ja) 2007-12-26 2009-07-16 Olympus Corp 光源装置およびそれを備えた内視鏡装置
DE102010033825B9 (de) 2010-08-09 2024-04-18 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
JP5271364B2 (ja) * 2011-01-07 2013-08-21 富士フイルム株式会社 内視鏡システム
JP5718398B2 (ja) * 2013-03-18 2015-05-13 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP5698781B2 (ja) * 2013-03-18 2015-04-08 オリンパス株式会社 光源装置およびそれを備えた内視鏡装置
JP5698782B2 (ja) * 2013-03-18 2015-04-08 オリンパス株式会社 光源装置およびそれを備えた内視鏡装置
JP5698779B2 (ja) * 2013-03-18 2015-04-08 オリンパス株式会社 光源装置を有する内視鏡装置
KR102372083B1 (ko) 2015-03-02 2022-03-08 삼성전자주식회사 생체 센서 및 이를 포함하는 생체 분석 시스템
EP3560415A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Koninklijke Philips N.V. Tumorrandbewertung
DE102020124686B9 (de) * 2020-09-22 2023-08-03 Carl Zeiss Meditec Ag Filtersatz, Fluoreszenzbeobachtungssystem und Verfahren zur gleichzeitigen Beobachtung von fluoreszierenden und nicht-fluoreszierenden Bereichen eines Objekts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590660A (en) * 1994-03-28 1997-01-07 Xillix Technologies Corp. Apparatus and method for imaging diseased tissue using integrated autofluorescence
DE29620732U1 (de) * 1995-09-26 1997-04-24 Karl Storz Gmbh & Co, 78532 Tuttlingen Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
US6110106A (en) * 1998-06-24 2000-08-29 Biomax Technologies, Inc. Endoscopes and methods relating to direct viewing of a target tissue
DE10116859C2 (de) * 2001-04-04 2003-10-09 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
US6960165B2 (en) * 2001-05-16 2005-11-01 Olympus Corporation Endoscope with a single image pick-up element for fluorescent and normal-light images
DE10201005B4 (de) * 2002-01-11 2007-03-29 Richard Wolf Gmbh Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005051182A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222530A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Anordnung zum Ermitteln von Stoffwechselendprodukten in der Haut

Also Published As

Publication number Publication date
NO335977B1 (no) 2015-04-07
NO20053232L (no) 2005-09-06
DE50312038D1 (de) 2009-11-26
ATE445356T1 (de) 2009-10-15
WO2005051182A1 (de) 2005-06-09
EP1691673B1 (de) 2009-10-14
JP2006526428A (ja) 2006-11-24
JP4485471B2 (ja) 2010-06-23
NO20053232D0 (no) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534388T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung von erkranktem Gewebe unter verwendung der integrierten Autofluoreszenz
DE102008034008B4 (de) Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
EP0861044B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
DE10116859C2 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE102011016138A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102014016850B4 (de) Optisches System zur Fluoreszenzbeobachtung
EP1052931A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur insbesondere endoskopischen fluoreszenzdiagnose von gewebe
DE10136191A1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe
DE60014702T2 (de) Tragbares system zur ermittlung von hautanomalien
EP1691673B1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe
DE102020118814A1 (de) Stereoendoskop
DE10305599A1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
EP0930843B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE19548913A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE10201005B4 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
EP2238886A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102007053074A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
DE102019101773B4 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
EP1308122B1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE19639653A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE10136145A1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe
WO2010136092A1 (de) Operationsleuchte, bildgebungssystem und verwendung einer operationsleuchte
DE19849777A1 (de) Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung sowie Anregungslichtfilter und Fluoreszenzlichtfilter hierfür
DE102022117581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Bildgebungsvorrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtungslicht und Verfahren zum Betrieb einer Bildgebungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARD WOLF G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50312038

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601