DE19849777A1 - Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung sowie Anregungslichtfilter und Fluoreszenzlichtfilter hierfür - Google Patents
Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung sowie Anregungslichtfilter und Fluoreszenzlichtfilter hierfürInfo
- Publication number
- DE19849777A1 DE19849777A1 DE1998149777 DE19849777A DE19849777A1 DE 19849777 A1 DE19849777 A1 DE 19849777A1 DE 1998149777 DE1998149777 DE 1998149777 DE 19849777 A DE19849777 A DE 19849777A DE 19849777 A1 DE19849777 A1 DE 19849777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- filter
- image
- excitation light
- transmissivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/043—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00186—Optical arrangements with imaging filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0638—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0646—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0071—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Filter für Anregungslicht und ein Filter für Fluoreszenz
licht, die jeweils Licht eines jeweilig vorgegebenen Wellenlängenbereiches
durchlassen, und eine endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung, in
der das Filter für Anregungslicht und/oder das Filter für Fluoreszenzlicht ver
wendet werden.
Bekanntlich enthält ein Organismus mehrere Arten organismuseigener, endoge
ner Substanzen, die bei Bestrahlung mit Anregungslicht Fluoreszenzlicht in einem
speziellen Wellenlängenbereich aussenden. Intensitäten und Wellenlängen des
von den endogenen Substanzen ausgesendeten Fluoreszenzlichtes unter
scheiden sich je nachdem, ob das Fluoreszenzlicht aus einem normalen Orga
nismus oder einem abnormalen Organismus stammt. Unter Ausnutzung dieses
Sachverhalts kann man nun versuchen, ein Fluoreszenzbild zu erhalten, das die
Intensitätsverteilung des von dem Organismus ausgesendeten Fluoreszenzlich
tes, d. h. des Autofluoreszenzlichtes zeigt, um auf Grundlage dieses Fluores
zenzbildes abzuschätzen, ob in einem lebenden Körper ein abnormaler, d. h.
krankhafter Teil vorhanden ist oder nicht. Um ein solches Fluoreszenzbild zu
erhalten, wird eine endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung
verwendet.
Im allgemeinen hat eine solche endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrich
tung ein optisches Beleuchtungssystem zum Beleuchten des das Objekt bil
denden Organismus mit Anregungslicht eines vorgegebenen Wellenlängenbe
reichs und ein optisches Beobachtungssystem zum Beobachten des durch das
Anregungslicht von dem Organismus ausgesendeten Autofluoreszenzlichtes. Das
Beleuchtungssystem enthält eine Lichtquellenlampe und ein Filter, das von dem
von der Lichtquellenlampe ausgesendeten Beleuchtungslicht lediglich das
Anregungslicht durchläßt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein herkömmliches Filter für
Anregungslicht so ausgebildet, daß ein durchlässiges Wellenlängenband auf ei
nen Bereich von etwa 380 nm bis etwa 490 nm eingestellt ist. Aus dem von der
Lichtquellenlampe ausgesendeten Beleuchtungslicht wird so durch die Transmis
sion durch das Filter Anregungslicht eines Wellenlängenbandes von etwa 380 nm
bis etwa 490 nm erzeugt. Wird der Organismus mit diesem Anregungslicht
bestrahlt, so wird das Autofluoreszenzlicht in einem speziellen Wellenlängenband
von dem Organismus ausgesendet. Das von dem mit dem Anregungslicht
bestrahlten Organismus ausgesendete Licht gelangt in das Beobachtungssystem.
In diesem Beobachtungssystem ist ein Filter für Fluoreszenzlicht angeordnet, um
eine an dem Organismus reflektierte Lichtkomponente des Anregungslichtes aus
dem eintretenden Licht zu entfernen und lediglich das Autofluoreszenzlicht zum
Beobachtungsbereich durchzulassen. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein herkömmliches
Filter für Fluoreszenzlicht so ausgebildet, daß das durch lässige Wellenlängen
band auf einen Bereich von etwa 480 nm bis etwa 600 nm eingestellt ist, da das
von einem normalen Teil des Körpers und das von einem abnormalen Teil des
Körpers ausgesendete Autofluoreszenzlicht jeweils aus den in Fig. 6 gezeigten
Lichtwellenlängen und Intensitäten zusammengesetzt sind, wobei die Intensität
des von dem Körper ausgesendeten Autofluoreszenzlichtes erkennbar in einem
Wellenlängenband von etwa 480 nm bis etwa 600 nm auftritt. Der unter anderem
eine Bildaufnahmevorrichtung enthaltende Beobachtungsbereich zeigt deshalb
beispielsweise auf einem Monitor ein Fluoreszenzbild des Organismus an, das
von dem Autofluoreszenzlicht des Wellenlängenbandes von etwa 480 nm bis
etwa 600 nm gebildet wird.
Kürzlich wurde Riboflavin als eine der organismuseigenen, endogenen Substan
zen erkannt, so daß der Versuch unternommen wurde, die Normalität eines Or
ganismus von seiner Abnormalität dadurch zu unterscheiden, daß die von Ri
boflavin verursachte Intensitätsverteilung des Fluoreszenzlichtes beobachtet
wurde.
Bei der Beobachtung der durch Riboflavin verursachten Intensitätsverteilung des
Fluoreszenzlichtes unter Einsatz der bekannten endoskopischen Fluoreszenzbe
obachtungseinrichtung treten folgende Probleme auf. Bei einer Bestrahlung mit
Anregungslicht von etwa 440 nm wird das von Riboflavin verursachte Fluores
zenzlicht am stärksten ausgesendet, wobei dieses jedoch verglichen mit dem An
regungslicht im Grunde schwaches Licht ist. Trotz dieses Sachverhalts reicht das
durchlässige Wellenlängenband des in der herkömmlichen Fluoreszenzbeob
achtungseinrichtung verwendeten Filters für das Anregungslicht von etwa 380 nm
bis etwa 490 nm. So wird bei der bekannten Einrichtung auch Licht eines
Wellenlängenbereiches auf den Körper gestrahlt, das nur schwer Fluoreszenz
licht aus Riboflavin anregen kann, so daß auch durch dieses Licht auch von an
deren organischen endogenen Substanzen als Riboflavin Fluoreszenzlicht ange
regt wird. Deshalb gelangt zusammen mit dem durch Riboflavin verursachten
Fluoreszenzlicht auch aus anderen endogenen Substanzen als Riboflavin Fluor
eszenzlicht in das Beobachtungssystem der Einrichtung. Aufgrund dieses von an
deren organischen endogenen Substanzen als Riboflavin verursachten Fluores
zenzlichtes wird das mit der herkömmlichen Einrichtung erhaltene Fluoreszenz
bild insgesamt hell, so daß der Kontrast zwischen normalen und abnormalen
Teilen des Körpers verringert ist. Auf Grundlage eines solchen Fluoreszenzbildes
ist es für den Beobachter schwer, zwischen Normalität und Abnormalität des Or
ganismus zu unterscheiden.
Darüber hinaus werden weiterhin folgende Probleme verursacht, wenn die In
tensitätsverteilung des Fluoreszenzlichtes mit der herkömmlichen Einrichtung
ermittelt wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Unterschied in der Fluoreszenzin
tensität, d. h. der Kontrast, zwischen normalen und abnormalen Teilen in einem
Wellenlängenband von etwa 550 nm bis etwa 600 nm innerhalb des von etwa 480
nm bis etwa 600 nm reichenden Wellenlängenbandes des das Fluoreszenzbild
bei der herkömmlichen Einrichtung bildenden Fluoreszenzlichtes klein im
Vergleich mit dem Kontrast in einem Wellenlängenband von etwa 480 nm bis et
wa 550 nm.
Wegen der Autofluoreszenzlichtkomponente in dem Wellenlängenband von etwa
550 nm bis etwa 600 nm ist deshalb der Kontrast zwischen den normalen und den
abnormalen Teilen des Körpers in dem durch die bekannte Einrichtung erzeugten
Bild insgesamt verringert. Die Unterscheidung zwischen Normalität und Abnor
malität des Organismus mittels des Fluoreszenzbildes gestaltet sich deshalb für
den Benutzer schwierig.
Angesichts der oben erläuterten Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, ein Filter
für Anregungslicht, ein Filter für Fluoreszenzlicht und eine endoskopische Fluor
eszenzbeobachtungseinrichtung anzugeben, die das Filter für Anregungslicht
und/oder das Filter für Fluoreszenzlicht verwendet, wobei ein Fluoreszenzbild mit
verbessertem Kontrast zwischen den normalen und den abnormalen Teilen des
Körpers erhalten und so zuverlässiger als bisher zwischen Normalität und Abnor
malität des Körpers unterschieden werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Anregungslichtfilter in einem
Beleuchtungsstrahlengang zwischen einem Objekt und einer Lichtquellenlampe
zum Erzeugen des Beleuchtungslichtes angeordnet. Das Filter läßt von dem Be
leuchtungslicht nur Anregungslicht einer Wellenlänge durch, die geeignet ist,
Autofluoreszenzlicht aus dem als Objekt dienenden Organismus anzuregen.
Konkret ist das Anregungslichtfilter so aufgebaut, daß die Transmissivität für Licht
in einem Wellenlängenband von 425 nm bis 455 nm gleich oder größer 50% ist.
Die Transmissivität für Licht mit einer Wellenlänge kleiner oder gleich 415 nm und
Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 465 nm ist kleiner oder gleich 0,1%.
Die Halbwertsbreite der Transmissivität beträgt 30 nm.
Das vorstehend erläuterte Filter für das Anregungslicht läßt Licht in einem Wel
lenlängenband von 425 nm bis 455 nm verglichen mit Licht in anderen Wellen
längenbändern in hohem Maße durch. Außerhalb dieses Wellenlängenbandes
läßt es kaum Licht durch. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Filters
für das Anregungslicht kann so ein geeignetes Fluoreszenzbild erhalten werden,
das von einer das stärkste Fluoreszenzlicht aussendenden organismuseigenen,
endogenen Substanz verursacht wird, wenn diese Substanz mit Anregungslicht
von etwa 440 nm bestrahlt wird.
Eine endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung gemäß dem ersten
Aspekt der Erfindung enthält ein optisches Beleuchtungssystem zum Bestrahlen
eines Objektes mit Anregungslicht und ein optisches Beobachtungssystem zum
Erzeugen eines Bildes des Objektes auf Grundlage des Fluoreszenzlichtes, das
der als Objekt dienende Organismus erzeugt. Das Beleuchtungssystem enthält
eine Lichtquellenlampe zum Erzeugen des Beleuchtungslichtes und ein Filter für
das Anregungslicht, das in dem Beleuchtungsstrahlengang zwischen der Licht
quellenlampe und dem Objekt angeordnet ist. Für den Lichtanteil des von der
Lichtquellenlampe erzeugten Lichtes, der in ein Wellenlängenband von 425 nm
bis 455 nm fällt, hat das Filter eine Transmissivität, die größer oder gleich 50%
ist. Die Transmissivität des Filters beträgt für Licht einer Wellenlänge kleiner oder
gleich 415 nm und Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 465 nm 0,1% oder
weniger. Die Halbwertsbreite der Transmissivität des Filters beträgt 30 nm.
Ein Filter für Fluoreszenzlicht gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist zwi
schen einem Objekt und einer Bildebene angeordnet, in der ein optisches Abbil
dungssystem ein Bild des Objektes erzeugt. Das Filter läßt Fluoreszenzlicht, das
von einem als Objekt dienenden Organismus erzeugt wird, durch, wenn der Or
ganismus mit Anregungslicht bestrahlt wird, und sperrt das Anregungslicht. Das
Filter für das Fluoreszenzlicht ist so ausgebildet, daß seine Transmissivität für
Licht eines Wellenlängenbandes von 490 nm bis 560 nm gleich oder größer 50%
ist. Für Licht einer Wellenlänge kleiner oder gleich 480 nm und Licht einer Wel
lenlänge größer oder gleich 570 nm ist die Transmissivität kleiner oder gleich 0,1%.
Die Halbwertsbreite der Transmissivität beträgt 70 nm.
Das Filter für das Fluoreszenzlicht gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung läßt
Licht in einem Wellenlängenband von 460 nm bis 560 nm in hohem Maße durch,
Licht einer Wellenlänge kleiner oder gleich 480 nm und Licht einer Wellenlänge
größer oder gleich 570 nm dagegen kaum. So kann Licht einer Wellenlänge
größer oder gleich 570 nm und Licht einer Wellenlänge kleiner oder gleich 480
nm entfernt werden und so für eine vergleichsweise geringe Intensitätsdifferenz
zwischen einem normalen Teil und einem abnormalen Teil des Organismus ge
sorgt werden. Bei Verwendung dieses Filters kann man so ein Fluoreszenzbild
erhalten, das von Licht eines Wellenlängenbandes gebildet wird, in welchem die
Intensitätsdifferenz zwischen normalen und abnormalen Teilen groß ist. Im Ver
gleich zum Stand der Technik kann so der Kontrast zwischen normalen und ab
normalen Teilen in dem Fluoreszenzbild verbessert werden.
Wird nun die Halbwertsbreite der Transmissivität des Lichtes, welches durch das
Filter für das Fluoreszenzlicht tritt, in hohem Maße eingeengt, so wird die Licht
menge des gesamten Fluoreszenzbildes verringert. Wird andererseits die Halb
wertsbreite über die Maßen vergrößert, so wird das Fluoreszenzbild insgesamt so
hell, daß der Kontrast zwischen den normalen und den abnormalen Teilen
verringert ist. Aus diesem Grunde ist die Halbwertsbreite der Transmissivität mit
70 nm bemessen.
Eine endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung enthält ein optisches Beleuchtungssystem zum Bestrahlen
eines Objektes mit Anregungslicht und ein optisches Beobachtungssystem zum
Erzeugen eines Bildes des Objektes auf Grundlage des Fluoreszenzlichtes, das
von einem das Objekt bildenden Organismus erzeugt wird. Das Beobachtungssy
stem enthält ein optisches Abbildungssystem zum Erzeugen eines Bildes des
Objektes, eine Bildebene, in der das Abbildungssystem das Bild des Objektes er
zeugt, und ein Filter für das Anregungslicht, das zwischen dem Objekt und der
Bildebene angeordnet ist. Die Transmissivität des Filters beträgt für den Lichtan
teil des von dem Objekt stammenden Lichtes, der in einem Wellenlängenband
von 490 nm bis 560 nm liegt, 50% oder mehr. Für Licht einer Wellenlänge kleiner
oder gleich 480 nm und Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 570 nm ist die
Transmissivität des Filters kleiner oder gleich 0,1%. Die Halbwertsbreite der
Transmissivität des Filters beträgt 70 nm.
Eine endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung gemäß einem dritten
Aspekt der Erfindung hat ein optisches Beleuchtungssystem zum Bestrahlen ei
nes Objektes mit Anregungslicht und ein optisches Beobachtungssystem zum Er
zeugen eines Bildes des Objektes auf Grundlage des Fluoreszenzlichtes, das von
dem das Objekt bildenden Organismus erzeugt wird. Das Beleuchtungssystem
enthält eine Lichtquelle zum Erzeugen des Beleuchtungslichtes und ein Filter für
das Anregungslicht, das in dem Beleuchtungsstrahlengang zwischen der
Lichtquellenlampe und dem Objekt angeordnet ist. Die Transmissivität des Filters
beträgt für den Lichtanteil des von der Lichtquellenlampe erzeugten Lichtes, der
in einem Wellenlängenband von 425 nm bis 455 nm liegt, 50% oder mehr. Für
Licht einer Wellenlänge kleiner oder gleich 415 nm und Licht einer Wellenlänge
größer oder gleich 465 nm beträgt die Transmissivität des Filters kleiner oder
gleich 0,1%. Die Halbwertsbreite der Transmissivität des Filters beträgt 30 nm.
Das Beobachtungssystem enthält ein optisches Abbildungssystem zum Erzeugen
des Objektbildes, eine Bildebene, in der das Abbildungssystem das Objektbild
erzeugt, und ein Filter für das Fluoreszenzlicht, das zwischen dem Objekt und der
Bildebene angeordnet ist. Die Transmissivität des Filters beträgt für den
Lichtanteil des von dem Objekt stammenden Lichtes, der in einem Wellen
längenband von 490 nm bis 560 nm liegt, 50% oder mehr. Für Licht einer Wellen
länge kleiner oder gleich 480 nm und Licht einer Wellenlänge größer oder gleich
570 nm beträgt die Transmissivität kleiner oder gleich 0,1%. Die Halbwertsbreite
der Transmissivität des Filters beträgt 70 nm.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zei
gen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau einer endoskopischen Fluoreszenzbeobach
tungseinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Graphen der spektroskopischen Transmissionscharakteristik
eines in Fig. 1 gezeigten Filters für das Anregungslicht,
Fig. 3 einen Graphen der spektroskopischen Transmissionscharakteristik
eines in Fig. 1 gezeigten Filters für das Fluoreszenzlicht,
Fig. 4 einen Graphen der spektroskopischen Transmissionscharakteristik
eines herkömmlichen Filters für das Anregungslicht,
Fig. 5 einen Graphen der spektroskopischen Transmissionscharakteristik
eines herkömmlichen Filters für das Fluoreszenzlicht und
Fig. 6 einen Graphen zur Darstellung der Beziehung zwischen Intensität
und Wellenlänge des von einem lebenden Körper ausgesendeten
Fluoreszenzlichtes.
Im folgenden wird eine endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung in
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Fig. 1 ist die schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer endoskopischen
Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung, die im folgenden auch kurz als Einrichtung
bezeichnet wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält diese Einrichtung im allgemeinen
ein optisches Endoskop 10, eine Lichtquelleneinheit 20 und eine Bild
aufnahmeeinheit 30. Ein Monitor 50 ist über eine Videoumschaltvorrichtung 40 mit
der Bildaufnahmeeinheit 30 verbunden.
Das Endoskop 10 enthält einen Einführabschnitt 11, dessen distales Ende in eine
Körperhöhle eingeführt wird, einen Betätigungsabschnitt 12, dessen eines Ende
mit dem proximalen Ende des Einführabschnittes 11 verbunden ist, und ein
Lichtleiterrohr 13, das sich von der äußeren Umfangsfläche des Betätigungsab
schnittes 12 aus erstreckt. An dem anderen Ende des Betätigungsabschnittes 12
befindet sich ein Okularabschnitt 12a, mit dem die Bildaufnahmeeinheit 30 lösbar
verbunden ist. Ein lösbar an die Lichtquelleneinheit 20 angeschlossenes Verbin
dungselement 13a ist an dem Anschlußende des Lichtleiterrohrs 13 angeordnet.
Ein Lichtleiter 14 (Lichtfaserbündel) erstreckt sich in dem Endoskop 10 von dem
distalen Ende des Einführabschnittes 1 zu dem Okularabschnitt 12a. Ein Beob
achtungsfenster 18 und ein Objektivsystem 15 sind an dem distalen Ende des
Einführabschnittes 11 so angeordnet, daß die optische Achse des Objektivsy
stems 15 parallel zur Achse des Einführabschnittes 11 verläuft. Das Objektivsy
stem 15 bündelt das von dem Beobachtungsfenster 18 durchgelassene Licht als
Objektbild auf eine Eintrittsendfläche des Lichtleiters 14. Ein Okular 16 befindet
sich in dem Okularabschnitt 12a und vergrößert zum Zwecke der Beobachtung
das von einer Austrittsendfläche des Lichtleiters 14 emittierte Bild. Ist jedoch die
Bildaufnahmeeinheit 30 mit dem Okularabschnitt 12a verbunden, so wird das
Okular 16 relativ zur Austrittsendfläche des Lichtleiters 14 in eine Position be
wegt, die Null Dioptrie entspricht. Das durch das Beobachtungsfenster 18 hin
durchtretende Licht wird so von dem Objektivsystem 15 als Objektbild fokussiert
und gebündelt und über den Lichtleiter 14 an den Okularabschnitt 12a übertragen
sowie über das Okular 16 zu der Bildaufnahmeeinheit 30 geleitet.
Ein Lichtleiter (Lichtfaserbündel) 17 erstreckt sich innerhalb des Endoskops 10
von einem Anschlußende des Verbindungselementes 13a zum distalen Ende des
Einführabschnittes 11. Eine Eintrittsendefläche des Lichtleiters 17 ist in die
Lichtquelleneinheit 20 hinein gerichtet, wenn das Verbindungselement 13a mit der
Lichtquelleneinheit 20 verbunden ist. Andererseits ist eine Austrittsendfläche des
Lichtleiters 17 so angeordnet, daß sie etwa senkrecht zur optischen Achse des
vorstehend erläuterten Objektivsystems 15 steht. Vor der Austrittsendfläche des
Lichtleiters 17 befindet sich eine Zerstreuungslinse 19. Die Zerstreuungslinse 19
vergrößert den Divergenzwinkel des von der Austrittsendfläche des Lichtleiters 17
ausgesendeten Beleuchtungslichtes und beleuchtet so den Bildaufnahmebereich
der Objekte, von denen durch das Objektivsystem 15 auf der Eintrittsendfläche
des Lichtleiters 14 ein Bild erzeugt wird.
Eine als Xenon-Lampe ausgebildete Lichtquellenlampe 21 befindet sich in der
Lichtquelleneinheit 20 gegenüberliegend der Eintrittsendfläche des Lichtleiters
17. Die Lichtquellenlampe 21 sendet weißes Licht als Beleuchtungslicht aus. Das
von der Lichtquellenlampe 21 ausgesendete Beleuchtungslicht wird von einem
hinter ihr angeordneten Reflexionsspiegel auf die Eintrittsendfläche des Lichtlei
ters 17 gebündelt und tritt in den Lichtleiter 17 ein.
Ein Filter 22 für Anregungslicht ist so in einem Beleuchtungsstrahlengang zwi
schen der Lichtquellenlampe 21 und der Eintrittsendfläche des Lichtleiters 17 an
geordnet, daß es durch ein nicht dargestelltes Solenoid in den Beleuchtungs
strahlengang eingebracht und aus diesem entfernt werden kann. Das Filter 22
läßt von dem von der Lichtquellenlampe 21 ausgesendeten Beleuchtungslicht nur
eine Anregungslichtkomponente durch, welche Riboflavin zum Erzeugen von
Autofluoreszenzlicht anregen kann. Das für das Anregungslicht bestimmte Filter
22 wird bei einer Farbbildbeobachtung von dem nicht gezeigten Solenoid aus
dem Beleuchtungsstrahlengang zurückgezogen und bei einer Fluoreszenz
beobachtung in diesen eingeführt. So trifft nur das Anregungslicht im Rahmen der
Fluoreszenzbeobachtung als Beleuchtungslicht auf die Eintrittsendfläche des
Lichtleiters 17. Das Autofluoreszenzlicht wird von einem Organismus als Objekt
ausgesendet, indem dieser mit dem Anregungslicht bestrahlt wird.
In der Bildaufnahmeeinheit 30 befinden sich ein optisches Abbildungssystem 30a
und eine CCD-Kamera 31 zur Farbbildbetrachtung. Das Abbildungssystem 30a
dient zusammen mit dem vorstehend erläuterten Okular 16 als Zwischenabbil
dungssystem (Umkehrsystem). Die CCD-Kamera 31 nimmt das von dem durch
das Okular 16 und das Abbildungssystem 30a abgebildete Farbbild des Objektes
auf. Eine CCD-Kamera 41 zur Fluoreszenzbeobachtung ist parallel zu der für die
Farbbeobachtung bestimmte CCD-Kamera 31 angeordnet. Die Ausgangsleitun
gen der zur Farbbeobachtung bestimmten CCD-Kamera 31 und der zur Fluores
zenzbeobachtung bestimmten CCD-Kamera 41 sind jeweils mit der Videoum
schaltvorrichtung 40 verbunden.
In einem Strahlengang zwischen dem Abbildungssystem 30a und dem Okular 16
ist ein Reflexionsspiegel 32 derart angeordnet, daß er in den Strahlengang ein
führbar und aus diesem entfernbar ist. Bei einer Farbbildbeobachtung wird der
Reflexionsspiegel 32 aus dem Strahlengang zurückgezogen. Der Reflexions
spiegel 32 wird bei einer Fluoreszenzbeobachtung um einen vorgegebenen Win
kel um eine Rotationsachse O, die an dessen dem Okular 16 zugewandten Sei
tenfläche angeordnet ist, gedreht, so daß er gegenüber der optischen Achse des
Okulars 16 in einem Winkel von 45° angeordnet ist und die optische Achse des
Okulars 16 um einen Winkel von 90° abknickt und das von dem Okular 16 ausge
sendete Licht reflektiert wird.
Ein Filter 35 für Fluoreszenzlicht ist so angeordnet, daß es den durch Reflexion
an dem Reflexionsspiegel 32 erzeugten Strahlengang in senkrechter Richtung
schneidet. Das Filter 35 entfernt eine Anregungslichtkomponente aus dem von
dem Reflexionsspiegel 32 reflektierten Licht.
Ein Reflexionsspiegel 33 ist in dem durch das Filter 35 tretenden Strahlengang
angeordnet. Der Reflexionsspiegel 33 ist gegenüber der durch den Reflexions
spiegel 32 angeknickten optischen Achse um einen Winkel von 45° geneigt. Ein
optisches Abbildungssystem 33a und ein Bildverstärker 34 sind in dem Strahlen
gang angeordnet, der durch die Reflexion des Lichtes an dem Reflexionsspiegel
33 erzeugt wird. Das Abbildungssystem 33a überträgt zusammen mit dem Okular
16 das an der Austrittsendfläche des Lichtleiters 14 erscheinende Bild. Der Bild
verstärker 34 verstärkt die Helligkeit des von dem Okular 16 und dem Abbil
dungssystem 33a zwischenabgebildeten (umgekehrten) Bildes in einem hohen
Maße. Das in seiner Helligkeit durch den Bildverstärker 34 verstärkte Bild, d. h.
das von dem Objekt durch das Autofluoreszenzlicht erzeugte Fluoreszenzbild,
wird zur Fluoreszenzbeobachtung durch ein nicht dargestelltes Abbildungssystem
zwischen dem Bildverstärker 34 und der CCD-Kamera 41 an die austrittsseitig
des Bildverstärkers 34 angeordnete CCD-Kamera 41 übertragen.
Die für die Farbbildbeobachtung bestimmte CCD-Kamera 31 nimmt ein von dem
optischen Abbildungssystem 30a zwischenabgebildetes (umgekehrtes) Farbbild
auf und erzeugt ein Videosignal, das der Videoumschaltvorrichtung 40 zugeführt
wird. Die zur Fluoreszenzbeobachtung bestimmte CCD-Kamera 41 nimmt ein von
dem Bildverstärker 34 übertragenes Fluoreszenzbild auf und erzeugt ein Videosi
gnal, das an die Videoumschaltvorrichtung 40 ausgegeben wird.
Die Videoumschaltvorrichtung 40 wählt eines der beiden Videosignale aus, die ihr
von der zur Farbbildbeobachtung bestimmten CCD-Kamera 31 und der zur
Fluoreszenzbeobachtung bestimmten CCD-Kamera 41 zugeführt worden sind.
Die Videoumschaltvorrichtung 40 überträgt dann das ausgewählte Videosignal an
den Monitor 50. Dieser zeigt auf Grundlage des ihm von der Videoumschalt
vorrichtung 40 zugeführten Videosignals ein Objektbild (ein Farbbild oder ein
Fluoreszenzbild des Organismus) auf seinem Schirm an.
Im folgenden wird der konkrete Aufbau des Filters 22 für das Anregungslicht er
läutert. Der Filter 22 für das Anregungslicht ist ausgebildet, das durch Riboflavin
verursachte Fluoreszenzlicht durchzulassen. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Filter
22 für das Anregungslicht so ausgebildet, daß das Licht in einem Wellenlängen
bereich von 425 nm bis 455 nm mit einer Transmissivität von 50% oder mehr als
Anregungslicht für die Autofluoreszenz übertragen wird, wobei als Mitte des
Wellenlängenbandes eine Wellenlänge von 440 nm angesetzt ist, bei der die
stärkste Fluoreszenz des Riboflavins auftritt (Peak-Wellenlänge). Das Filter 22 für
das Anregungslicht ist also so aufgebaut, daß die Transmissivitäten gegenüber
Licht mit einer Wellenlänge kleiner oder gleich 415 nm und Licht mit einer
Wellenlänge größer oder gleich 465 nm kleiner oder gleich 0,1% betragen. Wei
terhin ist das Filter 22 für das Anregungslicht so aufgebaut, daß die Halbwerts
breite der Transmissivität, welche die Bandbreite der Wellenlängen angibt, bei
der die Transmissivität des Filters 22 größer oder gleich 50% ist, 30 nm beträgt.
Weiterhin ist das Filter 22 so ausgebildet, daß das Wellenlängenband des Lichtes
innerhalb der Halbwertsbreite etwa gleich einem Wellenlängenband des Anre
gungslichtes ist, da die Menge des von dem Organismus ausgesendeten Au
tofluoreszenzlichtes verringert und das auf dem Monitor 50 angezeigte Fluores
zenzbild insgesamt verdunkelt ist, wenn das Anregungslicht in einem übermäßig
engen Wellenlängenband vorliegt. Wird das Anregungslicht in einem Wellenlän
genband von 425 nm bis 455 nm von dem Filter 22 durchgelassen und auf den
Organismus gestrahlt, so wird Autofluoreszenzlicht in einem Wellenlängenband
von 460 nm bis 600 nm von dem Organismus durch das in diesem enthaltene Ri
boflavin emittiert.
Das Filter 22 für das Anregungslicht wird von einer transparenten Glasplatte als
Substrat gebildet, auf dessen beide Flächen Filmschichten aufgedampft sind. Wie
detailliert in Tabelle 1 dargestellt, sind auf eine der beiden Flächen der transpa
renten Platten 44 Filmschichten aufgebracht, indem in alternierender Folge Sub
stanzen mit einem Brechungsindex von 2,249 bzw. 1,489 aufgedampft worden
sind. Analog ist in Tabelle 2 dargestellt, daß auf die andere Fläche der transpa
renten Glasplatte 63 Filmschichten aufgebracht sind, indem in alternierender
Folge Substanzen mit einem Brechungsindex von 2,249 bzw. 1,489 aufgedampft
worden sind.
Im folgenden wird der konkrete Aufbau des Filters 34 für das Fluoreszenzlicht an
Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Das Filter 35 für das Fluoreszenzlicht
ist so ausgebildet, daß es hauptsächlich Licht in einem Wellenlängenband von
480 nm bis 560 nm als Autofluoreszenzlicht durchläßt (insbesondere Licht in ei
nem Wellenlängenband von 490 nm bis etwa 560 nm mit einer Transmissivität
von 50% oder mehr), so daß nur Licht in einem Wellenlängenband extrahiert
wird, in dem eine vergleichsweise große Intensitätsdifferenz zwischen dem Au
tofluoreszenzlicht, das von einem normalen Teil des Organismus, und dem Au
tofluoreszenzlicht, das von einem abnormalen Teil ausgesendet wird, gegeben
ist. Der Filter 35 für das Fluoreszenzlicht ist so ausgebildet, daß seine Transmis
sivitäten gegenüber Licht mit einer Wellenlänge kleiner oder gleich 480 nm und
gegenüber Licht mit einer Wellenlänge größer oder gleich 570 nm jeweils einen
Wert annehmen, der kleiner oder gleich 0,1% ist.
Das Filter 35 für das Fluoreszenzlicht besteht aus einer transparenten Platte (mit
einem Brechungsindex von 1,474) als Substrat und aus Filmschichten, die auf
beide Seiten der transparenten Glasplatte aufgedampft sind. Wie detailliert in Ta
belle 3 angeführt, sind auf eine der beiden Flächen der transparenten Glasplatte
24 Filmschichten aufgebracht, indem in alternierender Folge Substanzen mit ei
nem Brechungsindex von 2,249 bzw. 1,489 aufgedampft worden sind. Analog ist
in Tabelle 4 dargestellt, daß auf die andere Fläche der transparenten Glasplatte
28 Filmschichten aufgebracht sind, indem in alternierender Folge Substanzen mit
einem Brechungsindex von 2,249 bzw. 1,489 aufgedampft worden sind.
Im folgenden wird der Betrieb der Einrichtung erläutert. Das distale Ende des
Einführabschnittes 11 des Endoskops 10 wird in den lebenden Körper eingeführt
und in die Nähe eines Organismus gebracht, der in einer Vorstufe der Operation
zu beobachten ist. Dann werden die Lichtquelleneinheit 20, die Bildaufnahme
einheit 30, die Videoumschaltvorrichtung 40 und der Monitor 50 in der Einrichtung
eingeschaltet.
Zunächst wird der Betrieb der Einrichtung zur Farbbildbeobachtung erläutert. Zur
Farbbildbeobachtung wird das Filter 22 für das Anregungslicht aus dem Be
leuchtungsstrahlengang zurückgezogen, der von dem von der Lichtquellenlampe
21 in der Lichtquelleneinheit 20 ausgesendeten Licht gebildet wird. Der Reflexi
onsspiegel 32 wird ebenso aus dem Strahlengang zurückgezogen, der von dem
von dem Okular 16 innerhalb der Bildaufnahmeeinheit 30 ausgesendeten Licht
gebildet wird.
Nach Einschalten der Lichtquelleneinheit 20 sendet die Lichtquellenlampe 21 das
Beleuchtungslicht (weißes Licht) aus. Über den Lichtleiter 17 und die Zer
streuungslinse 19 wird der Organismus mit dem Beleuchtungslicht bestrahlt. Das
von dem Organismus reflektierte Licht tritt dann durch das Beobachtungsfenster
18 hindurch und wird zur Erzeugung eines Farbbildes des Organismus von dem
Objektivsystem 15 gebündelt und über den Lichtleiter 14 und das Okular 16 der
Bildaufnahmeeinheit 30 zugeführt.
In der Bildaufnahmeeinheit 30 wird das durch das optische System 30a zwi
schenabgebildete (umgekehrte) Farbbild von der zur Farbbildbeobachtung be
stimmten CCD-Kamera 31 aufgenommen und in ein Videosignal umgesetzt. Das
Videosignal wird an die Videoumschaltvorrichtung 40 ausgegeben. Diese über
trägt das Videosignal an den Monitor 50. An dessen Bildschirm wird dann das
Farbbild des lebenden Körpers angezeigt.
Im weiteren wird der Betrieb der Einrichtung zur Fluoreszenzbeobachtung erläu
tert. Zur Fluoreszenzbeobachtung wird das Filter 22 für das Anregungslicht in den
Beleuchtungsstrahlengang des Lichtes eingeführt, das von der Lichtquellenlampe
innerhalb der Lichtquelleneinheit 20 ausgesendet wird. Der Reflexionsspiegel 32
in der Bildaufnahmeeinheit 30 wird in eine Stellung gebracht, in der er die opti
sche Achse des Okulars 16 in einem Winkel von 45° schneidet.
Nach Einschalten der Lichtquelleneinheit 20 sendet die Lichtquellenlampe 21 das
Beleuchtungslicht (weißes Licht) aus. Dieses Beleuchtungslicht trifft auf den Filter
22 für das Anregungslicht. Von dem weißen Licht wird hauptsächlich Licht in
einem Wellenlängenband von 425 nm bis 455 nm als Anregungslicht von dem
Filter 22 durchgelassen. Das Anregungslicht trifft auf die Eintrittsendfläche des
Lichtleiters 17 und wird dann durch dessen Inneres übertragen, so daß der Or
ganismus durch die Zerstreuungslinse 19 mit dem Anregungslicht bestrahlt wird.
In der Folge sendet das Riboflavin in dem Organismus Autofluoreszenzlicht in ei
nem Wellenlängenband von etwa 460 bis etwa 600 nm aus.
Zu diesem Zeitpunkt treffen das von dem Organismus ausgesendete Autofluor
eszenzlicht und das auf den Organismus gestrahlte und an diesem reflektierte
Anregungslicht auf das Beobachtungsfenster 18. Das Bild des Organismus wird
so von dem Objektivsystem 15 aus dem Anregungslicht und dem Autofluores
zenzlicht erzeugt und über den Lichtleiter 14 an den Okularabschnitt 12a übertra
gen. Das von der Austrittsendfläche des Lichtleiters 14 ausgesendete Licht wird
dann der Bildaufnahmeeinheit 30 über das Okular 16 zugeführt.
Das von dem Okular 16 ausgesendete Licht wird an dem Reflexionsspiegel 32 in
der Aufnahmeeinheit 30 reflektiert und trifft auf den Filter 35 für das Fluoreszenz
licht. Das Filter 35 überträgt von dem auftreffenden Licht solches, das in einem
Wellenlängenband von etwa 490 bis etwa 560 nm liegt. Das Filter 35 entfernt also
eine Anregungslichtkomponente aus dem auftreffenden Licht. Es entfernt weiter
hin aus dem auftreffenden Licht eine Fluoreszenzlichtkomponente innerhalb eines
Wellenlängenbandes, in dem nur ein geringer Kontrast zwischen normalen und
abnormalen Teilen gegeben ist. Nachfolgend wird das durch den Filter 35
hindurchgelassene Licht, d. h. eine Autofluoreszenzlichtkomponente, an dem Re
flexionsspiegel 33 reflektiert und durch das Abbildungssystem 33 zur Erzeugung
eines Fluoreszenzbildes refokussiert. Das Fluoreszenzbild wird in dem Bildver
stärker 34 verstärkt und über ein nicht dargestelltes Abbildungssystem an die für
die Fluoreszenzbeobachtung bestimmte CCD-Kamera 41 übertragen.
Das an die CCD-Kamera 41 übertragene Fluoreszenzbild wird von dieser aufge
nommen und in ein Videosignal umgewandelt, welches an die Videoumschalt
vorrichtung 40 ausgegeben wird. Die Videoumschaltvorrichtung überträgt das Vi
deosignal an den Monitor 50. Dieser zeigt auf Grundlage des ihm zugeführten Vi
deosignals das Fluoreszenzbild des menschlichen Körpers auf seinem Schirm an.
Das an dem Schirm des Monitors 50 dargestellte Fluoreszenzbild wird zu diesem
Zeitpunkt hauptsächlich von der Autofluoreszenzlichtkomponente in dem Wel
lenlängenband von etwa 490 nm bis 560 nm gebildet, welche durch das Filter 35
hindurchgelassen und von dem Riboflavin verursacht worden ist. Der Anteil des
Autofluoreszenzlichtes, der verglichen mit dem Anteil des Wellenlängenbandes
von 490 nm bis 560 nm einen kleinen Intensitätsunterschied zwischen normalen
und abnormalen Teilen des Organismus zeigt, ist deshalb im Vergleich zum Stand
der Technik verringert. Der Kontrast in dem Fluoreszenzbild zwischen den
normalen und den abnormalen Teilen des Organismus ist verglichen mit dem
Stand der Technik also erhöht. Ein Betrachter des Monitors 50 kann so die Exi
stenz oder das Fehlen abnormaler Teile innerhalb des Organismus zuverlässig
abschätzen. So kann er eine Diagnose darüber erstellen, ob der Organismus von
einer Krankheit befallen ist oder nicht.
Das Filter 22 für das Anregungslicht läßt bei dem vorgestellten Ausführungsbei
spiel hauptsächlich Licht in einem Wellenlängenband von 425 bis 455 nm durch
und ist so zur Erzeugung von Fluoreszenzlicht aus Riboflavin geeignet. Im Ge
gensatz zu dem herkömmlichen Filter für das Anregungslicht (vgl. Fig. 4) wird
deshalb der Organismus nicht mit Licht bestrahlt, das in einem Wellenlängenband
liegt, welches außer Riboflavin andere organismuseigene, endogene Substanzen
anregt. Das auf dem Schirm des Monitors 50 angezeigte Fluoreszenzbild zeigt so
in etwa die Intensitätsverteilung, die durch Riboflavin verursacht wird. Das
Fluoreszenzbild zeigt die Intensitäten des Fluoreszenzlichtes, das aus dem in
dem normalen und dem in dem abnormalen Teil enthaltenen Riboflavin stammt.
Verglichen mit dem Stand der Technik hat so das mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung erhaltene Fluoreszenzbild einen hohen Kontrast zwischen den
normalen und den abnormalen Teilen des Organismus.
Das für das Fluoreszenzlicht bestimmte Filter 35 läßt in dem erläuterten Ausfüh
rungsbeispiel hauptsächlich Licht in einem Wellenlängenband von 490 bis 560
nm durch. Weiterhin beträgt die Transmissivität des Filters 35 für Licht der Wel
lenlänge 570 nm oder mehr 0,1% oder weniger. Licht mit einer Wellenlänge von
mehr als 570 nm, das von dem herkömmlichen Filter für das Fluoreszenzlicht
nach Fig. 5 durchgelassen wird, wird so näherungsweise gesperrt. Das Fluores
zenzbild wird deshalb hauptsächlich von einer Autofluoreszenzlichtkomponente
eines Wellenlängenbandes erzeugt, bei dem ein vergleichsweise großer Intensi
tätsunterschied zwischen dem normalen Teil und dem abnormalen Teil des Or
ganismus gegeben ist. Das Fluoreszenzbild, das die Einrichtung gemäß dem
vorgestellten Ausführungsbeispiel liefert, zeigt also verglichen mit dem Stand der
Technik einen hohen Kontrast zwischen dem normalen und dem abnormalen Teil
des Organismus.
Bei Verwendung des erläuterten Ausführungsbeispiels der Erfindung kann der
Beobachter des Fluoreszenzbildes im Vergleich mit der bekannten Einrichtung
leicht das Vorhandensein oder das Fehlen eines abnormalen Teils des Körpers
einschätzen und so eine Krankheit diagnostizieren oder ausschließen. Bei
spielsweise kann der Beobachter leicht Krebs (einschließlich fortgeschrittenen
Krebses) im Frühstadium erkennen und den von dem Krebs befallenen Teil leicht
spezifizieren.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist das Filter 22 für das Anregungslicht
durch das Aufdampfen von Filmen auf die transparente Glasplatte als Substrat
entsprechend der in Fig. 2 gezeigten spektroskopischen Transmissionscharakte
ristik hergestellt. Material und Art des Substrates und der aufgedampften Filme,
Anzahl der Filmschichten etc. können jedoch geeignet ausgewählt werden, so
lange die vorstehend erläuterte spektroskopische Transmissionscharakteristik in
dem Filter 22 eingestellt werden kann. Weiterhin können die aufgedampften Filme
bei dem Filter 22 für das Anregungslicht nur auf einer Fläche des Substrates
ausgebildet sein.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist das Filter 35 für das Fluoreszenzlicht
durch Aufdampfen von Filmen auf die transparente Platte als Substrat entspre
chend der in Fig. 3 gezeigten spektroskopischen Transmissionscharakteristik her
gestellt. Material und Art des Substrates und der aufgedampften Filme, Anzahl
der Filmschichten etc. können jedoch geeignet gewählt werden, so lange die
vorstehend erläuterte spektroskopische Transmissionscharakteristik in dem Filter
35 eingestellt werden kann. Bei dem Filter 35 können die aufgedampften Filme
auch nur an einer Fläche des Substrates ausgebildet sein.
Claims (7)
1. Anregungslichtfilter (22), das in einem Beleuchtungsstrahlengang zwischen
einem Objekt und einer Beleuchtungslichtquelle (21) angeordnet ist und von
dem Beleuchtungslicht nur einen Anregungslichtanteil durchläßt, dessen
Wellenlänge geeignet ist, einen als Objekt dienenden Organismus zum
Aussenden von Autofluoreszenzstrahlung anzuregen, wobei
die Transmissivität des Anregungslichtfilters (22) für Licht eines Wellenlän genbandes von 425 nm bis 455 nm mindestens 50% beträgt,
die Transmissivität des Anregungslichtfilters (22) für Licht einer Wellenlänge kleiner oder gleich 415 nm und für Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 465 nm 0,1% nicht übersteigt,
und die Halbwertsbreite der Transmissivität des Anregungslichtfilters (22) 30 nm beträgt.
die Transmissivität des Anregungslichtfilters (22) für Licht eines Wellenlän genbandes von 425 nm bis 455 nm mindestens 50% beträgt,
die Transmissivität des Anregungslichtfilters (22) für Licht einer Wellenlänge kleiner oder gleich 415 nm und für Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 465 nm 0,1% nicht übersteigt,
und die Halbwertsbreite der Transmissivität des Anregungslichtfilters (22) 30 nm beträgt.
2. Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung mit einem Beleuch
tungssystem (20, 21, 17, 19) zum Bestrahlen eines Objektes mit Anregungs
licht und einem Beobachtungssystem (14 bis 18) zum Erzeugen eines Ob
jektbildes auf Grundlage des von einem als Objekt dienenden Organismus
erzeugten Fluoreszenzlichtes, wobei das Beleuchtungssystem (20, 21, 17,
19) versehen ist mit einer Beleuchtungslichtquelle (21) und einem Anre
gungsfilter (22) nach Anspruch 1.
3. Fluoreszenzlichtfilter (35), das zwischen einem Objekt und einer Bildebene,
in der ein Abbildungssystem (33a) ein Objektbild erzeugt, angeordnet und
ausgebildet ist, das bei Bestrahlung des als Objekt dienenden Organismus
mit Anregungslicht von dem Organismus erzeugte Fluoreszenzlicht durch
zulassen und das Anregungslicht zu sperren, wobei
die Transmissivität des Fluoreszenzlichtfilters (35) für Licht eines Wellen längenbandes von 490 nm bis 560 nm mindestens 50% beträgt,
die Transmissivität des Fluoreszenzlichtfilters (35) für Licht einer Wellen länge kleiner oder gleich 480 nm und für Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 570 nm 0,1% nicht übersteigt
und die Halbwertsbreite der Transmissivität des Fluoreszenzlichtfilters (35) 70 nm beträgt.
die Transmissivität des Fluoreszenzlichtfilters (35) für Licht eines Wellen längenbandes von 490 nm bis 560 nm mindestens 50% beträgt,
die Transmissivität des Fluoreszenzlichtfilters (35) für Licht einer Wellen länge kleiner oder gleich 480 nm und für Licht einer Wellenlänge größer oder gleich 570 nm 0,1% nicht übersteigt
und die Halbwertsbreite der Transmissivität des Fluoreszenzlichtfilters (35) 70 nm beträgt.
4. Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung mit einem Beleuch
tungssystem (20, 21, 17, 19) zum Bestrahlen eines Objektes mit Anregungs
licht und einem Beobachtungssystem (14 bis 18) zum Erzeugen eines Ob
jektbildes auf Grundlage des von einem als Objekt dienenden Organismus
erzeugten Fluoreszenzlichtes, wobei das Beobachtungssystem (14 bis 18)
versehen ist mit einem Abbildungssystem (33a) zum Erzeugen eines Ob
jektbildes in einer Bildebene und einem Fluoreszenzlichtfilter (35) nach An
spruch 3.
5. Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildebene eine Bildaufnahmeebene einer
Bildaufnahmevorrichtung (41) ist.
6. Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung mit einem Beleuch
tungssystem (20, 21, 17, 19) zum Bestrahlen eines Objektes mit Anregungs
licht und einem Beobachtungssystem (14 bis 18) zum Erzeugen eines Ob
jektbildes auf Grundlage des von einem als Objekt dienenden Organismus
erzeugten Fluoreszenzlichtes, wobei das Beleuchtungssystem versehen ist
mit einer Beleuchtungslichtquelle (21) und einem Anregungslichtfilter (22)
nach Anspruch 1 und wobei das Beobachtungssystem versehen ist mit ei
nem Abbildungssystem (33a) zum Erzeugen des Objektbildes in einer Bild
ebene und einem Fluoreszenzfilter (35) nach Anspruch 3.
7. Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildebene eine Bildaufnahmeebene einer
Bildaufnahmevorrichtung (41) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29600897 | 1997-10-28 | ||
JP29600797 | 1997-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849777A1 true DE19849777A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=26560501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998149777 Withdrawn DE19849777A1 (de) | 1997-10-28 | 1998-10-28 | Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung sowie Anregungslichtfilter und Fluoreszenzlichtfilter hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19849777A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925210A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-21 | Alexander Hohla | Fasersonde |
EP1149555A2 (de) * | 2000-04-24 | 2001-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Fluoreszierendes Endoskopgerät |
DE10033142C2 (de) * | 1999-07-09 | 2003-08-21 | Pentax Corp | Erregerfilter für ein Endoskop zur Fluoreszenzuntersuchung |
-
1998
- 1998-10-28 DE DE1998149777 patent/DE19849777A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925210A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-21 | Alexander Hohla | Fasersonde |
DE19925210C2 (de) * | 1999-06-01 | 2001-12-20 | Alexander Hohla | Fasersonde |
DE10033142C2 (de) * | 1999-07-09 | 2003-08-21 | Pentax Corp | Erregerfilter für ein Endoskop zur Fluoreszenzuntersuchung |
EP1149555A2 (de) * | 2000-04-24 | 2001-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Fluoreszierendes Endoskopgerät |
EP1149555A3 (de) * | 2000-04-24 | 2002-04-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Fluoreszierendes Endoskopgerät |
US6716162B2 (en) | 2000-04-24 | 2004-04-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Fluorescent endoscope apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502944T2 (de) | Bildformungsanordnung mittels infrarot-fluorezenz für ein endoskop oder fiberskop | |
DE10139008B4 (de) | Endoskopsystem | |
DE102008062650B4 (de) | Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu | |
EP0861044B1 (de) | Vorrichtung zur photodynamischen diagnose | |
DE60024059T2 (de) | Vorrichtung zur autofluoreszensbildgebung für ein endoskop | |
EP0555645B1 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen | |
DE60122894T2 (de) | Kompaktes fluorezenz endoskopisches video system | |
DE10053447B4 (de) | Endoskopsystem | |
DE10141559B4 (de) | Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik | |
DE19608027B4 (de) | Diagnosegerät zur Fluoreszenzdiagnose | |
DE102014016850B4 (de) | Optisches System zur Fluoreszenzbeobachtung | |
DE102007022666A1 (de) | Optisches Beleuchtungssystem mit einem Festkörperbeleuchtungselement, das Weisslicht erzeugt, sowie hiermit ausgestattete optische Vorrichtung | |
DE102006038815A1 (de) | Elektronisches Endoskop | |
DE102009058663B4 (de) | Verfahren zum Prüfen einer optischen Vorrichtung | |
DE10156434A1 (de) | Videoendoskop und Videoendoskopsystem | |
EP0930843B1 (de) | Vorrichtung zur photodynamischen diagnose | |
DE102017210274A1 (de) | Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zur Aufnahme von Fluoreszenzlichtbildern und Weißlichtbildern | |
DE19548913A1 (de) | Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose | |
DE102018114695B9 (de) | Filtersatz, System und Verfahren zur gleichzeitigen Anregung und Beobachtung von Protoporphyrin IX und Fluorescein | |
DE102020132951A1 (de) | Erfassung von Bildern eines medizinischen Situs in Weißlicht und Fluoreszenzlicht | |
WO2017036893A1 (de) | Bildaufnahmeanordnung, optisches beobachtungsgerät und verfahren zum aufnehmen von bildern | |
DE19618963C5 (de) | Zusatzvorrichtung für ein Endoskop und Verfahren zur endoskopischen Erfassung von Fluoreszenzlicht unter Verwendung derselben | |
DE19849777A1 (de) | Endoskopische Fluoreszenzbeobachtungseinrichtung sowie Anregungslichtfilter und Fluoreszenzlichtfilter hierfür | |
WO2003016878A2 (de) | System für die fluoreszenzdiagnostik | |
DE10033142C2 (de) | Erregerfilter für ein Endoskop zur Fluoreszenzuntersuchung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |