EP1691006A2 - Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel - Google Patents

Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel Download PDF

Info

Publication number
EP1691006A2
EP1691006A2 EP05026406A EP05026406A EP1691006A2 EP 1691006 A2 EP1691006 A2 EP 1691006A2 EP 05026406 A EP05026406 A EP 05026406A EP 05026406 A EP05026406 A EP 05026406A EP 1691006 A2 EP1691006 A2 EP 1691006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
portal
piece
hose
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691006A3 (de
Inventor
Werner Tausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Original Assignee
Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Moertelmaschinen GmbH filed Critical Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Publication of EP1691006A2 publication Critical patent/EP1691006A2/de
Publication of EP1691006A3 publication Critical patent/EP1691006A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools

Definitions

  • the invention relates to a discharge device on a delivery hose for thick materials, in particular for mortar, with a downwardly open, a wall opening having baffle, preferably made of elastomeric material, which is supported on support legs, and arranged in the region of the wall opening fitting for receiving a on End of the delivery hose arranged coupling piece.
  • the baffle has a circular opening in the side wall into which engages a mushroom-shaped coupling piece, wherein the delivery hose is rotatably connected by means of a KlemmbügelverInstitutes and axially fixed to the baffle pot.
  • the fixed part of the clamp strap closure is welded there to the support legs, while the clamp provided with a corresponding bend is screwed to the fixed closure part.
  • the mushroom-shaped coupling piece is specially manufactured for this type of connection and mounted in a special way on the delivery hose end.
  • the present invention seeks to develop a discharge device of the type described above, with particular simply trained, universally applicable coupling parts is equipped.
  • the inventive solution is based on the idea that the outlet device is designed so that without additional coupling parts, a connection of the delivery hose at the outlet pot is possible.
  • the delivery hoses are predominantly equipped with couplings, which allow it on the site, depending on the required conveying length to connect individual delivery hoses together.
  • the discharge devices of the last hose such a delivery hose had to be provided with a special end coupling or equipped with an adapter to make the connection with the baffle can. This is not required in the invention.
  • this is achieved in that the connecting piece to a arranged on the side wall of the baffle in the region of the wall breakthrough, U-shaped, edge down open tunnel-like coupling portal for receiving the coupling piece, and that the edge opening of the clutch portal with a releasable bolt for positive locking of the clutch located in its coupling position is bridged.
  • the coupling portal expediently has an undercut inner contour for the positive reception of the coupling piece provided with a complementary undercut outer contour.
  • the delivery hose is simply inserted into the guide of the tunnel-like coupling portal.
  • the locking of the delivery hose in the clutch portal then takes place via the releasable bolt. This loose connection makes it possible to compensate for twisting of the delivery hose, since the hose can rotate in the clutch portal.
  • the clutch portal can be manufactured in the different sizes or nominal sizes of the delivery hoses and the associated couplings.
  • the interior of the clutch portal is easily accessible from the outside, so that easy cleaning is possible.
  • the downwardly open clutch portal ensures that the mortar exiting the baffle can simply drip off.
  • a further improvement in this regard is achieved in that the wall opening in the baffle pot has a downwardly facing edge opening.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the clutch portal is releasably flanged to the baffle pot.
  • the connecting piece here has a mounting flange protruding outward beyond the coupling portal and adapted to the wall surface of the baffle pot in a planar manner.
  • the securing bolt advantageously engages through mutually opposite bores in the flanks of the coupling portal and can be secured there with at least one spring plug which can be pushed through an end bore of the securing bolt on the coupling portal.
  • the coupling piece is advantageously designed as a male part of a cam lever coupling or a Perrot hose coupling.
  • To lock in the clutch portal of the already existing undercut is used for positive reception in the interior of the clutch portal.
  • the outlet device shown in the drawing is intended for spreading screed mortar on a raw floor.
  • the mortar is pumped via delivery hoses to the installation site.
  • a plug delivery is created.
  • the outlet device shown in Figures 1 to 3 At the venue of the delivery hose is connected to the outlet device shown in Figures 1 to 3 to control the flow of material controlled to relax. The material flows essentially tangentially into the baffle, relaxes and falls to the ground.
  • the outlet device consists essentially of a cylindrical, downwardly open baffle 10 made of elastomeric material, for example made of rubber, which is closed at the top by a cover 11.
  • the baffle 10 is attached to a support frame 12, which is a baffle 10th receiving support ring 14, three support legs fixed to the support ring 16 and a support legs interconnecting stiffening frame 18 and an upstanding handle bar 20 has.
  • the baffle 10 has a downwardly open-edge wall opening 22 and in the region of the wall opening 22 releasably connected to the support ring 14, downwardly open-edge coupling portal 24.
  • the coupling portal 24 includes an outwardly projecting mounting flange 26 which is adapted to the wall surface of the baffle or arranged on this support ring 14 surface.
  • the coupling portal 24 is formed so that the coupling piece 28 of a delivery hose 30 from below can be inserted in a form-fitting manner and by means of a transverse pin 32 against falling out.
  • the transverse pin 32 is inserted through an opposite bore 34 in the side edges 36 of the U-shaped bent coupling portal 24 and secured by a spring connector 38.
  • the coupling piece 28 of the delivery hose 30 is formed as a male part of a cam lever coupling or a Perrot hose coupling.
  • the invention relates to a discharge device on a delivery hose for thick materials, in particular for mortar.
  • the outlet device consists of a downwardly open baffle 10, preferably made of elastomeric material, on support legs 16 is held.
  • a connection piece for receiving a coupling piece 28 arranged at the end of the delivery hose 30 , edge-side open tunnel-like coupling portal 24 for receiving the coupling piece 28, wherein the edge opening of the coupling portal is bridged with a releasable bolt 32 for positive locking of the coupling piece 28 located in its coupling position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel. Die Auslaufvorrichtung besteht aus einem nach unten offenen Pralltopf (10), vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen (16) gehalten ist. Im Bereich eines Wanddurchbruchs (22) des Pralltopfs (10) befindet sich ein Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs (30) angeordneten Kupplungsstücks (28). Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Anschlussstück ein außenseitig am Pralltopf (10) im Bereich des Wanddurchbruchs (22) angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal (24) zur Aufnahme des Kupplungsstücks (28) aufweist, wobei die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen (32) zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks (28) überbrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel, mit einem nach unten offenen, einen Wanddurchbruch aufweisenden Pralltopf, vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen gehalten ist, und mit einem im Bereich des Wanddurchbruchs angeordneten Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs angeordneten Kupplungsstücks.
  • Es ist eine Auslaufvorrichtung dieser Art bekannt (DE-C 40 23 629), die zum Verlegen von Estrich bestimmt ist. Beim Verlegen von Estrich wird Mörtel als Unterlage für Fußbodenbeläge auf eine Rohdecke aufgebracht. Der Mörtel wird zu diesem Zweck von einer Mischmaschine mittels einer Pumpe durch den Förderschlauch hindurch etwa radial in den Pralltopf befördert, aus dem er nach unten auf die Rohdecke herausfällt. Der Mörtel wird anschließend gleichmäßig und fugenlos verteilt. Dabei ist es notwendig, dass die mit dem Pralltopf ausgerüstete Auslaufvorrichtung häufig weiterbewegt wird, um die gesamte Bodenfläche mit Estrich zu bedecken. Bei der bekannten Auslaufvorrichtung weist der Pralltopf eine kreisförmige Öffnung in der Seitenwand auf, in die ein pilzförmiges Kupplungsstück eingreift, wobei der Förderschlauch mittels eines Klemmbügelverschlusses verdrehbar und axial fest mit dem Pralltopf verbunden ist. Der feststehende Teil des Klemmbügelverschlusses ist dort an den Stützbeinen angeschweißt, während der mit einer entsprechenden Biegung versehene Klemmbügel am feststehenden Verschlussteil angeschraubt ist. Das pilzförmige Kupplungsstück ist eigens für diese Verbindungsart hergestellt und in spezieller Weise am Förderschlauchende montiert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auslaufvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die mit besonders einfach ausgebildeten, universell einsetzbaren Kupplungsteilen ausgerüstet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Auslaufvorrichtung so ausgestaltet wird, dass ohne zusätzliche Kupplungsteile ein Anschluss des Förderschlauchs am Auslauftopf möglich ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Förderschläuche überwiegend mit Kupplungen ausgerüstet sind, die es auf der Baustelle ermöglichen, je nach der benötigten Förderlänge einzelne Förderschläuche miteinander zu verbinden. Bei den bisher bekannten Auslaufvorrichtungen musste der letzte Schlauch einer solchen Förderschlauchreihe mit einer speziellen Endkupplung versehen oder mit einem Adapterstück ausgerüstet werden, um die Verbindung mit dem Pralltopf herstellen zu können. Dies ist bei der Erfindung nicht erforderlich. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Anschlussstück an ein an der Seitenwand des Pralltopfs im Bereich des Wanddurchbruchs angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal zur Aufnahme des Kupplungsstücks aufweist, und dass die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks überbrückt ist.
  • Das Kupplungsportal weist dabei zweckmäßig eine hinterschnittene Innenkontur zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer komplementären hinterschnittenen Außenkontur versehenen Kupplungsstücks auf. Mit diesen Maßnahmen wird zugleich erreicht, dass sich der Förderschlauch im Bereich des Kupplungsportals um seine Achse drehen kann. Dadurch werden Verwindungen des Schlauches vermieden.
  • Zur Montage wird der Förderschlauch einfach in die Führung des tunnelartigen Kupplungsportals eingeführt. Die Arretierung des Förderschlauchs in dem Kupplungsportal erfolgt dann über den lösbaren Bolzen. Diese lose Verbindung ermöglicht den Ausgleich von Verwindungen des Förderschlauchs, da sich der Schlauch in dem Kupplungsportal drehen kann.
  • Das Kupplungsportal kann in den verschiedenen Größen oder Nennweiten der Förderschläuche und der zugehörigen Kupplungsstücke hergestellt werden. Das Innere des Kupplungsportals ist von außen leicht zugänglich, so dass eine problemlose Reinigung möglich ist. Das nach unten offene Kupplungsportal sorgt dafür, dass der im Bereich des Pralltopfs austretende Mörtel einfach abtropfen kann. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, dass auch der Wanddurchbruch im Pralltopf eine nach unten weisende Randöffnung aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kupplungsportal lösbar am Pralltopf angeflanscht ist. Zweckmäßig weist hier das Anschlussstück einen über das Kupplungsportal nach außen überstehenden, an die Wandfläche des Pralltopfs flächig angepassten Befestigungsflansch auf.
  • Der Sicherungsbolzen greift vorteilhafterweise durch einander gegenüberliegende Bohrungen in den Flanken des Kupplungsportals hindurch und kann dort mit mindestens einem durch eine endseitige Bohrung des Sicherungsbolzens hindurchsteckbaren Federstecker am Kupplungsportal gesichert werden.
  • Das Kupplungsstück ist vorteilhafterweise als Vaterteil einer Nockenhebelkupplung oder einer Perrot-Schlauchkupplung ausgebildet. Zur Arretierung im Kupplungsportal wird der dort ohnehin vorhandene Hinterschnitt zur formschlüssigen Aufnahme im Inneren des Kupplungsportals verwendet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Estrichmörtel;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Auslaufvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 2;
    Fig. 4
    das am Pralltopf der Auslaufvorrichtung nach Fig. 1 bis 3 anflanschbare Kupplungsportal mit angekuppeltem Förderschlauch in vergrößerter schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 5a bis 5c
    eine Seitenansicht, eine Untenansicht sowie eine Stirnseitenansicht des Kupplungsportals mit angekuppeltem Förderschlauch gemäß Fig. 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Auslaufvorrichtung ist zum Ausbringen von Estrichmörtel auf einen Rohfußboden bestimmt. Bei Estrichförderern wird der Mörtel über Förderschläuche an den Verlegeort gepumpt. Durch Injektion von Druckluft in den Förderschlauch am maschinenseitigen Ende entsteht eine Pfropfenförderung. Am Austragungsort wird der Förderschlauch an die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Auslaufvorrichtung angeschlossen, um den Materialstrom gesteuert zu entspannen. Das Material strömt im Wesentlichen tangential in den Pralltopf, entspannt sich und fällt zu Boden.
  • Die Auslaufvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen, nach unten offenen Pralltopf 10 aus elastomerem Material, beispielsweise aus Gummi, der nach oben durch eine Abdeckung 11 abgeschlossen ist. Der Pralltopf 10 ist an einem Traggestell 12 befestigt, das einen den Pralltopf 10 aufnehmenden Tragring 14, drei am Tragring fixierte Stützbeine 16 sowie einen die Stützbeine miteinander verbindenden Versteifungsrahmen 18 sowie einen nach oben überstehenden Griffbügel 20 aufweist. Weiter weist der Pralltopf 10 eine nach unten randoffene Wandöffnung 22 sowie ein im Bereich der Wandöffnung 22 lösbar mit dem Tragring 14 verbundenes, nach unten randoffenes Kupplungsportal 24 auf.
  • Das Kupplungsportal 24 enthält einen nach außen überstehenden Befestigungsflansch 26, der an die Wandfläche des Pralltopfs bzw. des auf diesem angeordneten Tragrings 14 flächig angepasst ist. Das Kupplungsportal 24 ist so ausgebildet, dass das Kupplungsstück 28 eines Förderschlauchs 30 von unten her formschlüssig einführbar und mittels eines Querbolzens 32 gegen ein Herausfallen fixierbar ist. Der Querbolzen 32 wird an einer gegenüberliegenden Bohrung 34 in den Seitenflanken 36 des U-förmig gebogenen Kupplungsportals 24 hindurch gesteckt und mittels eines Federsteckers 38 gesichert. Das Kupplungsstück 28 des Förderschlauchs 30 ist als Vaterteil einer Nockenhebelkupplung oder einer Perrot-Schlauchkupplung ausgebildet. Es weist ein Kopfteil 40 mit einem Hinterschnitt 42 auf, mit dem es einen komplementären inneren Hinterschnitt 44 im Kupplungsportal 24 und den Querbolzen 32 formschlüssig hintergreift. Im montierten Zustand weist die Öffnung 46 des Kopfteils 40 schräg durch die nach unten randoffene Öffnung 48 im Kupplungsportal 24 und die Wandöffnung 22 des Pralltopfs 10 hindurch, so dass der aus der Öffnung 46 austretende Estrichmörtel schräg tangential und leicht nach oben gerichtet gegen die Innenfläche des Pralltopfs 10 gelangt. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass das ruckartig aus dem Förderschlauch austretende Estrichmaterial im Pralltopf 10 beruhigt wird und weitgehend gleichmäßig nach unten herausfällt.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel. Die Auslaufvorrichtung besteht aus einem nach unten offenen Pralltopf 10, vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen 16 gehalten ist. Im Bereich eines Wanddurchbruchs 22 des Pralltopfs 10 befindet sich ein Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs 30 angeordneten Kupplungsstücks 28. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Anschlussstück ein außenseitig am Pralltopf 10 im Bereich des Wanddurchbruchs 22 angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal 24 zur Aufnahme des Kupplungsstücks 28 aufweist, wobei die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen 32 zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks 28 überbrückt ist.

Claims (10)

  1. Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel, mit einem nach unten offenen, einen Wanddurchbruch (22) aufweisenden Pralltopf (10), vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen (16) gehalten ist, und mit einem im Bereich des Wanddurchbruchs (22) angeordneten Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs (30) angeordneten Kupplungsstücks (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück ein außenseitig am Pralltopf (10) im Bereich des Wanddurchbruchs (22) angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal (24) zur Aufnahme des Kupplungsstücks (28) aufweist, und dass die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen (32) zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks (28) überbrückt ist.
  2. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) eine hinterschnittene Innenkontur (44) zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer komplementären hinterschnittenen Außenkontur (42) versehenen Kupplungsstücks (28) aufweist.
  3. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wanddurchbruch (22) im Pralltopf (10) eine nach unten weisende Randöffnung aufweist.
  4. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) lösbar am Pralltopf (10) angeflanscht ist.
  5. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück einen über das Kupplungsportal (24) nach außen überstehenden, an die Mantelfläche des Pralltopfs (10) flächig angepassten Befestigungsflansch (26) aufweist.
  6. Auslaufvorrichtung für einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (32) durch einander gegenüberliegende Bohrungen (34) im Kupplungsportal (24) hindurch greift.
  7. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (32) mit mindestens einem durch eine endseitige Bohrung des Sicherungsbolzens (32) hindurchsteckbaren Federstecker (38) am Kupplungsportal (24) gesichert ist.
  8. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (28) als Vaterteil einer Nockenhebelkupplung oder einer Perrot-Schlauchkupplung ausgebildet ist.
  9. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) eine Schrägaufnahme für das förderschlauchseitige Kupplungsstück (28) mit tangential gegen eine Mantelinnenfläche des Pralltopfs (10) weisendem Förderschlauchaustritt bildet.
  10. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) eine Schrägaufnahme für das förderschlauchseitige Kupplungsstück (28) mit schräg nach oben weisendem Förderschlauchaustritt bildet.
EP05026406A 2005-01-13 2005-12-03 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel Withdrawn EP1691006A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001766 DE102005001766B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691006A2 true EP1691006A2 (de) 2006-08-16
EP1691006A3 EP1691006A3 (de) 2009-10-14

Family

ID=36123010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026406A Withdrawn EP1691006A3 (de) 2005-01-13 2005-12-03 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1691006A3 (de)
DE (1) DE102005001766B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102940U1 (de) 2015-06-08 2015-09-03 Ludger Glaap & Fritz Brinkmann Machines Gmbh & Co. Kg Auslauftopf
DE102017104780A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Putzmeister Engineering Gmbh Druckloser Mischer mit Fördereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346291A1 (de) * 1988-05-10 1989-12-13 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.r.l. Kupplung zum Verbinden der Enden zweier rohrförmiger Elemente
EP0486432A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Wbt Wirtschaftsberatungs Trust Reg Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.
DE9403579U1 (de) * 1994-03-03 1994-07-14 Eddelbuettel & Schneider Vorrichtung zum Anschließen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
EP1024324A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Renato Colombo Vorrichtung zur Kopplung eines Ventilkörpers oder Ähnlichem mit einem Verbindungsstück

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023629A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-14 Georg Kolmeder Vorrichtung zum verlegen von estrich
DE29722996U1 (de) * 1997-12-31 1998-04-16 Alpina Plast Ag Auslaufbock für die Estrichförderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346291A1 (de) * 1988-05-10 1989-12-13 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.r.l. Kupplung zum Verbinden der Enden zweier rohrförmiger Elemente
EP0486432A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Wbt Wirtschaftsberatungs Trust Reg Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.
DE9403579U1 (de) * 1994-03-03 1994-07-14 Eddelbuettel & Schneider Vorrichtung zum Anschließen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
EP1024324A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Renato Colombo Vorrichtung zur Kopplung eines Ventilkörpers oder Ähnlichem mit einem Verbindungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP1691006A3 (de) 2009-10-14
DE102005001766B4 (de) 2012-10-18
DE102005001766A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003411U1 (de) Geräteträger mti biegbarem austauschbarem Tragarm
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP2718604A2 (de) Schalenkupplung und deren verwendung
EP2957681A2 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
EP1870526A1 (de) Sanitärarmatur
DE19744040A1 (de) Ventileinrichtung
WO2020212506A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung
DE102005001766B4 (de) Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
EP1841998B1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
EP2696007A1 (de) Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem
DE102017129559A1 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Filterkerze
EP0486432A1 (de) Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.
AT509757A2 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
EP1934492A1 (de) Halter für eine stange
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
EP0579127A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
EP3872271A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer geschirrbrause
DE202013105512U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE202013100470U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von einem durch ein Abflussrohr hindurchgeführten Fluid
DE19711362A1 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung
DE10327525A1 (de) Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566