DE102005001766A1 - Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe - Google Patents

Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005001766A1
DE102005001766A1 DE200510001766 DE102005001766A DE102005001766A1 DE 102005001766 A1 DE102005001766 A1 DE 102005001766A1 DE 200510001766 DE200510001766 DE 200510001766 DE 102005001766 A DE102005001766 A DE 102005001766A DE 102005001766 A1 DE102005001766 A1 DE 102005001766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
portal
piece
clutch
outfeed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510001766
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001766B4 (de
Inventor
Werner Tausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Original Assignee
Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Moertelmaschinen GmbH filed Critical Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Priority to DE200510001766 priority Critical patent/DE102005001766B4/de
Priority to EP05026406A priority patent/EP1691006A3/de
Publication of DE102005001766A1 publication Critical patent/DE102005001766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001766B4 publication Critical patent/DE102005001766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Stickstoffe, insbesondere für Mörtel. Die Auslaufvorrichtung besteht aus einem nach unten offenen Pralltopf (10), vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen (16) gehalten ist. Im Bereich eines Wanddurchbruchs (22) des Pralltopfs (10) befindet sich ein Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs (30) angeordneten Kupplungsstücks (28). Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Anschlussstück ein außenseitig am Pralltopf (10) im Bereich des Wanddurchbruchs (22) angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal (24) zur Aufnahme des Kupplungsstücks (28) aufweist, wobei die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen (32) zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks (28) überbrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel, mit einem nach unten offenen, einen Wanddurchbruch aufweisenden Pralltopf, vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen gehalten ist, und mit einem im Bereich des Wanddurchbruchs angeordneten Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs angeordneten Kupplungsstücks.
  • Es ist eine Auslaufvorrichtung dieser Art bekannt (DE-C 40 23 629), die zum Verlegen von Estrich bestimmt ist. Beim Verlegen von Estrich wird Mörtel als Unterlage für Fußbodenbeläge auf eine Rohdecke aufgebracht. Der Mörtel wird zu diesem Zweck von einer Mischmaschine mittels einer Pumpe durch den Förderschlauch hindurch etwa radial in den Pralltopf befördert, aus dem er nach unten auf die Rohdecke herausfällt. Der Mörtel wird anschließend gleichmäßig und fugenlos verteilt. Dabei ist es notwendig, dass die mit dem Pralltopf ausgerüstete Auslaufvorrichtung häufig weiterbewegt wird, um die gesamte Bodenfläche mit Estrich zu bedecken. Bei der bekannten Auslaufvorrichtung weist der Pralltopf eine kreisförmige Öffnung in der Seitenwand auf, in die ein pilzförmiges Kupplungsstück eingreift, wobei der Förderschlauch mittels eines Klemmbügelverschlusses verdrehbar und axial fest mit dem Pralltopf verbunden ist. Der feststehende Teil des Klemmbügelverschlusses ist dort an den Stützbeinen angeschweißt, während der mit einer entsprechenden Biegung versehene Klemmbügel am feststehenden Verschlussteil angeschraubt ist. Das pilzförmige Kupplungsstück ist eigens für diese Verbindungsart hergestellt und in spezieller Weise am Förderschlauchende montiert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auslaufvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die mit besonders einfach ausgebildeten, universell einsetzbaren Kupplungsteilen ausgerüstet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Auslaufvorrichtung so ausgestaltet wird, dass ohne zusätzliche Kupplungsteile ein Anschluss des Förderschlauchs am Auslauftopf möglich ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Förderschläuche überwiegend mit Kupplungen ausgerüstet sind, die es auf der Baustelle ermöglichen, je nach der benötigten Förderlänge einzelne Förderschläuche miteinander zu verbinden. Bei den bisher bekannten Auslaufvorrichtungen musste der letzte Schlauch einer solchen Förderschlauchreihe mit einer speziellen Endkupplung versehen oder mit einem Adapterstück ausgerüstet werden, um die Verbindung mit dem Pralltopf herstellen zu können. Dies ist bei der Erfindung nicht erforderlich. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Anschlussstück an ein an der Seitenwand des Pralltopfs im Bereich des Wanddurchbruchs angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal zur Aufnahme des Kupplungsstücks aufweist, und dass die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks überbrückt ist.
  • Das Kupplungsportal weist dabei zweckmäßig eine hinterschnittene Innenkontur zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer komplementären hinterschnittenen Außenkontur versehenen Kupplungsstücks auf. Mit diesen Maßnahmen wird zugleich erreicht, dass sich der Förderschlauch im Bereich des Kupplungsportals um seine Achse drehen kann. Dadurch werden Verwindungen des Schlauches vermieden.
  • Zur Montage wird der Förderschlauch einfach in die Führung des tunnelartigen Kupplungsportals eingeführt. Die Arretierung des Förderschlauchs in dem Kupplungsportal erfolgt dann über den lösbaren Bolzen. Diese lose Verbindung ermöglicht den Ausgleich von Verwindungen des Förderschlauchs, da sich der Schlauch in dem Kupplungsportal drehen kann.
  • Das Kupplungsportal kann in den verschiedenen Größen oder Nennweiten der Förderschläuche und der zugehörigen Kupplungsstücke hergestellt werden. Das Innere des Kupplungsportals ist von außen leicht zugänglich, so dass eine problemlose Reinigung möglich ist. Das nach unten offene Kupplungsportal sorgt dafür, dass der im Bereich des Pralltopfs austretende Mörtel einfach abtropfen kann. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, dass auch der Wanddurchbruch im Pralltopf eine nach unten weisende Randöffnung aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kupplungsportal lösbar am Pralltopf angeflanscht ist. Zweckmäßig weist hier das Anschlussstück einen über das Kupplungsportal nach außen überstehenden, an die Wandfläche des Pralltopfs flächig angepassten Befestigungsflansch auf.
  • Der Sicherungsbolzen greift vorteilhafterweise durch einander gegenüberliegende Bohrungen in den Flanken des Kupplungsportals hindurch und kann dort mit mindestens einem durch eine endseitige Bohrung des Sicherungsbolzens hindurchsteckbaren Federstecker am Kupplungsportal gesichert werden.
  • Das Kupplungsstück ist vorteilhafterweise als Vaterteil einer Nockenhebelkupplung oder einer Perrot-Schlauchkupplung ausgebildet. Zur Arretierung im Kupplungsportal wird der dort ohnehin vorhandene Hinterschnitt zur formschlüssigen Aufnahme im Inneren des Kupplungsportals verwendet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Estrichmörtel;
  • 2 eine Draufsicht auf die Auslaufvorrichtung nach 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 2;
  • 4 das am Pralltopf der Auslaufvorrichtung nach 1 bis 3 anflanschbare Kupplungsportal mit angekuppeltem Förderschlauch in vergrößerter schaubildlicher Darstellung;
  • 5a bis 5c eine Seitenansicht, eine Untenansicht sowie eine Stirnseitenansicht des Kupplungsportals mit angekuppeltem Förderschlauch gemäß 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Auslaufvorrichtung ist zum Ausbringen von Estrichmörtel auf einen Rohfußboden bestimmt. Bei Estrichförderern wird der Mörtel über Förderschläuche an den Verlegeort gepumpt. Durch Injektion von Druckluft in den Förderschlauch am maschinenseitigen Ende entsteht eine Pfropfenförderung. Am Austragungsort wird der Förderschlauch an die in den 1 bis 3 dargestellte Auslaufvorrichtung angeschlossen, um den Materialstrom gesteuert zu entspannen. Das Material strömt im Wesentlichen tangential in den Pralltopf, entspannt sich und fällt zu Boden.
  • Die Auslaufvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen, nach unten offenen Pralltopf 10 aus elastomerem Material, beispielsweise aus Gummi, der nach oben durch eine Abdeckung 11 abgeschlossen ist. Der Pralltopf 10 ist an einem Traggestell 12 befestigt, das einen den Pralltopf 10 aufnehmenden Tragring 14, drei am Tragring fixierte Stützbeine 16 sowie einen die Stützbeine miteinander verbindenden Versteifungsrahmen 18 sowie einen nach oben überstehenden Griffbügel 20 aufweist. Weiter weist der Pralltopf 10 eine nach unten randoffene Wandöffnung 22 sowie ein im Bereich der Wandöffnung 22 lösbar mit dem Tragring 14 verbundenes, nach unten randoffenes Kupplungsportal 24 auf.
  • Das Kupplungsportal 24 enthält einen nach außen überstehenden Befestigungsflansch 26, der an die Wandfläche des Pralltopfs bzw. des auf diesem angeordneten Tragrings 14 flächig angepasst ist. Das Kupplungsportal 24 ist so ausgebildet, dass das Kupplungsstück 28 eines Förderschlauchs 30 von unten her formschlüssig einführbar und mittels eines Querbolzens 32 gegen ein Herausfallen fixierbar ist. Der Querbolzen 32 wird an einer gegenüberliegenden Bohrung 34 in den Seitenflanken 36 des U-förmig gebogenen Kupplungsportals 24 hindurch gesteckt und mittels eines Federsteckers 38 gesichert. Das Kupplungsstück 28 des Förderschlauchs 30 ist als Vaterteil einer Nockenhebelkupplung oder einer Perrot-Schlauchkupplung ausgebildet. Es weist ein Kopfteil 40 mit einem Hinterschnitt 42 auf, mit dem es einen komplementären inneren Hinterschnitt 44 im Kupplungsportal 24 und den Querbolzen 32 formschlüssig hintergreift. Im montierten Zustand weist die Öffnung 46 des Kopfteils 40 schräg durch die nach unten randoffene Öffnung 48 im Kupplungsportal 24 und die Wandöffnung 22 des Pralltopfs 10 hindurch, so dass der aus der Öffnung 46 austretende Estrichmörtel schräg tangential und leicht nach oben gerichtet gegen die Innenfläche des Pralltopfs 10 gelangt. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass das ruckartig aus dem Förderschlauch austretende Estrichmaterial im Pralltopf 10 beruhigt wird und weitgehend gleichmäßig nach unten herausfällt.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel. Die Auslaufvorrichtung besteht aus einem nach unten offenen Pralltopf 10, vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbei nen 16 gehalten ist. Im Bereich eines Wanddurchbruchs 22 des Pralltopfs 10 befindet sich ein Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs 30 angeordneten Kupplungsstücks 28. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Anschlussstück ein außenseitig am Pralltopf 10 im Bereich des Wanddurchbruchs 22 angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal 24 zur Aufnahme des Kupplungsstücks 28 aufweist, wobei die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen 32 zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks 28 überbrückt ist.

Claims (10)

  1. Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel, mit einem nach unten offenen, einen Wanddurchbruch (22) aufweisenden Pralltopf (10), vorzugsweise aus elastomerem Material, der an Stützbeinen (16) gehalten ist, und mit einem im Bereich des Wanddurchbruchs (22) angeordneten Anschlussstück zur Aufnahme eines am Ende des Förderschlauchs (30) angeordneten Kupplungsstücks (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück ein außenseitig am Pralltopf (10) im Bereich des Wanddurchbruchs (22) angeordnetes, U-förmig gebogenes, randseitig nach unten offenes tunnelartiges Kupplungsportal (24) zur Aufnahme des Kupplungsstücks (28) aufweist, und dass die Randöffnung des Kupplungsportals mit einem lösbaren Bolzen (32) zur formschlüssigen Sicherung des in seiner Kupplungsposition befindlichen Kupplungsstücks (28) überbrückt ist.
  2. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) eine hinterschnittene Innenkontur (44) zur formschlüssigen Aufnahme des mit einer komplementären hinterschnittenen Außenkontur (42) versehenen Kupplungsstücks (28) aufweist.
  3. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wanddurchbruch (22) im Pralltopf (10) eine nach unten weisende Randöffnung aufweist.
  4. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) lösbar am Pralltopf (10) angeflanscht ist.
  5. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück einen über das Kupplungsportal (24) nach außen überstehenden, an die Mantelfläche des Pralltopfs (10) flächig angepassten Befestigungsflansch (26) aufweist.
  6. Auslaufvorrichtung für einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (32) durch einander gegenüberliegende Bohrungen (34) im Kupplungsportal (24) hindurch greift.
  7. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (32) mit mindestens einem durch eine endseitige Bohrung des Sicherungsbolzens (32) hindurchsteckbaren Federstecker (38) am Kupplungsportal (24) gesichert ist.
  8. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (28) als Vaterteil einer Nockenhebelkupplung oder einer Perrot-Schlauchkupplung ausgebildet ist.
  9. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) eine Schrägaufnahme für das förderschlauchseitige Kupplungsstück (28) mit tangential gegen eine Mantelinnenfläche des Pralltopfs (10) weisendem Förderschlauchaustritt bildet.
  10. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsportal (24) eine Schrägaufnahme für das förderschlauchseitige Kupplungsstück (28) mit schräg nach oben weisendem Förderschlauchaustritt bildet.
DE200510001766 2005-01-13 2005-01-13 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe Active DE102005001766B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001766 DE102005001766B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe
EP05026406A EP1691006A3 (de) 2005-01-13 2005-12-03 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe, insbesondere für Mörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001766 DE102005001766B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001766A1 true DE102005001766A1 (de) 2006-07-20
DE102005001766B4 DE102005001766B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=36123010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001766 Active DE102005001766B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1691006A3 (de)
DE (1) DE102005001766B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104780A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Putzmeister Engineering Gmbh Druckloser Mischer mit Fördereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102940U1 (de) 2015-06-08 2015-09-03 Ludger Glaap & Fritz Brinkmann Machines Gmbh & Co. Kg Auslauftopf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023629C2 (de) * 1989-07-27 1993-04-15 Georg 8302 Mainburg De Kolmeder
DE29722996U1 (de) * 1997-12-31 1998-04-16 Alpina Plast Ag Auslaufbock für die Estrichförderung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT214225Z2 (it) * 1988-05-10 1990-04-02 Magneti Marelli Spa Innesto rapido per il collegamento di testa di due elementi tubolari
DE9015643U1 (de) * 1990-11-15 1991-01-24 W B T Wirtschaftsberatungs Trust Reg., Bendern, Li
DE9403579U1 (de) * 1994-03-03 1994-07-14 Eddelbuettel & Schneider Vorrichtung zum Anschließen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
ATE309501T1 (de) * 1999-01-29 2005-11-15 Renato Colombo Vorrichtung zur kopplung eines ventilkörpers oder ähnlichem mit einem verbindungsstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023629C2 (de) * 1989-07-27 1993-04-15 Georg 8302 Mainburg De Kolmeder
DE29722996U1 (de) * 1997-12-31 1998-04-16 Alpina Plast Ag Auslaufbock für die Estrichförderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104780A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Putzmeister Engineering Gmbh Druckloser Mischer mit Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1691006A3 (de) 2009-10-14
DE102005001766B4 (de) 2012-10-18
EP1691006A2 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
EP2586919A2 (de) Sanitärarmatur
DE202006003411U1 (de) Geräteträger mti biegbarem austauschbarem Tragarm
DE102005001766B4 (de) Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Dickstoffe
WO2020212506A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung
DE19744040A1 (de) Ventileinrichtung
EP1288447B1 (de) Ventilfederzusammenbau, Ventilfederteller und Verfahren zur Montage eines Ventilfederzusammenbaus
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
DE2709446B2 (de) Sanitärbecken-Anordnung
WO2006079222A1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE19911574C2 (de) Sanitärarmatur
DE102017129559A1 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Filterkerze
EP0486432A1 (de) Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.
EP1707862B1 (de) Flanschdichtung
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
DE10106140A1 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
DE102014010521B4 (de) Schlauchanschluss
EP1136629B1 (de) Sanitär-Spülarmatur
EP3872271A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer geschirrbrause
DE102014100811A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE10335823A1 (de) Elektrisch beheizbares Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Montage
DE20312330U1 (de) Abdeckung für eine auf einem Dach fest fixierte Absturzsicherung
DE102004010151B4 (de) Wasserarmatur
DE19527477C1 (de) Ventil für einen durch Befüllen mit einem Baustoff teleskopierbaren stählernen Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119