EP1690015A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
EP1690015A1
EP1690015A1 EP04802805A EP04802805A EP1690015A1 EP 1690015 A1 EP1690015 A1 EP 1690015A1 EP 04802805 A EP04802805 A EP 04802805A EP 04802805 A EP04802805 A EP 04802805A EP 1690015 A1 EP1690015 A1 EP 1690015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing ring
ring
bore
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04802805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Moller
Jan Georgi
Josef Zylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG and Co OHG filed Critical FAG Kugelfischer AG and Co OHG
Publication of EP1690015A1 publication Critical patent/EP1690015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/906Antirotation key

Definitions

  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a bearing arrangement with a radial support designed as a roller bearing and an axial support designed as a four-point bearing in a longitudinal section
  • the bearing arrangement 1 shows a bearing arrangement 1 for the radial and axial mounting of a shaft 2 in a housing 3 or in a housing 4.
  • the bearing arrangement 1 has a bearing 6 designed as a radial support 5 in the form of a roller bearing and a bearing acting as an axial support 7 8 in the form of a four-point bearing.
  • the bearing arrangement 1 supports rotors (not shown) of a screw compressor.
  • An outer bearing ring 9 of the radial support 5 is axially opposite an outer bearing ring 10 of the axial support 7.
  • the bearing ring 9 is pressed into the bore 11 designed as a bearing seat and thus secured against rotation relative to the housing 3 or 4.
  • the bearing ring 10 is separated from the housing 3 by an air gap 12 and is thus arranged without contact with the bearing seat.
  • Bearings 6 and 8 are roller bearings.
  • the bearing 6 consists of the bearing ring 9, rollers 20, a cage 21 and an inner ring 22.
  • the bearing 6 is designed without an inner ring, so that the rollers 20 run on the shaft 2.
  • the bearing 8 consists of the bearing ring 10, balls 23, a cage 24 and two inner rings 16 and 25.
  • the shaft 2 is rotatably mounted to the housing 3, 4 by means of the bearing arrangement 1.
  • the housing 3, 4 is rotatably mounted to the shaft 2 by means of the bearing arrangement.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an axial support 7 in the form of an angular contact ball bearing.
  • the outer bearing ring 26 is provided with a retaining groove 27 into which a flat wedge 28, which is only indicated, engages.
  • the holding groove 27 has a side wall 29 oriented perpendicular to the axis of rotation 19 and facing in the axial direction and two mutually opposite one another transversely to the axial direction. overlying and aligned side walls 30.
  • a positive locking device with a radial support, not shown, can be produced via the flat wedge 28.
  • the bearing ring 31 of an axial support 7 designed as an angular contact ball bearing according to FIG. 5 has an axial bore 32.
  • a pin 33 (only indicated) engages in the axial bore 32, via which the bearing ring 31 is positively connected to a bearing ring (not shown) of a radial support in the circumferential direction in the axis of rotation 19.
  • a deep groove ball bearing 33 designed as an axial support 7 is shown in FIG.
  • the inner bearing ring 34 of the deep groove ball bearing is provided with a keyway 35.
  • a wedge 36 engaging in the keyway 35 positively engages in a corresponding recess in an inner ring of a radial support, not shown, so that the supports are coupled to one another via the inner rings in this case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Lageranordnung (1) mit wenigstens einem ersten Lager (6) als axial freie Radialstütze (5) und mit mindestens einem zweiten La­ger (8) als radial freie Axialstütze (7), wobei die Lager (6, 8) eine gemeinsame Rotationsachse (19) aufweisen und wobei zumindest ein erster Lagerring (9) des ersten Lagers (6) und ein zweiter Lagerring (10) des zweiten Lagers (8) rotationsfest zu wenigstens einem Lagersitz sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung Lageranordnung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit wenigstens einem ersten Lager als axial freie Radialstütze und mit mindestens einem zweiten Lager als radial freie Axialstütze, wobei die Lager eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen und wobei zumindest ein erster Lagerring des ersten Lagers und ein zweiter Lagerring des zweiten Lagers rotationsfest zu wenigstens einem Lagersitz sind.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Lageranordnungen sind für die radiale und axiale Lagerung von Wellen in einem Gehäuse oder von Gehäusen auf einer Welle vorgesehen. Unter Wellen sind in dieser Erfindung alle denkbaren Maschinenelemente, wie ange- triebene sowie treibende Wellen/Wellenstümpfe, Achsen und somit auch die Wellenabsätze an rotierenden Bauteilen von Verdichtern in Maschinen- Systeme zu verstehen. Lagersitze sind alle Sitze von Lagern in/an Gehäusen oder an/auf Wellen. Gehäuse sind alle denkbaren Maschinenteile oder Syste- me, die mittels der Lageranordnung drehbar zu oder auf der Welle gelagert sind oder in/an denen die Wellen mittels der Lageranordnungen gelagert sind.
Axialfreie Radialstützen sind Lager, die entweder aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale nur gegen Radialkräfte/Radialkraftkomponenten abstützen oder Lager, die zwar auch für die Aufnahme von schräg zur Lagerachse wirkenden Kräften oder zur Aufnahme von Axialkräften ausgelegt sind, die aber in besonderen Anwendungen aus den verschiedensten Gründen nur gegen Radialkräfte abstützen sollen.
Radialfreie Axialstützen sind Lager, die entweder aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale nur gegen Axialkräfte/Axialkraftkomponenten abstützen oder Lager, die zwar auch für die Aufnahme von schräg zur Lagerachse wirkenden Kräften oder zur Aufnahme von Radialkräften ausgelegt sind, die aber in besonderen Anwendungen aus den verschiedensten Gründen nur gegen Axialkräfte abstützen sollen.
Derartige Lageranordnungen gibt es in Verdichtern, zum Beispiel in Schraubenverdichtern. In dieser Lageranordnung nimmt zumindest ein Lager die Ra- dialkrafte auf und stützt dabei beispielsweise den Schaft eines Rotors gegen ein Gehäuse drehbar ab. Als Radialstützen werden beispielsweise Zylinderbzw. Nadelrollenlager oder Kugellager eingesetzt. In der Lageranordnung ist weiterhin wenigstens eine Axialstütze vorgesehen, über die z. B. beim Verdichten auftretende Axialkraftkomponenten an den Rotoren aufgenommen werden. Beispiele für derartige Lager sind Kugellager in Vierpunktlager- und Schrägkugellagerausführung oder Kegelrollenlager.
Eine der Lageranordnungen ist in US 5,975,867 beschrieben. Die Lageranordnung ist jeweils durch ein Kegelrollenlager und ein Radialnadellager gebildet. Das Radialnadellager ist ein axiales Loslager. Das Kegelrollenlager ist in diesem Fall ausschließlich für die Aufnahme von mit der Rotationsachse der Lageranordnung gleich gerichteten Axialkräften/Axialkraftkomponenten vorgesehen. Die Außenringe der beiden betrachtenden Lager sind jeweils beide an einem Gehäuse des Verdichters verdrehfest gehalten. Dazu ist der Außenring des Nadellagers in eine Bohrung eingepresst. Der Außenring des Kegelrollenlagers ist formschlüssig mittels eines Stiftes zu dem Gehäuse verdrehfest. Die Innenringe des Lagers sitzen fest vorgespannt auf einer Welle.
Es sind auch Lageranordnungen bekannt, bei denen die Verdrehsicherungen durch axialkraftschlüssiges Verspannen der Ringe gegen das Gehäuse oder gegen andere Lagerringe verdrehgesichert sind. Alternativ sind die Lagerringe durch Kraftschluss aus Reibung bzw. durch Formschluss über Sicherungsele- mente in einer Bohrung des Gehäuses gesichert. Beispiele für derartige Verdrehsicherungen sind radial zwischen einem Außenring und einer Lagerbohrung bzw. radial zwischen einer Welle und einem Innenring verformte und somit radial vorspannende O-Ringe. Es werden auch Stifte und ähnliches eingesetzt, die formschlüssig gleichzeitig in stirnseitiger Außennehmungen/Bohrungen in dem zu sichernden Lagerring und in dem zu sichernden Gehäuse eingreifen.
Der Aufwand für das Vorbereiten der Lagersitze, z.B. in einem Gehäuse, und bei der Montage der Lageranordnungen nach dem Stand der Technik ist relativ hoch. So müssen zum Beispiel in die Gehäuse die entsprechenden Ausspa- rungen/Ausnehmungen für den Eingriff der Sicherungselemente wie Stifte und O-Ringe eingebracht werden. Bei der Montage müssen die Lagerringe dann genau so ausgerichtet werden, dass die Verbindungselemente zielgenau in die entsprechenden Aussparungen eintauchen können.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Er indung ist es daher, eine Lageranordnung zu schaffen, mit der der Aufwand für die Vorbereitung der Verdrehsicherung, z.B. bei der Vorbereitung eines Gehäusesitzes für die Lageranordnung, und bei der Montage der Lageranordnung in das System reduziert ist. Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichneten Teiles des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der erste Lagerring und der zweite Lagerring axial einander gegenüber liegen und dabei der zweite Lagerring, berührungslos zu dem Lagersitz, formschlüssig-rotationsfest mit dem ersten Lagerring gekop- pelt ist. Der Lagerring der Radialstütze und ein Lagerring der Axialstütze berühren sich zumindest abschnittsweise einander axial oder liegen sich axial durch einen axialen Spalt voneinander getrennt gegenüber. Axial heißt dabei gleich gerichtet mit der Rotationsachse. Die Lagerringe sind an dem Abschnitt oder an den Abschnitten, an denen diese axial aneinander liegen, formschlüssig mit- einander in Drehrichtung um die Rotationsachse gekoppelt. Die Stützen sind zum Beispiel durch Scheiben oder andere Maschinenelemente voneinander getrennt, wobei die Lagerringe in diesem Fall diese Maschinenelemente übergreifen. Die Axialstütze ist jedoch vorzugsweise in der Lageranordnung direkt neben der Radialstütze angeordnet. Dabei berühren sich z.B. die Außenringe und/oder die Innenringe der Stützen stirnseitig oder stehen sich zumindest axial einander gegenüber. Die Außenringe oder die Innenringe der Stützen stehen direkt miteinander formschlüssig im Eingriff oder sind formschlüssig miteinander über ein Verbindungselement verbunden. Alternativ ist ein Außen- oder Innenring der Radialstütze mit einer Axialscheibe einer als Axialwälzlager aus- geführten Axialstütze gekoppelt.
Die Lageranordnung weist entweder eine oder mehrere der Radialstützen auf. Einer oder mehr der Radialstützen schließt sich einseitig oder beidseitig axial auf der Rotationsachse jeweils eine der Axialstützen an. Der jeweiligen mit ei- ner Radialstütze gekoppelten Axialstütze schließt sich alternativ wahlweise wieder eine Radialstütze oder eine weitere Axialstütze usw. an. Die axial aufeinander folgenden Stützen sind miteinander jeweils gekoppelt. Es ist denkbar, dass an einer Radialstütze, die axial zwischen zwei Axialstützen angeordnet ist, jeweils ein Lagerring von jeder der beiden Axialstützen an der Radialstütze ver- drehgesichert ist.
Der Lagerring der Radialstütze ist bevorzugt mittels eines Presssitzes zum Lagersitz fest. Der Lagerring der Axialstütze ist im Gegensatz zu den bisher be- kannten Stand der Technik nicht an dem Lagersitz verdrehgesichert, sondern nur über den Formschluss mit der Radialstütze verdrehfest zum Lagersitz gehalten. Dabei ist der Lagerring der Axialstütze berührungslos zu dem Lagersitz angeordnet, mit dem der Lagerring der Radialstütze gegen relatives Ver- drehen mit dem Lagersitz gekoppelt ist. Nuten, Bohrungen oder ähnliches, die bisher bei Anordnungen des Standes der Technik für den Eingriff der Verdrehsicherung vorgesehen waren, entfallen mit der Verwendung einer Lageranordnung gemäß Erfindung.
Die Lagerringe stehen durch geeignete Elemente an den Lagerringen, wie die Paarungen von radial oder axial hervorstehenden Vorsprüngen mit korrespondierenden Ausnehmungen in den Lagerringen im Eingriff. Alternativ und bevorzugt dazu ist jedoch der Lagerring der Radialstütze mit dem Lagerring der Axialstütze mittels zumindest eines zu den Lagerringen separaten Verbindungs- elementes formschlüssig gekoppelt. Das Verbindungselement greift formschlüssig in eine korrespondierende Aussparung an dem Lagerring der Radialstütze und gleichzeitig in eine korrespondierende Ausnehmung an dem Lagerring der Axialstütze ein.
Es sind mit der Erfindung auch mehrere der Verbindungselemente zur formschlüssigen Kopplung von zwei Lagerringen vorgesehen. Mehrere Verbindungselemente sind mit gleichmäßiger oder mit ungleichmäßiger Teilung zueinander umfangsseitig angeordnet. Das Verbindungselement, zum Beispiel eine Passfeder, ist in eine axial geteilte Paßfedernut eingelegt. Jeweils ein axia- ler Anteil der Nut ist an einem der Ringe ausgebildet, so dass die axial aufeinander folgenden Anteile der Nut die Paßfedernut bilden. Verbindungselemente sind weiter Flachkeile. Denkbar ist auch der Einsatz von Stiften als Verbindungselement. Die Stifte sind entweder in entsprechende Axialbohrungen der miteinander gekoppelten Lagerringe eingepasst oder in axiale bzw. radial-axiale Ausnehmungen der zu koppelnden Lagerringe eingelegt.
Das Verbindungselement ist bevorzugt eine Scheibenfeder. Scheibenfedern sind zum Beispiel durch die Deutsche IndustrieNorm (DIN) Nr. 6888 genormte Bauelemente. Diese Bauelemente weisen längs der Rotationsachse der Lageranordnung einen halbmondförmigen Querschnitt und quer zu der Rotationsachse einen rechteckigen Querschnitt auf. Die zu sichernden Lagerringe weisen jeweils eine oder mehrere beliebig gestaltete oder wahlweise ebenfalls in den Abmessungen genormte und mit den Außenabmessungen der Scheibenfeder korrespondierende Haltenuten (zum Beispiel Stirnnuten) auf. Jeweils eine Scheibenfeder greift axial und radial in zwei zueinander ausgerichtete der Haltenuten ein.
Der Lagersitz ist vorzugsweise eine Bohrung in dem Gehäuse. Der Lagerring der Radialstütze ist in der Bohrung zu den Gehäuse rotationsfest aufgenommen. Der Lagerring der Axialstütze ist entweder außerhalb der Bohrung angeordnet oder taucht axial teilweise bzw. vollständig in die Bohrung ein. Wenn der Lagerring der Axialstütze ganz oder teilweise axial in die Bohrung axial ein- greift, ist der Lagerring radial von einem Luftspalt in der Bohrung umgeben. Der Lagerring der Axialstütze ist somit zu dem Lagersitz frei angeordnet und kann nicht in radiale Richtung belastet werden.
Die Bohrung ist um den ersten Lagerring sowie um den zweiten Lagerring durch einen durchgängig gleichen Innendurchmesser beschrieben. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die Bohrung ohne aufwendige Bearbeitung gebohrt, gerieben oder geschliffen werden kann. In diesem Falle muss der größte Außendurchmesser des Lagerringes an der Axialstütze kleiner sein als der kleinstmögliche Außendurchmesser des Lagerringes an der Radialstütze.
Die Bohrung ist alternativ zu vorhergehend beschriebener Variante zumindest abschnittsweise durch sich in ihre Größe unterscheidende Innendurchmesser beschrieben. Die Bohrung weist diesbezüglich zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf. In dem ersten Abschnitt taucht zumin- dest teilweise der Lagerring der Radialstütze ein. In den zweiten Abschnitt ist der Lagerring der Axialstütze zumindest teilweise eingetaucht. Der erste Abschnitt weist einen Innendurchmesser auf, der entweder kleiner oder größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Abschnittes. Die Lagerbohrung führt wahlweise durch zwei axial voneinander getrennte oder axial aneinander liegende Gehäuseabschnitte.
Die Radial- und/oder Axialstützen sind wahlweise Gleitlager, wobei in diesem Falle die Lagerringe Gleitringe sind. Die Stützen sind vorzugsweise jedoch Wälzlager mit jeweils wenigstens einem Lagerring und Wälzkörpern.
Mit der Erfindung sind aufwendige Bearbeitungen, wie das Einstechen oder Räumen von Nuten oder ähnlichem an dem Lagerstützen für den formschlüssi- gen Eingriff von Verbindungs-/Sicherungselementen vermieden. Eingriffsnuten sind z. B. einfach in gehärtete oder in ungehärtete Lagerringe eingebracht. Aufwendige Nacharbeit an den Lagerringen entfällt. Die zielgenaue Montage der Lager mit den Verbindungselementen in beispielsweise eine Bohrung entfällt, da die Verbindungselemente nicht mehr formschlüssig in entsprechender Außennehmungen der Bohrung eingreifen müssen und radial über den Außendurchmesser des Lagersatzes höchstens um ein radiales Maß hervorstehen, dass kleiner ist als der Innenradius der Bohrung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher er- läutert. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Lageranordnung mit einer als Rollenlager ausgeführten Radialstütze und einer als Vierpunktlager ausgeführten Axialstütze im Längsschnitt,
Figur 2 die Lageranordnung nach Figur 1 in einem anderen Gehäuse, Figur 3 eine vergrößerte und nicht maßstäbliche Darstellung eines Details nach dem Schnitt III - III aus Figur 2 und die
Figuren 4 bis 6 Wälzlager in verschiedenen Ausführungen mit Ausgestaltungen von Haltenuten an einem der Lagerringe.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 und 2 zeigen eine Lageranordnung 1 für die radiale und axiale Lagerung einer Welle 2 in einem Gehäuse 3 bzw. in einem Gehäuse 4. Die Lageranordnung 1 weist ein als Radialstütze 5 ausgebildetes Lager 6 in Form eines Rollenlagers sowie ein als Axialstütze 7 wirkendes Lager 8 in Form eines Vierpunktlagers auf. Die Lageranordnung 1 stützt nicht dargestellte Rotoren eines Schraubenverdichters.
Ein äußerer Lagerring 9 der Radialstütze 5 liegt axial einem äußeren Lagerring 10 der Axialstütze 7 gegenüber. Der Lagerring 9 ist in die als Lagersitz ausgebildete Bohrung 11 eingepresst und somit relativ zu dem Gehäuse 3 bzw. 4 verdrehgesichert. Der Lagerring 10 ist von dem Gehäuse 3 durch einen Luftspalt 12 getrennt und somit berührungslos zu dem Lagersitz angeordnet.
Die Lagerringe 9 und 10 sind mittels eines separaten Verbindungselementes 13 in Form einer Scheibenfeder 14 in Drehrichtung um die Rotationsachse (19) miteinander gekoppelt. Die Scheibenfeder 14 ist in der Darstellung nach Figur 1 und Figur 2 halbmondförmig gestaltet und weist wie aus Figur 3 hervorgeht, einen rechteckigen Querschnitt auf. An dem ersten und dem zweiten Lagerring ist jeweils eine Haltenut 15 ausgebildet, die sich radial von außen und axial von einer der Stirnseiten des jeweiligen Lagerringes 9, 10 in den Lagerring 9, 10 erstreckt. Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind die Seitenwände 17 der Haltenut 15 quer zur Axialrichtung parallel zueinander ausgerichtet und die axial zueinander weisenden Seitenwände 18 der Haltenuten 15 mit einem Winkel • von 40° bis 45° zueinander von der Rotationsachse 19 senkrecht durchstoßenen Radialebene E geneigt.
Die Bohrung 11 nach Figur 1 weist zwei Abschnitte 11 a und 11 b auf. Der Abschnitt 11 a ist an einem Gehäuseteil 3a ausgebildet. Die Axialstütze 7 ist radial in dem Abschnitt 11 b durch den Luftspalt 12 von einem Gehäuseteil 3b ge- trennt. Die Gehäuseteile 3a und 3b sind axial aneinander fest. Die Außendurchmesser DA der Radialstütze 5 und der Axialstütze 7 sind zumindest annähernd gleich groß. Der Innendurchmesser dι des Abschnittes 11a ist kleiner als der Innendurchmesser Dj des Abschnittes 11 b.
Figur 2 zeigt die Lageranordnung 1 , bei der die Bohrung 11 sowohl über der Radialstütze 5 als auch über der Axialstütze 7 einen gleichen Innendurchmesser Di aufweist. Der Außendurchmesser DA des Lagers 6 entspricht dem Innendurchmesser dι der Bohrung 11. Der Außendurchmesser dA des Lagers 8 ist kleiner als der Außendurchmesser DA des Lagers 6.
Die Lager 6 und 8 sind Wälzlager. Das Lager 6 besteht aus dem Lagerring 9, Rollen 20, einem Käfig 21 sowie einem Innenring 22. Alternativ ist das Lager 6 ohne Innenring ausgeführt, so dass die Rollen 20 auf der Welle 2 ablaufen. Das Lager 8 besteht aus dem Lagerring 10, Kugeln 23, einem Käfig 24 und aus zwei Innenringen 16 und 25. Die Welle 2 ist mittels der Lageranordnung 1 drehbar zu dem Gehäuse 3, 4 gelagert. Alternativ ist das Gehäuse 3, 4 mittels der Lageranordnung drehbar zur Welle 2 gelagert.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Axialstütze 7 in Form eines Schräg- kugellagers. Der äußere Lagerring 26 ist mit einer Haltenut 27 versehen, in die ein nur angedeutet dargestellter Flachkeil 28 eingreift. Die Haltenut 27 weist eine senkrecht zur Rotationsachse 19 ausgerichtete und in axiale Richtung gewandte Seitenwand 29 und zwei sich einander quer zur Axialrichtung gege- nüberliegende sowie parallel zueinander ausgerichtete Seitenwände 30 auf. Über den Flachkeil 28 ist eine formschlüssige Verdrehsicherung mit einer nicht dargestellten Radialstütze herstellbar.
Der Lagerring 31 einer als Schrägkugellager ausgebildeten Axialstütze 7 nach Figur 5 weist eine Axialbohrung 32 auf. In die Axialbohrung 32 greift ein nur angedeutet dargestellter Stift 33 ein, über den der Lagerring 31 formschlüssig mit einem nicht dargestellten Lagerring einer Radialstütze in Umfangsrichtung in Rotationsachse 19 verbunden ist.
Ein als Axialstütze 7 ausgelegtes Rillenkugellager 33 ist in Figur 6 dargestellt. Der innere Lagerring 34 des Rillenkugellagers ist mit einer Keilnut 35 versehen. Ein in die Keilnut 35 eingreifender Keil 36 greift formschlüssig in eine entsprechende Aussparung an einem Innenring einer nicht dargestellten Radialstütze ein, so dass die Stützen in diesem Fall über die Innenringe miteinander gekoppelt sind.
Bezugszeichen
Lageranordnung 17 Seitenwand Welle 18 Seitenwand Gehäuse 19 Rotationsachsea Gehäuseteil 20 Rolleb Gehäuseteil 21 Käfig Gehäuse 22 Innenring Radialstütze 23 Kugel Lager 24 Käfig Axialstütze 25 Innenring Lager 26 Lagerring Lagerring 27 Haltenut0 Lagerring 28 Flachkeil1 Bohrung 29 Seitenwand a Abschnitt 30 Seitenwand b Abschnitt 31 Lagerring2 Luftspalt 32 Axialbohrung3 Verbindungselement 33 Rillenkugellager4 Scheibenfeder 34 Lagerring5 Haltenut 35 Keilnut6 Innenring 36 Keil

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung (1 ) mit wenigstens einem ersten Lager (6) als axial freie Radialstütze (5) und mit mindestens einem zweiten Lager (8) als radial freie Axialstütze (7), wobei die Lager (6, 8) eine gemeinsame Rotationsachse (19) aufweisen und wobei zumindest ein erster Lagerring (9) des ersten Lagers (6) und ein zweiter Lagerring (10) des zweiten Lagers (8) rotationsfest zu wenigstens einem Lagersitz sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (9) und der zweite Lagerring (10) axial einander gegenüberliegen und dabei der zweite Lagerring (10), berührungslos zu dem Lagersitz, formschlüssig-rotationsfest mit dem ersten Lagerring (9) gekoppelt ist.
2. Lagerranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (9) und der zweite Lagerring (10) mittels zumindest eines Verbindungselementes (13) formschlüssig gekoppelt sind und dabei das Verbindungselement (13) formschlüssig in wenigstens eine korrespondierende Aussparung (15) an einem der Lagerringe (9, 10) eingreift.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) zu dem ersten Lagerring (9) und zu dem zwei- ten Lagerring (10) separat ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (13) zumindest axial in jeweils eine Aussparung (15) an dem ersten Lagerring (9) sowie an dem zweiten Lagerring (10) eingreift.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) eine Scheibenfeder (14) ist, wobei die Scheibenfeder (14) radial und axial in die Aussparungen (15) eingreift.
5. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz ein Gehäuse (3, 4) ist wobei an dem Gehäuse (3, 4) der erste Lagerring (9) fest ist.
6. Lagerrandordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz eine Bohrung (11) in dem Gehäuses (3, 4) ist, wobei der erste Lagerring (9) in der Bohrung (11) zu dem Gehäuse (3, 4) rotationsfest aufgenommen ist.
7. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (9) sowie der zweite Lagerring (10) zumindest teilweise von dem Gehäuse (3, 4) umgriffen sind, wobei der erste Lagerring fest in einer Bohrung (11) sitzt und dass der zweite Lagerring (10) außen um- fangsseitig von einen radialen Luftspalt (12) zwischen dem Gehäuse (3, 4) und dem zweiten Lagerring (10) umgeben ist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (9) und der zweite Lagerring (10) zumindest teilweise a- xial in die Bohrung (11) eintauchen und dabei die Bohrung (11) zumin- dest um den ersten Lagerring (9) sowie um den zweiten Lagerring (10) durch einen durchgängig gleichen Innendurchmesser beschrieben ist.
9. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (9) und der zweite Lagerring (10) zumindest teilweise a- xial in die Bohrung (11) eintauchen und dabei die Bohrung (11) axial zumindest in einen ersten Abschnitt (11a) und einen zweiten Abschnitt (11b) aufgeteilt ist, wobei die Abschnitte (11a, 11 b) zueinander unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen und wobei der erste Abschnitt (11 a) zumindest teilweise um den ersten Lagerring (9) verläuft und dabei der zweite Lagerring (10) außerhalb des ersten Abschnittes (11 a) angeordnet ist sowie durch den Luftspalt (12) von dem zweiten Abschnitt (11 b) radial getrennt ist.
10. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (6) und das zweite Lager (8) Wälzlager mit Wälzkörpern sind.
EP04802805A 2003-12-06 2004-11-25 Lageranordnung Withdrawn EP1690015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357109A DE10357109A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Lageranordnung
PCT/DE2004/002596 WO2005057031A1 (de) 2003-12-06 2004-11-25 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1690015A1 true EP1690015A1 (de) 2006-08-16

Family

ID=34638444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802805A Withdrawn EP1690015A1 (de) 2003-12-06 2004-11-25 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7588371B2 (de)
EP (1) EP1690015A1 (de)
DE (1) DE10357109A1 (de)
WO (1) WO2005057031A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054705A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lagersatz für Maschinenaggregate, deren Wellen axial genau zu führen sind
WO2008055747A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Schaeffler Kg Lagerung einer welle
DE102007004998A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Schaeffler Kg Drehlageranordnung
WO2008110938A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Schaeffler Kg Wheel end support bearing
WO2009009645A2 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Roller Bearing Company Of America, Inc. Ground-based power generator with ball-roller bearing butterfly valve
US7770668B2 (en) * 2008-09-26 2010-08-10 Longyear Tm, Inc. Modular rotary drill head
US8961128B2 (en) * 2009-08-26 2015-02-24 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
US8496452B2 (en) 2009-08-26 2013-07-30 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
DE102010043806A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Montage eines Wälzlagerträgermoduls und Wälzlagerträgemodul
DE102010043807A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aktiebolaget Skf Wälzlagerträgermodul und Kompressor
DE102011085204B4 (de) * 2011-10-26 2015-08-27 Aktiebolaget Skf Konzept zur Lagerung von Getriebewellen
CN103629252B (zh) * 2012-08-20 2017-11-24 江苏省电力公司常州供电公司 具有轴承组件的加工装置
DE102012224148A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102016224670A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zur Lagerung eines Schraubenkompressorrotors und Verfahren zur Montage eines Schraubenkompressors
BE1026119B1 (nl) * 2018-03-29 2020-01-07 Atlas Copco Airpower Nv Schroefcompressorelement en machine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491992A (en) * 1918-12-19 1924-04-29 Delco Light Co Shaft support
DE580773C (de) * 1931-07-05 1933-07-15 Max Staub Querwaelzlager
DE1045737B (de) * 1954-04-13 1958-12-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager mit nebeneinander auf einem gemeinsamen Lagerring laufenden Nadeln und Kugeln
DE1766798U (de) * 1958-03-05 1958-05-14 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum lagern von wellen.
FR1295977A (fr) * 1961-05-02 1962-06-15 Roulements A Aiguilles Sa Roulement radial et axial combiné
US3388854A (en) * 1966-06-23 1968-06-18 Atlas Copco Ab Thrust balancing in rotary machines
DE6800671U (de) * 1968-10-02 1969-01-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Abgedichtetes waelzlager, insbesondere vollrolliges zylinderrollenlager
US3738719A (en) * 1970-08-04 1973-06-12 Snecma Ball bearing
DD96611A1 (de) 1972-04-11 1973-03-20
DE2840666A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung
US4465446A (en) * 1983-05-11 1984-08-14 Frick Company Radial and thrust bearing mountings providing independent loading
SE440258B (sv) * 1983-10-26 1985-07-22 Stal Refrigeration Ab Anordning for ansettning av axiallager
JPS60116920A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Hitachi Ltd 回転流体機械におけるスラスト軸受の保持装置
US4730995A (en) * 1986-09-25 1988-03-15 American Standard Inc. Screw compressor bearing arrangement with positive stop to accommodate thrust reversal
DE3811970A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Skf Gmbh Waelzlageranordnung
US5159742A (en) * 1990-10-31 1992-11-03 Skf Gmbh Rolling mill with a multi-row bearing
JP3007493B2 (ja) * 1992-02-27 2000-02-07 エスケイエフ ユーエスエイ インコーポレイテッド 高速高荷重用軸受装置及びこれを用いるスクリュー圧縮機
DE4211399C2 (de) * 1992-04-04 2000-08-10 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
US5722163A (en) * 1994-10-04 1998-03-03 Grant; Stanley R. Bearing and a method for mounting them in screw compressor
DE19751923A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Franz Dipl Ing Kirsching Längenausdehnungsbewegliche Lageranordnung für Radial-Wälzlager
JP2002310165A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Nsk Ltd 軸受装置
JP2002339960A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Nsk Ltd 転がり軸受装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005057031A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7588371B2 (en) 2009-09-15
US20070172165A1 (en) 2007-07-26
WO2005057031A1 (de) 2005-06-23
DE10357109A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005057031A1 (de) Lageranordnung
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
WO2007125056A1 (de) Wälzlager einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors
EP2598856B1 (de) Rotationsmaschine aufweisend eine wuchtscheibenanordnung
DE102013211476A1 (de) Loslagersystem für eine elektrische Maschine
EP1552149A1 (de) Stator f r exzenterschneckenpumpe
DE102010038392A1 (de) Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel
DE20211065U1 (de) Hydrodynamisches Drucklager
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102013225327A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
WO2014184232A1 (de) Radialgleitlager
DE102021204081A1 (de) Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre sowie Verfahren zur Montage einer Drehanodenlageranordnung
DE202021101820U1 (de) Neuartiges Getriebe
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
EP3004674B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
CH615735A5 (en) Arrangement for preloading the rolling bearings of a radial rolling-bearing unit
DE102018208320B4 (de) Doppelvierpunktlager
DE102021129208B3 (de) Abstandhalter und zykloidisches Untersetzungsgetriebe mit dem Abstandhalter
DE102012201799B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wälzlageranordnung
DE102011080164A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
EP1857680B1 (de) Rotorbaugruppe
DE102022124129A1 (de) Folienlager und Lagerbock zum Aufnehmen eines Folienlagers
DE102017007797B4 (de) Lageranordnung
DE102016224336A1 (de) Linearkugellagerkäfig, Gehäuse und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524