EP1687458A1 - Verfahren zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung

Info

Publication number
EP1687458A1
EP1687458A1 EP04797405A EP04797405A EP1687458A1 EP 1687458 A1 EP1687458 A1 EP 1687458A1 EP 04797405 A EP04797405 A EP 04797405A EP 04797405 A EP04797405 A EP 04797405A EP 1687458 A1 EP1687458 A1 EP 1687458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
powder
metal powder
metal
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Albrecht
Gerhard Wydra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1687458A1 publication Critical patent/EP1687458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/26Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being diffused
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/14Noble metals, i.e. Ag, Au, platinum group metals
    • F05D2300/143Platinum group metals, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh, Pd
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a corrosion-resistant and oxidation-resistant coating. Furthermore, the invention relates to a component with such a coating.
  • components When components, in particular components of gas turbines, are operated at high temperatures, their free surfaces are exposed to strongly corrosive and oxidizing conditions.
  • such components can consist, for example, of a nickel-based or cobalt-based superalloy.
  • the components are provided with coatings that are made from metal powders.
  • a method for producing a corrosion-resistant and oxidation-resistant slip layer is known from DE 198 07 636 C1.
  • a slip material is produced by mixing a binder solution with an initial powder containing aluminum or chromium and an addition powder containing at least one element made of aluminum, platinum, palladium or silicon, the addition powder containing no aluminum in the case of an exit powder containing only aluminum includes.
  • the slip material thus produced is then applied to a component and then cured.
  • a heat treatment following the hardening serves to diffuse the slip layer into the component.
  • a binder, an addition powder and a starting powder are accordingly mixed and this mixture is applied to the component.
  • the starting powder is, for example, pure aluminum in the process disclosed therein, and the addition powder is, for example, pure platinum.
  • the present invention is based on the problem of creating a novel method for producing a corrosion-resistant and oxidation-resistant coating and a component with such a coating.
  • the method comprises at least the following steps: a) providing a component made of a component material, b) providing a slip material which contains at least one metal powder in addition to a binder, the metal powder comprising at least 25% by weight of a metal from the platinum group and b1) is formed from coated powder cores, the powder cores being formed from at least one metal from the platinum group, and the sheaths of the powder cores being formed from a material which is the same as the component material, or b2) is formed from a metal powder alloy, which, in addition to the at least one metal of the platinum group, contains at least one material that is the same as the component material, c) applying the slip material at least in regions to the component to form a slip layer, d) curing or drying the slip layer, e) heat treating the slip material with the slip material zumind Part of the component coated to diffuse the slip layer into the component.
  • the powder cores of the metal powder are formed from platinum and / or palladium, the sheaths of the powder cores being formed from the component material of the component to be coated.
  • the powder cores made of platinum and / or palladium are coated with nickel or a nickel alloy.
  • the coating of the metal of the platinum group suppresses the oxide formation thereof and thus has a positive influence on the formation of the coating.
  • the metal powder is preferably mixed with an aluminum powder and the binder to form a Pt-Al slip material, which is then processed in the sense of steps c) to e) above.
  • the component according to the invention is characterized by the features of claim 14.
  • Fig. 1 shows a blade 10 of a gas turbine, which includes an airfoil 11 and a blade root 12.
  • the blade 10 is provided with a coating 13 on all sides, the coating 13 being applied to the blade 10 in the sense of the method according to the invention.
  • the blade 1 1 can also be coated in sections.
  • the blade 10 according to FIG. 1 is preferably made of a nickel-based alloy, the nickel-based alloy accordingly forms the component material for the component to be coated, namely for the blade 10.
  • the invention is not limited to the coating of components . which are made of a nickel-based alloy. Components of a cobalt-based alloy, iron alloy or even titanium alloy can also be coated with the invention.
  • the blade 10 according to FIG. 1 is coated in the sense of the invention using a so-called slip process.
  • a slip material is provided.
  • the slip material comprises a binder or a binder solution and at least one metal powder, the metal powder consisting of at least 25% by weight of at least one metal from the platinum group.
  • the binder can be an organic binder or the binder solution can be a chromium-phosphate solution.
  • other binders can also be used.
  • a metal powder is formed from coated powder cores.
  • the powder cores are formed from at least one metal from the platinum group.
  • the powder cores consist either of high-purity platinum, high-purity palladium or of a platinum-palladium mixture. These powder cores are also coated according to the invention.
  • the material of the casing essentially corresponds to the component material of the component to be coated, in the exemplary embodiment shown the component material of the blade 10 to be coated. If the blade 10 to be coated is made of a nickel-based alloy, the powder cores of the metal powder are either nickel or a nickel alloy jacketed.
  • a component which is made from a cobalt-based alloy
  • the powder cores are covered either by cobalt or a cobalt alloy.
  • the powder cores made of platinum and / or palladium are encased in iron or an iron alloy.
  • a metal powder for the slip material the powder cores of which are formed from platinum and / or palladium, the powder cores being coated with a material. are coated, the composition of which essentially corresponds to the composition of the component material of the component to be coated.
  • the metal powder is formed from a metal powder alloy which, in addition to the at least one metal from the platinum group, contains at least one material that is the same as the component material.
  • the main difference from the first alternative is that the coated powder cores only alloy when heated later, while the metal powder alloy is already alloyed.
  • a slip material which, in addition to the binder, comprises aluminum on the one hand and the coated powder cores described above, in particular nickel-coated platinum cores, or a corresponding metal powder alloy.
  • an aluminum-platinum-nickel slip material is provided which enables a particularly preferred formation of an aluminum-platinum coating on the surface of the component to be coated, in the exemplary embodiment shown of the blade 10 to be coated.
  • the slip material in addition to the binder and the coated powder cores or the corresponding metal powder alloy, can of course also have an MCrAIY and / or NiAl and / or NiCrAI metal powder. It is therefore within the meaning of the present invention to provide a slip material which comprises at least the binder or the binder solution and additionally at least the metal powder from the coated powder cores or the corresponding metal powder alloy. In addition, aluminum powder or another metal powder can be contained in the slip material.
  • the slip material thus provided is applied to the component to be coated, in the exemplary embodiment shown to Scoop 10, applied.
  • the application is carried out by brushing, spraying, dipping or another suitable method.
  • the slip layer After applying the slip material to form a slip layer on the component, the slip layer is hardened or dried.
  • the hardening of the slip layer is carried out in a temperature range from room temperature to 450 ° C., preferably in a temperature range from 350 ° C. to 450 ° C.
  • the slip layer After the slip layer has hardened or dried, it is heat-treated to diffuse the slip layer into the component.
  • the heat treatment is preferably carried out in a temperature range of 750 ° C to 1250 ° C for about two hours.
  • the heat treatment can be carried out under a protective gas atmosphere, for example in argon. However, the heat treatment can alternatively also be carried out in a vacuum or in a normal atmosphere.
  • the use of a coated platinum and / or palladium core as the metal powder prevents the platinum and / or palladium from being oxidized during the heat treatment or due to the binder. This enables a significantly better coating of the component to be achieved.
  • the grain size of the coated powder cores or the corresponding metal powder alloy is in a range between 0.01 ⁇ m and 5 ⁇ m, preferably in a range from 0.2 ⁇ m to 0.5 ⁇ m.
  • the particle shape of the coated powder cores is preferably spherical in order to ensure a uniform coating of the same. However, a disk-like or plate-like shape is also possible.
  • the thickness of the coating of the powder cores in such a way that the percentage of the material of the powder cores is in a range between 25% by weight and 85% by weight and accordingly the proportion of the material of the Sheathing is between 75 wt .-% and 15 wt .-%.
  • the thickness of the nickel coating is chosen such that the nickel content is between 15 and 35 wt .-% and the platinum content between 85 and 65 wt .-%.
  • a metal powder alloy powder with an appropriate composition can alternatively be used, ie with 65% by weight to 85% by weight of platinum and 35% by weight to 15% by weight of nickel.
  • a separate alitation of the component can take place.
  • an aluminum source is provided and aluminum is diffused into the component to be coated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen Beschichtung. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil mit einer solchen Beschichtung. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden ein Bauteil aus einem Bauteilwerk­stoff und ein Schlickerwerkstoff bereitgestellt, wobei der Schlickerwerkstoff neben einem Bindemittel zumindest ein Metallpulver enthält, wobei das Metallpulver aus zumindestens 25 Gew. % aus mindestens einem Metall der Platin-Gruppe besteht, und entweder aus ummantelten Pulverkernen gebildet wird, wobei die Pulverkerne aus mindestens einem Metall der Platin-Gruppe gebildet werden, und wobei die Ummantelungen der Pulverkerne aus einem mit dem Bauteilwerkstoff basisgleichen Material gebildet werden, oder aus einer Metallpulverlegierung gebildet wird, die neben dem mindestens einem Metall der Platin-Gruppe mindestens ein mit dem Bau­teilwerkstoff basisgleiches Material enthält. Der Schlickerwerkstoffs wird zumindest bereichsweise auf das Bauteil unter Ausbildung einer Schlickerschicht aufgetragen. Die Schlickerschicht wird sodann ausgehärtet bzw. getrocknet. Darauffolgend erfolgt eine Wärmebehandelung des mit dem Schlickerwerkstoff zumindest bereichsweise beschichteten Bauteils zum Eindiffundieren der Schlickerschicht in das Bauteil.

Description

Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbestandigen Beschichtung sowie Bauteil mit einer solchen Beschichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbestandigen Beschichtung. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil mit einer solchen Beschichtung.
Beim Betrieb von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Gasturbinen, bei hohen Temperaturen sind deren freie Oberflächen stark korrodierenden und oxidierenden Bedingungen ausgesetzt. Beim Einsatz in Gasturbinen können derartige Bauteile zum Beispiel aus einer Superlegierung auf Nickelbasis oder Kobaltbasis bestehen. Zum Schutz vor Korrosion, Oxidation oder auch Erosion werden die Bauteile mit Beschichtungen versehen, die aus Metallpulvern hergestellt werden.
Aus der DE 198 07 636 C1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbestandigen Schlickerschicht bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird ein Schlickerwerkstoff durch Mischen von einer Bindemittel- Lösung mit einem Aluminium oder Chrom enthaltenden Ausgangspulver und einem wenigstens ein Element aus Aluminium, Platin, Palladium oder Silizium enthaltenden Zugabepulver hergestellt, wobei das Zugabepulver bei einem ausschließlich Aluminium enthaltenden Ausgangspulver kein Aluminium umfasst. Nach dem dort beschriebenen Verfahren wird anschließend der so hergestellte Schlickerwerkstoff auf ein Bauteil aufgetragen und anschließend ausgehärtet. Eine sich an das Aushärten anschließende Wärmebehandlung dient dem Eindiffundieren der Schlickerschicht in das Bauteil.
Bei dem in der DE 198 07 636 C1 beschriebenen Verfahren werden demnach ein Bindemittel, ein Zugabepulver und ein Ausgangspulver gemischt und diese Mischung wird auf das Bauteil aufgetragen. Bei dem Ausgangspülver handelt es sich bei dem dort offenbarten Verfahren zum Beispiel um reines Aluminium, bei dem Zugabepulver zum Beispiel um reines Platin. Bei der Ausbildung der korrosionsbeständigen und oxidationsbestandigen Beschichtung ist dies nicht unproblematisch, da das Platin bei der Wärmebehandlung zur Oxidation und damit zur Bildung von Platinoxid neigt, was die Ausbildung der Beschichtung beeinträchtigt. Auch das Bindemittel kann eine Bildung von Platinoxid bewirken.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbestandigen Beschichtung sowie ein Bauteil mit einer solchen Beschichtung zu schaffen.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren im Sinne des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Bauteils aus einem Bauteilwerkstoff, b) Bereitstellen eines Schlickerwerkstoffs, der neben einem Bindemittel mindestens ein Metallpulver enthält, wobei das Metallpulver zu mindestens 25 Gew.-% aus einem Metall der Platin-Gruppe besteht, und b1) aus ummantelten Pulverkernen gebildet wird, wobei die Pulverkerne aus mindestens einem Metall der Platin-Gruppe gebildet werden, und wobei die Ummantelungen der Pulverkerne aus einem mit dem Bauteilwerkstoff basisgleichen Material gebildet werden, oder b2) aus einer Metallpulverlegierung gebildet wird, die neben dem mindestens einem Metall der Platin-Gruppe mindestens ein mit dem Bauteilwerkstoff basisgleiches Material enthält, c) Auftragen des Schlickerwerkstoffs zumindest bereichsweise auf das Bauteil unter Ausbildung einer Schlickerschicht, d) Aushärten bzw. Trocknen der Schlickerschicht, e) Wärmebehandeln des mit dem Schlickerwerkstoff zumindest bereichsweise beschichteten Bauteils zum Eindiffundieren der Schlickerschicht in das Bauteil.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Pulverkerne des Metallpulvers aus Platin und/oder Palladium gebildet, wobei die Ummantelungen der Pulverkeme aus dem Bauteilwerkstoff des zu beschichtenden Bauteils gebildet werden. Bei einer zu beschichtenden Turbinenschaufel, die aus einer Nickelbasislegie- rung besteht, werden die Pulverkerne aus Platin und/oder Palladium mit Nickel oder einer Nickellegierung ummantelt. Die Ummantelung des Metalls der Platin-Gruppe unterdrückt die Oxidbildung desselben und hat damit einen positiven Einfluss auf die Ausbildung der Beschichtung.
Vorzugsweise wird das Metallpulver mit einem Aluminiumpulver und dem Bindemittel zu einem Pt-Al-Schlickerwerkstoff vermischt, der dann im Sinne der obigen Schritte c) bis e) verarbeitet wird.
Das erfindungsgemäße Bauteil ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 gekennzeichnet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Schaufel einer Gasturbine mit einer erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme unter Bezugnahme auf Fig. 1 in größerem Detail erläutert. Fig. 1 zeigt eine Schaufel 10 einer Gasturbine, die ein Schaufelblatt 1 1 sowie einen Schaufelfuß 12 umfasst. Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schaufel 10 allseitig mit einer Beschichtung 13 versehen, wobei die Beschichtung 13 im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Schaufel 10 aufgebracht wird. Die Schaufel 1 1 kann auch abschnittsweise beschichtet sein.
Die Schaufel 10 gemäß Fig. 1 ist vorzugsweise aus einer Nickelbasislegierung hergestellt, die Nickelbasislegierung bildet demnach den Bauteilwerkstoff für das zu beschichtende Bauteil, nämlich für die Schaufel 10. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Beschichtung von Bauteilen beschränkt ist, die aus einer Nickelbasislegierung hergestellt sind. Mit der Erfindung lassen sich auch Bauteile aus einer Kobaltbasislegierung, Eisenlegierung oder auch Titanlegierung beschichten.
Die Schaufel 10 gemäß Fig. 1 wird im Sinne der Erfindung mithilfe eines sogenannten Schlickerverfahrens beschichtet. Hierzu wird ein Schlickerwerkstoff bereitgestellt. Der Schlickerwerkstoff umfasst im Sinne der Erfindung ein Bindemittel bzw. eine Bindemittel-Lösung sowie mindestens ein Metallpulver, wobei das Metallpulver aus zu mindestens 25 Gew.-% aus mindestens einem Metall der Platin-Gruppe besteht. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Bindemittel um ein organisches Bindemittel bzw. bei der Bindemittel-Lösung um eine Chrom- Phosphat-Lösung handeln kann. Es sind jedoch auch andere Bindemittel verwendbar.
Es liegt nun im Sinne einer ersten Alternative der hier vorliegenden Erfindung, dass ein Metallpulver aus ummantelten Pulverkemen gebildet wird. Die Pulverkerne werden aus mindestens einem Metall der Platin-Gruppe gebildet. Die Pulverkerne bestehen entweder aus hochreinem Platin, hochreinem Palladium oder aus einem Platin- Palladium-Gemisch. Diese Pulverkerne sind des weiteren erfindungsgemäß ummantelt. Das Material der Ummantelung entspricht dabei im Wesentlichen dem Bauteilwerkstoff des zu beschichtenden Bauteils, im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Bauteil werkstoff der zu beschichtenden Schaufel 10. Ist die zu beschichtenden Schaufel 10 aus einer Nickelbasislegierung hergestellt, so sind die Pulverkerne des Metallpulvers entweder von Nickel oder einer Nickellegierung ummantelt. Ist hingegen ein Bauteil zu beschichten, das aus einer Kobaltbasislegierung hergestellt ist, so sind die Pulverkerne entweder von Kobalt oder einer Kobaltlegierung ummantelt. Bei einem aus einem Eisenwerkstoff hergestellten, zu beschichtenden Bauteil sind die Pulverkerne aus Platin und/oder Palladium von Eisen oder einer Eisenlegierung ummantelt.
Es liegt demnach im Sinne der ersten Alternative der hier vorliegenden Erfindung für den Schlickerwerkstoff ein Metallpulver zu verwenden, dessen Pulverkerne aus Platin und/oder Palladium gebildet werden, wobei die Pulverkerne mit einem Material um- mantelt sind, dessen Zusammensetzung im Wesentlichen der Zusammensetzung des Bauteilwerkstoffs des zu beschichtenden Bauteils entspricht.
Nach einer zweiten Alternative der hier vorliegenden Erfindung wird das Metallpulver aus einer Metallpulverlegierung gebildet, die neben dem mindestens einem Metall der Platin-Gruppe mindestens ein mit dem Bauteilwerkstoff basisgleiches Material enthält. Der wesentliche Unterschied zur ersten Alternative liegt darin, dass die ummantelten Pulverkerne erst beim späteren Erhitzen legieren, während die Metallpulverlegierung bereits legiert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des hier vorliegenden, erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Schlickerwerkstoff bereitgestellt, der neben dem Bindemittel einerseits Aluminium und andererseits die oben beschriebenen, ummantelten Pulverkerne, insbesondere nickelummantelte Platinkerne, oder eine entsprechende Metallpulverlegierung umfasst. Auf diese Art und Weise wird ein Aluminium-Platin- Nickel-Schlickerwerkstoff bereitgestellt, der eine besonders bevorzugte Ausbildung einer Aluminium-Platin-Beschichtung auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils, im gezeigten Ausführungsbeispiel der zu beschichteten Schaufel 10, ermöglicht.
An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass der Schlickerwerkstoff selbstverständlich neben dem Bindemittel und den ummantelten Pulverkernen oder der entsprechenden Metallpulverlegierung auch ein MCrAIY- und/oder NiAl- und/oder NiCrAI-Metallpulver aufweisen kann. Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, einen Schlickerwerkstoff bereitzustellen, der zumindest das Bindemittel bzw. die Bindemittellösung und zusätzlich mindestens das Metallpulver aus den ummantelten Pulverkernen oder der entsprechenden Metallpulverlegierung umfasst. Zusätzlich kann Aluminium-Pulver oder ein sonstiges Metallpulver im Schlickerwerkstoff enthalten sein.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der so bereitgestellte Schlickerwerkstoff auf das zu beschichtende Bauteil, im gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Schaufel 10, aufgetragen. Das Auftragen erfolgt durch Pinseln, Spritzen, Tauchen oder ein anderes geeignetes Verfahren.
Nach dem Auftragen des Schlickerwerkstoffs unter Ausbildung einer Schlickerschicht auf dem Bauteil erfolgt das Aushärten bzw. Trocknen der Schlickerschicht Das Aushärten der Schlickerschicht wird in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 450 °C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 350 °C bis 450 °C, durchgeführt.
Nach dem Aushärten bzw. Trocknen der Schlickerschicht erfolgt eine Wärmebehandlung derselben zum Eindiffundieren der Schlickerschicht in das Bauteil. Die Wärmebehandlung erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 750 °C bis 1250 °C für in etwa zwei Stunden. Die Wärmebehandlung kann unter einer Schutzgasatmosphäre, zum Beispiel in Argon, durchgeführt werden. Die Wärmebehandlung kann jedoch alternativ auch im Vakuum oder in einer Normalatmosphäre erfolgen.
Durch die Verwendung eines ummantelten Platin- und/oder Palladiumkerns als Metallpulver wird vermieden, dass das Platin und/oder Palladium bei der Wärmebehandlung oder bedingt durch das Bindemittel oxidiert. Hierdurch ist eine deutlich bessere Beschichtung des Bauteils realisierbar.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung liegt die Korngröße der ummantelten Pulverkerne oder der entsprechenden Metallpulverlegierung in einem Bereich zwischen 0,01 μm und 5 μm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 μm bis 0,5 μm. Die Partikelform der ummantelten Pulverkerne ist vorzugsweise kugelig, um eine gleichmäßige Ummantelung derselben zu gewährleisten. Es ist jedoch auch eine scheibenförmige oder plattenförmige Formgebung möglich.
Es liegt weiterhin im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, die Dicke der Ummantelung der Pulverkerne so zu bestimmen, dass der prozentuale Anteil des Materials der Pulverkerne in einem Bereich zwischen 25 Gew.-% und 85 Gew.-% und demnach der Anteil des Materials der Ummantelungen zwischen 75 Gew.-% und 15 Gew.-% liegt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei welchem nickelummanteltes Platin als Metallpulver verwendet wird, ist die Dicke der Nickelummantelung derart gewählt, dass der Nickelanteil zwischen 15 und 35 Gew.- und der Platinanteil zwischen 85 und 65 Gew.-% liegt. Wie bereits erwähnt kann alternativ ein Metallpulverlegierungs- pulver mit entsprechender Zusammensetzung verwendet werden, also mit 65 Gew.-% bis 85 Gew.-% Platin und 35 Gew.-% bis 15 Gew.-% Nickel.
Im Anschiuss an die Wärmebehandlung des mit dem Schlickerwerkstoff beschichten Bauteils zum Eindiffundieren der Schlickerschicht in das Bauteil kann noch eine separate Alitierung des Bauteils erfolgen. Hierzu wird eine Aluminiumquelle bereitgestellt und Aluminium wird in das zu beschichtende Bauteil eindiffundiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbestandigen Beschichtung für ein Bauteil, insbesondere für ein Bauteil einer Gasturbine, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Bauteils aus einem Bauteilwerkstoff, b) Bereitstellen eines Schlickerwerkstoffs, der neben einem Bindemittel mindestens ein Metallpulver enthält, wobei das Metallpulver aus zu mindestens 25 Gew.- aus mindestens einem Metall der Platin- Gruppe besteht, und b1) aus ummantelten Pulverkernen gebildet wird, wobei die Pulverkerne aus mindestens einem Metall der Platin-Gruppe gebildet werden, und wobei die Ummantelungen der Pulverkeme aus einem mit dem Bauteilwerkstoff basisgleichen Material gebildet werden, oder b2) aus einer Metallpulverlegierung gebildet wird, die neben dem mindestens einem Metall der Platin-Gruppe mindestens ein mit dem Bauteilwerkstoff basisgleiches Material enthält, c) Auftragen des Schlickerwerkstoffs zumindest bereichsweise auf das Bauteil unter Ausbildung einer Schlickerschicht, d) Aushärten bzw. Trocknen der Schlickerschicht, e) Wärmebehandeln des mit dem Schlickerwerkstoff zumindest bereichsweise beschichteten Bauteils zum Eindiffundieren der Schlickerschicht in das Bauteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverkerne des Metallpulvers aus Platin (Pt) und/oder Palladium (Pd) gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Nickelbasislegierung ausgebildeten Bauteilwerkstoff die Ummantelungen der Pulverkerne aus Nickel (Ni) oder einer Nickellegierung gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Kobaltbasislegierung ausgebildeten Bauteilwerkstoff die Ummantelungen der Pulverkerne aus Kobalt (Co) oder einer Kobaltlegierung gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Eisenwerkstoff ausgebildeten Bauteilwerkstoff die Ummantelungen der Pulverkerne aus Eisen (Fe) oder einer Eisenlegierung gebildet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Ummantelungen des als ummantelte Pulverkerne ausgebildeten Metallpulvers derart gewählt wird, dass der Anteil des Materials der Pulverkerne am Metallpulver bei 25 Gew.-% bis 85 Gew.-% und der Anteil des Materials der Ummantelungen bei 75 Gew.- bis 15 Gew.-% liegt.
7. Verfahren nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver als nickelummanteltes Platin ausgebildet ist, wobei die Dicke der Nickelummantelungen derart gewählt ist, dass der Platinanteil bei 65 Gew.-% bis 85 Gew.-% und der Nickelanteil bei 35 Gew.-% bis 15 Gew.-% liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver aus einer Metallpulverlegierung gebildet wird, die neben Platin mindestens ein mit dem Bauteilwerkstoff basisgleiches Material enthält
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver als Metallpulverlegierung mit 65 Gew.-% bis 85 Gew.-% Platin und 35 Gew.-% bis 15 Gew.-% Nickel ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlickerwerkstoff neben dem Bindemittel und dem Metallpulver weiterhin Aluminium (AI) und/oder Silizium (Si) enthält.
1 1. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlickerwerkstoff neben dem Bindemittel und dem Metallpulver weiterhin ein MCrAlY-Metallpulver enthält.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver eine Korngrößenverteilung von 0,01 μm bis 5 μm, vorzugsweise von 0,2 μm bis 0,5 μm, aufweist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschiuss an Schritt e) ein Alitieren des Bauteils durchgeführt wird.
14. Bauteil, insbesondere Turbinenschaufel einer Gasturbine, mit einer korrosionsbeständigen und oxidationsbest ndigen Beschichtung, wobei die Beschichtung durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 auf das Bauteil aufgebracht ist.
EP04797405A 2003-11-26 2004-11-04 Verfahren zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung Withdrawn EP1687458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155234 DE10355234A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen Beschichtung sowie Bauteil mit einer solchen Beschichtung
PCT/DE2004/002438 WO2005052211A1 (de) 2003-11-26 2004-11-04 Verfahren zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1687458A1 true EP1687458A1 (de) 2006-08-09

Family

ID=34625264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797405A Withdrawn EP1687458A1 (de) 2003-11-26 2004-11-04 Verfahren zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070231586A1 (de)
EP (1) EP1687458A1 (de)
DE (1) DE10355234A1 (de)
WO (1) WO2005052211A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036162A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil mit einer Beschichtung
WO2013149606A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Mtu Aero Engines Gmbh CR (VI)-FREIE KORROSIONSSCHUTZSCHICHTEN ODER HAFTSCHICHTEN MIT EINER LÖSUNG, DER PHOSPHAT-IONEN UND METALLPULVER UMFASST, WOBEI DAS METALLPULVER ZUMINDEST TEILWEISE MIT Si ODER Si-LEGIERUNGEN BESCHICHTET IST
EP2840162B1 (de) * 2013-08-21 2020-11-18 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zum Beschichten eines Turbinenbauteils mit einer Verschleißschutzschicht
DE102014222024A1 (de) * 2014-10-29 2016-06-16 MTU Aero Engines AG Schlicker und Verfahren zur Herstellung einer Oxidations- und Korrosionsbeständigen Diffusionschicht
DE102015221482A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 MTU Aero Engines AG Diffusionsschichten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853403A (en) * 1956-04-11 1958-09-23 Sherritt Gordon Mines Ltd Method of producing composite metal powders
US3342563A (en) * 1967-01-03 1967-09-19 Gen Electric Cellular material and method for making
US4214042A (en) * 1977-12-23 1980-07-22 United Technologies Corporation Titanium bearing MCrAlY type alloy and composite articles
US5650235A (en) * 1994-02-28 1997-07-22 Sermatech International, Inc. Platinum enriched, silicon-modified corrosion resistant aluminide coating
FR2757181B1 (fr) * 1996-12-12 1999-02-12 Snecma Procede de realisation d'un revetement protecteur a haute efficacite contre la corrosion a haute temperature pour superalliages, revetement protecteur obtenu par ce procede et pieces protegees par ce revetement
DE19807636C1 (de) * 1998-02-23 1999-11-18 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
US5997604A (en) * 1998-06-26 1999-12-07 C. A. Patents, L.L.C. Coating tape
US6533875B1 (en) * 2000-10-20 2003-03-18 General Electric Co. Protecting a surface of a nickel-based article with a corrosion-resistant aluminum-alloy layer
US6586052B2 (en) * 2001-09-21 2003-07-01 Rolls-Royce Corporation Method for coating internal surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005052211A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355234A1 (de) 2005-06-30
US20070231586A1 (en) 2007-10-04
WO2005052211A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
DE19807636C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
EP3015568B1 (de) Schlicker und verfahren zur herstellung einer oxidations- und korrosionsbeständigen diffusionsschicht
EP2695965A2 (de) Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE2830851A1 (de) Verfahren zur bildung von metalldiffusionsschutzueberzuegen
WO1994008071A1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 °c für ein aus chromstahl bestehendes substrat
EP0241807B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
WO2013149609A1 (de) Schlicker und verfahren zur herstellung einer aluminium-diffusionsschicht
EP2331723B1 (de) Verfahren zum beschichten einer turbinenschaufel einer gasturbine
EP1007753A1 (de) Verfahren zum herstellen einer haftschicht für eine wärmedämmschicht
EP2695964A1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
WO2005052211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung
DE3842301C2 (de)
EP1644550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer korrosionsbeständigen und oxidationsbeständigen beschichtung sowie bauteil mit einer solchen beschichtung
DE4028173C2 (de) Verwendung von Yttriumoxid dotiertem Cerdioxid
DE102007003735B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzbeschichtung sowie Schutzbeschichtung
EP1088907A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil
WO2008034732A2 (de) Schichtstruktur und verfahren zur herstellung einer schichtstruktur
EP1507882A2 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem teilbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
WO2023217326A1 (de) VERFAHREN ZUR DIFFUSIONSBESCHICHTUNG MIT EINEM Cr-Si HALTIGEN SCHLICKER

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120601