EP1687188A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat

Info

Publication number
EP1687188A1
EP1687188A1 EP04818819A EP04818819A EP1687188A1 EP 1687188 A1 EP1687188 A1 EP 1687188A1 EP 04818819 A EP04818819 A EP 04818819A EP 04818819 A EP04818819 A EP 04818819A EP 1687188 A1 EP1687188 A1 EP 1687188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic unit
line
section
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04818819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René LENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004029969A external-priority patent/DE102004029969A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1687188A1 publication Critical patent/EP1687188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for connection to a master cylinder and to at least one wheel brake of a motor vehicle brake system, which is equipped with brake and traction control, according to the preamble of claim 1.
  • Such a hydraulic unit is already known from DE 103 39 882 AI.
  • the housing of the hydraulic unit is penetrated by channel-shaped brake lines which can be connected to a master cylinder and a plurality of wheel brakes outside the hydraulic unit. At least one electrical isolating valve and one inlet valve are inserted in each brake line within the housing.
  • each brake line is followed by a return line, which is connected to one of several outlet valves arranged in the housing, a low-pressure accumulator and a pump, the pressure side of which leads to a pump delivery line which opens into the brake line between the isolating and inlet valve.
  • the pressure side of the pump delivery line has a noise damping chamber with an orifice upstream of the inlet valve in order to reduce the pressure pulsations caused by the delivery of the pump and the associated noises.
  • the chosen arrangement of the aperture has the disadvantage, however, that precisely those in the traction slip as well as driving the high pump output required in dynamic control mode is impaired, since the entire flow of the pump must pass through the orifice.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the circuit structure of a hydraulic unit in connection with the features of the invention to be explained in detail.
  • the hydraulic unit is an essential component for ensuring braking, traction and driving dynamics control within a dual-circuit braking system of a motor vehicle.
  • a master cylinder 4 and four wheel brakes 13 are connected to the block 12 of the hydraulic unit, which are hydraulically connected to the master cylinder 4 via a plurality of brake lines 3 penetrating the housing 12.
  • an electrically closing isolating valve 6 is inserted into each brake line 3 of the two brake circuits within the housing 12.
  • a return line 15 is connected to each branched brake line 3, which is normally closed by an outlet valve 16 arranged in the housing 12.
  • the return lines 15 are connected in pairs downstream of the outlet valves 16 for each brake circuit in the direction of a low-pressure accumulator 17 and are connected to the suction side of a pump 11 integrated in the housing 12, the pressure side of which is connected to a pump delivery line 2 for each brake circuit, which is connected between the separating and the inlet valves 6, 14 open into the brake lines 3 provided for each brake circuit.
  • Each of the two delivery lines 2 leads through a separate noise damping chamber 5, which is inserted into the housing 12 in a parallel arrangement in the immediate vicinity of the pump 11.
  • the invention provides that instead of an orifice arrangement in the immediate vicinity of the noise damping chamber 5, an orifice 1 is arranged downstream of each pump pressure line 2 in a section 3a of the brake line 3, which is connected to each brake circuit before the brake line 3 branches into pairs Wheel brakes 13 connects the master cylinder 4 to the pump pressure line 2.
  • the orifice 1 is thus arranged away from the noise damping chamber 5 in the section 3a of the brake line 3 which has the isolating valve 6.
  • the orifice 1 is inserted either directly in front of or behind the isolating valve 6 in the section 3a of the brake line 3, as desired or required.
  • the isolating valve 6 is inserted as a valve cartridge in the block-shaped housing 12, in which the valve housing 6a symbolically shown in FIG. 1 accommodates the orifice 1 in a particularly simple manner.
  • both the orifice 1 and the isolating valve 6 are arranged between two filter elements 7 arranged in section 3a of the brake line 3, which are likewise integrated in the valve housing 6a.
  • a shut-off valve 8 is connected in parallel to the orifice 1 and is designed as a check valve opening in the direction of the pump pressure line 2.
  • the check valve 8 is connected between the two filter elements 7 in parallel to section 3a of the brake line 3, which has the isolating valve 6.
  • the orifice 1 can of course also be used as an independently manageable component outside the valve housing 6a in the section 3a of the brake line 3, which penetrates the housing 12 in sections as a short channel upstream of the confluence of the pump pressure line 2 and the brake line 3.
  • the orifice 1 in the simplest embodiment has a constant orifice cross section.
  • the diaphragm is upstream of the vehicle for dynamics control 1 and the isolating valve 6 having section 3a, a suction line 9 penetrating the housing 12 in sections in the form of a channel is connected, which in a driving dynamics control connects the master cylinder 4 connected to the housing 12 to the suction side of the pump 11 via a changeover valve 10 inserted into the suction line 9.
  • the function of the orifice 1 is carried out by a variably adjustable valve opening cross section in the isolating valve 6, the variable setting of the valve opening cross section in the isolating valve 6 by a preferably electrical aperture setting of a valve closing element which can be applied to a valve seat in the isolating valve 6 and which Diaphragm position keeps the valve opening cross-section partially closed.
  • the arrangement of the orifice 1 in section 3a results in a throttle-free delivery of the pump 11 in the direction of the wheel brakes 13 under all brake pressure control processes (ABS, ASR, ESP), without any loss of comfort with regard to the pump noise development and any effects of pressure vibrations on the pedal of the master cylinder 4 to have to accept.
  • the relatively large distance of the diaphragm 1 from the noise damping chamber 5 has an extremely positive effect on the damping of the pressure vibrations initiated by the pump 11, since the path of the pump delivery line 2 acts like an enlargement of the noise damping chamber 5.
  • the isolating valve 6 is open, only very small pressure vibrations pass through the orifice 1 in the direction of the master cylinder 4. Consequently, the overall result is an optimization of the pump delivery rate on the unthrottled delivery path in the direction of the wheel brakes 13 with improved comfort at the same time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hydraulikaggregat zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und/oder zur Fahrdynamikregelung innerhalb einer Kraftfahrzeugbremsanlage, die nach dem Rückfördersystem konzipiert ist. Eine zur Dämpfung von Pulsationen im Gehäuse (12) vorgesehne Blende (1) befindet sich entfernt von einer Geräuschdämpfungskammer (5) ausserhalb des zu den Radbremsen (13) führenden Rückförderungspfads einer Pumpe (11), so dass die Pumpe (11) unter Umgehung der Blende (1) ungehindert Druckmittel zu den Radbremsen (12) fördern kann.

Description

Hydraulikaggregat
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat zum Anschluss an einen Hauptzylinder und an wenigstens einer Radbremse einer Kraftfahrzeugbremsanlage, die mit Brems- und Antriebsschlupfregelung ausgerüstet ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 103 39 882 AI ist bereits ein derartiges Hydraulikaggregat bekannt. Das Gehäuse des Hydraulikaggregats ist von kanalförmigen Bremsleitungen durchdrungen, die außerhalb des Hydraulikaggregats mit einem Hauptzylinder und mehreren Radbremsen verbindbar sind. Innerhalb des Gehäuses ist in jeweils eine Bremsleitung wenigstens ein elektrisches Trennventil und ein Einlassventil eingesetzt. Im Gehäuse schließt sich an jede Bremsleitung eine Rücklaufleitung an, die mit einem von mehreren im Gehäuse angeordneten Auslassventilen, einem Niederdruckspeicher und einer Pumpe verbunden ist, deren Druckseite zu einer Pumpenförderleitung führt, die zwischen dem Trenn- und Einlassventil in die Bremsleitung einmündet .
Die Druckseite der Pumpenförderleitung weist stromaufwärts des Einlassventils eine Geräuschdämpfungskammer mit einer Blende auf, um die durch die Förderung der Pumpe hervorgerufenen Druckpulsationen und die damit verbundenen Geräusche zu mindern. Die gewählte Anordnung der Blende hat jedoch den Nachteil, dass gerade die im Antriebsschlupf- als auch Fahr- dynamikregelbetrieb geforderte hohe Pumpenleistung beeinträchtigt wird, da der gesamte Förderstrom der Pumpe durch die Blende gelangen muss.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art derart zu verbessern, dass ohne Komforteinbußen auf möglichst einfache, kostengünstige Weise vorgenannter Nachteil vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeichnung hervor.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den Schaltungsaufbau eines Hydraulikaggregats in Verbindung mit den noch detailliert zu erläuternden erfindungswesentlichen Merkmalen. Das Hydraulikaggregat ist ein wesentliches Bestandteil zur Gewährleistung einer Brems-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung innerhalb einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs .
Am blockförmig skizzierten Gehäuse 12 des Hydraulikaggregats sind ein Hauptzylinder 4 und vier Radbremsen 13 angeschlossen, die über mehrere kanalförmig das Gehäuse 12 durchdringende Bremsleitungen 3 hydraulisch mit dem Hauptzylinder 4 verbunden sind. Innerhalb des Gehäuses 12 ist vor der Verzweigung der Bremsleitung 3 auf ein paar Einlassventile 14 in jede Bremsleitung 3 der beiden Bremskreise ein elektrisch schließendes Trennventil 6 eingesetzt. Ferner ist innerhalb des Gehäuses 12 zwischen jedem Einlassventil 14 und der zugehörigen Radbremse 13 an jeder verzweigten Bremsleitung 3 jeweils eine Rücklaufleitung 15 angeschlossenen, die von einem im Gehäuse 12 angeordneten Auslassventil 16 normalerweise verschlossen ist. Die Rücklaufleitungen 15 sind stromabwärts zu den Auslassventilen 16 für jeden Bremskreis paarweise in Richtung auf einen Niederdruckspeicher 17 zusammengeführt und mit der Saugseite einer im Gehäuse 12 integrierten Pumpe 11 verbunden, deren Druckseite für jeden Bremskreis mit einer Pumpenförderleitung 2 verbunden ist, die zwischen dem Trenn- und den Einlassventilen 6, 14 in die für jeden Bremskreis vorgesehenen Bremsleitungen 3 einmündet. Jede der beiden Förderleitungen 2 führt durch jeweils eine separate Geräuschdämpfungskammer 5, welche in Parallelanordnung in unmittelbarer Nähe der Pumpe 11 in das Gehäuse 12 eingesetzt ist.
Die Erfindung sieht vor, dass nunmehr anstelle einer Blendenanordnung in unmittelbarer Nähe der Geräuschdämpfungskammer 5 jeweils eine Blende 1 stromabwärts zu jeder Pumpendruckleitung 2 in einem Abschnitt 3a der Bremsleitung 3 angeordnet ist, der bereits vor der Verzweigung der Bremsleitung 3 auf die paarweise an jedem Bremskreis angeschlossenen Radbremsen 13 den Hauptzylinder 4 mit der Pumpendruckleitung 2 verbindet .
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Figur 1 ist die Blende 1 somit entfernt von der Geräuschdämpfungskammer 5 in dem Abschnitt 3a der Bremsleitung 3 angeordnet ist, der das Trennventil 6 aufweist. Hierzu ist die Blende 1 nach Wunsch oder Bedarf entweder unmittelbar vor oder hinter dem Trennventil 6 in den Abschnitt 3a der Bremsleitung 3 eingesetzt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trennventil 6 als Ventilpatrone in das blockförmige Gehäuse 12 eingesetzt, in der das symbolisch in Figur 1 dargestelltes Ventilgehäuse 6a die Blende 1 besonders einfach aufgenommen ist.
Zur Vermeidung einer Verunreinigung des Blendenquerschnitts als auch des Trennventils, ist sowohl die Blende 1 als auch das Trennventil 6 zwischen zwei im Abschnitt 3a der Bremsleitung 3 angeordneten Filterelemente 7 angeordnet, die gleichfalls im Ventilgehäuse 6a integriert sind.
Zur widerstandsarmen Umgehung der Blende 1 ist ein Sperrventil 8 parallel zur Blende 1 geschaltet, das als in Richtung der Pumpendruckleitung 2 öffnendes Rückschlagventil ausgeführt ist. Das Sperrventil 8 ist hierbei zwischen den beiden Filterelementen 7 in Parallelschaltung an den Abschnitt 3a der Bremsleitung 3 angeschlossen, der das Trennventil 6 aufweist. Durch diese Schaltungsanordnung ist jederzeit mit der Betätigung des Hauptzylinders 4 ein drosselfreies Einbremsen möglich.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist selbstverständlich auch die Blende 1 als eigenständig handhabbares Bauteil außerhalb dem Ventilgehäuse 6a im Abschnitt 3a der Bremsleitung 3 einsetzbar, der als kurzer Kanal stromaufwärts zur Einmündung der Pumpendruckleitung 2 in die Bremsleitung 3 das Gehäuse 12 abschnittsweise durchdringt.
Unabhängig davon, ob nun die Blende 1 ein Bestandteil des Trennventils 6 oder ein eigenständig handhabbares Bauteil ist, weist die Blende 1 in der einfachsten Ausführungsform einen konstanten Blendenquerschnitt auf.
Zur Fahrdynamikregelung ist stromaufwärts zu dem die Blende 1 und das Trennventil 6 aufweisenden Abschnitt 3a eine das Gehäuse 12 abschnittsweise kanalförmig durchdringende Saugleitung 9 angeschlossen, die in einer Fahrdynamikregelung den am Gehäuse 12 angeschlossenen Hauptzylinder 4 über ein in die Saugleitung 9 eingesetztes Umschaltventil 10 mit der Saugseite der Pumpe 11 verbindet.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Funktion der Blende 1 durch einen variabel einstellbaren Ventilöffnungsquerschnitt im Trennventil 6 ausgeführt, wobei die variable Einstellung des Ventilöffnungsquerschnitts im Trennventil 6 durch eine vorzugsweise elektrische Blendeneinstellung eines an einem Ventilsitz im Trennventil 6 anlegbaren Ventilschließgliedes erfolgt, das in der Blendenstellung den Ventilöffnungsquerschnitt teilweise verschlossen hält.
Durch die Anordnung der Blende 1 im Abschnitt 3a ergibt sich unter allen Bremsdruckregelvorgängen (ABS, ASR, ESP) eine drosselfreie Förderung der Pumpe 11 in Richtung der Radbremsen 13, ohne hierbei eine Komforteinbuße hinsichtlich der Pumpengeräuschentwicklung und etwaiger Auswirkungen von Druckschwingungen am Pedal des Hauptzylinders 4 hinnehmen zu müssen. Darüber hinaus wirkt sich die relativ große Entfernung der Blende 1 von der Geräuschdämpfungskammer 5 äußerst positiv auf die Dämpfung der von der Pumpe 11 initiierten Druckschwingungen aus, da der Pfad der Pumpenförderleitung 2 wie eine Vergrößerung der Geräuschdämpfungskammer 5 wirkt. Somit gelangen bei geöffneten Trennventil 6 nur sehr geringe Druckschwingungen über die Blende 1 in Richtung des Hauptzylinders 4. Folglich kommt es im Gesamtergebnis zu einer Optimierung der Pumpenförderleistung auf der ungedrosselten Förderstrecke in Richtung der Radbremsen 13 bei gleichzeitig verbessertem Komfort. Bezugszeichenliste
1 Blende
2 Pumpendruckleitung
3 Bremsleitung 3a Abschnitt
4 Hauptzylinder
5 Geräuschdämpfungskammer 2 Trennventil
6a Ventilgehäuse
7 Filterelement
8 Sperrventil
9 Saugleitung
10 Umschaltventil
11 Pumpe
12 Gehäuse
13 Radbremse
14 Einlassventil
15 Rücklaufleitung
16 Auslassventil
17 Niederdruckspeicher

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikaggregat zum Anschluss an einen Hauptzylinder und an wenigstens einer Radbremse einer Kraftfahrzeugbremsanlage, mit wenigstens einer das Gehäuse des Hydraulikaggregats durchdringenden Bremsleitung, die außerhalb des Hydraulikaggregats mit dem Hauptzylinder und der Radbremse verbindbar ist, wobei innerhalb des Gehäuses in die Bremsleitung ein elektrisches Trennventil und ein Einlassventil eingesetzt ist, mit einer an der Bremsleitung angeschlossenen Rücklaufleitung im Gehäuse, die mit einem im Gehäuse angeordneten Auslassventil, einem Niederdruckspeicher und einer Pumpe verbunden ist, deren Druckseite mit einer Pumpenförderleitung verbunden ist, die zwischen dem Trenn- und Einlassventil in die Bremsleitung einmündet, sowie mit einer im Gehäuse auf der Druckseite der Pumpe angeordneten Geräuschdämpfungskammer und mit einer Blende, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) stromabwärts der Pumpendruckleitung (2) in einem Abschnitt (3a) der Bremsleitung (3) angeordnet ist, der den Hauptzylinder (4) mit der Pumpendruckleitung (2) verbindet.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) entfernt von der Geräuschdämpfungskammer (5) in dem Abschnitt (3a) der Bremsleitung (3) angeordnet ist, der das Trennventil (6) aufweist.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) entweder unmittelbar vor oder hinter dem Trennventil (6) in den Abschnitt (3a) der Bremsleitung (3) eingesetzt ist.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) in einem Ventilgehäuse (6a) des Trennventils (6) integriert ist.
5. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) einen konstanten Blendenquerschnitt aufweist, wobei die Blende (1) vorzugsweise als eigenständig handhabbares Bauteil in einem Abschnitt (3a) der Bremsleitung (3) eingesetzt ist, der stromaufwärts zur Einmündung der Pumpendruckleitung (2) in die Bremsleitung (3) gelegen ist.
6. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Blende (1) durch einen variabel einstellbaren Ventilöffnungsquerschnitt im Trennventil (6) ausgeführt ist.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Einstellung des Ventilöffnungsquerschnitts im Trennventil (6) durch eine vorzugsweise elektrische Blendeneinstellung eines an einem Ventilsitz im Trennventil (6) anlegbaren Ventilschließgliedes erfolgt, das in der Blendenstellung den Ventilöffnungsquerschnitt teilweise verschlossen hält.
8. Hydraulikaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) und das Trennventil (6) zwischen zwei im Abschnitt (3a) der Bremsleitung (3) angeordneten Filterelemente (7) angeordnet sind.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umgehung der Blende (1) ein Sperrventil (8) zur Blende (1) parallel geschaltet ist, das als in Richtung der Pumpendruckleitung (2) öffnendes Rückschlagventil ausgeführt ist.
10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (8) in Parallelschaltung zwischen zwei Filterelementen (7) an den Abschnitt (3a) der Bremsleitung (3) angeschlossen ist, der das Trennventil (6) aufweist.
11. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fahrdynamikregelung stromaufwärts zu dem die Blende (1) und das Trennventil (6) aufweisenden Abschnitt (3a) an der Bremsleitung (3) eine Saugleitung (9) angeschlossen ist, die den am Gehäuse (12) anschließbaren Hauptzylinder (4) über ein in die Saugleitung (9) eingesetztes Umschaltventil (10) mit der Saugseite der Pumpe (11) verbindet.
EP04818819A 2003-11-20 2004-11-05 Hydraulikaggregat Withdrawn EP1687188A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354191 2003-11-20
DE102004029969A DE102004029969A1 (de) 2003-11-20 2004-06-21 Hydraulikaggregat
PCT/EP2004/052825 WO2005049398A1 (de) 2003-11-20 2004-11-05 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1687188A1 true EP1687188A1 (de) 2006-08-09

Family

ID=34621302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04818819A Withdrawn EP1687188A1 (de) 2003-11-20 2004-11-05 Hydraulikaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1687188A1 (de)
JP (1) JP2007511415A (de)
KR (1) KR20060107793A (de)
WO (1) WO2005049398A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930890A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der raeder eines fahrzeugs
DE4122643C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4342167A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP3465003B2 (ja) * 1998-01-20 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP3937717B2 (ja) * 2000-02-02 2007-06-27 株式会社デンソー 回転式ポンプを備えたブレーキ装置
JP4228555B2 (ja) * 2001-06-11 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005049398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007511415A (ja) 2007-05-10
WO2005049398A1 (de) 2005-06-02
KR20060107793A (ko) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0700344B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
EP0407721A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE102013203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
EP3700788B1 (de) Achsventilmodul und relaisventilmodul einer druckluftbremsanlage
EP0497934B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2448797B1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem doppelmagneten
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP0558507B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP3996960B1 (de) Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme
DE102004029969A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2005049398A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102015213890A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1530530B1 (de) Elektronisches bremssystem, insbesondere für nutzfathrzeuganhänger
DE102004060080B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102009018789B4 (de) Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem
WO1997015481A1 (de) Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss
DE19939437A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung
WO2008040720A1 (de) Fahrzeug-bremsanlage mit notbremseinrichtung
WO1998013242A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061107

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070323