EP1686213B1 - Seilfahrwerk - Google Patents

Seilfahrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1686213B1
EP1686213B1 EP06001636A EP06001636A EP1686213B1 EP 1686213 B1 EP1686213 B1 EP 1686213B1 EP 06001636 A EP06001636 A EP 06001636A EP 06001636 A EP06001636 A EP 06001636A EP 1686213 B1 EP1686213 B1 EP 1686213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
belt
travel gear
gear according
cable travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686213A3 (de
EP1686213A2 (de
Inventor
Gerhard Thiem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stueben Andreas
Stueben Dominik
Original Assignee
Stueben Andreas
Stueben Dominik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510003805 external-priority patent/DE102005003805B4/de
Priority claimed from DE102005006787A external-priority patent/DE102005006787B3/de
Application filed by Stueben Andreas, Stueben Dominik filed Critical Stueben Andreas
Publication of EP1686213A2 publication Critical patent/EP1686213A2/de
Publication of EP1686213A3 publication Critical patent/EP1686213A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686213B1 publication Critical patent/EP1686213B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/08Railway inspection trolleys
    • B61D15/10Railway inspection trolleys hand or foot propelled
    • B61D15/105Railway inspection trolleys hand or foot propelled for cableways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables

Definitions

  • the invention relates to a cable trolley for an inspection or working device for suspended and cable-stayed bridges or a rise protection for persons, which is supported against at least one rope and can be moved by other tools along the rope, wherein a force acting on the cable load on the least one Rope is transferable by at least one circulating belt.
  • Suspension and cable-stayed bridges must be subjected to regular inspection in accordance with DIN 1076 at regular intervals. This applies in particular to the cable or bridge cable of such bridges, which serve as tension members.
  • To check the jumper cables there are special tools that can be moved on the bridge cables. In this way, a direct control can be made by driving the bridge cable, at the same time also repair work and conservation work can be performed with the implement.
  • These tools which are similar in principle generic cable car gondolas, in contrast to the generic cable car gondolas have a suspension in which serving as a support cable bridge cables are passed through the cabin of the implement.
  • One or more bridge cables serve to suspend the implement.
  • a well-known device for driving on the bridge cable of suspension and cable-stayed bridges is the so-called Köhlbrand inspection device. It consists of a carriage which can be moved along the bridge cable and which is provided at the end with rollers which are connected to one another by a bracket. Below this car, a platform in the form of a work basket is suspended. The drive of the car together with the work platform via aids in the form of a pull rope, which acts on the car and is guided over a pulley on the pylon to a reel. By operating the reel, the car is either pulled up the bridge cable or lowered.
  • the tools are usually suspended by means of a roller battery, which runs over the bridge cable.
  • the DE 15 80 875 A1 discloses an adhesion drive for a gondola of a cable car provided with a drive motor.
  • the adhesion drive has a caterpillar drive which can be arranged on a carrying cable.
  • the caterpillar drive has a drive wheel, a deflection or tensioning wheel and carrying rollers arranged therebetween, these rollers being enclosed by an endless bead.
  • the bead has an undercut, which is designed such that a wedge effect occurs, which generates the required high contact pressure of the caterpillar to the supporting cable.
  • the WO 2004/000473 A relates to an apparatus and method for treating a rope.
  • the device comprises a plurality of treatment elements designed in the form of an endlessly circulating belt, which are operated at different speeds, so that the treatment elements treat by friction a metallic surface of a rope.
  • Such a device is not suitable for receiving loads, such as in the case of inspection or working equipment for suspension and cable-stayed bridges, but represents a relatively lightweight construction for cleaning metal ropes.
  • the JP 2002 038417 A discloses a robot for removing snow from ropes, the robot having three caterpillar-like moving means formed as endless belts mounted on rollers. This device is not suitable for receiving loads.
  • roller battery is not suitable for use in bridge inspecting and preserving implements for the reasons mentioned above.
  • the object of the invention is therefore to provide a cable suspension, in particular for inspection or working equipment for suspension or cable-stayed bridges, which rests on the bridge cable to be inspected, without leaving a freshly applied paint layer or preservative layer or an aged preservative layer unknown state to damage.
  • the object of the invention is achieved in that at least one pressure plate is present, which is arranged on the side facing away from the rope of the band and / or that the band strip-shaped has a peripheral thickening, which is provided for enclosure or roller guide. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the flexible band has a sliding layer on the side facing the rope.
  • a sliding layer under the flexible band is further achieved that no lateral forces are exerted on the rope surface, which also causes damage to the rope surface, especially after fresh preservation treatment, result could have.
  • the sliding layer consists advantageously of a polyfluorinated polymer. It is also possible to use, for example, polyethylene or polypropylene as a sliding layer, but the lubricity of polyfluorinated polymers is higher, so that preference is given to them.
  • the flexible band forms a closed ring and is guided over rollers.
  • the flexible band is performed similar to a curb chain between two rollers, wherein the bearing surface of the flexible belt between the rollers.
  • the closed ring the belt passes over the rollers and remains stationary relative to the cable surface during the rolling and retrieving of the load. This also ensures that only lower lateral forces are exerted on the freshly preserved rope surface, since the flexible band exerts only a pressure from above perpendicular to the rope surface.
  • the fact that the belt is guided over the rollers in free-running manner prevents the flexible belt from being pulled over the treated cable surface with the aid of force and friction and thus possibly damaging the cable surface.
  • the flexible belt is strip-shaped and bordered 29leitbar at the edges, wherein a skirt which is connected to the load, the load transfers to the flexible band.
  • the edging at the edges of the flexible band causes a frictional engagement to occur evenly over the entire length of the support surface, with the enclosure being frictionally connected to the load suspension of the cable chassis so that the enclosure transfers the load evenly to the cable.
  • the enclosure is so pronounced that it is arranged linearly between two rollers and thus clamps the sides of the flexible band in a straight line.
  • the skirt and the width of the flexible band is selected so that the flexible band rests on the rope and is guided to at least over half the diameter of the rope, wherein the radial width of the support surface of the flexible band 10% to 50% of Rope circumference is and the remaining rest of the width of the flexible band between the skirt and the support surface is stretched. Because the flexible band is so wide that this can nestle by 10% to 50% of the rope circumference, it is achieved that not only the contact surface of the band is particularly high, but it is also achieved that a sideways movement or a sideways directed force against the rope undercarriage does not lead to Entseilen.
  • the edge of the flexible band has a thickening around which the collar engages.
  • the thickening is designed so stable that it can not slide through the enclosure and so absorbs the entire load.
  • the edge of the flexible tape is taken in riders, wherein the riders have rollers that are guided in the enclosure on a rail.
  • the suspension of the flexible strap is reminiscent of a curtain hanger which allows the flexible strap to slide with less resistance along the hull.
  • the rider to the housing of the cable suspension according to the invention.
  • the rollers of the riders grip around the thickening of the flexible belt and roll against it like a rail.
  • This has the advantage that the riders can remain stationary on the housing and the flexible band can be guided by a freewheel between the rider and pulley without the risk of de-ropeing.
  • two spaced pairs of riders are used.
  • several pairs of riders can be used side by side.
  • the cable trolley on a manual or automatic tensioning device.
  • the jig can either way be equipped that it biases the flexible band transverse to the rolling direction, whereby the support surface is slightly reduced in the radial width of the rope.
  • the flexible band can also be tensioned by extending the taxiway, for example, by introducing a further displaceable roller that guides the flexible band around a point that is outside the direct line connecting two rollers, so that the flexible band is stretched.
  • the flexible band is preferably made of steel mesh, nylon, Kevlar, carbon fibers, perfluorinated polymer, rubber or any combination of these materials.
  • the flexible band is made of nylon on which a layer of perfluorinated polymer is applied.
  • the perfluorinated polymer can be applied directly to the nylon fiber, wherein the flexible band is woven from the polymer coated with poly or perfluorinated polymer or it is possible that the nylon band forms a reinforcement for the perfluorinated polymer, rubber or other carbon, so externally only the polymer layer is visible, but internally the flexible band of nylon, Kevlar or carbon fibers is present.
  • the flexible band for load transfer can be woven flat, the actual load absorption is made only between the borders and when deflecting on the rollers, the flexible band between the flanges loosely rests on the roller.
  • a toric flexible band which is guided around rollers and wherein the rollers for deflecting the flexible band having a shaped according to the toric shape of the band profile.
  • the band not only toroidal, but also toroidal, which means that the radius in the middle is smaller with respect to the width of the band than at the edges of the band, with the increase in radius from the center of the band to the edge of the tape with any function increases.
  • a rope landing gear housing at least one, preferably a plurality of pairs arranged Reiter has, each having two opposite, mounted on a collinear axis half rollers, wherein the half rollers have adapted to an edge-side thickening of the flexible band shape and roll along the thickening of the flexible band.
  • the band is formed as a sliding band and the load to be transmitted is additionally distributed over a large area by at least one stationary pressure element.
  • the use of a pressure plate instead of a roller battery according to the prior art also has the advantage that the surface load exerted by the pressure plate on the rope is far lower than the load by, for example, a roller battery, in which the individual roles in contact with the rope to form a line contact.
  • the line contact is actually a surface contact with a very small width, so that the pressures of the surface load can be compared with the pressure of the line load.
  • the pressure plate distributes the weight of the implement evenly over a larger area of the bridge cable, so that the surface load on the paint layer is so low that a violation of the paint layer is not expected.
  • the area of the pressure plate can be designed depending on the planned total load.
  • two or more pressure plates are used, which are arranged at an angle to the vertical center axis of the rope, so that a further division of the load can take place.
  • the pressure plate on the side facing the rope on a sliding layer Through the sliding layer, the pressure plate can be guided over the rope, without removing or lacquer layers from the rope surface by lateral forces when removing the implement optionally damage or damage.
  • the sliding layer may be formed so that it allows the weight evenly with slight elastic deformation on the existing surface of the support points of the pressure plate on the bridge cable.
  • a sliding belt is arranged as a sliding element between the pressure plate and the cable or bridge cable.
  • This sliding belt has a slippery but dry layer toward the downstream side, so that the sliding belt has the same advantageous effects as the sliding coating of the pressure plate.
  • the sliding band forms a closed ring, which encloses the pressure plate and is arranged between the support cable and the pressure plate.
  • the sliding belt is guided over rollers above and in front of and behind the pressure plate, wherein the rollers have no contact with the bridge cable.
  • the roller guide ensures that the sliding belt remains under the pressure plate even under possibly optimal conditions and thus the pressure plate under no circumstances comes into contact with the suspension rope and can damage the coating of the bridge cable.
  • the sliding band has an inner reinforcement or a one-sided reinforcement structure.
  • the inner reinforcement serves to increase the strength of the sliding belt, so that it does not tear when moving the implement.
  • the reinforcement can consist of a textile fabric, but also of a braided metal fabric.
  • the unilateral reinforcing structure may also consist of a textile fabric or a braided metal fabric, wherein the fabric carries a sliding layer on one side.
  • the sliding band can be formed continuously in an advantageous manner so that it slides uniformly and elastically deformable around the rollers and around the pressure plate. But it is also possible to divide the sliding band into individual links, so that it is similar to a tank chain composite a front roll is slowly lowered on the bridge cable during the picking and is detected by the pressure plate, wherein the pressure plate distributes the load of the implement to the members of the sliding belt.
  • the sliding strip is provided with a perfluorinated polymer coating, for example with a coating of Teflon, a trade name for a perfluorinated polymer from DuPont.
  • a perfluorinated polymer coating for example with a coating of Teflon, a trade name for a perfluorinated polymer from DuPont.
  • Teflon a trade name for a perfluorinated polymer from DuPont.
  • Polyfluorinated polymers have the advantage, despite their strength and their plastic-like consistency easy to slide on flat contacts.
  • the rope landing gear has lateral rollers or rollers, which may also be coated with a sliding layer, so that the rollers or rollers that protect the cable suspension from lateral Entseilen also not the bridge cable to damage. It is also possible not to construct the lateral guide arrangement of rollers or rollers, but to provide a lateral guide arrangement which is functionally identical to the supporting arrangement, the lateral guide arrangement is thus substantially identical to the described arrangement of pressure plate and sliding belt. As a result, a particularly high-quality protection of the bridge cable packages is possible, so that the cabin of the implement do not damage the jumper cable even in gusty wind and violent movements of the cabin.
  • the supporting and the laterally leading arrangement of the rope landing gear can have manual tensioning devices, with which the tension of the rollers against the bridge cable or the tension of the sliding belt can be adjusted. It is also possible to provide the cable suspension with an automatic tensioner, so that the sliding belt steadily has a minimum voltage, which prevents the sliding belt escapes from the cable and Anyakplattenan angel and thus the pressure plate comes in direct contact with the bridge cable and this damaged.
  • the tool Since the tool is to be used not only for inspections, but also for conservation work where blasting agents are used, it is intended to encapsulate the cable suspension.
  • the encapsulation also encloses the bridge cable package, wherein the encapsulation is to ensure that no blasting agents get under the sliding belt and thus possibly destroyed or damaged by point contacts, which are exerted by the blasting agent on the bridge cable coating, the bridge cable coating material.
  • the bridge cable input hole and the output hole can be provided with brushes, which free the bridge cable from entry into the encapsulated cable trolley arrangement of any existing blasting material and coarse-grained dirt.
  • the flexible band is also protected against penetration of too much moisture.
  • the circulating belt is provided with recesses arranged transversely to the running direction at equidistant intervals, which reach up to 70% of the bandwidth.
  • the arrangement of recesses, for example, the elongated run with rounded ends, the belt can run much better on the pulleys, because the flexibility is increased. As a result, for example, material compression avoided in the deflection and ensures a continuous concentricity of the tape.
  • FIG. 1 shows a first inventive cable trolley 1, in which a pressure plate 2 rests on a bridge cable 50. Between pressure plate 2 and bridge cable 50 is a sliding band 3, on which the pressure plate. 2 can slide along.
  • the sliding belt 3 shifts when moving the implement, which is held by the cable suspension 1 according to the invention, not on the surface of the bridge cable 50, but slides under the pressure plate 2 through and rolls over the rollers 4, 5 from, via a tension roller 6 the Sliding band 3 is held in a tensioned state.
  • the pressure plate 2 is received by a transverse receptacle 7 between two spars 10 of the cable trolley 1 and the load of a device located on the cable trolley 1 is transmitted via the transverse receptacle 7 on the pressure plate 2.
  • the angle ⁇ between the bridge cable 50 and the sliding band 3 can be controlled by the position of the axes 8, 9 of the rollers 4, 5 and the diameter of the rollers 4, 5.
  • an encapsulation 20 is provided, which also encloses the bridge cable 50.
  • the bridge cable 50 enters into a first opening 22 in the cable carriage 1 and at a second opening 23 again out of the cable trolley 1 out. If appropriate, existing brushes 31, 32 protect the penetration of coarse-grained dirt in the cable chassis. 1
  • FIG. 2 shows the same rope gear 1 as in FIG. 1 However, in a front view and with cut bridge cable 50. It is clear in the front view to see how the pressure plate 2 is enclosed by the sliding band 3 and how the sliding band 3 between the bridge cable 50 and the pressure plate 2 is arranged.
  • Moves a working device with the rope landing gear 1 the sliding belt 3 slides under the pressure plate 2 and is passed through the rollers 4, 5.
  • the load of the implement is transmitted from the cable trolley 1 on the transverse receptacle 7 and then on the pressure plate 2.
  • the cable carriage 1 slides along the bridge cable 50, wherein the bridge cable 50 passes through an opening 22, 23 with brushes 31, 32 in the enclosure 20.
  • the entry of blasting agents which may remain adhering to the preservation treatment of the bridge cable 50, is largely avoided by the encapsulation 20 with brushes 31, 32.
  • FIG. 3 shows the same front view of a rope landing gear 1 as FIG. 2
  • additional sliding layer 40 under the pressure plate 2 and an additional Entseilungsschutz 41, 42 in the form of rollers that prevent lateral Entseilen.
  • the openings 22, 23 additionally have brushes 31, 32, which prevent penetration of coarse-grained dirt into the cable carriage 1.
  • FIG. 4 a second cable suspension 51 according to the invention is shown, in which a toroidal and flexible belt 52 is guided over deflection rollers 53 and is held for load transmission in a casing 54 by a thickening 55.
  • the cable carriage 51 is in frictional engagement with a load, the force of the load being transmitted via the cable gear housing 57 and the cable gear housing 57 transmits the force via the enclosure 54 to the thickened edge 55, which in turn transmits the force to the flexible belt 52 ,
  • the flexible band 52 nestles around a rope 58 and forms thereon a bearing surface, which forms along the enclosure 54 and thus leads to a large surface contact between the flexible band 52 and the cable 58.
  • the transition from the enclosure 54 to the guide roller 53 between points 59 and 60 is freely formed. This means that no load transfer takes place at this point.
  • the axis 56 is in this case formed free of load, wherein the axis 56 of the guide roller 53 only has to absorb the force by an optionally existing belt tensioner.
  • FIG. 5 is the same cable suspension 51 of the invention as in FIG. 4 pictured, but in a front view and with cut rope 58. It is clear that FIG. 5 to see how the flexible band 52 snuggles radially around the circumference of the cable 58, wherein the force 80 of a load on the cable housing 57 abuts, the cable housing 57, this force 80 passes to the enclosure 54, and the enclosure 54 in the frictional connection with the thickening 55 of the flexible belt 52 is.
  • the flexible band 52 carries the force 80 by a load attached to the cable gear housing.
  • the enclosure 54 is movably supported by bearings 61 so that the tensile force of the flexible belt 52 can be absorbed optimally and directionally.
  • FIG. 6 shows an alternative form of attachment for the present invention used band 52, which is received in this embodiment with its thickening 54 in a pipe guide 65, which in turn is connected via a hinge 66 with a spring steel strip 67, which passed through the cable gear housing 57 and on the outside is held by a thickening 68.
  • FIG. 7 is a further embodiment of the cable suspension 51 according to the invention shown, wherein FIG. 7 only one embodiment of the enclosure is detailed.
  • a flexible band 52 engages around a rope 58, the flexible band 52 each having a thickening 55 on both sides.
  • the thickening 55 serves to receive the flexible band 52 in a skirt 70.
  • the skirt 70 in FIG. 7 bordered by a dashed line, has two half rollers 71, 74, which are each mounted in a bearing block 72, 75 and can rotate about the bearing axes 73, 76.
  • the two half rollers 71, 74 do not contact each other and rotate about two collinear bearing axes 73, 76, wherein the flexible belt 52 between the two half rollers 71, 74 is arranged.
  • the half rollers which have a profile that corresponds to the thickening 55, rotate along the thickening 55 and thus allow the cable carriage 70 to move along the cable 58.
  • FIG. 7 only the support of the flexible band 52 can be seen on the rope 58. Not shown are the pulleys around which the flexible belt 52 is guided like a curb.
  • FIG. 8 shows a toric flexible band 81, which can be used for load transmission in the cable carriage 51 according to the invention.
  • the fiber guide within the flexible belt 81 may be woven in lattice fashion, as in FIG FIG. 8 indicated or cross-woven, as in FIG. 9 and FIG. 10 is indicated.
  • FIG. 9 shows a toroidal flexible band 82, which can be used for load transmission in the cable carriage 51 according to the invention.
  • the fiber guide within the flexible belt 82 may be woven in lattice fashion, as in FIG FIG. 9 be indicated or woven crosswise.
  • FIG. 10 shows a cylindrical flexible band 83, which can be used for load transmission in the cable carriage 51 according to the invention.
  • the fiber guide within the flexible belt 83 may be woven in lattice fashion, as in FIG FIG. 10 be indicated or woven crosswise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seilfahrwerk für ein Inspektions- oder Arbeitsgerät für Hänge- und Schrägseilbrücken oder eine Aufstiegssicherung für Personen, welches sich gegenüber zumindest einem Seil abstützt und durch weitere Hilfsmittel entlang des Seils verfahrbar ist, wobei eine auf das Seilfahrwerk einwirkende Last auf das wenigsten eine Seil durch wenigstens ein umlaufendes Band übertragbar ist.
  • Hänge- und Schrägseilbrücken müssen gemäß DIN 1076 in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung unterzogen werden. Dies gilt insbesondere auch für die Seil- beziehungsweise Brückenkabel von derartigen Brücken, die als Zugglieder dienen. Zum Überprüfen der Brückenkabel gibt es spezielle Arbeitsgeräte, die auf den Brückenkabeln verfahrbar sind. Auf diese Weise kann durch Befahren des Brückenkabels eine direkte Kontrolle vorgenommen werden, wobei gleichzeitig auch Reparaturarbeiten und Konservierungsarbeiten mit dem Arbeitsgerät durchgeführt werden können. Diese Arbeitsgeräte, die prinzipiell gattungsgemäßen Seilbahngondeln ähneln, haben im Unterschied zu den gattungsgemäßen Seilbahngondeln eine Aufhängung, bei der die als Tragseil dienenden Brückenkabel durch die Kabine des Arbeitsgerätes hindurchgeführt werden. Ein oder mehrere Brückenkabel dienen hierbei zur Aufhängung des Arbeitsgerätes. Ein bekanntes Gerät zum Befahren der Brückenkabel von Hänge- und Schrägseilbrücken ist das sogenannte Köhlbrand-Inspektionsgerät. Es besteht aus einem längs des Brückenkabels verfahrbaren Wagens, der endseitig mit Rollen versehen ist, die durch einen Bügel miteinander verbunden sind. Unterhalb dieses Wagens ist eine Arbeitsbühne in Form eines Arbeitskorbs aufgehängt. Der Antrieb des Wagens zusammen mit der Arbeitsbühne erfolgt über Hilfsmittel in Form eines Zugseils, das am Wagen angreift und über eine Umlenkrolle am Pylon zu einer Haspel geführt ist. Durch Betätigung der Haspel wird der Wagen entweder das Brückenkabel heraufgezogen oder hinabgelassen. Die Arbeitsgeräte sind üblicherweise über eine Rollenbatterie aufgehängt, die über das Brückenkabel fährt.
  • Im Unterschied zu einer gattungsgemäßen Seilbahn, bei der das Tragseil eine gleichmäßig zylindrische Oberfläche bietet und die Rollen der Rollenbatterie entsprechend dieser Rundung geformt sind, ist bei einem Brückenkabel eine gleichmäßige mit der Brückenkabel-Mantelflächengeometrie korrespondierende Abrollgeometrie nicht zwingend gegeben. Brückenkabel können rund ausgebildet sein, werden aber üblicherweise in Paketen angeordnet, wobei die Brückenkabel selber auch gewunden sein können und so keine ideale Abrollfläche bieten. Eine entsprechende Anformung der Rollen ist deshalb schwierig, sodass hier üblicherweise auf Walzen zurückgegriffen wird, die prinzipiell die Mantelfläche des Kabelbündels in ihrer Abrollfläche einhüllen oder auf dieser aufliegen. Bei diesem bekannten Arbeitsgerät ist von Nachteil, dass die Rollen des Wagens, auf denen sich dieser auf dem Brückenkabel abstützt, die Beschichtung auf den Brückenkabel beschädigen können. Dies ist besonders dann der Fall, wenn bei Konservierungsarbeiten die Brückenkabel frisch gestrichen sind und der Lack auf den Brückenkabeln nicht vollständig ausgehärtet ist. Zwar besteht prinzipiell die Möglichkeit, das Brückenkabel von oben nach unten zu konservieren, wobei der Wagen eine Aufhängung bietet, die nicht über den frisch gestrichenen Teil des Brückenkabels abrollt. In diesem Falle ist es aber nicht möglich, den Wagen ein zweites Mal, beispielweise für einen zweiten Anstrich, über das Brückenkabel zu fahren, ohne den Schutzanstrich des Brückenkabels zu beschädigen. Aber nicht nur frisch gestrichene Brückenkabel sind empfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen, sondern auch gerade ältere Brückenkabel, deren Zustand des Korrosionsschutzanstriches nicht bekannt ist, können durch das Arbeitsgerät beschädigt werden, beispielweise bei einer Inspektionsfahrt. Durch das Eindringen von Feuchtigkeit wird in einem solchen Fall die Korrosion der Brückenkabel gefördert.
  • Die DE 15 80 875 A1 offenbart einen Adhäsionsantrieb für eine mit einem Antriebsmotor versehene Gondel einer Seilschwebebahn. Der Adhäsionsantrieb weist einen Raupenantrieb auf, der an einem Tragseil angeordnet werden kann. Der Raupenantrieb weist ein Antriebsrad, ein Umlenk- bzw. Spannrad und dazwischen angeordnete Tragrollen auf, wobei diese Rollen von einer endlosen Raupe umschlossen sind. Im Querschnitt weist die Raupe einen Unterschnitt auf, welcher derart ausgebildet ist, dass eine Keilwirkung auftritt, die den erforderlichen hohen Anpressdruck der Raupe an das Tragseil erzeugt. Durch diese Ausbildung der Raupe, bei der nicht der Grund des Unterschnitts, sondern Keilflächen der Raupe an dem Tragseil angeordnet sind, treten zur Ausbildung der Keilwirkung bezüglich der Längserstreckung des Tragseils relativ hohe Querkräfte auf, was insbesondere nachteilig ist, wenn ein solches Seilfahrwerk als Inspektions- oder Arbeitsgerät für Hänge- und Schrägseilbrücken verwendet werden soll, da die hohen Querkräfte eine auf Tragseilen solcher Brücken vorhandene Farbbeschichtung beschädigen, was hohe Folgekosten mit sich bringen würde.
  • Die WO 2004/000473 A betrifft ein Gerät und Verfahren zum Behandeln eines Seils. Das Gerät weist mehrere in Form eines endlos umlaufenden Bandes ausgebildete Behandlungselemente auf, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden, sodass die Behandlungselemente durch Reibung eine metallische Oberfläche eines Seils behandeln. Ein solches Gerät ist nicht zur Aufnahme von Lasten, wie beispielsweise im Fall von Inspektions- oder Arbeitsgeräten für Hänge- und Schrägseilbrücken geeignet, sondern stellt eine relativ leichte Konstruktion zur Reinigung von Metallseilen dar.
  • Die JP 2002 038417 A offenbart einen Roboter zur Entfernung von Schnee von Seilen, wobei der Roboter drei raupenartige Bewegungseinrichtungen aufweist, die als auf Rollen gelagerte, endlose Bänder ausgebildet sind. Auch diese Vorrichtung ist nicht zur Aufnahme von Lasten geeignet.
  • In der österreichischen Patentschrift AT 406 852 B werden an die Tragseil-Mantelflächengeometrie angepasste Rollenbatterien für Seilbahnen zur Schonung der Tragseile offenbart. Die Korrespondenz des Abrollprofils der Rollenbatterie mit der Tragseil-Mantelflächengeometrie führt vor allem zu einer erhöhten Sicherheit gegenüber Entseilen aber auch zu einer Verringerung einer schädlichen Abnutzung, zur Verhinderung von Geräuschentwicklungen und zur Vermeidung von Klemmstößen. Die Verwendung einer derart gestalteten Rollenbatterie ist aber für die Verwendung in Arbeitsgeräten zur Brückeninspektion und -konservierung aus den oben genannten Gründen nicht geeignet.
  • In der DE 36 41 778 C1 wird deshalb vorgeschlagen, das Arbeitsgerät an einem eigens für die Inspektion aufgehängten Tragseil aufzuhängen, sodass das eigentlich zu inspizierende und zu konservierende Brückenkabel gar keiner mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die Verwendung eines zusätzlichen Tragseils ist aber nur bei solchen Brücken möglich, deren Pylon baulich konstruktive Möglichkeiten zur Anbringung eines zusätzlichen Tragseils bietet. Darüber hinaus hat die Verwendung eines zusätzlichen Tragseils den Nachteil, dass das Tragseil gegenüber den Brückenkabel zu Schwingungen neigt, sodass das Arbeitsgerät während der Fahrt oder im Ruhezustand in Kontakt mit dem Trageseilen treten kann und somit zu Beschädigungen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Seilfahrwerk, insbesondere für Inspektions- oder Arbeitsgeräte für Hänge- oder Schrägseilbrücken, zur Verfügung zu stellen, welches auf dem zu inspizierenden Brückenkabel aufsitzt, ohne dabei eine frisch aufgebrachte Lackschicht oder Konservierungsschicht oder auch eine gealterte Konservierungsschicht unbekannten Zustands zu beschädigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass mindestens eine Andruckplatte vorhanden ist, welche auf der dem Seil abgewandten Seite des Bandes angeordnet ist und/oder dass das Band streifenförmig ausgebildet eine randseitige Verdickung aufweist, welche zur Einfassung oder Rollenführung vorgesehen ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Verwendung eines beispielweise flexiblen Bands in dem Seilfahrwerk ermöglicht eine gleichmäßige Auflage des Seilfahrwerks auf dem Seil, wobei ein Flächenkontakt zwischen Seilfahrwerk und Seil ausgebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass im Gegensatz zu Seilfahrwerken, die Rollenbatterien aufweisen, großflächige Flächenkontakte entstehen, die einen sehr geringen Druck auf ein Oberflächenelement des Seils ausüben. Im Gegensatz dazu üben Rollenbatterien einer gattungsgemäßen Seilfahrwerkanordnung Linienkontakte auf das Seil aus, welche die Last unter hohen Drücken auf das Seil verteilen. Hierdurch könnte es zu Beschädigungen der Seiloberfläche kommen. Diese mögliche Schädigung wird durch das erfindungsgemäße Seilfahrwerk unterbunden.
  • In vorteilhafter Weise weist das flexible Band auf der zum Seil gewandten Seite eine Gleitschicht auf. Durch die Verwendung einer Gleitschicht unter dem flexiblen Band wird des Weiteren erreicht, dass keine Lateralkräfte auf die Seiloberfläche ausgeübt werden, die ebenfalls eine Beschädigung der Seiloberfläche, speziell nach frischer Konservierungsbehandlung, zur Folge haben könnte. Die Gleitschicht besteht dabei in vorteilhafter Weise aus einem polyfluoriertem Polymer. Es ist auch möglich, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen als Gleitschicht zu verwenden, jedoch ist die Gleitfähigkeit von polyfluoriertem Polymeren höher, sodass diesen der Vorzug gegeben wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bildet das flexible Band einen geschlossenen Ring und wird über Rollen geführt. Durch die Ausführungsform eines geschlossenen Rings wird das flexible Band ähnlich einer Panzerkette zwischen zwei Rollen geführt, wobei die Auflagefläche des flexiblen Bands zwischen den Rollen erfolgt. Durch die Verwendung des geschlossenen Rings läuft das Band über die Rollen und verbleibt während des Abrollens und Verholens der Last stationär in Bezug auf die Seiloberfläche. Auch hierdurch wird erreicht, dass nur geringere Lateralkräfte auf die frisch konservierte Seiloberfläche ausgeübt werden, da das flexible Band lediglich einen Druck von oben senkrecht zur Seiloberfläche ausübt. Dadurch, dass Band freilaufend über die Rollen geführt ist, wird verhindert, dass das flexible Band unter Anwendung von Kraft und Reibung über die behandelte Seiloberfläche gezogen wird und somit gegebenenfalls die Seiloberfläche beschädigt.
  • Um den Druck entlang der Auflagefläche des flexiblen Bands auf das Seil gleichmäßig zu verteilen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das flexible Band streifenförmig ausgebildet ist und an den Rändern vergleitbar eingefasst ist, wobei eine Einfassung, welche mit der Last verbunden ist, die Last auf das flexible Band überträgt. Die Einfassung an den Rändern des flexiblen Bands bewirkt, dass ein Kraftschluss gleichmäßig über die gesamte Länge der Auflagefläche erfolgt, wobei die Einfassung im Kraftschluss mit der Lastaufhängung des Seilfahrwerks verbunden ist, sodass die Einfassung gleichmäßig die Last auf das Seil überträgt. Dabei ist die Einfassung so ausgeprägt, dass diese zwischen zwei Rollen angeordnet linienförmig verläuft und so die Seiten des flexiblen Bandes in gerader Weise spannt.
  • In vorteilhafter Weise ist die Einfassung und die Breite des flexiblen Bands so gewählt, dass das flexible Band auf dem Seil aufliegt und bis mindestens über den halben Durchmesser des Seils geführt ist, wobei die radiale Breite der Auflagefläche des flexiblen Bands 10% bis 50% des Seilumfangs beträgt und der verbleibende Rest der Breite des flexiblen Bands zwischen der Einfassung und der Auflagefläche gespannt ist. Dadurch, dass das flexible Band so breit ist, dass dieses sich um 10% bis 50% des Seilumfangs schmiegen kann, wird erreicht, dass nicht nur die Auflagefläche des Bandes besonders hoch ist, sondern es wird ebenfalls erreicht, dass eine Seitwärtsbewegung oder eine seitwärts gerichtete Kraft gegen das Seilfahrwerk nicht zum Entseilen führt. Durch die Wahl der Breite des Bandes, so dass die Einfassung unterhalb des halben Durchmessers des Seils angeordnet ist, wird des Weiteren erreicht, dass der Angriffspunkt der Einfassung an das flexible Band in einer stabilen Lage erfolgt, wobei die Kraft unterhalb des Drehpunktes, der in der Seilmitte liegt, angreift. Hierdurch wird somit eine Stabilität der Lastaufnahme erreicht, die ein Entseilen erschwert.
  • Zur vereinfachten Einfassung des flexiblen Bands weist der Rand des flexiblen Bands eine Verdickung auf, um welche die Einfassung herumgreift. Die Verdickung ist dabei so stabil ausgebildet, dass diese nicht durch die Einfassung hindurch gleiten kann und so die gesamte Last aufnimmt. Es ist aber ebenso möglich, dass der Rand des flexiblen Bands in Reiter gefasst ist, wobei die Reiter Rollen aufweisen, die in der Einfassung auf einer Schiene geführt sind. In dieser Ausführungsform erinnert die Aufhängung des flexiblen Bands an eine Gardinenaufhängung, wodurch das flexible Band unter geringerem Widerstand in der Einfassung entlang gleiten kann. Bei Verwendung eines verdickten Rands ist die Führung zwischen einem Spurkranz auf den Rollen und der Einfassung einfacher gestaltbar, da hier der Rand für den Übergang kurze Zeit freilaufen kann. Bei einem mit Reitern ausgerüsteten Rand muss die Übergabe zwischen Einfassung und Rolle entsprechend konstruktiv ausgestaltet sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Reiter an dem Gehäuse des erfindungsgemäßen Seilfahrwerks zu befestigen. Dabei greifen die Rollen der Reiter um die Verdickung des flexiblen Bands und rollen an ihr wie entlang einer Schiene. Dies hat den Vorteil, dass die Reiter stationär an dem Gehäuse verbleiben können und das flexible Band durch einen Freilauf zwischen Reiter und Umlenkrolle ohne der Gefahr einer Entseilung geführt werden kann. Vorzugsweise werden zwei beabstandete Reiterpaare eingesetzt. Alternative können mehrere Reiterpaare nebeneinanderliegend verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise weist das Seilfahrwerk eine manuelle oder eine automatische Spannvorrichtung auf. Die Spannvorrichtung kann entweder so ausgerüstet sein, dass sie das flexible Band quer zur Rollrichtung spannt, wodurch sich die Auflagefläche in der radialen Breite des Seiles geringfügig verkleinert. Daneben kann das flexible Band auch durch Verlängerung des Rollweges gespannt werden, beispielsweise durch Einführung einer weiteren verschiebbaren Rolle, die das flexible Band um einen Punkt führt, der außerhalb der direkten Verbindungslinie zweier Rollen liegt, sodass das flexible Band gespannt wird.
  • Das flexible Band besteht vorzugsweise aus Stahlgewebe, aus Nylon, aus Kevlar, aus Kohlefasern, aus perfluoriertem Polymer, aus Gummi oder aus einer beliebigen Kombination aus diesen Materialien. In vorteilhafter Weise besteht das flexible Band aus Nylon, auf welches eine Schicht von perfluoriertem Polymer aufgebracht ist. Dabei kann das perfluorierte Polymer direkt auf die Nylonfaser aufgegeben werden, wobei das flexible Band aus dem mit polyoder perfluoriertem Polymer beschichteten Fasern gewebt wird oder es ist möglich, dass das Nylonband eine Armierung für das perfluorierte Polymer, Gummi oder einem anderen Kohlenstoff bildet, sodass äußerlich lediglich die Polymerschicht zu sehen ist, aber innerlich das flexible Band aus Nylon, Kevlar oder Kohlefasern vorliegt. Ebenfalls ist es möglich, das flexible Band aus einem Stahlgewebe zu fertigen. Neben einer Gewebeform ist auch eine Gewirkform für das flexible Band denkbar, sofern das Gewirk so feinmaschig ist, dass eine zu hohe Elastizität ausgeschlossen werden kann.
  • Das flexible Band zur Lastübertragung kann flach gewebt sein, wobei die eigentliche Lastaufnahme nur zwischen den Einfassungen vorgenommen wird und beim Umlenken über die Rollen, das flexible Band zwischen den Spurkränzen locker auf der Rolle aufliegt. Es ist aber auch möglich, ein torisches flexibles Band zu verwenden, welches um Rollen geführt wird und wobei die Rollen zur Umlenkung des flexiblen Bands eine entsprechend der torischen Form des Bandes ausgeformtes Profil aufweisen. Daneben ist es auch möglich, das Band nicht nur torisch, sondern auch toroidal auszubilden, das bedeutet, dass der Radius in der Mitte bezüglich der Breite des Bandes kleiner ist als an den Rändern des Bandes, wobei der Radiuszuwachs von der Mitte des Bandes zum Rand des Bandes mit einer beliebigen Funktion zunimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Seilfahrwerkgehäuse mindestens einen, vorzugsweise mehrere paarweise angeordnete Reiter aufweist, die je zwei gegenüberliegende, auf einer kollinearen Achse gelagerte Halbwalzen aufweisen, wobei die Halbwalzen eine an eine randseitige Verdickung des flexiblen Bands angepasste Form aufweisen und auf der Verdickung des flexiblen Bandes entlang rollen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Band als Gleitband ausgebildet und die zu übertragende Last durch wenigstens ein feststehendes Andruckelement zusätzlich großflächig verteilt wird.
  • Die Verwendung einer Andruckplatte statt einer Rollenbatterie nach dem Stand der Technik bringt weiterhin den Vorteil mit sich, dass die Flächenbelastung, die durch die Andruckplatte auf das Seil ausgeübt wird, weit geringer ist, als die Belastung durch beispielsweise eine Rollenbatterie, bei der die einzelnen Rollen unter Ausbildung eines Linienkontaktes mit dem Seil in Kontakt stehen. Bei dem Vergleich von Flächenkontakte zu Linienkontakte ist zu beachten, dass der Linienkontakt tatsächlich ein Flächenkontakt mit sehr geringer Breite ist, sodass sich hier die Drücke der Flächenbelastung mit dem Druck der Linienbelastung vergleichen lassen. Die Andruckplatte verteilt das Gewicht des Arbeitsgerätes gleichmäßig über einen größeren Bereich des Brückenkabels, sodass die Flächenlast auf der Lackschicht so gering ist, dass eine Verletzung der Lackschicht nicht zu erwarten ist. Die Fläche der Andruckplatte kann hierbei je nach geplanter Gesamtbelastung ausgelegt werden.
  • Bei speziellen Brückenkabeln mit einem eckigen Querschnittsprofil werden bevorzugt zwei oder mehrere Andruckplatten verwendet, welche unter einem Winkel zur senkrechten Mittelachse des Seils angeordnet sind, sodass eine weitere Aufteilung der Last erfolgen kann.
  • In vorteilhafter Weise weist die Andruckplatte auf der zum Seil gewandten Seite eine Gleitschicht auf. Durch die Gleitschicht kann die Andruckplatte über das Seil geführt werden, ohne durch Lateralkräfte beim Verholen des Arbeitsgerätes gegebenenfalls Lackschichten von der Seiloberfläche abzutragen oder zu beschädigen. Dabei kann die Gleitschicht so ausgebildet sein, dass diese unter geringfügiger elastischer Verformung das Gewicht gleichmäßig auf die vorhandene Oberfläche der Auflagepunkte der Andruckplatte auf dem Brückenkabel ermöglicht.
  • In besonders bevorzugter Weise ist zwischen der Andruckplatte und dem Seil beziehungsweise Brückenkabel ein Gleitband als Gleitelement angeordnet. Dieses Gleitband weist eine gleitfähige aber trockene Schicht zur seilwärts gerichteten Seite auf, sodass für das Gleitband die gleichen vorteilhaften Wirkungen zu verzeichnen sind wie für die Gleitbeschichtung der Andruckplatte. In bevorzugter Weise bildet dabei das Gleitband einen geschlossenen Ring, der die Andruckplatte umschließt und zwischen Tragseil und Andruckplatte angeordnet ist. Bei einem Verholen des Arbeitsgerätes schiebt sich somit das Gleitband unter die Andruckplatte, wobei das Gleitband keine gleitende Bewegung auf dem Seil vollzieht, sondern nur eine geringe Gleitbewegung zwischen der Andruckplatte und dem Gleitband auftritt. Hierdurch bewegt sich das Gleitband ähnlich wie eine Panzerkette um die Andruckplatte herum. Lateralkräfte beim Verschieben des Arbeitsgerätes werden von den Oberflächen der Andruckplatte und des Gleitbandes aufgenommen. Hingegen wird bei dieser Fortbewegung keine reibende Lateralkraft auf die Beschichtung des Brückenkabels ausgeübt.
  • In bevorzugter Weise ist dabei das Gleitband oberhalb sowie vor und hinter der Andruckplatte über Rollen geführt, wobei die Rollen keinen Kontakt mit dem Brückenkabel aufweisen. Durch die Rollenführung wird sichergestellt, dass das Gleitband auch bei gegebenenfalls nicht optimalen Bedingungen unter der Andruckplatte verbleibt und somit die Andruckplatte keinesfalls mit dem Tragseil in Berührung kommt und die Beschichtung der Brückenkabel beschädigen kann.
  • Vorzugsweise weist das Gleitband eine innere Bewehrung oder eine einseitige Verstärkungsstruktur auf. Die innere Bewehrung dient zur Erhöhung der Festigkeit des Gleitbandes, damit dieses beim Verholen des Arbeitsgerätes nicht reißt. Die Bewehrung kann aus einem Textilgewebe, aber auch aus einem geflochtenen Metallgewebe bestehen. Die einseitige Verstärkungsstruktur kann ebenfalls aus einem Textilgewebe oder einem geflochtenen Metallgewebe bestehen, wobei das Gewebe einseitig eine Gleitschicht trägt.
  • Das Gleitband kann in vorteilhafter Weise kontinuierlich ausgebildet sein, sodass dieses gleichmäßig und elastisch verformbar um die Rollen und um die Andruckplatte herum gleitet. Es ist aber auch möglich, das Gleitband in einzelne Glieder zu unterteilen, sodass es ähnlich einem Panzerkettenverbund durch eine vordere Rolle beim Verholen langsam auf das Brückenkabel abgesenkt wird und von der Andruckplatte erfasst wird, wobei die Andruckplatte die Last des Arbeitsgerätes auf die Glieder des Gleitbandes verteilt.
  • Zur zusätzlichen Schmierung kann neben einer einfachen trockenen Gleitbeschichtung auf weitere pulver- oder fettförmige Gleitmittel gegebenenfalls zurückgegriffen werden.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist das Gleitband mit einer perfluorierten Polymerbeschichtung versehen, beispielweise mit einer Beschichtung aus Teflon, einen Markennamen für ein perfluoriertes Polymer des Unternehmens DuPont. Polyfluorierte Polymere haben den Vorteil, trotz ihrer Festigkeit und ihrer kunststoffartigen Konsistenz leicht auf flächigen Kontakten zu gleiten.
  • Um das Seilfahrwerk dieser Ausführungsvariante ebenfalls vor Entseilungen zu schützen, ist vorgesehen, dass das Seilfahrwerk seitliche Rollen oder Walzen aufweist, die ebenfalls mit einer Gleitschicht beschichtet sein können, sodass die Rollen oder Walzen, die das Seilfahrwerk vor seitlichem Entseilen schützen, ebenfalls das Brückenkabel nicht beschädigen. Es ist ebenfalls möglich, die seitliche Führungsanordnung nicht aus Walzen oder Rollen zu konstruieren, sondern eine seitliche Führungsanordnung vorzusehen, die funktionsgleich zur tragenden Anordnung ausgebildet ist, die seitliche Führungsanordnung also im wesentlichen baugleich mit der beschriebenen Anordnung aus Andruckplatte und Gleitband ist. Hierdurch ist ein besonders hochwertiger Schutz der Brückenkabelpakete möglich, sodass die Kabine des Arbeitsgerätes auch bei böigem Wind und heftigen Bewegungen der Kabine das Brückenkabel nicht beschädigen. Die tragende sowie die seitlich führende Anordnung des Seilfahrwerks kann dabei manuelle Spannvorrichtungen aufweisen, mit der die Spannung der Rollen gegen die Brückenkabel oder die Spannung des Gleitbandes eingestellt werden kann. Es ist auch möglich, das Seilfahrwerk mit einem automatischen Spanner zu versehen, sodass das Gleitband stetig eine Mindestspannung aufweist, die verhindert, dass das Gleitband aus der Seil- und Andruckplattenanordnung entweicht und somit die Andruckplatte im direkten Kontakt mit dem Brückenkabel kommt und dieses beschädigt.
  • Da das Arbeitsgerät nicht nur für Inspektionen, sondern auch für Konservierungsarbeiten genutzt werden soll, bei denen Strahlmittel zum Einsatz kommen, ist vorgesehen, das Seilfahrwerk zu umkapseln. Die Umkapselung umschließt dabei auch das Brückenkabelpaket, wobei die Umkapselung dafür Sorge tragen soll, das keine Strahlmittel unter das Gleitband gelangen und somit gegebenenfalls durch Punktkontakte, die durch das Strahlmittel auf die Brückenkabelbeschichtung ausgeübt werden, das Brückenkabelbeschichtungsmaterial zerstört oder beschädigt wird. Dabei kann das Brückenkabeleingangsloch sowie das -ausgangsloch mit Bürsten versehen sein, die das Brückenkabel vor Eintritt in die gekapselte Seilfahrwerkanordnung von gegebenenfalls vorhandenem Strahlmaterial und grobkörnigem Dreck befreien. Daneben wird das flexible Band auch vor Eindringen von zu viel Nässe geschützt.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Überfahren von Kabelschellen mehrere Seilfahrwerke vorgesehen sind, welche über eine Hubeinrichtung jeweils getrennt anhebbar ausgebildet sind, woher manuell oder hydraulisch eine Anhebung erfolgt. Somit können die sich einer Kabelschelle nähernden Seilfahrwerke angehoben und anschließend wieder auf das Seil aufgesetzt werden. Durch eine größere Zahl von Seilfahrwerken ist gleichzeitig sichergestellt, dass eine gleichmäßige Gewichtsübertragung auf die vorhandenen Seile ohne Beschädigung erfolgt.
  • In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das umlaufende Band mit quer zur Laufrichtung in äquidistanten Abständen angeordneten Ausnehmungen versehen ist, welche bis zu 70% der Bandbreite erreichen. Durch die Anordnung von Ausnehmungen die beispielweise länglich mit abgerundeten Enden ausgeführt werden, kann das Band wesentlich besser über die Umlenkrollen ablaufen, weil die Flexibilität erhöht wird. Hierdurch werden beispielweise Materialstauchungen im Umlenkbereich vermieden und ein kontinuierlicher Rundlauf des Bandes gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand von zehn Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seilfahrwerks in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Frontansicht mit geschnittenem Brückenkabel des erfindungsgemäßen Seilfahrwerks,
    Fig. 3
    die Frontansicht gemäß Figur 2 des gleichen Seilfahrwerks, welches zusätzlich einen Entseilungsschutz und eine zusätzliche Gleitschicht aufweist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seilfahrwerks in einer zweiten Ausführungsform, wobei zur Verdeutlichung jeweils Teilaspekte des Seilfahrwerks gezeigt werden,
    Fig. 5
    eine Frontansicht mit geschnittenem Seil auf das erfindungsgemäße Seilfahrwerk gemäß Figur 4 mit einer schwenkbaren Befestigung des Bandes am Seilfahrwerkgehäuse,
    Fig. 6
    eine Frontansicht mit geschnittenem Seil auf das erfindungsgemäße Seilfahrwerk gemäß Figur 4 mit einer seitlichen flexiblen Befestigung des Bandes im Seilfahrwerkgehäuse,
    Fig. 7
    eine Frontansicht mit einer Einfassung aus Rollen,
    Fig. 8
    ein torisches flexibles Band zur Verwendung in dem zweiten erfindungsgemäßen Seilfahrwerk,
    Fig. 9
    ein toroidales flexibles Band zur Verwendung in dem zweiten erfindungsgemäßen Seilfahrwerk und
    Fig. 10
    ein zylindrisches flexibles Band zur Verwendung in dem zweiten erfindungsgemäßen Seilfahrwerk.
  • Figur 1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Seilfahrwerk 1, in welchem eine Andruckplatte 2 auf einem Brückenkabel 50 aufliegt. Zwischen Andruckplatte 2 und Brückenkabel 50 liegt ein Gleitband 3, auf welchem die Andruckplatte 2 entlang gleiten kann. Das Gleitband 3 verschiebt sich beim Verholen des Arbeitsgerätes, welches durch das erfindungsgemäße Seilfahrwerk 1 gehalten wird, nicht auf der Oberfläche des Brückenkabels 50, sondern gleitet unter der Andruckplatte 2 hindurch und rollt über die Laufrollen 4, 5 ab, wobei über eine Spannrolle 6 das Gleitband 3 in einen gespannten Zustand gehalten wird. Die Andruckplatte 2 ist durch eine Queraufnahme 7 zwischen zwei Holmen 10 des Seilfahrwerks 1 aufgenommen und die Last eines an dem Seilfahrwerk 1 befindlichen Arbeitsgerätes wird über die Queraufnahme 7 auf die Andruckplatte 2 übertragen. Der Winkel α zwischen dem Brückenkabel 50 und dem Gleitband 3 kann durch Lage der Achsen 8, 9 der Rollen 4, 5 sowie der Durchmesser der Rollen 4, 5 kontrolliert werden. Zum Schutz des Brückenkabels 50 und des Seilfahrwerks 1 ist eine Kapselung 20 vorgesehen, welche auch das Brückenkabel 50 umschließt. Hierzu tritt das Brückenkabel 50 in eine erste Öffnung 22 in das Seilfahrwerk 1 hinein und an einer zweiten Öffnung 23 wieder aus dem Seilfahrwerk 1 heraus. Gegebenenfalls vorhandene Bürsten 31, 32 schützen das Eindringen von grobkörnigem Dreck in den Seilfahrwerk 1.
  • Figur 2 zeigt das gleiche Seilfahrwerk 1 wie in Figur 1 jedoch in einer Frontansicht und mit geschnittenem Brückenkabel 50. Deutlich ist in der Frontansicht zu sehen, wie die Andruckplatte 2 von dem Gleitband 3 umschlossen wird und wie das Gleitband 3 zwischen dem Brückenkabel 50 und der Andruckplatte 2 angeordnet ist. Bewegt sich ein Arbeitsgerät mit dem Seilfahrwerk 1, so gleitet das Gleitband 3 unter der Andruckplatte 2 hindurch und wird durch die Rollen 4, 5 geführt. Die Last des Arbeitsgerätes wird von dem Seilfahrwerk 1 auf die Queraufnahme 7 und dann auf die Andruckplatte 2 übertragen. Beim Verholen des Arbeitsgerätes schiebt sich das Seilfahrwerk 1 entlang des Brückenkabels 50, wobei das Brückenkabel 50 durch eine Öffnung 22, 23 mit Bürsten 31, 32 in der Kapselung 20 hindurchtritt. Der Eintrag von Strahlmitteln, die gegebenenfalls bei der Konservierungsbehandlung des Brückenkabels 50 haften bleiben, wird durch die Kapselung 20 mit Bürsten 31, 32 weitgehend vermieden.
  • Figur 3 zeigt die gleiche Frontansicht eines Seilfahrwerkes 1 wie Figur 2 jedoch mit zusätzlicher Gleitschicht 40 unter der Andruckplatte 2 und einem zusätzlichen Entseilungsschutz 41, 42 in Form von Walzen, die ein seitliches Entseilen verhindern. Die Öffnungen 22, 23 weisen zusätzlich Bürsten 31, 32 auf, die ein Eindringen von grobkörnigem Schmutz in das Seilfahrwerk 1 verhindern.
  • In Figur 4 ist ein zweites erfindungsgemäßes Seilfahrwerk 51 abgebildet, in welchem ein toroidales und flexibles Band 52 über Umlenkrollen 53 geführt wird und zur Lastübertragung in einer Einfassung 54 durch eine Verdickung 55 gehalten ist. Das Seilfahrwerk 51 befindet sich im Kraftschluss mit einer Last, wobei die Kraft der Last über das Seilfahrwerkgehäuse 57 übertragen wird und das Seilfahrwerkgehäuse 57 gibt die Kraft über die Einfassung 54 an den verdickten Rand 55 weiter, der die Kraft wiederum auf das flexible Band 52 überträgt. Das flexible Band 52 schmiegt sich um ein Seil 58 und bildet auf diesem eine Auflagefläche, die sich entlang der Einfassung 54 ausbildet und somit zu einem großem Flächenkontakt zwischen dem flexiblen Band 52 und dem Seil 58 führt. Der Übergang von der Einfassung 54 zur Umlenkrolle 53 zwischen Punkten 59 und 60 ist frei ausgebildet. Dies bedeutet, dass an dieser Stelle keine Lastübertragung stattfindet. Die Achse 56 ist hierbei lastfrei ausgebildet, wobei die Achse 56 der Umlenkrolle 53 nur die Kraft durch einen gegebenenfalls vorhandenen Bandspanner aufnehmen muss.
  • In Figur 5 ist das gleiche erfindungsgemäße Seilfahrwerk 51 wie in Figur 4 abgebildet, jedoch in einer Frontansicht und mit geschnittenem Seil 58. Deutlich ist der Figur 5 zu entnehmen, wie sich das flexible Band 52 radial um den Umfang des Seils 58 schmiegt, wobei die Kraft 80 einer Last am Seilfahrwerkgehäuse 57 anliegt, das Seilfahrwerkgehäuse 57 diese Kraft 80 an die Einfassung 54 übergibt, und die Einfassung 54 im Kraftschluss mit der Verdickung 55 des flexiblen Bands 52 steht. Somit trägt das flexible Band 52 die Kraft 80 durch eine an dem Seilfahrwerkgehäuse angebrachten Last. Die Einfassung 54 ist über Lager 61 beweglich gelagert, so dass die Zugkraft des flexiblen Bandes 52 optimal und der Richtung nachgehend aufgenommen werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Befestigungsform für das erfindungsgemäß eingesetzte Band 52, welches bei dieser Ausführung mit seiner Verdickung 54 in einer Rohrführung 65 aufgenommen ist, welche wiederum über ein Gelenk 66 mit einem Federstahlband 67 verbunden ist, welches durch das Seilfahrwerkgehäuse 57 hindurch geführt und auf der Außenseite durch eine Verdickung 68 gehalten ist.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilfahrwerks 51 dargestellt, wobei Figur 7 nur eine Ausführungsform der Einfassung detailliert darstellt. Auch in dem Seilfahrwerk 51 gemäß Figur 7 greift ein flexibles Band 52 um ein Seil 58, wobei das flexible Band 52 je zu beiden Seiten eine Verdickung 55 aufweist. Die Verdickung 55 dient zur Aufnahme des flexiblen Bandes 52 in einer Einfassung 70. Die Einfassung 70, in Figur 7 durch eine gestrichelte Linie umrandet, weist zwei Halbwalzen 71, 74 auf, die jeweils in einem Lagerbock 72, 75 gelagert sind und sich um die Lagerachsen 73, 76 drehen können. Die beiden Halbwalzen 71, 74 berühren einander nicht und drehen sich um zwei kollineare Lagerachsen 73, 76, wobei das flexible Band 52 zwischen den beiden Halbwalzen 71, 74 angeordnet ist. Beim Verschieben des Seilfahrwerks 70 drehen sich die Halbwalzen, die ein Profil aufweisen, dass der Verdickung 55 entspricht, entlang der Verdickung 55 und ermöglichen so eine Bewegung des Seilfahrwerks 70 entlang des Seiles 58. In dieser geschnittenen Darstellung in Figur 7 ist nur die Auflage des flexiblen Bandes 52 auf dem Seil 58 zu erkennen. Nicht dargestellt sind die Umlenkrollen, um die das flexible Band 52 wie eine Panzerkette geführt wird.
  • Figur 8 zeigt ein torisches flexibles Band 81, welches zur Lastübertragung in dem erfindungsgemäßen Seilfahrwerk 51 eingesetzt werden kann. Die Faserführung innerhalb des flexibles Bandes 81 kann gitterförmig gewebt, wie in Figur 8 angedeutet oder kreuzförmig gewebt sein, wie in Figur 9 und Figur 10 angedeutet ist.
  • Figur 9 zeigt ein toroides flexibles Band 82, welches zur Lastübertragung in dem erfindungsgemäßen Seilfahrwerk 51 eingesetzt werden kann. Die Faserführung innerhalb des flexibles Bandes 82 kann gitterförmig gewebt, wie in Figur 9 angedeutet oder kreuzförmig gewebt sein.
  • Figur 10 zeigt ein zylindrisches flexibles Band 83, welches zur Lastübertragung in dem erfindungsgemäßen Seilfahrwerk 51 eingesetzt werden kann. Die Faserführung innerhalb des flexibles Bandes 83 kann gitterförmig gewebt, wie in Figur 10 angedeutet oder kreuzförmig gewebt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilfahrwerk
    2
    Andruckplatte
    3
    Gleitband
    4
    Laufrolle
    5
    Laufrolle
    6
    Spannrolle
    7
    Queraufnahme
    8
    Achse
    9
    Achse
    10
    Holm
    20
    Kapselung
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    31
    Bürste
    32
    Bürste
    40
    Gleitschicht
    41
    Entseilungsschutz
    42
    Entseilungsschutz
    50
    Brückenkabel
    51
    Seilfahrwerk
    52
    Band
    53
    Umlenkrollen
    54
    Einfassung
    55
    Verdickung
    56
    Achse
    57
    Seilfahrwerkgehäuse
    58
    Seil
    59
    Punkt
    60
    Punkt
    61
    Lager
    65
    Rohrführung
    66
    Gelenk
    67
    Stahlband
    68
    Verdickung
    70
    Einfassung
    71
    Halbwalze
    72
    Lagerbock
    73
    Lagerachse
    74
    Halbwalze
    75
    Lagerbock
    76
    Lagerachse
    80
    Kraft
    81
    torisches flexibles Band
    82
    toroides flexibles Band
    83
    zylindrisches flexibles Band

Claims (25)

  1. Seilfahrwerk (1, 51) für ein Inspektions- oder Arbeitsgerät für Hänge- und Schrägseilbrücken oder eine Aufstiegssicherung für Personen, welches sich gegenüber zumindest einem Seil (50, 58) abstützt und durch weitere Hilfsmittel entlang des Seils verfahrbar ist, wobei eine auf das Seilfahrwerk (1,51) einwirkende Last auf das wenigsten eine Seil (50, 58) durch wenigstens ein umlaufendes Band (3, 52) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Andruckplatte (2) vorhanden ist, welche auf der dem Seil (50, 58) abgewandten Seite des Bandes (3, 52) angeordnet ist und/oder dass das Band (3, 52) streifenförmig ausgebildet eine randseitige Verdickung (55) aufweist, welche zur Einfassung oder Rollenführung vorgesehen ist.
  2. Seilfahrwerk (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) auf dem Seil (58) aufliegt und mindestens über den halben Durchmesser des Seils (58) geführt ist, wobei die radiale Breite der Auflagefläche des flexiblen Bands (52) 10% bis 50% des Seilumfangs beträgt und der verbleibende Rest der Breite des flexiblen Bands (3, 52) zwischen der Einfassung und der Auflagefläche gespannt ist.
  3. Seilfahrwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) auf der zum Seil (58) gewandten Seite eine Gleitschicht aufweist und/oder dass das Band (3, 52) flexibel ausgeführt einen geschlossenen Ring bildet und über Rollen geführt ist.
  4. Seilfahrwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) an den Rändern vergleitbar eingefasst ist, wobei eine Einfassung (54), welche mit der Last verbunden ist, die Last auf das flexible Band (3, 52) überträgt.
  5. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die randseitige Verdickung (55) des flexiblen Bands (3, 52) in Reiter gefasst ist, wobei die Reiter Halbwalzen (71, 74) aufweisen und/oder dass die Reiter mit einem Seilfahrwerkgehäuse (57) verbunden sind und auf der Verdickung (55) entlang rollen.
  6. Seilfahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Seilfahrwerkgehäuse (57) einen oder mehrere paarweise angeordnete Reiter aufweist, die je zwei gegenüberliegende, auf einer kollinearen Achse gelagerte Halbwalzen (71, 74) aufweisen, wobei die Halbwalzen (71, 74) eine an eine randseitige Verdickung (55) des flexiblen Bands (3, 52) angepasste Form aufweisen und auf der Verdickung (55) des flexiblen Bandes (3, 52) entlang rollen.
  7. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reiter mit dem flexiblen Band (3, 52) verbunden sind und in einer Schiene an einem Seilfahrwerkgehäuse (57) rollen.
  8. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine manuelle oder eine automatische Spannvorrichtung für das flexible Band (3, 52) vorgesehen ist.
  9. Seilfahrwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Band (3, 52) aus Stahlgewebe, Nylon, Kevlar, Kohlefasern, perfluoriertem Polymer, Gummi, oder einer beliebigen Kombination aus diesen Materialien besteht und/oder dass das flexible Band (3, 52) eine Armierung aus einem zugfesten Material aufweist, wobei die Armierung vorzugsweise in Gewebe- oder Gewirkform vorliegt.
  10. Seilfahrwerk nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Armierung aus Stahl, Nylon, Kevlar, Kohlefasern oder beliebigen Kombination dieser Materialien besteht.
  11. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Band (3, 52) eben, zylindrisch oder toroidal oder mit einem kleineren Radius in der Mitte des Bandes (3, 52) als an den Rändern des Bandes (3, 52) geformt ist.
  12. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Band (3, 52) nahezu inelastisch ist.
  13. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) als Gleitband ausgebildet einen geschlossenen Ring bildet und über Rollen (4, 5) geführt ist und/oder dass das Band (3, 52) kontinuierlich oder aus Kettengliedern aufgebaut ist und/oder dass das Band (3, 52) panzerkettenartig über Rollen (4, 5) geführt ist.
  14. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) eine innere Bewehrung oder eine einseitige Verstärkungsstruktur aufweist, beispielsweise ein innenliegendes Gewebeband, oder aus einem Gewebeband besteht, welches zumindest auf einer Seite eine Gleitbeschichtung aufweist.
  15. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) oder Gleitband zumindest eine polyfluorierte Polymerbeschichtung auf einer Seite aufweist oder aus einem polyfluorierte Polymer besteht und/oder dass das Band (3, 52) eine polyfluorierte Polymerbeschichtung zu der dem Seil (50, 58) zugewandten Seite aufweist.
  16. Seilfahrwerk nach Anspruch 1, 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (3, 52) eine manuelle oder eine automatische Spannvorrichtung (6) aufweist.
  17. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Last auf dem Seil (50, 58) durch vorzugsweise zwei oder mehrere Andruckplatten (2), welche unter einem Winkel zur senkrechten Mittelachse des Seils angeordnet sind, verteilt wird.
  18. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckplatte (2) auf der zum Seil (50, 58) gewandten Seite eine Gleitschicht (40) aufweist.
  19. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere seitliche Führungsanondnungen (41,42) vorgesehen sind, welche sich gegenüber dem Seil (50, 58) zumindest teilweise abstützen und/oder dass die zumindest eine seitliche Führungsanordnung (41,42) aus Walzen oder Rollen besteht.
  20. Seilfahrwerk nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine seitliche Führungsanordnung (41,42) funktionsgleich zur lasttragenden Anordnung aufgebaut ist.
  21. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschicht (40) der Andruckplatte (2) ein polyfluoriertes Polymer ist.
  22. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kapselung (20) vorgesehen ist, die auch das Seil (50, 58) umschließt.
  23. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Ein- und Austrittsöffnung (22, 23) der Kapselung (20) Bürsten (31, 32) zur Verhinderung des Eindringens von grobkörnigem Schmutz vorhanden sind..
  24. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Überfahren von Kabelschellen mehrere Seilfahrwerke (1, 51) vorgesehen sind, welche über eine Hubeinrichtung jeweils getrennt anhebbar ausgebildet sind, woher manuell oder hydraulisch eine Anhebung erfolgt.
  25. Seilfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das umlaufende Band (3, 52) mit quer zur Laufrichtung in äquidistanten Abständen angeordneten Ausnehmungen versehen ist, welche bis zu 70% der Bandbreite erreicht.
EP06001636A 2005-01-26 2006-01-26 Seilfahrwerk Not-in-force EP1686213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003805 DE102005003805B4 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Seilfahrwerk
DE102005006787A DE102005006787B3 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Seilfahrwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1686213A2 EP1686213A2 (de) 2006-08-02
EP1686213A3 EP1686213A3 (de) 2007-03-07
EP1686213B1 true EP1686213B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=36337473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001636A Not-in-force EP1686213B1 (de) 2005-01-26 2006-01-26 Seilfahrwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1686213B1 (de)
AT (1) ATE459760T1 (de)
DE (1) DE502006006296D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112127274B (zh) * 2020-09-15 2022-08-02 江苏港通路桥集团有限公司 一种用于防撞护栏安装与检修的吊篮

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190828A (en) * 1966-11-15 1970-05-06 Giovanni Gunter Czaloun Endless Track Drive Systems for Cable-Supported Vehicles
DE3641778C1 (en) 1986-12-06 1987-09-17 Manfred Dipl-Ing Grassl Apparatus for travelling on ropes or cables of structures, in particular for travelling on the bridge cables of suspension and cable-stayed bridges
AT406852B (de) 1998-10-01 2000-10-25 Engel Edwin Dipl Ing Dr Techn Rollenbatterie für eine zugseilstütze einer seilschwebebahn
JP3392814B2 (ja) * 2000-07-27 2003-03-31 鹿島建設株式会社 自走式ケーブル除雪ロボット
AU2003246553A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Erwin S. Neumeyer Device and method for treating a cable

Also Published As

Publication number Publication date
ATE459760T1 (de) 2010-03-15
EP1686213A3 (de) 2007-03-07
DE502006006296D1 (de) 2010-04-15
EP1686213A2 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
DE102015010804A1 (de) Befahranlage für zylindrische und/oder konische Oberflächen
DE202014101590U1 (de) Führungssystem für Versorgungsleitungen und Roboter mit Führungssystem
DE102013214913B4 (de) Service-Fahrzeug zum Auswechseln von Tragrollen eines Gurtförderers
EP0672013B1 (de) Antriebs- und führungseinrichtung für stetigförderer
EP3362332B1 (de) Seilbahnlaufwagen
EP1631520A1 (de) Handlauf, handlauff hrungssystem, sowie handlaufantriebssyst em einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
EP3571145A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE102008014383B3 (de) Schleppleitungssystem
AT501288B1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
DE69916028T2 (de) Förderer für die Industrie zum Fördern von Bauteilen in grossen Mengen
EP1686213B1 (de) Seilfahrwerk
EP0360033B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP0750577B1 (de) Kreis- oder schleppkreisförderer
EP2072683B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
DE112009004904B4 (de) Antriebsanordnung für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE102005003805B4 (de) Seilfahrwerk
DE102005006787B3 (de) Seilfahrwerk
WO2013010878A1 (de) Treibscheibe für aufzüge
DE912225C (de) Seillagerung auf dem Stuetzschuh von Zwischentragmasten der Seilschwebebahnen
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
EP3173261B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit einem innerhalb eines kettenstrangs über die lauffläche geführten zugmittel und starrem haltekörper
EP3176011B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit einem über die lauffläche geführten zugmittel zum gleichzeitigen zusammenziehen von innenhalterung und traktionsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 15/10 20060101ALI20070131BHEP

Ipc: E01D 19/10 20060101AFI20060524BHEP

Ipc: B61B 12/00 20060101ALI20070131BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: STUBEN, ANDREAS

Effective date: 20110131

Owner name: STUBEN, DOMINIK

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126