EP1685308A1 - Perforationskanonensystem mit selbstverschliessenden durchschusslöchern - Google Patents

Perforationskanonensystem mit selbstverschliessenden durchschusslöchern

Info

Publication number
EP1685308A1
EP1685308A1 EP04765481A EP04765481A EP1685308A1 EP 1685308 A1 EP1685308 A1 EP 1685308A1 EP 04765481 A EP04765481 A EP 04765481A EP 04765481 A EP04765481 A EP 04765481A EP 1685308 A1 EP1685308 A1 EP 1685308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforation
tube
cannon
sliding tube
perforators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04765481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1685308B1 (de
Inventor
Rolf Rospek
Malte Veehmayer
Wilfried KRAUTHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DynaEnergetics GmbH and Co KG
Original Assignee
DynaEnergetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004043948A external-priority patent/DE102004043948A1/de
Application filed by DynaEnergetics GmbH and Co KG filed Critical DynaEnergetics GmbH and Co KG
Publication of EP1685308A1 publication Critical patent/EP1685308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1685308B1 publication Critical patent/EP1685308B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/11Perforators; Permeators
    • E21B43/119Details, e.g. for locating perforating place or direction

Definitions

  • a cartridge is arranged adjacent to a perforator.
  • Perforation cannons with an outer cannon tube, in the interior of which perforators are arranged, which can be ignited via an explosive cord leading through the cannon tube and, after ignition, penetrate the cannon tube at the bullet holes, means for automatically closing the bullet holes being provided and these means comprising a sliding tube, which can be displaced by at least the diameter of the bullet hole after being shot through an adjusting device, it is proposed that the sliding tube be arranged coaxially between the perforators and the gun barrel. This prevents fragments from escaping from the gun barrel into the bore with simple and safe means. In the case of horizontal bores where the outer wall rests on the casing inner wall, it is possible to move the sliding tube safely.
  • the sliding tube is fixed in its starting position by means of a securing element which breaks open after the detonating cord has been ignited and releases the displacement of the sliding tube.
  • the adjusting device can be a tensioned spring or a pyrotechnic element that can be ignited by the detonating cord.
  • the sliding tube is closed on the side into which it is to be displaced and is open on the other side, as a result of which the sliding tube is designed like a piston which can be displaced by the pressure which builds up as a result of the ignition of the perforators.
  • FIG. 1 shows a cannon tube 1 of a perforation cannon for use in the petroleum and natural gas industry for connecting a bore to the storage horizon.
  • the gun barrel 1 is closed at both ends by a connector or closure 18.
  • a sliding tube 4 In the interior of the gun barrel 1 there is a sliding tube 4 and therein a load carrier 9 to which perforators 10 are fastened.
  • these perforators are 10 shaped charges.
  • an explosive cord 11 is guided to the respective ignition points of the perforators 10.
  • the detonating cord 11 is guided through the connectors or terminations 18 into the interior of the perforation gun.
  • the inner tube or the sliding tube 4 is z. B. closed by a cap 5.
  • predetermined breaking points 3 can be introduced, so that after the perforators 10 have been ignited, the shaped charge jet 12 (see FIG. 2) which is formed can penetrate the gun barrel 1 unhindered.
  • Fig. 2 shows a section of the perforation gun immediately after ignition.
  • the detonating cord 11 has ignited the perforators 10.
  • the shaped charge jet or shaped charge jet 12 which has formed has penetrated the sliding tube 4 and the gun barrel 1.
  • the metal housings of the perforators 10 disassemble and form fragments and fragments that form part of the “debris”.
  • Figure 4 shows a section of the perforation gun after the shot.
  • the securing element 7 has been sheared off by the pressure in the sliding tube 4, as a result of which the sliding tube 4 has shifted up to the nearby connector or closure 18.
  • the remaining small parts or the debris 17 cannot leave the gun barrel 1. It is not shown that this is Inner tube 4 inflated after the shot and thus wedged with the gun barrel 1.
  • the invention thus consists of a mechanism which closes the perforation holes or bullet holes 13 in the cannon wall 2 after the shot and thus prevents the "debris" 17 from escaping.
  • Foam cartridges or, as described, a slide or rotation mechanism can serve as the locking mechanism
  • some perforators 10 are replaced by cartridges with 2-component foam, and the detonating cord 11, which ignites the perforators or charges 10, causes the cartridge to react, the foam swells and clogs the bullet holes 13.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Perforationskanone mit einem äußeren Kanonenrohr (1), in dessen Innerem Perforatoren (10) angeordnet sind, die über eine durch das Kanonenrohr (1) führende Sprengschnur (11) zündbar sind und nach Zündung das Kanonenrohr (1) an Durchschusslöchern (13) durchschlagen, wobei Mittel zum selbsttätigen Verschließen der Durchschusslöcher (13) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird in einer Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Mittel zum selbsttätigen Verschließen Kartuschen mit einem quellfähigen 2-Komponenten-Schaum umfassen und diese Kartuschen im Kanonenrohr (1) an-geordnet sind und durch die gezündete Sprengschnur (11) aufbrechbar sind, wo-durch Schaum aus den Kartuschen austritt, aufquillt und die Durchschusslöcher (13) verstopft. Wenn die Mittel zum selbsttätigen Verschließen der Durchschusslöcher (13) ein Schieberohr (4) umfassen, welches nach dem Durchschuss durch eine Verstell-vorrichtung um mindestens den Durchmesser des Durchschussloches (13) ver-schiebbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Schieberohr (4) koaxial zwischen den Perforatoren (10) und dem Kanonenrohr (1) angeordnet ist.

Description

Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern
Die Erfindung betrifft eine Perforationskanone nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
Perforationskanonen werden in Tiefbohrlochsprengungen in der Erdöl- und Erdgasindustrie zur Anbindung der Bohrung an den Speicherhorizont eingesetzt.
Eine Perforationskanone besteht aus einem äußeren Kanonenrohr in dessen Innerem Perforatoren - üblicherweise Hohl- oder Gechossladungen - angeordnet sind, die bei Zündung radial nach außen durch das Kanonenrohr schießen. Im Kanonenrohr verbleiben nach dem Schuß Durchschusslöcher.
Zur Zündung der Perforatoren führt eine Sprengschnur durch das Kanonenrohr, welche bei Zündung die Perforatoren zur Zündung veranlasst.
Problematisch bei diesem Verfahren sind Rest- und Bruchstücke der Perforatoren und der Bauteile im Inneren des Kanonenrohrs, die nach dem Schuss durch die Durchschusslöcher in die Bohrung fallen können. Um diesen „debris" (Bruchstücke der Perforatoren) zu vermeiden wird in der WO 00/49 271 vorgeschlagen, zum selbstständigen Verschließen der Durchschusslöcher ein außerhalb des Kanonenrohrs auf der Außenwand des Kanonenrohrs aufliegendes verschiebbares Schieberohr nach dem Schuss durch eine Verstellvorrichtung um mindestens den Durchmesser des Durchschusslochs zu verschieben. Dieses System hat in Hori- zontalbohrungen Nachteile, da hier das Schieberohr auf der „Casing Innenwandung" aufliegt und dadurch ein Verschieben des Schieberohrs erschwert ist. Mit Casing ist das in die Bohrung eingebrachte äußerste Rohr gemeint, in das die Perforationskanone eingelassen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Perforationskanone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass mit einfachen und sicheren
BESTATIGUNGSKOPIE Mitteln ein Austreten von Bruchstücken aus dem Kanonenrohr in die Bohrung vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, dass die Mittel zum selbsttätigen Verschließen Kartuschen mit einem quellfähigen 2-Komponenten-Schaum umfassen und diese Kartuschen im Kanonenrohr angeordnet sind und durch die gezündete Sprengschnur aufbrechbar sind, wodurch Schaum aus den Kartuschen austritt, aufquillt und die Durchschusslöcher verstopft.
In bevorzugter Ausführungsform ist jeweils einem Perforator eine Kartusche be- nachbart angeordnet.
Bei Perforationskanonen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3, d. h. Perforationskanonen mit einem äußeren Kanonenrohr, in dessen Inneren Perforatoren angeordnet sind, die über eine durch das Kanonenrohr führende Sprengschnur zündbar sind und nach Zündung das Kanonenrohr an Durchschusslöchern durch- schlagen, wobei Mittel zum selbsttätigen Verschließen der Durchschusslöcher vorgesehen sind und diese Mittel ein Schieberohr umfassen, welches nach dem Durchschuss durch eine Verstellvorrichtung um mindestens den Durchmesser des Durchschussloches verschiebbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Schieberohr koaxial zwischen den Perforatoren und dem Kanonenrohr angeordnet ist. Hier- durch wird mit einfachen und sicheren Mitteln ein Austreten von Bruchstücken aus dem Kanonenrohr in die Bohrung vermieden. Bei Horizontalbohrungen, bei denen die Außenwand auf der Casing Innenwandung aufliegt, ist ein Verschieben des Schieberohrs sicher möglich.
In bevorzugter Ausführungsform ist das Schieberohr in seiner Ausgangsposition über ein Sicherungselement fixiert, welches nach Zündung der Sprengschnur aufbricht und die Verschiebung des Schieberohrs freigibt. Die Verstellvorrichtung kann eine gespannte Feder oder ein durch die Sprengschnur zündbares pyrotechnisches Element sein.
In bevorzugter Ausführungsform ist das Schieberohr auf der Seite, in die es sich verschieben soll, verschlossen und ist auf der anderen Seite offen, wodurch das Schieberohr wie ein Kolben ausgebildet ist, der durch den sich durch die Zündung der Perforatoren aufbauenden Druck verschiebbar ist.
Zur Fixierung des Schieberohrs nach dem Verschieben wird vorgeschlagen, dass das Schieberohr eine Wandstärke aufweist, die eine radiale Ausdehnung durch den im Kanonenrohr aufgebauten Druck nach der Zündung der Perforatoren zu- lässt.
Vorteilhafterweise ist zwischen dem Schieberohr und dem Kanonenrohr ein Fluid angeordnet. Mit diesem Fluid kann der Zeitpunkt der radialen Ausdehnung des Schieberohrs gesteuert werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung an Hand von vier Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Kanonenrohr 1 einer Perforationskanone zur Verwendung in der Erdöl- und Erdgasindustrie zur Anbin düng einer Bohrung an den Speicherhorizont. Das Kanonenrohr 1 ist an seinen beiden Enden durch jeweils einen Verbinder oder Abschluß 18 verschlossen. Im Inneren des Kanonenrohrs 1 ist ein Schieberohr 4 und darin ein Ladungsträger 9 angeordnet, an dem Perforatoren 10 befestigt sind. In den gezeigten Figuren sind diese Perforatoren 10 Hohlladungen. Zur Zündung dieser Perforatoren 10 ist eine Sprengschnur 11 an die jeweiligen Anzündpunkte der Perforatoren 10 geführt. Die Sprengschnur 11 ist durch die Ver- binder oder Abschlüsse 18 in das Innere der Perforationskanone geführt. Das Innenrohr bzw. das Schieberohr 4 ist an einem Ende z. B. durch eine Kappe 5 verschlossen. Angrenzend an die Kappe 5 befindet sich ein Sicherungselement 7, hier ein Scherstift, der das Schieberohr 4 vor dem Schuß derart befestigt, dass sich das Schieberohr 4 nicht im Kanonenrohr 1 in Längsrichtung verschieben kann.
Im Kanonenrohr 1 , gegenüber den Perforatoren 10, können Sollbruchstellen 3 eingebracht sein, so dass nach der Zündung der Perforatoren 10 der sich bildende Hohlladungsstrahl 12 (siehe Figur 2) ungehindert das Kanonenrohr 1 durchschlagen kann.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Perforationskanone unmittelbar nach der Zündung. Die Sprengschnur 11 hat die Perforatoren 10 gezündet. Der sich ausbildende Hohlladungsstrahl bzw. Hohlladungsjet 12 hat das Schieberohr 4 und das Kanonenrohr 1 durchschlagen. Die Metallgehäuse der Perforatoren 10 zerlegen sich dabei und bilden Splitter- und Bruchstücke, die einen Teil des „debris" bilden.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Perforationskanone unmittelbar nach dem Schuß. Der Hohlladungsstrahl 12 hat das Schieberohr 4 am Durchschußloch 14 und das Kanonenrohr 1 am Durchschußloch 13 durchschlagen. Im Inneren des Schieberohrs 4 hat sich ein Druck aufgebaut. Dieser Druck beaufschlagt das Schieberohr 4 in die Richtung des Sicherungselements 7, da dass Schieberohr 4 an der Seite des Sicherungselements 5 durch eine Kappe 5 verschlossen ist und an der entgegengesetzten Seite offen ist. Im Inneren hat sich „debris" 17 gebildet.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Perforationskanone nach dem Schuß. Durch den Druck im Schieberohr 4 ist das Sicherungselement 7 abgeschert worden, wodurch das Schieberohr 4 sich bis an den naheliegenden Verbinder oder Abschluß 18 verschoben hat. Dadurch können die verbleibenden Kleinteile bzw. der debris 17 nicht das Kanonenrohr 1 verlassen. Nicht gezeigt ist, dass sich das Innenrohr 4 nach dem Schuß aufgebläht und damit mit dem Kanonenrohr 1 verkeilt hat.
Die Erfindung besteht also aus einem Mechanismus, der nach dem Schuss die Perforationslöcher bzw. Durchschußlöcher 13 in der Kanonenwandung 2 verschließt und somit ein Austreten des „debris" 17 verhindert. Als Verschlussmechanismus können Schaumkartuschen oder wie beschrieben, ein Schieber- oder Rotationsmechanismus dienen. Im Falle der Schaumkartuschen werden einige Perforatoren 10 durch Kartuschen mit 2-Komponenten Schaum ersetzt. Durch die Sprengschnur 11 , die die Perforatoren bzw. Ladungen 10 zündet, wird die Kartu- sehe zur Umsetzung gebracht, der Schaum quillt auf und verstopft die Durchschusslöcher 13.
Beim Einsatz eines Schiebe- oder Rotationsmechanismus wird in die Kanone ein zweites Rohr, ein Schieberohr 4 eingesetzt, welches nach dem Durchschuss um mindestens den Durchmesser des Durchschusslochs 13 verschoben wird (entwe- der longitudinal; Schiebermechanismus oder transversal, Rotationsmechanismus). In Figur 1 ist der Verschiebeweg durch ein X (siehe Bezugszeichen 8) gekennzeichnet. Zur Bewegung des Innenrohrs bzw. zweiten Rohrs oder Schieberohrs 4 nach dem Schuss kann eine vorgespannte Feder dienen. Das Schieberohr 4 wird in der Ausgangsposition über ein Sicherungselement 7 fixiert, das z. B. durch die Sprengschnur 11 zerstört wird. Als Sicherungselement 7 können z. B. Bolzen, Sprengringe oder Schrauben dienen. Die Zerstörung kann z. B. auch über ein py- rotechnisches Element - eventuell auch mit Verzögerungssatz - erfolgen. Zur Bewegung des Schiebermechanismus bzw. des Schieberohrs 5 kann auch der Innendruck in der Kanone nach dem Schuss verursacht durch die Reaktionspro- dukte der Explosivstoffe in den Perforatoren 10 dienen. Wird das Schieberohr 4 auf der Seite, in die es sich bewegen soll verschlossen und auf der anderen Seite geöffnet gehalten, kann sich dieses Schieberohr 4 wie ein Kolben bewegen. Der Innendruck kann sich nur durch die Perforationslöcher 14 und die Durchführungen 6 für die Sprengschnur 11 entlasten. Die Zeit bis zum vollständigen Druckabbau ist ausreichend um das Schieberohr 4 zu verschieben und somit die Durchschusslöcher 13, 14 zu verschließen. Gleichzeitig bewirkt der Gasdruck ein Aufblähen des Schieberohrs 4 (bekannt auch für herkömmliche Perforationskanonen unter dem Begriff „Gun Swell"). Das sich ausdehnende Schieberohr 4 kann sich mit der Innenwandung des Außenrohrs bzw. Kanonenrohrs 1 verkeilen und kann somit nicht zurückrutschen. Der Zeitpunkt dieser Ausdehnung kann z. B. über ein Fluid zwischen Innen- und Außenwandung kontrolliert werden. Hierzu kann z. B. Fett oder Silikonöl verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Perforationskanone mit einem äußeren Kanonenrohr (1), in dessen Innerem Perforatoren (10) angeordnet sind, die über eine durch das Kanonenrohr (1) führende Sprengschnur (11) zündbar sind und nach Zündung das Kanonenrohr (1 ) an Durchschusslöchern (13) durchschlagen, wobei Mittel zum selbsttätigen Verschließen der Durchschusslöcher (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum selbsttätigen Verschließen Kartuschen mit einem quellfähigen 2-Komponenten-Schaum umfassen und diese Kartuschen im Kanonenrohr (1 ) angeordnet sind und durch die gezündete Sprengschnur (11 ) aufbrechbar sind, wodurch Schaum aus den Kartuschen austritt, aufquillt und die Durchschusslöcher (13) verstopft.
2. Perforationskanone nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einem Perforator (10) eine Kartusche benachbart angeordnet ist.
3. Perforationskanone mit einem äußeren Kanonenrohr (1 ), in dessen Innerem Perforatoren (10) angeordnet sind, die über eine durch das Kanonenrohr (1 ) führende Sprengschnur (1 1 ) zündbar sind und nach Zündung das Kanonenrohr (1 ) an Durchschusslöchern (13) durchschlagen, wobei Mittel zum selbsttätigen Verschließen der Durchschusslöcher (13) vorgesehen sind und diese Mittel ein Schieberohr (4) umfassen, welches nach dem Durchschuss durch eine Ver- Stellvorrichtung um mindestens den Durchmesser des Durchschussloches (13) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberohr (4) koaxial zwischen den Perforatoren (10) und dem Kanonenrohr (1 ) angeordnet ist.
4. Perforationskanone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberohr (4) in seiner Ausgangsposition über ein Sicherungselement (7) fi- xiert ist, welches nach Zündung der Sprengschnur (1 1 ) aufbricht und die Verschiebung des Schieberohrs (4) freigibt.
5. Perforationskanone nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung eine gespannte Feder ist.
6. Perforationskanone nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung ein durch die Sprengschnur (11) zündbares pyrotechnisches Element ist.
7. Perforationskanone nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberohr (4) auf der Seite, in die es sich verschieben soll, verschlossen ist und auf der anderen Seite offen ist und dadurch wie ein Kolben durch den sich durch die Zündung der Perforatoren (10) aufbauenden Druck verschiebbar ist.
8. Perforationskanone nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberohr (4) eine Wandstärke aufweist, die eine radiale Ausdehnung und damit Fixierung im Kanonenrohr (1) nach dem Verschieben des Schieberohrs (4) durch den im Kanonenrohr (1) aufgebauten Druck nach der Zündung der Perforatoren (10) zulässt.
9. Perforationskanone nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schieberohr (4) und dem Kanonenrohr (1) ein Fluid angeordnet ist.
EP04765481A 2003-09-27 2004-09-22 Perforationskanonensystem mit selbstverschliessenden durchschusslöchern Not-in-force EP1685308B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344958 2003-09-27
DE102004004750 2004-01-30
DE102004011616 2004-03-10
DE102004043948A DE102004043948A1 (de) 2003-09-27 2004-09-11 Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern
PCT/EP2004/010609 WO2005033472A1 (de) 2003-09-27 2004-09-22 Perforationskanonensystem mit selbstverschliessenden durchschusslöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1685308A1 true EP1685308A1 (de) 2006-08-02
EP1685308B1 EP1685308B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=34426956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765481A Not-in-force EP1685308B1 (de) 2003-09-27 2004-09-22 Perforationskanonensystem mit selbstverschliessenden durchschusslöchern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7607379B2 (de)
EP (1) EP1685308B1 (de)
AT (1) ATE375435T1 (de)
CA (1) CA2539244C (de)
DE (1) DE502004005228D1 (de)
NO (1) NO336706B1 (de)
WO (1) WO2005033472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048044A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern
EP2354443A3 (de) * 2010-01-19 2011-11-23 Halliburton Energy Services, Inc. Bohrlochbohrwerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7441601B2 (en) * 2005-05-16 2008-10-28 Geodynamics, Inc. Perforation gun with integral debris trap apparatus and method of use
US7942098B2 (en) * 2006-08-29 2011-05-17 Schlumberger Technology Corporation Loading tube for shaped charges
US7762351B2 (en) * 2008-10-13 2010-07-27 Vidal Maribel Exposed hollow carrier perforation gun and charge holder
CN102031952B (zh) * 2010-11-26 2013-12-25 中国航天科技集团公司川南机械厂 多级射孔增压方法
US9297228B2 (en) * 2012-04-03 2016-03-29 Halliburton Energy Services, Inc. Shock attenuator for gun system
US8807206B2 (en) * 2012-11-27 2014-08-19 Halliburton Energy Services, Inc. Perforating gun debris retention assembly and method of use
NO20171107A1 (en) * 2017-07-05 2018-12-27 Tco As Gun for oriented perforation
US10689955B1 (en) 2019-03-05 2020-06-23 SWM International Inc. Intelligent downhole perforating gun tube and components
US11078762B2 (en) 2019-03-05 2021-08-03 Swm International, Llc Downhole perforating gun tube and components
US11268376B1 (en) 2019-03-27 2022-03-08 Acuity Technical Designs, LLC Downhole safety switch and communication protocol
US11480038B2 (en) 2019-12-17 2022-10-25 DynaEnergetics Europe GmbH Modular perforating gun system
US11619119B1 (en) 2020-04-10 2023-04-04 Integrated Solutions, Inc. Downhole gun tube extension

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142572A (en) * 1935-04-13 1939-01-03 Lane Wells Co Perforating gun
US2252270A (en) * 1938-11-05 1941-08-12 American Oil Tool Company Perforating device
US2462784A (en) * 1941-11-17 1949-02-22 Lane Wells Co Well perforating gun
US2765739A (en) * 1951-01-26 1956-10-09 Welex Jet Services Inc Jet carrier sealing plug
US3361204A (en) * 1965-06-25 1968-01-02 Pan American Petroleum Corp Method and apparatus for treating an underground formation
US3366179A (en) * 1965-08-18 1968-01-30 John C Kinley Well tool having safety means to prevent premature firing
GB2128719B (en) * 1982-10-20 1986-11-26 Vann Inc Geo Gravity oriented perforating gun for use in slanted boreholes
US6220370B1 (en) * 1999-02-18 2001-04-24 Owen Oil Tools, Inc. Circulating gun system
CA2271620C (en) * 1999-05-14 2007-10-23 Baker Hughes (Canada) Ltd. Downhole magnetic debris collector
US6679327B2 (en) * 2001-11-30 2004-01-20 Baker Hughes, Inc. Internal oriented perforating system and method
US7441601B2 (en) * 2005-05-16 2008-10-28 Geodynamics, Inc. Perforation gun with integral debris trap apparatus and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005033472A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048044A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern
WO2011045021A2 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Perforationskanone mit selbstverschliessenden durchschusslöchern
WO2011045021A3 (de) * 2009-10-13 2011-11-24 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Perforationskanone mit selbstverschliessenden durchschusslöchern
EP2354443A3 (de) * 2010-01-19 2011-11-23 Halliburton Energy Services, Inc. Bohrlochbohrwerkzeug
EP3269922A1 (de) * 2010-01-19 2018-01-17 Halliburton Energy Services, Inc. Bohrlochperforationswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005228D1 (de) 2007-11-22
US20070107589A1 (en) 2007-05-17
CA2539244C (en) 2012-02-21
NO336706B1 (no) 2015-10-26
ATE375435T1 (de) 2007-10-15
CA2539244A1 (en) 2005-04-14
EP1685308B1 (de) 2007-10-10
NO20061842L (no) 2006-06-16
US7607379B2 (en) 2009-10-27
WO2005033472A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531920T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Perforatoren im Bohrloch
EP1685308B1 (de) Perforationskanonensystem mit selbstverschliessenden durchschusslöchern
DE19650530C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten geformter Ladungen sowie Perforierkanone zum Zurückhalten geformter Ladungen
DE2816251C2 (de) Vorrichtung zum chemischen Schneiden von Gegenständen in Bohrlöchern von Öl- oder Gasfeldern
WO2006063713A1 (de) Sichere übertragung der zündung bei perforationssystemen
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE102004043948A1 (de) Perforationskanonensystem mit selbstverschließenden Durchschusslöchern
DE2010154C3 (de) Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient
WO2011045021A2 (de) Perforationskanone mit selbstverschliessenden durchschusslöchern
DE304247C (de)
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
EP2531800B1 (de) Dichtungsring und treibladungslager
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE2927347C2 (de) Gerät zum Perforieren von Futterrohren in Tiefbohrlöchern
DE10354012B4 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
DE102008032744B4 (de) Zünder für ein Geschoss
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE4415985C1 (de) Tresor
DE3631249A1 (de) Patrone
DE2854865C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Bombenzünder mit Windrad
DE195738C (de)
DE2008157A1 (de) Hohlladung
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUTHAEUSER, WILFRIED

Inventor name: ROSPEK, ROLF

Inventor name: VEEHMAYER, MALTE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAENERGETICS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005228

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005228

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200123 AND 20200129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922