EP1683461A1 - Staubfilterbeutel - Google Patents

Staubfilterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1683461A1
EP1683461A1 EP05025606A EP05025606A EP1683461A1 EP 1683461 A1 EP1683461 A1 EP 1683461A1 EP 05025606 A EP05025606 A EP 05025606A EP 05025606 A EP05025606 A EP 05025606A EP 1683461 A1 EP1683461 A1 EP 1683461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
dust filter
filter bag
front wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05025606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schmierer
Herbert Krehan
Andrej Korobov
Jürgen Rammig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branofilter GmbH
Original Assignee
Branofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branofilter GmbH filed Critical Branofilter GmbH
Publication of EP1683461A1 publication Critical patent/EP1683461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a dust filter bag for vacuum cleaners, comprising a wall made of weldable flexible filter material, which comprises a front wall containing an inlet opening, a rear wall substantially parallel to the front wall and two opposite side walls each in the form of a laterally folded between the front wall and the rear wall, formed by two pleat legs gusset is formed, wherein the dust filter bag has an at least substantially rectangular shape and is closed at its two longitudinal ends by welds.
  • the pleat legs extend in the bag longitudinal direction together with the front wall and the rear wall and are detected by the weld closing the bag. This results in four layers being welded together at each weld in the region of the two lateral folds and two layers in the region between the two lateral folds.
  • the dust filter bag In operation, when the dust filter bag is inserted in a vacuum cleaner and this is turned on, the sucked air flow passes through the inlet opening into the bag interior and then flows through the bag wall, where the in sucked airflow contained dust or other dirt particles are filtered out. In this operation, the dust filter bag inflates due to the pressure increase resulting in it. This internal pressure loads the bag wall and in particular the welds. Practice has shown that the places where the two-ply weld seams pass into the four-ply weld seam areas, not always permanently withstand the loads occurring, so that the bag can tear at these locations.
  • the bag When the bag inflates, the front wall and the rear wall bulge out. Accordingly, the bag volume increases, so that a correspondingly large amount of dust can be absorbed.
  • the puffing is done by unfolding the gussets.
  • the gussets can unfold only in their central area, since they are welded at their longitudinal ends with the front wall and the rear wall. The achievable increase in volume is therefore limited.
  • the present invention seeks to provide a dust filter bag of the type mentioned, which has a stable structure and in the inflated state, a large internal volume.
  • This object is achieved in that at the two longitudinal ends of the dust filter bag, the front wall and the rear wall in bag longitudinal direction over the gussets are preferred and that at each longitudinal end of the dust filter bag, the preferred ends of the front wall and the rear wall by a transverse first weld region and at each gusset, the ends of the two pleat legs over a second weld area, the only on each facing lateral edge of the bag is connected to the first weld region, are interconnected, such that the two side folds ausstülpbar from its folded between the front wall and the rear wall layer, so that form completely widened side folds the pleat legs lateral widening of the front wall and the rear wall ,
  • the ends of the gussets are not connected to the front wall and the rear wall, so that they not only unfold but can evert over their entire length away. This results in a larger bag volume than ever since.
  • the dust filter bag in completely everted side gussets having the shape of a flat bag having a top wall and a bottom wall corresponding to the front wall and the rear wall with both sides of an attached pleat leg and its circumference are welded together along.
  • a dust filter bag can be relatively easily manufactured by first making a flat bag with a length corresponding to the length of the dust filter bag and a width of the dust filter bag plus twice the pleat leg width corresponding width, wherein the flat bag is formed by a top wall and a bottom wall, the their Welded circumferentially together, after which the flat bag to form the gussets is laterally invaginated until the dust bag.
  • FIGS. 1 to 3 The details shown only in FIGS. 1 to 3 are also available in the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 6, taking into account the different gusset length and differently designed gusset ends.
  • the resulting from the drawing dust filter bag 1; 1a; 1b have a substantially rectangular shape when new ( Figure 1). They are designed for vacuum cleaners like them usually used in the home or even commercially.
  • Each dust filter bag 1; 1a; 1b has a wall made of weldable, flexible filter material with a front wall 2; 2a; 2b and a front wall substantially parallel to the rear wall 3. Furthermore, the respective dust filter bag 1; 1a; 1b two mutually opposite side walls 4, 5 each in the form of a laterally folded between the front wall 2 and the rear wall 3, formed by two fold legs 6, 7 and 8, 9 gussets 10, 11, so that it is a so-called gusseted bag , In Figures 5 and 6, only the pleat legs 6a, 8a and 6b, 8b are visible, and indeed - as in Figure 4 - in the everted state.
  • the filter material forming the said bag walls may be single or multi-layered.
  • the front wall 2; 2a; 2b includes an inlet port 13; 13a; 13b. It is outside of the front wall 2; 2a; 2b at the inlet opening 13; 13a; 13b a rigid fitting plate-like shape attached, which is perforated in alignment with the inlet opening.
  • This connector was omitted in the drawing.
  • the connecting piece is used to fix the dust filter bag 1; 1a; 1b in the vacuum cleaner. In the state inserted into the vacuum cleaner, a connection piece arranged on the vacuum cleaner projects through the connection piece into the inlet opening 13; 13a; 13b.
  • the bag walls forming the bag wall are connected to each other by welds to be described later (the welding is performed by ultrasonic welding), so that one except the inlet port 13; 13a; 13b outwardly closed bag interior 14 results.
  • the dust filter bag 1; 1a; 1b expands during operation from its initial shape shown in Figure 1.
  • the bag walls have a certain air permeability, but keep the entrained by the air flow dirt particles or other particles, so that exits clean air on the outside of the bag wall. If the bag is full, it is removed from the vacuum cleaner and thrown away or emptied and replaced.
  • the two longitudinal ends 16, 17 of the dust filter bag 1; 1a; 1b are the front wall 2; 2a; 2b and the rear wall 3 in the pouch longitudinal direction 12 (this corresponds to the longitudinal direction of the side folds 10, 11) over the side folds 10, 11, wherein at each longitudinal end 16, 17, the forward ends of the front wall and the rear wall by a transverse first weld region 18; 18a; 18b and 19, respectively; 19a; 19b are interconnected.
  • the dust filter bag 1 inflates.
  • the gussets 10, 11 fold apart, so to speak, i. whose pleat legs 6, 7 and 8, 9 are removed from each other.
  • the gussets finally turn outward, with the pleat legs approach each other again, but in the opposite direction as before, so that you finally get the resulting from Figure 4 shape.
  • FIG. 4 is drawn on the same scale as FIG. This evagination of the gussets 10, 11 takes place over the entire gusset length.
  • each gusset 10, 11 the two are between the front wall 2; 2a; 2b and the rear wall 3 arranged inner longitudinal edge regions (with "inside” reference is made to the starting position according to Figure 1) of the two pleat legs by a longitudinal direction in the bag longitudinal direction 12 longitudinal weld 28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b (these longitudinal welds extend in the everted state outside) connected to each other.
  • the pleat legs 6, 7 and 8, 9 in one piece via a bending line 30 connected to the respective front wall 2 or rear wall 3. It is understood that the pleat legs contrary to the illustrated embodiment may also be connected to the front wall and the rear wall differently than in one piece.
  • the dust filter bag is in the shape of a flat bag ( Figures 4, 5 and 6) with a top wall 31; 31a; 31b and a congruent sub-wall.
  • the top wall 31; 31a; 31b corresponds to the front wall 2; 2a; 2b with on both sides each an attached pleat legs 6, 8; 6a, 8a; 6b, 8b.
  • the lower wall of the flat bag corresponds to the rear wall 3 with on both sides in each case an attached fold leg 7 or 9.
  • the top wall 31; 31a; 31b and the congruent sub-wall are welded together along their circumference.
  • This circumferential weld forms the first two weld seam regions 18, 19 in each filter bag; 18a, 19a; 18b, 19b, the second weld seam areas 20 to 23; 20a to 23a; 20b to 23b, the longitudinal welds 28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b and optionally, in the embodiments in the case of Figures 5 and 6, still intermediate weld regions 32a, 33a, 34a, 35a; 32b, 33b, 34b, 35b, which will be explained.
  • the manufacture of the dust filter bag can proceed so that one first produces the flat bag according to Figure 4 or Figure 5 or Figure 6, by the top wall 31; 31a; 31b and the corresponding sub-wall superimposed and welded together along the circumference.
  • the length of this flat bag corresponds to the length of the finished dust filter bag.
  • the width of the flat bag corresponds to the width of the finished dust filter bag plus twice the fold leg width. Then, the side folds resulting lateral widening 26, 27; 26a, 27a; 26b, 27b laterally between the front wall 2; 2a; 2b and the rear wall 3 invaginated until the dust filter bag.
  • the lateral everting occurring during operation corresponds to the lateral invagination occurring in the bag production so to speak in the reverse direction.
  • the various embodiments differ with regard to the length of the gussets and the formation of gusseted longitudinal ends.
  • the second weld seam areas 20 to 23, which close the side folds 10, 11 in the transverse direction and in the case of the finished dust filter bag, run approximately parallel to the first weld seam areas 18, 19.
  • the second weld seam areas 20 to 23 thereby pass at the lateral bag edges 24, 25 directly into the first weld seam areas 18, 19 via.
  • the flat bag of Figure 4 corresponding state a generally rectangular shape of the flat bag, wherein at each longitudinal end 16, 17, the second weld seams 20, 22 and 21, 23 linearly connect to the first weld region 18 and 19, so that at each longitudinal end 16, 17 there is a transverse weld seam 36 or 37 passing through the width dimension of the flat bag.
  • the front wall. 2 and the rear wall 3 can be the side gussets 10, 11 einülpen, since it is indeed a flexible filter material.
  • the two existing at the extending in the bag longitudinal direction 12 rectangular sides of the flat bag welds corresponding to the longitudinal welds 28, 29, where the folds legs 6, 7 and 8, 9 are connected to each other in the finished dust filter bag 1.
  • the side folds closing end second weld regions 20a to 23a; 20b to 23b are thus in the bag longitudinal direction 12 at a distance from the first weld seam regions 18a, 19a; 18b, 19b arranged, which facilitates the production of the invagination and the operation everting the gussets.
  • the intermediate weld regions 32a to 35a; 32b to 35b connect the second weld regions 20a to 23a; 20b to 23b with the first weld regions 18a, 19a; 18b, 19b and extend along the respectively facing lateral edge of the finished dust filter bag (see the lateral bag edges 24, 25 in Figure 1).
  • the second weld seam regions 20a to 23a run parallel to the first weld seam regions 18a, 19b.
  • Figure 6 are the Side fold ends and thus also the second weld seam areas 20b to 23b chamfered, so that you get trapezoidal gussets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Staubfilterbeutel für Staubsauger weist eine Wandung auf, die von einer eine Einlassöffnung (13b) enthaltenden Vorderwand (2b), einer zur Vorderwand (2b) im Wesentlichen parallelen Rückwand und zwei einander entgegengesetzten Seitenwänden jeweils in Gestalt einer seitlich zwischen die Vorderwand (2b) und die Rückwand eingefalteten, von zwei Faltenschenkeln (6b bzw. 8b) gebildeten Seitenfalte gebildet wird, wobei der Staubfilterbeutel eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist und an seinen beiden Längsenden durch Schweißnähte verschlossen ist. An den beiden Längsenden des Staubfilterbeutels sind die Vorderwand (2b) und die Rückwand in Beutel-Längsrichtung (12) über die Seitenfalten vorgezogen. An jedem Längsende des Staubfilterbeutels sind die vorgezogenen Enden der Vorderwand (2b) und der Rückwand (3) durch einen quer verlaufenden ersten Schweißnahtbereich (18b, 19b) miteinander verbunden. Bei jeder Seitenfalte sind die Enden der beiden Faltenschenkel (6b bzw. 8b) über einen zweiten Schweißnahtbereich (20b, 21b, 22b, 23b), der nur am jeweils zugewandten seitlichen Beutelrand mit dem ersten Schweißnahtbereich (18b, 19b) verbunden ist, miteinander verbunden. Die beiden Seitenfalten sind aus ihrer zwischen die Vorderwand (2b) und die Rückwand eingefalteten Lage ausstülpbar, so dass bei ganz ausgestülpten Seitenfalten die Faltenschenkel seitliche Verbreiterungen (26b, 27b) der Vorderwand (2b) und der Rückwand bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubfilterbeutel für Staubsauger, mit einer aus schweißbarem flexiblem Filtermaterial bestehenden Wandung, die von einer eine Einlassöffnung enthaltenden Vorderwand, einer zur Vorderwand im Wesentlichen parallelen Rückwand und zwei einander entgegengesetzten Seitenwänden jeweils in Gestalt einer seitlich zwischen die Vorderwand und die Rückwand eingefalteten, von zwei Faltenschenkeln gebildeten Seitenfalte gebildet wird, wobei der Staubfilterbeutel eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist und an seinen beiden Längsenden durch Schweißnähte verschlossen ist.
  • Bei bekannten Staubfilterbeuteln dieser Art laufen die Faltenschenkel in Beutel-Längsrichtung zusammen mit der Vorderwand und der Rückwand aus und werden von den den Beutel verschließenden Schweißnähten erfasst. Dies ergibt, dass an jeder Schweißnaht im Bereich der beiden Seitenfalten jeweils vier Lagen und im Bereich zwischen den beiden Seitenfalten zwei Lagen miteinander verschweißt sind.
  • Beim Betrieb, wenn der Staubfilterbeutel in einen Staubsauger eingesetzt ist und dieser eingeschaltet wird, gelangt der angesaugte Luftstrom durch die Einlassöffnung in das Beutelinnere und durchströmt dann die Beutelwandung, an der die im angesaugten Luftstrom enthaltenen Staub- oder sonstigen Schmutzpartikel ausgefiltert werden. Bei diesem Betrieb bläht sich der Staubfilterbeutel aufgrund der sich in ihm ergebenden Druckerhöhung auf. Dieser Innendruck belastet die Beutelwandung und dabei insbesondere auch die Schweißnähte. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass die Stellen, an denen die zweilagigen Schweißnahtbereiche in die vierlagigen Schweißnahtbereiche übergehen, den auftretenden Belastungen nicht immer dauerhaft widerstehen, so dass der Beutel an diesen Stellen aufreißen kann.
  • Beim Aufblähen des Beutels bauchen sich die Vorderwand und die Rückwand aus. Dementsprechend vergrößert sich das Beutelvolumen, so dass eine entsprechend große Menge von Staub aufgenommen werden kann. Das Aufblähen erfolgt unter Auffalten der Seitenfalten. Die Seitenfalten können sich jedoch nur in ihrem mittleren Bereich auffalten, da sie an ihren Längsenden mit der Vorderwand und der Rückwand verschweißt sind. Die erzielbare Volumenvergrößerung ist daher beschränkt.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Staubfilterbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen stabilen Aufbau und im aufgeblähten Zustand ein großes Innenvolumen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den beiden Längsenden des Staubfilterbeutels die Vorderwand und die Rückwand in Beutel-Längsrichtung über die Seitenfalten vorgezogen sind und dass an jedem Längsende des Staubfilterbeutels die vorgezogenen Enden der Vorderwand und der Rückwand durch einen quer verlaufenden ersten Schweißnahtbereich und bei jeder Seitenfalte die Enden der beiden Faltenschenkel über einen zweiten Schweißnahtbereich, der nur am jeweils zugewandten seitlichen Beutelrand mit dem ersten Schweißnahtbereich verbunden ist, miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden Seitenfalten aus ihrer zwischen die Vorderwand und die Rückwand eingefalteten Lage ausstülpbar sind, so dass bei ganz ausgestülpten Seitenfalten die Faltenschenkel seitliche Verbreiterungen der Vorderwand und der Rückwand bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Staubfilterbeutel sind die Enden der Seitenfalten nicht mit der Vorderwand und der Rückwand verbunden, so dass sie sich nicht nur auffalten sondern über ihre ganze Länge hinweg ausstülpen können. Dies ergibt ein größeres Beutelvolumen als seither.
  • Ferner sind nur noch durchweg zweilagige Schweißnähte vorhanden, so dass kein Aufreißen mehr befürchtet werden muss.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Staubfilterbeutel bei ganz ausgestülpten Seitenfalten die Gestalt eines Flachbeutels mit einer Oberwand und einer Unterwand aufweist, die der Vorderwand bzw. der Rückwand mit beidseitig jeweils einem angesetzten Faltenschenkel entsprechen und ihrem Umfang entlang miteinander verschweißt sind. Ein solcher Staubfilterbeutel lässt sich verhältnismäßig einfach herstellen, indem man zunächst einen Flachbeutel mit einer der Länge des Staubfilterbeutels entsprechenden Länge und einer der Breite des Staubfilterbeutels zuzüglich der zweifachen Faltenschenkelbreite entsprechenden Breite fertigt, wobei der Flachbeutel von einer Oberwand und einer Unterwand gebildet wird, die ihrem Umfang entlang miteinander verschweißt werden, wonach der Flachbeutel zur Bildung der Seitenfalten seitlich bis zum Erhalt des Staubfilterbeutels eingestülpt wird.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Staubfilterbeutel in schematischer Vorderansicht,
    Figur 2
    den Staubfilterbeutel nach Figur 1 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in vergrößerter Darstellungsweise,
    Figur 3
    den gleichen Staubfilterbeutel in Schrägansicht in nur einen Eckbereich zeigender Teildarstellung,
    Figur 4
    den gleichen Staubfilterbeutel bei ganz ausgestülpten Seitenfalten in Vorderansicht und
    Figuren 5 und 6
    jeweils eine variierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Staubfilterbeutels in einer der Figur 4 entsprechenden Darstellung, wenn die beiden Seitenfalten ganz ausgestülpt sind.
  • Die aus der Zeichnung hervorgehenden Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 4 bzw. 5 bzw. 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Die nur aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlichen Einzelheiten sind unter Beachtung der unterschiedlichen Seitenfaltenlänge und verschieden gestalteten Seitenfaltenenden auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 vorhanden.
  • Die aus der Zeichnung hervorgehenden Staubfilterbeutel 1; 1a; 1b weisen im Neuzustand (Figur 1) eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf. Sie sind für Staubsauger gedacht, wie sie üblicherweise im Haushalt oder auch gewerblich verwendet werden.
  • Jeder Staubfilterbeutel 1; 1a; 1b weist eine aus schweißbarem, flexiblem Filtermaterial bestehende Wandung mit einer Vorderwand 2; 2a; 2b und einer zur Vorderwand im Wesentlichen parallelen Rückwand 3 auf. Ferner weist der jeweilige Staubfilterbeutel 1; 1a; 1b zwei einander entgegengesetzte Seitenwände 4, 5 jeweils in Gestalt einer seitlich zwischen die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 eingefalteten, von zwei Faltenschenkeln 6, 7 bzw. 8, 9 gebildeten Seitenfalte 10, 11 auf, so dass es sich um einen sogenannten Seitenfaltenbeutel handelt. In den Figuren 5 und 6 sind nur die Faltenschenkel 6a, 8a bzw. 6b, 8b sichtbar, und zwar - wie auch in Figur 4 - im ausgestülpten Zustand.
  • Das die genannten Beutelwände bildende Filtermaterial kann ein- oder mehrlagig sein. Die Auswahl des Materials im Einzelnen - im Falle mehrlagiger Beutelwände können deren Lagen aus unterschiedlichen Materialien bestehen - richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen und gewünschten Filtereigenschaften.
  • Die Vorderwand 2; 2a; 2b enthält eine Einlassöffnung 13; 13a; 13b. Dabei ist außen an der Vorderwand 2; 2a; 2b bei der Einlassöffnung 13; 13a; 13b ein steifes Anschlussstück plattenartiger Gestalt befestigt, das fluchtend zur Einlassöffnung gelocht ist. Dieses Anschlussstück wurde in der Zeichnung weggelassen. Das Anschlussstück dient zum Fixieren des Staubfilterbeutels 1; 1a; 1b im Staubsauger. Im in den Staubsauger eingesetzten Zustand ragt ein am Staubsauger angeordneter Anschlussstutzen durch das Anschlussstück in die Einlassöffnung 13; 13a; 13b.
  • Die die Beutelwandung bildenden Beutelwände sind durch noch zu beschreibende Schweißnähte (das Verschweißen erfolgt durch Ultraschallschweißen) miteinander verbunden, so dass sich ein mit Ausnahme an der Einlassöffnung 13; 13a; 13b nach außen hin abgeschlossener Beutel-Innenraum 14 ergibt.
  • Der vom Staubsauger angesaugte Luftstrom gelangt in Richtung des Pfeils 15 durch den staubsaugerseitigen Anschlussstutzen und die Einlassöffnung 13; 13a; 13b in den Beutel-Innenraum 14. Der Staubfilterbeutel 1; 1a; 1b bläht sich beim Betrieb aus seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangsgestalt auf. Die Beutelwände weisen eine gewisse Luftdurchlässigkeit auf, halten die vom Luftstrom mitgeführten Schmutzpartikel oder sonstigen Partikel jedoch zurück, so dass an der Außenseite der Beutelwandung Reinluft austritt. Ist der Beutel voll, wird er aus dem Staubsauger entnommen und weggeworfen oder entleert und wieder eingesetzt.
  • An den beiden Längsenden 16, 17 des Staubfilterbeutels 1; 1a; 1b sind die Vorderwand 2; 2a; 2b und die Rückwand 3 in Beutel-Längsrichtung 12 (diese entspricht der Längsrichtung der Seitenfalten 10, 11) über die Seitenfalten 10, 11 vorgezogen, wobei an jedem Längsende 16, 17 die vorgezogenen Enden der Vorderwand und der Rückwand durch einen quer verlaufenden ersten Schweißnahtbereich 18; 18a; 18b bzw. 19; 19a; 19b miteinander verbunden sind. Ferner sind an beiden Längsenden des Filterbeutels bei jeder Seitenfalte 10, 11 die Enden der beiden Faltenschenkel 6, 7 bzw. 8, 9 über einen zweiten Schweißnahtbereich 20, 21 bzw. 22, 23; 20a, 21a bzw. 22a, 23a; 20b, 21b bzw. 22b, 23b mit einander verbunden. Dabei sind an jedem Längsende 16, 17 die beiden zweiten Schweißnahtbereiche 20, 22 bzw. 21, 23 (für die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 5 und 6 gilt das gleiche) nur am jeweils zugewandten seitlichen Beutelrand 24 bzw. 25 mit dem ersten Schweißnahtbereich 18 bzw. 19 verbunden. Dies ergibt, dass die beiden Seitenfalten 10, 11 aus ihrer zwischen die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 eingefalteten Lage ausstülpbar sind, und zwar über ihre ganze Länge hinweg, so dass bei ganz ausgestülpten Seitenfalten 10, 11 die Faltenschenkel 6, 8 und 7, 9 seitliche Verbreiterungen 26, 27; 26a, 27a; 26b, 27b bilden. Die Figuren 4, 5, 6 zeigen nur die Vorderseite des seitlich ausgestülpten Beutels. Die darunter liegende Rückseite ist dekkungsgleich, so dass dort entsprechende Verbreiterungen der Rückwand vorhanden sind.
  • Beim Betrieb bläht sich der Staubfilterbeutel 1 auf. Dabei falten sich die Seitenfalten 10, 11 sozusagen auseinander, d.h. deren Faltenschenkel 6, 7 bzw. 8, 9 entfernen sich voneinander. Die Seitenfalten stülpen sich schließlich nach außen, wobei sich die Faltenschenkel wieder aneinander annähern, allerdings in entgegengesetzter Richtung wie zuvor, so dass man schließlich die aus Figur 4 hervorgehende Gestalt erhält. Figur 4 ist im gleichen Maßstab wie die Figur 1 gezeichnet. Dieses Ausstülpen der Seitenfalten 10, 11 erfolgt über die gesamte Seitenfaltenlänge hinweg.
  • Bei jeder Seitenfalte 10, 11 sind die beiden zwischen der Vorderwand 2; 2a; 2b und der Rückwand 3 angeordneten inneren Längsrandbereiche (mit "innen" wird auf die Ausgangslage gemäß Figur 1 Bezug genommen) der beiden Faltenschenkel durch eine in Beutel-Längsrichtung 12 verlaufende Längs-Schweißnaht 28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b (diese Längs-Schweißnähte verlaufen im ausgestülpten Zustand außen) miteinander verbunden.
  • Ferner sind an den beiden seitlichen Beutelrändern 24, 25 die Faltenschenkel 6, 7 bzw. 8, 9 über eine Knicklinie 30 einstückig mit der jeweils zugewandten Vorderwand 2 oder Rückwand 3 verbunden. An diesen Knicklinien 30 erfolgt das Ausstülpen der Seitenfalten 10, 11. Es versteht sich, dass die Faltenschenkel entgegen dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch anders als einstückig mit der Vorderwand bzw. der Rückwand verbunden sein können.
  • Bei ganz ausgestülpten Seitenfalten 10, 11 erhält der Staubfilterbeutel die Gestalt eines Flachbeutels (Figuren 4, 5 und 6) mit einer Oberwand 31; 31a; 31b und einer deckungsgleichen Unterwand. Die Oberwand 31; 31a; 31b entspricht der Vorderwand 2; 2a; 2b mit beidseitig jeweils einem angesetzten Faltenschenkel 6, 8; 6a, 8a; 6b, 8b. Für die Unterwand des Flachbeutels gilt das Gleiche d.h. sie entspricht der Rückwand 3 mit beidseitig jeweils einem angesetzten Faltenschenkel 7 bzw. 9. Die Oberwand 31; 31a; 31b und die deckungsgleiche Unterwand sind entlang ihrem Umfang miteinander verschweißt. Diese umlaufende Verschweißung bildet bei jedem Filterbeutel die beiden ersten Schweißnahtbereiche 18, 19; 18a, 19a; 18b, 19b, die zweiten Schweißnahtbereiche 20 bis 23; 20a bis 23a; 20b bis 23b, die Längs-Schweißnähte 28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b und gegebenenfalls, bei den Ausführungsbeispielen im Falle der Figuren 5 und 6, noch Zwischen-Schweißnahtbereiche 32a, 33a, 34a, 35a; 32b, 33b, 34b, 35b, die noch erläutert werden.
  • Bei der Fertigung des Staubfilterbeutels kann so vorgegangen werden, dass man zunächst den Flachbeutel gemäß Figur 4 bzw. Figur 5 bzw. Figur 6 herstellt, indem man die Oberwand 31; 31a; 31b und die entsprechende Unterwand aufeinanderlegt und dem Umfang entlang miteinander verschweißt. Die Länge dieses Flachbeutels entspricht der Länge des fertigen Staubfilterbeutels. Die Breite des Flachbeutels entspricht der Breite des fertigen Staubfilterbeutels zuzüglich der zweifachen Faltenschenkelbreite. Sodann werden die die Seitenfalten ergebenden seitlichen Verbreiterungen 26, 27; 26a, 27a; 26b, 27b seitlich zwischen die Vorderwand 2; 2a; 2b und die Rückwand 3 bis zum Erhalt des Staubfilterbeutels eingestülpt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist dieses Einstülpen strichpunktiert angedeutet, d.h. die strichpunktierte Linienführung entspricht dem fertigen Staubfilterbeutel.
  • Das beim Betrieb erfolgende seitliche Ausstülpen entspricht dem bei der Beutelfertigung erfolgenden seitlichen Einstülpen sozusagen in umgekehrter Richtung.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich hinsichtlich der Länge der Seitenfalten und der Ausbildung der Seitenfalten-Längsenden.
  • Im Falle der Figuren 1 bis 4 verlaufen die zweiten Schweißnahtbereiche 20 bis 23, die die Seitenfalten 10, 11 endseitig verschließen, in Querrichtung und dabei beim fertigen Staubfilterbeutel in etwa parallel zu den ersten Schweißnahtbereichen 18, 19. Dabei gehen die zweiten Schweißnahtbereiche 20 bis 23 an den seitlichen Beutelrändern 24, 25 unmittelbar in die ersten Schweißnahtbereiche 18, 19 über. Dies ergibt im ganz ausgestülpten, dem Flachbeutel nach Figur 4 entsprechenden Zustand eine insgesamt rechteckige Gestalt des Flachbeutels, wobei an jedem Längsende 16, 17 die zweiten Schweißnahtbereiche 20, 22 bzw. 21, 23 linear an den ersten Schweißnahtbereich 18 bzw. 19 anschließen, so dass an jedem Längsende 16, 17 eine über die Breitenabmessung des Flachbeutels durchgehende Quer-Schweißnaht 36 bzw. 37 vorhanden ist. Trotz der im Ausgangszustand gleichen Länge wie die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 lassen sich die Seitenfalten 10, 11 einstülpen, da es sich ja um flexibles Filtermaterial handelt. Die beiden an den in Beutel-Längsrichtung 12 verlaufenden Rechteckseiten des Flachbeutels vorhandenen Schweißnähte entsprechen den Längs-Schweißnähten 28, 29, an denen beim fertigen Staubfilterbeutel 1 die Faltenschenkel 6, 7 bzw. 8, 9 miteinander verbunden sind.
  • Im Falle der Figuren 5 und 6 ist der Flachbeutel an seinen Ecken über eine der Breite der Faltenschenkel 6a, 8a; 6b, 8b entsprechende Breitenabmessung ausgeklinkt, so dass die die Seitenfalten ergebenden seitlichen Verbreiterungen 26a, 27a; 26b, 27b in Beutel-Längsrichtung 12 kürzer als die Vorderwand 2a; 2b und die Rückwand des fertigen Staubfilterbeutels sind. Diese Ausklinkungen 38a; 38b werden einerseits von den zweiten Schweißnahtbereichen 20a bis 23a; 20b bis 23b und andererseits von den Zwischen-Schweißnahtbereichen 32a bis 35a; 32b bis 35b begrenzt. Die die Seitenfalten endseitig verschließenden zweiten Schweißnahtbereiche 20a bis 23a; 20b bis 23b sind somit in Beutel-Längsrichtung 12 mit Abstand zu den ersten Schweißnahtbereichen 18a, 19a; 18b, 19b angeordnet, was bei der Fertigung das Einstülpen und beim Betrieb das Ausstülpen der Seitenfalten erleichtert. Die Zwischen-Schweißnahtbereiche 32a bis 35a; 32b bis 35b verbinden die zweiten Schweißnahtbereiche 20a bis 23a; 20b bis 23b mit den ersten Schweißnahtbereichen 18a, 19a; 18b, 19b und verlaufen entlang dem jeweils zugewandten seitlichen Rand des fertigen Staubfilterbeutels (siehe die seitlichen Beutelränder 24, 25 in Figur 1).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 verlaufen die zweiten Schweißnahtbereiche 20a bis 23a parallel zu den ersten Schweißnahtbereichen 18a, 19b. Im Falle der Figur 6 sind die Seitenfaltenenden und somit auch die zweiten Schweißnahtbereiche 20b bis 23b abgeschrägt, so dass man trapezförmige Seitenfalten erhält.
  • Aufgrund der geschilderten Herstellung kann man die bisherigen Flachbeutel-Fertigungstechnologien auch für den erfindungsgemäßen Staubfilterbeutel nutzen. Ferner ergibt sich ein durchweg nur zweilagiges Verschweißen, so dass keine Unstetigkeiten an der umlaufenden Schweißnaht auftreten. Des Weiteren erhält man im Vergleich zu bekannten Beuteln, bei denen die Seitenfaltenenden fest mit der Vorderwand und der Rückwand verschweißt werden, ein größeres Füllvolumen des Beutels.

Claims (6)

  1. Staubfilterbeutel für Staubsauger, mit einer aus schweißbarem flexiblem Filtermaterial bestehenden Wandung, die von einer eine Einlassöffnung enthaltenden Vorderwand, einer zur Vorderwand im Wesentlichen parallelen Rückwand und zwei einander entgegengesetzten Seitenwänden jeweils in Gestalt einer seitlich zwischen die Vorderwand und die Rückwand eingefalteten, von zwei Faltenschenkeln gebildeten Seitenfalte gebildet wird, wobei der Staubfilterbeutel eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist und an seinen beiden Längsenden durch Schweißnähte verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Längsenden (16, 17) des Staubfilterbeutels die Vorderwand (2; 2a; 2b) und die Rückwand (3) in Beutel-Längsrichtung (12) über die Seitenfalten (10, 11) vorgezogen sind und dass an jedem Längsende (16, 17) des Staubfilterbeutels die vorgezogenen Enden der Vorderwand (2; 2a; 2b) und der Rückwand (3) durch einen quer verlaufenden ersten Schweißnahtbereich (18, 19, 18a, 19a; 18b, 19b) und bei jeder Seitenfalte (10, 11) die Enden der beiden Faltenschenkel (6, 7 bzw. 8, 9; 6a, 8a; 6b, 8b) über einen zweiten Schweißnahtbereich (20, 21, 22, 23; 20a, 21a, 22a, 23a; 20b, 21b, 22b, 23b), der nur am jeweils zugewandten seitlichen Beutelrand (24, 25) mit dem ersten Schweißnahtbereich verbunden ist, miteinander verbunden sind, derart, dass die beiden Seitenfalten (10, 11) aus ihrer zwischen die Vorderwand (2; 2a; 2b) und die Rückwand (3) eingefalteten Lage ausstülpbar sind, so dass bei ganz ausgestülpten Seitenfalten (10, 11) die Faltenschenkel seitliche Verbreiterungen (26, 27; 26a, 27a; 26b, 27b) der Vorderwand (2; 2a; 2b) und der Rückwand (3) bilden.
  2. Staubfilterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Seitenfalte (10, 11) die beiden zwischen der Vorderwand (2; 2a; 2b) und der Rückwand (3) angeordneten inneren Längsrandbereiche der beiden Faltenschenkel durch eine in Beutel-Längsrichtung (12) verlaufende Längs-Schweißnaht (28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b) miteinander verbunden sind.
  3. Staubfilterbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden seitlichen Beutelrändern (24, 25) die Faltenschenkel (6, 7, 8, 9; 6a, 8a; 6b, 8b) einstükkig mit der jeweils zugewandten Vorderwand (2; 2a; 2b) oder Rückwand (3) verbunden sind.
  4. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schweißnahtbereiche (20 bis 23; 20a bis 23a; 20b bis 23b) in Querrichtung oder schräg zu dieser verlaufen und unmittelbar oder über einen Zwischen-Schweißnahtbereich (32a bis 35a; 32b bis 35b) in den jeweiligen ersten Schweißnahtbereich übergehen, wobei die Zwischen-Schweißnahtbereiche entlang dem jeweils zugewandten seitlichen Beutelrand verlaufen.
  5. Staubfilterbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er bei ganz ausgestülpten Seitenfalten (10, 11) die Gestalt eines Flachbeutels mit einer Oberwand (31; 31a; 31b) und einer Unterwand aufweist, die der Vorderwand (2; 2a; 2b) bzw. der Rückwand (3) mit beidseitig jeweils einem angesetzten Faltenschenkel (6 bis 9; 6a, 8a; 6b, 8b) entsprechen und ihrem Umfang entlang miteinander verschweißt sind.
  6. Staubfilterbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbeutel an seinen Ecken über eine der Faltenschenkelbreite entsprechende Breitenabmessung hinweg abgeschrägt oder so ausgeklinkt ist, dass die die Faltenschenkel ergebenden Bereiche kürzer als die Beutellänge sind.
EP05025606A 2005-01-20 2005-11-24 Staubfilterbeutel Withdrawn EP1683461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000918 DE202005000918U1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Staubfilterbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1683461A1 true EP1683461A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34400264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025606A Withdrawn EP1683461A1 (de) 2005-01-20 2005-11-24 Staubfilterbeutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1683461A1 (de)
DE (1) DE202005000918U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016309U1 (de) 2005-10-18 2005-12-15 Wolf Gmbh Staubsaugerbeutel
DE102005060032A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Eurofilters N.V. Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007005612B4 (de) * 2006-01-31 2009-10-15 Aichner Filter Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
EP2359730B2 (de) * 2010-02-19 2019-08-14 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Seitenfalte
DK2366319T3 (en) 2010-03-19 2015-05-26 Eurofilters Holding Nv Vacuum cleaner filter bag
ES2549493T3 (es) * 2011-03-22 2015-10-28 Eurofilters Holding N.V. Bolsa de filtro de aspiradora con dispositivo de conexión de las paredes de la bolsa de filtro
EP2929822B1 (de) 2014-04-08 2017-02-22 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel für einen upright-staubsauger
EP2944247B1 (de) * 2014-05-12 2016-09-21 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit hochfester Schweißnaht, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug und Ultraschallschweißanlage zur Herstellung einer ultrafesten Schweißnaht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477007A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Staubsäcke mit hoher Leistung für Staubsauger
WO1995016383A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-22 Hitachi, Ltd. Sac en papier collecteur de poussiere pour aspirateur
DE20101466U1 (de) * 2001-01-27 2001-04-19 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
DE10126425A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Branofilter Gmbh Filterbeutel
JP2002078653A (ja) * 2000-06-21 2002-03-19 Oshitani Sangyo Kk 掃除機用の紙パック

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477007A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Staubsäcke mit hoher Leistung für Staubsauger
WO1995016383A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-22 Hitachi, Ltd. Sac en papier collecteur de poussiere pour aspirateur
JP2002078653A (ja) * 2000-06-21 2002-03-19 Oshitani Sangyo Kk 掃除機用の紙パック
DE10126425A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Branofilter Gmbh Filterbeutel
DE20101466U1 (de) * 2001-01-27 2001-04-19 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
DE10203460A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-29 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 07 3 July 2002 (2002-07-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005000918U1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683460B1 (de) Staubfilterbeutel
EP1683461A1 (de) Staubfilterbeutel
EP1776909B1 (de) Staubsaugerbeutel
DE10348375B4 (de) Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69722265T2 (de) Behälterinliner
WO2007134734A1 (de) Staubfilterbeutel
EP2145754A1 (de) Verpackungsbeutel
DE102008045683B4 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger
DE102008016596B4 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
EP2489292B1 (de) Staubsaugerbeutel
EP2359730B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Seitenfalte
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
DE10064608A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsager
DE102017111837A1 (de) Staubfilterbeutel mit Mehrfachfalte
EP1192890B1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP1212971B1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE3641337A1 (de) Seitenfaltensack
EP3847937B1 (de) Staubsaugerfilterbeuteleinrichtung
DE102007005612B4 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE202006001587U1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE4336516C1 (de) Auffangbehälter
EP3187086B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger
DE202010000933U1 (de) Filterbeutel
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE2006146C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070726