DE202006001587U1 - Filterbeutel für einen Staubsauger - Google Patents

Filterbeutel für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE202006001587U1
DE202006001587U1 DE200620001587 DE202006001587U DE202006001587U1 DE 202006001587 U1 DE202006001587 U1 DE 202006001587U1 DE 200620001587 DE200620001587 DE 200620001587 DE 202006001587 U DE202006001587 U DE 202006001587U DE 202006001587 U1 DE202006001587 U1 DE 202006001587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter bag
filter
folding
bag
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AICHNER FILTER GmbH
Original Assignee
AICHNER FILTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AICHNER FILTER GmbH filed Critical AICHNER FILTER GmbH
Priority to DE200620001587 priority Critical patent/DE202006001587U1/de
Publication of DE202006001587U1 publication Critical patent/DE202006001587U1/de
Priority to DE102007005612A priority patent/DE102007005612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Filterbeutel für einen Staubsauger, wobei der Filterbeutel (1) von mindestens einem Faltzuschnitt (2, 3) eines Filtermaterials gebildet ist, welches zumindest eine schweißbare Lage aufweist, und der mindestens eine Faltzuschnitt (2, 3) zumindest eine Deck- (4) oder Rückwand (7) und zur Bildung von Seitenwänden (6) nach innen gefaltete Faltschenkel (5, 8) aufweist, die durch mindestens eine Längsschweißnaht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Längsschweißnaht (10) innenseitig zum Filterbeutel vorgesehen ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Filterbeutel für einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 20 2005 000 918 U1 ist ein Staubfilterbeutel für einen Staubsauger bekannt. Dieser besteht aus einem schweißbaren Filtermaterial. Dieses Filtermaterial liegt in zwei getrennten Faltzuschnitten vor, die einerseits eine Deckwand und andererseits eine Rückwand bilden. Außerdem sind an den Faltzuschnitten Faltschenkel von Seitenwänden vorgesehen. Diese Faltschenkel werden nach innen gefaltet und im Bereich der freien Längskante nach außen zurückgefaltet, so daß insgesamt eine Z-Faltung entsteht. Der zurückgefaltete Bereich beider Faltzuschnitte wird auf der Außenseite des Filterbeutels durch eine Schweißnaht abgeschlossen, die beide Faltzuschnitte dicht miteinander verbindet. Der auf diese Weise erstellte Beutel ist im Auslieferungszustand, bedingt durch die eingefalteten Seitenwände, relativ flach, kann sich jedoch im Betrieb auf ein beträchtliches Volumen aufblähen. Im Bereich der Längsschweißnähte liegen sechs volle Beutelwandungen übereinander, so daß diese Stelle die Beuteldicke im Auslieferungszustand bestimmt. Dieser bekannte Filterbeutel hat sich in der Praxis gut bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Neuerung.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten Filterbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Der Filterbeutel gemäß Anspruch 1 wird von mindestens einem Faltzuschnitt eines Filtermaterials gebildet, welches zumindest eine schweißbare Lage aufweist. Gedacht ist insbesondere an Kunststoffvliese, Meltblown- oder Spunblown-Vliese aus thermoplastischen Materialien. Diese können beispielsweise durch direkte Wärmeeinwirkung geschweißt werden. Alternativ ist auch daran gedacht, Schweißungen mit Ultraschall oder Laserstrahlung herzustellen. Falls das Filtermaterial mehrlagig aufgebaut ist, genügt es in der Regel, wenn wenigstens eine der Lagen aus einem schweißbaren Material gefertigt ist. Selbstverständlich können auch bei einem mehrlagigen Aufbau sämtliche Lagen des Filtermaterials aus schweißbarem Material gefertigt sein. Die Faltzuschnitte weisen zum einen eine Deckwand und zum anderen eine Rückwand des Filterbeutels auf. Zusätzlich weist jeder Faltzuschnitt zur Bildung von Seitenwänden nach innen gefaltete Falt schenkel auf. Die Faltschenkel der Seitenwände sind dabei durch Längsschweißnähte miteinander verbunden, so daß die Deck-, Seiten- und Rückwand beidseitig M-förmig gefaltet sind. Alternativ können alle genannten Wände auch von einem einstückigen Faltzuschnitt gebildet sein, um eine Längsschweißnaht einzusparen. Die Seitenwand ist nach innen gezogen, um eine möglichst geringe Breite des Filterbeutels im Auslieferungszustand zu realisieren. Im Betriebszustand bläst sich der Filterbeutel dagegen auf, so daß die nach innen gezogene Seitenwand aufgestellt wird, wobei der Filterbeutel dann einen näherungsweisen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Der tatsächlich eingenommene Querschnitt des Filterbeutels im Betriebszustand hängt naturgemäß von der konkreten Formgebung der Staubfilterkammer des Staubsaugers ab, an der sich der Filterbeutel anlegt. Um die Dicke des Filterbeutels im Auslieferungszustand möglichst klein zu halten, ist die mindestens eine Längsschweißnaht innenseitig zum Filterbeutel vorgesehen. Damit liegen im gefalteten Zustand an jeder Stelle des Filterbeutels maximal vier Beutelwände übereinander, so daß sich eine erheblich verringerte Beuteldicke ergibt. Die Filterbeutel lassen sich daher auf ein erheblich geringeres Volumen zusammendrücken, als dies im Stand der Technik der Fall gewesen ist. Außerdem wird das Filtermaterial im Bereich der Längsschweißnaht während der Beutelherstellung bis zum Einbau in den Staubsauger nicht geknickt, wodurch sich die Belastungen des Filtermaterials in diesem Bereich deutlich verringern. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Filtermaterials und beugt insbesondere Brüchen des Filterbeutels im Verbindungsbereich zwischen den Faltzuschnitten vor. Wird der Filter beutel im Betrieb innenseitig angeströmt, so biegt sich das Material im Bereich dieser Längsschweißnaht um höchstens 90° um, wie dies auch bei bekannten Staubfilterbeuteln der Fall ist. Eine Umfaltung des Filtermaterials um 180° kommt in diesem Bereich dagegen nicht vor. Insbesondere bei mehrlagigen Filterbeuteln hat diese Verschweißung den Vorteil, daß die Innenlage des Filterbeutels gegebenenfalls auch aus Filterpapier hergestellt werden kann, welches sich gegenüber Kunststoffvliesmaterial durch eine verbesserte mechanische Stabilität auszeichnet. Damit kann teures Vliesmaterial eingespart werden, da es nur in dem Umfang benötigt wird, wie dies zur Filterung und nicht zum Erreichen der erforderlichen mechanischen Stabilität des Filterbeutels erforderlich ist.
  • Gemäß Anspruch 2 ist es günstig, wenn das Filtermaterial mehrlagig ist. Der mehrlagige Aufbau hat den Vorteil, daß auf diese Weise eine gute Staubabscheidung im Feinstaubbereich bei gleichzeitig hohem Luftdurchsatz erzielt werden kann. Dabei dient eine Innenlage zur Grobstaubabscheidung, während eine weiter außen liegende Lage zur Feinstaubabscheidung eine entsprechend verringerte Porengröße aufweist. Da die äußere Lage nicht mehr mit dem Grobstaub belastet wird, ist die Gefahr des vollständigen Zusetzens der Poren des Feinstaubfilters entsprechend verringert. Außerdem kann durch den mehrlagigen Aufbau eine materialsparende Filteranordnung realisiert werden. Da beim Erstellen der Längsschweißnähte nur die beiden Außenlagen des Filtermaterials aufeinander liegen, reicht es aus, wenn diese für die Feinstaubabscheidung zuständige Außenlage aus einem schweißbaren Material besteht. An dere Lagen können aus anderen Materialien, wie beispielsweise Papier bestehen, um durch diese Materialzusammenstellung eine besonders hohe Staubabscheidewirkung zu erzielen.
  • Nach dem Herstellen der Längsschweißnähte liegt der Filterbeutel als Schlauchware vor, so daß dieser noch senkrecht zu den Längsschweißnähten konfektioniert werden muß. Um an den Enden einen dichten Abschluß zu erzeugen, ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn die Deck- und Rückwand zusammen mit den Seitenwänden endseitig durch gemeinsame Querschweißnähte abgeschlossen sind. Damit ergibt sich eine feste Verbindung aller Lagen im Endbereich, die auch widrigen Betriebsbedingungen standhält. Außerdem ist diese Art der Verschweißung besonders einfach zu realisieren.
  • Im Bereich des Übergangs zwischen der Deck- bzw. Rückwand einerseits und der Seitenwand andererseits ergibt sich eine Umfaltung des Filtermaterials um 180°. Zur Vermeidung von Beschädigungen wie Brüchen in diesem Bereich ist es gemäß Anspruch 4 günstig, mindestens eine der Faltkanten des Faltzuschnitts mit einer Verstärkung zu versehen. Vorzugsweise wird das Filtermaterial im Bereich dieser Faltkanten mit einer Längsnaht geschweißt, so daß sich eine entsprechende Materialerhärtung im Faltkantenbereich ergibt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Standfestigkeit des Filterbeutels ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn mindestens einer der Faltzuschnitte eine Einströmöffung aufweist, der – in Strömungsrichtung gesehen – eine Verstärkung des Filtermaterials gegenüberliegt. Im Betrieb werden in den Filterbeutel neben Staub auch harte Gegenstände, wie Nägel, Nadeln und Glasscherben mit dem Staubsauger eingesaugt und in den Filterbeutel gebracht. Diese schweren Gegenstände bewegen sich mit dem Luftstrom mit und prallen in der Regel an die der Einströmöffnung gegenüberliegende Fläche des Filterbeutels. Sind die eingesaugten Gegenstände spitz bzw. scharfkantig, so kann dieser Aufprall auf das Filtermaterial zu einer lokalen Zerstörung führen. Damit kann ein Teil der Filterwirkung des Filterbeutels verlorengehen, indem die staubbeladene Luft ungefiltert durch einen auf diese Weise produzierten Defekt in der Filterbeutelwand ausströmt. Aufgrund der sich dabei ändernden Strömungsverhältnisse entsteht auf diesen Defekt eine verstärkte Strömungskraft, die diesen Defekt weiter aufweitet, so daß die Filterwirkung des Filterbeutels sogar vollständig verloren gehen kann. Durch die Verstärkung des Filterbeutels in diesem kritischen Aufprallbereich wird dieses Problem beseitigt. Dabei wird vorzugsweise in diesem Bereich ein zusätzliches Verstärkungsmaterial eingefügt, welches gegebenenfalls auch luftundurchlässig sein könnte. Dieses zusätzliche Material wird vorzugsweise mit dem Filtermaterial verschweißt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 6 günstig, das Filtermaterial im Bereich eines Gebläsekanals des Staubsaugers mit einer Verstärkung zu versehen. Im Bereich des Gebläsekanals des Staubsaugers ergibt sich eine verstärkte Luftströmung, so daß insbesondere leichte, eingesaugte Gegenstände bevorzugt in diesem Bereich auf die Filterbeutelwand treffen. Vorzugsweise erfolgt die Verstärkung in diesem Bereich durch eine flächige Verschweißung, durch die das Filtermaterial in diesem Bereich hart und damit resistent gegen Beschädigung durch Fremdkörper wird.
  • Gemäß Anspruch 7 ist es vorteilhaft, wenn die Verstärkung von mindestens einer Schweißnaht, einer flächigen Schweißung bzw. einem zusätzlich zum Faltzuschnitt eingebrachten und mit diesem verschweißten Material gebildet ist. Durch diese Verstärkungsmaßnahme wird zwar die Luftdurchlässigkeit des Filtermaterials in dem verstärkten Bereich reduziert bzw. völlig aufgehoben, die restliche Filterwandung reicht jedoch in der Regel aus, um die gesamte, vom Staubsaugergebläse erzeugte Luftströmung mit geringem Druckverlust zu filtern. Das zusätzlich eingebrachte Material besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffolie oder Kunststoffplatte, die die Filterbeutelwand schützt.
  • Da die Faltzuschnitte lediglich an den Randkantenbereichen miteinander verschweißt werden müssen, ist es gemäß Anspruch 8 möglich, diese aus unterschiedlichen Materialien bzw. mit unterschiedlichen Lageanordnungen zu realisieren. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, daß die der Einströmöffnung zugewandte Seite des Filterbeutels eine erhöhte Formstabilität, die gegenüberliegende Seite jedoch eine erhöhte Luftdurchlässigkeit aufweist. Damit ergibt sich eine Vielzahl gestalterischer Abwandlungen des Filterbeutels, die vorteilhaft zur Verbesserung der Filtrationswirkung eingesetzt werden können.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 9 vorteilhaft, wenn mindestens einer der Faltzuschnitte mindestens eine Lage aus Filterpapier aufweist. Filterpapier besitzt bei geringer Materialdicke eine sehr hohe Festigkeit, so daß es gegenüber einem Kunststoffvlies mechanisch sehr stabil ist. Damit kann eine große Menge von teurem und voluminösem Kunststoffvlies eingespart werden, das lediglich zur Erzielung der mechanischen Stabilität des gesamten Filterbeutels erforderlich wäre.
  • Der Neuerungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu begrenzen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung durch einen Filterbeutel für einen Staubsauger,
  • 2 den Filterbeutel gemäß 1 in zusammengelegter Lage,
  • 3 den Filterbeutel gemäß 1 in der Betriebslage und
  • 4 eine alternative Ausführungsform des Filterbeutels gemäß 1 in einer Staubfilterkammer eines Staubsaugers.
  • Die 1 zeigt einen Filterbeutel 1, bestehend aus Faltzuschnitten 2, 3, während der Herstellung. Die Faltzuschnitte 2, 3 befinden sich dabei in einem halb geöff neten Zustand, so daß die Faltung der Faltzuschnitte 2, 3 deutlich zu sehen ist. Die Faltzuschnitte 2, 3 sind im Ausführungsbeispiel gemäß 1 einlagig dargestellt. Alternativ könnten die Faltzuschnitte 2, 3 auch mehrlagig aufgebaut sein, wobei insbesondere Lagen aus unterschiedlichen Filtermaterialien miteinander verbunden sein können. Zur Verbindung einzelner Lagen untereinander, werden Schweißpunkte eingesetzt, die die einzelnen Lagen miteinander lokal verbinden. Hierdurch wird die Luftdurchlässigkeit des Filtermaterials kaum beeinträchtigt.
  • Der Faltzuschnitt 2 besteht aus einer Deckwand 4, an die sich beidseitig nach innen gefaltete Faltschenkel 5 zur Bildung von Seitenwänden 6 einstückig anschließen. Der Faltzuschnitt 3 ist entsprechend aufgebaut und besteht aus einer Rückwand 7 mit seitlichen Faltschenkeln 8.
  • Die Faltschenkel 5, 8 sind nach innen gezogen und im Bereich ihrer freien Enden 9 mit einer durchgängigen Längsschweißnaht 10 jeweils miteinander verbunden. Die Herstellung dieser Längsschweißnähte 10 ist in 1 durch strichliert dargestellte Schweißrollen 11 angedeutet, die im Innenraum 12 des Filterbeutels 1 vorgesehen sind und während des Transports des Filterbeutelmaterials die durchgehenden Längsschweißnähte 10 erzeugen. Auf diese Weise ergibt sich ein schlauchförmiger Aufbau des Filterbeutels 1.
  • Am vorderen und hinteren Ende des Filterbeutels 1 ist eine Querschweißnaht 13 vorgesehen, die die Deckwand 4, die Rückwand 7 und die Seitenwände 6 (letztere in eingefalte ter Lage) vollständig durchsetzen. Damit ergibt sich ein dichter endseitiger Abschluß des Filterbeutels 1. Die Herstellung der Querschweißnähte 13 erfolgt erst nach der Herstellung der Längsschweißnähte 10, so daß die Schweißrollen 11 stets über das noch unverschweißte Ende des Schlauches aus Filterbeutelmaterial zugänglich sind.
  • 2 zeigt den Filterbeutel 1 in zusammengefalteter Lage, so daß die Deckwand 4, Rückwand 7 sowie die Faltschenkel 5, 8 eine minimale Dickenerstreckung aufweisen. Die Dicke des gesamten Filterbeutels 1 beträgt in dieser Lage nicht mehr als das Vierfache der Filterbeutelwand, so daß der Filterbeutel 1 besonders platzsparend untergebracht werden kann. An einer Kante 26 des Faltzuschnittes 4 ist eine Verstärkung 27 in Form einer Schweißnaht vorgesehen. Eine derartige Verstärkung 27 könnte alternativ auch an jeder Außenkante 26 des Filterbeutels 1 vorgesehen sein. Zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit wurde in der 2 von einer Darstellung der Querschweißnaht 13 abgesehen.
  • Die 3 zeigt den Filterbeutel 1 gemäß 1 in der Betriebsstellung, wenn er von der Luftströmung eines Staubsaugers aufgeblasen wird. Dabei nehmen die Deckwand 4, Rückwand 7 und Seitenwände 6 zusammen eine in etwa rechteckförmige Gestalt an, so daß sich ein recht großes Filterbeutelvolumen im Innenraum 12 ergibt. Die konkrete geometrische Ausbildung des Filterbeutels 1 in der Betriebslage hängt von der jeweiligen Form der Staubfilterkammer im eingesetzten Staubsauger ab.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Filterbeutels 1 gemäß 3 in einer Staubfilterkammer 24 eines Staubsaugers, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Im folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß 3 eingegangen.
  • Der Filterbeutel 1 weist in seiner Deckwand 4 eine Einströmöffnung 14 auf, durch die die staubbeladene Luft in den Innenraum 12 des Filterbeutels 1 gelangt. Im Bereich um diese Einströmöffnung 14 ist eine Halteplatte 15 vorgesehen, die eine im wesentlichen fluchtende Einströmöffnung 16 aufweist. In diese Einströmöffnung 16 ragt eine ringförmige Dichtung 17, die einen dichten Anschluß zu einem Stutzen 18 des Staubsaugers bildet. Über diesen Stutzen 18 gelangt die staubbeladene Luft in den Innenraum 12 des Filterbeutels 1. Die Dichtung 17 verhindert dabei, daß staubbeladene Luft ungefiltert über einen Gebläsekanal 19 in ein nicht dargestelltes Gebläse des Staubsaugers gelangt.
  • In einem Bereich 20, der der Einströmöffnung 14 – in Strömungsrichtung 21 betrachtet – gegenüberliegt, ist eine Verstärkung 22 an der Rückwand 7 vorgesehen. Diese Verstärkung 22 wird von einer Kunststoffplatte bzw. Kunststoffolie gebildet, die eine größere Festigkeit als das Filtermaterial des Filterbeutels 1 besitzt. Diese Verstärkung 22 ist über Schweißnähte 23 mit der Rückwand 7 des Filterbeutels 1 verschweißt. Im Bereich von Gebläsekanälen 19 einer Staubfilterkammer 24 des Staubsaugers ist eine weitere Verstärkung 25 in Form einer flächigen Verschweißung des Filtermaterials vorgesehen. Diese dient insbesondere zum Schutz des Filterbeutels 1 vor leichten aber scharfkantigen Gegenständen.
  • Schließlich weist der Filterbeutel 1 im Bereich von Faltkanten 26 der Faltzuschnitte 2, 3 eine weitere Verstärkung 27 in Form von Längsschweißnähten auf. Diese Verstärkung 27 dient insbesondere der Aussteifung des Filterbeutels 1 im Bereich der Faltkanten 26. Dort ist der Faltzuschnitt 2, 3 um etwa 230° umgelegt und damit einer erhöhten Belastung ausgesetzt. Die Verstärkung 27 schützt diesen Bereich zuverlässig.
  • 1
    Filterbeutel
    2,3
    Faltzuschnitt
    4
    Rückwand
    5
    Faltschenkel
    6
    Seitenwand
    7
    Rückwand
    8
    Faltschenkel
    9
    freies Ende
    10
    Längsschweißnaht
    11
    Schweißrolle
    12
    Innenraum
    13
    Querschweißnaht
    14
    Einströmöffnung
    15
    Halteplatte
    16
    Einströmöffnung
    17
    Dichtung
    18
    Stutzen
    19
    Gebläsekanal
    20
    Bereich
    21
    Strömungsrichtung
    22
    Verstärkung
    23
    Schweißnaht
    24
    Staubfilterkammer
    25
    Verstärkung
    26
    Faltkante
    27
    Verstärkung

Claims (9)

  1. Filterbeutel für einen Staubsauger, wobei der Filterbeutel (1) von mindestens einem Faltzuschnitt (2, 3) eines Filtermaterials gebildet ist, welches zumindest eine schweißbare Lage aufweist, und der mindestens eine Faltzuschnitt (2, 3) zumindest eine Deck- (4) oder Rückwand (7) und zur Bildung von Seitenwänden (6) nach innen gefaltete Faltschenkel (5, 8) aufweist, die durch mindestens eine Längsschweißnaht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Längsschweißnaht (10) innenseitig zum Filterbeutel vorgesehen ist.
  2. Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial mehrlagig ist, wobei zumindest die äußere Lage schweißbar ist.
  3. Filterbeutel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- (4) und Rückwand (7) zusammen mit den Seitenwänden (6) endseitig durch gemeinsame Querschweißnähte (13) abgeschlossen sind.
  4. Filterbeutel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Faltkante (26) des mindestens einen Faltzuschnitts (2, 3) eine Verstärkung (27) aufweist.
  5. Filterbeutel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Faltzuschnitte (2, 3) eine Einströmöffnung (14) aufweist, der in Strömungsrichtung (21) durch die Einströmöffnung (14) gesehen eine Verstärkung (20) des Filtermaterials gegenüberliegt.
  6. Filterbeutel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial im Bereich eines Gebläsekanals (19) des Staubsaugers eine Verstärkung (25) aufweist.
  7. Filterbeutel nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (22, 25, 27) von mindestens einer Schweißnaht (27), einer flächigen Schweißung (25) und/oder einem zusätzlich zum Faltzuschnitt (2, 3) eingebrachten und mit diesem verschweißten und/oder verklebten Material (22) gebildet ist.
  8. Filterbeutel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltzuschnitte (2, 3) unterschiedliche Materialien und/oder unterschiedliche Lageanordnungen besitzen.
  9. Filterbeutel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Faltzuschnitte (2, 3) mindestens eine Lage aus Filterpapier aufweist.
DE200620001587 2006-01-31 2006-01-31 Filterbeutel für einen Staubsauger Expired - Lifetime DE202006001587U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001587 DE202006001587U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102007005612A DE102007005612B4 (de) 2006-01-31 2007-01-31 Filterbeutel für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001587 DE202006001587U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Filterbeutel für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001587U1 true DE202006001587U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001587 Expired - Lifetime DE202006001587U1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Filterbeutel für einen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001587U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502538A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Filterbeutelwandverbindungseinrichtung
CN102802487A (zh) * 2010-02-19 2012-11-28 欧罗菲利特斯控股公司 具有侧折叠部的真空清洁器过滤袋

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102802487A (zh) * 2010-02-19 2012-11-28 欧罗菲利特斯控股公司 具有侧折叠部的真空清洁器过滤袋
EP2502538A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Filterbeutelwandverbindungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683460B1 (de) Staubfilterbeutel
DE10348375B4 (de) Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1776909A1 (de) Staubsaugerbeutel
DE1151905B (de) Papierfilterbeutel fuer Staubsauger
EP2018111A1 (de) Staubfilterbeutel
DE102008006769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels mit Seitenfalten und Staubfilterbeutel
DE102008045683B4 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger
EP1928288B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger und verfahren zu dessen herstellung
EP2266450B1 (de) Blockboden-Filterbeutel für Staubsauger
EP2067427B1 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
EP2489292B1 (de) Staubsaugerbeutel
EP1683461A1 (de) Staubfilterbeutel
EP2359730B2 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Seitenfalte
DE202006001587U1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102007005612B4 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE4015456A1 (de) Tragetasche
DE1143308B (de) Papierfilterbeutel fuer Staubsauger
DE10064608A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsager
EP2510859B1 (de) Staubsaugerbeutel
EP2465397A1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Staubsaugerbeutels
DE102009034156B4 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE102017111837A1 (de) Staubfilterbeutel mit Mehrfachfalte
DE202009012839U1 (de) Staubfilterbeutel
DE7710874U1 (de) Papierfilterbeutel zum Einsatz in Staubsaugern
DE202010013156U1 (de) Staubsaugerbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061017

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090407

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120405

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140801