EP1683405B1 - Chipentferner - Google Patents

Chipentferner Download PDF

Info

Publication number
EP1683405B1
EP1683405B1 EP04797538A EP04797538A EP1683405B1 EP 1683405 B1 EP1683405 B1 EP 1683405B1 EP 04797538 A EP04797538 A EP 04797538A EP 04797538 A EP04797538 A EP 04797538A EP 1683405 B1 EP1683405 B1 EP 1683405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chip
remover according
heat source
hot gas
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04797538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683405A2 (de
Inventor
Miroslav Tresky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1683405A2 publication Critical patent/EP1683405A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683405B1 publication Critical patent/EP1683405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0486Replacement and removal of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0478Simultaneously mounting of different components

Definitions

  • the invention relates to a Chipentferner according to the preamble of claim 1, a method for operating the Chipentferners, and a use of the Chipentferners.
  • a Chipentferner of this kind is for example in the WO 92/07455 (Fig. 4).
  • this Chipentferner different, depending on the size and shape of the chip to be removed interchangeable tools in the form of chisels are manually inserted into a device provided with a percussion piston through which the shear force necessary for the separation of the chip from the chip carrier is generated.
  • This device is arranged in a holder which is arranged pivotably on a vertically adjustable frame and is adjustable relative to the chip carrier or chip positioned on a work surface (an XY positioning table).
  • the chip remover is further provided with a lower heat source for the chip carrier and with an upper heat source for the chip.
  • Chipentferner it is disadvantageous that the angular adjustment of the tool or the entire device for generating the shear force to the work surface is different for different sized chips, so that also changes the necessary for separating the chip from the carrier shear force component.
  • the upper heat source which is usually a hot gas nozzle, heats and damages not only the chip to be removed but also adjacent components of the chip carrier.
  • the present invention has for its object to provide a Chipentferner of the type mentioned, the generation of an optimal Shear force for each chip size allows and in which the risk that heated by the upper heat source not only the chip to be removed but also adjacent components of the chip carrier and thereby damaged, is largely eliminated. Furthermore, an optimal method for operating the chip remover should be proposed, which takes into account the field of application and, for example, the material of the chip carrier.
  • the chip remover according to the invention ensures optimum generation of the shearing force for each chip size as well as targeted heating of the chip to be removed.
  • the switchover to different chip sizes is significantly facilitated in the chip remover according to the invention.
  • conditions are created for automating as many operations as possible.
  • the heating of the chip surface and / or the magnitude of the shearing force can be determined and adjusted with corresponding sensors. Also particularly advantageous is the ability to generate the shear force static and / or dynamic.
  • the shear force is not only dynamic, by a Impact force, or in combination of the impact force can be generated with the static action, but only purely static Scherkrafsein too is possible
  • the chip remover can be used in a particularly advantageous manner as a so-called shear tester by the chips exposed to a predetermined shearing force and the Connection of the chip with the chip carrier can be tested for their suitability. So far, such shear testers are known only as separate, separate from the actual chip remover units.
  • a chip remover 1 has a known XY positioning table 2 and a frame 3.
  • the positioning table 2 comprises XY guides 4, 5 with corresponding actuating handles 4a, 5a and an upper working surface 6, on which a chip carrier 7 with the chip 8 to be removed, as shown in FIG. 2, is positioned.
  • the chip 8 is glued to the chip carrier 7, usually by means of an epoxy adhesive whose strength decreases with increasing temperature. The chip removal is therefore carried out while heating both the chip carrier 7 and the chip 8.
  • a lower heat source 9 a heating plate is arranged, which is provided for heating the chip carrier 7.
  • a vertical guide 10 is mounted, which is provided for adjusting a plate 11. The vertical adjustment is accomplished by means of a drive 12.
  • a horizontal guide 13 is arranged for a device 15 which is intended to exert a shearing force on a tool 16 to effect the separation of the chip 8 from the chip carrier 7.
  • a plurality of tools 16 are arranged in a tool head 17 which is rotatable about an optionally horizontal axis and, depending on the shape and size of the chip to be removed, is selectively brought into operative connection with the device 15 for generating shearing force by rotational adjustment of the tool head 17 can.
  • the tools 16 are arranged tangentially on the substantially conical tool head 17, such that the tool 16 provided for use can be brought into an obliquely downwardly directed position on the working surface 6.
  • the shear force generating means 15 comprises a first shearing force generating member 20 cooperating with the shaft 17a and having a horizontally directed screw 23 having an adjusting head 23a cooperating with a threaded portion 22 attached to the plate 11.
  • the screw 23 serves on the one hand as an adjusting element for horizontal adjustment of the device 15 on the horizontal guide 13 and on the other hand as an on the shaft 17a axially acting force element.
  • the screw 23 is operatively connected to the shaft 17 a via a coupling part 24. In a sleeve-shaped socket 24a of the coupling part 24 is shown in FIG.
  • an axially directed pin 24b is arranged, which is equipped with a force sensor 25 for measuring the static force.
  • the device 15 is further provided with a second, apparent from Fig. 2 part 30 for generating a striking force.
  • This part 30 is housed below the shaft 17a in the housing part 15a of the device 15 and has a horizontally movable percussion piston 31 which can cooperate with the tool head 17 and the tool 16 provided for use via an axially movable pin 33 equipped with an impact force sensor 32.
  • the operation of the percussion piston 31 can in an example of the WO 92/07455 known manner pneumatic, vacuum-pneumatic or electromagnetic, with individual beats or repeated shocks can be performed with a frequency setting.
  • the two parts 20, 30 of the device 15 for generating shear force can be used individually or in combination, wherein the generated static or dynamic forces are directed horizontally and thereby optimal shear force generation is ensured.
  • a further vertical guide 37 is mounted for a holder 38, in which on the one hand, an upper heat source 40 and on the other hand, a temperature sensor unit 41 are installed. Furthermore, a replaceable heating element 45, corresponding to the chip size, is provided for targeted heating of the chip 8, which can be placed on the chip surface in a central heating axis A (FIG. 2) with respect to the chip 8 or brought into the immediate vicinity of this chip surface.
  • a central heating axis A FIG. 2
  • the heating element 45 is mounted together with the heat source 40 by the vertical adjustment of the holder 38 on the chip surface (the heat source 40 is indeed installed in the holder 38 obliquely to the heating axis A, but has a lower, with the heating element 45 connected part which lies in the heating axis A).
  • the temperature sensor unit 41 has a lying in the heating axis A, in a guide 48 spring vertically guided temperature sensor 49, which can either be resiliently placed on the chip surface or placed in the immediate vicinity of this chip surface.
  • the chip 8 positioned on the working surface 6 is first brought into a coaxial or central position with respect to the vertical heating axis A by means of the XY positioning table 2. It is chosen for this chip 8 suitable tool 16 and brought by the Drehverstellen of the tool head 17 in the direction of the work surface 6 obliquely downward position. The tool 16 is adjusted by horizontally adjusting the device 15, by means of the screw 23 in a distance corresponding to the chip size of the heating axis A and placed by the vertical adjustment of the plate 11 on the work surface 6 next to the chip or to a chip edge. Now, for example, after heating the chip 8 by the upper heat source 40 to a predetermined temperature, e.g.
  • a certain static force or bias can be generated. If this is not sufficient for separating the chip 8, then either the static force can be further increased until the separation of the chip 8 takes place, or a dynamic force can be exerted on the chip 8 via the percussion piston 31.
  • the percussion piston 31 part 30 can be used directly after the adjustment of the tool 16 to the chip edge, without the static bias is generated previously.
  • Another possible procedure in addition to the above-described force mode consists in a so-called temperature mode in which after setting the tool 16 relative to the heating axis A and the chip edge first set a predetermined static force and then the chip temperature to one for the separation of the chip necessary value is increased.
  • the material of the chip carrier 7 which may be a ceramic substrate, a printed circuit board, etc., where it is to be considered whether there is a risk of mechanical damage to the chip carrier (eg the ceramic substrate) during chip removal if the forces are too great or there is a risk of thermal damage (eg the printed circuit board) if the temperatures are too high.
  • the chip remover according to the invention offers the possibility of carrying out shear tests which can be carried out without heating or heating to an operating temperature, and in which the chips 8 are subjected to a predetermined shearing force and the connection of the chip 8 to the chip carrier 7 can be tested for their suitability, namely both adhesive bonds as well as with other connection techniques accomplished connections (eg eutectic connections) can be tested. So far, such shear tests are only performed on separate shear test devices in which a chip separation takes place only with defective connections, by means of which, however, the good adhering, but for example incorrectly mounted (for example, by 90 ° misaligned) chips 8 can not be removed.
  • a significant advantage of the chip remover 1 according to the invention is that once adjustment of the tool 16 with respect to the heating axis A does not have to be repeated every time a repair of a plurality of chip carriers 7 of the same size is provided, but only the plate 11 with all the components for changing the chip carrier needs to be raised and adjusted down again.
  • FIG. 3 another embodiment of a Chipentferners 1 a is shown (the same parts are denoted by the same reference numerals).
  • the chip remover 1 according to FIGS. 1 and 2 in this embodiment no rotationally adjustable tool head is provided, but at the block 1 5b of the device 15 for generating the shear force, a holder 50 is mounted in which individual, interchangeable tools 16 'are manually inserted.
  • the firing pin and the impact force sensor 32 is installed in the holder 15.
  • the adjustment of the tool 16 'to the heating axis A or the chip edge by the horizontal adjustment of the device 15 is also performed in this variant on the one hand, and on the other hand, the static shear generated horizontally (the device 15 is again the part 20 for generating the static shear force assigned).
  • FIG. 4 is a substantially the chip remover 1 of FIG. 1 and 2 corresponding, again equipped with a tool head 17 Chip remover 1b shown, in which, however, the interchangeable, the respective chip size corresponding heating elements 45 in an adjustable magazine, optionally one to a Axis B rotary adjustable turret 53, are housed.
  • the heating elements 45 are mounted on support arms 55, which are tangentially attached to the substantially conical turret 53, and which are formed such that the heating element provided for use 45 brought by Drehverstellen the turret 53 with the support arm 55 in a coaxial to the heating axis A position can be.
  • the turret 53 is rotatably mounted on a holder 56.
  • the holder 56 is arranged vertically adjustable on an attached to the plate 11, additional vertical guide 57, so that the vertical adjustment of the turret 53 and the bringing of the heating element 45 to the chip surface regardless of the vertical adjustment of the holder 38 with the heat source 40 and the temperature sensor unit 41 can take place.
  • the upper heat source 40a is formed as an electrically directly heated plunger provided with an adapter head 60 provided with a spherical surface 59 on the chip surface 8a can be placed in the cross-section of the chip size corresponding heating element 45a in the form of a pin in contact.
  • the heating element 45a is smaller in cross-section than the adapter head 60; for large chips 8, however, the heating element 45a could also be larger in cross-section.
  • the heating element 45a is optionally used in the already mentioned, attached to the turret 53 by means of a screw 61 support arm 55a.
  • the heat source 40a equipped with the temperature sensor 49a is pressed onto the heating means 45a positioned by means of the turret 53 and placed on the chip surface 8a by means of the holder 56 by vertical adjustment of the holder 38, as shown in FIG. From Fig. 5 is also clearly visible how an inserted in the tool head 17 tool 16 cooperates with a chip edge 8c.
  • the electrically directly heated upper heat source act radially on the heating element 45a or on the adapter head 60, the heat source having to be designed accordingly (for example with radially adjustable heating jaws or the like).
  • FIG. 45b Another embodiment of a heating element 45b is shown in FIG.
  • a hot gas tube with an outlet 63 directed onto the chip surface 8a is used, through which a temperature sensor 49b, which can be placed resiliently on the chip surface 8a, protrudes.
  • the heating element 45b is designed as a hot gas nozzle which can be placed on the chip surface 8a and has a cross-section of the chip size into which the hot gas pipe 40b can be inserted axially, and which laterally delimits an open-topped hot gas chamber 64 in the mounted state. From the hot gas chamber 64, the supplied hot gas can escape only through an upper opening 65, but not to the chip 8 adjacent components (not shown).
  • the hot gas nozzle 45b is connected to a bracket 55b attached to the turret 53 (not shown in FIG. 6).
  • the rotationally adjustable tool head 17 known from FIGS. 1, 2 or 4 for interchangeable tools 16 could simultaneously also serve as a magazine for the exchangeable heating elements 45.
  • a hot gas nozzle 45c similar to the embodiment of FIG. 6 is attached to the tool head 17 with a support arm 66.
  • only one particular heating element 45 is assigned to a particular tool 16, whereas in the solutions according to FIGS. 4 to 6, the tools 16 present in the tool head 17 can be arbitrarily combined with the heating elements 45 present in the turret 53.
  • Fig. 8 and 9 in contrast to the heating elements 45a to 45c of FIG. 5 to 7, only together with the heat source 40b vertically adjustable heating element 45d shown, which in turn is designed as a hot gas chamber 64 laterally delimiting hot gas nozzle.
  • the hot gas nozzle 45d In the upper region, the hot gas nozzle 45d has a number of openings 68 through which the hot gas can escape upwards.
  • the hot gas nozzle 45d is attached with a part 67 directly to the heat source 40b (a hot gas pipe).
  • the temperature sensor 49b which can be placed resiliently on the chip surface 8a, is provided, which-just as in the embodiments according to FIGS. 6 and 7-permits a direct measurement of the temperature on the chip surface 8a during the heating.
  • a hot gas nozzle 45e placed directly on the heat source 40b (a hot gas tube) with a part 67 ', but which tapers in cross section in the lower region 67' and which is provided only for heating small chips 8,
  • the hot gas nozzle 45e is not placed directly on the chip surface 8a, but merely brought into close proximity to it. The gas exiting laterally can not jeopardize the neighboring parts.
  • a hydrogen mini-burner serving simultaneously as a heat source 40 and a heating gas element 45 could also be used which would be brought into the immediate vicinity of the chip surface with its flame exit.
  • the chip remover according to the invention has a modular design and can be configured depending on the application situation - with the tool head 17 or only with individual tools 16 '(FIG. 3), with or without heating element magazine 53, with various upper heat sources 40, 40a, 40b various types of heating elements 45, with or without temperature and force sensors, etc.
  • the chip remover allows the automation of many operations.
  • the chip removal can be optimally, i. be carried out gently without microcracks in the chip carrier 7 arise, which is to be re-equipped with new chips, and without other components are affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Chipentferner gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zum Betrieb des Chipentferners, sowie eine Verwendung des Chipentferners.
  • Ein Chipentferner dieser Art ist beispielsweise in der WO 92/07455 (Fig. 4) offenbart. Bei diesem Chipentferner werden wahlweise verschiedene, je nach Grösse und Form des zu entfernenden Chips auswechselbare Werkzeuge in Form von Meisseln in eine mit einem Schlagkolben versehene Einrichtung manuell eingesetzt, durch welche die zur Trennung des Chips vom Chip-Träger notwendige Scherkraft erzeugt wird. Diese Einrichtung ist in einer schwenkbar an einem vertikalverstellbaren Rahmen angeordneten Halterung angeordnet und dabei relativ zum auf einer Arbeitsfläche (einem XY-Positionierungstisch) positionierten Chip-Träger bzw. Chip verstellbar. Der Chipentferner ist ferner mit einer unteren Wärmequelle für den Chip-Träger sowie mit einer oberen Wärmequelle für den Chip versehen. Bei diesem Chipentferner ist es von Nachteil, dass die Winkeleinstellung des Werkzeuges bzw. der ganzen Einrichtung zum Erzeugen der Scherkraft zu der Arbeitsfläche bei unterschiedlich grossen Chips unterschiedlich ist, so dass auch die zum Abtrennen des Chips vom Träger notwendige Scherkraftkomponente jeweils ändert. Je grösser der Chip, desto grösser der Winkel, d.h. desto kleiner die Scherkraftkomponente und desto grösser die Gefahr, dass der Träger durch das Werkzeug beschädigt wird. Weiter besteht die Gefahr, dass die obere Wärmequelle, bei der es sich in der Regel um eine Heissgasdüse handelt, nicht nur den zu entfernenden Chip sondern auch benachbarte Bauteile des Chip-Trägers erwärmt und beschädigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Chipentferner der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Erzeugung einer optimalen Scherkraft für jede Chipgrösse ermöglicht und bei dem die Gefahr, dass von der oberen Wärmequelle nicht nur der zu entfernenden Chip sondern auch benachbarte Bauteile des Chip-Trägers erwärmt und dabei beschädigt werden, weitgehend eliminiert wird. Weiter soll ein optimales Verfahren zum Betrieb des Chipentferners vorgeschlagen werden, das dem Anwendungsbereich und beispielsweise dem Material des Chip-Trägers Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Chipentferner mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Chipentferners bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemässe Chipentferner gewährleistet für jede Chipgrösse eine optimale Erzeugung der Scherkraft sowie eine gezielte Erwärmung des zu entfernenden Chips. Zudem ist das Umstellen auf verschiedene Chipgrössen beim erfindungsgemässen Chipentferner wesentlich erleichtert. Somit sind auch Bedingungen zum Automatisieren möglichst vieler Operationen geschaffen. In einer besonders bevorzugten Weise kann die Erwärmung der Chipoberfläche und/oder die Grösse der Scherkraft mit entsprechenden Sensoren ermittelt und eingestellt werden. Ebenfalls besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Scherkraft statisch und/oder dynamisch zu erzeugen. Dies ermöglicht auch eine dem jeweiligen Anwendungsbereich und beispielsweise dem Material des Chip-Trägers gerechte Arbeitsweise, bei der entweder nach einer anfänglichen Erwärmung des Chips auf eine vorgegebene Temperatur eine zur Trennung des Chips vom Träger notwendige statische Kraft und/oder Schlagkraft erzeugt wird, oder beim Einstellen und Ausüben einer vorgegebenen statischen Kraft die Temperatur des Chips auf einen zur Trennung des Chips vom Träger notwendigen Wert erhöht wird. Dadurch, dass in einer bevorzugten Weise die Scherkraft nicht nur dynamisch, durch eine Schlagkraft, oder in Kombination der Schlagkraft mit der statischen Einwirkung erzeugt werden kann, sondern auch nur rein statische Scherkrafteinstellung möglich ist, kann der Chipentferner in einer besonders vorteilhaften Weise auch als ein sogenannter Schertester eingesetzt werden, indem die Chips einer vorgegebenen Scherkraft ausgesetzt und dabei die Verbindung des Chips mit dem Chipträger auf ihre Tauglichkeit geprüft werden kann. Bis jetzt sind solche Schertester nur als eigenständige, vom eigentlichen Chipentferner getrennte Einheiten bekannt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Chipentferners in Frontansicht;
    Fig. 2
    einen Teil des Chipentferners nach Fig. 1 im vergrösserten Massstab;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Chipentferners in Frontansicht;
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Chipentferners in Frontansicht, mit einem Revolverkopf für auswechselbare Heizelemente;
    Fig. 5
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heizelementes für den Chipentferner nach Fig. 4 im Längsschnitt;
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Heizelementes für den Chipentferner nach Fig. 4 im Längsschnitt;
    Fig. 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Heizelementes, geeignet für Chipentferner nach Fig. 1, 2 oder 4 im Längsschnitt;
    Fig. 8
    eine vierte Variante eines Heizelementes im Längsschnitt;
    Fig. 9
    das Heizelement nach Fig. 8 in Draufsicht; und
    Fig. 10
    eine vierte Variante eines Heizelementes im Längsschnitt.
  • Gemäss Fig. 1 weist ein Chipentferner 1 einen an sich bekannten XY-Positionierungstisch 2 sowie einen Rahmen 3 auf. Der Positionierungstisch 2 umfasst XY-Führungen 4, 5 mit entsprechenden Betätigungsgriffen 4a, 5a sowie eine obere Arbeitsfläche 6, auf welcher ein Chip-Träger 7 mit dem zu entfernenden, aus Fig. 2 ersichtlichen Chip 8 positioniert ist. Der Chip 8 ist auf dem Chip-Träger 7 geklebt, und zwar in der Regel mittels eines Epoxydklebers, dessen Festigkeit mit ansteigender Temperatur sinkt. Die Chipentfernung erfolgt daher unter Erwärmung sowohl des Chip-Trägers 7 als auch des Chips 8. Unterhalb der Arbeitsfläche 6 ist eine untere Wärmequelle 9, eine Heizplatte, angeordnet, die zum Erwärmen des Chip-Trägers 7 vorgesehen ist.
  • Am Rahmen 3 ist eine Vertikalführung 10 angebracht, die zum Verstellen einer Platte 11 vorgesehen ist. Die Vertikalverstellung wird mittels eines Antriebs 12 bewerkstelligt. An der Platte 1 1 ist eine Horizontalführung 13 für eine Einrichtung 15 angeordnet, die dazu bestimmt ist, auf ein Werkzeug 16 eine Scherkraft auszuüben, um die Trennung des Chips 8 vom Chip-Träger 7 zu bewirken. Gemäss Fig. 1 und 2 sind mehrere Werkzeuge 16 in einem um eine gegebenenfalls horizontale Achse drehverstellbaren Werkzeugkopf 17 angeordnet, die je nach Form und Grösse des zu entfernenden Chips durch Drehverstellen des Werkzeugkopfes 17 wahlweise in Wirkverbindung mit der Einrichtung 15 zur Erzeugung von Scherkraft gebracht werden können. Dabei sind die Werkzeuge 16 tangential am im wesentlichen kegelförmigen Werkzeugkopf 17 angeordnet, derart, dass das zum Einsatz vorgesehene Werkzeug 16 in eine auf die Arbeitsfläche 6 schräg nach unten gerichtete Stellung gebracht werden kann. Eine den Werkzeugkopf 17 tragende Welle 17a (vgl. Fig. 2), die möglichst tief oberhalb der Arbeitsfläche 6 angeordnet ist, ist teilweise in einem Gehäuseteil 1 5a der Vorrichtung 15 untergebracht, der mit einem auf der Horizontalführung 13 geführten Block 15b fest verbunden ist.
  • Die Einrichtung 15 zur Erzeugung von Scherkraft umfasst einen mit der Welle 17a zusammenwirkenden, ersten Teil 20 zur Erzeugung einer statischen Scherkraft, der eine mit einem an der Platte 11 angebrachten Gewindeteil 22 zusammenwirkende, horizontal gerichtete Schraube 23 mit einem Stellkopf 23a aufweist. Die Schraube 23 dient einerseits als ein Verstellelement zur horizontalen Verstellung der Einrichtung 15 auf der Horizontalführung 13 und anderseits als ein auf die Welle 17a axial einwirkendes Kraftelement. Die Schraube 23 ist mit der Welle 17a über einen Kupplungsteil 24 wirkverbunden. In eine hülsenförmige Fassung 24a des Kupplungsteils 24 ist gemäss Fig. 2 einerseits ein tellerförmiges Ende 23b der drehbeweglichen Schraube 23 und anderseits eine auf der Welle 17a (die nur bei Auswahl des Werkzeuges 16 drehverstellbar, ansonsten jedoch drehfest ist) angeordnete Scheibe 17b eingebaut. Zwischen dem Schraubenende 23b und der Scheibe 17b ist ein axial gerichteter Zapfen 24b angeordnet, der mit einem Kraftsensor 25 zur Messung der statischen Kraft ausgestattet ist.
  • Die Einrichtung 15 ist ferner mit einem zweiten, aus Fig. 2 ersichtlichen Teil 30 zur Erzeugung einer Schlagkraft versehen. Dieser Teil 30 ist unterhalb der Welle 17a im Gehäuseteil 15a der Vorrichtung 15 untergebracht und weist einen horizontalbeweglichen Schlagkolben 31 auf, der über einen mit einem Schlagkraftsensor 32 ausgestatteten, axialbeweglichen Zapfen 33 mit dem Werkzeugkopf 17 bzw. dem zum Einsatz vorgesehenen Werkzeug 16 zusammenwirken kann. Die Betätigung des Schlagkolbens 31 kann in einer z.B. aus der WO 92/07455 bekannten Weise pneumatisch, vakuum-pneumatisch oder elektromagnetisch erfolgen, wobei einzelne Schläge oder wiederholte Schläge mit einer Frequenzeinstellung durchgeführt werden können.
  • Die beiden Teile 20, 30 der Einrichtung 15 zur Erzeugung von Scherkraft können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, wobei die erzeugten statischen oder dynamischen Kräfte horizontal gerichtet sind und dadurch eine optimale Scherkrafterzeugung gewährleistet ist.
  • An der höhenverstellbaren Platte 11 ist eine weitere vertikale Führung 37 für einen Halter 38 angebracht, in welchem einerseits eine obere Wärmequelle 40 und anderseits eine Temperatursensor-Einheit 41 eingebaut sind. Es ist ferner ein der Chipgrösse entsprechendes, auswechselbares Heizelement 45 für ein gezieltes Erwärmen des Chips 8 vorgesehen, welches auf die Chipoberfläche in einer bezüglich des Chips 8 zentralen Heizachse A (Fig. 2) aufgesetzt oder in unmittelbare Nähe dieser Chipoberfläche gebracht werden kann. Verschiedene Ausführungsformen der Heizelemente 45 und der Wärmequelle 40 werden weiter unten ausführlich beschrieben. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Heizelement 45 zusammen mit der Wärmequelle 40 durch die Vertikalverstellung des Halters 38 auf die Chipoberfläche aufgesetzt (die Wärmequelle 40 ist zwar im Halter 38 schräg zur Heizachse A eingebaut, weist jedoch einen unteren, mit dem Heizelement 45 verbundenen Teil auf, der in der Heizachse A liegt). Die Vertikalverstellung des Halters 38 mit der Wärmequelle 40 und der Temperatursensor-Einheit 41 erfolgt über ein Betätigungselement 43. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Aufsetzen des Heizelementes 45 von der Vertikalverstellung des Halters 38 bzw. der Wärmequelle 40 zu separieren, wie ebenfalls weiter unten anhand der Fig. 4 näher dargelegt wird.
  • Die Temperatursensor-Einheit 41 weist einen in der Heizachse A liegenden, in einer Führung 48 federnd vertikalgeführten Temperatursensor 49 auf, der entweder federnd auf die Chipoberfläche aufgesetzt oder in unmittelbare Nähe dieser Chipoberfläche gebracht werden kann.
  • Um einen bestimmten Chip 8 vom Chip-Träger 7 zu trennen, wird zuerst der auf der Arbeitsfläche 6 positionierte Chip 8 mittels des XY-Positionierungstisches 2 in eine bezüglich der vertikalen Heizachse A koaxiale bzw. zentrale Stellung gebracht. Es wird ein für diesen Chip 8 geeignetes Werkzeug 16 gewählt und durch das Drehverstellen des Werkzeugkopfes 17 in die auf die Arbeitsfläche 6 schräg nach unten gerichtete Stellung gebracht. Das Werkzeug 16 wird durch horizontales Verstellen der Einrichtung 15, mittels der Schraube 23, in einen der Chipgrösse entsprechenden Abstand von der Heizachse A eingestellt und durch die Vertikalverstellung der Platte 11 auf die Arbeitsfläche 6 neben dem Chip bzw. zu einer Chipkante hin aufgesetzt. Nun kann beispielsweise nach einer Erwärmung des Chips 8 durch die obere Wärmequelle 40 auf eine vorgegebene Temperatur z.B. von 150°C (neben der Erwärmung des Chip-Trägers 7 durch die Heizplatte 9) mittels der Schraube 23 eine bestimmte, statische Kraft bzw. Vorspannung erzeugt werden. Genügt diese nicht zum Abtrennen des Chips 8, so kann entweder die statische Kraft weiter erhöht werden, bis die Trennung des Chips 8 erfolgt, oder es kann über den Schlagkolben 31 eine dynamische Kraft auf den Chip 8 ausgeübt werden. Selbstverständlich kann auch der mit dem Schlagkolben 31 versehene Teil 30 direkt nach dem Einstellen des Werkzeuges 16 zu der Chipkante hin eingesetzt werden, ohne dass zuvor die statische Vorspannung erzeugt wird.
  • Eine weitere mögliche Vorgehensweise neben dem vorstehend beschriebenen Kraftmodus besteht in einem sogenannten Temperaturmodus, bei dem nach dem Einstellen des Werkzeuges 16 gegenüber der Heizachse A bzw. der Chipkante zuerst eine vorgegebene, statische Kraft eingestellt und anschliessend die Chip-Temperatur auf einen zur Trennung des Chips notwendigen Wert erhöht wird.
  • Welches von den beiden vorstehend erwähnten möglichen Verfahren gewählt wird, hängt nicht nur von der Chipgrösse ab, sondern vor allem vom Anwendungsbereich der zu reparierenden Schaltungen, und insbesondere vom Material des Chip-Trägers 7, bei dem es sich um einen keramischen Substrat, eine Leiterplatte etc. handeln kann, wobei zu überlegen ist, ob bei der Chipentfernung eher eine Gefahr einer mechanischen Beschädigung des Chip-Trägers (z.B. des keramischen Substrats) bei zu grossen Kräften oder die Gefahr einer thermischen Beschädigung (z.B. der Leiterplatte) bei zu hohen Temperaturen besteht.
  • Schliesslich bietet der erfindungsgemässe Chipentferner die Möglichkeit zur Durchführung von Schertests, die ohne Erwärmung oder bei einer Erwärmung auf eine Betriebstemperatur durchgeführt werden können, und bei denen die Chips 8 einer vorgegebenen Scherkraft ausgesetzt werden und dabei die Verbindung des Chips 8 mit dem Chip-Träger 7 auf ihre Tauglichkeit geprüft werden kann, und zwar können sowohl Klebeverbindungen als auch mit anderen Verbindungstechniken bewerkstelligte Verbindungen (z.B. eutektische Verbindungen) getestet werden. Bis anhin werden solche Schertests nur an separaten Schertestgeräten durchgeführt, bei denen eine Chiptrennung nur bei defekten Verbindungen erfolgt, mittels denen jedoch die zwar gut haftenden, jedoch beispielsweise falsch angebrachten (z.B. um 90° falsch ausgerichteten) Chips 8 garnicht entfernt werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Chipentferners 1 besteht darin, dass die einmal durchgeführte Einstellung des Werkzeuges 16 gegenüber der Heizachse A bei einer Reparatur von mehreren, mit dem Chip 8 gleicher Grösse versehenen Chip-Trägern 7 nicht jedesmal wiederholt werden muss, sondern lediglich die Platte 11 mit den sämtlichen Bauteilen für den Wechsel der Chip-Träger angehoben und wieder nach unten verstellt zu werden braucht.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Chipentferners 1 a dargestellt (die gleichbleibenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet). Im Unterschied zum Chipentferner 1 nach Fig. 1 und 2 ist bei dieser Ausführungsform kein drehverstellbarer Werkzeugkopf vorgesehen, sondern am Block 1 5b der Einrichtung 15 zur Erzeugung der Scherkraft ist ein Halter 50 angebracht, in welchen einzelne, auswechselbare Werkzeuge 16' manuell eingesetzt werden. Der Halter 50 sowie das jeweilige Werkzeug 16' sind unter einem möglichst kleinen Winkel zur Arbeitsfläche 6 geneigt. Bei dieser Variante ist der Schlagbolzen sowie der Schlagkraftsensor 32 im Halter 15 eingebaut. Allerdings wird auch bei dieser Variante einerseits die Einstellung des Werkzeuges 16' zur Heizachse A bzw. zur Chipkante durch die horizontale Verstellung der Einrichtung 15 durchgeführt, und anderseits die statischen Scherkraft horizontal erzeugt (der Einrichtung 15 ist wiederum der Teil 20 zur Erzeugung der statischen Scherkraft zugeordnet).
  • In Fig. 4 ist ein im wesentlichen dem Chipentferner 1 nach Fig. 1 und 2 entsprechender, wiederum mit einem Werkzeugkopf 17 ausgerüsteter Chipentferner 1b dargestellt, bei dem jedoch die auswechselbaren, der jeweiligen Chipgrösse entsprechenden Heizelemente 45 in einem verstellbaren Magazin, gegebenenfalls einem um eine Achse B drehverstellbaren Revolverkopf 53, untergebracht sind. Die Heizelemente 45 sind an Tragarmen 55 angebracht, die tangential am im wesentlichen kegelförmigen Revolverkopf 53 befestigt sind, und die derart ausgebildet sind, dass das zum Einsatz vorgesehene Heizelement 45 durch Drehverstellen des Revolverkopfes 53 mit dem Tragarm 55 in eine zur Heizachse A koaxiale Stellung gebracht werden kann. Der Revolverkopf 53 ist an einem Halter 56 drehverstellbar angeordnet. Der Halter 56 ist auf einer an der Platte 11 angebrachten, zusätzlichen Vertikalführung 57 höhenverstellbar angeordnet, so dass die Vertikalverstellung des Revolverkopfes 53 bzw. das Heranbringen des Heizelementes 45 zur Chipoberfläche unabhängig von der Vertikalverstellung des Halters 38 mit der Wärmequelle 40 und der Temperatursensor-Einheit 41 erfolgen kann.
  • Gemäss Fig. 5 ist die obere Wärmequelle 40a als ein elektrisch direkt geheizter Stempel ausgebildet, der mit einem mit einer sphärischen Fläche 59 versehenen Adapterkopf 60 eines auf die Chipoberfläche 8a aufsetzbaren, im Querschnitt der Chipgrösse entsprechenden Heizelementes 45a in Form eines Zapfens im Kontakt steht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 45a im Querschnitt kleiner als der Adapterkopf 60; für grosse Chips 8 könnte jedoch das Heizelement 45a im Querschnitt auch grösser sein. Das Heizelement 45a ist gegebenenfalls in dem bereits erwähnten, am Revolverkopf 53 mittels einer Schraube 61 befestigten Tragarm 55a eingesetzt. Die mit dem Temperatursensor 49a ausgestattete Wärmequelle 40a wird gemäss Fig. 4 durch Vertikalverstellung des Halters 38 auf das mittels des Revolverkopfes 53 positionierte und mittels des Halters 56 auf die Chipoberfläche 8a aufgesetzte Heizelement 45a angedrückt. Aus Fig. 5 ist auch gut ersichtlich, wie ein im Werkzeugkopf 17 eingesetztes Werkzeug 16 mit einer Chipkante 8c zusammenwirkt.
  • Im Prinzip wäre es auch möglich, die elektrisch direkt geheizte obere Wärmequelle radial auf das Heizelement 45a bzw. auf den Adapterkopf 60 einwirken zu lassen, wobei die Wärmequelle entsprechend ausgebildet sein müsste (z.B. mit radial verstellbaren Heizbacken o.Ä.).
  • Eine weitere Ausführungsform eines Heizelementes 45b ist in Fig. 6 dargestellt. Als obere Wärmequelle 40b wird ein Heissgasrohr mit einem auf die Chipoberfläche 8a gerichteten Austritt 63 verwendet, durch welches ein auf die Chipoberfläche 8a federnd aufsetzbarer Temperatursensor 49b hindurchragt. Das Heizelement 45b ist als eine auf die Chipoberfläche 8a aufsetzbare, im Querschnitt der Chipgrösse entsprechende Heissgasdüse ausgebildet, in welche das Heissgasrohr 40b axial hineinführbar ist, und die im aufgesetzten Zustand seitlich eine nach oben offene Heissgaskammer 64 begrenzt. Aus der Heissgaskammer 64 kann das zugeführte Heissgas lediglich durch eine obere Öffnung 65, jedoch nicht zu den dem Chip 8 benachbarten Bauteilen (nicht dargestellt) entweichen. Die Heissgasdüse 45b ist mit einem am Revolverkopf 53 (aus Fig. 6 nicht ersichtlich) befestigten Tragarm 55b verbunden.
  • Wie in Fig. 7 angedeutet, könnte der aus Fig. 1, 2 oder 4 bekannte, drehverstellbare Werkzeugkopf 17 für auswechselbare Werkzeuge 16 gleichzeitig auch als ein Magazin für die auswechselbaren Heizelemente 45 dienen. Als Beispiel ist eine der Ausführung nach Fig. 6 ähnliche Heissgasdüse 45c mit einem Tragarm 66 am Werkzeugkopf 17 angebracht. Allerdings wird bei dieser Lösung einem bestimmten Werkzeug 16 nur ein bestimmtes Heizelement 45 zugeordnet, während bei den Lösungen nach Fig. 4 bis 6 die im Werkzeugkopf 17 vorhandenen Werkzeuge 16 beliebig mit den im Revolverkopf 53 vorhandenen Heizelementen 45 kombinierbar sind.
  • In Fig. 8 und 9 ist ein im Gegensatz zu den Heizelementen 45a bis 45c nach Fig. 5 bis 7 lediglich zusammen mit der Wärmequelle 40b vertikal verstellbares Heizelement 45d dargestellt, das wiederum als eine eine Heissgaskammer 64 seitlich begrenzende Heissgasdüse ausgebildet ist. Im oberen Bereich weist die Heissgasdüse 45d eine Anzahl von Öffnungen 68 auf, durch welche das Heissgas nach oben entweichen kann. Die Heissgasdüse 45d ist mit einem Teil 67 direkt auf die Wärmequelle 40b (ein Heissgasrohr) aufgesetzt. Es ist wiederum der auf die Chipoberfläche 8a federnd aufsetzbarer Temperatursensor 49b vorhanden, der - gleich wie bei den Ausführungen nach Fig. 6 und 7 - ein direktes Messen der Temperatur an der Chipoberfläche 8a während des Erwärmens erlaubt.
  • Auch in Fig.10 ist eine direkt auf die Wärmequelle 40b (ein Heissgasrohr) mit einem Teil 67' aufgesetzte Heissgasdüse 45e dargestellt, die sich jedoch im unteren Bereich 67" im Querschnitt verjüngt, und die lediglich zur Erwärmung von kleinen Chips 8 vorgesehen ist, bei den nur kleine Wärmemenge benötigt wird. Die Heissgasdüse 45e wird nicht direkt auf die Chipoberfläche 8a aufgesetzt, sondern lediglich in unmittelbare Nähe derselben gebracht. Das hier seitlich austretende Gas vermag nicht die benachbarten Teile zu gefährden.
  • Im Prinzip könnte auch ein als eine Wärmequelle 40 und ein Heizgaselement 45 gleichzeitig dienender Wasserstoff-Minibrenner Anwendung finden, den man mit seinem Flammenaustritt in unmittelbare Nähe der Chipoberfläche bringen würde.
  • Der erfindungsgemässe Chipentferner ist modular aufgebaut und kann je nach Anwendungsberiech konfiguriert werden - mit dem Werkzeugkopf 17 oder nur mit einzelnen Werkzeugen 16' (Fig. 3), mit oder ohne Heizelement-Magazin 53, mit diversen oberen Wärmequellen 40, 40a, 40b, mit diversen Arten von Heizelementen 45 , mit oder ohne Temperatur-und Kraftsensoren etc. Zudem ermöglicht der Chipentferner das Automatisieren von vielen Operationen. Die Chipentfernung kann optimal, d.h. schonend durchgeführt werden, ohne dass Mikrorisse im Chip-Träger 7 entstehen, der wieder mit neuen Chips bestückt werden soll, und ohne dass andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Claims (16)

  1. Chipentferner, mit einer Arbeitsfläche (6) zum Positionieren eines Chip-Trägers (7), mit auswechselbaren Werkzeugen (16, 16') zum Abtrennen eines defekten Chips (8) vom Träger (7) durch eine Scherkrafteinwirkung, wobei die Werkzeuge (16, 16') wahlweise mit einer Einrichtung (15) zum Erzeugen der Scherkraft wirkverbindbar sind, welche Einrichtung (15) gegenüber dem Träger (7) und dem Chip (8) relativ verstellbar ist, und mit einer unteren Wärmequelle (9) für den Träger (7) sowie mit einer oberen Wärmequelle (40, 40a, 40b) für den Chip (8), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmequelle (40, 40a, 40b) mit einem auf die Chipoberfläche (8a) in einer bezüglich des Chips (8) zentralen Heizachse (A) aufsetzbaren oder in unmittelbare Nähe der Chipoberfläche (8a) bringbaren, der Chipgrösse entsprechenden Heizelement (45, 45a, 45b, 45c, 45d, 45e) wirkverbunden ist, wobei die Einrichtung (15) zum Erzeugen der Scherkraft horizontal verstellbar und dabei das jeweilige Werkzeug (16) in Abhängigkeit von der Chipgrösse gegenüber der Heizachse (A), zu einer Chipkante (8c) hin, einstellbar ist.
  2. Chipentferner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oberen Wärmequelle (40, 40a, 40b) ein die Chipoberfläche (8a) berührender oder in eine unmittelbare Nähe derselben bringbarer Temperatursensor (49, 49a, 49b) zugeordnet ist.
  3. Chipentferner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Erzeugen der Scherkraft einen eine statische Kraft erzeugenden ersten Teil (20) sowie einen eine Schlagkraft erzeugenden zweiten Teil (30) umfasst, wobei die beiden Teile (20, 30) einzeln oder in Kombination anwendbar sind.
  4. Chipentferner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (20, 30) der Einrichtung (15) zum Erzeugen der Scherkraft jeweils mit einem Kraftsensor (25, 32) ausgestattet sind.
  5. Chipentferner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) eine horizontal gerichtete Schraube (23) aufweist, die einerseits ein Verstellelement zum Einstellen des Werkzeuges (16) gegenüber der Heizachse (A) und anderseits ein Kraftelement zur Erzeugung der statischen Kraft bildet.
  6. Chipentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Werkzeuge (16) in einem drehverstellbaren Werkzeugkopf (17) angeordnet und durch Verstellen des Werkzeugkopfes (17) in die Wirkverbindung mit der Einrichtung (15) zum Erzeugen von Scherkraft bringbar sind.
  7. Chipentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Magazin (53, 17) für auswechselbare, der Chipgrösse entsprechende Heizelemente (45, 45a, 45b, 45c) vorgesehen ist, durch dessen Verstellen die Heizelemente (45, 45a, 45b, 45c) in die Wirkverbindung mit der oberen Wärmequelle (40, 40a, 40b) einerseits und der Chipoberfläche (8a) anderseits bringbar sind.
  8. Chipentferner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmequelle (40, 40a, 40b) sowie der Temperatursensor (49, 49a, 49b) in einem auf einer Vertikalführung (37) höhenverstellbar geführten Halter (38) angeordnet sind.
  9. Chipentferner nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin für auswechselbare, der Chipgrösse entsprechende Heizelemente (45, 45a, 45b) als ein drehverstellbarer Revolverkopf (53) ausgebildet ist, der auf einem zusätzlichen, auf einer Vertikalführung (57) unabhängig von der Vertikalverstellung des Halters (38) für die obere Wärmequelle (40, 40a, 40b) sowie für den Temperatursensor (49, 49a, 49b) vertikal verstellbaren Halter (56) angeordnet ist, wobei das jeweilige Heizelement (45, 45a, 45b) durch das Drehverstellen des Revolverkopfes (53) in eine zur Heizachse (A) koaxiale Stellung bringbar ist.
  10. Chipentferner nach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin für auswechselbare, der Chipgrösse entsprechende Heizelemente (45, 45a, 45b) einen Bestandteil des drehverstellbaren Werkzeugkopfes (17) für die auswechselbaren Werkzeuge (16) bildet.
  11. Chipentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmequelle als ein direkt elektrisch geheizter Stempel (40a) ausgebildet ist, der mit einem vorzugsweise mit einer sphärischen Fläche (59) versehenen Adapterkopf (60) eines auf die Chipoberfläche (8a) aufgesetzten, im Querschnitt der Chipgrösse entsprechenden Heizelementes (45a) in Form eines Zapfens in Kontakt bringbar ist.
  12. Chipentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmequelle als ein Heissgasrohr (40b) mit einem auf die Chipoberfläche (8a) gerichteten Austritt (63) ausgebildet ist, wobei das Heizelement durch eine auf die Chipoberfläche (8a) aufsetzbare, im Querschnitt der Chipgrösse entsprechende Heissgasdüse (45b, 45c) gebildet ist, in welche das Heissgasrohr (40b) axial hineinführbar ist, und die im aufgesetzten Zustand seitlich eine nach oben offene Heissgaskammer (64) begrenzt.
  13. Chipentferner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmequelle als ein Heissgasrohr (40b) mit einem auf die Chipoberfläche (8a) gerichteten Austritt (63) ausgebildet ist, wobei das Heizelement (45d, 45e) durch eine mit dem Heissgasrohr (40b) fest verbundene, und mit diesem zusammen auf die Chipoberfläche (8a) aufsetzbare oder in unmittelbare Nähe der Chipoberfläche (8a) bringbare Heissgasdüse (45d, 45e) gebildet ist.
  14. Chipentferner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Heissgasrohr (40b) ein auf die Chipoberfläche (8a) federnd aufsetzbarer Temperatursensor (49b) hindurchragt.
  15. Verfahren zum Betrieb des Chipentferners nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass entweder nach einer anfänglichen Erwärmung des Chips (8) auf eine vorgegebene Temperatur eine zur Trennung des Chips (8) vom Träger (7) notwendige statische Kraft und/oder Schlagkraft erzeugt wird, oder beim Einstellen und Ausüben einer vorgegebenen statischen Kraft die Temperatur des Chips (8) allenfalls auf einen zur Trennung des Chips (8) vom Träger (7) notwendigen Wert erhöht wird.
  16. Verwendung des Chipentferners nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Durchführung eines Schertests für eine Chip/Chip-Träger-Verbindung.
EP04797538A 2003-11-10 2004-11-03 Chipentferner Active EP1683405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19322003 2003-11-10
PCT/EP2004/012397 WO2005046300A2 (de) 2003-11-10 2004-11-03 Chipentferner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1683405A2 EP1683405A2 (de) 2006-07-26
EP1683405B1 true EP1683405B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=34558432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797538A Active EP1683405B1 (de) 2003-11-10 2004-11-03 Chipentferner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1683405B1 (de)
DE (1) DE502004004831D1 (de)
WO (1) WO2005046300A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925170B2 (en) 2011-04-22 2015-01-06 International Business Machines Corporation Method for removing an electronic component from a substrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458977A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Cii Honeywell Bull Dispositif de demontage non destructif d'un composant electronique modulaire soude par une pluralite de cosses de raccordement sur un substrat
JPH05504513A (ja) * 1990-10-15 1993-07-15 トレスキー、ミロスラフ 回路から欠陥部品を除去する装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683405A2 (de) 2006-07-26
WO2005046300A3 (de) 2005-11-03
WO2005046300A2 (de) 2005-05-19
DE502004004831D1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019134T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Turbinenschaufeln.
DE102009055886B4 (de) Fräsen von Schweißpistolenspitzen
EP2015087B1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
DE3022310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbauen eines elektronischen modulbausteins
DE2214994B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen von Lötverbindungen
DE202008015565U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
DE10309456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
EP1683405B1 (de) Chipentferner
DE4131650C2 (de) Verfahren zum Sichern eines Formstücks bei einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
WO2001060565A1 (de) Schleifverfahren und schleifmaschine
DE2952636C2 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftbetätigte Spannfutter
DE102004009023A1 (de) Spannvorrichtung
WO1991014166A1 (de) Proben-aufbereitungssystem für eisen- und stahlproben
DE19542425C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks, insbesondere Bremssattels, zur Weiterbearbeitung, sowie Spannvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE920335C (de) Vorrichtung zum Abfraesen von Schweissraupen, Wellenstuempfen u. dgl.
DE2704599C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Gießpfannenschiebers
EP0314073B1 (de) Senkerodiermaschine mit einer Einrichtung zum Kompensieren des Elektrodenverschleisses und Verfahren zum Kompensieren des Elektrodenverschleisses
DE69502467T2 (de) Reibschweisswerkzeug
DE102010051978B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Niederhaltekräften
DE102006036527B3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Teilen, insbesondere von zu schleifenden Werkstücken
DE19701894C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Einzelteile zu einem Brillengestell
DE19927854C2 (de) Einstellgerät zur Bestimmung der passenden Spannbacken und deren Position
DE261160C (de)
DE102007013062A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung zum Testen von Halbleiter-Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616