EP1682110A1 - Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha agonisten - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha agonisten

Info

Publication number
EP1682110A1
EP1682110A1 EP04791032A EP04791032A EP1682110A1 EP 1682110 A1 EP1682110 A1 EP 1682110A1 EP 04791032 A EP04791032 A EP 04791032A EP 04791032 A EP04791032 A EP 04791032A EP 1682110 A1 EP1682110 A1 EP 1682110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dihydro
imidazol
component
ethyl
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04791032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Michel
Marion Wienrich
Ursula Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Publication of EP1682110A1 publication Critical patent/EP1682110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41681,3-Diazoles having a nitrogen attached in position 2, e.g. clonidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/417Imidazole-alkylamines, e.g. histamine, phentolamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41781,3-Diazoles not condensed 1,3-diazoles and containing further heterocyclic rings, e.g. pilocarpine, nitrofurantoin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • This invention describes a new combination of active ingredients for the treatment of hamstring dysfunction.
  • a pharmaceutical active ingredient combination comprising at least one beta-3 adrenoceptor agonist and at least one alpha agonist (alpha adrenoceptor agonist) is presented.
  • urinary incontinence is increasing due to the shift in the age structure. However, most of those affected are still not being treated or are being treated inadequately. In addition to the medical complications, such as chronic urinary tract infections, urinary incontinence is associated with high psychological suffering for those affected. An estimated 100 million older people are affected by urinary incontinence.
  • the lower urinary tract consists of the urinary bladder, the urethra, the corresponding muscles and the ligaments of the holding apparatus.
  • the function of the bladder is to store and empty the urine.
  • the smooth muscles of the urethra and the striated muscles of the urethra and the pelvic floor are important.
  • urinary bladder emptying the detrusor muscle contracts while the urethra and pelvic floor relax or the urinary sphincter muscle opens.
  • Bladder dysfunction is a heterogeneous group of disorders that differ in terms of their etiology, diagnosis, and therapy.
  • urinary incontinence is defined as involuntary urine loss, which is objectively detectable and is a social and hygienic problem.
  • urinary incontinence only occurs if there is an unintentional increase in pressure in the bladder during the storage phase. This can occur as a result of uninhibited contractions of the detrusor muscle (urge incontinence) or incompetence of the urethral occlusion mechanism (stress incontinence).
  • OAB overactive bladder
  • Contractions during the filling phase are based, the cause of which may be neurogenic or non-neurogenic (idiopathic) in nature.
  • Urge incontinence is characterized by irresistible urge to urinate and involuntary loss of urine.
  • Stress incontinence is characterized by the involuntary loss of urine, which usually occurs when increased intra-abdominal pressure occurs. This can occur, for example, when lifting, coughing, sneezing, running and when there is no detrusor activity. The loss of urine occurs as a result of a variable
  • mixed incontinence patients suffer from symptoms of stress incontinence and urge incontinence. Again, women are particularly affected.
  • Various treatment approaches are available for the therapy of various forms of urinary bladder dysfunction, in particular stress incontinence, urge incontinence, mixed incontinence or the hyperactive bladder (hyperactive bladder without urge incontinence or with urge incontinence).
  • the WHO recommends treatment with anticholinergics (antimuscarinics).
  • anticholinergics antimuscarinics
  • their use is limited due to their moderate effectiveness and above all the considerable side effects such as dry mouth, accommodation disorders, constipation, central nervous effects (dizziness, tiredness, confusion).
  • -Adrenoceptor agonists such as pseudoephedrine and phenylpropanolamine
  • have an extremely moderate effect in the treatment of mild stress incontinence The disadvantage is that these have no selectivity for the urethral muscles and are associated with frequent side effects such as hypertension, tachycardia, arrhythmia, sleep disorders, headaches and tremors.
  • beta-3 adrenoceptor agonists are also promising in the treatment of urinary incontinence (EP 0 958 835). Since the stimulation of beta-3 receptors is of extraordinary importance for the relaxation of the detrusor muscle, the use of selective beta-3 adrenoceptors in patients with urge incontinence should reduce or prevent involuntary detrusor contractions during the urinary storage phase result. Experiments with beta-3 adrenoceptor agonists promise high effectiveness with good tolerability. In addition, their effect should be limited to the storage phase of the bladder and an undisturbed emptying of the bladder without residual urine should be guaranteed.
  • alpha agonists especially alpha 1L agonists
  • WO 96/32939 The advantages here include good effectiveness with comparatively few side effects on the cardio-vascular system.
  • the present invention is intended to provide such a contribution to the therapy of urinary incontinence.
  • the invention is preferably suitable for the treatment of stress incontinence, urge incontinence, mixed incontinence or hyperactive bladder (hyperactive bladder without urge incontinence or with urge incontinence).
  • composition that combines both the advantages of the alpha agonists and those of the beta-3 adrenoceptor agonists in a manner that promotes the therapy of the underlying disease.
  • a new pharmaceutical composition comprising (a) at least one alpha agonist in a pharmaceutically effective amount and (b) at least one beta-3 adrenoceptor agonist in a pharmaceutically effective amount as active ingredients.
  • Examples of pharmaceutically active salts for each of the compounds that are the subject of this description include, but are not limited to, salts made from pharmaceutically acceptable acids or bases, including organic and inorganic acids and bases. If the compound preferred for use is basic, salts can be prepared from pharmaceutically acceptable acids. When choosing the most preferred salt, or to clarify whether a salt or the neutral compound is used, properties such as bioavailability, manufacturability, processability and storability are taken into account.
  • Suitable pharmaceutically acceptable acids include acetic, benzenesulfonic (besylate), benzoic, p-bromophenylsulfonic, camphor sulfonic, carbon, citric, ethanesulfonic, fumaric, gluconic, glutamine, hydrogen bromide, hydrogen chloride, Hydrogen iodide, isethione, milk, maleic, apple, almond, methanesulfone (mesylate), mucin, saltpetre, oxal, pamoa, Pantothenic, phosphoric, amber, sulfuric, wine, p-toluenesulfonic acid and the like.
  • Such pharmaceutically acceptable salts include, but are not limited to, acetate, benzoate, hydroxybutyrate, bisulfate, bisulfite, bromide, butyn-l, 4-dioate, caproate, chloride, chlorobenzoate, citrate, dihydrogen phosphate, dinitrobenzoate, fumarate, glycoate , Heptanoate, hexin-1,6-dioate, hydroxybenzoate, iodide, lactate, maleate, malonate, mandelate, metaphosphate, methanesulfonate, methoxybenzoate, methylbenzoate, monohydrogenphosphate, naphthalene-1-sulfonate, naphthalene-2-sulfonate, oxalate, phenylbutyrion , Phosphate, phthalate, phenylacetate, propanesulfonate, propiolate, propionate, pyrophosphate, pyros
  • alpha agonists aa) Midodrin, ab) N- [3- (1H-imidazol-4-ylmethyl) phenyl] ethanylsulfonamide (ABT-866), ac) Garomefrin hydrochloride (also known as NS 49) , ad) N- [6-chloro-3- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy) -2-methylphenyl] methanesulfonamide (also known as R 450), ae) N-5- ( 4,5-dihydro-3H-imidazol-4-yl) -2-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphth-l-yl] - methanesulfonamide (also known as A 61603), af) N-5- ( 3H-imidazol-4-yl) -5,6,7,8-tetrahydronaph
  • the alpha agonist garomefrin is hydrochloride, N- [6-chloro-3- (4,5-dihydro-1H-imidazol-2-ylmethoxy) -2-methylphenyl] methanesulfonamide and / or midodrin ,
  • the second component comprises one or more beta-3 adrenoreceptor agonists. This is preferably selected from the following group:
  • n 0 or 1
  • n 0 or 1
  • beta-3-adrenoceptor agonists are (-) - ethyl-2- [4- (2- ⁇ [(1 S, 2R) -2-hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -1-methylethyl ] amino ⁇ ethyl) -2,5-dimethylphenyloxy] acetate or (-) - 2- [4- (2- ⁇ [(IS, 2R) -2-hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -l-methylethyl] -amino ⁇ ethyl) -2,5-dimethylphenyloxy] acetic acid, the enantiomers, other diastereoisomers thereof and pharmacologically active salts thereof.
  • Particularly preferred combinations include a combination of (a) Garomefrin hydrochloride, N- [6-chloro-3- (4,5-dihydro-1H-imidazol-2-ylmethoxy) -2-methylphenyl] methanesulfonamide or midodrin and (b) at least one of the following compounds: (-) ethyl-2- [4- (2- ⁇ [(1 S, 2R) -2-hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -1-methylethyl] amino ⁇ ethyl) - 2,5-dimethylphenyloxy] acetate, (-) - ethyl-2- [4- (2- ⁇ [(IS, 2R) -2-hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -l-methylethyl] amino ⁇ ethyl) -2,5-dimethylphenyloxy] acetate monohydrochloride, (-) - 2- [4- (2- ⁇ [(IS
  • the invention comprises each of the following combinations: (aa, 1); (ab, 1); (ac, 1); (ad, 1); (ae, 1); (af, 1); (ag, 1); (ah, 1); (ai, 1); (aj, 1); (Ak, l); (al, 1); (Am, l); (An, l); (Ao, l); (Ap, l); (Aq, l); (Ar, l); (As, l); (At, l); (Au, l); (Av, l); (aa, 2); (starting at 2); (ac, 2); (ad, 2); (ae, 2); (af, 2); (ag, 2); (ah, 2); (ai, 2); (aj, 2); (Ak, 2); (al, 2); (on 2); (In, 2); (Ao, 2); (Ap, 2); (Aq, 2);
  • the dosages given below expressly include all numerical values, whole or fractional, within the range given.
  • the information relates to adult people. Pediatric doses may be lower.
  • Administrations more than once a day or twice a day are also expressly contemplated herein.
  • the preferred dose of the alpha agonist for humans is between 0.001 mg and 5 g per day.
  • the daily total dose can be taken in one piece or within several servings, depending on the therapy regimen.
  • the therapy regiment can also prescribe intervals between receipts that are longer than a day.
  • the selection of the dosage of this first component (a) is the one that can provide relief for the patient.
  • the dosages and regimen (i.e., one, two, three or more administrations per day) of the second component will depend on the factors already referred to in connection with the dosage choice of the first component.
  • the average daily dose of the second component (beta-3 agonist) for an adult human is about 1 mg to 1000 mg, preferably 10 mg to about 750 mg per day, preferably 50 to 500 mg, more preferably 80 to 200 mg, administered in one or more cans.
  • compositions of the present invention may conveniently be administered in a pharmaceutical composition containing the active components in combination with a suitable carrier.
  • a pharmaceutical composition containing the active components in combination with a suitable carrier.
  • Such pharmaceutical compositions can be prepared by methods and contain carriers that are well known in the art. Generally recognized frameworks are available to the specialist in this regard.
  • compositions of the present invention can be administered parenterally (e.g., by intravenous, intraperitoneal, subcutaneous or intramuscular injection), topically, orally, intranasally, intravaginally, transdermally, rectally, pulmonally by inhalation or nasally by inhalation, with oral administration being particularly preferred.
  • Enteric formulations are preferred among the oral forms of administration. Therefore enteric capsules or enteric tablets are preferred, which can be achieved in both cases, for example, with an enteric coating. The person skilled in the art will find instructions for enteric-coated formulations in the prior art.
  • composition of the invention can be combined with one or more carriers and in the form of ingestible ones
  • Tablets buccal tablets, sublingual tablets, sugar-coated tablets, powders, powders, lozenges, dragees, granules, capsules, elixirs, suspensions, solutions, syrups, wafers, chewing gums, foods and the like can be used.
  • a powder can be produced by grinding the particles of the active substance to a suitable size.
  • Diluted powders can be produced by finely grinding the powdery substance with a non-toxic carrier material, such as lactose, and applying it as a powder.
  • a non-toxic carrier material such as lactose
  • suitable carrier materials are other carbohydrates, such as starch or mannitol. If necessary, these powders
  • Capsules can be produced from a powder of the type mentioned above or other powders which are introduced into a capsule, preferably a gelatin capsule, and the capsule is then closed.
  • lubricants known from the prior art can be introduced into the capsule or for the closure of the two capsule parts.
  • the effectiveness of a capsule when taken orally can be enhanced by the fact that disintegrating or solubilizing substances are added, such as, for example, carboxymethyl cellulose, carboxymethyl cellulose calcium, low-substituted hydroxyprophyl cellulose, calcium carbonate, sodium carbonate and other substances.
  • the active ingredient can be present in the capsule not only as a solid, but also in suspension, for example in vegetable oil, polyethylene glycol, glycerol with the aid of surface-active substances, etc.
  • Tablets can be made by pressing the powdered mixture and then e.g. is processed into granules.
  • the tablets can contain various excipients, e.g. Starches, milk sugar, cane sugar, glucose (e.g. for vaginal tablets), sodium chloride, urea for solution u.
  • Injection tablets amylose, various types of cellulose as described above and others.
  • glycerin or starch can be used as a humectant.
  • starch alginic acid, calcium alginate, pectic acid, powdered agar agar, formaldehyde gelatin, calcium carbonate, sodium bicarbonate, magnesium peroxide, amylose can be used as disintegrants.
  • cane sugar, stearin, solid paraffin (preferably with a melting range of 50-52 ° C) are used as counter-disintegrants or solution retarders; Cocoa fat, hydrogenated fats into consideration.
  • disintegrants can be: corn starch, potato starch, alginic acid and the like.
  • Quaternary ammonium compounds, sodium lauryl sulfate and saponins are suitable as absorption accelerators.
  • ether can be used as the binder distributor and cetyl alcohol as the hydrophilizing agent or as the disintegration accelerator, Glycerin monostearate, starch, corn starch, milk sugar, wetting agents (e.g. Aerosol OT, Pluronics, Tweens), tragacanth, gum arabic, gelatin and others.
  • wetting agents e.g. Aerosol OT, Pluronics, Tweens
  • Sucrose, fructose, lactose or aspartame can be used as sweeteners or peppermint, wintergreen oil, cherry flavor and much more as flavoring agents.
  • auxiliaries are generally considered: Aerosil, Aerosol OT ethyl cellulose, amberlite resin, XE-88, Amijel, Amisterol, Amylose, Avicel microcrystalline cellulose, bentonite, calcium sulfate, Carbowax 4000 u. 6000, carrageenan, castor wax, cellulose, cellulose microcrystalline, crospovidone, dextrans, dextrin,
  • Dicalcium phosphate, base for pharmaceutical tablets kaolin, lactose (USP), lactosil, magnesium stearate, mannitol, granular mannitol NF methyl cellulose, Miglyol 812 neutral oil, milk powder, milk sugar, nal-tab, nepol amylose, Pöfizer crystalline sorbitol, plasdone, polyethylene glycolate, poly , Polyvinylpyrrolidone, precirol, cattle claw oil (hydrogenated), orodispersible tablet base, silicone, stabiline, starx 1500, syloid, tablet base Waldhof, Tablettol, Talcum cetylatum u. stearatum, Tego metal soaps, dextrose and. Tylose. Particularly suitable is the tabletting aid K (M25), which otherwise meets the requirements of the following pharmacopoeias: DAB, Ph, Eur, BP and. NF.
  • auxiliaries can be found in the examples, but other auxiliaries from the prior art can also be used.
  • tablets can be manufactured by direct compression.
  • compositions that can be administered orally such as solutions, syrups, elixirs, etc., can also be prepared. If necessary, the connection can be microencapsulated. Parenteral administration can be achieved by dissolving the compound in a liquid and injecting it subcutaneously, intramuscularly or intravenously. Examples of suitable solvents are water or oily media.
  • the compound can be formulated with low-melting and water-soluble or water-insoluble materials such as polyethylene glycol, cocoa butter, higher esters (for example moerysthyl, palmitate) or mixtures thereof.
  • auxiliary substances mentioned are not limited to the use of the application form in the context in which they were mentioned, but can also be transferred to the other application forms.
  • any material used in the manufacture of any unit dosage form should be pharmaceutically acceptable and substantially non-toxic in the amounts used.
  • the active components can incorporate sustained release preparations and devices which include, but are not limited to, those based on osmotic pressures to achieve a desired release profile. Once-daily formulations for each of the active components are specifically included.
  • compositions and preparations should contain at least 0.001% active compound.
  • the percentage of compositions and preparations can, of course, be varied and may conveniently be between about 0.1 to about 100% by weight of a given unit dosage form.
  • the amount of active compound in such therapeutically useful compositions is such that an effective dosage amount is obtained.
  • composition of the invention containing the two active components can be administered in the same physical form or simultaneously in accordance with the dosages described above and in the delivery vehicles described above.
  • the dosages for each active component can be measured separately and can be administered as a single combined dose or administered separately. They can be administered at the same or different times, as long as both active ingredients are effective in the patient at one time over a 24-hour period. It is preferred if the two components come into effect in such a way that an effect is achieved which is improved compared to the respective individual effect.
  • Simultaneous or co-administration means that the patient takes one drug within about 5 minutes after taking the other drug. For reasons of simple handling, formulations are preferred in which the two drugs are administered to the patient close together and typically at the same time.
  • the medicament composition according to the invention can preferably be used individually for the treatment or prophylaxis, inter alia, of each of the diseases mentioned below
  • the clinical picture as well as in combination with another of the named clinical pictures, can be used without being limited to: urinary incontinence, in particular stress incontinence, urge incontinence, mixed incontinence or hyperactive bladder of neurogenic or non-neurogenic origin and their further subindications.
  • a further embodiment of the present invention comprises the use of the composition according to the invention for the manufacture of a medicament for the treatment or prevention of any of the indications for bladder dysfunction mentioned in the previous paragraph.
  • Treatment of the above diseases or disorders is accomplished by delivering a therapeutically effective amount of the composition of the invention to a mammal. In most cases this is human, but the treatment of food animals (e.g. cattle) and pets (e.g. dogs, cats and horses) is expressly covered here.
  • food animals e.g. cattle
  • pets e.g. dogs, cats and horses
  • the dosages to be used may be different from the dosages given herein.
  • the new composition with a minimal level of deleterious side effects is expected to provide rapid relief to those suffering from the above diseases and disorders.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Diese Erfindung beschreibt eine neue Kombination für die Behandlung von Blasenfunktionsstörungen, welche alpha Agonisten und einen beta-3-Adrenozeptor-Agonisten umfasst.

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG AUS EINEM BETA-3- ADRENOZEPTOR-AGONISTEN UND EINEM ALPHA AGONISTEN
Diese Erfindung beschreibt eine neue Wirkstoffkombination zur Behandlung von Hamblasenfunktionsstörungen. Erfindungsgemäß wird eine pharmazeutische Wirkstoffkombination aus wenigstens einem beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und wenigstens einem alpha Agonisten (alpha-Adrenozeptor-Agonist) vorgestellt.
Stand der Technik
Die Inzidenz der Harninkontinenz nimmt durch die Verschiebung der Altersstruktur immer mehr zu. Dennoch werden die Betroffenen zum großen Teil immer noch nicht oder nicht adäquat behandelt. Neben den medizinischen Folgeerkrankungen, wie chronische Harnweginfektionen, ist Harninkontinenz für die Betroffenen mit einem hohen psychischen Leidensdruck verbunden. Schätzungsweise sind 100 Millionen älterer Menschen von Harninkontinenz betroffen.
Der untere Harntrakt besteht aus der Harnblase, der Harnröhre (Urethra), den entsprechenden Muskeln und den Ligamenten des Halteapparates. Die Aufgabe der Harnblase besteht in der Speicherung des Harns und dessen Entleerung. Für die Erfüllung der Speicherfunktion ist nicht nur die Relaxation des Harnblasenmuskels (Detrusormuskel), sondern auch Verschlussmechanismen durch den Blasenhals, die glatte Muskulatur der Urethra sowie die quergestreifte Muskulatur der Urethra und des Beckenbodens von Bedeutung. Bei der Harnblasenentleerung (Miktion) kontrahiert sich der Detrusormuskel, während sich Urethra und Beckenboden entspannen bzw. der Harnblasenschließmuskel sich öffnet. Diese Vorgänge bedürfen einer komplizierten Steuerung durch das parasympathische, sympathische und somatische Nervensystem.
Harnblasenfunktionsstörungen stellen eine heterogene Gruppe von Störungen dar, die sich bezügliche ihrer Ätiologie, der Diagnose und der Therapie unterscheiden.
In den Standardisierungsempfehlungen der International Continence Society (ICS) wird Harninkontinenz definiert als unwillkürlicher Harnverlust, der objektiv nachweisbar ist und ein soziales und hygienisches Problem darstellt. Im Allgemeinen tritt Harninkontinenz nur dann auf, wenn es während der Speicherphase unbeabsichtigt zu einem Anstieg des Druckes in der Blase kommt. Dies kann infolge von ungehemmten Kontraktionen des Detrusormuskels (Dranginkontinenz) oder Inkompetenz des urethralen Verschlussmechanismus (Stressinkontinenz) geschehen.
Gemäß der Definition der ICS spricht man von einer überaktiven Blase (Overactive Bladder; OAB) bei nicht unterdrückbaren, imperativen Harndrang, verbunden mit oder ohne Dranginkontinenz, gewöhnlich mit erhöhter Miktionsfrequenz und nächtlichem Wasserlassen. Pathophysiologisch können dieser Erkrankung unwillkürliche
Kontraktionen während der Füllphase zugrunde liegen, deren Ursache neurogener bzw. nicht-neurogener (idiopathischer) Natur sein können.
Dranginkontinenz ist gekennzeichnet durch unwiderstehlichen Harndrang und unwillkürlichen Urinverlust.
Stressinkontinenz ist durch den unfreiwilligen Urinverlust gekennzeichnet, der in der Regel bei Auftreten eines erhöhten intraabdominalen Drucks auftritt. Dies kann beispielsweise beim Heben, Husten, Niesen, Laufen und bei gleichzeitig fehlender Detrusoraktivität auftreten. Zu dem Harnverlust kommt es infolge einer variablen
Kombination einer Insuffizienz der Harnblasenschließmuskulatur und Beckenbodens sowie eines anatomischen Defektes des Halteapparates. In der Folge wird der Verschlussdruck der Urethra zu niedrig und Inkontinenz ist die Folge. Die reine Stressinkontinenz tritt häufig bei Frauen auf, insbesondere wenn sie geboren haben. Bei Männern wird diese Form der Harninkontinenz meist nur nach Prostatekto ien oder anderen chirurgischen Eingriffen des kleinen Becken beobachtet.
Bei der sog. Mischinkontinenz leiden Patienten sowohl an Symptomen der Stressinkontinenz wie auch der Dranginkontinenz. Auch hiervon sind wieder besonders Frauen betroffen. Für die Therapie der verschiedenen Formen von Harnblasenfunktionsstörungen, inbesondere der Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, Mischinkontinenz oder der hyperaktiven Blase (hyperaktive Blase ohne Dranginkontinenz oder mit Dranginkontinenz) stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung.
Zur Therapie der Dranginkontinenz empfiehlt die WHO die Behandlung mit Anticholinergika (Antimuskarinika). Allerdings ist deren Einsatz aufgrund einer nur moderaten Wirksamkeit und vor allem der erheblichen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Obstipation, zentralnervösen Wirkungen (Schwindel, Müdigkeit, Verwirrtheit) limitiert.
Für die Behandlung der Stressinkontinenz stehen besonders konservative und chirurgische Maßnahmen zur Verfügung. Eine allgemein anwendbare medikamentöse Therapie konnte sich bisher nicht etablieren. -Adrenozeptor-Agonisten, wie Pseudoephedrin und Phenylpropanolamin zeigen bei der Behandlung einer geringgradigen Stressinkontinenz eine, jedoch äußerst moderate Wirkung. Nachteilig ist, dass diese keine Selektivität für die Urethralmuskulatur besitzen und mit häufigen Nebenwirkungen wie Hypertonie, Tachykardie, Arrhythmie, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Tremor verbunden sind.
Die Therapie der Mischinkontinenz wird kontorvers diskutiert und umfasst Kombinationen von invasiven Verfahren zur Behandlung der Stressinkontinenzkomponente und medikamentöse Verfahren zur Behandlung der Dranginkontinenzkomponente.
Seit Mitte der 1995er Jahre wird davon berichtet, dass auch selektive beta-3-Adrenozeptor- Agonisten in der Therapie der Harninkontinenz erfolgsversprechend sind (EP 0 958 835). Da der Stimulation von beta-3 -Rezeptoren für die Relaxation des Detrusormuskels eine außerordentliche Bedeutung zukommt, sollte der Einsatz von selektiven beta-3- Adrenozeptoren bei Patienten mit Dranginkontinenz in einer Reduktion bzw. einer Verhinderung von unwillkürlichen Detrusorkontraktionen während der Harnspeicherphase resultieren. Versuche mit beta-3-Adrenozeptoragonisten versprechen eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit. Daneben sollte deren Wirkung auf die Speicherphase der Harnblase beschränkt bleiben und eine ungestörte Blasenentleerung ohne Restharnbildung garantiert sein.
Ebenfalls seit 1995 wird davon berichtet, dass alpha Agonisten, besonders alpha 1L Agonisten zur Behandlung der Harninkontinenz herangezogen werden können. Nähere Einzelheiten können beispielsweise der WO 96/32939 entnommen werden. Demnach liegen hier die Vorteile u.a. in einer guten Wirksamkeit bei vergleichsweise wenig Nebenwirkungen auf das cardio-vaskuläre System.
Auch zur Therapie der hyperaktiven Blase stehen nur beschränkte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Zu den wenigen etablierten Behandlungsformen gehören auch hier Medikamente mit Antimuskarinika als aktivem Wirkstoff.
Aufgabe der Erfindung
Trotz der viel versprechenden Ansätze und Fortschritte zur Behandlung der verschiedenen Formen der Harninkontinenz, die sich kausal komplex und heterogen darstellen, bleibt die Entwicklung effizienter und verträglicher Therapien eine Herausforderung. Mit der vorliegenden Erfindung soll ein solcher Beitrag zur Therapie der Haminkontinez geschaffen werden. Bevorzugt eignet sich der Erfindung zur Behandlung der Stressinkontinez, der Dranginkontinez, der Mischinkontinenz oder der hyperaktiven Blase (hyperaktive Blase ohne Dranginkontinenz oder mit Dranginkontinenz).
Dafür wird eine pharmazeutische Zusammensetzung vorgestellt, die sowohl die Vorteile der alpha Agonisten als auch diejenigen der beta-3-Adrenozeptor-Agonisten in einer die Therapie der Grunderkrankung begünstigender Art und Weise miteinander verbinden soll. Beschreibung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neue pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die (a) wenigstens einen alpha Agonisten in einer pharmazeutisch wirksamen Menge und (b) wenigstens einen beta-3-Adrenozeptor-Agonisten in einer pharmazeutisch wirksamen Menge als aktive Bestandteile aufweist.
a) aktive Komponenten
Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform soll im Weiteren aus Gründen der
Klarheit eine gewisse Terminologie verwendet werden. Eine derartige Terminologie soll die angeführte Ausführungsform sowie alle technischen Äquivalente umfassen, die auf ähnliche Weise für einen ähnlichen Zweck zur Erzielung eines ähnlichen Ergebnisses wirken. In dem Ausmaß, in dem irgendeine pharmazeutisch aktive Verbindung offenbart oder beansprucht wird, ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass alle aktiven Metaboliten, die in vivo erzeugt werden, eingeschlossen sind, und es ist ausdrücklich beabsichtigt, dass alle Enantiomere, Diastereomere oder Tautomere eingeschlossen sind, wenn die Verbindung in einer enantiomeren, diastereomeren oder tautomeren Form vorliegen kann. Dabei ist selbstverständlich das pharmakologisch wirksamste und nebenwirkungfreieste Isomer bevorzugt. Ebenfalls eingeschlossen sind pharmakologisch annehmbare Salze derselben. Beispiele für pharmazeutisch wirksame Salze für jede der Verbindungen, die Gegenstand dieser Beschreibung sind, schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Salze ein, die aus pharmazeutisch annehmbaren Säuren oder Basen, einschließlich organischer und anorganischer Säuren und Basen, hergestellt sind. Wenn die zur Verwendung bevorzugte Verbindung basisch ist, können Salze aus pharmazeutisch annehmbaren Säuren hergestellt werden. Bei der Auswahl des bevorzugtesten Salzes, bzw. zur Klärung ob ein Salz oder die Neutralverbindung eingesetzt wird, werden u.a. Eigenschaften wie Bioverfügbarkeit, Herstellbarkeit, Verarbeitbarkeit und Lagerfähigkeit berücksichtigt. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Säuren umfassen Essig-, Benzolsulfon- (Besylat-), Benzoe-, p-Bromphenylsulfon-, Camphersulfon-, Kohlen-, Citronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glutamin-, Bromwasserstoff-, Chlorwasser-, Jodwasserstoff-, Isethion-, Milch-, Malein-, Äpfel-, Mandel-, Methansulfon- (Mesylat-), Mucin-, Salpeter-, Oxal-, Pamoa-, Pantothen-, Phosphor-, Bernstein-, Schwefel-, Wein-, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen. Beispiele für derartige pharmazeutisch annehmbare Salze umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Acetat, Benzoat, Hydroxybutyrat, Bisulfat, Bisulfit, Bromid, Butin-l,4-dioat, Caproat, Chlorid, Chlorbenzoat, Citrat, Dihydrogenphosphat, Dinitrobenzoat, Fumarat, GlycoUat, Heptanoat, Hexin- 1,6-dioat, Hydroxybenzoat, lodid, Lactat, Maleat, Malonat, Mandelat, Metaphosphat, Methansulfonat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, Monohydrogenphosphat, Naphthalin- 1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Oxalat, Phenylbutyrat, Phenylproprionat, Phosphat, Phthalat, Phenylacetat, Propansulfonat, Propiolat, Propionat, Pyrophosphat, Pyrosulfat, Sebacat, Suberat, Succinat, Sulfat, Sulfit, Sulfonat, Tartrat, Xylolsulfonat und dergleichen.
In dem Ausmaß, wie es zur Vervollständigung erforderlich ist, werden die Synthese der Verbindungen, für die Stand der Technik angeführt wird, und deren Dosierungen ausdrücklich durch Bezugnahme auf den an der entsprechenden Stelle zitierten Stand der Technik aufgenommen.
Als alpha Agonisten werden beispielhaft die folgende Verbindungen aufgezählt: aa) Midodrin, ab) N-[3-(lH-imidazol-4-ylmethyl)phenyl]ethanylsulfonamid (ABT-866), ac) Garomefrin Hydrochlorid (auch bekannt als NS 49), ad) N-[6-Chlor-3-(4,5-dihydro- lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl-phenyl]methansulfonamid (auch bekannt als R 450), ae) N-5-(4,5-Dihydro-3H-imidazol-4-yl)-2-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronapht-l-yl]- methansulfonamid (auch bekannt als A 61603), af) N-5-(3H-Imidazol-4-yl)-5,6,7,8- tetrahydronapht-l-yl]-methansulfonamid (auch bekannt als A 204176), ag) 2-amino-l-(4- hydroxy-2-methanesulphonamidophenyl)ethanol, ah) (5-Chlor-2,3-dimethyl-phenyl)-(4,5- dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, ai) (5-Chlor-2,3-diethyl-phenyl)-(4,5-dihydro-lH- imidazol-2-yl)amin, aj) (3-Isopropyl-2-methyl-phenyl)-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2- yl)amin, ak) (3-tert. Butyl-6-methoxy-phenyl)-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, al) (6- Chlor-3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, am) (4-Chlor- 3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, an) (6-Brom-3- isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, ao) (6-Brom-3- tert.butyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, ap) (4-Brom-3-isopropyl-2- methyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, aq) (5-Chlor-3-isopropyl-2-methyl- phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, ar) N- (4, 5-dihydro-lH-imidazol-2- ylmethyl)-5-fluoro-2- (methylsulfonyl)anilin (zu Details s. WO-00066563), as) N-(4, 5- dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)-2-(l-ethyl-lH-pyrazol-5-yl) anilin (zu Details s. WO- 00066563), at) 2-[(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)amino]-N- methylbenzenesulfonamid (zu Details s. WO-00066563), au) N- (4, 5-dihydro-lH- imidazol-2-ylmethyl)-2- [1- (2,2,2-trifluoroethyl)-l H-l,2,4-triazol- 5-yl]anilin (zu Details s. WO-00066563), av) N- (4, 5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)-2- (methylsulfonyl)- anilin (zu Details s. WO-00066563).
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der alpha Agonist Garomefrin Hydrochlorid, N-[6-chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl-phenyl]- methan-sulfonamid und/oder Midodrin.
Die zweite Komponente umfasst einen oder mehrere beta-3-Adrenorezeptor-Agonisten. Dieser wird bevorzugt aus der folgenden Gruppe ausgewählt:
mit 1) X = Br, Y = H, R = OH
2-[2-Brom-4-[2-[[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]essigsäure, 2) X = Cl, Y = H, R = OH
2-[2-Chlor-4-[2-[[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino]ethylj- phenoxyjessigsäure,
3) X = Y = Cl, R = OH
2-[2,5-Dichlor-4-[2-[[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]essigsäure,
4) X = Y = H, R = OH 2-[4-[2-[[(lS,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino]ethyl]-2,5- dimethylphenoxy] essigsaure,
5) X = OH; Y = H; R = OH 2-[2-Hydroxy-4-[2-[[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]essigsäure,
6) X = Cl; Y = H, R = OEt
Ethyl-2-[2-chlor-4-[2-[[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]acetat,
7) X = Cl; Y = Cl, R = OEt
Ethyl-2-[2,5-dichlor-4-[2-[[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]acetat,
8) X = Me; Y = Me, R = OEt (-)-Ethyl-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)- l-methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat,
9) X = Me; Y = Me, R = OH
(-)-2-[4-(2-{[(lS,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino}ethyl)-2,5- dimethylphenyloxyjessigsäure, Details zu den vorstehend genannten Verbindungen 1 bis 9 finden sich in der WO 00/02846.
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich im J. Med. Chem. 44 (2001) 1456.
11)
Dinatrium-([R,R]-5-2-[[2-(3-chlorphenyl)-2-hydroxyethyl]-amino]propyl)-l ,3- benzodioxol-2,2-dicarboxylat
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in J. Med. Chem. 44 (2001) 1456 oder im Journal of Urology 165 (2001) 240. 12)
Nähere Angaben zu dieser Substanz, die auch als CGP 12177A bekannt ist, finden sich im Journal of Urology 165 (2001) 240 oder im J. Med. Chem. 44 (2001) 1456.
13)
Nähere Angaben zu dieser Substanz, die auch als SB 226552 bekannt ist, finden sich im J. Med. Chem. 44 (2001) 1456.
14)
Nähere Angaben zu dieser Substanz, die auch als L755507 bekannt ist, finden sich im J. Med. Chem. 44 (2001) 1456. 15)
Nähere Angaben zu dieser Substanz, die auch als L 770664 bekannt ist, finden sich im J. J. Med. Chem. 44 (2001) 1456.
16)
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich im J. Med. Chem. 44 (2001) 1456 oder in den Bioorg. Med. Chem. Lett. 9 (2001) 2045.
17)
mit 1) Ar = 4-OHPh-O-, Rl = Octyl, R2 = H 2) Ar = 4-OH,3-Methylsulfonylamidophenyl-O-, Rl = 2,5-diFbenzyl, R2 = H 3) Ar = 4-OH,3-Methylsulfonylamidophenyl, Rl = 2,5-diFbenzyl, R2 = H Nähere Angaben zu diesen Substanzen finden sich in den Bioorg. Med. Chem. Lett. 11 (2000) 3123.
18)
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Bioorg. Med. Chem. Lett. 11 (2001) 981.
2-[2-chlor-4-(2-{ [(IS, 2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino}ethyl)phenoxy]essigsäure Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Med. Chem. 46 (2003) 105.
20)
n = 0 oder 1
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Bioor. Med. Chem. Lett. 10 (2000)
1971.
21)
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Bioorg. Med. Chem. Lett. 11 (2001)
757.
22)
n = 0 oder 1
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Bioor. Med. Chem. Lett. 10 (2000)
1971.
23)
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Bioor. Med. Chem. Lett. 10 (2000) 1971. 24)
Nähere Angaben zu dieser Substanz finden sich in den Bioorg. Med. Chem. Lett. 10 (2000)1531.
25)
FK175
[R-(R*,S*)]- [[8-[[2-(3-chlorophenyl)-2-hydroxyethyl]amino]-6,7,8,9-tetrahydro-5H- benzocyclohepten-2-yl]oxy]-essigsäureethyl ester, hydrochloride,
26)
GS-332 [lS-[lα,3ß(S*)]]- 3-[3-[[2-(3-chlorophenyl)-2-hydroxyethyl]amino]cyclohexyl]phenoxy]- essigsaure, mononatriumsalz,
27)
Nähere Angaben zu dieser auch als N-5984 bekannten Verbindung finden sich in der Literatur.
28) 2- (3- { [2- (3-Chlorophenyl)-2R-hydroxyl-ethylamino] ethylamino} phenyl) furan-3- carboxylsäure. Nähere Angaben zu dieser Verbindung finden sich in der Literatur.
29) 2- (3- { [2- (3-Chlorophenyl)-2R-hydroxyl-ethylamino] ethylamino} phenyl) thiophene-3-carboxylsäure. Angaben zu dieser Verbindung finden sich in der Literatur.
30)
Nähere Angaben zu dieser auch als SB -418790 bekannten Verbindung finden sich in der Literatur. 31)
Nähere Angaben zu dieser auch als CP-331684 bekannten Verbindung finden sich in der Literatur.
32)
Nähere Angaben zu dieser auch als SB-251023 bekannten Verbindung finden sich in der Literatur.
33)
Nähere Angaben zu dieser Verbindung, (R)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4'-[2-[2-(hydroxy-2- phenylethyl)amino]ethyl]acetanilid, finden sich in der Literatur WO 03/037881.
34) (S)-4-[2-Hydroxy-3 - [ [2- [4-(5 -carbamoyl-2-pyridyloxy)phenyl] -1,1 -dimethyl-ethyl] amino] - propoxy]-carbazol (LY 377604).
35)
Diese Verbindung ist auch unter dem Namen SR 58611 bekannt.
Am bevorzugtesten sind:
(-)-Ethyl-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino}ethyl)- 2,5-dimethylphenyloxy] acetat,
(-)-Ethyl-2- [4-(2- {[(IS ,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)- 1 -methylethyl] amino }ethyl)-
2,5-dimethylphenyloxy]acetat-monohydrochlorid,
(-)-2- [4-(2- {[(IS ,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)- 1 -methylethyl] amino }ethyl)-2,5-di- methylphenyloxyjessigsäure oder anderen pharmakologisch annehmbaren Salzen derselben.
Besonders interessante Vertreter an beta-3-Adrenozeptor-Agonisten sind (-)-Ethyl-2-[4-(2- { [( 1 S ,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)- 1 -methylethyl] amino }ethyl)-2,5- dimethylphenyloxy]acetat oder (-)-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]-amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]essigsäure, die Enantiomere, andere Diastereoisomere derselben und pharmakologisch aktive Salze derselben.
Diese Verbindungen sind in der WO 00/02846 oder der WO 2003024916 offenbart.
Diese zwei zuletzt namentlich genannten Verbindungen werden durch die folgende Formel II dargestellt, die im Fall von Widersprüchlichkeiten gegenüber dem vorstehenden Namen vorherrschen soll:
bei R = OEthyl: (-)-Ethyl-2-[4-(2-{[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl] amino }ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat, vorzugsweise das Monohydrat, bei R = OH: (-)-2-[4-(2-{ [( IS, 2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l -methylethyl] - amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]essigsäure.
Besonders bevorzugte Kombinationen umfassen eine Kombination von (a) Garomefrin Hydrochlorid, N-[6-chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl-phenyl]- methan-sulfonamid oder Midodrin und (b) mindestens eine der folgenden Verbindungen: (- )-Ethyl-2- [4-(2- { [( 1 S ,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)- 1 -methylethyl] amino } ethyl)- 2,5-dimethylphenyloxy] acetat, (-)-Ethyl-2- [4-(2-{ [(IS ,2R)-2-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat- monohydrochlorid, (-)-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]essigsäure oder jegliche andere pharmakologisch annehmbare Salze derselben oder jegliche aktive Metaboliten derselben.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung jede einzelne der nachfolgend genannten Kombinationen umfasst: (aa, 1); (ab, 1); (ac, 1); (ad, 1); (ae, 1); (af, 1); (ag, 1); (ah, 1); (ai, 1); (aj, 1); (ak,l); (al, 1); (am,l); (an,l); (ao,l); (ap,l); (aq,l); (ar,l); (as,l); (at,l); (au,l); (av,l); (aa, 2); (ab, 2); (ac, 2); (ad, 2); (ae, 2); (af, 2); (ag, 2); (ah, 2); (ai, 2); (aj, 2); (ak,2); (al, 2); (am,2); (an,2); (ao,2); (ap,2); (aq,2); (ar,2); (as,2); (at,2); (au,2); (av,2); (aa, 3); (ab, 3); (ac, 3); (ad, 3); (ae, 3); (af, 3); (ag, 3); (ah, 3); (ai, 3); (aj, 3); (ak,3); (al, 3); (am,3); (an,3); (ao,3); (ap,3); (aq,3); (ar,3); (as,3); (at,3); (au,3); (av,3); (aa,
4); (ab, 4); (ac, 4); (ad, 4); (ae, 4); (af, 4); (ag, 4); (ah, 4); (ai, 4); (aj, 4); (ak,4); (al, 4);
(am,4); (an,4); (ao,4); (ap,4); (aq,4); (ar,4); (as,4); (at,4); (au,4); (av,4); (aa, 5); (ab, 5); (ac,
5); (ad, 5); (ae, 5); (af, 5); (ag, 5); (ah, 5); (ai, 5); (aj, 5); (ak,5); (al, 5); (am,5); (an,5); (ao,5); (ap,5); (aq,5); (ar,5); (as,5); (at,5); (au,5); (av,5); (aa, 6); (ab, 6); (ac, 6); (ad, 6); (ae,
6); (af, 6); (ag, 6); (ah, 6); (ai, 6); (aj, 6); (ak,6); (al, 6); (am,6); (an,6); (ao,6); (ap,6);
(aq,6); (ar,6); (as,6); (at,6); (au,6); (av,6); (aa, 7); (ab, 7); (ac, 7); (ad, 7); (ae, 7); (af, 7);
(ag, 7); (ah, 7); (ai, 7); (aj, 7); (ak,7); (al, 7); (am,7); (an,7); (ao,7); (ap,7); (aq,7); (ar,7);
(as,7); (at,7); (au,7); (av,7); (aa, 8); (ab, 8); (ac, 8); (ad, 8); (ae, 8); (af, 8); (ag, 8); (ah, 8); (ai, 8); (aj, 8); (ak,8); (al, 8); (am,8); (an,8); (ao,8); (ap,8); (aq,8); (ar,8); (as,8); (at,8);
(au,8); (av,8); (aa, 9); (ab, 9); (ac, 9); (ad, 9); (ae, 9); (af, 9); (ag, 9); (ah, 9); (ai, 9); (aj, 9);
(ak,9); (al, 9); (am,9); (an,9); (ao,9); (ap,9); (aq,9); (ar,9); (as,9); (at,9); (au,9); (av,9); (aa,
10); (ab, 10); (ac, 10); (ad, 10); (ae, 10); (af, 10); (ag, 10); (ah, 10); (ai, 10); (aj, 10);
(ak,10); (al, 10); (am,10); (an,10); (ao,10); (ap,10); (aq,10); (ar,10); (as,10); (at,10); (au,10); (av,10); (aa, 11); (ab, 11); (ac, 11); (ad, 11); (ae, 11); (af, 11); (ag, 11); (ah, 11);
(ai, 11); (aj, 11); (ak,ll); (al, 11); (am,ll); (an,ll); (ao,ll); (ap,l l); (aq,ll); (ar,ll);
(as,ll); (at,ll); (au,ll); (av,ll); (aa, 12); (ab, 12); (ac, 12); (ad, 12); (ae, 12); (af, 12); (ag,
12); (ah, 12); (ai, 12); (aj, 12); (ak,12); (al, 12); (am,12); (an,12); (ao,12); (ap,12); (aq,12);
(ar,12); (as,12); (at,12); (au,12); (av,12); (aa, 13); (ab, 13); (ac, 13); (ad, 13); (ae, 13); (af, 13); (ag, 13); (ah, 13); (ai, 13); (aj, 13); (ak,13); (al, 13); (am,13); (an,13); (ao,13); (ap,13);
(aq,13); (ar,13); (as,13); (at,13); (au,13); (av,13); (aa, 14); (ab, 14); (ac, 14); (ad, 14); (ae,
14); (af, 14); (ag, 14); (ah, 14); (ai, 14); (aj, 14); (ak,14); (al, 14); (am,14); (an,14); (ao,14);
(ap,14); (aq,14); (ar,14); (as,14); (at,14); (au,14); (av,14); (aa, 15); (ab, 15); (ac, 15); (ad,
15); (ae, 15); (af, 15); (ag, 15); (ah, 15); (ai, 15); (aj, 15); (ak,15); (al, 15); (am,15); (an,15); (ao,15); (ap,15); (aq,15); (ar,15); (as,15); (at,15); (au,15); (av,15); (aa, 16); (ab,
16); (ac, 16); (ad, 16); (ae, 16); (af, 16); (ag, 16); (ah, 16); (ai, 16); (aj, 16); (ak,16); (al,
16); (am,16); (an,16); (ao,16); (aρ,16); (aq,16); (ar,16); (as,16); (at,16); (au,16); (av,16);
(aa, 17); (ab, 17); (ac, 17); (ad, 17); (ae, 17); (af, 17); (ag, 17); (ah, 17); (ai, 17); (aj, 17);
(ak,17); (al, 17); (am,17); (an,17); (ao,17); (ap,17); (aq,17); (ar,17); (as,17); (at,17); (au,17); (av,17); (aa, 18); (ab, 18); (ac, 18); (ad, 18); (ae, 18); (af, 18); (ag, 18); (ah, 18); (ai, 18); (aj, 18); (ak,18); (al, 18); (am,18); (an,18); (ao,18); (ap,18); (aq,18); (ar,18); (as,18); (at,18); (au,18); (av,18); (aa, 19); (ab, 19); (ac, 19); (ad, 19); (ae, 19); (af, 19); (ag, 19); (ah, 19); (ai, 19); (aj, 19); (ak,19); (al, 19); (am,19); (an,19); (ao,19); (ap,19); (aq,19); (ar,19); (as,19); (at,19); (au,19); (av,19); (aa, 20); (ab, 20); (ac, 20); (ad, 20); (ae, 20); (af, 20); (ag, 20); (ah, 20); (ai, 20); (aj, 20); (ak,20); (al, 20); (am,20); (an,20); (ao,20); (ap,20); (aq,20); (ar,20); (as,20); (at,20); (au,20); (av,20); (aa, 21); (ab, 21); (ac, 21); (ad, 21); (ae, 21); (af, 21); (ag, 21); (ah, 21); (ai, 21); (aj, 21); (ak,21); (al, 21); (am,21); (an,21); (ao,21); (ap,21); (aq,21); (ar,21); (as,21); (at,21); (au,21); (av,21); (aa, 22); (ab, 22); (ac, 22); (ad, 22); (ae, 22); (af, 22); (ag, 22); (ah, 22); (ai, 22); (aj, 22); (ak,22); (al, 22); (am,22); (an,22); (ao,22); (ap,22); (aq,22); (ar,22); (as,22); (at,22); (au,22); (av,22); (aa, 23); (ab, 23); (ac, 23); (ad, 23); (ae, 23); (af, 23); (ag, 23); (ah, 23); (ai, 23); (aj, 23); (ak,23); (al, 23); (am,23); (an,23); (ao,23); (ap,23); (aq,23); (ar,23); (as,23); (at,23); (au,23); (av,23); (aa, 24); (ab, 24); (ac, 24); (ad, 24); (ae, 24); (af, 24); (ag, 24); (ah, 24); (ai, 24); (aj, 24); (ak,24); (al, 24); (am,24); (an,24); (ao,24); (ap,24); (aq,24); (ar,24); (as,24); (at,24); (au,24); (av,24); (aa, 25); (ab, 25); (ac, 25); (ad, 25); (ae, 25); (af, 25); (ag, 25); (ah, 25); (ai, 25); (aj, 25); (ak,25); (al, 25); (am,25); (an,25); (ao,25); (ap,25); (aq,25); (ar,25); (as,25); (at,25); (au,25); (av,25); (aa, 26); (ab, 26); (ac, 26); (ad, 26); (ae, 26); (af, 26); (ag, 26); (ah, 26); (ai, 26); (aj, 26); (ak,26); (al, 26); (am,26); (an,26); (ao,26); (ap,26); (aq,26); (ar,26); (as,26); (at,26); (au,26); (av,26); (aa, 27); (ab, 27); (ac, 27); (ad, 27); (ae, 27); (af, 27); (ag, 27); (ah, 27); (ai, 27); (aj, 27); (ak,27); (al, 27); (am,27); (an,27); (ao,27); (ap,27); (aq,27); (ar,27); (as,27); (at,27); (au,27); (av,27); (aa, 28); (ab, 28); (ac, 28); (ad, 28); (ae, 28); (af, 28); (ag, 28); (ah, 28); (ai, 28); (aj, 28); (ak,28); (al, 28); (am,28); (an,28); (ao,28); (ap,28); (aq,28); (ar,28); (as,28); (at,28); (au,28); (av,28); (aa, 29); (ab, 29); (ac, 29); (ad, 29); (ae, 29); (af, 29); (ag, 29); (ah, 29); (ai, 29); (aj, 29); (ak,29); (al, 29); (am,29); (an,29); (ao,29); (ap,29); (aq,29); (ar,29); (as,29); (at,29); (au,29); (av,29); (aa, 30); (ab, 30); (ac, 30); (ad, 30); (ae, 30); (af, 30); (ag, 30); (ah, 30); (ai, 30); (aj, 30); (ak,30); (al, 30); (am,30); (an,30); (ao,30); (ap,30); (aq,30); (ar,30); (as,30); (at,30); (au,30); (av,30); (aa, 31); (ab, 31); (ac, 31); (ad, 31); (ae, 31); (af, 31); (ag, 31); (ah, 31); (ai, 31); (aj, 31); (ak,31); (al, 31); (am,31); (an,31); (ao,31); (ap,31); (aq,31); (ar,31); (as,31); (at,31); (au,31); (av,31); (aa, 32); (ab, 32); (ac, 32); (ad, 32); (ae, 32); (af, 32); (ag, 32); (ah, 32); (ai, 32); (aj, 32); (ak,32); (al, 32); (am,32); (an,32); (ao,32); (ap,32); (aq,32); (ar,32); (as,32); (at,32); (au,32); (av,32); (aa, 33); (ab, 33); (ac, 33); (ad, 33); (ae, 33); (af, 33); (ag, 33); (ah, 33); (ai, 33); (aj, 33); (ak,33); (al, 33); (am,33); (an,33); (ao,33); (ap,33); (aq,33); (ar,33); (as,33); (at,33); (au,33); (av,33); (aa, 34); (ab, 34); (ac, 34); (ad, 34); (ae, 34); (af, 34); (ag, 34); (ah, 34); (ai, 34); (aj, 34); (ak,34); (al, 34); (am,34); (an,34); (ao,34); (ap,34); (aq,34); (ar,34); (as,34); (at,34); (au,34); (av,34); (aa, 35); (ab, 35); (ac, 35); (ad, 35); (ae, 35); (af, 35); (ag, 35); (ah, 35); (ai, 35); (aj, 35); (ak,35); (al, 35); (am,35); (an,35); (ao,35); (ap,35); (aq,35); (ar,35); (as,35); (at,35); (au,35); (av,35).
b) Dosierung
Um die optimale Dosis der beiden Wirkstoffe für die Harninkontinenz zu bestimmen, müssen verschiedene Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise Alter und Körpergewicht des Patienten, Natur und Stadium der Erkrankung, sowie die Potenz der Verbindung. Dies wird als im Vermögen des Fachmanns liegend angesehen, und man kann die bestehende Literatur über die Komponenten zu Rate ziehen, um die optimale Dosierung zu bestimmen.
Die im Folgenden angegebenen Dosierungen schließen ausdrücklich alle numerischen Werte, ganze oder gebrochene, innerhalb des angeführten Bereichs ein. Die Angaben beziehen sich auf erwachsene Menschen. Pädiatrische Dosierungen können geringer sein.
Mehr als einmal tägliche oder zweimal tägliche Verabreichungen (z.B. 3, 4, 5 oder 6 Verabreichungen pro Tag) werden ebenfalls ausdrücklich hierin in Betracht gezogen.
Die für den Menschen bevorzugte Dosis des alpha Agonisten liegt zwischen 0,001 mg und 5 g pro Tag.
In einigen Fällen kann auch eine geringere Menge genügen, während in anderen Fällen eine größere Gesamtmenge notwendig sein kann. Die tägliche Gesamtdosis kann in Abhängigkeit des Therapieregiments an einem Stück oder innerhalb von mehreren Portionen eingenommen werden. Das Therapieregiment kann auch Abstände zwischen den Einnahmen vorschreiben, die länger als ein Tag sind.
Die Auswahl der Dosierung dieser ersten Komponente (a) ist diejenige, die für eine Erleichterung des Patienten sorgen kann.
Die Dosierungen und das Verabreichungsschema (d.h. eine, zwei, drei oder mehr Verabreichungen pro Tag) der zweiten Komponente hängt von den Faktoren ab, auf die in Verbindung mit der Dosierungswahl der ersten Komponente bereits Bezug genommen wurde.
Die durchschnittliche tägliche Dosis der zweiten Komponente (beta-3-Agonist) für einen erwachsene Menschen beträgt etwa 1mg bis 1000 mg, bevorzugt 10 mg bis etwa 750 mg pro Tag, bevorzugt 50 bis 500 mg, stärker bevorzugt 80 bis 200 mg, verabreicht in einer oder mehreren Dosen.
c) Applikationsformen
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zweckmäßigerweise in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, welche die aktiven Komponenten in Kombination mit einem geeigneten Träger enthält. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen können durch Verfahren hergestellt werden und Träger enthalten, die in der Technik wohlbekannt sind. Dem Fachmann stehen diesbezüglich allgemein anerkannte Fachwerke zur Verfügung.
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können parenteral (z.B. durch intravenöse, intraperitoneale, subkutane oder intramuskuläre Injektion), topisch, oral, intranasal, intravaginal, transdermal, rektal, pulmonal inhalativ oder nasal inhalativ verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung besonders bevorzugt ist. Unter den oralen Verabreichungsformen sind magensaftresistente Formulierungen bevorzugt. Daher sind magensaftresistente Kapseln oder magensaftresistente Tabletten bevorzugt, was in beiden Fällen z.B. mit einem magensaftresistenten Überzug realisiert werden kann. Der Fachmann findet für magensaftresistente Formulierungen im Stand der Technik Anleitungen.
Im Folgenden werden verschiedene Formulierungsoptionen gegeben. Der Fachmann kann hieraus eine geeignete Formulierung heraussuchen.
Für die orale therapeutische Verabreichung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem oder mehreren Trägern vereinigt werden und in Form von einnehmbaren
Tabletten, bukkalen Tabletten, Sublingualtabletten, zuckerüberzogenen Tablette, Pulvern, Pudern, Pastillen, Dragees, Granulaten, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Lösungen, Sirupen, Oblaten, Kaugummis, Nahrungsmitteln und dergleichen verwendet werden.
Ein Pulver kann beispielsweise hergestellt werden, in dem die Partikel der aktiven Substanz durch Mahlen auf eine geeignete Größe gebracht werden.
Verdünnte Pulver können dadurch hergestellt werden, dass die pulverförmige Substanz mit einem untoxischen Trägermaterial, wie beispielsweise Laktose fein vermählen und als Pulver ausgebracht wird. Andere diesbezüglich geeignete Trägermaterialien sind andere Kohlenhydrate, wie Stärke oder Mannitol. Gegebenenfalls können diese Pulver
Geschmacksstoffe, Konservierungsstoffe, Dispergierungsagentien, Farbmittel und andere pharmakologische Hilfsstoffe enthalten.
Kapseln können ausgehend von einem Pulver der oben genannten Art oder anderen Pulvern hergestellt werden, die in eine Kapsel, bevorzugt eine Gelatinekapsel, eingebracht werden und die Kapsel danach geschlossen wird.
Es ist auch möglich, dass aus dem Stand der Technik bekannte Schmierstoffe in die Kapsel eingebracht werden oder für den Verschluss der beiden Kapselteile verwendet werden. Die Wirksamkeit einer Kapsel bei oraler Einnahme kann dadurch verstärkt werden, dass disintegrierende oder solubilisierende Stoffe hinzugegeben werden, wie beispielsweise Carboxymethylzellulose, Carboxymethylzellulosecalcium, niedrig substituierte Hydroxyprophylzellulose, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat und andere Stoffe. Der Wirkstoff kann in der Kapsel nicht nur als Feststoff, sondern auch suspendiert vorliegen, beispielsweise in Pflanzenöl, Polyethylenglykol, Glycerol mit Hilfe von oberflächenaktiven Substanzen usw.
Tabletten können hergestellt werden, indem die pulverförmige Mischung gepresst wird und anschließend z.B. zu Granulaten weiterverarbeitet wird. Die Tabletten können verschiedene Hilfsstoffe beinhalten, wie z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose (z.B. für Vaginaltabletten), Natriumchlorid, Harnstoff für Lösungs- u. Injektionstabletten, Amylose, verschieden Zellulosearten wie oben beschrieben und andere. Als Feuchthaltemitte können beispielsweise Glycerin oder Stärke verwendet werden.
Als Sprengmittel können beispielsweise Stärke, Alginsäure, Calciumalginat, Pektinsäure, pulverisierter Agar-Agar, Formaldehydgelatine, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumperoxid, Amylose verwendet werden.
Als Gegensprengmittel oder Lösungsverzögerer kommen beispielsweise Rohrzucker, Stearin, festes Paraffin, (bevorzugt mit einem Schmelzbereich von 50-52°C); Kakaofett, hydrierte Fette in Betracht.
Weitere Zerfallsmittel können sein: Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure und dergleichen.
Als Resorptionsbeschleuniger eignen sich unter anderem quaternäre Ammoniumverbindungen, Natriumlaurylsulfat, Saponine.
Als Bindemittel Verteiler kann z.B. Ether verwendet werden und als Hydrophilisierungsmittel beziehungsweise als Zerfallsbeschleuniger Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, Stärke, Maisstärke, Milchzucker, Netzmittel (z.B. Aerosol OT, Pluronics, Tweens), Tragantgummi, Gummi arabicum, Gelatine und andere.
Als Süßungsmittel können Saccharose, Fructose, Lactose oder Aspartam eingesetzt werden oder als Geschmacksmittel Pfefferminz, Wintergrünöl, Kirschgeschmack u.v.m.
Im Übrigen kommen als weitere Hilfsstoffe ganz allgemein in Betracht: Aerosil, Aerosol OT Ethylcellulose, Amberliteharz, XE-88, Amijel, Amisterol, Amylose, Avicel microcrystalline-cellulose, Bentonit, Calciumsulfat, Carbowax 4000 u. 6000, Carrageenan, Castorwax, Cellulose, Cellulose microcristalline, Crospovidone, Dextrane, Dextrin,
Dicalciumphosphat, Grundmasse für pharmazeutische Tabletten, Kaolin, Laktose (USP), Lactosil, Magnesiumstearat, Mannit, Mannitol granulär N. F. Methylcellulose, Miglyol 812 Neutralöl, Milchpulver, Milchzucker, nal-tab, Nepol-Amylose, Pöfizer crystalline sorbitol, Plasdone, Polyethylenglykole, Polyvinylacetatphthalat, Polyvinylpyrrolidon, Precirol, Rinderklauenöl (hydriert), Schmelztablettengrundmasse, Silicone, Stabiline, Sta- rx 1500, Syloid, Tablettengrundmasse Waldhof, Tablettol, Talcum cetylatum u. stearatum, Tego-Metallseifen, Traubenzucker u. Tylose. Besonders geeignet ist das Tablettierhilfsmittel K (M25), das im übrigen den Anforderungen der nachfolgenden Pharmakopoen entspricht: DAB, Ph, Eur, BP u. NF.
Weitere einsetzbare Hilfsstoffe finden sich in den Beispielen, aber auch andere Hilfsstoffe aus dem Stand der Technik können verwendet werden.
Tabletten können beispielsweise durch Direktverpressung hergestellt werden.
Auch andere oral applizierbare Formulierungen wie Lösungen, Sirup, Elixier usw. können hergestellt werden. Gegebenenfalls kann die Verbindung mikroverkapselt werden. Eine parenterale Verabreichung kann dadurch erreicht werden, dass die Verbindung in einer Flüssigkeit gelöst wird und subkutan, intramuskulär oder intravenös injiziert wird. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser oder ölige Medien.
Zur Herstellung von Suppositorien kann die Verbindung mit niedrigschmelzenden und wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Materialien wie Polyethylenglykol, Kakaobutter, höheren Estern (beispielsweise Moerysthyl, Palmitat) oder Gemischen daraus formuliert werden.
Die obige Auflistung ist lediglich beispielhaft, und ein Fachmann könnte andere Hilfsstoffe in Betracht ziehen.
Verschiedene andere Materialien können als Überzüge vorhanden sein oder um auf andere Weise die physikalische Form der festen Einheitsdosierungsform zu modifizieren. Zum Beispiel können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Gelatine, Wachs, Schellack oder Zucker und dergleichen beschichtet sein. Wie bereits erwähnt sind für die oralen Darreichungsformen magensaftresistente Formulierungen bevorzugt. Daher sind magensaftresistente Überzüge für Tabletten oder Kapseln bevorzugt. Im Fall eines Sirup oder Elixiers kann Saccharose oder Fructose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparaben als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und ein Geschmacksmittel, wie Kirsch- oder Orangengeschmack, enthalten sein.
Die genannten Hilfsstoffe sind dabei nicht auf die Verwendung der Applikationsform beschränkt, in deren Zusammenhang sie genannt worden sind, sondern können auch auf die anderen Applikationsformen übertragen werden.
Natürlich sollte jegliches Material, das bei der Herstellung von jeglicher Einheitsdosierungsform verwendet wird, pharmazeutisch annehmbar und in den verwendeten Mengen im wesentlichen nicht-toxisch sein. Zusätzlich können die aktiven Komponenten Präparaten mit verzögerter Freisetzung und Vorrichtungen einverleibt werden, welche, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen einschließen, die auf osmotischen Drücken beruhen, um ein gewünschtes Freisetzungsprofil zu erzielen. Einmal-täglich-Formulierungen für jede der aktiven Komponenten sind speziell eingeschlossen.
Derartige Zusammensetzungen und Präparate sollten mindestens 0,001 % aktive Verbindung enthalten. Der Prozentsatz der Zusammensetzungen und Präparate kann natürlich variiert werden und kann zweckmäßig zwischen etwa 0,1 bis etwa 100 % des Gewichts einer gegebenen Einheitsdosierungsform ausmachen. Die Menge an aktiver Verbindung in derartigen therapeutisch nützlichen Zusammensetzungen ist derart, dass ein wirksame Dosierungsmenge erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, welche die zwei aktiven Komponenten enthält, kann in derselben physikalischen Form oder gleichzeitig im Einklang mit den oben beschriebenen Dosierungen und in den oben beschriebenen Zufuhrvehikeln verabreicht werden. Die Dosierungen für jede aktive Komponente können getrennt abgemessen werden und können als einzige kombinierte Dosis verabreicht werden oder getrennt verabreicht werden. Sie können zur gleichen oder zu verschiedenen Zeiten verabreicht werden, solange beide aktiven Bestandteile zu einer Zeit über einen 24-stündigen Zeitraum in dem Patienten zur Wirkung kommen. Bevorzugt ist, wenn die beiden Komponenten so zur Wirkung kommen, dass eine Wirkung erzielt wird, die gegenüber der jeweiligen Einzelwirkung verbessert ist. Gleichzeitige oder zusammenfallende Verabreichung bedeutet, dass der Patient einen Arzneistoff innerhalb von etwa 5 Minuten nach Einnahme des anderen Arzneistoffes einnimmt. Aus Gründen der einfachen Handhabung sind Formulierungen bevorzugt, bei denen die beiden Arzneistoffe dem Patienten nahe beieinander und typisch gleichzeitig verabreicht werden.
d) Indikationen
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzung kann bevorzugt zur Behandlung oder Prophylaxe u.a. jedes der im Folgenden genannten Krankheitsbilder, als einzelnes Krankheitsbild wie auch in Kombination mit einem anderen der genannten Krankheitsbilder, eingesetzt werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Harninkontinenz, insbesondere Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, Mischinkontinenz oder hyperaktive Blase neurogenen oder nicht-neurogenen Ursprungs und deren weiteren Subindikationen.
Erfindungsgemäß werden dabei sowohl solche Krankheitsbilder umfasst, deren Ursache in einer Organdysfunktion oder -krankheit liegt als auch solche, die auf Krankheiten oder Störungen des zentralen Nervensystems zurückzuführen sind. Demgemäß wird jede Behandlung von Blasenfunktionsstörung, insbesondere Harninkontinenz jeglicher Art durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen.
Damit umfasst eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Verhütung einer jeden, der im vorstehenden Paragraphen genannten Indikationen zu Blasenfehlfunktionen.
Die Behandlung der obigen Krankheiten oder Störungen wird durch Zufuhr einer therapeutisch wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an einen Säuger bewerkstelligt. In den meisten Fällen ist dies ein Mensch, aber die Behandlung von Nahrungstieren (z.B. Vieh) und Haustieren (z.B. Hunden, Katzen und Pferden) wird ausdrücklich hierin abgedeckt. Für die verterinärmedizinsche Verwendungen können die zu verwendenden Dosierungen andere sein, als die hierin angegebenen Dosierungen.
Es wird erwartet, dass die neue Zusammensetzung mit einem minimalen Grad an schädlichen Nebenwirkungen bei denjenigen für eine rasche Erleichterung sorgen, die an den obigen Krankheiten und Störungen leiden.
e) Beispiele Besonders bevorzugte Kombinationen sind N-[6-Chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl- phenyl]methansulfonamid und (-)-Ethyl-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat.
N-[6-Chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl- phenyljmethansulfonamid und (-)-Ethyl-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat- monohydrochlorid.
N-[6-Chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl- phenyljmethansulfonamid und (-)-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]essigsäure.
N-[6-Chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl- phenyl]methansulfonamid und (-)-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]essigsäure-monohydrochlorid.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung umfassend: (a) eine pharaiazeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer alpha Agonisten ggf. in Form eines pharmazeutisch wirksamen Salzes derselben (desselben) und (b) eine pharmazeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer beta-3-Adrenozeptor-Agonisten ggf. in Form eines pharmazeutisch wirksamen Salzes derselben.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die wenigstens eine Komponente (a) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Midodrin, N-[3-(lH-imidazol-4- ylmethyl)phenyl]ethanylsulfonamid, Garomefrin Hydrochlorid, N-[6-Chlor-3-(4,5- dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2-methyl-phenyl]methansulfonamid, N-5-(4,5- Dihydro-3H-imidazol-4-yl)-2-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronapht-l-yl]- methansulfonamid, N-5-(3H-Imidazol-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydronapht-l-yl]- methansulfonamid, 2-amino- 1 -(4-hydroxy-2-methanesulphonamidophenyl)ethanol, (5-Chlor-2,3-dimethyl-phenyl)-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (5-Chlor-2,3- diethyl-phenyl)-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (3-Isopropyl-2-methyl- phenyl)-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (3-tert. Butyl-6-methoxy-phenyl)- (4,5-dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (6-Chlor-3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5- dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (4-Chlor-3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5- dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (6-Brom-3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5- dihydro-lH-imidazol-2-yl)amin, (6-Brom-3-tert.butyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH- imidazol-2-yl)amin, (4-Brom-3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH- imidazol-2-yl)amin, (5-Chlor-3-isopropyl-2-methyl-phenyl)- (4,5-dihydro-lH- imidazol-2-yl)amin, N- (4, 5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)-5-fluoro-2- (methylsulfonyl)anilin, N-(4, 5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)-2-(l-ethyl-lH- pyrazol-5-yl) anilin, 2-[(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)amino]-N- methylbenzenesulfonamid, N- (4, 5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethyl)-2- [1- (2,2,2- trifluoroethyl)-! H-l,2,4-triazol- 5-yl]anilin, N- (4, 5-dihydro-lH-imidazol-2- ylmethyl)-2- (methylsulfonyl)-anilin, einem der jeweiligen Metaboliten, einem der jeweiligen Enantiomere, einem der jeweiligen pharmakologisch unbedenklichen Salze und/oder Mischungen derselben.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in der die Komponente (b) (-)-Ethyl-2-[4-(2-{[(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyρhenyl)-l-methylethyl]-amino}- ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat und/oder (-)-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-Hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-l-methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]essigsäure und/oder ein Metabolit davon und/oder ein Enantiomer davon und/oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Komponente (a) Garomefrin Hydrochlorid, N-[6-chlor-3-(4,5-dihydro-lH-imidazol-2-ylmethoxy)-2- methyl-phenyl] -methan-sulfonamid oder Midodrin und die Komponente (b) (-)- Ethyl-2-[4-(2-{ [(lS,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-l- methylethyl]amino}ethyl)-2,5-dimethylphenyloxy]acetat und/oder (-)-2-[4-(2- { [(1 S ,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)- 1 -methylethyl] amino } ethyl)-2,5-di- methylphenyloxy]essigsäure und/oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, die etwa 0,1 mg bis etwa 5 g der Komponente (a) und etwa 10 mg bis etwa 750 mg Komponente (b) enthält.
6. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Komponente (a) und die Komponente (b) in derselben Applikationsform formuliert sind.
7. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Komponente (a) und die Komponente (b) in verschiedenen Applikationsformen formuliert sind.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Medikament.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur rektalen, vaginalen, topischen, oralen, sublingualen, intranasalen, transdermalen oder parenteralen Applikation.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9 zur simultanen Verabreichungen der beiden Komponenten (a) und (b).
11. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens einer der beiden Komponenten wenigstens teilweise verzögert frei gesetzt wird.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens einer der beiden Komponenten wenigstens teilweise sofort frei gesetzt wird.
13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen, wie Harninkontinenz oder hyperaktive Blase oder einer Krankheit oder Störung des zentralen Nervensystems, die mit Blasenfunktionsstörungen, wie Harninkontinenz oder hyperaktive Blase in Beziehung steht, bei einem Säuger.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenfunktionsstörungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Harninkontinenz, Dranginkontinenz, Stressinkontinenz, Mischinkontinenz, anderen Formen von Harninkontinenz und/oder hyperaktiver Blase.
15. Verwendung einer ersten Zusammensetzung enthaltend die Komponente (a) nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 9, 11 oder 12, die nicht die Komponente (b) enthält in Kombination mit einer zweiten Zusammensetzung enthaltend die Komponente (b) nach einem der Ansprüche 1, 3, 9, 11 oder 12, die nicht die Komponente (a) enthält zur Herstellung einer Medikation zur Benhandlungen von Blasenfuriktionsstörungen nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
16. Methode zur Behandlung Blasenfunktionsstörungen, wie Harninkontinenz oder hyperaktive Blase oder einer Krankheit oder Störung des zentralen Nervensystems, die mit Blasenfunktionsstörungen, wie Harninkontinenz oder hyperaktive Blase in Beziehung steht, bei einem Säuger, welche die Gabe einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an den Säuger umfasst.
17. Methode nach Anspruch 16, wobei die Blasenfunktionsstörungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Haminkontinenz, Dranginkontinenz, Stressinkontinenz, Mischinkontinenz, anderen Formen von Harninkontinenz und/oder hyperaktiver Blase.
EP04791032A 2003-11-04 2004-10-29 Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha agonisten Withdrawn EP1682110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352132A DE10352132A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und einem Alpha Agonisten
PCT/EP2004/012272 WO2005046664A1 (de) 2003-11-04 2004-10-29 Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha agonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1682110A1 true EP1682110A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34559475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04791032A Withdrawn EP1682110A1 (de) 2003-11-04 2004-10-29 Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha agonisten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050154041A1 (de)
EP (1) EP1682110A1 (de)
JP (1) JP2007509897A (de)
CA (1) CA2544503A1 (de)
DE (1) DE10352132A1 (de)
WO (1) WO2005046664A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769792A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Verwendung eines beta-3-Adrenozeptor-Agonisten zur Behandlung von Nieren- und Blasenbeschwerden
US9522129B2 (en) 2010-08-03 2016-12-20 Velicept Therapeutics, Inc. Pharmaceutical Combination
US9907767B2 (en) 2010-08-03 2018-03-06 Velicept Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions and the treatment of overactive bladder
SG187689A1 (en) 2010-08-03 2013-03-28 Altherx Inc Combinations of beta - 3 adrenergic receptor agonists and muscarinic receptor antagonists for treating overactive bladder
US9956194B2 (en) 2014-12-03 2018-05-01 Velicept Therapeutics, Inc. Compositions and methods of using modified release solabegron for lower urinary tract symptoms
ES2967863T3 (es) 2015-10-23 2024-05-06 B3Ar Therapeutics Inc Ion dipolar de solabegron y usos del mismo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538469B1 (de) * 1990-02-07 1995-09-27 Nippon Shinyaku Company, Limited Sulfonanilidderivat und arzneimittel
DE19514579A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung von alpha¶1¶¶L¶-Agonisten zur Behandlung der Harninkontinenz
MY126489A (en) * 1998-07-08 2006-10-31 Kissei Pharmaceutical Phenoxyacetic acid derivatives and medicinal compositions containing the same
AU764921B2 (en) * 1998-12-14 2003-09-04 Cellegy Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment of anorectal disorders
GB9910110D0 (en) * 1999-04-30 1999-06-30 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE10104369A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Boehringer Ingelheim Pharma Verwendung von 2-Amino-(4-hydroxy-2-methansulfonamidophenyl)ethanol zur Behandlung der Harninkontinenz
CA2458544C (en) * 2001-09-13 2010-08-17 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Crystals of hydroxynorephedrine derivative

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005046664A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005046664A1 (de) 2005-05-26
US20050154041A1 (en) 2005-07-14
DE10352132A1 (de) 2005-06-09
CA2544503A1 (en) 2005-05-26
JP2007509897A (ja) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572181B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem serotonin- und/oder norepinephrin-reuptake-inhibitor und deren verwendung zur behandlung von blasenfunktionsstoerungen
DE69924869T2 (de) Medikament zur behandlung chronisch obstruktiver lungenerkrankung
EP1689382A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem in den prostaglandinstoffwechsel eingreifendem wirkstoff
WO2006042679A1 (de) Verwendung eines beta-3-agonisten zur behandlung von beschwerden der prostata und des unteren urogenitaltrakts
DE60307258T2 (de) Salze von Tolterodin
EP1682183A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha antagonisten und/oder einen 5-alpha reduktase-hemmer
EP1140082A1 (de) Kombination von cerivastatin und fibraten
EP1438034B1 (de) Verwendung von 1-phenyl-3-dimethylamino-propan-verbindungen zur therapie der harninkontinenz
EP1682110A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus einem beta-3-adrenozeptor-agonisten und einem alpha agonisten
EP1019055B1 (de) Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate
EP1337254B1 (de) Verwendung von schwachen opioiden und gemischten opioidagonisten / -antagonisten zur therapie der harninkontinenz
EP1337246B1 (de) Verwendung von 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen zur therapie der harninkontinenz
EP1353660B1 (de) Verwendung von substituierten 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen zur therapie der harninkontinenz
DE60125062T2 (de) Quetiapin zur Behandlung der Dyskinesie in nicht-psychotischen Patienten
EP1834640A2 (de) Kappa-Opiatagonisten für die Behandlung von Erkrankungen der Blase
EP1703903A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung der stressinkontinenz und/oder mischinkontinenz
DE2823268C2 (de)
DE10352131A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten und einem Alpha Antagonisten
DE102004050952A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Beschwerden, die mit krankhaften Veränderungen oder Irritationen der Prostata verbunden sind
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
DE10104369A1 (de) Verwendung von 2-Amino-(4-hydroxy-2-methansulfonamidophenyl)ethanol zur Behandlung der Harninkontinenz
DE10320084A1 (de) Verwendung von Phenoxyessigsäurederivaten zur Behandlung der hyperaktiven Blase
DE10323837A1 (de) Verwendung von Phenoxyessigsäurederivaten zur Behandlung der hyperaktiven Blase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080504