EP1679307A1 - Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden - Google Patents

Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden Download PDF

Info

Publication number
EP1679307A1
EP1679307A1 EP05100091A EP05100091A EP1679307A1 EP 1679307 A1 EP1679307 A1 EP 1679307A1 EP 05100091 A EP05100091 A EP 05100091A EP 05100091 A EP05100091 A EP 05100091A EP 1679307 A1 EP1679307 A1 EP 1679307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aromatic
ionic liquid
groups
carbon atoms
hydrocarbon radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05100091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Uerdingen
Dirk Gerhard
Peter Wasserscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Solvent Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvent Innovation GmbH filed Critical Solvent Innovation GmbH
Priority to EP05100091A priority Critical patent/EP1679307A1/de
Publication of EP1679307A1 publication Critical patent/EP1679307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds

Definitions

  • the present invention relates to ionic liquids of the general formula [sulfonium] [C 2 N 3 ], processes for their preparation, their use in applications of electrochemistry, for substance separation and in chemical reactions.
  • the invention further relates to dye solar cells comprising at least one sulfonium dicyanamide.
  • Ionic liquids are generally understood to mean salts or mixtures of salts whose melting points are below 100 ° C. (P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. 2001, 112 , 3926).
  • Literature known salts of this type consist of anions such. As halogenostannates, halogenoaluminates, hexafluorophosphates, tetrafluoroborates, alkyl sulfates, alkyl or aryl sulfonates combined with substituted ammonium, phosphonium, pyridinium or imidazolium cations. Numerous publications already describe the use of ionic liquids as solvents for chemical reactions (T. Welton, Chem. Rev.
  • Golding et al disclose in a publication published in 2002 (J. Golding, SA Forsyth, GB Deacon, DR MacFarlane, Green Chemistry 2002 , 4 , 444-448) a series of pyrollidinium salts and tributylammonium salts with dicyanamide ion and the compound 1- ethyl 3-methylimidazoliumdicyanamid. They describe the thermal (DSC and TGA analysis) as well as the electrochemical properties of the compounds by publication of the cyclovoltagrams.
  • trimethylsulfonium dicyanamide has the highest electrical conductivity of all ionic liquids except those based on chloroaluminate melts.
  • the combination of low viscosity and high conductivity is for applications in the Separation of materials and multiphase catalysis, but especially in electrochemical applications, such as as electrolyte / solvent in dye solar cells of high technical value.
  • oligoethers based on ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) according to the general formula III - [(C 2 H 4 O) m - (C 3 H 6 O) n ] -R 4 (III), where m and n are independently integers from 0 to 250, preferably 1 to 100, more preferably 10 to 50 and the sum of m and n is at least 1.
  • the ethylene oxide (EO) units (-C 2 H 4 O-) and propylene oxide (PO) units (-C 3 H 6 O-) can be blocked, alternating or be statistically distributed.
  • the ionic liquids according to the formula 1 according to the invention are also referred to in sequence as Sulfoniumdicyanamide.
  • At most one of R 1 to R 3 may be hydrogen.
  • Particularly preferred ionic liquids according to this invention are selected from the group consisting of trimethylsulfonium dicyanamide, diethylmethylsulfonium dicyanamide, methylmethioninium dicyanamide according to the following formula IV, dimethylphenylacylsulfonium dicyanamide according to the following formula V, triphenylsulfonium dicyanamide.
  • the ionic liquids of the invention can be supplied to a variety of uses. So they are due to their purity, the lack of vapor pressure and high resistance as a solvent or solvent additive in chemical reactions. The use as a solvent additive takes place in combination with other solvents. Furthermore, the ionic liquids according to the invention can be used as phase transfer catalysts, in multi-phase reaction systems as surface-active substances or plasticizers. In addition, the ionic liquids according to the invention are suitable as extractants in mass separation processes.
  • the ionic liquids according to the invention can be used in particular in electrochemical applications, such as as electrolyte in batteries, accumulators, capacitors or capacitors or as part of a solar cell (solvent and / or electrolyte), preferably a dye solar cell or a sensor.
  • electrochemical applications such as as electrolyte in batteries, accumulators, capacitors or capacitors or as part of a solar cell (solvent and / or electrolyte), preferably a dye solar cell or a sensor.
  • an iodide-containing IL preferably a substituted imidazole such as 1-methyl-3-propylimidazolium iodide [PMImI], 1,2-dimethyl-3-propylimidazolium iodide [PMMImI], 1-methyl-3 -hexylimidazolium iodide [HMImI] or trimethylsulfonium iodide and elemental iodine.
  • a substitutedazole such as 1-methyl-3-propylimidazolium iodide [PMImI], 1,2-dimethyl-3-propylimidazolium iodide [PMMImI], 1-methyl-3 -hexylimidazolium iodide [HMImI] or trimethylsulfonium iodide and elemental iodine.
  • additives include bases (eg 4- tert- butylpyridine, N-methyl-benzimidazole, N-methylimidazole, 1,2-dimethyl-imidazole, triazole) and iodides (eg lithium iodide, silver iodide) use.
  • bases eg 4- tert- butylpyridine, N-methyl-benzimidazole, N-methylimidazole, 1,2-dimethyl-imidazole, triazole
  • iodides eg lithium iodide, silver iodide
  • sulfonium dicyanamides are particularly suitable as solvents for the dye-sensitized solar cell.
  • a further subject of the present invention is therefore an electrolyte for an electrochemical cell or solar cell, more preferably for a dye-sensitized solar cell comprising at least one sulfonium dicyanamide.
  • a typical composition of an electrolyte is: Trimethylsulfoniumdicyanamid: 20 ml 1-methyl-3-propylimidazolium iodide: 1.5 mol / L iodine: 0.15 mol / L 4-tert-butylpyridine: 0.5 mol / L lithium: 0.1 mol / L
  • Another object of the invention is a battery, a sensor, a capacitor, a capacitor, a solar cell or a dye solar cell comprising at least one Sulfoniumdicyanamid.
  • Viscosities were measured on the RS 100 RheoStress device from HAAKE in CR mode (Controlled Rate). Viscosities were determined at a temperature of 25 ° C.
  • the conductivities were measured on the device of the company WTW type LF 530, which was equipped with the measuring electrode 980-K19 / 120 of the company METTLER-TOLEDO. All measurements were carried out at 22 ° C.
  • the ion exchanger is activated by rinsing with a solution of sodium dicyanamide (30 g, 0.34 mol in 250 mL deionized water) for 24 hours. Subsequently, it is washed with deionised water (about 200 ml) until the eluent shows evidence of dicyanamide ions with silver nitrate solution being negative.
  • the ion exchange is carried out by purging the ion exchanger with a solution of trimethylsulfonium iodide (61.21 g, 0.3 mol in 250 mL deionized water).
  • the eluent is collected fractionally. From each fraction, a drop of silver nitrate solution is added to determine the end point (white solid ⁇ silver dicyanamide, yellow solid ⁇ silver iodide ⁇ end point exceeded). All aqueous, dicyanamide-containing fractions are collected and the water removed under reduced pressure (70 mbar, 40 ° C). The desired product is obtained as a clear, colorless liquid.
  • Trimethylsulfonium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide
  • tetra-butylammonium dicyanamide 62.71 g, 0.12 mol, 1.2 eq.
  • the collected aqueous phases are extracted once with 50 mL dichloromethane and the water is removed under reduced pressure (70 mbar, 40 ° C).
  • the desired product is obtained as a clear, colorless liquid.
  • the solvent of the organic phase is also removed under reduced pressure (850 mbar, 40 ° C) to give a white solid (tetra-butylammonium (bis (trifluoromethylsulfonyl) imide)).
  • the anion exchange is analogous to a synthesis protocol of MacFarlane (MacFarlane et al., ChemComm 2001 , 1430-1431).
  • Silver nitrate (89.39 g, 0.52 mol, 1.2 eq.) Is dissolved in 200 ml of deionized water and admixed with a solution of sodium dicyanamide (46.85 g, 0.52 mol, 1.2 eq.) In 400 ml of water, whereupon a white solid precipitates immediately. The reaction mixture is stirred for a further 2 h at 25 ° C. The white solid is then filtered off and washed three times with 300 ml each time. The product, silver dicyanamide, is used without further drying in the further synthesis.
  • Trimethylsulfonium iodide (87.75 g, 0.43 mol, 1.0 eq.) Is dissolved in 300 mL DI water and silver dicyanamide is added. It immediately precipitates a yellow solid. Another 200 mL of deionized water are added and the reaction mixture is stirred for 24 h at 35.degree. The yellow solid is then filtered off and washed twice with 100 ml of deionized water each time. The aqueous phases are collected and the water is removed under reduced pressure (70 mbar, 40 ° C.). away. The desired product is obtained as a clear, colorless liquid.
  • the liquid is taken up in acetonitrile and stored at 6 ° C overnight.
  • the precipitated solid is filtered off.
  • the solvent of the filtrate is removed under reduced pressure and the liquid product dried for 24 h at reduced pressure (40 ° C, 2 mbar).
  • Trimethylsulfonium iodide (10.20 g, 0.05 mol, 1.0 eq.) Is suspended in 50 mL of dry acetone and sodium dicyanamide (4.45 g, 0.05 mol, 1.0 eq.) Is added. The whitish suspension is stirred for 4 h at room temperature. The white solid is then filtered off and the colorless filtrate is concentrated under reduced pressure. The product is obtained as a clear, colorless liquid. Recrystallization with dry acetonitrile removes unreacted educt and sodium iodide. The product is dried for 24 h at reduced pressure (40 ° C, 2 mbar).
  • the resulting in the synthesis of silver iodide is dissolved in an ionic liquid and deposited electrochemically on a platinum electrode. After electrolysis, the deposited silver is dissolved with concentrated nitric acid. After evaporating the solution, silver nitrate is obtained as a crystalline, white solid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ionische Flüssigkeiten der allgemeinen Formel [Sulfonium][C2N3], Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Anwendungen der Elektrochemie, zur Stofftrennung und in chemischen Reaktionen. Die Erfindung betrifft ferner Farbstoffsolarzellen umfassend wenigstens ein Sulfoniumdicyanamid.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ionische Flüssigkeiten der allgemeinen Formel [Sulfonium][C2N3], Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Anwendungen der Elektrochemie, zur Stofftrennung und in chemischen Reaktionen. Die Erfindung betrifft ferner Farbstoffsolarzellen umfassend wenigstens ein Sulfoniumdicyanamid.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Unter ionischen Flüssigkeiten versteht man im Allgemeinen Salze oder Gemische aus Salzen, deren Schmelzpunkte unterhalb 100 °C liegen (P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. 2001, 112, 3926). Literaturbekannte Salze dieser Art bestehen aus Anionen wie z. B. Halogenostannaten, Halogenoaluminaten, Hexafluorophosphaten, Tetrafluoroboraten, Alkylsulfaten, Alkyl-oder Arylsulfonaten kombiniert mit substituierten Ammonium-, Phosphonium, Pyridinium- oder Imidazolium-Kationen. Zahlreiche Veröffentlichungen beschreiben bereits die Verwendung ionischer Flüssigkeiten als Lösungsmittel für chemische Reaktionen (T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071, P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem., 2000, 112, 3926). Weitere wichtige Einsatzfelder ionischer Flüssigkeiten liegen in ihrer Verwendung als Extraktionsmittel zur Stofftrennung (J. G. Huddleston, H. D. Willauer, R. P. Swatloski, A. E. Visser, R. D. Rogers, Chem. Commun. 1998, 1765-1766; b) A. E. Visser, R. P. Swatlowski, R. D. Rogers, Green Chemistry 2000, 2(1), 1-4) sowie in ihrer Verwendung als Elektrolyt z. B. in Sensoren, Batterien, Farbstoffsolarzellen, Kondensatoren und zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen (P. Bonhöte, A.-P. Dias, N. Papageorgiou, K. Kalyanasundaram, M. Grätzel, Inorg. Chem. 1996, 35, 1168-1178) - wobei diese Beispiele keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
  • Golding et al offenbaren in einer im Jahre 2002 erschienenen Publikation (J. Golding, S. A. Forsyth, G. B. Deacon, D. R. MacFarlane, Green Chemistry 2002, 4, 444-448) eine Reihe von Pyrollidiniumsalze sowie Tributylammoniumsalzen mit Dicyanamid-Ion und die Verbindung 1-Ethyl-3-methylimidazoliumdicyanamid. Sie beschreiben die thermischen (DSC und TGA-Analyse) sowie die elektrochemischen Eigenschaften der Verbindungen durch Veröffentlichung der Cyclovoltagramme.
  • Alle beschriebenen Dicyanamide wurden im Maßstab < 10g durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit einem Alkyliodid gefolgt von einer Fällungsreaktion mit Silberdicyanamid erhalten.
  • Aufgrund der niedrigen Viskosität dieser Systeme im Bereich von 21 bis 50 mPa·s ist die von Golding et al beschriebene Verbindungsklasse der Dicyanamidsalze für elektrochemische Anwendungen von großem Interesse, insbesondere da diese Systeme aufgrund der hohen Anionenmobilität hohe Leitfähigkeiten aufweisen sollten.
  • So zeigten von Yoshida und Mitarbeitern durchgeführte Untersuchungen (Y. Yoshida, K. Muroi, A. Otsuka, G. Saito, M. Takahashi, T. Yoko, Inorg. Chem. 2004, 43, 1458-1462) das 1-Ethyl-3-methylimidazolium-dicyanamid mit 27 mS/cm eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde weitere ionische Flüssigkeiten mit verbesserten elektrochemischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die einen vorteilhaften Einsatz in der Technik ermöglichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Entgegen den Erwartungen des Fachmanns, dass die Leitfähigkeit von ionischen Flüssigkeiten mit abnehmender Viskosität zunimmt, wurde überraschenderweise gefunden, dass Trimethylsulfoniumdicyanamid bei einer Viskosität von 32 mPa·s eine Leitfähigkeit 25,6 mS/cm (bei einem Wassergehalt von 777 ppm (Karl Fischer Titration)) aufweist. Stattdessen muss die Viskosität des entsprechenden 1-Ethyl-3-methylimidazoliumdicyanamids zur Erzielung einer vergleichbaren Leitfähigkeit deutlich niedriger sein (Werte für die Viskosität 21 mPa·s, Leitfähigkeit 27 mS/cm, Lit. MacFarlane).
  • Trimethylsulfoniumdicyanamid besitzt damit überraschenderweise mit die höchste elektrische Leitfähigkeit aller ionischen Flüssigkeiten, mit Ausnahme solcher, die auf Chloroaluminatschmelzen basieren. Die Kombination aus niedriger Viskosität und hoher Leitfähigkeit ist für Anwendungen in der Stofftrennung und der Mehrphasenkatalyse, vor allem aber in elektrochemischen Anwendungen, wie z.B. als Elektrolyt/Lösungsmittel in Farbstoffsolarzellen von hohem technischem Wert.
  • Die Tatsache, dass durch Modifikation der Reste des Sulfonium-Kations eine Vielzahl von ionischen Flüssigkeiten mit überraschenden und technisch interessanten Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden können wird durch zahlreiche weitere ionische Flüssigkeiten gemäß dieser Erfindung gestützt.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher ionische Flüssigkeiten gemäß Formel (I)
    Figure imgb0001
    wobei die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    • Wasserstoff;
    • aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten, mit 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 18, besonders bevorzugt 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, die in der Kohlenstoffkette zusätzlich Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, sowie Unsättigungen, in Form von einer, zwei oder mehreren konjugierten oder isolierten Doppelbindungen oder einer isolierten Dreifachbindung und zudem eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen können, die ausgewählt sind aus Amino-, Carboxyl-, Acyl-, Hydroxylgruppen wobei gesättigte aliphatische Gruppen bevorzugt sind. Acylgruppen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Gruppen der Formel

               R7-C(O)-

      wobei R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 3 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 6 Kohlenstoffatomen.
  • Bei der zuvor getroffenen Definition können naturgemäß nur Kohlenwasserstoffreste mit einer Kettenlänge von mindestens 3 Kohlenstoffatomen verzweigt sein. Besonders geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffreste, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Decyl.
    • cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 3 bis 20, bevorzugt 5 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei die cyclischen Reste Ring-Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, sowie Unsättigungen, in Form von einer, zwei oder mehreren konjugierten oder isolierten Doppelbindungen oder einer isolierten Dreifachbindung aufweisen können;
    • aromatischen und araliphatischen Gruppen und mit 5 bis 22, vorzugsweise 6 bis 14, besonders bevorzugt 10 Kohlenstoffatomen im aromatischen Kern, wobei der aromatische Kern 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, und lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoff-Reste mit 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8, besonders bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweisen kann.
  • Besonders bevorzugt sind aromatische Reste, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracylgruppen.
    • Oligoethergruppen der allgemeinen Formel II

               -[(CH2-CHR5)x-O]y-R4     (II),

      wobei x und y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus ganzen Zahlen von 1 bis 250, vorzugsweise 10 und 200, besonders bevorzugt 2 bis 50 und R4 Wasserstoff oder eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder eine araliphatische Gruppe gemäß den vorherigen für R1 bis R3 getroffenen Definitionen darstellt und R5 ein Rest, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, vorzugsweise aus Wasserstoff und Methyl.
  • Besonders bevorzugt sind Oligoether auf der Basis von Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) gemäß der allgemeinen Formel III

             -[(C2H4O)m-(C3H6O)n]-R4     (III),

    wobei m und n unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 250, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 50 sind und die Summe von m und n wenigstens 1 beträgt.
  • Im Falle von gemischten Oligoethern (m>0 und n>0) können die Ethylenoxid (EO)-Einheiten (-C2H4O-) und Propylenoxid (PO)-Einheiten (-C3H6O-) blockweise, alternierend oder statistisch verteilt sein.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten gemäß der Formel 1 werden in Folge auch als Sulfoniumdicyanamide bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten weisen definitionsgemäß unter Normalbedingungen (p=1013,25 mbar) einen Schmelzpunkt unterhalb 100°C auf.
  • Folgende Ausführungsformen sind als bevorzugt anzusehen:
    • R1, R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten;
    • R1, R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten;
    • R1, R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen;
    • R1, R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Oligoethergruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten und R3 ist ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten und R3 ist ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten und R3 ist ausgewählt aus Oligoethergruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen und R3 ist ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen und R3 ist ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen und R3 ist ausgewählt aus Oligoethergruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten und R3 ist ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten und R3 ist ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten und R3 ist ausgewählt aus Oligoethergruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Oligoethergruppen und R3 ist ausgewählt aus cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Oligoethergruppen und R3 ist ausgewählt aus aromatischen und araliphatischen Gruppen;
    • R1 und R2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Oligoethergruppen und R3 ist ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 ist ein Methylalaninrest, R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten;
    • R1 ist Phenylmethylketonrest, R2 und R3 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann höchstens einer der Reste R1 bis R3 Wasserstoff sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind:
    • R1, R2 R3 ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit einem, zwei oder drei Kohlenstoffatomen;
    • R1, R2 R3 ausgewählt aus aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 6 Kohlenstoffatomen;
    • R1 und R2 ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit einem, zwei oder drei Kohlenstoffatomen und R3 ausgewählt aus Acylverbindungen der Formel

               R6-C(O)-(CH2)p-

      wobei R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 6 Kohlenstoffatomen; und p eine Ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5, besonders bevorzugt 2 bis 4 ist.
  • Besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten gemäß dieser Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsulfoniumdicyanamid, Diethylmethylsulfoniumdicyanamid, Methylmethioniniumdicyanamid gemäß der nachfolgenden Formel IV, Dimethylphenylacylsulfoniumdicyanamid gemäß der nachfolgenden Formel V, Triphenylsulfoniumdicyanamid.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten sind gemäß den nachfolgenden Syntheserouten erhältlich:
  • (i)
    Umsetzung eines Sulfoniumhalogenids [R1R2R3S][X], wobei R1 bis R3 der zuvor getroffenen Definition entsprechen und X ein Halogenid ausgewählt aus Fluorid, Chlorid, Bromid und Iodid ist, an einem mit Alkalidicyanamid, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumdicyanamid, beladenen Ionenaustauscher.
    (ii)
    Umsetzung eines Sulfonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imids [R1R2R3S][NTf2], wobei R1 bis R3 der zuvor getroffenen Definition entsprechen, mit tetra-C1-8-alkylammoniumdicyanamid, vorzugsweise tetra-Butylammoniumcyanamid. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem Zweiphasensystem umfassend ein polares und ein unpolares Lösungsmittel, wie z.B. Wasser/Methylenchlorid.
    (iii)
    Umsetzung eines Sulfoniumhalogenids [R1R2R3S][X], wobei R1 bis R3 der zuvor getroffenen Definition entsprechen und X ein Halogenid ausgewählt aus Fluorid, Chlorid, Bromid und Iodid ist, mit Silberdicyanamid. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die anfallenden Silbersalze in einer ionischen Flüssigkeit gelöst und das Silber elektrolytisch abgeschieden werden.
    (iv)
    Umsetzung eines Sulfoniumhalogenids [R1R2R3S][X], wobei R1 bis R3 der zuvor getroffenen Definition entsprechen und X ein Halogenid ausgewählt aus Fluorid, Chlorid, Bromid und Iodid ist, mit Alkalidicyanamid. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Aceton als Lösungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten können einer Vielzahl von Verwendungen zugeführt werden. So eignen sie sich aufgrund ihrer Reinheit, des nicht vorhandenen Dampfdrucks und der hohen Beständigkeit als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz in chemischen Reaktionen. Die Verwendung als Lösungsmittelzusatz erfolgt in Kombination mit anderen Lösungsmitteln. Des Weiteren können die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten als Phasentransferkatalysatoren, in mehrphasigen Reaktionssystemen als oberflächenaktive Substanzen oder Weichmacher eingesetzt werden. Außerdem eignen sich die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten als Extraktionsmittel in Stofftrennverfahren.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen elektrochemischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten insbesondere in elektrochemischen Anwendungen, wie z.B. als Elektrolyt in Batterien, Akkumulatoren, Kapazitoren oder Kondensatoren oder als Bestandteil einer Solarzelle (Lösungsmittel und/oder Elektrolyt), vorzugsweise einer Farbstoffsolarzelle oder eines Sensors Einsatz finden. In einer solchen Farbstoffsolarzelle wird als Redox-Paar eine iodidhaltige IL, vorzugsweise ein substituiertes Imidazol, wie 1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid [PMImI], 1,2-Dimethyl-3-propyl-imidazoliumiodid [PMMImI], 1-Methyl-3-hexylimidazoliumiodid [HMImI] oder Trimethylsulfoniumiodid und elementares Iod gelöst. Als weitere Zusätze finden Basen (z.B. 4-tert-Butylpyridin, N-Methyl-benzimidazol, N-Methylimidazol, 1,2-Dimethyl-imidazol, Triazol) und Iodide (z.B. Lithiumiodid, Silberiodid) Verwendung. Aufgrund der hohen Leitfähigkeit, der niedrigen Viskosität und der Mischbarkeit mit Iodiden sind insbesondere Sulfoniumdicyanamide als Lösungsmittel für die Farbstoffsolarzelle geeignet.
  • Nach Kawano et al ergeben sich folgende optimalen Bedingungen (Kawano et al., Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 2004, 164, 87-92) :
    • Verhältnis [I-]:[I3-] = 10:1
    • Konzentration [I-]+[I3 -] = 1.0 - 2.0 mol/L
    • Konzentration [LiI] = 0.1 - 0.2 mol/L
    • Konzentration [Base] = 0.5 - 1.0 mol/L
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Elektrolyt für eine elektrochemische Zelle oder Solarzelle, besonders bevorzugt für eine Farbstoffsolarzelle umfassend wenigstens ein Sulfoniumdicyanamid.
  • Eine typische Zusammensetzung eines Elektrolyten ist:
    Trimethylsulfoniumdicyanamid: 20 ml
    1-Methyl-3-propylimidazoliumiodid: 1.5 mol/L
    Iod: 0.15 mol/L
    4-tert-Butylpyridin: 0.5 mol/L
    Lithiumiodid: 0.1 mol/L
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie, ein Sensor, ein Kondensator, ein Kapazitor, eine Solarzelle oder eine Farbstoffsolarzelle umfassend wenigstens ein Sulfoniumdicyanamid.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne sie jedoch auf die Beispiele zu beschränken.
  • Beispiele
  • Die Viskositäten wurden auf dem Gerät RS 100 RheoStress der Firma HAAKE im CR-Modus (Controlled Rate) gemessen. Viskositäten wurden bei einer Temperatur von 25°C bestimmt.
  • Die Leitfähigkeiten wurden auf dem Gerät der Firma WTW Typ LF 530, das mit der Messelektrode 980-K19/120 der Firma METTLER-TOLEDO bestückt war gemessen. Alle Messungen wurden bei 22°C durchgeführt.
  • Karl-Fischer-Werte wurden mittels eines METROHM 756 KF Coulometer in Kombination mit einem 832 KF Thermoprep bestimmt.
  • Die Anionenanalyse wurde mittels eines 761 Compact IC Ionenchromatographen der Firma METROHM mit chemischer Suppression durchgeführt.
  • 1) Synthese
  • Für die im Folgenden beschriebenen Syntheserouten für das Produkt Trimethylsulfoniumdicyanamid wurden folgende analytischen Daten bestimmt:
    0.015 molarer Ansatz: 86 % Ausbeute klare, leicht gelbliche Flüssigkeit
    NMR:
    1H-NMR (d6-DMSO): δ = 2.84 (s, C H 3) ppm.
    13C-NMR (d6-DMSO): δ = 26.77( C H3), 119.65 (N( C N)2) ppm.
    Karl-Fischer: 3830 ppm Wasser
    Ionenchromatographie: 0.5% Cl-
    944 ppm NO3 -
    0.5 molarer Ansatz: 88% Ausbeute klare, farblose Flüssigkeit
    NMR:
    1H-NMR (d6-DMSO): δ = 2.84 (s, C H 3) ppm.
    13C-NMR (d6-DMSO): δ = 26.77( C H3), 119.65 (N( C N)2) ppm.
    Karl-Fischer: 777 ppm Wasser
    Leitfähigkeit: X20 = 25.6 mS/cm.
    Viskosität (20 °C): η20 = 32.1 mPa*s.
    Schmelzpunkt: -1.2 °C
  • Darstellung von Trimethylsulfoniumdicyanamid via Ionentauscher
  • Figure imgb0004
    30 g Ionentauscher werden in 25 mL VE-Wasser suspendiert und in eine Säule (⌀ = 35 mm, G3-Glasfritte) gefüllt. Die Aktivierung des Ionentauschers erfolgt durch 24h-iges Spülen mit einer Lösung von Natriumdicyanamid (30 g, 0.34 mol in 250 mL VE-Wasser). Anschließend wird mit VE-Wasser (ca. 200 mL) gewaschen, bis im Eluent ein Nachweis auf Dicyanamid-Ionen mit Silbernitratlösung negativ verläuft. Der Ionentausch erfolgt durch Spülen des Ionentauschers mit einer Lösung von Trimethylsulfoniumiodid (61.21 g, 0.3 mol in 250 mL VE-Wasser). Der Eluent wird fraktioniert gesammelt. Aus jeder Fraktion wird zur Endpunktbestimmung ein Tropfen mit einer Silbernitratlösung versetzt (weißer Feststoff → Silberdicyanamid; gelber Feststoff → Silberiodid → Endpunkt überschritten). Alle wässrigen, dicyanamid-haltigen Fraktionen werden gesammelt und das Wasser unter vermindertem Druck (70 mbar, 40 °C) entfernt. Man erhält das gewünschte Produkt als eine klare, farblose Flüssigkeit.
  • Darstellung von Trimethylsulfoniumdicyanamid via tetra-Butylammoniumdicyanamid
  • Figure imgb0005
    Trimethylsulfonium(bis(trifluormethylsulfonyl)imid) (35.73 g, 0.1 mol, 1.0 eq.) werden in 100 mL Dichlormethan gelöst und mit 100 mL VE-Wasser versetzt. Zu der Reaktionslösung wird tetra-Butylammoniumdicyanamid (62.71 g, 0.12 mol, 1.2 eq.) addiert und es wird für 24h bei 30 °C gerührt. Die untere, organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt und dreimal mit je 20 mL VE-Wasser extrahiert. Die gesammelten wässrigen Phasen werden einmal mit 50 mL Dichlormethan extrahiert und das Wasser unter vermindertem Druck (70 mbar, 40 °C) entfernt. Man erhält das gewünschte Produkt als eine klare, farblose Flüssigkeit. Das Lösungsmittel der organischen Phase wird ebenfalls unter vermindertem Druck entfernt (850 mbar, 40 °C) entfernt, wobei ein weißer Feststoff (tetra-Butylammonium (bis(trifluormethylsulfonyl)imid)) erhalten wird.
  • Darstellung von Trimethylsulfoniumdicyanamid via Silberdicyanamid
  • Der Anionentausch erfolgt analog zu einer Synthesevorschrift von MacFarlane (MacFarlane et al., ChemComm 2001, 1430-1431).

             NaN(CN)2 (aq.) + AgNO3 (aq.) → AgN(CN)2 + NaNO3 (aq.)

             AgN(CN)2 + Me3SI → AgI + Me3SN(CN)2

  • Silbernitrat (89.39 g, 0.52 mol, 1.2 eq.) wird in 200 mL VE-Wasser gelöst und mit einer Lösung von Natriumdicyanamid (46.85 g, 0.52 mol, 1.2 eq.) in 400 mL Wasser versetzt, wobei sofort ein weißer Feststoff ausfällt. Die Reaktionsmischung wird für weitere 2h bei 25 °C gerührt. Der weiße Feststoff wird anschließend abfiltriert und dreimal mit je 300 mL gewaschen. Das Produkt, Silberdicyanamid, wird ohne weitere Trocknung in der weiteren Synthese verwendet.
  • Trimethylsulfoniumiodid (87.75 g, 0.43 mol, 1.0 eq.) wird in 300 mL VE-Wasser gelöst und mit Silberdicyanamid versetzt. Es fällt sofort ein gelber Feststoff aus. Es werden weitere 200 mL VE-Wasser addiert und die Reaktionsmischung für 24h bei 35 °C gerührt. Anschließend wird der gelbe Feststoff abfiltriert und zweimal mit je 100 mL VE-Wasser gewaschen. Die wässrigen Phasen werden gesammelt und das Wasser unter vermindertem Druck (70 mbar, 40°C) entfernt. Man erhält das gewünschte Produkt als eine klare, farblose Flüssigkeit. Um Spuren von Silberiodid und Trimethylsulfoniumiodid zu entfernen, wird die Flüssigkeit in Acetonitril aufgenommen und über Nacht bei 6 °C aufbewahrt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert. Das Lösungsmittel des Filtrats wird unter reduziertem Druck entfernt und das flüssige Produkt für 24h bei vermindertem Druck (40 °C, 2 mbar) getrocknet.
  • Darstellung von Trimethylsulfoniumdicyanamid via Natriumdicyanamid
  • Figure imgb0006
    Trimethylsulfoniumiodid (10.20 g, 0.05 mol, 1.0 eq.) wird in 50 mL trockenem Aceton suspendiert und mit Natriumdicyanamid (4.45 g, 0.05 mol, 1.0 eq.) versetzt. Die weißliche Suspension wird für 4h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der weiße Feststoff abfiltriert und das farblose Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt wird als klare, farblose Flüssigkeit erhalten. Durch Umkristallisieren mit trockenem Acetonitril wird nicht umgesetztes Edukt und Natriumiodid entfernt. Das Produkt wird für 24h bei vermindertem Druck (40 °C, 2 mbar) getrocknet.
  • Elektrochemische Rückgewinnung Silbernitrat
  • Das bei der Synthese anfallende Silberiodid wird in einer ionischen Flüssigkeit gelöst und elektrochemisch an einer Platinelektrode abgeschieden. Nach erfolgter Elektrolyse wird das abgeschiedene Silber mit konzentrierter Salpetersäure aufgelöst. Nach Eindampfen der Lösung wird Silbernitrat als ein kristalliner, weißer Feststoff erhalten.

Claims (13)

  1. Ionische Flüssigkeit gemäß Formel (I)
    Figure imgb0007
    wobei die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    - Wasserstoff;
    - aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die in der Kohlenstoffkette zusätzlich Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, sowie Unsättigungen, in Form von einer, zwei oder mehreren konjugierten oder isolierten Doppelbindungen oder einer isolierten Dreifachbindung und zudem eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen können, die ausgewählt sind aus Amino-, Carboxyl-, Acyl-, Hydroxylgruppen;
    - cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die cyclischen Reste Ring-Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, sowie Unsättigungen in Form von einer, zwei oder mehreren konjugierten oder isolierten Doppelbindungen oder einer isolierten Dreifachbindung aufweisen können;
    - aromatischen und araliphatischen Gruppen und mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen im aromatischen Kern, wobei der aromatische Kern 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, und lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoff-Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen kann;
    - Oligoethergruppen der allgemeinen Formel (II)

             -[(CH2-CHR5)x-O]y-R4     (II),

    wobei x und y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus ganzen Zahlen von 1 bis 250 und R4 Wasserstoff oder eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder eine araliphatische Gruppe gemäß den vorherigen für R1 bis R3 getroffenen Definitionen darstellt und R5 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl ist.
  2. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten.
  3. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten und R3 ausgewählt ist aus aromatischen und araliphatischen Gruppen.
  4. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus aromatischen und araliphatischen Gruppen und R3 ausgewählt ist aus aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten.
  5. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus aromatischen und araliphatischen Gruppen.
  6. Ionische Flüssigkeit gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylsulfoniumdicyanamid, Diethylmethylsulfoniumdicyanamid, Methylmethioniniumdicyanamid, Dimethylphenylacylsulfoniumdicyanamid, Triphenylsulfoniumdicyanamid.
  7. Ionische Flüssigkeit gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 6 und der nachfolgenden Formel IV
    Figure imgb0008
  8. Ionische Flüssigkeit gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 6 und der nachfolgenden Formel V
    Figure imgb0009
  9. Verwendung der ionischen Flüssigkeiten gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Phasentransferkatalysator in mehrphasigen Reaktionssystemen, als oberflächenaktive Substanz oder Weichmacher oder als Extraktionsmittel in Stofftrennverfahren.
  10. Verwendung der ionischen Flüssigkeiten gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 in elektrochemischen Anwendungen, Batterien, Sensoren, Kondensatoren, Kapazitoren, Solarzellen und Farbstoffsolarzellen.
  11. Verfahren zur Herstellung der ionischen Flüssigkeiten gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 durch
    (i) Umsetzung eines Sulfoniumhalogenids [R1R2R3S][X] wobei die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    - Wasserstoff;
    - aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die in der Kohlenstoffkette zusätzlich Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, sowie Unsättigungen, in Form von einer, zwei oder mehreren konjugierten oder isolierten Doppelbindungen oder einer isolierten Dreifachbindung und zudem eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen können, die ausgewählt sind aus Amino-, Carboxyl-, Acyl- und Hydroxylgruppen;
    - cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die cyclischen Reste Ring-Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, sowie Unsättigungen in Form von einer, zwei oder mehreren konjugierten oder isolierten Doppelbindungen oder einer isolierten Dreifachbindung aufweisen können;
    - aromatischen und araliphatischen Gruppen und mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen im aromatischen Kern, wobei der aromatische Kern 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, S und O, und lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoff-Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen kann;
    - Oligoethergruppen der allgemeinen Formel (II)

             -[(CH2-CHR5)x-O]y-R4     (II),

    wobei x und y unabhängig voneinander ausgewählt sind aus ganzen Zahlen zwischen 1 und 250 und R4 Wasserstoff oder eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder eine araliphatische Gruppe gemäß den vorherigen für R1 bis R3 getroffenen Definitionen darstellt und R5 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl ist.
    und X ein Halogenid ist, an einem mit Alkalidicyanamid beladenen Ionenaustauscher; oder
    (ii) Umsetzung eines Sulfonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imids [R1R2R3S][NTf2], wobei R1 bis R3 der unter (i) getroffenen Definition entsprechen, mit einem tetra-C1-8-alkylammonium-dicyanamid; oder
    (iii) Umsetzung eines Sulfoniumhalogenids [R1R2R3S][X], wobei R1 bis R3 der unter (i) getroffenen Definition entsprechen und X ein Halogenid ist, mit Silberdicyanamid; oder
    (iv) Umsetzung eines Sulfoniumhalogenids [R1R2R3S][X], wobei R1 bis R3 der unter (i) getroffenen Definition entsprechen und X ein Halogenid ist, mit Alkalidicyanamid.
  12. Elektrolyt umfassend wenigstens eine ionische Flüssigkeit gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8.
  13. Batterie, Sensor, Kondensator, Kapazitor, Solarzelle oder Farbstoffsolarzelle umfassend wenigstens eine ionische Flüssigkeit gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8.
EP05100091A 2005-01-10 2005-01-10 Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden Withdrawn EP1679307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100091A EP1679307A1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100091A EP1679307A1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1679307A1 true EP1679307A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34938496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100091A Withdrawn EP1679307A1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1679307A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087949A3 (de) * 2006-02-04 2007-10-11 Merck Patent Gmbh Oxonium- und sulfoniumsalze
EP2463525A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 LANXESS Deutschland GmbH Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
CN101092412B (zh) * 2007-07-24 2012-12-12 中国科学院长春应用化学研究所 四氢噻吩鎓类离子液体、制备方法及用途
US8936719B2 (en) 2006-03-22 2015-01-20 Ultraclean Fuel Pty Ltd. Process for removing sulphur from liquid hydrocarbons
US9441169B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Ultraclean Fuel Pty Ltd Process for removing sulphur compounds from hydrocarbons
US10214697B2 (en) 2013-03-15 2019-02-26 Ultraclean Fuel Pty Limited Process for removing sulphur compounds from hydrocarbons

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACFARLANE, D.R. ET AL.: "Ionic liquids based on imidazolium, ammonium and pyrrolidinium salts of the dicyanamide anion", GREEN CHEMISTRY, vol. 4, 2002, pages 444 - 448, XP009050166 *
OKOTURO, O.O. ET AL.: "Temperature dependence of viscosity for room temperature ionic liquids", JOURNAL OF ELECTROANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 568, 2004, pages 167 - 181, XP002334479 *
YOSHIDA, Y. ET AL.: "1-Ethyl-3-methylimidazolium based ionic liquids containing cyano groups: Synthesis, characterization, and crystal structure", INORGANIC CHEMISTRY, vol. 43, no. 4, 2004, pages 1458 - 1462, XP002334480 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087949A3 (de) * 2006-02-04 2007-10-11 Merck Patent Gmbh Oxonium- und sulfoniumsalze
US7842804B2 (en) 2006-02-04 2010-11-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Ionic salts comprising pyrrolidinium, triazolinium, piperidinium or morpholinium cations and alkyltrifluorophosphate anions
US8148443B2 (en) 2006-02-04 2012-04-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Oxonium and sulfonium salts
US8936719B2 (en) 2006-03-22 2015-01-20 Ultraclean Fuel Pty Ltd. Process for removing sulphur from liquid hydrocarbons
CN101092412B (zh) * 2007-07-24 2012-12-12 中国科学院长春应用化学研究所 四氢噻吩鎓类离子液体、制备方法及用途
EP2463525A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 LANXESS Deutschland GmbH Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
WO2012080277A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Lanxess Deutschland Gmbh Verdichter und verfahren zum verdichten technischer gase
CN103314214A (zh) * 2010-12-13 2013-09-18 朗盛德国有限责任公司 压缩机以及用于压缩工业气体的方法
CN103314214B (zh) * 2010-12-13 2015-11-25 朗盛德国有限责任公司 压缩机以及用于压缩工业气体的方法
US9447782B2 (en) 2010-12-13 2016-09-20 Lanxess Deutschland Gmbh Compressor and method for compressing technical gases
US9441169B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Ultraclean Fuel Pty Ltd Process for removing sulphur compounds from hydrocarbons
US10214697B2 (en) 2013-03-15 2019-02-26 Ultraclean Fuel Pty Limited Process for removing sulphur compounds from hydrocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295398B1 (de) Verfahren zur Herstellung ionischer Flüssigkeiten, ionischer Feststoffe oder Gemische derselben
DE60022897T3 (de) Verfahren zur herstellung von bei umgebungstemperatur flüssigen ionischen flüssigkeiten
DE69534293T2 (de) Flüssige, hydrophobe Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Elektrochemie
EP1160249B1 (de) Ionische Flüssigkeiten
EP1182196B1 (de) Halogenidfreie Herstellung ionischer Flüssigkeiten
DE69629816T2 (de) Hydrophobe ionische flüssigkeiten
EP2146949B1 (de) Ionische flüssigkeiten mit polyethercarboxylaten als anionen, deren herstellung und verwendung
EP1707265A1 (de) Hochreine ionische Flüssigkeiten
EP1679307A1 (de) Herstellung und Verwendung von Sulfoniumdicyanamiden
EP1182197A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Darstellung ionischer Flüssigkeiten
DE102018119765B4 (de) Elektrochemische Li-Ionen-Zelle und elektrochemische Na-Ionen-Zelle mit ionischen Flüssigkeiten basierend auf Bor-Clustern
WO2008052861A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3 -hetero-aromatischen carbonaten
WO2004096776A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten mit alkylsulfat und funktionalisierten alkylsulfat-anionen
EP2079705B1 (de) Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
WO2007096113A1 (de) Ionische flüssigkeiten auf basis asymmetrischer semichelatoborate
EP2079707B1 (de) Verfahren zur umsetzung von 1,3-hetero-aromatischen 2-carboxylaten mit wasser
EP0007519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyl-perfluoralkan-sulfonamiden
EP1512460A1 (de) Herstellung und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Thiocyanat als Anion
DE2920562C2 (de)
EP1569921A1 (de) IONISCHE FL SSIGKEITEN MIT N(CF sb 3 /sb ) sb 2 /sb &amp;r sqb; sp - /sp -ANIONEN
EP1024140A1 (de) Verfahren zur N-Alkylierung von cyclischen Cyanamidinen
DE102011007559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten für die Aluminiumabscheidung
DE2400658A1 (de) Aminopropanolderivate des p-acetamidophenols und verfahren zu ihrer herstellung
EP0137127B1 (de) Verfahren zur Addition von Säuren an Glycidylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071005

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERCK PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100907