EP1677398B1 - Überspannungsschutzeinrichtung - Google Patents

Überspannungsschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1677398B1
EP1677398B1 EP05027579A EP05027579A EP1677398B1 EP 1677398 B1 EP1677398 B1 EP 1677398B1 EP 05027579 A EP05027579 A EP 05027579A EP 05027579 A EP05027579 A EP 05027579A EP 1677398 B1 EP1677398 B1 EP 1677398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
overvoltage protection
protection means
electrodes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05027579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1677398A2 (de
EP1677398A3 (de
Inventor
Rainer Durth
Michael Schöneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1677398A2 publication Critical patent/EP1677398A2/de
Publication of EP1677398A3 publication Critical patent/EP1677398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1677398B1 publication Critical patent/EP1677398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection device for use in the power supply, in particular Niederspa, nnungsnetzen, with a housing, with a first electrode, with at least one second electrode, formed with a formed in the interior of the housing between two electrodes and an arc between the two electrodes formed breakdown spark gap, wherein when igniting the breakdown spark gap between the two electrodes, an arc is formed.
  • Electrical, but especially electronic measuring, control, regulating and switching circuits are sensitive to transient overvoltages, as may occur in particular by atmospheric discharges, but also by switching operations or short circuits in power grids.
  • This sensitivity has increased as electronic components, in particular transistors and thyristors, are used; above all, increasingly used integrated circuits are to a great extent endangered by transient overvoltages.
  • Overvoltages are all voltages that are above the upper tolerance limit of the rated voltage. These include, above all, the transient overvoltages that can occur due to atmospheric discharges, but also through switching operations or short circuits in power supply networks and can be galvanically, inductively or capacitively coupled into electrical circuits.
  • overvoltage protection devices In order to protect electrical or electronic circuits, especially electronic measuring, control, and circuits, especially telecommunications equipment and systems, wherever they are used against transient overvoltages, overvoltage protection devices have been developed and for more than twenty Known years ago.
  • An essential part of overvoltage protection of the type in question here is at least one spark gap, which responds at a certain overvoltage, the Anschschreib, and thus prevents that in the protected by an overvoltage protection circuit overvoltages occur, which are greater than the Anschspaunung the spark gap.
  • the overvoltage protection device has two electrodes and a breakdown spark gap existing between the two electrodes.
  • a breakdown spark gap can be both an air breakdown spark gap and a breakdown spark gap in which there is no air, but another gas between the electrodes.
  • overvoltage protection devices with a breakdown spark gap there are overvoltage protection devices with a rollover spark gap, which occurs when responding a sliding discharge.
  • Overvoltage protection devices with a breakdown spark gap have over Matternapssschutzeinnchtungen with a flashover spark gap the advantage of a higher Stoßstromtragfahtechnik, but the disadvantage of a higher - and not very constant - Anschschreib. Therefore, various overvoltage protection devices have already been proposed with a breakdown spark gap which have been improved with respect to the response voltage.
  • ignition aids have been realized in various ways in the region of the electrodes or the effective between the electrodes breakdown spark gap, z. B. such that between the electrodes at least one sliding discharge triggering ignition aid has been provided, which at least partially protrudes into the fürsehlag spark gap, is web-like and made of plastic (see. DE 41 41 681 A1 or DE 44 02 615 A1 ).
  • an overvoltage protection device with two electrodes, with an effective between the two electrodes breakdown spark gap and a starting aid known.
  • the ignition aid as "active ignition aid” is formed, namely the fact that in addition to the two electrodes - there referred to as main electrodes - two ignition electrodes are provided. These two ignition electrodes form a second, serving as a spark gap breakdown spark gap.
  • the overvoltage protection device belongs to the Zünd Anlagen except the spark gap nor a firing circuit with an ignition switch.
  • the ignition circuit with the ignition switching element ensures a response of the spark gap.
  • the two ignition electrodes are arranged with respect to the two main electrodes such that the fact that the spark gap has addressed, also the breakdown spark gap between the two main electrodes, responsive.
  • the starting aids lead to an improved, namely lower and more constant response voltage.
  • overvoltage protection devices of the type in question - with or without the use of an ignition aid - arises when igniting the breakdown spark gap by the resulting arc a mitimpedante connection between the two electrodes.
  • the transient surge current to be dissipated flows, intentionally, via this low-impedance connection.
  • an undesired follow-on current then follows via the low-impedance connection of the overvoltage protection device, so that efforts are made to extinguish the arc as quickly as possible after the discharge process has been completed.
  • One way to achieve this goal is to increase the arc length and thus the arc voltage after the response of the spark gap.
  • the low-impedance connection between the two electrodes is first interrupted, the space between the two electrodes, ie. H. the arc combustion chamber, however, is still almost completely filled with plasma. Due to the existing plasma, the response voltage between the two electrodes is so reduced that it can come even with applied operating voltage to a renewed ignition of the breakdown spark gap. This problem occurs especially when the overvoltage protection device has an encapsulated or only half-open housing, because then cooling or volatilization of the plasma is prevented by the substantially closed housing.
  • an overvoltage protection device described above in which within a tubular housing a likewise tubular insulating body is arranged, which limits the combustion chamber and projecting into the open ends of the two electrodes, within the insulating body, a cylindrical packing of insulating material is fitted, wherein in the outer periphery of Packing a groove is formed, which extends in a spiral shape from one electrode to the other electrode to the filling body.
  • a conductive electrode also extends spirally around the Packing body, wherein the conductive electrode is connected at its one end to the first electrode, while the other end of the conductive electrode is spaced from the second electrode.
  • the gas present in the combustion chamber causes an arc to extend spirally along the groove formed in the outer circumference of the filler body when the mains voltage is present.
  • the spiral-shaped, conductive electrode is short-circuited, so that it is not loaded too much.
  • the flowing through the groove hot gas or the upcoming arc can lead to destruction of both the filler and the tubular insulating body.
  • the invention is based on the object, an overvoltage protection device of the type described above educate so that the occurrence of a Netz Steinstroms and a renewed ignition of the breakdown spark gap is prevented even more reliable.
  • the outflow and cooling channel may have a relatively large cross section, so that there is a rapid reduction of the high pressure inside the housing and thus to a rapid pressure relief of the interior comes. Due to the rapid removal of the thermal energy trapped in the housing to the outside, damage to components arranged inside the housing, in particular of plastic parts, is prevented,
  • the inner housing part has an external thread and the outer housing part has a corresponding internal thread, so that in the assembled state of Matternapss conspiracycmcardi the inner housing part is screwed into the outer housing part. Due to the bipartite nature of the housing and the utilization or formation of the thread between the inner housing part and the outer housing part as an outflow and cooling channel, a maximum area for cooling the hot plasma is available, g.
  • the external thread of the inner housing part and / or the internal thread of the outer housing part is partially interrupted, so that between the inner housing part and the outer housing part one or more chambers are formed.
  • the plasma can then continue to cool without requiring a corresponding additional volume inside the surge protector is required are the two housing parts made of steel, so the housing relative to the other components of the surge protector the largest mass for temporarily storing the thermal energy.
  • the steel housing has a much higher heat capacity and higher heat resistance compared to the insulating serving plastic parts inside the housing, so that in connection with the large surface of the steel housing or the two housing parts not only a good intermediate storage of thennischen energy in the outdoor area Overvoltage protection device, but also a direct energy delivery to the environment is possible.
  • the pressure load receptacle of the housing can be further increased in that the inner housing part has an at least partially conical outer periphery and the outer housing part has an at least partially conical inner circumference, so that the screw connection between the inner housing part and the outer housing part is conical.
  • This conicity of the screw allows formation of the inner housing part and the outer housing part such that the two housing parts facing away from each other Ends at which the two housing parts each have to absorb the pressure alone, have the maximum wall thickness.
  • the wall thickness of the inner and the outer housing part tapers, so that where the pressure load for the individual housing parts is the lowest, and the wall thickness is minimal.
  • the conical configuration of the two housing parts that the housing has both a constant inner diameter and a constant outer diameter, whereby a high utilization of the existing volume and thus achieved given requirements a small size can be.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of an overvoltage protection device 1 according to the invention, with a housing 2, which is in the Fig. 2 and 3 is shown again in more detail.
  • a housing 2 which is in the Fig. 2 and 3 is shown again in more detail.
  • an arc combustion chamber 5 is formed to the overvoltage protection device 1 in addition to the housing 2 in particular two electrodes 3 and 4, wherein the two electrodes 3 and 4 are opposite to each other and between them.
  • the arc combustion chamber 5 is - which from the sectional view of Fig. 1 however not apparent is - formed so that it connects the two electrodes 3, 4 with each other, wherein the arc combustion chamber 5, however, partially extends obliquely to the longitudinal extension of the overvoltage protection device 1.
  • a discharge space or discharge channel which extends obliquely to the direction of the electric field of an applied mains voltage, so that the distance to be overcome by the arc between the two electrodes 3, 4 has a transverse component to the electric field.
  • the electrical voltage applied to the two electrodes 3, 4 can no longer accelerate continuously from one electrode to the other electrode after ignition of the breakdown spark gap in the arc combustion chamber, whereby the arc can be extinguished ,
  • the helical outflow and cooling channel 6, which is connected in the interior of the housing 2 with the arc chamber 5 is realized in the overvoltage protection device 1 according to the invention characterized in that the housing 2 has a first, inner housing part 7 and a second, outer housing part 8, wherein the intermediate space between the two housing parts 7, 8 forms the outflow and cooling channel 6.
  • the inner housing part 7 has an external thread 9 and the outer housing part 8 has a corresponding internal thread 10, so that the inner housing part 7 in - in Fig. 1 shown - fully assembled state is screwed into the outer housing part 8. Due to the helical design of the outflow and cooling channel 6, this has a length which is substantially greater than the length of the housing 2 of the overvoltage protection device 1. As a result, a high braking effect of the hot plasma is achieved within the outflow and cooling channel 6, so that the outflow and cooling channel 6 may have a relatively large cross-section, without the risk that by the out of the Overvoltage protection device 1 escaping gas destroys neighboring plant components or persons are injured.
  • the external thread 9 of the inner housing part 7 is partially interrupted, so that between the inner housing part 7 and the outer housing part 8 a plurality of chambers 11 are formed.
  • the internal thread 10 of the outer housing part 8 alternatively or additionally have corresponding thread-free sections.
  • the housing 2 offers the possibility of the two housing parts 7, 8 with their corresponding threads 9, 10 to be screwed together over a maximum length, whereby the compressive strength of the housing 2 is increased in the axial direction .
  • the first, inner housing part 7 has a substantially conical outer periphery and the second, outer housing part 8 has a corresponding conical inner periphery, so that the screw connection between the inner housing part 7 and the outer housing part 8 is designed to be conical overall.
  • the inner housing part 7 and the outer housing part 8 at their opposite ends 12, 13 each have the maximum wall thickness, while the wall thickness of the inner housing part 7 and the outer housing part 8 in the direction of the other end 14 and 15th each tapered.
  • the housing interior is lined with insulating material 16, wherein the configuration of the insulating material 16, which may be, for example, a thermoplastic, the dimensions of the arc combustion chamber 5 and the connecting channel of the arc combustion chamber 5 to the outflow and Cooling channel 6 can be set-
  • the in Fig. 1 illustrated overvoltage protection device 1, an ignition element 17 and an ignition electrode 18, which together serve as a starting aid and by the response voltage of the overvoltage protection device 1 - possibly together with an ignition switch - can be set to the desired value.
  • an electrode holder 19 is provided, which is electrically insulated as well as the electrode 4 by means of an insulating part 20 of the housing 2.
  • the electrode holder 19 consists predominantly of brass.
  • the housing 2 By the previously described in detail embodiment of the housing 2, in particular the formation of the two housing parts 7 and 8 and the training and use of the screw between the two housing parts 7, 8 as outflow and cooling channel 6, an overvoltage protection device 1 is set to adjournment at the occurrence of an undesirable network follow current after the actual discharge process and a renewed ignition of the breakdown spark gap is more reliably prevented, the housing 2 also has a very high compressive strength.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überspannnngsschutzeinrichtung zum Einsatz in der Stromversorgung, insbesondere von Niederspa,nnungsnetzen, mit einem Gehäuse, mit einer ersten Elektrode, mit mindestens einer zweiten Elektrode, mit einer im Inneren des Gehäuses zwischen beiden Elektroden ausgebildeten Lichtbogenbrennkammer und mit einer zwischen den beiden Elektroden ausgebildeten Durchschlag-Funkenstrecke, wobei beim Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden ein Lichtbogen entsteht.
  • Elektrische, insbesondere aber elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, sind empfindlich gegen transiente Überspannungen, wie sie insbesondere durch atmosphärische Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können. Diese Empfindlichkeit hat in dem Maße zugenommen, in dem elektronische Bauelemente, insbesondere Transistoren und Thyristoren, verwendet werden; vor allem sind zunehmend eingesetzte integrierte Schaltkreise in starkem Maße durch transiente Überspannungen gefährdet.
  • Elektrische Stromkreise arbeiten mit der für sie spezifizierten Spannung, der Nennspannung, normalerweise störungsfrei. Das gilt dann nicht, wenn Überspannungen auftreten. Als Überspannungen gelten alle Spannungen, die oberhalb der oberen Toleranzgrenze der Nennspannung liegen. Hierzu zählen vor allem auch die transienten Überspannungen, die aufgrund von atmosphärischen Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können und galvanisch, induktiv oder kapazitiv in elektrische Stromkreise eingekoppelt werden können. Um nun elektrische oder elektronische Stromkreise, insbesondere elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, wo auch immer sie eingesetzt sind, gegen transiente Überspannungen zu schützen, sind Überspannungsschutzeinrichtungen entwickelt worden und seit mehr als zwanzig Jahren bekannt.
  • Wesentlicher Bestandteil von Überspannungsschutzeinrichtung der hier in Rede stehenden Art ist mindestens eine Funkenstrecke, die bei einer bestimmten Überspannung, der Ansprechspannung, anspricht und damit verhindert, daß in dem durch eine Überspannungsschutzeinrichtung geschützten Stromkreis Überspannungen auftreten, die größer als die Ansprechspaunung der Funkenstrecke sind.
  • Eingangs ist ausgeführt worden, daß die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung zwei Elektroden und eine zwischen den beiden Elektroden existente bzw. wirksame Durchschlag-Funkenstrecke aufweist Bei einer Durchschlag-Funkenstrecke kann es sich sowohl um eine Luft-Durchschlag-Funkenstrecke als auch um eine solche Durchschlag-Funkenstrecke handeln, bei der nicht Luft, sondern ein anderes Gas zwischen den Elektroden vorhanden ist. Neben Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Durchschlag-Funkenstrecke gibt es Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Überschlag-Funkenstrecke, bei denen beim Ansprechen eine Gleitentladung auftritt.
  • Überspannungssehutzeinrichtungen mit einer Durchschlag-Funkenstrecke haben gegenüber Überspannungsschutzeinnchtungen mit einer Überschlag-Funkenstrecke den Vorteil einer höheren Stoßstromtragfahigkeit, jedoch den Nachteil einer höheren - und auch nicht sonderlich konstanten - Ansprechspannung. Deshalb sind bereits verschiedene Überspannungsschutzeinnchtungen mit einer Durchschlag-Funkenstrecke vorgeschlagen worden, die in bezug auf die Ansprechspannung verbessert worden sind. Dabei sind im Bereich der Elektroden bzw. der zwischen den Elektroden wirksamen Durchschlag-Funkenstrecke in verschiedener Weise Zündhilfen realisiert worden, z. B. dergestalt, daß zwischen den Elektroden mindestens eine eine Gleitentladung auslösende Zündhilfe vorgesehen worden ist, die zumindest teilweise in die Durchsehlag-Funkenstrecke hineinragt, stegartig ausgeführt ist und aus Kunststoff besteht (vgl. DE 41 41 681 A1 oder DE 44 02 615 A1 ).
  • Die bei den bekannten Überspannungsschutzeinrichtungen vorgesehenen, zuvor angesprochenen Zündhilfen können gleichsam als "passive Zündhilfen" bezeichnet werden, "passive Zündhilfen" deshalb, weil sie nicht selbst "aktiv" ansprechen, sondern nur durch eine Überspannung ansprechen, die an den Hauptelektroden auftritt.
  • Aus der DE 198 03 636 Al ist eine Ü'berspannungsschutzeinrichtung mit zwei Elektroden, mit einer zwischen den beiden Elektroden wirksamen Durchschlag-Funkenstrecke und einer Zündhilfe bekannt. Bei dieser Überspannungsschutzeinrichtung ist die Zündhilfe, als "aktive Zündhilfe" ausgebildet, nämlich dadurch, daß neben den beiden Elektroden - dort als Hauptelektroden bezeichnet - noch zwei Zündelektroden vorgesehen sind. Diese beiden Zündelektroden bilden eine zweite, als Zündfunkenstrecke dienende Durchschlag-Funkenstrecke. Bei dieser Überspannungsschutzeinrichtung gehört zu der Zündhilfe außer der Zündfunkenstrecke noch ein Zündkreis mit einem Zündschaltelement. Bei Anliegen einer Überspannung an der Überspannungsschutzeinrichtung sorgt der Zündkreis mit dem Zündschaltelement für ein Ansprechen der Zündfunkenstrecke. Die beiden Zündelektroden sind in bezug auf die beiden Hauptelektroden derart angeordnet, daß dadurch, daß die Zündfunkenstrecke angesprochen hat, auch die Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Hauptelektroden, anspricht.
  • Bei den bekannten, zuvor beschriebenen Ausführungsformen von Überspannungsschutzeinrichtungen mit Zündhilfen führen die Zündhilfen zu einer verbesserten, nämlich niedrigeren und konstanteren Ansprechspannung.
  • Bei Überspannungsschutzeinrichtungen der in Rede stehenden Art - mit oder ohne Verwendung einer Zündhilfe - entsteht beim Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke durch den entstehenden Lichtbogen eine niederimpedante Verbindung zwischen den beiden Elektroden. Über diese niederimpedante Verbindung fließt zunächst - gewollt - der abzuleitende transiente Stoßstrom. Bei anliegender Netzspannung folgt dann jedoch ein unerwünschter Netzfolgestrom über die niederimpedante Verbindung der Überspannungsschutzeinrichtung, so daß man bestrebt ist, den Lichtbogen möglichst schnell nach abgeschlossenem Ableitvorgang zu löschen. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Ziels besteht darin, die Lichtbogenlänge und damit die Lichtbogenspannung nach dem Ansprechen der Funkenstrecke zu vergrößern.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Lichtbogen nach dem Ableitvorgang zu löschen, besteht in der Kühlung des Lichtbogens durch die Kühlwirkung von Isolierstoffwänden sowie die Verwendung von Gas abgebenden Isolierstoffen. Dabei ist eine starke Strömung des Löschgases notwendig, was einen hohen konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Ist bei Überspannungsschutzeinrichtungen der in Rede stehenden Art der Lichtbogen gelöscht, so ist zwar zunächst die niederimpedante Verbindung zwischen den beiden Elektroden unterbrochen, der Raum zwischen den beiden Elektroden, d. h. die Lichtbogenbrennkammer, ist jedoch noch fast vollständig mit Plasma gefüllt. Durch das vorhandene Plasma ist die Ansprechspannung zwischen den beiden Elektroden derart herabgesetzt, daß es bereits bei anliegender Betriebsspannung zu einem erneuten Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke kommen kann. Dieses Problem tritt besonders dann auf, wenn die Überspannungsschutzeinrichtung ein gekapseltes oder nur halboffenes Gehäuse aufweist, da dann ein Abkühlen oder Verflüchtigen des Plasmas durch das im wesentlichen geschlossene Gehäuse verhindert wird.
  • Um ein erneutes Zünden der Überspannungsschutzeinrichtung, d. h, der Durchschlag-Funkenstrecke, zu verhindern, sind bisher verschiedene Maßnahmen getroffen worden, um die ionisierte Gaswolke von den Zündelektroden wegzutreiben oder abzukühlen. Hierbei muß jedoch berücksichtigt werden, daß das heiße Plasma nicht einfach aus dem Gehäuse ausgeblasen werden darf, da sonst benachbarte Anlagenteile zerstört werden können und die Gefahr besteht, daß sich in der Nähe befindliche Personen durch die unter hohem Druck ausströmenden heißen Gase verletzen können. Bekannte Überspannungsschutzeinrichtungen weisen daher häufig mehrere Kammern auf, in die das heiße Plasma nach dem Zünden ausweichen kann oder aktiv durch Beblasen getrieben wird. In den Kammern kann sich dann das Plasma abkühlen. Ein Nachteil derartiger, entsprechende Kammern aufweisender Überspannungsschutzeinrichtungen besteht jedoch darin, daß dann, wenn die Kammern vollständig geschlossen sein sollen, sehr große Volumina erforderlich sind, so daß sich die Abmessungen der Überspannungsschutzeinrichtung insgesamt stark vergrößern.
  • Aus der US 3,064,156 A ist ein eingangs beschriebenes Überspannungsschutzgerät bekannt, bei dem innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses ein ebenfalls rohrförmiger Isolierkörper angeordnet ist, der die Brennkammer begrenzt und in dessen offene Enden die beiden Elektroden hineinragen, Innerhalb des Isolierkörpers ist ein zylindrischer Füllkörper aus isolierendem Material eingepaßt, wobei im Außenumfang des Füllkörpers eine Nut ausgebildet ist, die sich spiralförmig von der einen Elektrode zur anderen Elektrode um den Füllkörper erstreckt. Außerdem erstreckt sich eine leitfähige Elektrode ebenfalls spiralförmig um den Füllkörper, wobei die leitfähige Elektrode mit ihrem einen Ende mit der ersten Elektrode verbunden ist, während das andere Ende der leitfähigen Elektrode beabstandet von der zweiten Elektrode ist.
  • Nach dem Zünden der Funkenstrecke des bekannten Überspannungsschutzgeräts zwischen der ersten Elektrode und dem beabstandeten zweiten Ende der spiralförmigen, leitfähigen Elektrode führt das in der Brennkammer vorhandene Gas dazu, dass bei anliegender Netzspannung ein Lichtbogen spiralförmig entlang der im Außenumfang des Füllkörpers ausgebildete Nut verläuft. Dadurch wird die spiralförmige, leitfähige Elektrode kurzgeschlossen, so daß sie nicht zu stark belastet wird. Das durch die Nut strömende heiße Gas bzw. der anstehende Lichtbogen können jedoch zu einer Zerstörung sowohl des Füllkörpers als auch des rohrförmigen Isolierkörpers führen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Überspannungsschutzeinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß das Auftreten eines Netzfolgestroms und ein erneutes Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke noch zuverlässiger verhindert wird.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Übersparuxungsschutzeinrichtung gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Gehäuseteile koaxial zueinander angeordnet sind, und daß der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen als Ausström- und Kühlkanal für das ionisierte Gas ausgebildet ist. Durch die schraubenförmige Ausbildung des Ausström- und Kühlkanals weist dieser eine Länge auf, die um ein Vielfaches größer als die Länge des Gehäuses sein kann. Durch die so erzielte Verlängerung des Ausblasweges wird eine hohe Bremswirkung für das heiße Plasma erzielt, so daß die aus dem Inneren des Gehäuses nach außen austretende Druckwelle so gering ist, daß Beschädigungen an benachbarten Anlageteilen verhindert werden.
  • Durch die schraubenförmige Ausbildung des Ausström- und Kühlkanals und die dadurch erzielt hohe Bremswirkung für das heiße Plasma kann der Ausström- und Kühlkanal einen relativ großen Querschnitt aufweisen, so daß es zu einem raschen Abbau des hohen Drucks im Inneren des Gehäuses und somit zu einer zügigen Druckentlastung des Innenbereichs kommt. Durch die rasche Abführung der in dem Gehäuse eingeschlossenen thermischen Energie nach außen wird eine Beschädigung von im Inneren des Gehäuses angeordneten Bauteilen, insbesondere von Kunststoffteilen, verhindert,
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung weist das innere Gehäuseteil ein Außengewinde und das äußere Gehäuseteil ein korrespondierendes Innengewinde auf, so daß im fertig montierten Zustand der Überspannungsschutzcmrichtung das innere Gehäuseteil in das äußere Gehäuseteil eingeschraubt ist. Durch die Zweiteiligkeit des Gehäuses und die Ausnutzung bzw. Ausbildung des Gewindegangs zwischen dem inneren Gehäuseteil und dem äußeren Gehäuseteil als Ausström- und Kühlkanal steht eine maximale Fläche zur Kühlung des heißen Plasmas zur Verfügun,g. Darüber hinaus wird durch die Realisierung des Ausström- und Kühlkanals zwischen den beiden Gehäuseteilen erreicht, daß das heiße Plasma beim Abströmen keinen weiteren Kontakt zu den in der Regel im Gehäuseinneren angeordneten Kunststoffteilen hat, wodurch - wie zuvor bereits beschrieben - eine Zerstörung der Kunststoffteile verhindert und darüber hinaus eine zusätzliche Erhöhung des Drucks durch die Abgabe von Gas bei der Dissoziation des Kunststoffs vermieden wird.
  • Um den Druck und die Temperatur des aus dem Gehäuse austretenden Gases weiter herabzusetzen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Außengewinde des inneren Gehäuseteils und/oder das Innengewinde des äußeren Gehäuseteils teilweise unterbrochen ist, so daß zwischen dem inneren Gehäuseteil und dem äußeren Gehäuseteil eine oder mehrere Kammern ausgebildet sind. In diesen zwischen den beiden Gehäuseteilen ausgebildeten Kammern kann sich das Plasma dann weiter abkühlen, ohne daß hierfür ein entsprechendes zusätzliches Volumen im Inneren der Überspannungsschutzeinrichtung erforderlich ist Sind die beiden Gehäuseteile aus Stahl, so weist das Gehäuse bezogen auf die anderen Bauteile der Überspannungsschutzeinrichtung die größte Masse zum Zwischenspeichern der thermischen Energie auf. Darüber hinaus hat das Stahlgehäuse im Vergleich zu den der Isolation dienenden Kunststoffteilen im Inneren des Gehäuses eine wesentlich höhere Wärmekapazität und höhere Wärmebeständigkeit, so daß verbunden mit der großen Oberfläche des Stahlgehäuses bzw. der beiden Gehäuseteile nicht nur eine gute Zwischenspeicherung der thennischen Energie im Außenbereich der Übezspannungsschutzeinrichtung, sondern auch eine direkte Energieabgabe an die Umgebung möglich ist.
  • Die zuvor beschriebene Zweiteiligkeit des Gehäuses, wobei die beiden Gehäuseteile koaxial zueinander angeordnet sind, bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Gehäuseteile über eine maximale Länge miteinander zu verschrauben. Hierdurch wird neben der Verlängerung des zwischen dem Innengewinde des Gehäuseaußenteils und dem Außengewinde des Gehäuseinnenteils ausgebildeten Ausblasweges auch eine Erhöhung der Druckfestigkeit der Überspannungsschutzeinrichtung insbesondere in axialer Richtung erreicht.
  • Vorteilhafterweise kann die Drucklastaufnahme des Gehäuses dadurch weiter erhöht werden, daß das innere Gehäuseteil einen zumindest teilweise konischen Außenumfang und das äußere Gehäuseteil einen zumindest teilweise konischen Innenumfang aufweist, so daß die Verschraubung zwischen dem inneren Gehäuseteil und dem äußeren Gehäuseteil konisch ausgeführt ist. Diese Konizität der Verschraubung ermöglicht eine Ausbildung des inneren Gehäuseteils und des äußeren Gehäuseteils derart, daß die beiden Gehäuseteile an ihren einander abgewandten Enden, an denen die beiden Gehäuseteile jeweils den Druck alleine aufnehmen müssen, die maximale Wandstärke aufweisen. Zu den anderen Enden hin verjüngt sich dagegen die Wandstärke des inneren und des äußeren Gehäuseteils, so daß dort, wo die Druckbelastung für die einzelnen Gehäuseteile am geringsten ist, auch deren Wandstärke minimal ist.
  • Neben der Erhöhung der maximalen Druckfestigkeit des Gehäuses wird durch die konische Ausgestaltung der beiden Gehäuseteile auch erreicht, daß das Gehäuse insgesamt sowohl einen konstanten Innendurchmesser als auch einen konstanten Außendurchmesser aufweist, wodurch eine hohe Ausnutzung des vorhandenen Volumens und somit bei gegebenen Anforderungen eine geringe Baugröße erzielt werden kann.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung, teilweise im Längsschnitt,
    Fig. 2
    das Gehäuse der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinnchtung, teilweise im Längsschnitt, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der beiden Gehäuseteile der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung, im noch nicht miteinander verschraubten Zustand
  • Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung 1, mit einem Gehäuse 2, welches für sich in den Fig. 2 und 3 nochmals genauer dargestellt ist. Zu der Überspannungsschutzeinrichtung 1 gehören neben dem Gehäuse 2 insbesondere noch zwei Elektroden 3 und 4, wobei die beiden Elektroden 3 und 4 einander gegenüberliegen und zwischen ihnen eine Lichtbogenbrennkammer 5 ausgebildet ist. Die Lichtbogenbrennkammer 5 ist dabei - was aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 jedoch nicht ersichtlich ist - so ausgebildet, daß sie die beiden Elektroden 3, 4 miteinander verbindet, wobei die Lichtbogenbrennkammer 5 jedoch teilweise schräg zur Längserstreckung der Überspannungsschutzeinrichtung 1 verläuft. Dadurch wird ein Entladungsraum bzw. Entladungskanal geschaffen, der schräg zur Richtung des elektrischen Feldes einer anliegenden Netzspannung verläuft, so daß die vom Lichtbogen zu überwindende Strecke zwischen den beiden Elektroden 3, 4 eine Querkomponente zum elektrischen Feld aufweist. Dies führt dazu, daß die an den beiden Elektroden 3, 4 anliegende elektrische Spannung, die nach dem Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke in der Lichtbogenbrennkammer enthaltenen freien Ladungsträger nicht mehr durchgängig von der einen Elektrode zur anderen Elektrode beschleunigen kann, wodurch der Lichtbogen gelöscht werden kann.
  • Da auch nach dem Löschen des Lichtbogens die Lichtbogenbrennkammer 5 noch mit heißem Plasma gefüllt ist, wodurch die Ansprechspannung zwischen den beiden Elektroden 3, 4 sehr stark herabgesetzt wird, so daß es bei anliegender Betriebsspannung zu einem erneuten Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke kommen kann, ist in dem Gehäuse 2 ein Ausström und Kühlkanal 6 ausgebildet, durch den das heiße Plasma aus der Lichtbogenbrennkammer 5 austreten kann. Der schraubenförmige Ausström- und Kühlkanal 6, der im Inneren des Gehäuses 2 mit der Lichtbogenbrennkammer 5 verbunden ist, ist bei der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung 1 dadurch realisiert, daß das Gehäuse 2 ein erstes, inneres Gehäuseteil 7 und ein zweites, äußeres Gehäuseteil 8 aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen 7, 8 den Ausström- und Kühlkanal 6 bildet.
  • Sowohl aus der Fig. 1 als auch aus den Fig. 2 und 3 ist dabei ersichtlich, daß das innere Gehäuseteil 7 ein Außengewinde 9 und das äußere Gehäuseteil 8 ein korrespondierendes Innengewinde 10 aufweist, so daß das innere Gehäuseteil 7 im - in Fig. 1 dargestellten - fertig montierten Zustand in das äußere Gehäuseteil 8 eingeschraubt ist. Durch die schraubenförmige Ausbildung des Ausström- und Kühlkanals 6 weist dieser eine Länge auf, die wesentlich größer als die Länge des Gehäuses 2 der Überspannungsschutzeinrichtung 1 ist. Dadurch wird innerhalb des Ausström- und Kühlkanals 6 eine hohe Bremswirkung des heißen Plasmas erzielt, so daß der Ausström- und Kühlkanal 6 einen relativ großen Querschnitt aufweisen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch das aus der Überspannungsschutzeinrichtung 1 austretende Gas benachbarte Anlagenteile zerstört oder Personen verletzt werden.
  • Um das Abkühlen des heißen Plasmas zwischen den aus Metall bestehenden Gehäuseteilen 7 und 8 weiter zu erhöhen, ist das Außengewinde 9 des inneren Gehäuseteils 7 teilweise unterbrochen, so daß zwischen dem inneren Gehäuseteil 7 und dem äußeren Gehäuseteil 8 mehrere Kammern 11 ausgebildet sind. Selbstverständlich kann auch das Innengewinde 10 des äußeren Gehäuseteils 8 alternativ oder zusätzlich entsprechende gewindefreie Abschnitte aufweisen.
  • Die durch die beiden Gehäuseteile 7,8 verwirklichte Zweischaligkeit des Gehäuses 2 bietet die Möglichkeit, die beiden Gehäuseteile 7, 8 mit ihren korrespondierenden Gewinden 9, 10 über eine maximale Länge miteinander zu verschrauben, wodurch auch die Druckfestigkeit des Gehäuses 2 in axialer Richtung erhöht wird. Dabei weist das erste, innere Gehäuseteil 7 einen im wesentlichen konischen Außenumfang und das zweite, äußere Gehäuseteil 8 einen entsprechenden konischen Innenumfang auf, so daß die Verschraubung zwischen dem inneren Gehäuseteil 7 und dem äußeren Gehäuseteil 8 insgesamt konisch ausgeführt ist. Wie aus den Schnittdarstellungen der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weisen das innere Gehäuseteil 7 und das äußere Gehäuseteil 8 an ihren einander abgewandten Enden 12, 13 jeweils die maximale Wandstärke auf, während sich die Wandstärke des inneren Gehäuseteils 7 und des äußeren Gehäuseteils 8 in Richtung auf das andere Ende 14 bzw. 15 hin jeweils verjüngt. Somit sind die beiden Gehäuseteile 7, 8 an den Enden 12, 13, an denen sie jeweils den Druck alleine aufnehmen müssen, von ihrer Wandstärke her maximal. Durch die konische Ausbildung der beiden Gehäuseteile 7, 8 wird darüber hinaus erreicht, daß das Gehäuse 2 insgesamt sowohl einen konstanten Innendurchmesser als auch einen konstanten Außendurchmesser aufweist, wodurch bei gegebenen Anforderungen eine sehr geringe Baugröße der Überspannungsschutzeinrichtung 1 erreichbar xst.
  • Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß das Gehäuseinnere mit isolierenden Material 16 ausgekleidet ist, wobei durch die Ausgestaltung des isolierenden Materials 16, bei dem es sich beispielsweise um einen thermoplastischen Kunststoff handeln kann, die Abmessungen der Lichtbogenbrennkammer 5 sowie der Verbindungskanal von der Lichtbogenbrennkammer 5 zum Ausström- und Kühlkanal 6 festgelegt werden- Darüber hinaus weist die in Fig. 1 dargestellte Überspannungsschutzeinrichtung 1 noch ein Zündelement 17 und eine Zündelektrode 18 auf, die gemeinsam als Zündhilfe dienen und durch die die Ansprechspannung der Überspannungsschutzeinrichtung 1 - ggf. zusammen mit einem Zündschaltelement - auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann. Zur elektrischen Kontaktierung der im Inneren des Gehäuses 2 angeordneten ersten Elektrode 3 ist ein Elektrodenhalter 19 vorgesehen, der ebenso wie die Elektrode 4 mittels eines Isolierteils 20 von dem Gehäuse 2 elektrisch isoliert ist. Im Unterschied zu den beiden Elektroden 3, 4, die in der Regel aus Kupfer-Wolfram bestehen, besteht der Elektrodenhalter 19 überwiegend aus Messing.
  • Durch die zuvor im einzelnen beschriebene Ausgestaltung des Gehäuses 2, insbesondere die Ausbildung der beiden Gehäuseteile 7 und 8 sowie die Ausbildung und Nutzung der Verschraubung zwischen den beiden Gehäuseteilen 7, 8 als Ausström- und Kühlkanal 6, wird eine Überspannungsschutzeinrichtung 1 zur Vertagung gestellt, bei der das Auftreten eines unerwünschten Netzfolgestroms nach dem eigentlichen Ableitvorgang und ein erneutes Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke noch zuverlässiger verhindert wird, wobei das Gehäuse 2 darüber hinaus eine sehr hohe Druckfestigkeit aufweist.

Claims (8)

  1. Überspannungsschutzeinrichtung zum Einsatz in der Stromversorgung, insbesondere von Niederspannungsnetzen, mit einem Gehäuse (2), mit einer ersten Elektrode (3), mit mindestens einer zweiten Elektrode (4), mit einer im Inneren des Gehäuses (2) zwischen beiden Elektroden (3, 4) ausgebildeten Lichtbogenbrennkammer (5), und mit einer zwischen beiden Elektroden (3, 4) ausgebildeten Durchschlag-Funkenstrecke, wobei beim Zünden der Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden (3, 4) ein Lichtbogen entsteht, und wobei im Gehäuse (2) mindestens ein Ausström- und Kühlkanal (6) ausgebildet ist, durch den das heiße Plasma aus der Lichtbogenbrennkammer (S) austreten kann, wobei der Ausström- und Kühlkanal (6) sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) erstreckt und schraubenförmig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Gehäuseteile (7, 8) koaxial zueinander angeordnet sind, und
    dass der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen (7, 8) als Ausström- und Kühlkanal (6) für das ionisierte Gas ausgebildet ist.
  2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausström- und Kühlkanal (6) einen relativ großen Querschnitt aufweist.
  3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, innere Gehäuseteil (7) ein Außengewinde (9) und das zweite, äußere Gehäuseteil (8) ein korrespondierendes Innengewinde (10) aufweist, und daß das innere Gehäuseteil (7) in das äußere Gehäuseteil (8) eingeschraubt ist.
  4. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (9) des inneren Gehäuseteils (7) und/oder das Innengewinde (10) des äußeren Gehäuseteils (8) teilweise unterbrochen ist, so daß zwischen dem inneren Gehäuseteil (7) und dem äußeren Gehäuseteil (8) eine oder mehrere Kammern (11) ausgebildet sind.
  5. Übetspannungsschutteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenntzeichnet, dass das innere Gehäuseteil (7) einen zumindest teilweise konischen Außenumfang und das äußere Gehäuseteil (8) einen zumindest teilweise konischen Innenumfang aufweist, so daß die Verschraubung zwischen dem inneren Gehäuseteil (7) und dem äußeren Gehäuseteil (8) konisch ausgeführt ist.
  6. Überspanmungsschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuseteil (7) und das äußere Gehäuseteil (8) an ihren einander abgewandten Enden (12, 13) jeweils die maximale Wandstärke aufweisen, und daß sich die Wandstärke des inneren Gehäuseteils (7) und des äußeren Gehäuseteils (8) zum anderen Ende (14, 15) hin verjüngt.
  7. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (7, 8) aus Stahl sind.
  8. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenbrennkammer (5) zumindest teilweise mit einem isolierendem Material (16) ausgekleidet ist und zumindest teilweise quer zur Längserstreckung der Überspannungsschutzeinrichtung verläuft.
EP05027579A 2004-12-28 2005-12-16 Überspannungsschutzeinrichtung Active EP1677398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020260U DE202004020260U1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Überspannungsschutzeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1677398A2 EP1677398A2 (de) 2006-07-05
EP1677398A3 EP1677398A3 (de) 2009-10-21
EP1677398B1 true EP1677398B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=34223933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027579A Active EP1677398B1 (de) 2004-12-28 2005-12-16 Überspannungsschutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7564668B2 (de)
EP (1) EP1677398B1 (de)
CN (1) CN1797878B (de)
DE (1) DE202004020260U1 (de)
ES (1) ES2381114T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024658B4 (de) * 2005-05-30 2007-02-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102006048977B4 (de) * 2005-05-30 2017-02-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE502006008106D1 (de) * 2006-10-17 2010-11-25 Dehn & Soehne Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102007015931A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102008031113B4 (de) * 2008-01-08 2015-03-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstreckenanordnung mit mindestens zwei Elektroden
US8563888B2 (en) * 2008-06-11 2013-10-22 General Electric Company Arc containment device and method
DE102009048045B4 (de) * 2009-10-02 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
CN102738707B (zh) * 2011-04-15 2014-07-23 上海电科电器科技有限公司 过电压保护装置
CN102738785B (zh) * 2011-04-15 2015-07-22 上海电科电器科技有限公司 过电压保护装置的放电模块
DE102014209262B3 (de) * 2014-05-15 2015-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung
DE102014209261A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung mit verbesserter Kühlung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169110A (en) * 1938-01-10 1939-08-08 Ralph R Pittman Repulsion lightning arrester
US2545334A (en) * 1950-06-23 1951-03-13 Gen Electric Electric circuit interrupter
US2768226A (en) * 1954-08-27 1956-10-23 Inductotherm Corp Spark-gap converter, induction-heating and melting assembly
US2909694A (en) * 1957-02-26 1959-10-20 Asea Ab Over-voltage protective device
US3064156A (en) * 1960-12-14 1962-11-13 Ralph R Pittman Excess-voltage protective device
US3300672A (en) * 1963-05-27 1967-01-24 Neutronic Dev Corp Spark plug with anti-fouling means and fixed spark gap
JPS55102189A (en) * 1979-01-31 1980-08-05 Tokyo Shibaura Electric Co Arrester
WO1990006192A1 (en) * 1988-11-25 1990-06-14 Vsesojuzny Zaochny Politekhnichesky Institut Mill roll
US5241446A (en) * 1991-11-22 1993-08-31 Northern Telecom Limited Overvoltage protector unit for well constructions
DE4141681C2 (de) 1991-12-17 1996-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4447567B4 (de) 1993-05-31 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE4402615C3 (de) 1993-05-31 2000-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE19803636A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1797878B (zh) 2011-11-30
CN1797878A (zh) 2006-07-05
US20060139838A1 (en) 2006-06-29
US7564668B2 (en) 2009-07-21
EP1677398A2 (de) 2006-07-05
DE202004020260U1 (de) 2005-02-24
ES2381114T3 (es) 2012-05-23
EP1677398A3 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1677398B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE10338835B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2630707B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
EP2842138B1 (de) Vorrichtung zum ableiten einer elektrischen überspannung
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE10164025B4 (de) Gekapselter, Netzfolgestrom begrenzender Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
WO2003052892A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2564479B1 (de) Funkenstrecke
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007015364B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102017114383B4 (de) Überspannungsableiter
DE102014015611A1 (de) Überspannungsableiter
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
DE102009049579A1 (de) Überspannungschutzeinrichtung
DE102015115550B4 (de) Überspannungsableiter
EP3149814B1 (de) Überspannungsableiter
DE10118210B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit einer Funkenstreckenanordnung
EP2080253B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102006048977B4 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
EP1419565B1 (de) Gekapselter, netzfolgestrom begrenzender überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE102014015610B4 (de) Überspannungsableiter
DE10212697A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102005060096B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten, elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten
DE202005008085U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100310

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012427

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381114

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012427

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19