DE102014209262B3 - Funkenstreckenanordnung - Google Patents

Funkenstreckenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014209262B3
DE102014209262B3 DE102014209262.0A DE102014209262A DE102014209262B3 DE 102014209262 B3 DE102014209262 B3 DE 102014209262B3 DE 102014209262 A DE102014209262 A DE 102014209262A DE 102014209262 B3 DE102014209262 B3 DE 102014209262B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
inner housing
housing
channel
cylindrical body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014209262.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014209262.0A priority Critical patent/DE102014209262B3/de
Priority to CN201580021956.2A priority patent/CN106537700A/zh
Priority to PCT/EP2015/060539 priority patent/WO2015173278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209262B3 publication Critical patent/DE102014209262B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/15Details of spark gaps for protection against excessive pressure

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Funkenstreckenanordnung (1), aufweisend ein inneres Gehäuse (Gi) und zumindest zwei Funkenstreckenelektroden (E1, E2), wobei das innere Gehäuse (Gi) von einem äußeren Gehäuse (Ga) umgeben ist, wobei zwischen dem inneren Gehäuse (Gi) und dem äußeren Gehäuse (Ga) schraubenförmig ein zylinderförmiger Körper (D) aufgebracht ist, wobei das innere Gehäuse eine Öffnung (Oi) aufweist, welche so gestaltet ist, dass Plasma, welches bei einer Funkentladung zwischen den zwei Funkenstreckenelektroden (E1, E2) entsteht, in den aus dem inneren Gehäuse (Gi), dem schraubenförmig aufgebrachten zylinderförmigen Körper (D) und dem äußeren Gehäuse (Ga) gebildeten Kanal einströmen kann, wobei das äußere Gehäuse (Ga) weiterhin mindestens eine Öffnung (Oa) aufweist, durch die das in den Kanal eingetretene Plasma ausströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkenstreckenanordnung.
  • Im Überspannungsschutz werden Funkenstrecken bei energiereichen Ereignissen eingesetzt. Dabei wird zwischen Elektroden beim Überschreiten einer definierten Spannung ein Lichtbogen gezündet.
  • In aller Regel befindet sich die Funkenstrecke innerhalb eines Gehäuses. Ist eine Funkenstrecke gezündet so wird das Innere der Funkenstrecke sehr stark erwärmt. Damit der dabei entstehende Druck die Funkenstrecke nicht zerstört muss ein Druckausgleich zur Umgebung ermöglicht werden.
  • Um einen optimalen elektrischen Schutz zu erreichen, wäre ein unmittelbares Abströmen des Gases bevorzugt.
  • Damit keine Gefährdung durch Hitze bzw. direkte Entzündung in der Umgebung entsteht, muss das Gas jedoch bevor es an die Umgebung abgegeben wird soweit abgekühlt sein, dass keine Gefährdung (z. B. Brandgefahr) mehr davon ausgeht.
  • Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass eine schlagartige Ausbreitung häufig zu Schäden an benachbarten Installationen führen kann. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass Überspannungsschutzeinrichtungen z.B. auch in Schaltschränken verbaut werden, die durch eine ungedämpfte Stoßwelle beschädigt werden können und auch eine Gefahr für in der Umgebung befindliche Anlagen und Personen darstellen würden. Daher ist eine Dämpfung der von der Lichtbogenzündung ausgehenden Stoßwelle notwendig.
  • Um diesen Problemen zu begegnen sind gekapselte Funkenstrecken in verschiedenen Bauarten bekannt.
  • Ihn aller Regel basiert dabei die Kühlung und Dämpfung auf einem langen Kanal in dem das Gas geführt wird.
  • Dabei kommen unterschiedliche Fertigungsprinzipen zum Einsatz.
  • So sind zweiteilige, verschraubbare Gehäuse bekannt, bei denen das Gewinde mit Spiel ausgeführt, sodass ein Zwischenraum im Gewinde verbleibt, der einen langen umlaufenden Kanal bildet. Beispielhafte Ausführungen aus dem Stand der Technik sind z.B. aus der DE 103 38 835 A1 , der DE 20 2004 020 260 U1 und der DE 10 2007 015 364 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Nachteilig ist die aufwändige Bearbeitung der Stahlteile, die zudem eine Kerbwirkung verursachen kann. Bei einem Gehäuse mit tief eingeschnittenem Gewinde muss häufig auch eine größere Materialstärke gewählt werden.
  • Daraus folgt ein erhöhter Materialeinsatz (und damit auch vergrößerter Bauraum), um eine ausreichende mechanische Festigkeit der Gehäuse zu erreichen.
  • Andere Systeme, z.B. das aus DE 10 2005 024 658 B4 bekannten System, weisen eine becherförmige Anordnung auf, wobei sich einen mäanderförmigen Kanal mit hoher Oberfläche bildet.
  • Auch dieses System ist nachteilig, denn es erfordert einen hohen Materialeinsatz in der Herstellung und damit ist der notwendige Bauraum groß. Zudem ist der mechanische Aufbau und die Herstellung kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Anordnung bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und einfach an unterschiedliche Randbedingungen adaptierbar ist. Dabei ist bei gleichzeitigem Erhalt der elektrischen Leistungsdaten eine Bauraumreduzierung gewünscht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung in schematischer Schnittansicht,
  • 2 Elemente der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung in schematischer Schnittansicht,
  • 3 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung in schematischer Schnittansicht, und
  • 4 eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung in schematischer Schnittansicht.
  • Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung, wobei jedoch vorweg angemerkt wird, dass die jeweils in den Figuren in Bezug genommenen Aspekte in jeder anderen Ausführungsform auch zur Verwendung kommen können.
  • In 1 ist eine Funkenstreckenanordnung 1 in einem zusammengesetzten Zustand gezeigt. Die entsprechende Funkenstrecke ist im Vergleich dazu in 2 in einem auseinandergenommenen Zustand gezeigt. Dabei sei angemerkt, dass auch andere Zustände als der in 2 gezeigte Zustand möglich sind.
  • Dabei weist die Funkenstreckenanordnung 1 ein inneres Gehäuse Gi und zumindest zwei Funkenstreckenelektroden E1, E2 auf. Zwischen diesen beiden Funkenstreckenelektroden E1, E2 bildet sich bei Zündung der Funkenstrecke ein Plasma aus. Ohne weiteres können auch weiter Hilfselektroden vorgesehen sein. Diese sind jedoch für das Verständnis der vorliegenden Anmeldung nicht notwendig.
  • Im zusammengebauten Zustand ist das innere Gehäuse Gi von dem äußeren Gehäuse Ga umgeben. Dann ist zwischen dem inneren Gehäuse Gi und dem äußeren Gehäuse Ga ein – bevorzugt schraubenförmiger – zylinderförmiger Körper D aufgebracht. Der Körper D kann je nach Eigenschaften als Vollkörper oder als Hohlkörper ausgeführt sein. Weiterhin kann der Körper D, wenn er als Hohlkörper ausgeführt ist, auch ein Fluid enthalten, dass z.B. Wärmeenergie ableiten oder für eine langsame Abgabe pufferartig zwischenspeichern kann.
  • Um ein Abströmen von Plasma bzw. von heißen Gasen zu ermöglichen, weist das innere Gehäuse Gi eine Öffnung Oi auf, welche so gestaltet ist, dass Plasma, welches bei einer Funkentladung zwischen den zwei Funkenstreckenelektroden E1, E2 entsteht, in den aus dem inneren Gehäuse Gi, dem schraubenförmig aufgebrachten zylinderförmigen Körper D und dem äußeren Gehäuse Ga gebildeten Kanal einströmen kann.
  • Aus dem gleichen Grund weist auch das äußere Gehäuse Ga mindestens eine Öffnung Oa auf, durch die das in den Kanal eingetretene Plasma ausströmen kann.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können die Ausführungsformen auch mehr als eine Öffnung aufweisen, wobei durch die Anzahl der Öffnungen am inneren Gehäuse nicht notwendigerweise mit der Anzahl der Öffnungen am äußeren Gehäuse übereinstimmen muss.
  • Beispielsweise können über den Kanal verteilt mehrere Austrittsöffnungen Oa vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass z.B. zwei Kanäle in unterschiedliche Richtungen vorgesehen sind, z.B. zwei innere Öffnungen welche jeweils in einen eigenen Kanal münden. So kann z.B. ein (schraubenförmiger) Kanal in der Darstellung nach links führen während der andere (schraubenförmige) Kanal nach rechts führt.
  • Durch die kanalartige Ausführung wird eine zuverlässige Kühlung der Gase erreicht. Gleichzeitig wird eine Stoßwelle durch die Gestaltung der Öffnungen als auch den strömungstechnischen Eigenschaften des Kanals wirksam gedämpft. Durch die relativ einfache Ausgestaltung kann mit stark verringertem Materialeinsatz eine konstruktiv leicht anpassbare kostengünstige Lösung bereitgestellt werden, die zudem wenig Bauraum benötigt.
  • Besonders vorteilhaft kann z.B. der zylinderförmige Körper D als ein Draht oder ein Schlauch ausgeführt sein.
  • Insbesondere kann z.B. der zylinderförmige Körper D auf das innere Gehäuse Gi aufgewickelt sein, sodass z.B. die Herstellungskosten weiter minimiert werden können.
  • Alternativ hierzu kann der zylinderförmige Körper D auch vorgeformt sein, z.B. als eine Art Schraubenfeder, und dann auf das innere Gehäuse Gi aufgebracht werden. D.h. es können z.B. bereits vorhandene Bauelemente (wieder-)verwendet werden.
  • Um das Abströmen von Gas in Bezug auf sein strömungstechnischen Eigenschaften weiter günstig beeinflussen zu können, kann zudem vorgesehen sein, dass die Elemente, aus denen der Kanal gebildet wird eine im Wesentlichen glatte Oberfläche zur Verfügung stellen.
  • Ohne weiteres kann die äußere Gestaltung der Gehäuse Gi Ga auch andere Formen als eine zylindrische Form aufweisen. Beispielsweise kann wie in 3 gezeigt die Form auch konisch gewählt sein.
  • Auch können unterschiedliche Materialien für das innere Gehäuse Gi, das äußere Gehäuse Ga als auch den (schraubenförmigen) zylinderförmigen Körper D verwendet werden. Beispielsweise kann für den zylinderförmigen Körper D und/oder das äußere Gehäuse Ga ein Material verwendet werden, das weniger hitzebeständig ist als das Material des inneren Gehäuses Gi,.
  • Ohne weiteres können die Eigenschaften des Kanals auch über seine Länge variiert werden. Beispielsweise kann z.B. der Kanal im Bereich der äußeren Ausströmöffnung Oa enger sein, da dort das Gas im Vergleich zur Einströmöffnung Oi bereits abgekühlt ist. Eine solche Variante ist beispielhaft in 4 gezeigt. D.h. der aus dem inneren Gehäuse Gi, dem (schraubenförmig) aufgebrachten zylinderförmigen Körper D und dem äußeren Gehäuse Ga gebildete Kanal stellt eine unterschiedliche Kanalbreite am Anfang d1 und am Ende d2 des Kanals zur Verfügung.
  • Ohne weiteres kann der Kanal auch durch Anbringung weiterer äußerer Hüllen, die wiederum ein Kanal (oder mehrere Kanäle) aufweist, verlängert werden. Hierdurch ist es möglich z.B. die Kanallänge zu vergrößern. Zudem wird dadurch auch die zur Kühlung zur Verfügung stehende Fläche vergrößert bzw. die Stoßwelle stärker gedämpft.
  • Zusammengefasst stellt die Erfindung eine Funkenstreckenanordnung bereit, wobei die Funkenstrecke E1, E2 in ein inneres, druckfestes Gehäuse Gi eingebracht ist. Die Außenwand des Gehäuses ist bevorzugt glatt gestaltet, um schwächende Kerbwirkungen zu vermeiden. Die Gehäusewandstärke kann dadurch gegenüber einem Gehäuse mit tief eingeschnittenem Gewinde kleiner gewählt werden.
  • Herstellungstechnisch kann nun auf das innere Gehäuse Gi ein Draht D gewickelt werden, der z.B. die Gestalt einer Schraubenfeder annimmt. Alternativ kann auch ein schraubenfederartiges Gebilde D auf das innere Gehäuse aufgeschoben werden. Über die so gebildete Baugruppe kann nun eine rohrartiges äußeres Gehäuse Ga gefügt und geeignet befestigt. Zwischen dem inneren Gehäuse Gi und dem äußeres Gehäuse Ga entsteht entlang des aufgewickelten Drahtes D ein definierter Abströmquerschnitt. Durch Variieren des Drahtquerschnitts und des Abstands zwischen den einzelnen Windungen können die strömungstechnischen Eigenschaften eingestellt werden.
  • Für die Montage bietet es sich an den gewickelten Draht als fertiges Bauteil einzusetzen. Auch die Eignung von Normteilen (Schraubenfeder) ist gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funkenstreckenanordnung
    Gi
    inneres Gehäuse
    E1, E2
    Funkenstreckenelektroden
    Ga
    äußeres Gehäuse
    D
    schraubenförmiger zylinderförmiger Körper
    Oi, Oa
    Öffnung
    d1, d2
    Kanalbreite

Claims (8)

  1. Funkenstreckenanordnung (1), aufweisend ein inneres Gehäuse (Gi) und zumindest zwei Funkenstreckenelektroden (E1, E2), wobei das innere Gehäuse (Gi) von einem äußeren Gehäuse (Ga) umgeben ist, wobei zwischen dem inneren Gehäuse (Gi) und dem äußeren Gehäuse (Ga) schraubenförmig ein zylinderförmiger Körper (D) aufgebracht ist, wobei das innere Gehäuse eine Öffnung (Oi) aufweist, welche so gestaltet ist, dass Plasma, welches bei einer Funkentladung zwischen den zwei Funkenstreckenelektroden (E1, E2) entsteht, in den aus dem inneren Gehäuse (Gi), dem schraubenförmig aufgebrachten zylinderförmigen Körper (D) und dem äußeren Gehäuse (Ga) gebildeten Kanal einströmen kann, wobei das äußere Gehäuse (Ga) weiterhin mindestens eine Öffnung (Oa) aufweist, durch die das in den Kanal eingetretene Plasma ausströmen kann.
  2. Funkenstreckenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Körper (D) ein Draht oder ein Schlauch ist.
  3. Funkenstreckenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Körper (D) auf das innere Gehäuse (Gi) aufgewickelt ist.
  4. Funkenstreckenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Körper (D) als Formteil auf das innere Gehäuse (Gi) aufgebracht ist.
  5. Funkenstreckenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem inneren Gehäuse (Gi), dem schraubenförmig aufgebrachten zylinderförmigen Körper (D) und dem äußeren Gehäuse (Ga) gebildete Kanal eine glatte Oberfläche aufweist.
  6. Funkenstreckenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (Gi) und das äußere Gehäuse (Ga) konisch sind.
  7. Funkenstreckenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuse (Gi) und das äußere Gehäuse (Ga) unterschiedliche Materialien aufweisen.
  8. Funkenstreckenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem inneren Gehäuse (Gi), dem schraubenförmig aufgebrachten zylinderförmigen Körper (D) und dem äußeren Gehäuse (Ga) gebildete Kanal eine unterschiedliche Kanalbreite am Anfang (d1) und am Ende (d2) des Kanals aufweist.
DE102014209262.0A 2014-05-15 2014-05-15 Funkenstreckenanordnung Expired - Fee Related DE102014209262B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209262.0A DE102014209262B3 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Funkenstreckenanordnung
CN201580021956.2A CN106537700A (zh) 2014-05-15 2015-05-13 一种电火花间隙装置
PCT/EP2015/060539 WO2015173278A1 (de) 2014-05-15 2015-05-13 Funkenstreckenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209262.0A DE102014209262B3 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Funkenstreckenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209262B3 true DE102014209262B3 (de) 2015-10-08

Family

ID=53189044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209262.0A Expired - Fee Related DE102014209262B3 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Funkenstreckenanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106537700A (de)
DE (1) DE102014209262B3 (de)
WO (1) WO2015173278A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020260U1 (de) * 2004-12-28 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE10338835A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007015364A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140950B4 (de) * 2001-08-01 2006-10-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338835A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE202004020260U1 (de) * 2004-12-28 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007015364A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015173278A1 (de) 2015-11-19
CN106537700A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636113B1 (de) Elektrische abschirmanordnung einer trennstelle einer leitungsführung für eine hgü-komponente
EP2428967B1 (de) Transformatorwicklung
EP2869313B1 (de) Trockentransformatorspule und Trockentransformator
DE102006008922A1 (de) Elektrische Abschirmanordnung
DE112009004685T5 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
EP3021435A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3118951B1 (de) Funkenstrecke mit kühl- und/oder dämpfungseinrichtung
DE102014209262B3 (de) Funkenstreckenanordnung
DE202004020260U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE2050769A1 (de) Isolierender Abstandhalter
DE102017114383B4 (de) Überspannungsableiter
DE102014015611A1 (de) Überspannungsableiter
EP1418658B1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
DE2420996A1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
EP3235079B1 (de) Zündkerzen mit mittelelektrode
DE102013103443A1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbundenen schutzbereichen
DE102014107409A1 (de) Überspannungsableiter
DE102016210322A1 (de) Tilgereinrichtung
DE202016105144U1 (de) Überspannungsableiter
DE102010023993A1 (de) Rauschabsorber
DE102018133389A1 (de) Überspannungsableiter
DE102015113368B4 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102015224524A1 (de) Brennkammer mit Resonatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RCD-PATENT GIESEN, SCHMELCHER & GRIEBEL PATENT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee