EP1668249B1 - Peristaltische pumpe - Google Patents

Peristaltische pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1668249B1
EP1668249B1 EP04738032A EP04738032A EP1668249B1 EP 1668249 B1 EP1668249 B1 EP 1668249B1 EP 04738032 A EP04738032 A EP 04738032A EP 04738032 A EP04738032 A EP 04738032A EP 1668249 B1 EP1668249 B1 EP 1668249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
rotor
pump according
bed element
tube bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04738032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1668249A1 (de
Inventor
Stephan Michels
René Fässler
Corinne SCHÄRER
Daniel Saxer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ismatec SA
ISMATEC LABORATORIUMSTECHNIK SA
Original Assignee
Ismatec SA
ISMATEC LABORATORIUMSTECHNIK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34383945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1668249(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ismatec SA, ISMATEC LABORATORIUMSTECHNIK SA filed Critical Ismatec SA
Publication of EP1668249A1 publication Critical patent/EP1668249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1668249B1 publication Critical patent/EP1668249B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Definitions

  • the invention relates to a peristaltic pump according to the preamble of claim 1.
  • Peristaltic pumps of the type in question are basically known. They are used to convey a wide variety of liquid or gaseous media.
  • peristaltic pumps A fundamental disadvantage of peristaltic pumps is that their delivery volume is not constant but more or less pulsates.
  • the torque to be applied by the drive motor per rotor revolution is also subject to certain fluctuations, which of course is just as undesirable.
  • the pump is provided with a pump housing in which the pump hose and a rotor provided with two constriction means in the form of rollers is arranged.
  • the two constricting means are diametrically opposite each other.
  • it is proposed to enlarge the pump hose in the inlet region of the constricting means in its cross section. This is intended to provide an increased volume for delivery in the entry region and to prevent backflow of the medium from the exit side into the pump hose. Regardless of whether the desired effect can be achieved with the described features, the torque to be applied by the drive motor per rotor revolution is subject to great fluctuations.
  • the object of the present invention is therefore to improve a trained according to the preamble of claim 1 pump such that it allows low-pulsation conveying, is low-wear and has a high efficiency that commercial hoses can be used and that of the drive motor per rotor revolution To be applied torque peaks are minimized.
  • FIG. 1 shows a six-channel peristaltic pump in an exploded view.
  • the pump consists essentially of a support frame 1, a hose receptacle 2, a rotor 3 and a connection element 4 with six hose sections 43 arranged thereon.
  • a gearwheel 5 provided for coupling to a drive motor, not shown, can also be seen.
  • the dimensionally stable formed support frame 1 forms together with the hose holder 2, the actual housing of the pump.
  • bearing bushes 11 are arranged on the support frame.
  • the two end sides of the support frame 1 are formed by plates 12, which are provided with slots 15a, 15b for fixing the support frame 1 and the entire pump.
  • the support frame 1 is provided on both sides with a plurality of slot-shaped recesses 13, in which locking elements 22 of the tube receptacle 2 are clamped fixable, as will be explained in more detail below.
  • the tube receptacle 2 has a substantially omega-shaped tubular bed body 25 which extends on the inside coaxial with the axis of rotation of the rotor 3 over approximately 130 ° circular arc portion-shaped and forms a tube bed.
  • omega-shaped means that the tube bed body 25 essentially has the shape of a large omega ( ⁇ ).
  • omega
  • the tube bed is divided by groove-shaped recesses 21 into six sections, which serve to receive the flexible tube sections 43.
  • the tube bed body 25 could be provided with a substantially smooth inside.
  • the two legs 2a, 2b of the hose bed body 25 are provided on the outside with locking lugs 22, by means of which the hose receptacle 2 can be fixed to the slot-shaped recesses 13 of the support frame 1.
  • radially extending reinforcing ribs 23 and axially extending reinforcing ribs 24 are provided on the outside of the hose bed body 25 .
  • the radially extending reinforcing ribs 23 extend approximately 180 ° beyond the outside of the tube bed body 25.
  • the tube receptacle 2 is dimensioned such that the two legs 2a, 2b of the tube bed body 25 are elastically resilient endwise in the radial direction and rapid fixation of the tube receptacle 2 allow in the sense of a snap connection on the support frame 1.
  • the rotor 3 consists of a rotor body 31, which is provided with a central axis 32 which is inserted into the bearing bushes 11 of the support frame 1. On the rotor body 31 three formed in the form of rollers conveyor rollers 33 are rotatably mounted.
  • the rotor body 3 is preferably made of plastic while the central axis 32 and the conveyor rollers 33 are preferably made of metal.
  • the connecting element 4 consists of a base member 41, are attached to the twelve pipe sections 42. At the upper parts of these pipe sections 41 a total of six flexible hose sections 43 are arranged, which create after assembly of the pump on the inside of the hose bed body 25 and for the peristaltic promotion of a medium by the conveyor rollers 33 are squeezed. It is understood that the design of the inlet and outlet area is not limited to a six-channel pump, but the number of channels is virtually arbitrarily variable.
  • connection element 4 The assembly of the items shown to a pump can be done in a few steps by first the individual tube sections 43 are attached to the connection element 4 and then the rotor 3 is inserted from the side into the loops forming tube sections 43. Thereafter, the tube holder 2 is placed in a U-shape and the rotor 3 is inserted together with the connection element 4 and the tube sections 43 connected thereto from above. Subsequently, the support frame 1 is placed and exerted a pressure, so that the axis 32 of the rotor 3 and the locking lugs 22 snap. Finally, the connection element 4 is fixed to the support frame 1. In the embodiment shown here, the connection element 4 is fastened by means of screws.
  • connection element 4 for securing the connection element 4 a Snap connection are provided, which allows quick fixation of the connection element 4 on the support frame 1.
  • the entire assembly of the pump can be done very quickly and without the aid of tools from one side, which is an advantage in automatic production.
  • the Fig. 2 shows a first cross section through the composite pump. From this illustration, in particular, the rotor body 31 together with the three rotatably arranged thereon and rolling on the respective tube section 43 conveyor rollers 33a, 33b, 33c, the tube holder 2 with the omega-shaped tube bed body 25 and the radial and axial reinforcing ribs 23, 24 can be seen.
  • the reinforcing ribs 23, 24 ensure that the tube receptacle 2 is dimensionally stable and does not deform during operation under the load of the conveyor rollers 33a, 33b, 33c.
  • the area provided with the reference numeral 35 represents the inlet area
  • the area provided with the reference numeral 36 forms the outlet area 36 of the pump. Due to the omega-shaped design of the tube bed body 25 with a "soft" inlet and outlet areas, a continuous and low pulsation peristaltic delivery of the respective medium is ensured. Another advantage of the soft inlet and outlet is the reduction of torque peaks, which would burden the engine and transmission.
  • the pump can be operated both clockwise and counterclockwise.
  • Soft or continuous inlet and outlet region means that both the inlet region 35 and the outlet region 36 are designed in such a way that the conveying effective tube cross section is continuously reduced or enlarged by the conveying roller 33a, 33c rolling on the respective flexible tube section 43. It is important in this context that the tube bed body 25 is made accurately and has a high dimensional accuracy during operation, so that the predetermined distances between conveyor roller 33a, 33b, 33c and tube bed body 25 are maintained.
  • the pump Since the pump is designed symmetrically, it can also be operated bidirectionally, ie in both directions of rotation. From the illustration according to Fig. 2 It can also be seen that the respective tube section 43 is not completely squeezed together in the inlet region 35 and in the outlet region 36, while after the inlet region 35 it is completely squeezed out by the corresponding conveyor roller 33b and enables peristaltic delivery of the respective medium.
  • Such a designed pump is particularly suitable for the gentle conveyance of liquid media such as blood, since the blood cells are spared by the specific design of the inlet and outlet areas 35, 36.
  • hose receptacle 2 with a dimensionally stable hose bed body 25 and resilient legs 2a, 2b allows a very quick and easy installation by the hose receptacle 2 is simply clipped to the support frame.
  • the legs 2a, 2b must be resiliently resilient for assembly, the tube bed body 25 must retain high dimensional accuracy and precision geometry after fixation. This is u.a. achieved in that the resilient parts are positioned and stiffened by means of external positive support on the support frame 1.
  • Fig. 3 which shows the composite pump in a cross section between two tube sections 43, in particular the clamping fixation of the tube bed body 25 on the support frame 1 can be seen.
  • the locking elements 22 also engage positively on an upper, the slot-shaped recesses 13 delimiting web 14 of the support frame 1 at.
  • the legs 2a, 2b of the hose bed body 25 are supported by the web 14 of the support frame 1 on the outside form fit.
  • This design ensures, in particular, the precise adherence to the optimized distances between the conveyor rollers 33a, 33b, 33c and the tube bed body 25.
  • the individual, elastic tube sections 43 additionally support the fixation of the tube bed body 25 on the support frame 1, since the conveyor rollers 33a, 33b, 33c of the rotor 3 load the tube bed body 25 in the radial direction via the tube sections 43 so that its fixation on the support frame 1 is additionally supported ,
  • the connecting element 4 is designed and tuned to the hose receiving 2 and the rotor 3, that the single hose section 43 is substantially tangential in the hose bed body 25 of the hose receiving 2 in and out again.
  • the calculated loop is to be understood as a minimum.
  • the wrap is selected to be about 10 ° greater than the wrap angle calculated by the preceding formula.
  • wrap is meant that part of the tubular bed which comprises the rotor coaxially.
  • a pump configured according to the invention enables low-pulsation conveying, that it has a high degree of efficiency, is low-wear and is subject to slight torque fluctuations.
  • it is simple and compact, consists of a few parts, can be assembled quickly and without tools from a mounting direction, so that it is particularly suitable for automatic production.
  • the pump can also be operated bidirectionally and used universally. It is also particularly suitable for the gentle promotion of liquids such as blood.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine peristaltische Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Peristaltische Pumpen der hier zur Rede stehenden Art sind grundsätzlich bekannt. Sie werden zur Förderung verschiedenster flüssiger oder gasförmiger Medien eingesetzt.
  • Ein grundsätzlicher Nachteil der peristaltischen Pumpen anhaftet besteht darin, dass ihr Fördervolumen nicht konstant ist, sondern mehr oder weniger pulsiert. Zudem unterliegt das vom Antriebsmotor pro Rotorumdrehung aufzubringende Drehmoment ebenfalls gewissen Schwankungen, was natürlich ebenso unerwünscht ist.
  • Aus der DE 198 14 943 A1 ist eine gattungsgemässe Schlauchpumpe bekannt. Die Pumpe ist mit einem Pumpengehäuse versehen, in dem der Pumpenschlauch sowie ein mit zwei Einschnürmitteln in Form von Rollen versehener Rotor angeordnet ist. Die beiden Einschnürmittel liegen einander diametral gegenüber. Um einen möglichst kontinuierlichen Förderbetrieb zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, den Pumpenschlauch im Eintrittsbereich der Einschnürmittel in seinem Querschnitt zu vergrössern. Dadurch soll im Eintrittsbereich ein vergrössertes Volumen zur Förderung bereitgestellt und ein Rückfluss des Mediums von der Austrittsseite in den Pumpenschlauch vermieden werden. Unabhängig davon, ob mit den beschriebenen Merkmalen der gewünschte Effekt erzielt werden kann, unterliegt das vom Antriebsmotor pro Rotorumdrehung aufzubringende Drehmoment grossen Schwankungen. Zudem dürfte die Fertigung eines derartigen Pumpenschlauchs aufwendig sein. Auch muss darauf geachtet werden, dass der Schlauch ortgenau in die Pumpe eingelegt wird. Da Schläuche mit steigender Gebrauchsdauer die Tendenz haben länger zu werden, besteht zudem die Gefahr, dass das verbreiterte Schlauchstück mit zunehmendem Gebrauch wandert und der gewünschte Effekt allmählich verloren geht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Pumpe derart zu verbessern, dass sie ein pulsationsarmes Fördern ermöglicht, verschleissarm ist und einen hohen Wirkungsgrad besitzt, dass handelsübliche Schläuche verwendet werden können und dass die vom Antriebsmotor pro Rotorumdrehung aufzubringenden Drehmomentspitzen minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Pumpe gelöst, die mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen versehen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der peristaltischen Pumpe sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 definiert.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung der peristaltischen Pumpe;
    Fig. 2
    die zusammengesetzte Pumpe gemäss Fig. 1 in einem ersten Querschnitt, und
    Fig. 3
    die zusammengesetzte Pumpe gemäss Fig. 1 in einem weiteren Querschnitt.
  • Die Figur 1 zeigt eine sechskanalige peristaltische Pumpe in einer Explosionsdarstellung. Die Pumpe besteht im wesentlichen aus einem Tragrahmen 1, einer Schlauchaufnahme 2, einem Rotor 3 sowie einem Anschlusselement 4 mit sechs daran angeordneten Schlauchabschnitten 43. Ein zur Kopplung mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor vorgesehenes Zahnrad 5 ist ebenfalls ersichtlich.
  • Der formstabil ausgebildete Tragrahmen 1 bildet zusammen mit der Schlauchaufnahme 2 das eigentliche Gehäuse der Pumpe. Zur drehbaren Lagerung des Rotors 3 sind am Tragrahmen 1 zwei Lagerbuchsen 11 angeordnet. Die beiden Stirnseiten des Tragrahmens 1 werden durch Platten 12 gebildet, welche mit Schlitzen 15a, 15b zum Fixieren des Tragrahmens 1 bzw. der gesamten Pumpe versehen sind. Schliesslich ist der Tragrahmen 1 auf beiden Seiten mit mehreren schlitzförmigen Aussparungen 13 versehen, in welchen Rastelemente 22 der Schlauchaufnahme 2 klemmend fixierbar sind, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Schlauchaufnahme 2 weist einen im wesentlichen omegaförmig ausgebildeten Schlauchbettkörper 25 auf, der sich auf der Innenseite koaxial zur Drehachse des Rotors 3 über ca. 130° kreisbogenabschnittförmig erstreckt und ein Schlauchbett bildet. Omegaförmig heisst im vorliegenden Fall, dass der Schlauchbettkörper 25 im wesentlichen die Form eines grossen Omega (Ω) aufweist. Im Endbereich bildet der Schlauchbettkörper 25 zwei Schenkel 2a, 2b, die von innen nach aussen in einem fliessenden Übergang von einer konkaven in eine konvexe Form übergehen. Das Schlauchbett wird durch nutförmige Ausnehmungen 21 in sechs Abschnitte unterteilt, die der Aufnahme der flexiblen Schlauchabschnitte 43 dienen. Anstelle der nutförmigen Ausnehmungen 21 zur Bildung von sechs Abschnitten könnte auch eine Schlauchmatte, bestehend aus sechs miteinander verbundenen Schläuchen, zum Einsatz kommen. In diesem Fall könnte der Schlauchbettkörper 25 mit einer weitgehend glatten Innenseite versehen werden. Die beiden Schenkel 2a, 2b des Schlauchbettkörpers 25 sind auf der Aussenseite mit Rastnasen 22 versehen, mittels welchen die Schlauchaufnahme 2 an den schlitzförmigen Aussparungen 13 des Tragrahmens 1 fixierbar ist. Auf der Aussenseite des Schlauchbettkörpers 25 sind radial verlaufende Verstärkungsrippen 23 sowie axial verlaufende Verstärkungsrippen 24 vorgesehen. Die radial verlaufenden Verstärkungsrippen 23 erstrecken sich ca. 180° über die Aussenseite des Schlauchbettkörpers 25. Jedenfalls ist die Schlauchaufnahme 2 derart dimensioniert, dass die beiden Schenkel 2a, 2b des Schlauchbettkörpers 25 endseitig in radialer Richtung federelastisch nachgiebig sind und ein schnelles Fixeren der Schlauchaufnahme 2 im Sinne einer Schnappverbindung am Tragrahmen 1 ermöglichen.
  • Der Rotor 3 besteht aus einem Rotorkörper 31, der mit einer zentralen Achse 32 versehen ist, die in die Lagerbuchsen 11 des Tragrahmens 1 eingesetzt wird. Am Rotorkörper 31 sind drei in Form von Walzen ausgebildete Förderrollen 33 drehbar gelagert. Der Rotorkörper 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt während die zentrale Achse 32 sowie die Förderrollen 33 vorzugsweise aus Metall bestehen.
  • Das Anschlusselement 4 besteht aus einem Grundelement 41, an dem zwölf Rohrabschnitte 42 befestigt sind. An den oberen Teilen dieser Rohrabschnitte 41 sind insgesamt sechs flexible Schlauchabschnitte 43 angeordnet, welche sich nach dem Zusammenbau der Pumpe an der Innenseite des Schlauchbettkörpers 25 anlegen und zur peristaltischen Förderung eines Mediums durch die Förderrollen 33 abquetschbar sind. Es versteht sich, dass die Gestaltung des Ein- und Auslaufbereichs nicht auf eine sechskanalige Pumpe beschränkt ist, sondern die Anzahl der Kanäle praktisch beliebig variierbar ist.
  • Der Zusammenbau der dargestellten Einzelteile zu einer Pumpe kann mit wenigen Handgriffen erfolgen, indem zuerst die einzelnen Schlauchabschnitte 43 am Anschlusselement 4 befestigt werden und danach der Rotor 3 von der Seite in die Schlaufen bildenden Schlauchabschnitte 43 eingeschoben wird. Danach wird die Schlauchaufnahme 2 u-förmig aufgestellt und der Rotor 3 zusammen mit dem Anschlusselement 4 und den daran angeschlossenen Schlauchabschnitten 43 von oben her eingeschoben. Anschliessend wird der Tragrahmen 1 aufgesetzt und ein Druck ausgeübt, so dass die Achse 32 des Rotors 3 sowie die Rastnasen 22 einschnappen. Schliesslich wird das Anschlusselement 4 am Tragrahmen 1 fixiert. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Anschlusselement 4 mittels Schrauben befestigt. Alternativ kann zum Befestigen des Anschlusselements 4 jedoch eine Schnappverbindung vorgesehen werden, welche ein schnelles Fixieren des Anschlusselements 4 am Tragrahmen 1 ermöglicht. Der gesamte Zusammenbau der Pumpe kann sehr schnell und ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen von einer Seite her erfolgen, was einen Vorteil bei der automatischen Fertigung darstellt.
  • Die Fig. 2 zeigt einen ersten Querschnitt durch die zusammengesetzte Pumpe. Aus dieser Darstellung sind insbesondere der Rotorkörper 31 zusammen mit den drei drehbar daran angeordneten und sich auf dem jeweiligen Schlauchabschnitt 43 abrollenden Förderrollen 33a, 33b, 33c, die Schlauchaufnahme 2 mit dem omegaförmig ausgebildeten Schlauchbettkörper 25 sowie die radialen und axialen Verstärkungsrippen 23, 24 ersichtlich. Die Verstärkungsrippen 23, 24 stellen sicher, dass die Schlauchaufnahme 2 formstabil ist und sich im Betrieb unter der Belastung der Förderrollen 33a, 33b, 33c nicht verformt. Wenn wie vorliegenden Fall von einer Drehrichtung D des Rotors 3 im Gegenuhrzeigersinn ausgegangen wird, so stellt der mit dem Bezugszeichen 35 versehene Bereich den Einlaufbereich dar, während der mit dem Bezugszeichen 36 versehene Bereich den Auslaufbereich 36 der Pumpe bildet. Durch die omegaförmige Gestaltung des Schlauchbettkörpers 25 mit einem "weichen" Ein- und Auslaufbereich wird ein kontinuierliches und pulsationsarmes peristaltisches Fördern des jeweiligen Mediums sichergestellt. Ein weiterer Vorteil des weichen Ein- und Auslaufs ist die Reduktion von Drehmomentspitzen, welche Motor und Getriebe belasten würden. Die Pumpe kann sowohl im Uhrzeigersinn wie auch im Gegenuhrzeigersinn betrieben werden.
  • Weicher bzw. kontinuierlicher Ein- und Auslaufbereich bedeutet, dass sowohl der Einlaufbereich 35 wie auch der Auslaufbereich 36 so gestaltet sind, dass durch die sich auf dem jeweiligen flexiblen Schlauchabschnitt 43 abrollende Förderrolle 33a, 33c der förderwirksame Schlauchquerschnitt kontinuierlich verkleinert bzw. vergrössert wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Schlauchbettkörper 25 genau gefertigt ist und im Betrieb eine hohe Formtreue aufweist, so dass die vorgegebenen Abstände zwischen Förderrolle 33a, 33b, 33c und Schlauchbettkörper 25 eingehalten werden.
  • Neben den genannten Vorteilen ergeben sich durch einen kontinuierlichen Ein- und Auslaufbereich 35, 36 weitere Vorteile, indem beispielsweise die bei der Rotation des Rotors 3 auftretenden Drehmomentschwankungen minimiert werden. Dies wird zusätzlich durch die Tatsache begünstigt, dass der Rotor 3 mit drei Förderrollen 33a, 33b, 33c versehen ist und der Einlaufbereich 35 gegenüber dem Auslaufbereich 36 um ca. 240° um die Drehachse des Rotors 3 versetzt ist, so dass sich die erste Förderrolle 33a in etwa in der Mitte des Einlaufbereichs 35 befindet, wenn sich die dritte Förderrolle 33c in etwa in der Mitte des Auslaufbereichs 36 befindet. Durch die gezeigte Gestaltung wird zudem auch ein hoher Wirkungsgrad erzielt und die mechanische Belastung der Schlauchabschnitte reduziert, was deren Lebensdauer erhöht. Da die Pumpe symmetrisch gestaltet ist kann sie auch bidirektional, d.h. in beiden Drehrichtungen betrieben werden. Aus der Darstellung gemäss Fig. 2 ist zudem ersichtlich, dass der jeweilige Schlauchabschnitt 43 im Einlaufbereich 35 und im Auslaufbereich 36 nicht ganz zusammengequetscht ist, während er nach dem Einlaufbereich 35 durch die entsprechende Förderrolle 33b vollständig abgequetscht ist und eine peristaltische Förderung des jeweiligen Mediums ermöglicht. Eine derartig gestaltete Pumpe eignet sich insbesondere auch zum zellschonenden Fördern von flüssigen Medien wie beispielsweise Blut, da durch die spezifische Gestaltung des Ein- und Auslaufbereichs 35, 36 die Blutkörperchen geschont werden.
  • Die Ausbildung der Schlauchaufnahme 2 mit einem formstabilen Schlauchbettkörper 25 und federelastisch nachgiebigen Schenkeln 2a, 2b ermöglicht eine sehr schnelle und einfache Montage, indem die Schlauchaufnahme 2 einfach am Tragrahmen eingeklipst wird. Obwohl die Schenkel 2a, 2b für die Montage zwar federelastisch nachgiebig sein müssen, muss der Schlauchbettkörper 25 nach dem Fixieren eine hohe Masshaltigkeit und eine präzise Geometrie beibehalten. Dies wird u.a. dadurch erreicht, dass die federelastisch nachgiebigen Teile mittels äusserer formschlüssiger Abstützung am Tragrahmen 1 positioniert und versteift werden.
  • Aus der Fig. 3, welche die zusammengesetzte Pumpe in einem Querschnitt zwischen zwei Schlauchabschnitten 43 zeigt, ist insbesondere die klemmende Fixierung des Schlauchbettkörpers 25 am Tragrahmen 1 ersichtlich. Die auf der Aussenseite des Schlauchbettkörpers 25 angeordneten Rastelemente 22 greifen in die schlitzförmigen Aussparungen 13 im Tragrahmen 1 ein. Die Rastelemente 22 greifen zudem formschlüssig an einem oberen, die schlitzförmigen Aussparungen 13 begrenzenden Steg 14 des Tragrahmens 1 an. Um eine hohe Steifigkeit im flexiblen Bereich des am Tragrahmen 1 fixierten Schlauchbettkörpers 25 sicherzustellen, werden die Schenkel 2a, 2b des Schlauchbettkörper 25 durch den Steg 14 des Tragrahmens 1 auf der Aussenseite formschlüssig abgestützt. Diese Gestaltung stellt insbesondere auch die präzise Einhaltung der optimierten Abstände zwischen den Förderrollen 33a, 33b, 33c und dem Schlauchbettkörper 25 sicher.
  • Die einzelnen, elastischen Schlauchabschnitte 43 unterstützen die Fixierung des Schlauchbettkörpers 25 am Tragrahmen 1 zusätzlich, da die Förderrollen 33a, 33b, 33c des Rotors 3 den Schlauchbettkörper 25 über die Schlauchabschnitte 43 in radialer Richtung belasten, so dass dessen Fixierung am Tragrahmen 1 zusätzlich unterstützt wird.
  • Das Anschlusselement 4 ist derart ausgestaltet und auf die Schlauchaufnahme 2 und den Rotor 3 abgestimmt, dass der einzelne Schlauchabschnitt 43 im wesentlichen tangential in den Schlauchbettkörper 25 der Schlauchaufnahme 2 hinein- und auch wieder hinausgeführt wird.
  • Obwohl vorgängig immer auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel einer Pumpe mit 3 Förderrollen Bezug genommen wurde, versteht es sich, dass die Anzahl Förderrollen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung praktisch beliebig variierbar ist. Dabei muss der Schlauchbettkörper 25 den Rotor 3 in Abhängigkeit der Anzahl Förderrollen zumindest soweit umschlingen, dass immer zumindest eine Förderrolle 33a, 33b 33c aktiv ist, d.h. mit dem jeweiligen Schlauchabschnitt im Eingriff steht und diesen abquetscht. Die minimale Umschlingung bzw. der minimale Umschlingungswinkel kann dabei folgendermassen berechnet werden: Umschligung = 360 ° / Anzahl - Förderrollen
    Figure imgb0001
  • Bei Anwendung von Schlauchpumpen für höhere Drücke kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, mindestens zwei Förderrollen zu jedem Zeitpunkt im Eingriff zu haben. In diesem Fall wird die Umschlingung nach folgender Formel berechnet: Umschligung = 2 × 360 ° / Anzahl Förderrollen
    Figure imgb0002
  • Die berechnete Umschlingung ist jeweils als Mindestmass zu verstehen. Vorzugsweise wird die Umschlingung ca. 10° grösser gewählt, als der nach vorgängiger Formel berechnete Umschlingungswinkel. Unter Umschlingung ist derjenige Teil des Schlauchbetts zu verstehen, der den Rotor koaxial umfasst.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine erfindungsgemäss gestaltete, Pumpe ein pulsationsarmes Fördern ermöglicht, dass sie einen hohen Wirkungsgrad besitzt, verschleissarm ist und geringen Drehmomentschwankungen unterliegt. Zudem ist sie einfach und kompakt aufgebaut, besteht aus wenigen Teilen, kann schnell und ohne Werkzeug aus einer Montagerichtung zusammengebaut werden, so dass sie sich insbesondere auch für eine automatische Fertigung eignet. Ausserdem weist das aus Tragrahmen 1 und Schlauchaufnahme 2 bestehende Gehäuse der Pumpe nach dem Zusammenbau eine hohe Formtreue und Stabilität auf. Die Pumpe kann zudem bidirektional betrieben und universell eingesetzt werden. Sie eignet sich insbesondere auch zur zellschonenden Förderung von Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut.

Claims (14)

  1. Peristaltische Pumpe, mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen Rotor (3), der mit zumindest einer drehbar gelagerten Förderrolle (33a, 33b, 33c) versehen ist, sowie einer Schlauchaufnahme (2) zur Aufnahme von zumindest einem flexiblen Schlauchabschnitt (43), welcher zur peristaltischen Förderung eines Mediums durch die Förderrolle (33a, 33b, 33c) abquetschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchaufnahme (2) mit einem Schlauchbettkörper (25) zur Aufnahme von zumindest einem Schlauchabschnitt (43) versehen ist, wobei der Einlauf- und/oder Auslaufbereich (35, 36) des Schlauchbettkörpers (25) derart ausgebildet ist, dass durch die sich auf dem jeweiligen Schlauchabschnitt (43) abrollende Förderrolle (33a, 33b, 33c) der förderwirksame Schlauchquerschnitt kontinuierlich verkleinert bzw. vergrössert wird.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25), in Drehrichtung des Rotors (3) gesehen, im Einlaufbereich (35) in einem fliessenden Übergang von einer konvexen in eine konkave Form übergeht.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25), in Drehrichtung des Rotors (3) gesehen, im Auslaufbereich (36) in einem fliessenden Übergang von einer konkaven in eine konvexe Form übergeht.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Förderrollen (33a, 33b, 33c) vorgesehen sind und dass, bezüglich der Drehachse des Rotors (3), der Einlassbereich (35) in Bezug auf den Auslassbereich (36) derart angeordnet ist, dass wenn sich eine Förderrolle (33a) im Einlassbereich (35) befindet, sich eine andere Förderrolle (33c) gleichzeitig im Auslassbereich (36) befindet.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25) im wesentlichen omegaförmig ausgebildet ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25) den Rotor (3) zumindest teilweise koaxial umschlingt.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25) zusammen mit einem Tragrahmen (1) das Gehäuse der Pumpe bildet, wobei der Schlauchbettkörper (25) endseitig zwei in radialer Richtung federelastisch nachgiebige Schenkel (2a, 2b) aufweist, welche mit Rastelementen versehen sind, mittels welchen der Schlauchbettkörper (25) im Sinne einer Schnappverbindung an Aussparungen (13) am Tragrahmen (1) eingeklipst werden kann.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25) derart ausgebildet ist, dass dessen Formtreue und Fixierung am Tragrahmen (1) zusätzlich zu der federelastischen Eigenspannung der Schenkel (2a, 2b) durch die Kraftwirkung des gequetschten Schlauchabschnitts bzw. der gequetschten Schlauchabschnitte (43) unterstützt wird.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25) mit einer Vielzahl von radial und/oder axial verlaufenden Verstärkungsrippen (23, 24) versehen ist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbettkörper (25) auf der Innenseite mit einer Vielzahl von nutförmigen Ausnehmungen (21) zur Aufnahme und Führung einer Vielzahl von Schlauchabschnitten (43) versehen ist.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (33a, 33b, 33c) walzenförmig ausgebildet sind und sich in axialer Richtung über die nutförmigen Ausnehmungen (21) hinweg erstrecken.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schlauchabschnitt (43) im wesentlichen tangential in den Schlauchbettkörper (25) hinein- und auch wieder hinausgeführt ist.
  13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mit zumindest zwei Förderrollen (33a, 33b, 33c) versehen ist und dass der Schlauchbettkörper (25) den Rotor (3) um zumindest 360° geteilt durch die Anzahl-Förderrollen koaxial umschlingt.
  14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mit drei Förderrollen (33a, 33b, 33c) versehen ist und der Einlaufbereich (35) gegenüber dem Auslaufbereich (36) um 210 bis 270°, vorzugsweise um ca. 240°, um die Drehachse des Rotors (3) versetzt ist.
EP04738032A 2003-09-26 2004-06-25 Peristaltische pumpe Revoked EP1668249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16362003 2003-09-26
PCT/CH2004/000391 WO2005031167A1 (de) 2003-09-26 2004-06-25 Peristaltische pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1668249A1 EP1668249A1 (de) 2006-06-14
EP1668249B1 true EP1668249B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34383945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738032A Revoked EP1668249B1 (de) 2003-09-26 2004-06-25 Peristaltische pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070148010A1 (de)
EP (1) EP1668249B1 (de)
AT (1) ATE389805T1 (de)
DE (1) DE502004006604D1 (de)
WO (1) WO2005031167A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139747A1 (en) * 2006-05-22 2007-12-06 Biovest International Inc. Interface of a cultureware module in a cell culture system and installation method thereof
US8083503B2 (en) 2007-09-27 2011-12-27 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump assembly and regulator therefor
US7934912B2 (en) 2007-09-27 2011-05-03 Curlin Medical Inc Peristaltic pump assembly with cassette and mounting pin arrangement
US8062008B2 (en) 2007-09-27 2011-11-22 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump and removable cassette therefor
EP2222957B1 (de) 2007-12-10 2017-01-25 Bayer Healthcare LLC System und verfahren für kontinuierliche flüssigkeitsausgabe
GB2460025B (en) 2008-05-09 2010-04-28 Brightwell Dispensers Ltd Peristaltic pump with removable tube
US8292604B2 (en) * 2009-05-01 2012-10-23 Xerox Corporation Peristaltic pump
CN104912781B (zh) 2009-11-12 2017-04-12 株式会社威尔科 管固定件和管式泵
WO2012171030A2 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Biovest International, Inc. Method and apparatus for antibody production and purification
CA2920957A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Biovest International, Inc. Biomanufacturing suite and methods for large-scale production of cells, viruses, and biomolecules
PL3247905T3 (pl) 2015-01-08 2019-01-31 Seko S.P.A. Pompa perystaltyczna
EP3247906B1 (de) 2015-01-08 2020-06-17 SEKO S.p.A. Peristaltikpumpe, insbesondere dosierpumpe
KR20230061581A (ko) 2015-01-09 2023-05-08 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 다회 사용 1회용 세트를 갖는 다중 유체 전달 시스템 및 그 특징부
CN115628206B (zh) * 2022-09-27 2023-07-25 深圳华星恒泰泵阀有限公司 一种便于管道限位的多组连接型蠕动泵

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804023A (en) * 1954-11-29 1957-08-27 Mr Robot Inc Pump
US3011684A (en) * 1959-01-13 1961-12-05 Ernest R Corneil Liquid dispensing machine
DE2043525A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßstangenanordnung
US3832096A (en) * 1971-03-03 1974-08-27 Buchler Instr Multitube peristaltic pump with individual programming control
US3756752A (en) * 1971-12-20 1973-09-04 G Stenner Peristaltic pump
DE3320091A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Streicher, Irmgard, 7141 Beilstein Schlauchpumpe
US4552516A (en) * 1984-06-15 1985-11-12 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump
US4568255A (en) * 1984-11-16 1986-02-04 Armour Pharmaceutical Peristaltic roller pump
US4604038A (en) * 1985-03-08 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Remotely operable peristaltic pump
US4631008A (en) * 1985-11-04 1986-12-23 G. H. Stenner & Co., Inc. Peristaltic pump housing
US5256041A (en) * 1993-02-05 1993-10-26 Auto-Chlor System, Incorporated Peristaltic pump arrangement
US5349825A (en) * 1993-05-18 1994-09-27 H. C. Duke & Son, Inc. System and method for dispensing a confectionery product using a peristaltic pump
US5460493A (en) * 1993-11-17 1995-10-24 Baxter International Inc. Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors
DE59404780D1 (de) * 1994-02-16 1998-01-22 Stoeckert Instr Gmbh Rollenpumpe für Herz-Lungen-Maschinen
FR2719873A1 (fr) * 1994-05-11 1995-11-17 Debiotech Sa Dispositif de pompe péristaltique.
US5846061A (en) * 1996-11-08 1998-12-08 Board Of Trustees Of Michigan State University Peristaltic metering pump
DE19814943A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Thomas Moldenhauer Schlauchpumpe
DE60014360T3 (de) * 1999-05-12 2009-10-22 Dia Medical A/S Peristaltische fluidpumpe
US6494693B1 (en) * 2000-10-23 2002-12-17 Cole-Parmer Instrument Company Peristatic pump
DE20109803U1 (de) * 2001-06-12 2002-10-24 Fresenius Hemocare Gmbh Pumpenbett für eine Rollenpumpe
US7118203B2 (en) * 2003-08-25 2006-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peristaltic pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20070148010A1 (en) 2007-06-28
DE502004006604D1 (de) 2008-04-30
WO2005031167A1 (de) 2005-04-07
EP1668249A1 (de) 2006-06-14
ATE389805T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668249B1 (de) Peristaltische pumpe
DE3326784C2 (de) Peristaltisch arbeitende Rollenpumpe
DE60029274T2 (de) Peristaltische Pumpe
EP1549852B1 (de) Pumpvorrichtung
EP0388596B1 (de) Pumpenschlauch für eine peristaltische Pumpe
DE102010000592B3 (de) Schlauchpumpe mit Planetengetriebe
EP1680600B1 (de) Peristaltische pumpe
DE102014201742A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
WO1991013790A1 (de) Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen
DE3026117C2 (de) Peristaltische Pumpe
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
WO2006024192A1 (de) Peristaltische pumpe
WO2014056724A1 (de) Kolben-membranpumpe
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
WO2014198597A1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit
DE102008002761A1 (de) Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden
EP1664535A1 (de) Peristaltikpumpe
DE4214914A1 (de) Schlauchpumpe
DE19529894C2 (de) Linearfluß-Peristaltik
AT402548B (de) Befestigungsanordnung für eine fluidische steckverbindung
DE102009043245B4 (de) Schlauchpumpe
DE102017125632A1 (de) Peristaltische Schlauchpumpe
EP1262703B1 (de) Schlauchverbinder
EP3488108B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fördervorrichtung
DE102019102432A1 (de) Schlauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060320

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20060510

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

BERE Be: lapsed

Owner name: ISMATEC SA, LABORATORIUMSTECHNIK

Effective date: 20080630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26 Opposition filed

Opponent name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20090730

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620