EP1667284B9 - Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm - Google Patents

Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm Download PDF

Info

Publication number
EP1667284B9
EP1667284B9 EP05004097.1A EP05004097A EP1667284B9 EP 1667284 B9 EP1667284 B9 EP 1667284B9 EP 05004097 A EP05004097 A EP 05004097A EP 1667284 B9 EP1667284 B9 EP 1667284B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring element
cable shield
inner ring
cable
plug connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05004097.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1667284A1 (de
EP1667284B1 (de
Inventor
Gerhard Wehrle
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Original Assignee
Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH filed Critical Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Priority to PL05004097T priority Critical patent/PL1667284T3/pl
Publication of EP1667284A1 publication Critical patent/EP1667284A1/de
Publication of EP1667284B1 publication Critical patent/EP1667284B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1667284B9 publication Critical patent/EP1667284B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector having a contacting device for the metal mesh jacket of shielded cables, by means of which the metal mesh jacket of a shielded cable is electrically conductively contacted with a connector housing, having the features of the preamble of claim 1.
  • the two ring elements have a corresponding conical shape, such that the inner ring element can be inserted with a wedge-shaped cone under the cable shield and the outer ring element has a conically widening inner peripheral surface.
  • the outer ring element is displaced axially in the direction of the inner ring element and clamps the cable shield between itself in the covering area.
  • a disadvantage of this design is that the cable shield after stripping the cable sheath with great care must be cut to a suitable length for contacting.
  • At least one of the two mutually complementary ring elements is provided with a receiving space for a length range of the cable, wherein the two ring elements together form a take-up device for the excess length of the stripped cable shield, thereby eliminating a circumcision of the cable shield.
  • the winding device is formed by formed on the outer ring member, axially aligned projections which project into the cup-shaped receiving space of the inner ring member in the axial direction.
  • axial clearances are provided with arcuate recesses between the tabs formed as projections.
  • the supernatants are taken along with the rotation of the outer ring element and wound up. It is disadvantageous that the two ring elements have a complex geometry, which causes high initial costs and a high price per part. In addition, the assembly is designed by the unbundling of the cable shield time-consuming.
  • the invention is based on the object to improve a contacting device for the cable shield of an electrical connector of the type described above in such a way that it allows for absolutely secure contacting a simplification of assembly work and a reduction in unit costs.
  • the inner ring member and the outer ring member are arranged across.
  • the ring elements have spaced lateral surfaces which form between them a receiving space for receiving a length region of the cable shield.
  • the cable shield is folded by 180 ° about an end face of the inner ring element pointing in the direction of the outer ring element and is overlapped at its end by the outer ring element.
  • the inner ring element engages over a first length region of the cable shield on its inner side, which connects directly to the non-stripped part of the cable, and which extends in the region of the inner ring member along the cable.
  • the cable shield is slipped around the cable by 180 ° in the direction of the outer ring element.
  • the inner ring element engages under the cable shield at its end in a second, adjoining the first length region Length range of the cable shield.
  • the receiving space of the contacting device serves to receive the axial length of the inner ring element superior second length range of the cable shield.
  • the inner and outer ring members are rotatable with respect to each other and together form a take-up device that, upon rotation of the outer ring member on the inner ring member, winds the second length portion forming the end of the cable shield into the receiving space.
  • the lateral surface of the outer ring member on the side facing the inner ring member has a plurality of arranged on one or more imaginary circular rings, radially protruding, bending rigid drivers, which extend to the outer surface of the inner ring member.
  • the drivers engage in the assembled state in the cable shield in the stripped area of the cable frictionally.
  • the inner ring element has retaining elements for the first length region of the cable shield, which prevent winding of the cable shield in the region between the inner ring element and the cable during winding of the length range of the cable shield to be accommodated in the receiving space.
  • the holding elements can be arranged on an inner circumferential surface or on the outer ring element facing end face of the inner ring member.
  • the two ring elements are rotatably locked together in the axial direction.
  • the carriers of the outer ring member are arranged with a arranged on an outer surface of the inner ring member, circumferential bead in engagement. The lock ensures that, as the outer ring element rotates, the overlap area between both ring elements and one of them formed receiving space is retained or the cable shield remains in the receiving space.
  • the outer ring element on its outer circumferential surface on a radial collar with a front profiling, which is provided for rotationally secure support in the housing.
  • the ring elements are formed smooth-walled in the overlapping area apart from the protruding dogs. This allows favorable initial and manufacturing costs for the ring elements.
  • the inner ring element of the contacting device consists of a shaped metal body and the outer ring element of a molded plastic body.
  • the contacting device according to the invention also has the advantage that it allows an inaccurate stripping of the cable during assembly, in contrast to the prior art, since the ring elements can be moved axially forward by the length of the overlapped area. Thus, the cable and thus also the cable shield can be stripped longer by this length.
  • the contacting device 1 of the electrical connector is provided for contacting a cable shield 2 of a shielded electrical cable 3 with a metallic connector housing, not shown.
  • the contacting device 1 of the connector is formed by two complementary trained ring elements 4 and 5, which partially overlap and enclose the cable shield 2 between them.
  • the two ring elements 4 and 5 are hollow cylindrical and are penetrated by the cable 3.
  • the inner ring element 4 engages over the cable 3 with a rear ring region 6 which points in the direction of the outer ring element 5, a first length region 7 of the cable shield 2 extending between the inner ring element 4 and the cable 3.
  • the inner ring element 4 engages over the first length region 7 of the cable shield 2.
  • the cable shield 2 is folded around an end face 8 of the inner ring element 4 by 180 °, with a second longitudinal region 9 of the cable shield 2 at least the inner ring element 4 partially overlaps.
  • the outer ring element 5 is pushed axially over the rear ring area 6 of the inner ring element 4 and over the second length area 9 of the cable shield 2.
  • the outer ring member 5 engages over the second longitudinal portion 9 of the cable shield 2 and the rear ring portion 6 of the inner ring member 4.
  • the two ring elements 4 and 5 overlap in the rear ring portion 6 of the inner ring member 4.
  • the two ring elements 4 and 5 point in their coverage area from each other spaced lateral surfaces 10 and 11, which form a receiving space 12 between them.
  • the receiving space 12 serves to receive the axial length of the inner ring member 4 superior second length portion 9 of the cable shield second
  • the inner ring element 4 and the outer ring element 5 are rotatable relative to one another and form a take-up device for the second length region 9 of the cable shield 2.
  • the outer surface 11 of the outer ring element 5 has a plurality of drivers 13 on the side facing the inner ring element 4.
  • the drivers 13 are designed rigid and occur in the radial direction of the lateral surface 11 of the outer ring member 5.
  • the drivers 7 extend up to the lateral surface 10 of the inner ring element 4.
  • the two ring elements 4 and 5 are rotatably locked together in the axial direction.
  • the drivers 13 of the outer ring member 5 engage behind a bead 14 which is circumferentially arranged on the lateral surface 10 of the inner ring member 4.
  • the drivers 13 engage in the assembled state in the cable shield 2 a non-positively.
  • the second length portion 9 of the cable shield 3 between the lateral surfaces 10 and 11 of the two ring elements 4 and 5 is spirally wound.
  • the cable shield 2 is clamped between the end face 8 of the inner ring element 4 and a contact surface 18 of the outer ring element 5.
  • the inner ring member 4 has on its end face 8 retaining elements 15, which prevent winding of the cable shield 2 in the region between the inner ring member 4 and the cable 3 during winding of the accommodated in the receiving space 12 second length portion 9 of the cable shield 2.
  • the outer ring element 5 has on its outer lateral surface a radial collar 16 with a front profiling 17.
  • the end profiling 17 engages in a corresponding, not shown end profiling of the connector housing and serves for rotationally secure support in the housing.
  • the ring elements 4 and 5 are executed in the overlap area except for the protruding drivers 7 smooth-walled and are in particular free of openings and recesses.
  • the mounting of the contacting device is such that after stripping the cable 3 of the cable shield 2 bent over by slipping the inner ring member 4 in the direction of cable 3 and then folded by the counter-movement of the previously threaded onto the cable 3 outer ring member 5 and between the two ring elements. 4 , 5 is inserted. By turning the outer ring member 5, the still projecting end 9 of the cable shield 3 is then wound by means of the driver 13 and stowed in the receiving space 12.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder mit einer Kontaktiereinrichtung für den Metallgeflechtmantel von geschirmten Kabeln, mittels derer der Metallgeflechtmantel eines geschirmten Kabels elektrisch leitend mit einem Steckergehäuse kontaktierbar ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Insbesondere beim Anschluss von Steckverbindern an geschirmte Kabel ist es in der Regel erforderlich, den üblicherweise durch einen Metallgeflechtmantel gebildeten Außenleiter des geschirmten Kabels zwecks Herstellung einer Erdung elektrisch leitend mit dem Steckergehäuse bzw. einem Teil der Kabeldurchführung zu kontaktieren, wobei eine möglichst gleichmäßige Kontaktgabe über den Umfang des geschirmten Kabels anzustreben ist. Solche Steckverbinder mit einer Kontaktierungseinrichtung zur elektrisch leitendenden Verbindung des Kabelschirms mit einem metallischen Steckergehäuse sind in vielerlei unterschiedlich ausgeführten Gestaltungsformen bekannt. Aus der GB 2 137 824 A ist eine erste Gestaltungsform bekannt, die zwei zueinander komplementär ausgebildete Ringelemente aufweist, deren inneres Ringelement den Kabelschirm untergreifend und deren äußeres Ringelement den Kabelschirm übergreifend angeordnet ist. Die Ringelemente schließen in ihrer montierten Stellung bei wenigstens teilweiser gegenseitiger Überdeckung einen Längenabschnitt des Kabelschirms zwischen sich ein. Die beiden Ringelemente weisen eine korrespondierende konische Form auf, derart, dass das innere Ringelement mit einem keilförmigen Konus unter dem Kabelschirm einschiebbar ist und das äußere Ringelement eine sich konisch erweiternde Innenumfangsfläche aufweist. Beim Aufschrauben der Endkappe auf das Gehäuse wird das äußere Ringelement axial in Richtung des inneren Ringelements verschoben und klemmt im Überdeckungsbereich den Kabelschirm zwischen sich ein. Nachteilig ist an dieser Gestaltungsweise, dass der Kabelschirm nach dem Abisolieren des Kabelmantels mit großer Sorgfalt auf eine für die Kontaktierung geeignete Länge zugeschnitten werden muss.
  • Aus der DE 199 44 167 A1 ist eine weitere Gestaltungsform bekannt, welche im Wesentlichen aus einem Kontaktträger, einem den Kontaktträger aufnehmenden Gehäuse, einer auf dieses aufschraubbaren Endkappe sowie einer Distanzhülse besteht und bei der die mit dem Gehäuse in elektrisch leitender Verbindung stehende Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm aus zwei zueinander komplementär ausgebildeten Ringelementen gebildet wird. Das innere Ringelement ist den Kabelschirm untergreifend und das äußere Ringelement den Kabelschirm übergreifend angeordnet, wobei die beiden Ringelemente in montierter Stellung bei wenigstens teilweiser gegenseitiger Überdeckung einen Längenabschnitt des Kabelschirms zwischen sich einschließen. Wenigstens eines der beiden zueinander komplementär ausgebildeten Ringelemente ist mit einem Aufnahmeraum für einen Längenbereich des Kabels ausgestattet, wobei die beiden Ringelemente miteinander eine Aufwickelvorrichtung für die Überschusslänge des abisolierten Kabelschirms bilden, wodurch eine Beschneidung des Kabelschirms entfällt. Die Aufwickelvorrichtung wird durch am äußeren Ringelement ausgebildete, axial ausgerichtete Vorsprünge gebildet, welche in axialer Richtung in den topfförmig ausgebildeten Aufnahmeraum des inneren Ringelements hinein ragen. Um ein Abreißen des Kabelschirms während des Einbringens in den ringförmigen Aufnahmeraum zu vermeiden, sind zwischen den als Zinken ausgebildeten Vorsprüngen axiale Freiräume mit bogenförmigen Ausnehmungen vorgesehen. Beim Montieren der Kontaktierelemente muss der Kabelschirm entflechtet und zwischen die Zinken gelegt werden. Die dadurch gebildete Stränge liegen in den Ausnehmungen zwischen den Zinken ein. Die Überstände werden beim Drehen des äußeren Ringelements mitgenommen und aufgewickelt. Es ist dabei nachteilig, das die beiden Ringelemente eine komplexe Geometrie aufweisen, was hohe Initialkosten und einen hohen Teilepreis bewirkt. Außerdem ist die Montage durch das Entflechten des Kabelschirms zeitaufwändig gestaltet.
  • Aus der DE 195 28 234 A1 ist einen Steckverbinder gemäß der Präambel des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kontaktiereinrichtung für den Kabelschirm eines elektrischen Steckverbinders der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass sie bei absolut sicherer Kontaktierung eine Vereinfachung des Montageaufwands sowie eine Reduzierung der Stückkosten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kontaktiereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei der Kontaktiereinrichtung des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders sind das innere Ringelement und das äußere Ringelement den Kabelschirm übergreifend angeordnet. In dem Überdeckungsbereich weisen die Ringelemente voneinander beabstandete Mantelflächen auf, die zwischen sich einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Längenbereiches des Kabelschirms bilden. Der Kabelschirm ist um eine in Richtung des äußeren Ringelementes weisende Stirnfläche des inneren Ringelementes um 180° gefaltet und wird an seinem Ende von dem äußeren Ringelement übergriffen. Das innere Ringelement übergreift dabei einen ersten Längenbereich des Kabelschirms auf seiner Innenseite, der direkt an den nicht abisolierten Teil des Kabels anschließt, und der im Bereich des inneren Ringelements entlang dem Kabel verläuft. Dazu ist der Kabelschirm um 180° in Richtung des äußeren Ringelements um das Kabel gestülpt. Das innere Ringelement untergreift den Kabelschirm auch an seinem Ende in einem zweiten, an den ersten Längenbereich anschließenden Längenbereich des Kabelschirms. Der Aufnahmeraum der Kontaktiereinrichtung dient zur Aufnahme des die axiale Länge des inneren Ringelements überragenden zweiten Längenbereich des Kabelschirms. Das innere und das äußere Ringelement sind zueinander drehbar und bilden miteinander eine Aufwickelvorrichtung, die beim Drehen des äußeren Ringelementes auf dem inneren Ringelement den das Ende des Kabelschirms bildenden, zweiten Längenbereich in den Aufnahmeraum hinein aufwickelt. Beim Aufschrauben der Endkappe auf das Gehäuse wird das äußere der beiden Ringelemente axial zu dem inneren Ringelement hin verschoben und klemmt dadurch den Kabelschirm zwischen den beiden Ringelementen stirnseitig ein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Mantelfläche des äußeren Ringelements an der dem inneren Ringelement zugewandten Seite eine Vielzahl von auf einem oder mehreren gedachten Kreisringen angeordneten, radial hervor tretenden, biegestarren Mitnehmern auf, die sich bis zur Mantelfläche des inneren Ringelements erstrecken. Die Mitnehmer greifen im montierten Zustand in den Kabelschirm im abisolierten Bereich des Kabels kraftschlüssig ein. Beim Drehen des äußeren Ringelements wird ein tangential wirkendes Moment auf den Kabelschirm ausgeübt und wickelt diesen im Aufnahmeraum spiralförmig auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das innere Ringelement Halteelemente für den ersten Längenbereich des Kabelschirms auf, die beim Aufwickeln des im Aufnahmeraum unterzubringenden Längenbereichs des Kabelschirms ein Aufwickeln des Kabelschirms in dem Bereich zwischen dem inneren Ringelement und dem Kabel verhindern. Die Halteelemente können auf einer Innenumfangsfläche oder auf der dem äußeren Ringelement zugewandten Stirnfläche des inneren Ringelements angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die beiden Ringelemente in axialer Richtung drehbar miteinander verriegelt. Zur Auszugssicherung stehen die Mitnehmer des äußeren Ringelements mit einem auf einem Außenmantel des inneren Ringelements angeordneten, umlaufenden Wulst im Eingriff. Durch die Verriegelung wird sichergestellt, dass beim Drehen des äußeren Ringelements der Überdeckungsbereich zwischen beiden Ringelementen und der von ihnen gebildete Aufnahmeraum erhalten bleibt oder der Kabelschirm im Aufnahmeraum verbleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Verwirklichungsform weist das äußere Ringelement an seiner äußeren Mantelfläche einen radialen Bund mit einer Stirnprofilierung auf, der zur drehsicheren Abstützung im Gehäuse vorgesehen ist. Nach dem Aufwickeln des Kabelschirms wird durch Aufschrauben der Endkappe des Steckverbinders die Stirnprofilierung des äußeren Ringelements mit einer komplementär ausgebildeten Stirnprofilierung des Gehäuses in Eingriff gebracht.
  • Vorteilhafterweise sind die Ringelemente im Überdeckungsbereich abgesehen von den hervor stehenden Mitnehmern glattwandig ausgebildet. Dies ermöglicht günstige Initial- und Herstellkosten für die Ringelemente.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das innere Ringelement der Kontaktiereinrichtung aus einem Metallformkörper und das äußere Ringelement aus einem Kunststoffformkörper. Beim Aufschrauben der Endkappe des Steckverbinders wird das innere Ringelement am Gehäuse angepresst und der Kabelschirm über das innere Ringelement elektrisch leitend mit dem Steckergehäuse verbunden. Es werden keine weiteren Kontaktteile zur Kontaktierung benötigt, was die Montage einfach und effizient gestaltet.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktiereinrichtung hat auch den Vorteil, dass sie beim Konfektionieren im Gegensatz zum Stand der Technik, ein ungenaues Abmanteln des Kabels erlaubt, da die Ringelemente um die Länge des übergriffenen Bereichs axial nach vorne verschoben werden können. Um diese Länge kann somit das Kabel und damit auch der Kabelschirm länger abisoliert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung der Kontaktiereinrichtung des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders im montierten Zustand;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der Kontaktiereinrichtung gemäß Figur 1 vor dem Montieren des äußeren Ringelements;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen inneren Ringelements;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen äußeren Ringelements.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kontaktiereinrichtung 1 des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders ist zum Kontaktieren eines Kabelschirms 2 eines geschirmten elektrischen Kabels 3 mit einem nicht dargestellten metallischen Steckverbindergehäuse vorgesehen. Die Kontaktiereinrichtung 1 des Steckverbinders wird durch zwei komplementär ausgebildete Ringelemente 4 und 5 gebildet, die sich teilweise überdecken und den Kabelschirm 2 zwischen sich einschließen. Die beiden Ringelemente 4 und 5 sind hohlzylinderförmig ausgebildet und werden vom Kabel 3 durchdrungen. Das innere Ringelement 4 übergreift das Kabel 3 mit einem hinteren Ringbereich 6, der in Richtung des äußeren Ringelements 5 weist, wobei ein erster Längenbereich 7 des Kabelschirms 2 zwischen dem inneren Ringelement 4 und dem Kabel 3 verläuft. Das innere Ringelement 4 übergreift den ersten Längenbereich 7 des Kabelschirms 2. Im Ringbereich 6 des inneren Ringelements 4 ist der Kabelschirm 2 um eine Stirnfläche 8 des inneren Ringelements 4 um 180° gefaltet, wobei ein zweiter Längenbereich 9 des Kabelschirms 2 das innere Ringelement 4 zumindest teilweise übergreift. Bei der Montage wird das äußere Ringelement 5 axial über den hinteren Ringbereich 6 des inneren Ringelements 4 und über den zweiten Längenbereich 9 des Kabelschirms 2 geschoben. Im montierten Zustand übergreift das äußere Ringelement 5 den zweiten Längenbereich 9 des Kabelschirms 2 sowie den hinteren Ringbereich 6 des inneren Ringelements 4. Die beiden Ringelemente 4 und 5 überdecken sich im hinteren Ringbereich 6 des inneren Ringelements 4. Die beiden Ringelemente 4 und 5 weisen in ihrem Überdeckungsbereich voneinander beabstandete Mantelflächen 10 und 11 auf, die zwischen sich einen Aufnahmeraum 12 ausbilden. Der Aufnahmeraum 12 dient zur Aufnahme des die axiale Länge des inneren Ringelements 4 überragenden zweiten Längenbereichs 9 des Kabelschirms 2.
  • Das innere Ringelement 4 und das äußere Ringelement 5 sind zueinander verdrehbar und bilden miteinander eine Aufwickelvorrichtung für den zweiten Längenbereich 9 des Kabelschirms 2. Die Mantelfläche 11 des äußeren Ringelements 5 weist an der dem inneren Ringelement 4 zugewandten Seite eine Vielzahl von Mitnehmern 13 auf. Die Mitnehmer 13 sind biegestarr ausgeführt und treten in radialer Richtung aus der Mantelfläche 11 des äußeren Ringelements 5 hervor. Die Mitnehmer 7 erstrecken sich bis zur Mantelfläche 10 des inneren Ringelements 4. Im montierten Zustand sind die beiden Ringelemente 4 und 5 in axialer Richtung drehbar miteinander verriegelt. Die Mitnehmer 13 des äußeren Ringelements 5 hintergreifen einen Wulst 14, der auf der Mantelfläche 10 des inneren Ringelements 4 umlaufend angeordnet ist. Die Mitnehmer 13 greifen im montierten Zustand in den Kabelschirm 2 kraftschlüssig ein. Beim Drehen des äußeren Ringelements 5 wird der zweite Längenbereich 9 des Kabelschirms 3 zwischen den Mantelflächen 10 und 11 der beiden Ringelemente 4 und 5 spiralförmig aufgewickelt. Im montierten Zustand ist der Kabelschirm 2 zwischen der Stirnfläche 8 des inneren Ringelements 4 und einer Anlagefläche 18 des äußeren Ringelements 5 eingeklemmt.
  • Das innere Ringelement 4 weist an seiner Stirnfläche 8 Halteelemente 15 auf, die beim Aufwickeln des im Aufnahmeraum 12 unterzubringenden zweiten Längenbereichs 9 des Kabelschirms 2 ein Aufwickeln des Kabelschirms 2 in dem Bereich zwischen dem inneren Ringelement 4 und dem Kabel 3 verhindern. Das äußere Ringelement 5 weist an seiner äußeren Mantelfläche einen radialen Bund 16 mit einer Stirnprofilierung 17 auf. Die Stirnprofilierung 17 greift in eine korrespondierende, nicht dargestellte Stirnprofilierung des Steckergehäuses ein und dient zur drehsicheren Abstützung im Gehäuse. Die Ringelemente 4 und 5 sind im Überdeckungsbereich abgesehen von den hervor ragenden Mitnehmern 7 glattwandig ausgeführt und sind insbesondere frei von Durchbrüchen und Ausnehmungen.
  • Die Montage der Kontaktierungsvorrichtung erfolgt derart, dass nach dem Abisolieren des Kabels 3 der Kabelschirm 2 durch Überstülpen des inneren Ringelements 4 in Richtung Kabel 3 umgebogen und anschließend durch die Gegenbewegung des zuvor auf das Kabel 3 aufgefädelten äußeren Ringelements 5 gefaltet und zwischen die beiden Ringelemente 4, 5 eingelegt wird. Durch Drehen des äußeren Ringelements 5 wird dann mittels der Mitnehmer 13 das noch überstehende Ende 9 des Kabelschirms 3 aufgewickelt und in dem Aufnahmeraum 12 verstaut.

Claims (7)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einer Kontaktiereinrichtung (1) für einen Kabelschirm (2) eines elektrischen Kabels (3), mit einem in seinem Innen- und Außenumfang zumindest teilweise zylindrischen Gehäuse, einem im Gehäuse aufgenommenen Kontaktträger, einer auf das Gehäuse aufschraubbaren Endkappe, zwei korrespondierenden, sich zumindest teilweise überdeckenden Ringelementen (4, 5) zur Kontaktierung des Kabelschirms (2), die in ihrem Überdeckungsbereich voneinander beabstandete Mantelflächen (10, 11) aufweisen und zueinander verdrehbar sind, und die miteinander eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Längenbereichs des Kabelschirms (2) in einem Aufnahmeraum (12) bilden, der durch die Mantelflächen (10, 11) bestimmt ist, wobei das innere Ringelement (4) und das äußere Ringelement (5) den Kabelschirm (2) übergreifend angeordnet sind, wobei der Kabelschirm (2) um eine in Richtung des äußeren Ringelements (5) weisende Stirnfläche (8) des inneren Ringelements (4) um 180° gefaltet ist und ein erster Längenbereich (7) des Kabelsschirms (2) zwischen dem Kabel (3) und dem inneren Ringelement (4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der die axiale Länge des inneren Ringelements (4) überragende Längenbereich (9) des Kabelschirms (2) durch Verdrehen der Ringelemente zueinander in dem Aufnahmeraum (12) spiralförmig aufgewickelt ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (11) des äußeren Ringelements (5) an der dem inneren Ringelement (4) zugewandten Seite eine Vielzahl von auf einem oder mehreren gedachten Kreisringen angeordneten, radial hervor tretenden, biegestarren Mitnehmern (13) aufweist, die sich bis zur Mantelfläche (10) des inneren Ringelements (4) erstrecken.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ringelement (4) Halteelemente (15) für den Kabelschirm (2) aufweist, die beim Aufwickeln des im Aufnahmeraum (12) unterzubringenden Längenbereichs (9) des Kabelschirms (2) ein Aufwickeln des Kabelschirms (2) im Bereich zwischen dem inneren Ringelement (4) und dem Kabel (3) verhindern.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringelemente (4, 5) in axialer Richtung drehbar miteinander verriegelt sind, wobei die Mitnehmer (13) des äußeren Ringelements (5) mit einem auf einem Außenmantel (10) des inneren Ringelements (4) angeordneten umlaufenden Wulst (14) in Eingriff stehen.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ringelement (5) an seiner äußeren Mantelfläche einen radialen Bund (16) mit einer Stirnprofilierung (17) zur drehsicheren Abstützung im Gehäuse aufweist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (4, 5) im Überdeckungsbereich abgesehen von den hervor stehenden Mitnehmern (13) glattwandig ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ringelement (4) der Kontaktiereinrichtung (1) aus einem Metallformkörper und das äußere Ringelement (5) aus einem Kunststoffformkörper besteht.
EP05004097.1A 2004-12-06 2005-02-25 Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm Not-in-force EP1667284B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05004097T PL1667284T3 (pl) 2004-12-06 2005-02-25 Urządzenie stykające dla ekranu kabla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018907U DE202004018907U1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1667284A1 EP1667284A1 (de) 2006-06-07
EP1667284B1 EP1667284B1 (de) 2007-01-24
EP1667284B9 true EP1667284B9 (de) 2015-08-12

Family

ID=34400061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004097.1A Not-in-force EP1667284B9 (de) 2004-12-06 2005-02-25 Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1667284B9 (de)
AT (1) ATE352890T1 (de)
DE (2) DE202004018907U1 (de)
PL (1) PL1667284T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134828A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011271B4 (de) * 2010-03-13 2014-07-17 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit Brechkupplung
DE102020132942B3 (de) 2020-12-10 2022-05-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Schirmungsverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208427U1 (de) * 1992-06-24 1992-09-03 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE19528234C2 (de) * 1995-08-01 2000-12-28 Tyco Electronics Logistics Ag Anordnung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
US5651698A (en) * 1995-12-08 1997-07-29 Augat Inc. Coaxial cable connector
DE19615158C2 (de) * 1996-04-17 1999-08-26 Contact Gmbh Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
GB9722722D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Smiths Industries Plc Electrical connection and coupling
DE19944167B4 (de) * 1999-09-15 2008-08-07 Intercontec Gmbh Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
DE29921255U1 (de) * 1999-12-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Anschluß für ein abgeschirmtes Kabel an einem elektrischen Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134828A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1667284A1 (de) 2006-06-07
PL1667284T3 (pl) 2007-09-28
DE502005000349D1 (de) 2007-03-15
ATE352890T1 (de) 2007-02-15
DE202004018907U1 (de) 2005-03-31
EP1667284B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
EP3711119B1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
DE102013015574A1 (de) Kontaktfederring und Steckverbinder
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE4226904A1 (de) Crimphülse
EP2190071A1 (de) Steckverbinder
EP1667284B9 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm
EP3300174B1 (de) Elektrischer stecker
DE102013201531B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung
EP2410613B1 (de) Rundsteckverbinder
DE102017220944A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
DE19944167B4 (de) Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
DE19936508C2 (de) Steckverbinder
EP1193809A2 (de) Steckerteil einer BNC-Steckverbindung für ein Koaxialkabel
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
EP2104959B1 (de) Kabeleinführung
DE3730431C2 (de)
DE10140687B4 (de) Steckerleitung
DE2519053C3 (de) Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
EP2571102B1 (de) Vorrichtung zum Ankontaktieren des Leitungsschirms eines Koaxialkabels
WO1997042683A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines kabelschirms
EP0996193A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schirm eines elektrischen Kabels, elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
EP3145032B1 (de) Anordnung mit einer elektrischen leitung und einem elektrischen kupplungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070524

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CONINVERS ELEKTROTECHNISCHE BAUELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000349

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170225