EP1664949A2 - Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit - Google Patents

Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit

Info

Publication number
EP1664949A2
EP1664949A2 EP04786968A EP04786968A EP1664949A2 EP 1664949 A2 EP1664949 A2 EP 1664949A2 EP 04786968 A EP04786968 A EP 04786968A EP 04786968 A EP04786968 A EP 04786968A EP 1664949 A2 EP1664949 A2 EP 1664949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
computer unit
intrinsically safe
measurement data
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04786968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Publication of EP1664949A2 publication Critical patent/EP1664949A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21103Connect pc to machine, controller, module via PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24028Explosion free control, intrinsically safe

Definitions

  • the invention relates to a method for secure data transmission between an intrinsically safe sensor and a non-intrinsically safe evaluation unit.
  • Sensors in process automation technology record different process variables and transmit the corresponding digital measured values to an evaluation unit (e.g. control room) in which the measured values are stored and, if necessary, processed further.
  • an evaluation unit e.g. control room
  • Such sensors are often used, in particular potentiometric sensors, in explosion-protected areas (Ex areas). Potentiometric sensors are generally suitable for use in hazardous areas.
  • PCs personal computers
  • PCs personal computers
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for secure data transmission between an intrinsically safe sensor and a non-intrinsically safe evaluation unit, which can be carried out simply and inexpensively.
  • FIG. 2 shows a computer unit, which exchanges data with a sensor via a plug-in module, in a schematic illustration
  • Fig. 3 computer unit, which exchanges data with a sensor via a portable storage medium, in a schematic representation.
  • the sensor shown in FIG. 1 is a liquid or gas sensor, in particular a potentiometric sensor, which consists of a sensor module SM and a sensor module head.
  • Sensor module SM and sensor module head enable data and energy exchange via a galvanically decoupled transmission path.
  • the sensor S is connected to a calibration unit KA via a line L1. With the help of the calibration unit KA, sensors can be calibrated.
  • the measuring station designation for the sensor S can also be entered and transmitted via line L1 to a memory provided in the sensor module SM.
  • the calibration unit is supplied with power via a plug-in power supply SN.
  • the calibration unit K and the sensor S are both suitable for the Ex area and are therefore designed to be intrinsically safe.
  • the computing unit PC can be a personal computer, notebook or laptop.
  • the calibration unit K is connected to a computer unit (personal computer) PC via a data line D2 in which an interface CDI is provided.
  • the PC-side transmission takes place according to the USB (Universal Serial Bus) standard.
  • the sensor-side data transmission on data line D2 and on line L1 is carried out according to a proprietary protocol via an RS485 interface.
  • FIG. 2 shows a connection between the sensor S and the computer unit PC via a PCMCIA plug-in card.
  • PCMCIA plug-in card slots are often provided in today's personal computers.
  • the sensor S is connected here via a line L1 to an Ex barrier B and the PCMCIA plug-in module.
  • line L1 is connected to a multiplex unit MUX, to which various other sensors S1, S2, S3, S4, S5 are connected.
  • data is transmitted via line L1 according to a proprietary protocol.
  • the computer unit PC allows a connection to other communication networks (Internet, intranet, company networks).
  • the data transfer between sensor S or sensors S1-S5 takes place via the PCMCIA plug-in card designed as a plug-in module for a computer unit R.
  • the Ex barrier can be easily integrated into the plug-in module.
  • the galvanic isolation in the Ex-barrier B takes place in a known manner optically (by means of an optocoupler) or capacitively or inductively.
  • sensors can be connected directly to a computer unit in a simple manner.
  • the calibration unit K has an additional data interface (fieldbus, network, 4-20 mA).
  • the calibration unit K has a connection for a portable storage medium SP.
  • the computer unit PC also has a connection option for the portable storage medium SP via the interface CDI, which has already been described in FIG. 1.
  • the data transmission between the computer unit R and the sensor S takes place as follows:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Rechnereinheit erfolgt die Datenübertragung über eine Schnittstelle, die als Ex-Barriere ausgebildet ist bzw. über ein tragbares Speichermedium.

Description

Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Auswerteeinheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Auswerteeinheit.
Sensoren in der Prozessautomatisierungstechnik erfassen unterschiedliche Prozessvariablen und Übertagen die entsprechenden digitalen Messwerte zu einer Auswerteeinheit (z. B. Warte), in der die Messwerte abgespeichert und gegebenenfalls weiterverarbeitet werden.
Häufig werden derartige Sensoren insbesondere potentio metrische Sensoren, in explosionsgeschützten Bereichen (Ex-Bereich) eingesetzt. Potentiometrische Sensoren sind in der Regel für den Einsatz in Ex-Bereichen geeignet.
Die Auswertung der Messdaten erfolgt häufig jedoch in Rechnereinheiten wie PCs (Personal Computer), die nicht für den Ex-Bereich geeignet sind. Es gibt auch PCs die für den Ex-Bereich geeignet sind, diese sind aber sehr teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Auswerteeinheit anzugeben, das einfach und kostengünstig durchführbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebenen Verfahrensschritte.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Rechnereinheit, die mit einem Sensor über eine Schnittstelle Daten austauscht, in schematischer Darstellung;
Fig. 2 Rechnereinheit, die über ein Einschubmodul mit einem Sensor Daten austauscht, in schematischer Darstellung;
Fig. 3 Rechnereinheit, die über ein tragbares Speichermedium Daten mit einem Sensor austauscht, in schematischer Darstellung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Sensor handelt es sich um einen Flüssigkeitsoder Gassensor insbesondere einen potentiometrischen Sensor, der aus einem Sensormodul SM und einem Sensormodulkopf besteht. Sensormodul SM und Sensormodulkopf ermöglichen den Daten- und Energieaustausch über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke. Über eine Leitung L1 ist der Sensor S mit einer Kalibriereinheit KA verbunden. Mit Hilfe der Kalibriereinheit KA ist eine Kalibrierung von Sensoren möglich. Neben den Kalibrationsdaten können auch die Messstelienbezeichnung für den Sensor S eingegeben werden und über die Leitung L1 zu einem im Sensormodul SM vorgesehenen Speicher übertragen werden.
Die Spannungsversorgung der Kalibriereinheit erfolgt über ein Steckenetzteil SN.
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich sind die Kalibriereinheit K und der Sensor S beide für den Ex-Bereich geeignet und damit eigensicher ausgelegt.
Bei der Rechnereinheit PC kann es sich um einen Personal Computer, Notebook oder Laptop handeln. Die Kalibriereinheit K ist über eine Datenleitung D2 in der eine Schnittstelle CDI vorgesehen ist, mit einer Rechnereinheit (Personal Computer) PC verbunden. Die PC-seitige Übertragung erfolgt gemäß dem USB (Universal Serial Bus)- Standard. Die sensorseitige Datenübertragung auf der Datenleitung D2 sowie auf der Leitung L1 erfolgt nach einem propretären Protokoll über eine RS485 Schnittstelle.
Die Datenübertragung zwischen der Rechnereinheit R und dem Sensor S erfolgt wie folgt:
A. Umwandeln der analogen Messwerte in digitale Messdaten im Sensormodul SM des Sensors S.
B. Übertragen der digitalen Messdaten zum Sensormodulkopf SMK des Sensors S über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke anschließend werden die Messdaten zur Kalibriereinheit K weiterübertragen.
C. Übertragen der Messdaten von der Kalibriereinheit K zur Schnittstelle CDI, die als EX-Barriere dient.
D. Übertragung der Messdaten von der Schnittstelle CDI zur Rechnereinheit R über eine an der Rechnereinheit R vorgesehene Standardschnittstelle (z.B. USB-Schnittstelle).
In Fig. 2 ist eine Verbindung zwischen dem Sensor S und der Rechnereinheit PC über eine PCMCIA- Steckkarte dargestellt. PCMCIA-Steckkarten- Einschubplätze, sind bei heutigen Personal Computern häufig vorgesehen. Der Sensor S ist hier über eine Leitung L1 mit einer Ex-Barriere B und dem PCMCIA- Einschubmodul verbunden. Weiterhin ist die Leitung L1 mit einem Multiplexeinheit MUX verbunden, an die verschiedene weitere Sensoren S1 , S2, S3, S4, S5 angeschlossen sind. Auch hier erfolgt die Datenübertragung über die Leitung L1 nach einem proprietären Protokoll. Wie in Fig. 2 dargestellt, erlaubt die Rechnereinheit PC eine Verbindung mit weiteren Kommunikationsnetzwerken (Internet, Intranet, Firmennetzwerke).
In Fig. 2 erfolgt der Datentransfer zwischen dem Sensor S bzw. der Sensoren S1 - S5 über die als Einschubmodul für eine Rechnereinheit R ausgelegte PCMCIA- Steckkarte. Die Ex-Barriere kann in einfacher Weise in das Einschubmodul integriert sein. Die galvanische Trennung in der Ex-Barriere B erfolgt in bekannter Weise optisch (mittels Optokoppler) bzw. kapazitiv oder induktiv. Bei dem Einsatz eines Einschubmoduls mit Ex-Barriere können in einfacher Weise Sensoren direkt mit einer Rechnereinheit verbunden werden.
Die Datenübertragung zwischen der Rechnereinheit R und dem Sensor S erfolgt wie folgt:
A. Umwandlung der analogen Messwerte in digitale Messdaten im Sensormodul SM des Sensors S. B. Übertragung der digitalen Messdaten zum Sensormodulkopf SMK des Sensors über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke und weiter zum Einschubmodul PCMCI der Rechnereinheit R, das als Ex-Barriere ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit für eine Datenübertragung zwischen einem Sensor S und einer Rechnereinheit R näher dargestellt. In diesem Fall weist die Kalibriereinheit K eine zusätzliche Datenschnittstelle (Feldbus, Netzwerk, 4-20 mA auf). Zusätzlich weist die Kalibriereinheit K einen Anschluss für ein tragbares Speichermedium SP auf. Die Rechnereinheit PC weist ebenfalls eine Anschlussmöglichkeit für das tragbare Speichermedium SP über die Schnittstelle CDI auf, die bereits in Fig. 1 beschrieben ist. Die Datenübertragung zwischen der Rechnereinheit R und dem Sensor S erfolgt wie folgt:
A. Umwandlung der analogen Messwerte in digitale Messdaten im Sensormodul SM des Sensors S.
B. Übertragung der digitalen Messdaten zum Sensormodulkopf SMK des Sensors S über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke und weiter zur Kalibriereinheit K.
C. Abspeichern der Messdaten auf dem von der Kalibriereinheit K trennbaren tragbaren Speichermedium SP.
D. Transportieren des Speichermediums SP im abgetrennten Zustand zur Rechnereinheit R.
E. Verbinden des Speichermediums SP mit der Rechnereinheit R.
F. Übertragung der Messdaten zur Rechnereinheit R über eine an der Rechnereinheit R vorgesehene Standardschnittstelle (z.B. USB-Schnittstelle).
Mit den vorgenannten Verfahren ist es möglich Daten zwischen dem eigensicheren Sensor S und der nicht eigensicheren Rechnereinheit R in einfacher Weise auszutauschen. Der Datenaustausch kann in allen beschriebenen Fällen in beiden Richtungen, d.h. vom Sensor S zur Rec nereinheit R bzw. von der Rechnereinheit R zum Sensor S hin erfolgen. In der Rechnereinheit R können unterschiedliche Sensoren und Messstellen verwaltet werden. An der Rechnereinheit R ist eine graphische Darstellung der Historie des Sensors möglich. Ebenfalls kann an der Rechnereinheit R eine Abschätzung der Lebensdauer einer Elektrode eines Sensors S erfolgen. Auch können Kalibrationsdaten eines Sensors S, bei einer Kalibrierung vor Ort, zur Rechnereinheit für die Sensorhistorie, einfach übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Rechnereinheit mit folgenden Verfahrensschritten:
A. Umwandlung der analogen Messwerte in digitale Messdaten in einem Sensormodul des Sensors. B. Übertragung der digitalen Messdaten zum Sensormodulkopf des Sensors über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke und weiter zu einer Kalibriereinheit.
C. Abspeichern der Messdaten auf einem von der Kalibriereinheit trennbaren tragbaren Speichermedium.
D. Transportieren des Speichermediums im abgetrennten Zustand zur Rechnereinheit. E. Verbinden des Speichermediums mit der Rechnereinheit.
E. Übertragung der Messdaten zur Rechnereinheit über eine an der Rechnereinheit vorgesehene Standardschnittstelle.
2. Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Rechnereinheit mit folgenden Verfahrensschritten:
A. Umwandlung der analogen Messwerte in digitale Messdaten in einem Sensormodul des Sensors.
B. Übertragung der digitalen Messdaten zum Sensormodulkopf des Sensors über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke und weiter zu einer Kalibriereinheit.
C. Übertragung der Messdaten von der Kalibriereinheit zu einer Schnittstelle CDI, die als EX-Barriere ausgebildet ist.
D. Übertragung der Messdaten von der Schnittstelle CDI zur Rechnereinheit über eine an der Rechnereinheit vorgesehene Standardschnittstelle.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardschnittstelle an der Rechnereinheit eine USB-Schnittstelle ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen Sensor und der Kalibriereinheit mit einem proprietären Protokoll nach dem RS485-Standard erfolgt.
5. Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Rechnereinheit mit folgenden Verfahrensschritten: A. Umwandlung der analogen Messwerte in digitale Messdaten in einem Sensormodul des Sensors.
B. Übertragung der digitalen Messdaten zum Sensormodulkopf des Sensors über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke und weiter zu einem Einschubmodul der Rechnereinheit, das als Ex-Barriere ausgebildet ist. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubmodul eine PCMCIA-Steckkarte ist.
EP04786968A 2003-09-23 2004-09-20 Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit Withdrawn EP1664949A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344263A DE10344263A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einem eigensicheren Sensor und einer nicht eigensicheren Auswerteeinheit
PCT/EP2004/010528 WO2005031481A2 (de) 2003-09-23 2004-09-20 Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1664949A2 true EP1664949A2 (de) 2006-06-07

Family

ID=34384246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786968A Withdrawn EP1664949A2 (de) 2003-09-23 2004-09-20 Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090013107A1 (de)
EP (1) EP1664949A2 (de)
DE (1) DE10344263A1 (de)
WO (1) WO2005031481A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344262A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
DE10356985A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Datenübertragungseinrichtung
DE102006015659A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Vega Grieshaber Kg Potentialtrennung für ein Füllstandradar
DE102006060447A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Zweileiterfeldgerät für die Prozessautomatisierungstechnik zum Anschluss mindestens eines Sensorelements
GB0709102D0 (en) 2007-05-11 2007-06-20 Kitchener Renato Power over broadband backbone for control and instrumentation
DE102009055247A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
EP2624082B1 (de) 2012-01-31 2014-03-19 Sick Ag Mobiler Datenspeicher
US10194306B2 (en) * 2017-01-13 2019-01-29 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses for suppressing network status information notifications

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874850A (en) * 1972-07-24 1975-04-01 Radiometer As Blood analyzing method and apparatus
DE3435100A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-17 Samson Ag, 6000 Frankfurt Steuer- und regelsystem mit zentraler leiteinheit
CH670158A5 (de) * 1985-05-30 1989-05-12 Proton Ag
DE3907033A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Flow Comp Ingenieur Gmbh Vorrichtung zur messung und uebertragung von druck- und temperaturwerten im ex- gefaehrdeten/nicht ex- gefaehrdeten bereich
DE4004408A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ultrakust Electronic Gmbh Infrarot-temperatursensor
AU667055B2 (en) * 1991-09-26 1996-03-07 Hans Bar Medico-technical process and means for measuring blood irrigation of organs
JP2599994Y2 (ja) * 1992-07-30 1999-09-27 株式会社堀場製作所 実験室用イオン濃度計の自動校正装置
JPH06333644A (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 Otax Kk 測定装置用コネクタ装置
US5405512A (en) * 1994-06-23 1995-04-11 Parker; Fred Gas sensor and method
DE19510574C1 (de) * 1995-03-23 1996-06-05 Testo Gmbh & Co Verfahren zur Zustandsbestimmung eines elektrochemischen Gassensors
US6154683A (en) * 1997-06-06 2000-11-28 Rockwell Technologies, Llc Low voltage industrial control system providing intrinsically safe operation
US6611208B1 (en) * 1998-07-24 2003-08-26 Rel-Tek Integrated field monitoring and communications system
US6369715B2 (en) * 1999-04-12 2002-04-09 Innovative Sensor Solutions, Ltd Intrinsically safe sensor and data transmission system
US6397322B1 (en) * 2000-03-31 2002-05-28 Schneider Automation, Inc. Integrated intrinsically safe input-output module
US6574515B1 (en) * 2000-05-12 2003-06-03 Rosemount Inc. Two-wire field-mounted process device
US6583982B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-24 Xybernaut Corporation Intrinsically safe enclosure and method
DE10155886B4 (de) * 2001-11-14 2006-07-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Automatisierbare Mess-, Reinigungs-und/oder Kalibriereinrichtung für Elektroden zur Messung von ph-Werten oder Redoxpotentialen
DE10161401B4 (de) * 2001-12-13 2012-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
US6839790B2 (en) * 2002-06-21 2005-01-04 Smar Research Corporation Plug and play reconfigurable USB interface for industrial fieldbus network access
US7236342B2 (en) * 2003-07-28 2007-06-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. In-line passive barrier for intrinsically safe communication network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005031481A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005031481A2 (de) 2005-04-07
DE10344263A1 (de) 2005-05-12
US20090013107A1 (en) 2009-01-08
WO2005031481A3 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442338B1 (de) Funkmodul für feldgeräte
EP1525518B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP0923038B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
EP1664760A1 (de) Steckmodul für einen flüssigkeits- oder gassensor mit galvanisch entkoppelter übertragungsstrecke
EP2198353B1 (de) System für die prozessautomatisierung mit einer vielzahl von intelligenten sensoren und ein verfahren zur kalibrierung der sensoren
EP1812832A1 (de) Funkeinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
CH702454B1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
EP1653306B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1751633A2 (de) Variables feldgerät für die automatisierungstechnik
EP1636657B1 (de) Feldbusverteilereinheit
EP1800193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modular aufgebauten feldgerätes der automatisierungstechnik
EP1664949A2 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung zwischen einem eigensicheren sensor und einer nicht eigensicheren auswerteeinheit
DE102007029321B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem benutzerfreundlichen Modus
EP1629331A1 (de) Variables feldgerät für die prozessautomatisierungstechnik
DE102004048766A1 (de) Feldbusanwendung mit mehreren Feldgeräten
DE102004052490A1 (de) Modulares Feldgerät für die Automatisierungstechnik
WO2007077080A1 (de) Zugangskontrolle fuer ein feldgeraet der prozessautomatisierungstechnik
EP2095193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nach dem blockmodell arbeitenden feldgerätes für ein verteiltes automatisierungssystem
EP2316195B1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines feldgeräts, das in ein funknetzwerk der automatisierungstechnik eingebunden ist
DE10217646B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums
WO2002025221A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von messwerten für endkunden
WO2005066729A1 (de) Verfahren zum verschlüsseln von daten in einem netzwerk der prozessautomatisierungstechnik
EP1283629A2 (de) Protokollwandler für die Kommunikation zwischen datenverarbeitenden Geräten und diesen verwendendes Datenübertragungssystem
EP1486842A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Messdaten von einem Messgerät zu einer zentralen Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110607