DE10217646B4 - Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums Download PDF

Info

Publication number
DE10217646B4
DE10217646B4 DE2002117646 DE10217646A DE10217646B4 DE 10217646 B4 DE10217646 B4 DE 10217646B4 DE 2002117646 DE2002117646 DE 2002117646 DE 10217646 A DE10217646 A DE 10217646A DE 10217646 B4 DE10217646 B4 DE 10217646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation program
sensors
data
evaluation
data bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2002117646
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217646A1 (de
Inventor
Roland Müller
Frank Van Bekkum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE2002117646 priority Critical patent/DE10217646B4/de
Priority to AU2003229707A priority patent/AU2003229707A1/en
Priority to PCT/EP2003/004166 priority patent/WO2004102288A1/de
Publication of DE10217646A1 publication Critical patent/DE10217646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217646B4 publication Critical patent/DE10217646B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21126Signal processing, filter input
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25014Fieldbus general name of bus connected to machines, detectors, actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25232DCS, distributed control system, decentralised control unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums M, mit einem Auswerteprogramm A, dem verschiedene Messwerte wie Temperatur, Dichte und Druck etc. des Prozessmediums M von entsprechenden Sensoren (S1, S2, S3, S4), die über einen Datenbus (5) verbunden sind, zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteprogramm A einem Foundation Fieldbus® Funktionsblock oder ein Profibus® Funktionsblock gekapselt und selbständig kommunikationsfähig mit definierten Kommunikationsschnittstellen ist, so dass es in einem der mit dem Datenbus verbundenen Sensoren (z. B. S1, S2, S3, S4) oder in einer weiteren mit dem Datenbus verbundenen Einheit lauffähig ist und dass die Sensoren mittels einer Slave-Slave-Kommunikation untereinander Daten austauschen, so dass die Berechungen einer abgeleiteten Größe mittels dem gekapselten Auswerteprogramm A in einem der Slaves erfolgt, ohne hierzu ein Leitsystem mit der Datenvermittlung zwischen den Slaves zu belasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Automatisierungs- und Prozesssteuerungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die in einem industriellen Prozessablauf verschiedene Prozessvariable messen (Sensoren) oder Regelgrößen steuern (Aktoren).
  • Als Beispiel für Aktoren sind steuerbare Ventile zu nennen, die den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Glases in einem Rohrleitungsabschnitt regeln.
  • Sensoren zur Durchfluss-, Füllstands-, Druck-, Temperaturbestimmung etc. sind allgemein bekannt. Zur Erfassung der entsprechenden Prozessvariablen Massen- oder Volumendurchfluss, Füllhöhe, Druck, Temperatur, etc. sind die Sensoren in unmittelbarer Nähe zu der betreffenden Prozesskomponente angeordnet.
  • Jeder Sensor liefert einen Messwert, der dem aktuellen Wert der erfassten Prozessvariablen entspricht. Dieser Messwert wird an eine Steuereinheit SPS (z. B. Speicherprogrammierbare Steuerung), Warte- oder Prozessleitsystem PLS) über einen Datenbus weitergeleitet.
  • In der Regel erfolgt die Prozesssteuerung von der Steuereinheit, wo die Messwerte verschiedener Feldgeräte ausgewertet werden und aufgrund der Auswertung Steuersignale für die entsprechenden Aktoren erzeugt werden.
  • Neben der reinen Messwertübertragung kann das Feldgerät auch zusätzliche Informationen (Diagnose, Status etc.) an die Steuereinheit übertragen. Außerdem können Feldgeräte über den Datenbus parametriert und konfiguriert werden.
  • Die Signalübertragung zwischen Feldgerät und Steuereinheit kann in analoger oder digitaler Form erfolgen (z. B. Stromschleife oder digitaler Datenbus). Bekannte internationale Standards für die Signalübertragung sind 4–20 mA Stromschleifen, Hart®, Profibus®, Foundation Fieldbus® oder CAN®-Bus.
  • Die Signalverarbeitung im Feldgerät und die Kommunikation des Feldgerätes mit der Steuereinheit oder anderen Feldgeräten wird immer aufwendiger. Hierfür sind verschiedene Hardwarekomponenten mit entsprechender Software im Feldgerät implantiert.
  • Vielfach ist die Steuereinheit nicht direkt mit dem Datenbus verbunden, sondern mit einem übergeordneten Firmennetzwerk. Zwischen dem Datenbus (Feldbus) und dem Firmennetzwerk dient ein Controller als Gateway.
  • Von der Steuereinheit aus erfolgt nicht nur die Prozesssteuerung sondern auch Prozessbeobachtung und sowie die Prozessvisualisierung und das Engineering.
  • Die Verarbeitung der Messwerte kann im Leitsystem oder in der SPS oder in der Remote I-O stattfinden.
  • Entsprechende Anwendungen sind bekannt, z. B. im Petro-Bereich der FuilsManager® 2000 von Endress + Hauser System & Gauging oder der Applipac® ebenfalls von der Firma Endress + Hauser.
  • Mit Hilfe dieser Anwendung werden die Messwerte ausgewertet und die charakteristische Größe z. B. eines Füllgutes in einem Behälter bestimmt.
  • Bei der charakteristischen Größe kann es sich z. B. um die Masse, oder das Netto-Standard-Volumen des Füllgutes handeln.
  • Nachteil dieser Anwendungen ist, dass die Messwerte aufwendig zu der entsprechenden Auswerteeinheit übertragen werden müssen und dass die Anwendung nur auf speziellen Systemen lauffähig ist.
  • Häufig müssen zusätzliche Komponenten installiert werden, die die Übertragung der Messwerte bewerkstelligen oder in denen die Anwendung abläuft (Commutec S-Modul von der Firma Endress + Hauser).
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Anwendungen nur mit einer ganz speziellen Kombination von Sensoren funktionsfähig sind.
  • In den Druckschriften DE 196 32 609 A1 , US 5 491 649 A , US 5 841 654 A und WO 2001/02891 A2 sind Sensoreinheiten beschrieben, die einerseits über einen Feldbus zu einer übergeordneten Regel-/Auswerteinheit die ermittelten Messdaten kommunizieren und in diesen Regel-/Auswerteinheiten ein Auswertungsprogramm integriert ist, das diese Messdaten auswertet und bewertet und andererseits die Regel-/Auswerteinheit Parameter-Daten an die Sensoreinheiten über den Feldbus kommuniziert.
  • In der Druckschrift DE 100 06 755 A1 ist eine Messeinrichtung beschrieben, die aus einer Recheneinheit bei einem Dienstleistungsunternehmen und einem Sensor bei einem Anlagenbetreiber besteht, die über ein Kommunikationsmedium, z. B. Feldbus, miteinander verbunden sind, wobei die Recheneinheit über ein weiteres Kommunikationsmedium mit dem Anlagenbetreiber verbunden ist.
  • In der DE 100 43 629 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte und/oder des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter, wobei eine Sendeeinheit vorgesehen ist, die radioaktive Strahlung aussendet, wobei eine Empfangseinheit vorgesehen ist, die aus einzelnen Detektoreinheiten besteht, wobei die Detektoreinheiten in unterschiedlichen Abständen vom Boden des Behälters positioniert sind, so dass jede Detektoreinheit direkt oder indirekt im wesentlichen den Strahlungsanteil detektiert, der durch einen definierten Teilbereich des Behälters hindurchgeht oder der in einem definierten Teilbereich des Behälters erzeugt wird. Der Aufbau dieser Vorrichtung besteht im Grundsatz aus einer radioaktiv strahlenden Sendeeinheit und mehreren ortsauflösenden radiometrischen Einzeldetektoreinheiten, die auch über einen Feldbus miteinander verbunden sind. In dieser Druckschrift leiten die Detektoreinheiten die Messdaten an die Regel-/Auswerteeinheit weiter oder die Regel-/Auswerteeinheit als übergeordnete Einheit frägt die Detektoreinheiten nacheinander ab und wertete die übermittelten Messdaten nachfolgend aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums z. B. eines Füllguts in einem Behälter anzugeben, das eine einfachere und kostengünstigere Auswertung von Messdaten der dezentral verteilten Sensoreinheiten in einem Prozess- bzw. Automatisierungssystem ermöglicht und das insbesondere sehr flexibel ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, eine charakteristische berechnete Größe eines Prozesses oder eines Produktes mit Hilfe eines Auswerteprogramms zu bestimmen, wobei das Auswerteprogramm gekapselt und selbständig kommunikationsfähig ist. Hierfür weist das Auswerteprogramm definierte Schnittstellen auf, über die z. B. die Messwerte verschiedener Sensoren zugeführt werden. Das Auswerteprogramm ist auf den verschiedenen Einheiten, die mit dem Datenbus verbunden sind lauffähig.
  • Dadurch ist das Auswerteprogramm nicht auf eine spezielle Kombination von Sensoren (Gerätekonstellation) beschränkt.
  • Normalerweise verwendet ein Prozeßleitsystem eine Master Slave Konfiguration. Alle Daten laufen über den Master und stehen somit ohne die Vermittlung des Masters nur diesem zur Verfügung. Wählt man eine Topologie in der die Sensoren (Slaves) untereinander Daten austauschen können, so kann die Berechungen einer abgeleiteten Größe in eimem der Slaves erfolgen, ohne hierzu das Leitsystem mit der Datenvermittlung belasten zu müssen.
  • Weiterhin sind mit dem erfindungsgemäßen Auswerteprogramm Plausibilitätsprüfungen eines Messwertes in einem Sensor möglich (Druck in Beziehung zum Kopfdruck, Füllstand in Beziehung zu einem Temperaturprofil). Teure Vermittlerstationen werden überflüssig. Außerdem können Messwerte von anderen Sensoren an einem Sensor dargestellt werden.
  • Durch die Kommunikation zwischen den Sensoren (Slave-Slave Kommunikation) verringert sich die Busbelastung.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Prozessanwendung mit mehreren Sensoren in schematischer Darstellung.
  • 2 erfindungsgemäßes Auswerteprogramm in schematischer Darstellung.
  • In 1 ist eine Prozessanwendung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Füllgutes 1 in einem Behälter 3 schematisch dargestellt. Die Füllhöhe des Füllguts ist mit h bezeichnet. Bei Anwendungen im Petro-Bereich wird die Füllhöhe von z. B. Rohöl in größeren Behältern (z. B. 150 m Durchmesser und 30 m Höhe) bestimmt.
  • Am Behälter 3 sind mehrere Sensoren S1, S2, S3, S4 angeordnet. Bei dem Sensor S1 kann es sich z. B. um einen Temperatursensor handeln, der die Temperatur an einer bestimmten Stelle im Tank oder aber auch an mehreren Stellen (Prothermo® von Endress + Hauser System & Gauging) im Behälter 3 ermittelt.
  • Mit dem Sensor S2 wird die Füllhöhe h des Füllgutes 1 im Behälter 3 bestimmt. Bei dem Sensor S2 kann es sich z. B. um einen Radarfüllstandssensor (Micropilot® Firma Endress + Hauser) handeln.
  • Der Sensor S3 misst den Dampfdruck über dem Füllgut 1. Er ist nur notwendig, wenn es sich bei dem Füllgut 1 um eine Flüssigkeit handelt.
  • Mit dem Sensor S4 wird die Dichte des Füllgutes 1 erfasst.
  • Weiterhin ist am Behälter 3 eine Anzeigeeinheit 4 vorgesehen, die insbesondere die Anzeige der Messwerte der Sensoren S1, S2, S3, S4 erlaubt.
  • Die Sensoren S1, S2, S3, S4 sowie die Anzeigeeinheit 4 sind über einen Datenbus 5 miteinander verbunden.
  • Weiterhin ist der Datenbus 5 mit einer Remote I-O verbunden, die den Anschluss verschiedener 4–20 mA Messgeräte erlaubt. Zwischen dem Datenbus 5 und einem übergeordneten Firmennetzwerk 15 ist ein Controller 7 angeordnet, der als Gateway dient. An das Firmennetzwerk 15 sind verschiedene Rechnersysteme 11, 12 angeschlossen, die z. B. eine Prozesssteuerung oder Prozessvisualisierung ermöglichen.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Auswerteprogramm A schematisch dargestellt. Das Auswerteprogramm A weist mehrere Kommunikationsschnittstellen L_IN, W_IN, T_IN und Z_IN auf. Bei diesen Kommunikationsschnittstellen handelt es sich um Eingänge über die die Messwerte Füllhöhe (L_IN), Dichte (W_IN), Temperatur T_IN und evtl. Zusatzmesswerte (Z_IN) dem Auswerteprogramm über den Datenbus 5 zur Verfügung gestellt werden. Diese Messwerte werden im Anwendungsprogramm A mit an sich bekannten Algorithmen verarbeitet.
  • Hierbei wird auf die Offenbarung des FuilsManager® 2000 von Endress + Hauser bzw. dem Applipac von Endress + Hauser verwiesen.
  • Bei den einzelnen Komponenten des Anwendungsprogramms handelt es sich um einen Manual Data Switch MDS, einer Tank Corrective Tabel TCT, einem Differenzbildner –, einem Multiplikator X und einer weiteren allgemein bekannten Tabelle API/ASTM.
  • Die einzelnen Variablen bedeuten TOF Tank Observed Volume, GOV Gross Observed Volume, VCF Volume Correction Factor, GSV Gross Standard Volume, NSV Net Standard Volume und MASS Masse.
  • Das Auswerteprogramm A besitzt noch zwei weitere Kommunikationseingänge TANK und Product über die die Tankform und das Füllgut 1 spezifiziert werden.
  • Als Ausgangsgrößen stehen das Nettostandardvolumen NSV_OUT und die Masse MASS_OUT zur Verfügung.
  • Das Anwendungsprogramm A besitzt verschiedene definierte Kommunikationsschnittstellen und ist selbständig kommunikationsfähig, dadurch kann es von einer beliebigen an den Datenbus 5 angeschlossenen Einheit (z. B. S1, S2, S3, S4, 4, 9, 7 oder in den Rechnersystemen 11, 12) ablaufen. Über die definierten Schnittstellen können die benötigten Informationen (Messwerte) einfach dem Auswerteprogramm über den Datenbus 5 zur Verfügung gestellt werden. Als charakteristische Größe des Füllgutes steht bei diesem speziellen Auswerteprogramm A Nettostandardvolumen oder die Masse des Füllgutes zur Verfügung.
  • Misst der Temperatursensor S1 die Temperatur im Behälter 3 mit mehreren Temperaturelementen, so kann die Flüssigkeits- und Gasphasentemperatur mit einem entsprechenden Auswerteprogramm bestimmt werden. Hierfür benötigt dieses Auswerteprogramm den Messwert des Füllstandssensors S2. Dadurch ist eine Unterscheidung zwischen mit Flüssigkeit bedeckten Temperaturelementen und Temperaturelementen in der Gasphase möglich.
  • So kann in einfacher Weise die Flüssigkeitstemperatur sowie die Gasphasentemperatur mit dem gekapselten Auswerteprogramm bestimmt werden.
  • Weiterhin tritt an der Grenzfläche flüssig-gasförmig ein Temperatursprung auf. Liegt der Temperatursprung nicht an der vom Füllstandssensor S2 übertragenen Messwert (Höhe h), so liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Füllstandssensors S2 vor. Dadurch ist mit dem entsprechenden Auswerteprogramm eine Plausibilitätsprüfung des Füllstandssensors S2 möglich. Bei einer Fehlfunktion wird eine entsprechende Fehlermeldung vom Auswerteprogramm erzeugt.
  • Sind zwei Ducksensoren an einem Behälter vorgesehen, wobei der eine den Kopfdruck und der andere den hydrostatische Druck bzw. die Dichte der Flüssigkeit (1) misst, so kann hier mit einem weiteren Auswerteprogramm ebenfalls eine Plausibilitätsprüfung stattfinden, wenn dem Auswerteprogramm noch die Füllhöhe h im Behälter 3 zur Verfügung gestellt wird. Liegt der Füllstand h unterhalb des unteren Drucksensors, so müssen die Messwerte der beiden Drucksensoren übereinstimmen, andernfalls liegt ein Defekt vor.
  • Weiterhin kann die Dichte der Flüssigkeit nicht mehr genau bestimmt werden, wenn die Füllhöhe h in der Nähe oder unterhalb des unteren Drucksensors liegt.
  • In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Datenbus 5 um einen Foundation Fieldbus®/H1. Die Spezifikation für diesen Feldbus ist bei der Foundation Fieldbus® zu beziehen. In diesem Fall handelt es sich bei dem Auswerteprogramm A um einen entsprechenden Funktionsblock (Flexibel Function Block). Flexibel Function Blocks sind ebenfalls von der Foundation Fieldbus® spezifiziert.
  • In analoger Weise kann es sich bei dem Datenbus 5 um einen Profibus® handeln und damit bei dem Auswerteprogramm A um einen Profibus Funktionsblock.
  • Neben der Füllstandsbestimmung in einem Behälter sind selbstverständlich noch weitere Prozessanwendungen denkbar, die mit einem entsprechenden erfindungsgemäß gekapselten Auswerteprogramm A abgedeckt werden können.
  • Das Prozessmedium M kann eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Schüttgut sein.
  • Beispielsweise kann der Dampfrechner Compart DXF 351 von der Firma Endress + Hauser in ein Auswerteprogramm A integriert werden.
  • Das Auswerteprogramm A kann auch firmenspezifische Know-how beinhalten.
  • Das Auswerteprogramm A ist auf den verschiedenen Einheiten, die mit dem Datenbus 5 verbunden sind lauffähig.
  • Dadurch ist das Auswerteprogramm A nicht auf eine spezielle Kombination von Sensoren (Gerätekonstellation) beschränkt. Sensoren können leicht ausgetauscht werden und das Auswerteprogramm A auf einen neuen Sensor übertragen werden.
  • Weiterhin sind mit dem erfindungsgemäßen Auswerteprogramm A Plausibilitätsprüfungen eines Messwertes in einem Sensor möglich (Druck in Beziehung zum Kopfdruck, Füllstand in Beziehung zu einem Temperaturprofil). Teure Vermittlerstationen werden überflüssig. Außerdem können Messwerte von anderen Sensoren an einem Sensor dargestellt werden.
  • Durch die Kommunikation zwischen den Sensoren (Slave-Slave Kommunikation) verringert sich die Busbelastung.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums M, mit einem Auswerteprogramm A, dem verschiedene Messwerte wie Temperatur, Dichte und Druck etc. des Prozessmediums M von entsprechenden Sensoren (S1, S2, S3, S4), die über einen Datenbus (5) verbunden sind, zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteprogramm A einem Foundation Fieldbus® Funktionsblock oder ein Profibus® Funktionsblock gekapselt und selbständig kommunikationsfähig mit definierten Kommunikationsschnittstellen ist, so dass es in einem der mit dem Datenbus verbundenen Sensoren (z. B. S1, S2, S3, S4) oder in einer weiteren mit dem Datenbus verbundenen Einheit lauffähig ist und dass die Sensoren mittels einer Slave-Slave-Kommunikation untereinander Daten austauschen, so dass die Berechungen einer abgeleiteten Größe mittels dem gekapselten Auswerteprogramm A in einem der Slaves erfolgt, ohne hierzu ein Leitsystem mit der Datenvermittlung zwischen den Slaves zu belasten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Auswerteprogramm A die charakteristische Größe eines Füllguts (1) in einem Behälter (3) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerteprogramm A firmenspezifisches Know-how enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Größe die Masse des Füllgutes (1) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Größe das Nettostandardvolumen des Füllgutes (1) ist.
DE2002117646 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums Revoked DE10217646B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117646 DE10217646B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums
AU2003229707A AU2003229707A1 (en) 2002-04-19 2003-04-22 Method for determining a characteristic value of a process medium
PCT/EP2003/004166 WO2004102288A1 (de) 2002-04-19 2003-04-22 Verfahren zur bestimmung einer charakteristischen grösse eines prozessmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117646 DE10217646B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217646A1 DE10217646A1 (de) 2003-11-06
DE10217646B4 true DE10217646B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=28798617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117646 Revoked DE10217646B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003229707A1 (de)
DE (1) DE10217646B4 (de)
WO (1) WO2004102288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205175A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Selbsttätig adaptives Überwachungsverfahren für ein Gerät in einer Anlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080039956A1 (en) * 2004-02-28 2008-02-14 Abb Research Ltd. Arrangement of Appliances for Process Control
US8000816B2 (en) 2004-02-28 2011-08-16 Abb Research Ltd Process control system and method for operating a system of this type

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491649A (en) * 1993-10-29 1996-02-13 Carrier Corporation Configurative control for HVAC systems
GB2299074A (en) * 1995-03-18 1996-09-25 Henlid Ltd Monitoring system
DE19632609A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Duerr Systems Gmbh Fertigungsanlage
US5841654A (en) * 1995-10-16 1998-11-24 Smar Research Corporation Windows based network configuration and control method for a digital control system
DE19520745C2 (de) * 1995-06-07 1999-09-30 Siemens Ag Infrastruktur für ein System von verteilten Objektmanager-Komponenten
WO2001002891A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung oder zur installation neuer programmcodes in einer industriellen anlage
DE10006755A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung zur Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE10043629A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte und/oder des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909368A (en) * 1996-04-12 1999-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US5970430A (en) * 1996-10-04 1999-10-19 Fisher Controls International, Inc. Local device and process diagnostics in a process control network having distributed control functions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491649A (en) * 1993-10-29 1996-02-13 Carrier Corporation Configurative control for HVAC systems
GB2299074A (en) * 1995-03-18 1996-09-25 Henlid Ltd Monitoring system
DE19520745C2 (de) * 1995-06-07 1999-09-30 Siemens Ag Infrastruktur für ein System von verteilten Objektmanager-Komponenten
US5841654A (en) * 1995-10-16 1998-11-24 Smar Research Corporation Windows based network configuration and control method for a digital control system
DE19632609A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Duerr Systems Gmbh Fertigungsanlage
WO2001002891A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung oder zur installation neuer programmcodes in einer industriellen anlage
DE10006755A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Conducta Endress & Hauser Messeinrichtung zur Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE10043629A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte und/oder des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205175A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Selbsttätig adaptives Überwachungsverfahren für ein Gerät in einer Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217646A1 (de) 2003-11-06
WO2004102288A1 (de) 2004-11-25
AU2003229707A1 (en) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525518B9 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE60019126T2 (de) Druckwandler zum messen von differenzdruck, absolutdruck und/oder manometerdruck
DE10251503A1 (de) Verfahren zur Offline-Parametrierung eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
EP3087439B1 (de) Messumformer mit überwachungsfunktion
WO2009047193A1 (de) Verfahren zum bedienen von feldgeräten der prozessautomatisierungstechnik mit einem geräteunabhängigen bedienprogramm
DE102007054417A1 (de) Bestimmen von geräteinternen Parameteradressen aus feldbusspezifischen Parameteradressen eines Feldgerätes
EP2047341A1 (de) Verfahren zum freischalten von sonderfunktionalitäten bei feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102007060990A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines anwendungsspezifischen Installationspakets von Geräteobjekten
EP2523059B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur einheitlichen Benennung von gleichen Parametern unterschiedlicher Feldgeräte eines Automatisierungssystems
EP2181367A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
DE60010728T3 (de) Prozesssender mit orthogonal-polynomischer kurvenermittlung
DE102007029321B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem benutzerfreundlichen Modus
EP1662346A2 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgerates der Automatisierungstechnik
EP1800193A1 (de) Verfahren zum betreiben eines modular aufgebauten feldgerätes der automatisierungstechnik
WO2012065808A1 (de) Verfahren zum erstellen einer diagnose eines feldgerätes
WO2008058991A1 (de) Verfahren zum betreiben eines nach dem blockmodell arbeitenden modularen feldgerätes der automatisierungstechnik
DE10217646B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Prozessmediums
DE102007054925B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2011006740A1 (de) System zur steuerung und/oder überwachung einer prozessanlage in der automatisierungstechnik
WO2004038520A2 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102004048766A1 (de) Feldbusanwendung mit mehreren Feldgeräten
EP3729219A1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
EP3652595A1 (de) Verfahren und datenumsetzungseinheit zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP3983853B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
WO2007077083A1 (de) Verfahren zum schutz von feldgeräten der prozessautomatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110711

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20130504