EP1664921A2 - Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen

Info

Publication number
EP1664921A2
EP1664921A2 EP04762726A EP04762726A EP1664921A2 EP 1664921 A2 EP1664921 A2 EP 1664921A2 EP 04762726 A EP04762726 A EP 04762726A EP 04762726 A EP04762726 A EP 04762726A EP 1664921 A2 EP1664921 A2 EP 1664921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
film
lenses
arrangement
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04762726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Von Laffert-Kobylinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1664921A2 publication Critical patent/EP1664921A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/36Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using refractive optical elements, e.g. prisms, in the optical path between the images and the observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a medium for real and virtual reproduction of real or calculated three-dimensional arrangements and a method for producing a medium for real or virtual reproduction of real or calculated three-dimensional arrangements.
  • the invention also relates to a device for producing a
  • Three-dimensional representations are known in which a print is provided with a lens arrangement, so that the viewer can thus only view the print through the lens arrangement.
  • These lenses are usually arranged as cylindrical lenses in the longitudinal direction over the entire length of the medium and, depending on the viewing angle, lead to the viewer also perceiving different image information when looking from different angles. With such an image, different effects, for example a person in different positions, a three-dimensional effect or different images can be displayed.
  • the object of the present invention is to create a method for producing an improved three-dimensional representation with additional effects and a device for this, and also to enable a simplified recording of 3D arrangements.
  • this object is achieved in that an image is produced by exposing a film provided with lens arrangements through the lenses.
  • the medium produced in this way has the advantage that when viewing the film with the associated lens arrangement, a three-dimensional image becomes visible which is stationary relative to the medium being represented.
  • a film provided with lens arrangements is also understood to mean a lens arrangement which is provided with a film or with a layer with light-sensitive particles.
  • Adjustment between film and lenses is not necessary because they no longer need to be aligned with each other, but are immediately recorded accordingly.
  • real arrangements that is to say, for example three-dimensional images themselves, negative hollow images or 3D arrangements, can be recorded in the form of data and displayed on a film provided with lens arrangements.
  • a three-dimensional image becomes visible with which completely new effects can be achieved, e.g.
  • a 3D arrangement or a negative hollow image is received.
  • a negative hollow image is recorded and a three-dimensional image is produced, or a 3D arrangement is recorded and a negative hollow image is produced.
  • this film shows a negative hollow image of this 3D arrangement. That is, the film is a black and white or color negative due to the development and you can see this negative because of the lens arrangement in the form of a hollow image. With a hollow image, all spatial relationships are reversed.
  • hollow image is again spatially normal.
  • holography is the image that you see when you look at a transmission hologram from behind.
  • a first film provided with lens arrangements is exposed and developed into a negative and that in a second process step a picture is taken of the first film is produced by exposing a second film provided with lens arrangements.
  • a three-dimensional image is recorded from a first three-dimensional image.
  • the first film is developed into a negative and is imaged on the second film by means of the lenses applied to the two films, whereupon the second film is developed into a positive and viewed through its lens arrangement.
  • an exposure arrangement displays the individual images of a three-dimensional representation or a negative hollow image one after the other and these are recorded by means of multiple exposure.
  • each enlarged, calculated individual image of an SD representation or a negative hollow image is displayed on the screen of the exposure arrangement and is imaged on the film via the lens of the exposure arrangement and the lenses of the lens arrangement.
  • a moving scene can be recorded by changing the exposure by using an otherwise opaque film a translucent strip is moved spaced over the film. During the movement, the translucent strip is moved along where the viewer is supposed to move when the scene is finished after the picture has been taken, especially since the relative positions are retained in the three-dimensional display.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that a film which can be developed from the side remote from the lens is used, or light-sensitive particles applied directly or indirectly to the side of the medium remote from the lens.
  • a spatial image reversal is prevented by assigning one or more retroreflector sheeting (s) and a semi-transparent mirror to the film provided with lens arrangements.
  • the use of positive-developing film material is thus possible, and advantageously leads to the fact that a 3D positive can be produced directly without a 3D negative hollow image being formed as an intermediate product.
  • the object according to the invention is also achieved by a method for producing the above-mentioned device by gluing two or more lens layers to one another by means of adhesive under vacuum and / or mechanical pressure.
  • This method enables a particularly good relative positioning of the individual lens layers. This ensures good optical quality.
  • the lens layers are brought into optical contact and stably connected to one another.
  • a variant of the invention provides that partitions are burned into the material by means of laser light.
  • the simple one is advantageous here
  • the partitions do not have to be an additional one Component mechanically connected to the lenses, but can be burned into the lens layers after production.
  • Lens layers are made. This method enables an aperture diaphragm to be easily manufactured within a lens.
  • the construction of an aperture diaphragm within a lens in the form of a separate component would be much more complex in terms of production technology and therefore disadvantageous.
  • a precisely defined dimension of the aperture diaphragm can only be produced if the diffusion process no longer continues. This is achieved by stopping the diffusion of the dye thermally or by means of UV light.
  • the physical and / or chemical properties of the dye are selected so that it can diffuse particularly well into a certain lens layer, but less well into neighboring lens layers. This can prevent certain areas from being undesirably colored.
  • cutouts are etched into the lenses of a lens layer. This enables e.g. pouring an aperture diaphragm layer, the aperture diaphragms then being located wholly or partially within the lenses. As an alternative, there would also be space for the adhesive, which can take up enough space in these recesses in a transparent version to form aperture diaphragms there.
  • a transparent photographic film is glued to a lens layer on the carrier material side by means of adhesive under vacuum and / or mechanical pressure, and that photosensitive particles are applied directly or indirectly to a lens layer.
  • the object of the invention is also achieved by a device, the device for receiving a medium for real or virtual reproduction with a film to be exposed, the film being provided with a lens arrangement and with the lenses for recording as a lens and for reproduction serve as an eyepiece.
  • This device is e.g. Suitable for recording 3D scenes and displaying them with limited resolution and limited viewing angle.
  • a natural 3D scene or a calculated three-dimensional arrangement is recorded on a first film with a lens arrangement.
  • the first film is developed. While the first film is illuminated from behind, the second film is exposed and then developed.
  • the viewer is offered a real or virtual image that is located exactly where the negative-hollow image of the first recording arrangement was located relative to the second recording arrangement during the second recording.
  • This three-dimensional image is closer to the viewer by the distance between the lenses from the first and from the second film than the scene to be recorded was at the first shot away from the lenses of the first film.
  • Another advantage of the spaced arrangement of the films is that the films can be developed and fixed from behind without the lens arrangements having to be separated from the films. This avoids image distortion caused by swelling of the film and difficulties in adjusting the
  • the lenses of the lens arrangement have a square or hexagonal shape.
  • the lenses should have a size of about 0.1 to 10 mm, depending on the viewing distance. At an intended viewing distance of 30-50 cm, for example, the lenses should have a diameter of approximately 0.3 mm have, since the viewing angle through which a lens is seen corresponds to the angular resolution, which is also determined by the lens diameter. It is conceivable that the lenses are arranged in the form of a lens matrix.
  • domed focal plane lenses can be used.
  • the image may jump, so that the image information belonging to the neighboring lens is seen.
  • the film part behind a lens should not receive any light through the neighboring lenses during the exposure. Partitions are therefore provided between the lenses. These should expediently be black or of a different color and have the smallest possible wall thickness.
  • the above-mentioned use of the partition walls can also be achieved by assigning a lens to the lens, which has an angle of incidence-dependent transparency that rises sharply within a few, preferably less than 5 degrees, including at least a 3-fold increase, if possible, however is understood 10 to 20 times.
  • a lens could, for example, be constructed from a large number of tubes, the axis of which is parallel to the disk normal.
  • the focal length In order to be able to see the three-dimensional image from a larger viewing angle, the focal length must be shortened relative to the lens diameter. However, this reduces the angular resolution, but the size of the diffraction disk remains constant. For this reason, it is proposed that gas or liquid be provided between the lenses and the film, so that the lens as a biconcave lens with two refractive elements
  • Interfaces can be executed.
  • One possible gas is air.
  • lens systems can also be used, which in a sense are the Take over the function of a wide-angle lens.
  • a lens material with the highest possible refractive index also ensures a short relative focal length.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that aperture diaphragms or LCD closures are provided in the beam path of the lenses in order to possibly mask out marginal rays in order to control the exposure time.
  • a particularly sharp image can be made possible in that the aperture diaphragms are arranged entirely or partially within the lenses.
  • the positioning of the aperture diaphragms is more freely selectable and gives the improved possibility of choosing which omnidirectional rays of which different light-refracting surfaces are masked out. This makes it possible to optimize the optical quality.
  • the resolving power of the lens or lens is due to the
  • the aperture diaphragm consists of a material whose degree of transparency is location-dependent or that the lenses or the surfaces of the lenses have a graduated transparency.
  • the diffraction rings around the diffraction disk can thus be reduced.
  • the adhesive that bonds individual lens layers to one another has limited transparency and thus forms aperture diaphragms. Where the adhesive forms a thicker layer, it lets little light through; where the adhesive forms a thinner layer, it lets a lot of light through.
  • the correction film is expediently lighter on the outside and darker on the inside in order to be able to correct the intensity.
  • the lens layers have precisely fitting surfaces for the purpose of precise positioning. This makes it difficult to place an adhesive between the lens layers that is as free of air bubbles as possible in the manufacture, which is to make optical contact and glue the lens layers.
  • a simple introduction of the adhesive is made possible by the fact that supply channels for an adhesive are recessed within or partially within the lens layers.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method for producing a medium for reproducing three-dimensional real or virtual arrangements and a device therefor are created which enable the viewing of a three-dimensional image which i.A. is stationary relative to the representing medium.
  • a film provided with lens arrangements is exposed in order to produce a picture of what is either a first film, a likewise built film or an object or some other three-dimensional arrangement, also in the form of calculated image data displayed by means of an exposure arrangement. This creates a three-dimensional image with completely new effects that were not possible with previously known methods.
  • FIG. 1 shows the exposure of a first film
  • FIG. 2 shows the exposure of a second film when recording
  • 3D representation 3 shows the exposure of a film by means of an exposure arrangement which displays calculated image data
  • FIG. 4 shows a film with a lens arrangement
  • FIG. 5 shows an arched film
  • FIG. 6 shows a device for recording moving images
  • FIG. 7 shows an arrangement with reflector films and mirrors
  • FIG. 8 an arrangement with a pane with incidence-dependent transparency.
  • Figure 1 shows, so to speak, the first step of the method according to the invention.
  • Objects A, B are recorded and projected onto film V via lenses 5, 6, 7.
  • film V is developed as a negative. If you look at this, you can see all the recorded objects A, B at the locations that they had when they were recorded relative to the film V, including the lens arrangement 5, 6, 7. However, only the surfaces and surface information facing the film 1 'can be seen in such a way that objects closer to the film cover objects further away from the film.
  • Figure 2 is the next step, the exposure of the second
  • Films 1 " The film 1 ', the exposure arrangement 2, is illuminated from behind, film 1" is exposed and developed without having to separate it from the lenses 5', 6 ', 7'.
  • the points A 'on A “and B' on B” are mapped.
  • the film 1 ′′ is then viewed through the lenses 5 ′, 6 ′, 7 ′, a virtual and / or real image being visible, which is located exactly where the real image of the first recording arrangement 12 is relative to the second recording arrangement 13
  • the playback medium namely the film 1 'is provided with a lens arrangement 3' in the same way as the film 1 "is provided with a lens arrangement 3".
  • the recording of image data displayed by means of the exposure arrangement 2 is indicated on a screen 14.
  • the enlarged, calculated single image of a three-dimensional photo or a negative hollow image is displayed on the screen 14. This is located in the focal plane of a lens with preferably the same diameter as the lenses of the receiving arrangement 13 and is projected into infinity by the lens. This simulates what can be seen through a single lens of a shot made with a lens array film.
  • the exposure arrangement 13 is thus exposed.
  • the exposure arrangement 2 is moved further by a lens diameter, the correspondingly calculated neighboring single image is displayed on the screen 14 and the exposure is repeated. This process is repeated for all individual images.
  • Figure 4 shows a film 1 with additional devices, namely the partition 8, which is provided to prevent the image from "jumping".
  • gas or liquid is indicated by the reference number 9, which leads to a second refractive lens surface and thus the focal length of the lens
  • a correction layer which serves to correct the intensity of the light and which consists of a location-dependent transparent film, is designated by 11.
  • the aperture diaphragm 10 can be seen, which can block out undesired marginal rays.
  • the film 1 can also be curved so that lenses with a curved focal plane can be used.
  • Moving images can be recorded with a device according to FIG.
  • the exposure is changed during the movement, preferably by moving a translucent strip 16 in an otherwise opaque film 15 during the movement where the viewer is supposed to move when the scene is displayed.
  • FIG. 7 shows the arrangement with a mirror 20, the arrangement of which prevents spatial image reversal by assigning two retroreflector foils 22, 33 and a semi-transparent mirror 20 to the film provided with lens arrangements in this exemplary embodiment.
  • a 3D positive of the exposure arrangement 23 can be produced directly in the form of the film 21 without a 3D negative hollow image being produced as an intermediate product.
  • the light beams 25, 26, 27 and 28, 29, 30 are reflected on the retroreflectors 22, 23 and the semi-transparent mirror 20, which is shown by the arrows 31, 32.
  • FIG. 8 shows the disk 34 with the tubes 35 acting as partitions and the 3D film.
  • the pane 34 has an angle of incidence-dependent transparency which rises sharply within a few degrees.
  • the axes 35 of the tubes 35 run parallel to the disc normal
  • each lens should represent one pixel of the 3D image for every 20 viewing directions it can display.
  • the upper limit of the angular resolution is determined by two mechanisms:
  • 30 D the diameter of the lenses of the lens arrangement B: the intended viewing distance
  • the lens aperture diffracts the light and creates a diffraction disk on the film.
  • the resulting smallest resolvable angle (epsilon) is represented by the following formula:
  • Epsilon 1, 22 * lambda / D
  • D the diameter of the lenses of the lambda lens arrangement: the light wavelength 1, 22 used is the pre-factor for circular lenses
  • the following table shows some lens sizes calculated in this way with an average light wavelength of 600nm.
  • epsilon the smallest resolvable angle
  • f the focal length of the lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Gemäss einem Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen oder virtuellen Wiedergabe von dreidimensionalen Anordnungen werden diese aufgenommen, indem ein mit Linsenanordnungen versehener Film durch die Linsen hindurch belichtet wird. Durch das Betrachten der gesamten Linsenmatrix-Anordnung wird ein dreidimensionales Bild erzeugt, welches relativ zum darstellenden Medium ortsfest sein kann. Eine Vorrichtung dient zur Herstellung eines Mediums zur Wiedergabe, das mit diesem Verfahren hergestellt ist.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur Wiedergabe von dreidimensionalen Anordnungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen oder virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Herstellung eines
Mediums zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von dreidimensionalen reellen oder virtuellen Anordnungen.
Bekannt sind dreidimensionale Darstellungen, bei denen ein Druck mit einer Linsenanordnung versehen ist, dass der Betrachter also den Druck ausschließlich durch die Linsenanordnung betrachten kann. Diese Linsen sind üblicherweise als Zylinderlinsen in Längsrichtung über die gesamte Länge des Mediums angeordnet und führen je nach Betrachtungswinkel dazu, dass der Betrachter bei dem Blick aus unterschiedlichen Winkeln auch unterschiedliche Bildinformationen wahrnimmt. Mit einer solchen Abbildung können verschiedene Effekte, beispielsweise eine Person in unterschiedlichen Positionen, ein dreidimensionaler Effekt erhalten oder unterschiedliche Bilder dargestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten dreidimensionalen Darstellung mit zusätzlichen Effektmöglichkeiten und eine Vorrichtung hierzu zu schaffen und außerdem eine vereinfachte Aufnahme von 3D-Anordnungen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass eine Aufnahme hergestellt wird, indem ein mit Linsenanordnungen versehener Film durch die Linsen hindurch belichtet wird. Das auf diese Weise hergestellte Medium bringt den Vorteil mit sich, dass bei Betrachten des Filmes mit der zugeordneten Linsenanordnung ein dreidimensionales Bild sichtbar wird, welches relativ zum darstellenden Medium ortsfest ist. Unter einem mit Linsenanordnungen versehenen Film wird erfindungsgemäß auch eine Linsenanordnung verstanden, welche mit einem Film oder mit einer Schicht mit lichtempfindlichen Partikeln versehen ist. Eine
Justierung zwischen Film und Linsen ist nicht notwendig, weil diese nicht mehr nachträglich zueinander ausgerichtet zu werden brauchen sondern gleich entsprechend aufgenommen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können reale Anordnungen, also beispielsweise dreidimensionale Bilder selbst, Negativ-Hohl-Bilder oder 3D-Anordnungen in der Form von Daten aufgenommen und auf einem mit Linsenanordnungen versehenen Film abgebildet werden. Bei Betrachtung des letzteren durch die Linsen wird ein dreidimensionales Bild sichtbar, mit dem völlig neue Effekte erreicht werden können, z.B. SD- Darstellungen mit Objekten vor und hinter der Bildebene mit Parallaxeinformationen in jeder Raumrichtung, Negativ-Hohlbilder, Aufzeichnung und Darstellung von Bewegungen und alles, was man mit computertechnisch nachbearbeiteten Bildern oder fiktiven Bildern darstellen kann, wie SD- Fotomontagen, Erscheinen und Verschwinden von Objekten, die Anzeige einer Vielzahl von zweidimensionalen Bildern, Zoomeffekte oder Morphingeffekte. Auch Kombinationen dieser Effekte sind möglich.
Es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenso möglich, dass eine 3D-Anordnung oder ein Negativ-Hohlbild rezipiert wird. Dabei wir ein Negativ- Hohlbild aufgenommen und ein dreidimensionales Bild hergestellt, bzw. wird eine 3D-Anordnung aufgenommen und ein Negativ-Hohlbild hergestellt. Wenn ein reale dreidimensionale Anordnung rezipiert wird, indem ein mit Linsenanordnungen versehener Film durch die Linsen hindurch belichtet wird und dieser entwickelt wird, zeigt dieser Film durch seine Linsenanordnung betrachtet ein Negativ- Hohlbild von dieser 3D-Anordnung. D.h. der Film ist aufgrund der Entwicklung ein Schwarzweiss- oder Farb-Negativ und man sieht dieses Negativ außerdem wegen der Linsenanordnung in der Form eines Hohlbildes. Bei einem Hohlbild sind alle räumlichen Beziehungen vertauscht. Es sieht räumlich so aus, als ob man alle Objekte von innen betrachtet und dem Betrachter nun fernere Objektteile verdecken die ihm näheren. Ein Hohlbild von einem Hohlbild ist also wieder räumlich normal. Analog wird der Begriff Hohlbild auch in der Holographie benutzt, wobei es sich dort um das Bild handelt, welches man sieht, wenn man ein Transmissionshologramm von hinten betrachtet.
Für die Variante der Erfindung, nach der die Aufnahme einer natürlichen 3D-Szene zur möglichst originalgetreuen Wiedergabe durchgeführt wird, ist vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein erster mit Linsenanordnungen versehener Film belichtet und zum Negativ entwickelt wird und dass in einem zweiten Verfahrensschritt eine Aufnahme des ersten Films erstellt wird, indem ein zweiter mit Linsenanordnungen versehener Film belichtet wird. Damit wird gewissermaßen ein dreidimensionales Bild von einem ersten dreidimensionalen Bild aufgenommen. Der erste Film wird zum Negativ entwickelt und mittels der auf den beiden Filmen aufgebrachten Linsen auf den zweiten Film abgebildet, woraufhin der zweite Film zum Positiv entwickelt und durch seine Linsenanordnung betrachtet wird. Bei der Betrachtung des ersten Filmes sieht man alle aufgenommenen Objekte in Form eines Negativ-Hohlbildes an den Stellen, die die Objekte bei der Aufnahme relativ zum ersten Film mit der Linsenanordnung hatten. Es wird dann auf dem zweiten entwickelten Film durch die Linsenanordnung ein virtuelles oder reelles Bild sichtbar, welches sich dort befindet, wo sich das Negativ-Hohl-Bild der ersten Aufnahmeanordnung relativ zu der zweiten Aufnahmeanordnung während der Belichtung des zweiten Filmes befand. Dreidimensionale Szenen unter natürlichem Licht oder auch unspezifischer künstlicher Beleuchtung können so für jedermann anwendbar aufgenommen werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Belichtungsanordnung die Einzelbilder einer dreidimensionalen Darstellung bzw. eines Negativ-Hohl-Bildes einzeln nacheinander anzeigt und diese mittels mehrfacher Belichtung aufgenommen werden. Hierbei wird auf dem Bildschirm der Belichtungsanordnung jedes vergrößerte berechnete Einzelbild einer SD- Darstellung oder eines Negativ-Hohlbildes angezeigt und über die Linse der Belichtungsanordnung und die Linsen der Linsenanordnung auf den Film abgebildet.
Dieser Vorgang wird für alle Linsen der Linsenanordnung wiederholt. Hierbei kommt es je nach Linsengrößen der Linsenanordnung auf eine Positionierung der Belichtungsanordnung mit einer Genauigkeit von ca. 0,05 bis 0,5 mm an. Es ist zu bedenken, dass bei schlechter Positionierung eine ungleichmäßige Helligkeit der Aufnahme auftreten kann, die Auflösung wird hierdurch nur geringfügig beeinträchtigt. Wesentlich ist hier nur eine gute Winkelauflösung und Ausrichtung der Belichtungsanordnung. Allerdings ist bei der Herstellung eines 3D-Negativ- Hohl-Bildes eine vergleichsweise etwas genauere Positionierung ratsam, insbesondere wenn es um Vervielfältigungszwecke geht. Im Unterschied zu bekannten Drucktechniken entfällt die dort notwendige Justierung des Drucks gegenüber dem Zylinderlinsenraster.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine elektronische Verarbeitung der Bilddaten ermöglicht wird, indem nach der Herstellung eines Negativ-Hohlbildes oder einer 3D-Darstellung eine hochauflösende Bildabtastung von der linsenfernen Seite des Mediums durchgeführt wird.
Hinsichtlich der Aufnahme von Objekten, welche selbst in Bewegung sind, wird vorgeschlagen, dass eine sich verändernde dreidimensionale Anordnung mittels einer sich ebenso lange verändernden Belichtung aufgenommen wird.
Eine bewegte Szene kann dadurch aufgenommen werden, dass die Belichtung verändert wird, indem eine ansonsten lichtundurchlässige Folie mit einem lichtdurchlässigen Streifen beabstandet über den Film bewegt wird. Der lichtdurchlässige Streifen wird während der Bewegung dort entlang bewegt, wo sich der Betrachter nach Fertigstellung der Aufnahme bei Darstellung der Szene entlang bewegen soll, zumal die Relativpositionen bei der dreidimensionalen Darstellung ja erhalten bleiben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein von der linsenfernen Seite entwickelbarer Film verwendet wird, oder auf der linsenfernen Seite des Mediums direkt oder mittelbar aufgebrachte lichtempfindliche Partikel verwendet werden.
Eine räumliche Bildumkehr wird dadurch verhindert, dass dem mit Linsenanordnungen versehenen Film eine oder mehrere Retroreflektorfolie(n) und ein halbdurchlässiger Spiegel zugeordnet wird. Die Verwendung von positiventwickelndem Filmmaterial ist so möglich, und führt vorteilhaft dazu, dass direkt ein 3D-Positiv hergestellt werden kann, ohne dass ein 3D-Negativ-Hohl-Bild als Zwischenprodukt entsteht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung oben genannter Vorrichtung gelöst, indem zwei oder mehrere Linsenschichten mittels Kleber unter Vakuum und/oder mechanischem Druck miteinander verklebt werden.
Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders gute relative Positionierung der einzelnen Linsenschichten. Dadurch kann eine gute optische Qualität gewährleistet werden. Außerdem werden die Linsenschichten so in optischen Kontakt gebracht und stabil miteinander verbunden.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass mittels Laserlicht Trennwände in das Material gebrannt werden. Vorteilhaft ist hierbei der einfache
Produktionsvorgang, d.h. die Trennwände müssen nicht als ein zusätzliches Bauteil mechanisch mit den Linsen verbunden werden, sondern können nach der Produktion der Linsenschichten in diese eingebrannt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Aperturblenden durch Diffusion eines Farbstoffes in eine oder mehrere
Linsenschichten hergestellt werden. Dieses Verfahren ermöglicht eine einfache Herstellung einer Aperturblende innerhalb einer Linse. Die Konstruktion einer Aperturblende innerhalb einer Linse wäre in Form eines gesonderten Bauteiles produktionstechnisch sehr viel aufwendiger und daher nachteilig.
Eine genau definierte Abmessung der Aperturblende kann nur dann hergestellt werden, wenn der Diffusionsvorgang nicht länger weiterläuft. Dies wird realisiert, indem die Diffusion des Farbstoffes thermisch oder mittels UV-Licht gestoppt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Farbstoffs so gewählt wird, dass er in eine bestimmte Linsenschicht besonders gut hineindiffundieren kann, in benachbarte Linsenschichten aber weniger gut. So kann verhindert werden, dass bestimmte Bereiche unerwünschterweise gefärbt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass Aussparungen in die Linsen einer Linsenschicht geätzt werden. Dies ermöglicht z.B. dass hineingießen einer Aperturblendenschicht, wobei sich die Aperturblenden dann ganz oder teilweise innerhalb der Linsen befinden würden. Alternativ dazu wäre hier auch Platz für den Kleber, der in eingeschränkt transparenter Ausführung in diesen Aussparungen genug Raum einnehmen kann um dort Aperturblenden zu bilden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass ein transparenter fotografischer Film trägermaterialseitig mittels Kleber unter Vakuum und/oder mechanischem Druck mit einer Linsenschicht verklebt wird und dass lichtempfindliche Partikel direkt oder mittelbar auf eine Linsenschicht aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem durch eine Vorrichtung gelöst, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme eines Mediums zur reellen oder virtuellen Wiedergabe dient mit einem zu belichtenden Film, wobei der Film mit einer Linsenanordnung versehen ist und wobei die Linsen für die Aufnahme als Objektiv und für die Wiedergabe als Okular dienen. Diese Vorrichtung ist z.B. geeignet, um 3D-Szenen aufzunehmen und unter begrenzter Auflösung und begrenztem Betrachtungswinkel darzustellen. Hierfür wird eine natürliche 3D-Szene oder eine berechnete dreidimensionale Anordnung auf einem ersten Film mit Linsenanordnung aufgenommen. Der erste Film wird entwickelt. Während der erste Film von hinten beleuchtet wird, wird der zweite Film belichtet und danach entwickelt. Dem Betrachter bietet sich ein reelles oder auch virtuelles Bild, das sich genau dort befindet, wo sich das Negativ-Hohl-Bild der ersten Aufnahmeanordnung relativ zu der zweiten Aufnahmeanordnung während der zweiten Aufnahme befand. Dieses dreidimensionale Bild ist um den Abstand zwischen den Linsen vom ersten und vom zweiten Film näher am Betrachter als sich die aufzunehmende Szene bei der ersten Aufnahme von den Linsen des ersten Filmes entfernt befand. Ein Vorteil der beabstandeten Anordnung der Filme liegt auch darin, dass die Filme von hinten entwickelt und fixiert werden können, ohne dass die Linsenanordnungen von den Filmen getrennt werden müssen. Dadurch werden Bildverzerrungen vermieden, die durch Quellungen des Filmes und durch Justierungsschwierigkeiten beim
Zusammenfügen von entwickeltem Film und Linsenanordnung entstehen könnten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass die Linsen der Linsenanordnung eine viereckige oder sechseckige Form aufweisen. Die Linsen sollten etwa eine Größe von 0,1 bis 10 mm aufweisen, je nach Betrachtungsentfernung. Bei einer vorgesehenen Betrachtungsentfernung von beispielsweise 30-50 cm sollten die Linsen einen Durchmesser von ca. 0,3mm haben, da hierbei der Sichtwinkel über den eine Linse gesehen wird, dem ebenfalls durch den Linsendurchmesser bestimmten Winkelauflösungsvermögen entspricht. Es ist denkbar, dass die Linsen in Form einer Linsenmatrix angeordnet sind.
Wenn der Film in eine Matrix von einzelnen gewölbten Filmen aufgeteilt ist, können Linsen mit gewölbter Brennebene verwendet werden.
Beim Vergrößern des Betrachtungswinkels kann es zum sog. Springen des Bildes kommen, sodass die zur benachbarten Linse gehörigen Bildinformationen gesehen werden. Analog dazu soll während der Belichtung der hinter einer Linse liegende Filmteil kein Licht durch die benachbarten Linsen empfangen. Daher sind zwischen den Linsen Trennwände vorgesehen. Zweckmäßigerweise sollten diese schwarz oder andersfarbig dunkel sein und eine möglichst geringe Wandstärke aufweisen.
Der oben angegebene Nutzen der Trennwände kann ebenso erreicht werden, indem den Linsen eine Scheibe zugeordnet ist, welche eine einfallswinkelabhängige Transparenz aufweist, die innerhalb weniger, vorzugsweise weniger als 5 Grad stark ansteigt, worunter hier mindestens ein Anstieg um das 3-fache, möglichst aber um das 10- bis 20-fache verstanden wird. Eine solche Scheibe könnte beispielsweise aus einer Vielzahl von Röhren aufgebaut sein, deren Achse parallel zur Scheibennormalen ist. Um das dreidimensionale Bild unter einem größeren Betrachtungswinkel sehen zu können, muss die Brennweite relativ zum Linsendurchmesser verkürzt werden. Hierdurch wird allerdings die Winkelauflösung geringer, die Größe des Beugungsscheibchens bleibt aber konstant. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass zwischen den Linsen und dem Film Gas oder Flüssigkeit vorgesehen sind, sodass die Linse als bikonkave Linse mit zwei brechende
Grenzflächen ausgeführt werden kann. Ein mögliches Gas ist dabei Luft. Alternativ dazu können auch Linsensysteme eingesetzt werden, die gewissermaßen die Funktion eines Weitwinkelobjektives übernehmen. Ein Linsenmaterial mit möglichst hohem Brechungsindex sorgt ebenso für eine kurze relative Brennweite.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Er indung sieht vor, dass im Strahlengang der Linsen Aperturblenden oder LCD-Verschlüsse vorgesehen sind, um evtl. Randstrahlen auszublenden, um die Belichtungszeit zu steuern.
Eine besonders scharfe Abbildung kann dadurch ermöglicht werden, dass die Aperturblenden ganz oder teilweise innerhalb der Linsen angeordnet sind. Hierdurch wird die Positionierung der Aperturblenden freier wählbar und ergibt die verbesserte Möglichkeit, zu wählen welche Rundstrahlen welcher verschiedener lichtbrechender Oberflächen ausgeblendet werden. Dies macht eine Optimierung der optischen Qualität möglich. Das Auflösungsvermögen der Linse bzw. des Objektives ist wegen der
Lichtbeugung begrenzt. Dies kann es sinnvoll machen, dass die Aperturblende aus einem Material besteht, dessen Transparenzgrad ortsabhängig ist oder dass die Linsen oder die Oberflächen der Linsen eine abgestufte Transparenz aufweisen. So können die Beugungsringe um das Beugungsscheibchen reduziert werden.
Eine Reduzierung der Bauteile der Vorrichtung führt zu einer einfacheren und kostengünstigeren Produktion. Dies kann realisiert werden, indem der Kleber, der einzelne Linsenschichten miteinander verklebt, eine eingeschränkte Transparenz aufweist und so Aperturblenden bildet. Dort, wo der Kleber eine dickere Schicht bildet, lässt er wenig Licht durch; dort, wo der Kleber eine dünnere Schicht bildet, lässt er viel Licht durch.
Je weiter der Lichteinfallswinkel von der Linsenachse entfernt ist, desto weniger Lichtintensität kommt im Brennpunkt auf dem Film an. Ein analoger Prozeß findet bei der Betrachtung durch die Linsen statt. Um die Intensitätsunterschiede auszugleichen, empfiehlt es sich, dass zwischen Linsenanordnung und Film eine Korrekturschicht angeordnet ist, deren Transparenzgrad ortsabhängig ist. Die Korrekturfolie ist zweckmäßigerweise außen heller und innen dunkler, um damit die Intensität korrigieren zu können. Die Linsenschichten weisen zwecks einer genauen Positioniermöglichkeit passgenaue Oberflächen auf. Dies macht es schwierig, in der Herstellung einen Kleber, der optischen Kontakt herstellen und die Linsenschichten verkleben soll, möglichst luftblasenfrei zwischen die Linsenschichten zu bringen. Ein einfaches Einbringen des Klebers wird dadurch ermöglicht, dass innerhalb oder teilweise innerhalb der Linsenschichten Zuführungskanäle für einen Kleber ausgespart sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur Wiedergabe von dreidimensionalen reellen oder virtuellen Anordnungen und eine Vorrichtung hierfür geschaffen ist, welches die Betrachtung eines dreidimensionalen Bildes ermöglicht, das i.A. relativ zum darstellenden Medium ortsfest ist. Ein mit Linsenanordnungen versehener Film wird dabei belichtet, um eine Aufnahme dessen herzustellen, was entweder ein erster Film, ebenso gebauter Film oder ein Objekt oder eine sonstige dreidimensionale Anordnung, auch in der Form von mittels Belichtungsanordnung angezeigten, berechneten Bilddaten darstellt. Hierbei entsteht eine dreidimensionale Aufnahme mit völlig neuen Effektmöglichkeiten, wie sie mit bisher bekannten Methoden nicht möglich waren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 die Belichtung eines ersten Films, Figur 2 die Belichtung eines zweiten Films bei Aufnahme einer 3D-Darstellung Figur 3 die Belichtung eines Filmes mittels einer Belichtungsanordnung, die berechnete Bilddaten anzeigt, Figur 4 einen Film mit Linsenanordnung, Figur 5 einen gewölbt ausgebildeten Film, Figur 6 eine Vorrichtung zur Aufnahme von bewegten Bildern, Figur 7 eine Anordnung mit Reflektorfolien und Spiegel und Figur 8 eine Anordnung mit einer Scheibe mit einfallswinkelabhängiger Transparenz.
Figur 1 zeigt gewissermaßen den ersten Arbeitsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei werden die Objekte A, B aufgenommen und über die Linsen 5, 6, 7 auf den Film V projiziert. Nach der Belichtung wird der Film V als Negativ entwickelt. Betrachtet man diesen, so sieht man alle aufgenommenen Objekte A, B an den Stellen, die diese bei der Aufnahme relativ zum Film V inklusive der Linsenanordnung 5, 6, 7 hatten. Allerdings sieht man nur die dem Film 1 ' zugewandten Oberflächen und Oberflächen-Informationen derart, dass filmnähere Objekte filmfernere verdecken. In Figur 2 ist der nächste Verfahrensschritt, die Belichtung des zweiten
Films 1" erläutert. Dabei wird der Film 1 ', die Belichtungsanordnung 2, von hinten beleuchtet, Film 1 " wird belichtet und entwickelt, ohne das man diesen von den Linsen 5', 6', 7' trennen muss. Dabei werden die Punkte A' auf A" und B' auf B" abgebildet. Der Film 1 " wird dann durch die Linsen 5', 6', 7' betrachtet, wobei ein virtuelles und/oder reelles Bild sichtbar wird, das sich genau dort befindet, wo sich das reelle Bild der ersten Aufnahmeanordnung 12 relativ zur zweiten Aufnahmeanordnung 13 während der zweiten Aufnahme befand. Das Wiedergabemedium, nämlich der Film 1 ' ist ebenso mit einer Linsenanordnung 3' versehen, wie der Film 1 " mit einer Linsenanordnung 3" versehen ist. Die Linsenanordnung 3', 3" sind an den einander zugewandten Seiten 4', 4" angeordnet. In Figur 3 ist die Aufnahme von mittels der Belichtungsanordnung 2 angezeigten Bilddaten mit Hilfe eines Bildschirms 14 angedeutet. Auf dem Bildschirm 14 wird das vergrößerte berechnete Einzelbild eines dreidimensionalen Fotos oder eines Negativ-Hohl-Bildes angezeigt. Dieses befindet sich in der Brennebene einer Linse mit vorzugsweise gleichem Durchmesser wie die Linsen der Aufnahmeanordnung 13 und wird durch die Linse ins Unendliche projiziert. Dadurch wird das, was durch eine einzelne Linse einer Aufnahme, die mit einem Film mit Linsenanordnung erstellt ist, zu sehen ist, simuliert. Damit wird die Aufnahmeanordnung 13 belichtet. Die Belichtungsanordnung 2 wird einen Linsendurchmesser weiterbewegt, das entsprechend berechnetete benachbarte Einzelbild wird auf dem Bildschirm 14 angezeigt und es wird erneut belichtet. Dieser Vorgang wird für alle Einzelbilder wiederholt.
Figur 4 zeigt einen Film 1 mit zusätzlichen Einrichtungen, nämlich der Trennwand 8, die zur Verhinderung des „Springens" des Bildes vorgesehen ist. Außerdem ist mit dem Bezugszeichen 9 Gas oder Flüssigkeit angedeutet, welches zu einer zweiten brechenden Linsenoberfläche führt und damit die Brennweite der Linse verkürzt. Mit 11 wird eine Korrekturschicht bezeichnet, welche zur Korrektur der Intensität des Lichtes dient und die aus einer ortsabhängig transparenten Folie besteht. Schließlich ist die Aperturblende 10 zu erkennen, welche unerwünschte Randstrahlen ausblenden kann.
In Figur 5 ist angedeutet, dass der Film 1 auch gewölbt ausgebildet sein kann, um Linsen mit gewölbter Brennebene verwenden zu können.
Mit einer Vorrichtung gemäß Figur 6 können bewegte Bilder aufgenommen werden. Dabei wird während der Bewegung die Belichtung verändert, vorzugsweise indem ein lichtdurchlässiger Streifen 16 in einer ansonsten lichtundurchlässigen Folie 15 während der Bewegung dort lang bewegt wird, wo sich der Betrachter bei Darstellung der Szene entlang bewegen soll. Figur 7 zeigt die Anordnung mit einem Spiegel 20, dessen Anordnung eine räumliche Bildumkehr verhindert, indem dem mit Linsenanordnungen versehenen Film in diesem Ausführungsbeispiel zwei Retroreflektorfolien 22, 33 und ein halbdurchlässiger Spiegel 20 zugeordnet wird. Auf diese Weise kann direkt ein 5 3D-Positiv der Belichtungsanordnung 23 in Form des Films 21 hergestellt werden, ohne dass ein 3D-Negativ-Hohl-Bild als Zwischenprodukt entsteht. Die Lichtstrahlen 25, 26, 27 bzw. 28, 29, 30 werden dabei an den Retroreflektoren 22, 23 bzw. dem halbdurchlässigen Spiegel 20 reflektiert, was durch die Pfeile 31 , 32 dargestellt ist.
10 Schließlich zeigt Figur 8 die Scheibe 34 mit den als Trennwänden wirkenden Röhren 35 sowie dem 3D-Film. Die Scheibe 34 weist eine einfallswinkelabhängige Transparenz auf, die innerhalb weniger Grad stark ansteigt. Die Achsen 35 der Röhren 35 verlaufen parallel zur Scheibennormalen
15 36.
Im Folgenden soll ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt werden:
Bei Wahl der Linsengrößen ist zu beachten, dass jede Linse für jede 20 Betrachtungsrichtung, die sie darstellen kann, ein Pixel der 3D-Bildes darstellen soll. Die Obergrenze des Winkelauflösungsvermögens wird durch zwei Mechanismen bestimmt:
Der Winkel alpha, über den eine Linse, also ein Pixel zu sehen ist, wird 25 näherungsweise durch folgende Formel bestimmt: alpha = sin (alpha) = D/B
Hierbei bedeuten: 30 D: der Durchmesser der Linsen der Linsenanordnung B: die vorgesehene Betrachtungsentfemung Die Linsenöffnung beugt das Licht und erzeugt ein Beugungsscheibchen auf dem Film. Der dadurch gegebene kleinste auflösbare Winkel (epsilon) wird durch folgende Formel wiedergegeben:
Epsilon = 1 ,22*Lambda/D
Hierbei bedeuten:
D: der Durchmesser der Linsen der Linsenanordnung Lambda: die benutzte Lichtwellenlänge 1 ,22 ist der Vorfaktor für kreisrunde Linsen
Der aus beiden Prozessen resultierende kleinste auflösbare Winkel ergibt sich, wenn alpha = epsilon und damit ergibt sich aus der vorgesehenen Betrachtungsentfernung der optimale Linsendurchmesser.
Alpha = Epsilon <=> D/B = 1 ,22*Lambda/D <=> D*D = B*1 ,22*Lambda
Aus folgender Tabelle sind einige auf diese Weise bei einer mittleren Lichtwellenlänge von 600nm berechnete Linsengrößen zu entnehmen.
Betrachtungs- LinsenAuflösungsbarer
Entfernung durchmesser Winkel in rad in cm in mm
30 0,47 0,00156 60 0,66 0,00108 120 0.94 0,00078
240 1,33 0,00054
480 1,87 0,00039
980 2,65 0,00027
Für die Wahl der Filmauflösung ist zu beachten, dass der Abstand zweier auflösbarer Punkte auf dem Film sich ergibt aus
s = f*epsilon
Hierbei bedeuten: epsilon: der kleinste auflösbare Winkel f: die Brennweite der Linse
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen oder virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme hergestellt wird, indem ein mit Linsenanordnungen versehener Film durch die Linsen hindurch belichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine 3D-Anordnung oder ein Negativ-Hohlbild rezipiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein erster mit Linsenanordnungen versehener Film belichtet und zum Negativ entwickelt wird und dass in einem zweiten Verfahrensschritt eine Aufnahme des ersten Films erstellt wird, indem ein zweiter mit Linsenanordnungen versehener Film belichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belichtungsanordnung die berechneten Einzelbilder einer SD- Darstellung bzw. eines Negativ-Hohlbildes einzeln nacheinander anzeigt und diese mittels mehrfacher Belichtung aufgenommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Verarbeitung der Bilddaten ermöglicht wird, indem nach der Herstellung eines Negativ-Hohlbildes oder einer 3D-Darstellung eine hochauflösende Bildabtastung von der linsenfernen Seite des Mediums durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine sich verändernde dreidimensionale Anordnung mittels einer sich ebenso lange verändernden Belichtung aufgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung vorgenommen oder verändert wird, indem eine ansonsten lichtundurchlässige Folie mit einem lichtdurchlässigen Streifen beabstandet über den Film bewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der linsenfernen Seite entwickelter Film verwendet wird oder auf der linsenfernen Seite des Mediums direkt oder mittelbar aufgebrachte lichtempfindliche Partikel verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit Linsenanordnungen versehenen Film eine oder mehrere Retroreflektorfolie(n) und/oder ein halbdurchlässiger Spiegel zugeordnet wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 18-30, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Linsenschichten mittels Kleber unter Vakuum und/oder mechanischem Druck miteinander verklebt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Laserlicht Trennwände (8) in das Material gebrannt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Aperturblenden(IO) durch Diffusion eines Farbstoffes in eine oder mehrere Linsenschichten hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusion des Farbstoffes thermisch oder mittels UV-Licht gestoppt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff so gewählt wird, dass er in eine bestimmte Linsenschicht besonders gut hineindiffundieren kann.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen in die Linsen einer Linsenschicht geätzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein transparenter fotografischer Film trägermaterialseitig mittels Kleber unter Vakuum und/oder mechanischem Druck mit einer Linsenschicht verklebt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass lichtempfindliche Partikel direkt oder mittelbar auf eine Linsenschicht aufgebracht werden.
18. Vorrichtung zur Herstellung eines Mediums zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von dreidimensionalen reellen oder virtuellen Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Aufnahme eines Mediums zur reellen oder virtuellen Wiedergabe dient, mit einem zu belichtenden Film (1), wobei der Film (1) mit einer Linsenanordnung (3) versehen ist und wobei die Linsen für die Aufnahme als Objektive und für die Wiedergabe als Okulare dienen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (5, 6, 7) der Linsenanordnung (3) eine viereckige oder sechseckige Form aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (5, 6, 7) in Form einer Linsenmatrix angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (1 ) in eine Matrix von einzelnen gewölbten Filmen aufgeteilt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Linsen (5, 6, 7) Trennwände (8) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass den Linsen (5, 6, 7) eine Scheibe zugeordnet ist, welche eine einfallswinkelabhängige Transparenz aufweisst, die innerhalb weniger Grad stark ansteigt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Linsen (5, 6, 7) und dem Film Gas (9) oder Flüssigkeit angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang der Linsen Aperturblenden (10) oder LCD- Verschlüsse vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturblenden (10) ganz oder teilweise innerhalb der Linsen angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturblende (10) aus einem Material besteht, dessen Transparenzgrad ortsabhängig ist oder dass die Linsen (5,6,7) oder die Oberfläche der Linsen (5,6,7) eine abgestufte Transparenz aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber, der einzelne Linsenschichten miteinander verklebt eine eingeschränkte Transparenz aufweist und so Aperturblenden (10) bildet.
29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Linsenanordnung (3) und Film (1) eine Korrekturschicht (11) angeordnet ist, deren Transparenzgrad ortsabhängig ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder teilweise innerhalb der Linsenschichten Zuführungskanäle für einen Kleber ausgespart sind.
EP04762726A 2003-08-30 2004-08-30 Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen Withdrawn EP1664921A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340109A DE10340109A1 (de) 2003-08-30 2003-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
PCT/DE2004/001913 WO2005022255A2 (de) 2003-08-30 2004-08-30 Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1664921A2 true EP1664921A2 (de) 2006-06-07

Family

ID=34202271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762726A Withdrawn EP1664921A2 (de) 2003-08-30 2004-08-30 Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070035952A1 (de)
EP (1) EP1664921A2 (de)
JP (1) JP2007504483A (de)
CN (1) CN1842740A (de)
CA (1) CA2536629A1 (de)
DE (2) DE10340109A1 (de)
WO (1) WO2005022255A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008232B4 (de) 2008-02-08 2011-04-14 Realeyes Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines Fotomaterials
DE102011000658A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Realeyes Gmbh Mehrschichtfarbfilm
DE102011000947A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Realeyes Gmbh Flache 3D-Displayeinheit
DE102014102773A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 De-Sta-Co Europe Gmbh Verfahren zur Wiedergabe eines Fertigungsprozesses in einer virtuellen Umgebung
DE102017108512A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017108498A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017108504A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge
DE102017108525A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732453A (en) * 1984-12-10 1988-03-22 Integrated Images, Inc. Integral photography apparatus and method of forming same
US4758853A (en) * 1987-11-30 1988-07-19 Celenze Greg A SLR camera
US5696371A (en) * 1996-05-23 1997-12-09 Eastman Kodak Company Diffractive/refractive lenslet array
ATE209365T1 (de) * 1996-08-06 2001-12-15 Konstantin Roggatz Holographisches grossbild-erzeugungssystem
JP3938253B2 (ja) * 1997-12-26 2007-06-27 日本板硝子株式会社 樹脂正立等倍レンズアレイおよびその製造方法
WO2001071410A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Zograph, Llc High acuity lens system
US7136031B2 (en) * 2000-12-18 2006-11-14 Byoungho Lee Reflecting three-dimensional display system
KR100430381B1 (ko) * 2001-08-30 2004-05-04 병 호 이 입체 영상 표시 장치
US6733908B1 (en) * 2002-07-08 2004-05-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multilayer article having stabilized zirconia outer layer and chemical barrier layer
US7586685B2 (en) * 2006-07-28 2009-09-08 Dunn Douglas S Microlens sheeting with floating image using a shape memory material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005022255A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340109A1 (de) 2005-03-24
CA2536629A1 (en) 2005-03-10
DE112004002146D2 (de) 2006-07-13
CN1842740A (zh) 2006-10-04
WO2005022255A2 (de) 2005-03-10
WO2005022255A3 (de) 2005-06-16
US20070035952A1 (en) 2007-02-15
JP2007504483A (ja) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014168T2 (de) Holographischer drucker
DE102010064387B4 (de) Abbildungssystem und Abbildungsverfahren
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE19924096C2 (de) System zur stereoskopischen Bilddarstellung
EP0937274B1 (de) Stereo-hologramm-display (holdisp)
EP1664921A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mediums zur wiedergabe von dreidimensionalen anordnungen
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE1597153A1 (de) Projektionsschirm fuer stereoskopische Bilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1931299B2 (de) Verfahren zum herstellen eines hologramms
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE102011056552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines holographischen Bildschirmes für elektronische Aufprojektion
EP1360529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrolinsenarrays
DE2034431B2 (de) Diaprojektor
WO2006111384A9 (de) Verfahren zur herstellung von winkelreduzierter hologramme sowie vorrichtung zu ihrer wiedergabe
DE2409476A1 (de) Verfahren zur sichtbarmachung von in form von elektrischen oder elektromagnetischen signalen uebertragenen bildern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE19853608A1 (de) 3D-Portraitierung
DE102015224522A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP1203262B1 (de) Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE1572606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie
DE2445465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbigen kopien von diapositiven
DE1597153C (de) Projektionsschirm fur stereoskopi sehe Bilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022108764A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2213624A1 (de) Rasteroptik und beispiele zu deren anwendung, insbesondere fuer fotographische und kinematographische aufnahme und/oder wiedergabe von 3 - d - bildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071010