EP1659216A1 - Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff - Google Patents

Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1659216A1
EP1659216A1 EP05025312A EP05025312A EP1659216A1 EP 1659216 A1 EP1659216 A1 EP 1659216A1 EP 05025312 A EP05025312 A EP 05025312A EP 05025312 A EP05025312 A EP 05025312A EP 1659216 A1 EP1659216 A1 EP 1659216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
roller
inner layer
roller according
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659216B1 (de
Inventor
Karl-Ulrich Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schafer KG
Original Assignee
Schafer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer KG filed Critical Schafer KG
Publication of EP1659216A1 publication Critical patent/EP1659216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659216B1 publication Critical patent/EP1659216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/083Pressure rolls perforated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface

Definitions

  • the invention relates to a roller, as used for the dewatering of the required for the production of paper, cardboard and pulp slurry of fibers, for example, so-called tissue material from which absorbent and soft kitchen towels or the like. be made or paper-like material such as cardboard.
  • the roller is designed for use in the wet press of a paper machine.
  • the invention relates to the use of such a roller.
  • the roller in this case has an elastic roller coating, which is advantageous for the dewatering of pulp and the production of paper and cardboard.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned roller, with which the problems of the prior art can be avoided and in particular the dewatering of pulp for tissue material is more effective and gentler for the fiber composite in front of him and the rollers at the same time longer service life to have.
  • the roller has several layers or the outer layers of a roller or a type of functional covering of a roll cover are divided into two layers.
  • An outer or outermost layer is relatively hard and wear-resistant. In it, bores and / or recesses may be provided, which are formed in particular for the removal of water from the pressed sheet material.
  • the outer layer is on a relative soft inner layer applied.
  • the inner layer and the outer layer advantageously consist of solid material.
  • the subject of the invention is thus above all the functional coating, which is divided into an inner softer layer which provides the desirable wider nip and a harder outer layer which offers the higher wear resistance and the possibility of additional grooving. Due to their higher hardness, there is no risk of closing the groove under load. At the same time, this harder layer offers a higher wear resistance compared to the softer inner layer.
  • the division is independent of partially multilayer, thin bonding layers or interconnecting intermediate layers, which are used, for example, a stable bonding of the coatings to a metal core or the like. to ensure.
  • the high modulus jump between metal and elastic cover gradually "softened” or adapted.
  • Any used binding layers or intermediate layers are not the subject of the invention.
  • outer layer and inner layer in connection with this application are intended to mean that the outer layer is the outermost and thus outermost layer.
  • Inner layer means a layer underlying the outer layer.
  • very thin intermediate layers could be provided, which, however, do not significantly affect the elastic properties.
  • the connection of the two layers can be made via suitable, with 20 microns to 1.5 mm very thin intermediate layers, which are applied by brushing or spraying. They can cause elastomeric or direct chemical bridging between the layers.
  • holes or depressions or grooves are provided only in the outer layer.
  • press rolls they can reach as far as the underlying inner layer, but advantageously not into it.
  • the grooves closing during compression in particular when pressed together with high pressures.
  • the depressions may possibly extend through the outer layer, possibly into the interior of the roll core.
  • At least the outer layer should advantageously consist of materials based on natural and synthetic rubbers, blends of various rubbers and / or polyurethane.
  • rubber may be used, preferably solid rubber.
  • the outer layer In order to make the outer layer relatively hard, it may have a hardness of 80 ° to 100 ° Shore A, preferably over 90 ° Shore A, for example 90 ° to 98 °.
  • the relatively soft inner layer may have a hardness of 40 ° to 90 ° Shore A, preferably 60 ° to 85 ° Shore A.
  • the thickness can and should be different.
  • the outer layer should be thinner than the inner layer, for example, have a thickness of 3 to 15mm, advantageously in a range between 5 and 10mm.
  • the inner layer should be thicker than the outer, it can be in a range of about 5 to 50 mm, advantageously 10 to 30 mm. This means that the inner layer can generally be about two to five times as thick as the outer one.
  • the absolute thicknesses are also dependent on the overall diameter of the roller.
  • a metal core or metal body is advantageously provided, on which the layer structure is applied.
  • an intermediate layer may be provided between the supporting core and the inner soft layer.
  • This intermediate layer may also be made of rubber.
  • An adaptation of the material properties between hard metal and relatively soft inner layer is particularly advantageously achieved by the intermediate layer when its hardness is higher than that of the soft inner layer. For example, it may be approximately in the range of the hardness of the outer Layer, whereby advantageously the number of required materials for the layer production can be kept low.
  • the intermediate layer may also be thinner than the soft inner layer, since it is intended only for the adaptation of the inner layer to the steel core or steel body, but not for influencing the overall properties of the roll in terms of flexibility or the like.
  • the layers are applied successively to the roll or core.
  • a rubber material is advantageously vulcanized onto the underlying layer. This makes it possible to create particularly durable bandages, especially in the case of compounds from rubber to rubber as well as to metal.
  • a roll as described above is particularly advantageously used in the dewatering of the pulps of fibrous material required for the manufacture of paper, board and pulp, preferably tissue, paper pulp or paper-like material. Especially with these soft materials, the flexibility of the roll comes into play, while at the same time increasing wear resistance and improving the quality of the web materials produced. Other applications for such a roller are conceivable, for example in paper, cardboard or the like.
  • a roller 11 is shown in section.
  • it can be used in a press shop to produce tissue material, relatively soft paper or even board, for the pulp needed for the production of paper, board and pulp.
  • an intermediate layer 15 is first applied on a steel core 13, which may be of any design and having at its ends not shown shaft ends for storage. It has a thickness of several millimeters and is made of solid rubber. On the intermediate layer 15, the inner layer 20 is applied by vulcanization. It has a thickness of about 15mm. On the inner layer 20, in turn, the outer layer 30 is vulcanized with a thickness of about 5mm. Instead of rubber could be used as a material here also polyurethane.
  • all layers 15, 20 and 30 are made of solid rubber.
  • the hardnesses of the intermediate layer 15 and the outer Layer 30 is at about 95 ° shore A.
  • the hardness of the soft inner layer 20 is about 70 ° Shore A.
  • outer layer 30 bores 32 and grooves 34 has. Although these extend to the intermediate layer 20, but do not penetrate into this.
  • the distributed holes 32 and grooves 34 may look like. Of course, other distributions are possible here, for example, only holes or grooves only partially. However, a structuring of the bores 32 or grooves 34 that is uniform over the entire surface of the roller 11 is preferred.
  • the bores may have a diameter of 1 to 6 mm.
  • Blind holes can be 4 to 200 mm deep.
  • the grooves may have a width of 0.4 to 2 mm and be 1 to 5 mm deep.
  • the web width can be 1 to 4 mm.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Walze (11), mit der besonders vorteilhaft Tissue-Material oder dergleichen in einer Walzenpresse hergestellt werden kann, weist mehrere Schichten (15, 20, 30) auf. Eine äußerste Schicht (30) ist relativ hart und dünn. Eine darunterliegende innere Schicht (20) ist relativ weich und erheblich dicker. Beide Schichten bestehen aus Vollgummi. In der äußeren Schicht können Bohrungen oder allgemein Vertiefungen wie Rillen oder dergleichen (34) angebracht sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze, wie sie für die Entwässerung der für die Herstellung von Papier, Karton und Zellstoff benötigten Aufschlämmung von Faserstoffen genutzt wird, beispielsweise sogenanntem Tissue-Material, aus welchem saugfähige und weiche Küchentücher odgl. gemacht werden, oder papierähnlichem Material wie Karton. Insbesondere ist die Walze für den Einsatz in der Nasspresse einer Papiermaschine ausgebildet. Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Walze. Die Walze weist dabei eine elastische Walzenbeschichtung auf, die für die Entwässerung von Papierstoff und die Herstellung von Papier und Karton vorteilhaft ist.
  • Da derartige Walzentypen meist einer hohen Linienlast unterliegen, besteht bei gerillten Beschichtungen eine Einengung der möglichen Beschichtungshärten: Um das nicht zulässige Schließen (Zusammendrücken) der Rillen unter Last zu verhindern, werden je nach Linienlast relativ harte Bezüge eingesetzt, die technologisch für eine optimale Entwässerung häufig eine ungünstige Lösung darstellen. Besser wären in vielen Papiermaschinen, besonders auch vorgenannten Maschinen für Tissue-Material, relativ weiche Bezüge mit einer Härte im Bereich 70 bis 90° Shore A, die bei einer definierten Linienlast zu vorteilhaften, längeren Presszonen führen, sogenannten breiteren Pressnips. Solche Materialien sind aber nicht ausreichend verschleißfest oder bei ausreichender Verschleißfestigkeit nicht ausreichend elastisch und/oder können wegen der oben geschilderten Zusammenhänge nicht gerillt werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Walze zu schaffen, mit welcher die Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere das Entwässern von Papierstoff für Tissue-Material effektiver und schonender für den Faserverbund vor sich geht und die Walzen gleichzeitig höhere Standzeiten haben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Walze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Walze mehrere Schichten aufweist bzw. die äußeren Schichten einer Walze bzw. einer Art Funktionsbelag eines Walzenbezugs in zwei Schichten aufgeteilt werden. Eine äußere bzw. äußerste Schicht ist dabei relativ hart und verschleißfest. Darin können Bohrungen und/oder Vertiefungen vorgesehen sein, welche insbesondere für den Abtransport von Wasser aus dem gepressten Bahnmaterial ausgebildet sind. Die äußere Schicht ist auf eine relativ weiche innere Schicht aufgebracht. Die innere Schicht und die äußere Schicht bestehen dabei vorteilhaft aus Vollmaterial.
  • Gegenstand der Erfindung ist also vor allem der Funktionsbelag, der aufgeteilt wird in eine innen liegende weichere Schicht, die für den wünschenswerten breiteren Nip sorgt und in eine härtere äußere Schicht, die die höhere Verschleißfestigkeit und die Möglichkeit der zusätzlichen Rillung bietet. Aufgrund ihrer höheren Härte besteht kein Risiko des Schließens der Rille unter Belastung. Gleichzeitig bietet diese härtere Schicht eine im Vergleich zur weicheren inneren Schicht eine höhere Verschleißfestigkeit.
  • Die Aufteilung ist unabhängig von teilweise mehrschichtigen, dünnen Bindelagen oder verbindenden Zwischenschichten, die eingesetzt werden, um beispielsweise eine stabile Bindung der Beschichtungen an einen Metallkern odgl. zu gewährleisten. Dabei wird der hohe E-Modul-Sprung zwischen Metall und elastischem Bezug stufenweise "abgemildert" bzw. angepasst. Eventuell verwendete Bindelagen oder Zwischenschichten sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Dieser Aufbau, unter dem noch andere Schichten vorhanden sein können, ermöglicht es durch die äußere harte Schicht, darin die Bohrungen bzw. Vertiefungen oder Rillen gut und in definiertem Maß einzubringen. Die Standzeiten werden durch die die Außenschicht bildende harte und widerstandsfähige Schicht erhöht, da sich die harte Schicht nicht so schnell abnutzt. Die darunter liegende weiche Schicht bestimmt in gro-βem Maß die gewünschte Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der Walze, also auch den entstehenden Nip. Insgesamt wird somit eine an sich relativ weiche Walze bereitgestellt, wie es in etwa der inneren Schicht entspricht, welche an der Außenseite jedoch eine relativ harte Schicht aufweist. Somit ist sie vor direktem Verschleiß oder Abnutzung gut geschützt. Die resultierenden Eigenschaften können über die jeweiligen Parameter der einzelnen Schichten wie Material, Materialhärte und Schichtdicke eingestellt werden, auf welche nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Die Definitionen äußere Schicht und innere Schicht sollen im Zusammenhang mit dieser Anmeldung bedeuten, dass die äußere Schicht die außenliegende und somit äußerste Schicht ist. Innere Schicht bedeutet eine unter der äußeren Schicht liegende Schicht. Vorteilhaft liegt sie direkt darunter, dies muss jedoch nicht zwangsläufig so sein. Auch hier könnten sehr dünne Zwischenschichten vorgesehen sein, welche jedoch die Elastizitätseigenschaften nicht wesentlich beeinflussen. So kann die Verbindung der beiden Schichten über geeignete, mit 20 µm bis 1,5 mm sehr dünne Zwischenschichten erfolgen, die durch Streichen oder Sprühen aufgetragen werden. Sie können elastomere oder direkte chemische Brückenbildung zwischen den Schichten bewirken.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass Bohrungen bzw. Vertiefungen oder Rillen lediglich in der äußeren Schicht vorgesehen sind. Sie können beispielsweise bei Presswalzen bis zur darunter liegenden inneren Schicht reichen, vorteilhaft jedoch nicht in diese hinein. So kann verhindert werden, dass sich beim Zusammenpressen die Rillen schließen, insbesondere bei einem Zusammenpressen mit hohen Drücken. Bei Saugwalzen können die Vertiefungen unter Umständen durch die äußere Schicht hindurch reichen, unter Umständen bis in das Innere des Walzenkerns.
  • Zumindest die äußere Schicht sollte vorteilhaft aus Werkstoffen auf Basis von Natur- und Synthesekautschuken, Verschnitte verschiedener Kautschuke und/oder Polyurethan bestehen. Insbesondere kann Gummi verwendet werden, vorzugsweise Vollgummi.
  • Von großem Vorteil ist es, auch die innere Schicht aus einem vorgenannten Material bzw. Gummi herzustellen. Es sind auch Kombinationen aus kautschukbasierenden inneren Schichten und Polyurethan-Deckschichten als äußere Schichten möglich.
  • Um die äußere Schicht relativ hart zu machen, kann sie eine Härte von 80° bis 100° Shore A aufweisen, vorzugsweise über 90° Shore A, beispielsweise 90° bis 98°. Die relativ weiche innere Schicht kann eine Härte von 40° bis 90° Shore A aufweisen, vorzugsweise 60° bis 85° Shore A. Dadurch kann ein deutlicher Unterschied in der Härte der beiden Schichten erreicht werden, welcher die jeweils gewünschten Eigenschaften bewirkt.
  • Zusätzlich zu der unterschiedlichen Härte der Schichten kann und sollte die Dicke unterschiedlich sein. Die äußere Schicht sollte dünner sein als die innere Schicht, beispielsweise eine Dicke von 3 bis 15mm aufweisen, vorteilhaft in einem Bereich zwischen 5 und 10mm liegen. Die innere Schicht sollte zwar dicker sein als die äußere, insgesamt kann sie in einem Bereich von etwa 5 bis 50mm liegen, vorteilhaft 10 bis 30mm. Dies bedeutet, dass die innere Schicht allgemein in etwa zwei bis fünfmal so dick sein kann wie die äußere. Die absoluten Dicken sind selbstverständlich auch vom Gesamtdurchmesser der Walze abhängig.
  • Für den tragenden Aufbau der Walze ist vorteilhaft ein Metallkern oder Metallkörper vorgesehen, auf welchen der Schichtaufbau aufgebracht ist. Dabei kann zwischen tragendem Kern und der inneren weichen Schicht noch eine Zwischenschicht vorgesehen sein. Auch diese Zwischenschicht kann aus Gummi bestehen. Eine Anpassung der Materialeigenschaften zwischen hartem Metall und relativ weicher innerer Schicht wird besonders dann vorteilhaft durch die Zwischenschicht erreicht, wenn ihre Härte über derjenigen der weichen inneren Schicht liegt. Beispielsweise kann sie in etwa in dem Bereich der Härte der äu-βeren Schicht liegen, wodurch vorteilhaft die Anzahl der benötigten Materialien für die Schichtherstellung gering gehalten werden kann. Die Zwischenschicht kann auch dünner sein als die weiche innere Schicht, da sie lediglich für die Anpassung der inneren Schicht an den Stahlkern oder Stahlkörper vorgesehen ist, nicht jedoch zur Beeinflussung der Gesamt-Eigenschaften der Walze hinsichtlich Flexibilität oder dergleichen.
  • Die Schichten werden nacheinander auf die Walze oder den Kern aufgebracht. Ein Gummimaterial wird vorteilhaft auf die darunterliegende Schicht aufvulkanisiert. So lassen sich insbesondere bei Verbindungen von Gummi zu Gummi wie auch zu Metall besonders haltbare Verbände schaffen.
  • Eine vorbeschriebene Walze wird erfindungsgemäß besonders vorteilhaft bei der Entwässerung der für die Herstellung von Papier, Karton und Zellstoff benötigten Aufschlämmung von Faserstoffen verwendet, vorzugsweise von Tissue-Material, Papierstoff oder papierähnlichem Material. Vor allem bei diesen weichen Materialien kommt die Flexibilität der Walze zum Tragen bei gleichzeitiger erhöhter Verschleißfestigkeit und besserer Qualität der erzeugten Bahnmaterialien. Auch andere Anwendungen für eine solche Walze sind denkbar, beispielsweise bei Papier, Karton oder dergleichen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Walze mit drei Schichten und Bohrungen in der äußeren Schicht und
    • Fig. 2 zwei verschiedene Ausbildungen der Oberfläche der äußeren Schicht mit Bohrungen und Rillen.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine Walze 11 im Schnitt dargestellt. Sie kann beispielsweise in einem Presswerk eingesetzt werden bei der Herstellung von Tissue-Material, relativ weichem Papier oder auch Karton, für die bei der Herstellung von Papier, Karton und Zellstoff benötigten Aufschlämmung von Faserstoffen.
  • Auf einen Stahlkern 13, der beliebig ausgebildet sein kann und an seinen nicht dargestellten Enden Wellenenden zur Lagerung aufweist, ist zuerst eine Zwischenschicht 15 aufgebracht. Sie weist eine Dicke von mehreren Millimetern auf und besteht aus Vollgummi. Auf die Zwischenschicht 15 ist die innere Schicht 20 aufgebracht durch Vulkanisieren. Sie weist eine Dicke von etwa 15mm auf. Auf die innere Schicht 20 wiederum ist die äußere Schicht 30 aufvulkanisiert mit einer Dicke von etwa 5mm. Anstelle Gummi könnte als Material hier auch Polyurethan verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bestehen sämtliche Schichten 15, 20 und 30 aus Vollgummi. Die Härten der Zwischenschicht 15 und der äußeren Schicht 30 liegen bei etwa 95° Shore A. Die Härte der weichen inneren Schicht 20 liegt bei etwa 70° Shore A.
  • Es ist zu erkennen, dass die äußere Schicht 30 Bohrungen 32 und Rillen 34 aufweist. Diese reichen zwar bis zur Zwischenschicht 20, dringen jedoch nicht in diese ein.
  • In der Draufsicht auf die Walze 11 nach Fig. 2 ist zu erkennen, wie die verteilten Bohrungen 32 und Rillen 34 aussehen können. Selbstverständlich sind hier auch andere Verteilungen möglich, beispielsweise bereichsweise nur Bohrungen oder nur Rillen. Bevorzugt wird jedoch eine über die gesamte Oberfläche der Walze 11 gleichmäßig ausgebildete Strukturierung der Bohrungen 32 bzw. Rillen 34. Die Bohrungen können einen Durchmesser von 1 bis 6 mm aufweisen. Blindbohrungen können 4 bis 200 mm tief sein. Die Rillen können eine Breite von 0,4 bis 2 mm aufweisen und 1 bis 5 mm tief sein. Die Stegbreite kann 1 bis 4 mm betragen.
  • Bei der Verwendung einer solchen Walze 11 zur Herstellung von beispielsweise Tissue-Material stehen also einerseits die Vorteile einer eher weichen und nachgiebigen Walze zur Verfügung, insbesondere wegen des vorgenannten breiteren Nips aufgrund der Nachgiebigkeit des Gesamtbelags der Walze 11. Dies ist insbesondere bei dem weichen und relativ voluminösen bzw. dicken Tissue-Material vorteilhaft. Andererseits wird durch die äußere Schicht 30 der entstehende Verschleiß begrenzt. Auch die während des Betriebs wichtigen Bohrungen 32 und Rillen 34 sind dadurch besser definierbar bzw. vorherbestimmbar, dass sie in die äußere harte Schicht 30 eingebracht werden.

Claims (13)

  1. Walze (11) für die Entwässerung der für die Herstellung von Papier, Karton und Zellstoff benötigten Aufschlämmung von Faserstoffen, vorzugsweise von Papierstoff oder papierähnlichem Material, wobei die Walze (11) mehrere Schichten (15, 20, 30) aufweist, wobei auf eine relativ weiche innere Schicht (20) eine relativ harte und verschleißfeste äußere Schicht (30) aufgebracht ist, wobei die innere Schicht (20) und die äußere Schicht (30) aus Vollmaterial ohne Lufteinschlüsse bestehen.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (30) Bohrungen (32) und/oder Vertiefungen (34) aufweist, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 1 bis 6 mm und/oder bei Blindbohrungen einer Tiefe von 4 bis 20 mm.
  3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in Form von Rillen (34) vorliegen, vorzugsweise schräg zur Durchlaufrichtung des Bahnmaterials, wobei insbesondere die Rillen (34) 0,4 bis 2 mm breit sind und/oder 1 bis 5 mm tief sind, wobei vorzugsweise eine Stegbreite 1 bis 4 mm beträgt.
  4. Walze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (20) frei ist von Bohrungen (32) und/oder Vertiefungen, wobei vorzugsweise Vertiefungen in Form von Rillen (34) ganz durch die äußere Schicht (30) gehen.
  5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußere Schicht (30) aus einem Material der folgenden Gruppe besteht: Kautschuk, Gummi, Polyurethan, vorzugsweise aus Vollgummi, wobei insbesondere die innere Schicht (20) aus demselben Material besteht wie die äußere Schicht (30).
  6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (30) eine Härte von 80° bis 100° Shore A aufweist, insbesondere von 90° bis 98° Shore A.
  7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (20) eine Härte von 40° bis 90° Shore A aufweist, vorzugsweise von 60° bis 85° Shore A.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (30) eine Dicke von 2 bis 20 mm aufweist, vorzugsweise von 5 bis 10 mm.
  9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (20) eine Dicke von 5 bis 50 mm aufweist, vorzugsweise 10 bis 20 mm.
  10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen inneren Metallkern (13) oder Metallkörper, der den Schichtaufbau trägt, wobei vorzugsweise zwischen Kern (13) und innerer Schicht (20) eine Zwischenschicht (15) vorgesehen ist, die insbesondere aus Gummi besteht.
  11. Walze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15) eine Shore-Härte über derjenigen der inneren Schicht (20) aufweist, wobei vorzugsweise die Zwischenschicht dünner ist als die innere Schicht.
  12. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (15, 20, 30) zusammenvulkanisiert sind.
  13. Verwendung einer Walze (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung von dünnem Bahnmaterial, vorzugsweise Tissue-Material, Papierstoff oder papierähnlichem Material, vorzugsweise bei der Entwässerung der für die Herstellung von Papier, Karton und Zellstoff benötigten Aufschlämmung von Faserstoffen.
EP05025312A 2004-11-19 2005-11-19 Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff Active EP1659216B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057480A DE102004057480A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise Tissue-Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659216A1 true EP1659216A1 (de) 2006-05-24
EP1659216B1 EP1659216B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=36000791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025312A Active EP1659216B1 (de) 2004-11-19 2005-11-19 Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1659216B1 (de)
AT (1) ATE388270T1 (de)
DE (2) DE102004057480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447416A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Metso Paper Inc. Elastische Walzenbeschichtung für ein Pressenelement in einer Faserbahnmachine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011498A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Schäfer Composites GmbH Walze
DE102009028215B3 (de) 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
DE102010013123A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 SchäferRolls GmbH & Co. KG Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
DE202011001325U1 (de) 2011-01-11 2011-03-10 Shw Casting Technologies Gmbh Trockenzylinder für eine Tissue-Papiermaschine
EP2511418B1 (de) 2011-04-12 2017-07-26 SchäferRolls GmbH & Co. KG Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
DE102011077721A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 SchäferRolls GmbH & Co. KG Walze
DE102016114013A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Walzenbezug sowie Walze und deren Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233523A (en) * 1924-05-20 1925-05-14 Frank Reddaway Improvements in the press rolls of paper making machines
DE2050626A1 (en) * 1968-12-18 1972-05-04 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Calender roll construction
US5176940A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Valmet Paper Machinery Inc. Method for forming a coated roll
DE19506301A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für Papierbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI890953A (fi) * 1989-02-28 1990-08-29 Valmet Paper Machinery Inc Vals eller valsbelaeggning i cellulosamaskin, pappersmaskin eller efterbehandlingsmaskin foer papper och foerfarande foer framstaellning av denna samt anvaendning av denna.
DE4340724A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233523A (en) * 1924-05-20 1925-05-14 Frank Reddaway Improvements in the press rolls of paper making machines
DE2050626A1 (en) * 1968-12-18 1972-05-04 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Calender roll construction
US5176940A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Valmet Paper Machinery Inc. Method for forming a coated roll
DE19506301A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für Papierbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447416A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Metso Paper Inc. Elastische Walzenbeschichtung für ein Pressenelement in einer Faserbahnmachine
CN102535231A (zh) * 2010-10-28 2012-07-04 美卓造纸机械公司 改善振动恢复性的方法、涂层、压挤元件和修复方法
CN102535231B (zh) * 2010-10-28 2014-10-01 维美德技术有限公司 改善振动恢复性的方法、涂层、压挤元件和修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388270T1 (de) 2008-03-15
DE102004057480A1 (de) 2006-05-24
DE502005003076D1 (de) 2008-04-17
EP1659216B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659216B1 (de) Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff
EP2462279B1 (de) Kombination eines pressfilzes mit einem presswalzenbezug und/oder einem saugwalzenbezug für eine papiermaschine
DE4411621A1 (de) Preßmantel
DE102009001156A1 (de) Walze
WO2018019816A1 (de) Walzenbezug sowie walze und deren verwendung
EP1586703B1 (de) Walze zur Behandlung flacher Materialien und Verfahren zur Herstellung dieser Walze
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP1959052B1 (de) Schuhpresswalze
EP0864690B1 (de) Walzenmaschine
WO2014198657A1 (de) Walzenbezug
DE19710573C2 (de) Kalander, insbesondere für Papierbahnen
DE102005060378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Tissuepapierbahn
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
EP3853412A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
DE102005037162A1 (de) Papiermaschinenband
DE102004033751A1 (de) Walzenmantel
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser
EP2511418A1 (de) Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
DE102012200461A1 (de) Walzenbezug
DE102007042201A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102022116607A1 (de) Presssystem für eine Faserstoffbahn
DE10227847A1 (de) Walze einer Papiermaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19651766A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE102010028917A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse
DE102018122777A1 (de) Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080405

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAFER K.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20100115

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19