EP2511418A1 - Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze - Google Patents

Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze Download PDF

Info

Publication number
EP2511418A1
EP2511418A1 EP20110162101 EP11162101A EP2511418A1 EP 2511418 A1 EP2511418 A1 EP 2511418A1 EP 20110162101 EP20110162101 EP 20110162101 EP 11162101 A EP11162101 A EP 11162101A EP 2511418 A1 EP2511418 A1 EP 2511418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
rubber
outer layer
inner layer
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110162101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2511418B1 (de
Inventor
Karl-Ulrich Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaferrolls & Co KG GmbH
Original Assignee
Schaferrolls & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaferrolls & Co KG GmbH filed Critical Schaferrolls & Co KG GmbH
Priority to EP11162101.7A priority Critical patent/EP2511418B1/de
Publication of EP2511418A1 publication Critical patent/EP2511418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2511418B1 publication Critical patent/EP2511418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed

Definitions

  • the present invention relates to the use of a multilayered roll having a relatively soft inner layer and a relatively hard and wear resistant outer layer thereafter, the outer layer having a hardness of 5 to 100 P & J and the softer layer having a hardness of 20 to 180 P & J owns.
  • Multilayered rolls used in papermaking are well known.
  • the document describes EP 1 659 216 B1 a dewatering roller having a relatively hard outer layer and a relatively soft inner layer.
  • the object underlying the invention is therefore to provide an improved and optimized roller for gluing, pigmenting or brushing paper.
  • This object is achieved by using a multilayered roll as a coating roll or glue roll or film press roll, which has a relatively soft inner layer and a relatively hard and wear-resistant outer layer following thereon, the outer layer having a hardness of 5 to 100 P & J and the softer layer has a hardness of 20 to 180 P & J.
  • Such a roll with a two-layer roll cover can be used very well as a roll for surface finishing of paper (for example for gluing, pigmenting or brushing).
  • the desired and required properties can be set in two layers independently of each other.
  • the outer layer can be optimized, for example, in view of the surface roughness and the hydrophilic properties, so as to adjust the film formation, application amount, film transfer and / or sheet delivery. For example, the so-called “misting" can be reduced or avoided. Even the so-called "sheet stealing” can be avoided by adjusting the surface texture.
  • the outer layer can be optimized in terms of the material used to adjust mechanical, chemical and thermal resistance according to the requirements.
  • the life of the cover can be increased with it.
  • the inner layer is selected and adjusted in terms of dynamic properties, for example to optimize the damping of vibrations caused by external influences.
  • the damping can be optimized, for example, by targeted adjustment of the hardness within the specified range.
  • the material of the outer layer is chosen so that a hardness of 5 to 80 P & J is achieved. More preferably, the softer layer has a hardness of 30 to 150 P & J.
  • the outer layer is preferably rubber, rubber, polyurethane or solid rubber selected.
  • the inner layer is preferably made of rubber, rubber, polyurethane or solid rubber. Most preferably, the same materials are selected for the inner layer and the outer layer.
  • the inner layer has a thickness of 5 to 50 mm, preferably 10 to 20 mm.
  • the outer layer preferably has a thickness of 2 to 20 mm, preferably 4 to 10 mm.
  • the roller has an inner metal core or metal body, which carries the layer structure, wherein preferably between the metal core and the inner layer, an intermediate layer is provided, which preferably consists of rubber, polyurethane or plastic.
  • the single figure shows a schematic sectional view of a multilayer roller, which is used according to the invention as a roller for surface finishing of paper.
  • an intermediate layer 14 is first applied on a steel core 12, which may be of any design and has at its ends not shown shaft ends for storage. It has a thickness of several millimeters and is preferably made of solid rubber. However, other materials, such as polyurethane or plastic, are also conceivable.
  • an inner layer 16 is applied, for example by vulcanization.
  • This inner layer 16 has a thickness of about 5 to 50 mm, preferably 10 to 20 mm.
  • an outer layer 18 which has a thickness of 2 to 20 mm, preferably 4 to 10 mm, is vulcanized onto this inner layer 16.
  • Both the inner layer 16 and the outer layer 18 are made of rubber. However, polyurethane could also be used as the material for the two layers.
  • the inner layer 16 has a hardness in the range of 20 to 180 P & J, preferably 30 to 150 P & J.
  • the hardness of the outer layer 18 is in the range of 5 to 100 P & J, preferably 5 to 80 P & J.
  • the inner layer 16 is thus softer than the outer layer 18.
  • Such a roll is now used in the field of surface finishing of paper or paper-like materials, for example, to apply material.
  • the roll can thus be used as a glue roll, coating roll or film press roll for surface finishing.
  • a roll cover comprising at least two layers, namely the inner layer 16 and the outer layer 18, the requirements for the roll can be implemented in a more targeted manner.
  • the various requirements or functions to be implemented are, so to speak, distributed over the two layers, with the result that the individual functions can be optimized.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze (10), die eine relativ weiche innere Schicht (16) und eine darauf folgende relativ harte und verschleißfeste äußere Schicht (18) aufweist, wobei die äußere Schicht (18) eine Härte von 5 bis 100 P&J, vorzugsweise 5 bis 80 P&J, und die weichere Schicht (16) eine Härte von 20 bis 180 P&J, vorzugsweise 30 bis 150 P&J, besitzt, als Streichwalze oder als Leimwalze oder als Filmpresswalze zur Oberflächen-Veredelung von Papier, Karton oder Zellstoff

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze, die eine relativ weiche innere Schicht und eine darauf folgende relativ harte und verschleißfeste äußere Schicht aufweist, wobei die äußere Schicht eine Härte von 5 bis 100 P&J und die weichere Schicht eine Härte von 20 bis 180 P&J besitzt.
  • Mehrschichtig aufgebaute Walzen, die im Bereich der Papierherstellung eingesetzt werden, sind allgemein bekannt. So beschreibt beispielsweise die Druckschrift EP 1 659 216 B1 eine Entwässerungswalze, die eine relativ harte äußere Schicht und eine relativ weiche innere Schicht aufweist.
  • Im Bereich der Oberflächen-Veredelung von Papier werden einschichtige Walzen, d.h. Walzen mit einem einschichtigen Walzenbezug, eingesetzt. Obgleich sich diese Bezüge in der Praxis durchaus bewährt haben, bleibt weiterhin der Wunsch nach Verbesserungen und Optimierungen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt deshalb darin, eine verbesserte und optimierte Walze zum Leimen, Pigmentieren oder Streichen von Papier bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine mehrschichtig aufgebaute Walze als Streichwalze oder Leimwalze oder Filmpresswalze verwendet wird, die eine relativ weiche innere Schicht und eine darauf folgende relativ harte und verschleißfeste äußere Schicht aufweist, wobei die äußere Schicht eine Härte von 5 bis 100 P&J und die weichere Schicht eine Härte von 20 bis 180 P&J besitzt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Walze mit einem zweischichtigen Walzenbezug sehr gut als Walze zur Oberflächen-Veredelung von Papier (beispielsweise zum Leimen, Pigmentieren oder Streichen) eingesetzt werden kann. Durch die Aufteilung des Walzenbezugs in zwei Schichten lassen sich die gewünschten und geforderten Eigenschaften gezielt in zwei Schichten unabhängig voneinander einstellen. Die äußere Schicht lässt sich beispielsweise im Hinblick auf die Oberflächenrauheit und die hydrophilen Eigenschaften optimieren, um damit die Filmbildung, Auftragsmenge, Filmübertrag und/oder Blattabgabe einzustellen. So lässt sich beispielsweise das so genannte "Misting" (Nebelbildung) reduzieren bzw. vermeiden. Auch das so genannte "Sheet-Stealing" kann durch Einstellung der Oberflächenbeschaffenheit vermieden werden.
  • Zusätzlich kann die äußere Schicht hinsichtlich des eingesetzten Werkstoffs optimiert werden, um mechanische, chemische und thermische Beständigkeit entsprechend den Erfordernissen einzustellen. Insbesondere lässt sich die Lebensdauer des Bezugs damit erhöhen.
  • Die innere Schicht wird hinsichtlich der dynamischen Eigenschaften ausgewählt und eingestellt, um beispielsweise die Dämpfung von Schwingungen zu optimieren, die durch äußere Einflüsse hervorgerufen werden. Die Dämpfung lässt sich beispielsweise durch gezielte Einstellung der Härte innerhalb des vorgegebenen Bereichs optimieren.
  • Zusätzlich lassen sich durch Optimierung des elastischen Verhaltens und der Wärmeleitfähigkeit der inneren Schicht Vibrationstendenzen infolge thermischer Bombage vermeiden.
  • Insgesamt zeigt sich, dass sich durch Verwendung einer solchen mehrschichtig aufgebauten Walze ein deutlich verbessertes Ergebnis bei der Oberflächen-Veredelung von Papier gegenüber bisher eingesetzten Walzen mit einschichtigem Walzenbezug erreichen lässt.
  • Besonders bevorzugt wird das Material der äußeren Schicht so gewählt, dass eine Härte von 5 bis 80 P&J erreicht wird. Weiter bevorzugt weist die weichere Schicht eine Härte von 30 bis 150 P&J auf.
  • Diese Werte haben sich in der Praxis als besonders gut geeignet herausgestellt.
  • Als Material für die äußere Schicht wird bevorzugt Kautschuk, Gummi, Polyurethan oder Vollgummi gewählt. Die innere Schicht besteht bevorzugt aus Kautschuk, Gummi, Polyurethan oder Vollgummi. Besonders bevorzugt sind dieselben Materialien für die innere Schicht und die äußere Schicht gewählt.
  • Besonders bevorzugt weist die innere Schicht eine Dicke von 5 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, auf. Die äußere Schicht weist bevorzugt eine Dicke von 2 bis 20 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm, auf.
  • Bevorzugt weist die Walze einen inneren Metallkern oder Metallkörper auf, der den Schichtaufbau trägt, wobei vorzugsweise zwischen dem Metallkern und der inneren Schicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist, die vorzugsweise aus Gummi, Polyurethan oder Kunststoff besteht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittdarstellung einer mehrschichtigen Walze, die erfindungsgemäß als Walze zur Oberflächen-Veredelung von Papier verwendet wird.
  • In der Figur ist eine schematische Darstellung einer Walze im Schnitt gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
  • Auf einem Stahlkern 12, der beliebig ausgebildet sein kann und an seinen nicht dargestellten Enden Wellenenden zur Lagerung aufweist, ist zuerst eine Zwischenschicht 14 aufgebracht. Sie weist eine Dicke von mehreren Millimetern auf und besteht bevorzugt aus Vollgummi. Andere Materialien, wie Polyurethan oder Kunststoff, sind jedoch auch denkbar.
  • Auf die Zwischenschicht 14 ist eine innere Schicht 16 aufgebracht, beispielsweise durch Vulkanisieren. Diese innere Schicht 16 weist eine Dicke von etwa 5 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, auf.
  • Auf diese innere Schicht 16 ist wiederum eine äußere Schicht 18 aufvulkanisiert, die eine Dicke von 2 bis 20 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm, besitzt.
  • Sowohl die innere Schicht 16 als auch die äußere Schicht 18 sind aus Gummi gefertigt. Allerdings könnte auch Polyurethan als Material für die beiden Schichten benutzt werden.
  • Die innere Schicht 16 besitzt eine Härte im Bereich von 20 bis 180 P&J, vorzugsweise 30 bis 150 P&J. Die Härte der äußeren Schicht 18 liegt im Bereich von 5 bis 100 P&J, vorzugsweise zwischen 5 und 80 P&J. Die innere Schicht 16 ist folglich weicher als die äußere Schicht 18.
  • Eine solche Walze wird nun im Bereich der Oberflächen-Veredelung von Papier oder papierähnlichen Stoffen verwendet, beispielsweise um Material aufzutragen. Die Walze kann folglich als Leimwalze, Streichwalze oder Filmpresswalze zur Oberflächen-Veredelung verwendet werden.
  • Durch den Einsatz eines Walzenbezugs, der zumindest zwei Schichten, nämlich die innere Schicht 16 und die äußere Schicht 18, umfasst, lassen sich die Anforderungen an die Walze gezielter umsetzen. Die verschiedenen umzusetzenden Anforderungen bzw. Funktionen werden sozusagen auf die beiden Schichten verteilt mit dem Ergebnis, dass die einzelnen Funktionen optimiert werden können.
  • Mit anderen Worten heißt das, dass sich bei einer Verwendung der mehrschichtigen Walze als Streichwalze oder Leimwalze- oder Filmleimpresswalze die Vorteile in der Schwingungsdämpfung erweitern lassen durch erhebliche Vorteile, die sich aufgrund spezifischer Aufgabenteilung der beiden Schichten gegenüber einem Walzenbezug mit nur einer Schicht erreichen lassen. Zusammenfassend ergeben sich folgende Vorteile:
    1. 1. äußere Schicht
      1. a. Lebensdauer
        1. i. Erhöhte Verschleißbeständigkeit
        2. ii. Optimierte thermische Beständigkeit
        3. iii. Optimierte chemische Beständigkeit
      2. b. Funktion
        1. i. Optimierte Filmbildung - Steuerung hydrophiler Eigenschaften/Oberflächenspannung
        2. ii. Filmstärke - Oberflächenbeschaffenheit, Steuerung und Stabilisierung von Ra-Werten
        3. iii. Filmübertrag auf das Papier - Steuerung von Releaseeigenschaften (Stichwort "misting")
        4. iv. Blattabgabe - Oberflächenbeschaffenheit, Stabilisierung von Ra-Werten (Stichwort "sheet stealing")
    2. 2. innere Schicht
      1. a. Erweiterter Härtebereich ("Dämpfung") - aufgrund der sehr breiten Anwendungsmöglichkeit (Streichen, Pigmentieren, Leimen) und der Vielfalt von Papiersorten ist ein Härtebereich von 30 bis 180 P&J vorteilhaft
      2. b. Erhöhte Elastizität und verbessertes Rückstellvermögen, erhöhte Wärmeleitfähigkeit
        1. i. Verminderung von Vibrationstendenzen, verursacht durch unzureichende Hysterese = ungleichmäßige thermische Ausdehnung = beeinträchtigt Rundheit der Beschichtung
        2. ii. Störung des Querprofils durch Abweichungen der Auftragsmenge, verursacht durch thermische Bezugsbombage
  • Insgesamt führt die Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze, die eine innere Schicht und eine äußere Schicht mit den angegebenen Härtebereichen aufweist, zur Veredelung von Oberflächen von Papier zu einem Ergebnis, dass deutlich besser ist als bei einschichtigen Walzen, wie sie bisher zum Einsatz kommen.

Claims (7)

  1. Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze (10), die eine relativ weiche innere Schicht (16) und eine darauf folgende relativ harte und verschleißfeste äußere Schicht (18) aufweist, wobei die äußere Schicht (18) eine Härte von 5 bis 100 P&J, vorzugsweise 5 bis 80 P&J, und die weichere Schicht (16) eine Härte von 20 bis 180 P&J, vorzugsweise 30 bis 150 P&J, besitzt, als Streichwalze oder als Leimwalze oder als Filmpresswalze zur Oberflächen-Veredelung von Papier, Karton oder Zellstoff.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußere Schicht (18) aus einem Material der folgenden Gruppe besteht: Kautschuk, Gummi, Polyurethan, vorzugsweise aus Vollgummi.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (16) aus einem Material der folgenden Gruppe besteht: Kautschuk, Gummi, Polyurethan, vorzugsweise aus Vollgummi.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (16) und die äußere Schicht (18) aus dem selben Material bestehen.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (16) eine Dicke von 5 bis 50 mm aufweist, vorzugsweise 10 bis 20 mm.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (18) eine Dicke von 2 bis 20 mm aufweist, vorzugsweise 4 bis 10 mm.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (10) einen inneren Metallkern oder Metallkörper aufweist, der den Schichtaufbau trägt, wobei vorzugsweise zwischen dem Metallkern und der inneren Schicht (16) eine Zwischenschicht (14) vorgesehen ist, die insbesondere aus Gummi, Polyurethan oder Kunststoff besteht.
EP11162101.7A 2011-04-12 2011-04-12 Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze Active EP2511418B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162101.7A EP2511418B1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162101.7A EP2511418B1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2511418A1 true EP2511418A1 (de) 2012-10-17
EP2511418B1 EP2511418B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=44117472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162101.7A Active EP2511418B1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2511418B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218673A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
AT521339A3 (de) * 2018-05-17 2020-05-15 Internorm Kunststofftechnk Gmbh Lackierwalze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040235630A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Madden Michael D. Method for forming cover for industrial roll
EP1783270A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Stowe Woodward, L.L.C Gummiwalze mit abriebfester Polyurethanbeschichtung
EP1659216B1 (de) 2004-11-19 2008-03-05 Schäfer KG Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff
DE102010013123A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 SchäferRolls GmbH & Co. KG Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714645A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE29924891U1 (de) * 1999-06-18 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Walze für Streichmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040235630A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Madden Michael D. Method for forming cover for industrial roll
EP1659216B1 (de) 2004-11-19 2008-03-05 Schäfer KG Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff
EP1783270A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Stowe Woodward, L.L.C Gummiwalze mit abriebfester Polyurethanbeschichtung
DE102010013123A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 SchäferRolls GmbH & Co. KG Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218673A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
DE102015218673B4 (de) * 2015-09-29 2017-06-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
AT521339A3 (de) * 2018-05-17 2020-05-15 Internorm Kunststofftechnk Gmbh Lackierwalze
AT521339B1 (de) * 2018-05-17 2020-10-15 Internorm Kunststofftechnk Gmbh Lackierwalze
DE102019111342B4 (de) 2018-05-17 2023-06-29 Internorm Kunststofftechnik Gmbh Lackierwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2511418B1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659216B1 (de) Walze für die Herstellung von Bahnmaterial, vorzugsweise für die Entwässerung von Papierstoff
WO1997028075A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
EP2511418B1 (de) Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
EP3491187A1 (de) Walzenbezug sowie walze und deren verwendung
DE102010013123A1 (de) Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP1176110B1 (de) Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn
DE4225229A1 (de) Schichtpappe
WO2010149404A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
DE102010003386A1 (de) Rakelelement
DE102011075179A1 (de) Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine
WO2003097934A1 (de) Walze
EP3853412A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
DE102004044389A1 (de) Kalanderanordnung
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser
DE102018102462A1 (de) Glätt- oder Presswalze
WO2013020745A1 (de) Pressband für schuhpressvorrichtung
DE202009018130U1 (de) Faserbahnmaschinen-Walze
WO2024046673A1 (de) Walze und pressvorrichtung
EP1228993A2 (de) Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102007000846A1 (de) Papiermaschinenwalze
DE212021000470U1 (de) Walze und Beschichtungsvorrichtung
DE102013223642A1 (de) Breitstreckwalze
EP1967648B1 (de) Kalander
DE102012203101A1 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13