WO2003097934A1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
WO2003097934A1
WO2003097934A1 PCT/EP2003/050157 EP0350157W WO03097934A1 WO 2003097934 A1 WO2003097934 A1 WO 2003097934A1 EP 0350157 W EP0350157 W EP 0350157W WO 03097934 A1 WO03097934 A1 WO 03097934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
vibration
sound
damping
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Scheideler
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Priority to AU2003240843A priority Critical patent/AU2003240843A1/en
Publication of WO2003097934A1 publication Critical patent/WO2003097934A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a roller, in particular for a paper machine.
  • Steel rollers in particular have very low internal damping, which has a particularly disadvantageous effect on the vibration behavior.
  • transverse stripes can occur on the paper web, in particular in connection with the use of roller coverings. As soon as these stripes become visible, the paper web is unusable and rejects. This so-called barring effect is probably the effects of vibrations.
  • the very low internal damping also means that structure-borne noise can spread almost unhindered and reverberant radiation of airborne noise can form, which means disturbing noise.
  • Calender rolls, smoothing rolls and coating rollers are currently covered with certain plastic materials that only serve to create certain surface properties that enable the paper to be optimally finished.
  • CSR rollers have another cover to the central tube.
  • the relevant outer “CSR” pipe ie the relevant cover jacket, only connected to the central tube in the middle, so that the axial edges can freely deform.
  • the outer tube only serves to compensate for deformations, thereby optimizing the path of the felt and sieve.
  • DE 30 12 060 C2 deals with damping mechanisms that are specifically provided for a split cylinder, such as is used in printing presses.
  • damping materials are introduced between a supporting cross brace and cylinder segments, or the existing cavities between the cylinder segments and the cross brace are filled with damping materials.
  • Gray cast iron has a damping, i.e. energy-wiping effect, while at the same time fulfilling a static function.
  • strength-related properties require higher safety factors and the required strengths can no longer be achieved in today's machines, in which the machine speed v can be greater than 1600 m / min and the width B greater than 10 m, for example.
  • the aim of the invention is to provide a roller of the type mentioned at the outset with improved sound and / or vibration-damping properties.
  • this object is achieved by a roller, in particular for a paper machine, with a multilayer roller shell which has at least one load-bearing layer and at least one sound and / or vibration-damping layer.
  • the load-bearing layer and the sound-absorbing or vibration-damping layer preferably consist of different materials.
  • This enables increased damping properties to be achieved, which reduce the tendency of the roller to vibrate, such as the tendency towards bending vibrations and shell vibrations, and accordingly to avoid or reduce the aforementioned barring effect, for example in presses, smoothing units, calenders, coating units, etc.
  • the noise emissions (structure-borne noise) of the roller are reduced, which results in less noise being generated on the respective rollers, for example in presses, smoothing units, calenders, coating units, etc.
  • the different layers can in particular form tubes which are at least essentially concentric with one another.
  • At least one sound-absorbing or vibration-damping layer made of plastic is provided.
  • a respective sound or vibration damping layer can consist, for example, of thermoplastic, polyurethane, paracril and / or the like.
  • At least one layer made of rubber can also be provided to absorb sound or vibration.
  • Gk shear modulus
  • the loss factor (dk) of the material in question of a respective sound-absorbing or vibration-damping layer is in the range from about 0.2 to about 4.0.
  • the loss factor is defined as the ratio between the loss modulus of elasticity (imaginary part of the modulus of elasticity) and the storage modulus of elasticity (real part of the modulus of elasticity) of plastics.
  • Plastics with a low shear modulus and a large loss factor are therefore preferably used for a respective damping material layer.
  • At least one supporting layer consisting of metal is provided.
  • a supporting steel tube can be provided in particular.
  • At least one supporting layer consisting of CFRP or a similar fiber-reinforced plastic can also be provided.
  • At least one sound-absorbing or vibration-absorbing layer is provided on the inside and / or on the outside of a supporting tube formed by at least one supporting layer.
  • the roller can, for example, also have a sandwich-like structure in which a sound-absorbing and / or vibration-damping connecting layer is provided between two successive load-bearing layers.
  • the load-bearing layers can also consist of metal or CFRP or a similar fiber-reinforced plastic.
  • an inner and / or an outer sound and / or vibration damping layer is provided, this can advantageously be covered by an additional cover layer.
  • a cover layer can, for example, again consist of metal or of CFRP or of a similar fiber-reinforced plastic. In principle, however, other materials for this cover layer are also conceivable.
  • the respective layers are preferably firmly connected to one another, a continuous connection preferably being provided in each case.
  • the roller in question can be assigned, for example, to a press, a calender, a calender, a coating unit or the like.
  • calender rolls, smoothing rolls and coating rollers are currently covered with certain plastic materials in order to create surface properties that enable the paper to be optimally finished.
  • these covers currently used are not used to influence the damping properties of the rolls.
  • a damping material layer which otherwise does not have to perform any other tasks, is attached to the inside of the tube with or without another cover layer, for example made of metal, CFRP or a similar fiber-reinforced plastic, etc.
  • an additional damping material layer combined with a cover layer for example metallic or made of CFRP or a similar fiber-reinforced plastic
  • a cover layer for example metallic or made of CFRP or a similar fiber-reinforced plastic
  • the sandwich construction of rollers is also conceivable, for example, in which the load-bearing layers are made of CFRP or a similar fiber-reinforced plastic, for example, and the connecting layers are formed from strongly damping materials.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of a roller with a multi-layer roll shell, which has an outer supporting layer and one has an additional cover layer provided with an inner sound and / or vibration damping layer,
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of another
  • Embodiment of a roller with a multilayer roller shell which has an outer load-bearing layer and an inner sound and / or vibration-damping layer,
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional view of another
  • Embodiment of a roller with a multilayer roller shell which has an inner load-bearing layer and an outer sound and / or vibration-damping layer,
  • Fig. 4 is a schematic cross-sectional view of another
  • Embodiment of a roller with a multi-layer roller shell which has an inner load-bearing layer and two sound and / or vibration-damping layers, and
  • Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of another
  • Embodiment of a roller with a multi-layer roller shell which has an inner load-bearing layer and an outer layer provided with an additional sound and / or vibration-damping layer.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional representation of an embodiment of a roller 10, which can be, for example, a roller for a paper machine.
  • the roller has a multi-layer roller jacket, which in the present case consists of an outer load-bearing layer 12 and an inner sound and / or vibration-damping layer 16 provided with an additional cover layer 14.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of a further embodiment of a roller 10 with a multi-layer roller shell.
  • this roll shell has an outer load-bearing layer 12 and an inner sound and / or vibration-damping layer 16. A cover layer is therefore not provided in the present case.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional illustration of a further embodiment of a roller 10, the multilayer roller shell of which consists of an inner load-bearing layer 12 and an outer sound and / or vibration-damping layer 16.
  • a cover layer is also not provided in the present case.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional illustration of a further embodiment of a roller 10 with a multi-layer roller shell.
  • the roll shell consists of an inner load-bearing layer 12 and two sound and / or vibration-damping layers 161, I62. In the present case, too, no cover layer is provided.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional illustration of a further embodiment of a roller 10, the multilayer roller shell of which consists of an inner load-bearing layer 12 and an outer sound and / or vibration-damping layer 16 provided with an additional cover layer 14.
  • the load-bearing layers 12 and the sound and / or vibration-damping layers 16 preferably consist of different materials.
  • the layers 12, 16 form tubes which are at least essentially concentric with one another.
  • the sound and / or vibration damping layers 12 can be made of plastic or rubber, for example. They preferably consist of a material with a shear modulus Gk in the range from approximately 0.2 to approximately 20 N / mm 2 and / or with a loss factor dk in the range from approximately 0.2 to approximately 4.0.
  • the load-bearing layers 12 can in particular consist of metal, CFRP or a similar fiber-reinforced plastic, etc.
  • a sandwich-like structure is also conceivable, for example, in which a sound-absorbing and / or vibration-damping connecting layer 16 is provided between two successive load-bearing layers 12.
  • the cover layers 14 can in particular again consist of metal or CFRP or of a similar fiber-reinforced plastic.
  • the respective layers 12, 16 are preferably permanently connected to one another.
  • the rollers 10 in question can be assigned, for example, to a press, a calender, a calender, a coating unit or the like. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Walze (10) insbesondere für eine Papiermaschine besitzt einen mehrschichtigen Walzenmantel, der zumindest eine tragende Schicht (12) and zumindest eine schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht aufweist. Dabei bestehen die tragende Schicht (16) and die schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialen.

Description

Walze
Die Erfindung betrifft eine Walze insbesondere für eine Papiermaschine.
Insbesondere Stahlwalzen besitzen eine sehr geringe innere Dämpfung, was sich besonders nachteilig auf das Schwingungsverhalten auswirkt. So kann es beispielsweise in Glättwerken, Kalandern, Streichaggregaten, insbesondere Leimpressen, und/ oder dergleichen insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Walzenbelägen zu Querstreifen auf der Papierbahn kommen. Sobald diese Streifen sichtbar werden, ist die Papierbahn unbrauchbar und Ausschuss. Bei diesem sogenannten Barring-Effekt handelt es sich vermutlich um Auswirkungen von Schwingungserscheinungen. Die sehr geringe innere Dämpfung hat überdies zur Folge, dass sich Körperschall nahezu ungehindert ausbreiten kann und sich damit nachhallende Abstrahlungen von Luftschall bilden können, die störenden Lärm bedeuten.
Die bisherigen Maßnahmen zur Erhöhung der Dämpfung der Walzen greifen an den Lagerzapfen an.
Kalanderwalzen, Softglättwerkswalzen und Streichauftragswalzen werden derzeit mit bestimmten Kunststoffmaterialien bezogen, die ausschließlich dazu dienen, bestimmte Oberflächeneigenschaften zu erzeugen, die eine optimale Veredelung des Papiers ermöglichen.
"CSR"-Walzen weisen einen weiteren Deckmantel zum zentralen Rohr auf. Dabei ist das betreffende äußere "CSR"-Rohr, d.h. der betreffende Deck- mantel, nur in der Mitte an das zentrale Rohr angebunden, so dass sich die axialen Ränder frei verformen können. Das äußere Rohr dient ausschließlich dem Ausgleich von Verformungen, um dadurch den Bahnverlauf von Filzen und Sieben zu optimieren.
Die DE 30 12 060 C2 befasst sich mit Dämpfungsmechanismen, die speziell für einen geteilten Zylinder vorgesehen sind, wie er bei Druckmaschinen eingesetzt wird. Dabei werden zwischen einem tragenden Halterkreuz und Zylindersegmenten dämpfende Materialien eingebracht bzw. die vorhandenen Hohlräume zwischen den Zylindersegmenten und dem Halterkreuz mit dämpfenden Materialien aufgefüllt.
Grauguss hat zwar eine dämpfende, d.h. energievernichtende Wirkung, wobei er gleichzeitig eine statische Funktion erfüllt. Hierbei ist jedoch von Nachteil, dass festigkeitsbezogene Eigenschaften höhere Sicherheitsbeiwerte erfordern und die geforderten Festigkeiten bei den heutigen Maschinen, bei denen die Maschinengeschwindigkeit v beispielsweise größer als 1600 m/min und die Breite B größer als 10 m sein kann, nicht mehr erreicht werden.
Ziel der Erfindung ist es, eine Walze der eingangs genannten Art mit verbesserten schall- und/ oder schwingungsdämpfenden Eigenschaften zu schaffen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Walze insbesondere für eine Papiermaschine, mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der zumindest eine tragende Schicht und zumindest eine schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht aufweist. Dabei bestehen die tragende Schicht und die schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien. Damit lassen sich erhöhte Dämpfungseigenschaften erzielen, die die Schwingungsneigung der Walze wie zum Beispiel die Neigung zu Biegeschwingungen und Schalenschwingung verringern und entsprechend zur Vermeidung oder Verringerung des zuvor genannten Barring- Effekts zum Beispiel in Pressen, Glättwerken, Kalandern, Streichaggregaten usw. beitragen. Zudem werden auch die Schallausstrahlungen (Körperschalleigenschaften) der Walze verringert, was eine geringere Lärmentwicklung bei den jeweiligen Walzen zum Beispiel in Pressen, Glättwerken, Kalandern, Streichaggregaten usw. zur Folge hat.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich insbesondere auch eine Trennung von statischer Funktion und dämpfender Wirkung, d.h. schall- bzw. schwingungsdämpfenden Eigenschaften, so dass das betreffende Material bzw. der Aufbau der jeweiligen dämpfenden Schicht unabhängig von der Beschaffenheit einer jeweiligen tragenden Schicht im Hinblick auf eine möglichst optimale Dämpfungswirkung ausgewählt werden können.
Die verschiedenen Schichten können insbesondere zueinander zumindest im Wesentlichen konzentrische Rohre bilden.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine aus Kunststoff bestehende schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht vorgesehen. Dabei kann eine jeweilige schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, Polyurethan, Paracril und/ oder dergleichen bestehen.
Grundsätzlich kann beispielsweise auch wenigstens eine aus Gummi bestehende schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze besteht wenigstens eine schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht aus einem Werkstoff mit einem Schubmodul (Gk) im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 20 N/mm2.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Verlustfaktor (dk) des betreffenden Werkstoffs einer jeweiligen schall- bzw. schwingungsdämpfenden Schicht im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 4,0 besteht. Der Verlustfaktor ist definiert als Verhältnis zwischen dem Verlust-E-Modul (Imaginärteil des E-Moduls) und dem Speicher-E-Modul (Realteil des E-Moduls) von Kunststoffen.
Für eine jeweilige dämpfende Materialschicht werden also bevorzugt Kunststoffe mit einem niedrigen Schubmodul und einem großen Verlustfaktor eingesetzt.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist wenigstens eine aus Metall bestehende tragende Schicht vorgesehen. So kann insbesondere beispielsweise ein tragendes Stahlrohr vorgesehen sein.
Grundsätzlich kann beispielsweise auch wenigstens eine aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehende tragende Schicht vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze ist auf der Innenseite und/ oder auf der Außenseite eines durch zumindest eine tragende Schicht gebildeten tragenden Rohres jeweils wenigstens eine schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht vorgesehen. Die Walze kann beispielsweise auch einen sandwichartigen Aufbau besitzen, bei dem zwischen zwei aufeinander folgenden tragenden Schichten jeweils eine schall- und/ oder schwingungsdämpfende Verbindungsschicht vorgesehen ist.
Die tragenden Schichten können auch hier beispielsweise wieder aus Metall oder CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehen.
Ist eine innenliegende und/ oder eine außenliegende schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht vorgesehen, so kann diese vorteilhafterweise durch eine zusätzliche Deckschicht abgedeckt sein. Eine solche Deckschicht kann beispielsweise wieder aus Metall oder aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien für diese Deckschicht denkbar.
Die jeweiligen Schichten sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, wobei vorzugsweise jeweils eine durchgehende Verbindung vorgesehen ist.
Die betreffende Walze kann beispielsweise einer Presse, einem Glättwerk, einem Kalander, einem Streichaggregat oder dergleichen zugeordnet sein.
Wie bereits erwähnt werden Kalanderwalzen, Softglättwerkswalzen und Streichauftragswalzen derzeit mit bestimmten Kunststoffmaterialien bezogen, um so Oberflächeneigenschaften zu erzeugen, die eine optimale Veredelung des Papiers ermöglichen. Diese derzeit verwendeten Bezüge werden jedoch nicht eingesetzt, um die Dämpfungseigenschaften der Walzen zu beeinflussen. Bei solchen Walzen, an deren äußere Oberfläche besondere Anforderungen für die Papierveredelung gestellt werden, kann nun mehr Dämpfung eingebracht werden, indem erfindungsgemäß zu- sätzlich eine dämpfende Materialschicht, die ansonsten keine weiteren Aufgaben erfüllen muss, mit oder ohne eine weitere Deckschicht zum Beispiel aus Metall, CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff usw. zum Beispiel an der Innenseite des Rohres angebracht wird.
Beispielsweise eine zusätzliche dämpfende Materialschicht verbunden mit einer zum Beispiel metallischen oder aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehenden Deckschicht kann beispielsweise in den Auftragswalzen von Streichaggregaten eingesetzt werden, um so die betreffenden Walzen mehr zu bedampfen und damit die Schwingungsneigung von Streichaggregaten zu verringern. Für Kalanderwalzen bietet sich ein ähnliches Vorgehen an. Wie bereits erwähnt ist beispielsweise auch die Sandwichbauweise von Walzen denkbar, bei denen die tragenden Schichten zum Beispiel aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff erstellt werden und die Verbindungsschichten von stark dämpfenden Materialien gebildet werden.
Einfache Leitwalzen, zum Beispiel in der Pressenpartie, können durch beispielsweise eine zusätzliche dämpfende Materialschicht außen und eine weitere zum Beispiel metallische oder aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehende Deckschicht in ihren Dämpfungseigenschaften positiv beeinflusst werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer Walze mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der eine äußere tragende Schicht und eine mit einer zusätzlichen Deckschicht versehene innere schall- und/oder schwingungsdämpfende Schicht aufweist,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform einer Walze mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der eine äußere tragende Schicht und eine innere schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht aufweist,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform einer Walze mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der eine innere tragende Schicht und eine äußere schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht aufweist,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform einer Walze mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der eine innere tragende Schicht sowie zwei schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schichten aufweist, und
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform einer Walze mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der eine innere tragende Schicht und eine mit einer zusätzlichen Deckschicht versehene äußere schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht aufweist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine Ausführungsform einer Walze 10, bei der es sich beispielsweise um eine Walze für eine Papiermaschine handeln kann. Die Walze besitzt einen mehrschichtigen Walzenmantel, der im vorliegenden Fall aus einer äußeren tragenden Schicht 12 und einer mit einer zusätzlichen Deckschicht 14 versehenen inneren schall- und/ oder schwingungsdämpfenden Schicht 16 besteht.
Fig. 2 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform einer Walze 10 mit einem mehrschichtigen Walzenmantel. Im vorliegenden Fall weist dieser Walzenmantel eine äußere tragende Schicht 12 und eine innere schall- und /oder schwingungsdämpfende Schicht 16 auf. Eine Deckschicht ist im vorliegenden Fall also nicht vorgesehen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform einer Walze 10, deren mehrschichtiger Walzenmantel aus einer inneren tragenden Schicht 12 und einer äußeren schall- und/ oder schwingungsdämpfenden Schicht 16 besteht. Eine Deckschicht ist auch im vorliegenden Fall nicht vorgesehen.
Fig. 4 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform einer Walze 10 mit einem mehrschichtigen Walzenmantel. Im vorliegenden Fall besteht der Walzenmantel aus einer inneren tragenden Schicht 12 und zwei schall- und /oder schwingungsdämpfenden Schichten 161, I62. Auch im vorliegenden Fall ist keine Deckschicht vorgesehen.
Fig. 5 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform einer Walze 10, deren mehrschichtiger Walzenmantel aus einer inneren tragenden Schicht 12 und einer mit einer zusätzlichen Deckschicht 14 versehenen äußeren schall- und/ oder schwingungsdämpfenden Schicht 16 besteht. Die tragenden Schichten 12 und die schall- und/ oder schwingungsdämpfenden Schichten 16 bestehen vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien.
Wie anhand der Fig. 1 bis 5 zu erkennen ist, bilden die Schichten 12, 16 zueinander zumindest im Wesentlichen konzentrische Rohre.
Die schall- und /oder schwingungsdämpfenden Schichten 12 können beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Bevorzugt bestehen sie aus einem Werkstoff mit einem Schubmodul Gk im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 20 N/mm2 und/oder mit einem Verlustfaktor dk im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 4,0.
Die tragenden Schichten 12 können insbesondere aus Metall, CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff usw. bestehen.
Es ist beispielsweise auch ein sandwichartiger Aufbau denkbar, bei dem zwischen zwei aufeinander folgenden tragenden Schichten 12 jeweils eine schall- und /oder schwingungsdämpfende Verbindungsschicht 16 vorgesehen ist.
Auch die Deckschichten 14 können insbesondere wieder aus Metall oder CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehen.
Die jeweiligen Schichten 12, 16 sind vorzugsweise jeweils durchgehend fest miteinander verbunden.
Die betreffenden Walzen 10 können beispielsweise einer Presse, einem Glättwerk, einem Kalander, einem Streichaggregat oder dergleichen zugeordnet sein. Bezugszeichenliste
Walze tragende Schicht Deckschicht schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Walze (10) insbesondere für eine Papiermaschine, mit einem mehrschichtigen Walzenmantel, der zumindest eine tragende Schicht (12) und zumindest eine schall- und /oder schwingungsdämpfende Schicht (16) aufweist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die tragende Schicht (12) und die schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht (16) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schichten (12, 16) zueinander zumindest im Wesentlichen konzentrische Rohre bilden.
4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine aus Kunststoff bestehende schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht (16) vorgesehen ist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine aus thermoplastischem Kunststoff, Polyu- rethan, Paracril und/ oder dergleichen bestehende schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht (16) vorgesehen ist.
6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine aus Gummi bestehende schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht (16) vorgesehen ist.
7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht (16) aus einem Werkstoff mit einem Schubmodul (Gk) im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 20 N/mm2 besteht.
8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine schall- bzw. schwingungsdämpfende Schicht (16) aus einem Werkstoff mit einem Verlustfaktor (dk) im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 4,0 besteht.
9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine aus Metall bestehende tragende Schicht (12) vorgesehen ist.
10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff bestehende tragende Schicht (12) vorgesehen ist.
11. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite eines durch zumindest eine tragende Schicht (12) gebildeten tragenden Rohres jeweils wenigstens eine schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht (16) vorgesehen ist.
12. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einen sandwichartigen Aufbau besitzt, bei dem zwischen zwei aufeinander folgenden tragenden Schichten (12) jeweils eine schall- und/ oder schwingungsdämpfende Verbindungsschicht (16) vorgesehen ist.
13. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine innen liegende schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht durch eine zusätzliche Deckschicht (14) abgedeckt ist.
14. Walze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine außen liegende schall- und/ oder schwingungsdämpfende Schicht (16) durch eine zusätzliche Deckschicht (14) abgedeckt ist.
15. Walze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Deckschicht (14) aus Metall besteht.
16. Walze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Deckschicht (14) aus CFK oder aus einem ähnlichen faserverstärkten Kunststoff besteht.
17. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweiligen Schichten vorzugsweise durchgehend fest miteinander verbunden sind.
18. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einer Presse, einem Glättwerk, einem Kalander, einem Streichaggregat oder dergleichen zugeordnet ist.
PCT/EP2003/050157 2002-05-15 2003-05-12 Walze WO2003097934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003240843A AU2003240843A1 (en) 2002-05-15 2003-05-12 Cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221619.3 2002-05-15
DE10221619A DE10221619A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003097934A1 true WO2003097934A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050157 WO2003097934A1 (de) 2002-05-15 2003-05-12 Walze

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003240843A1 (de)
DE (1) DE10221619A1 (de)
WO (1) WO2003097934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028884A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Metso Paper, Inc. Damping arrangement for damping mechanical vibrations in a roll in a paper or board machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354507A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Beschichtung von mit einer Materialbahn in Kontakt tretende Einrichtungen einer Papiermaschine
DE102007009586A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Universität Bremen Walze und Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023985A (en) * 1989-02-28 1991-06-18 Valmet Paper Machinery Inc. Coated roll for a paper making machine
US5324248A (en) * 1992-11-03 1994-06-28 Composite Development Corporation Composite machine roll and method of manufacture
WO1999028552A1 (en) * 1997-10-14 1999-06-10 Valmet Corporation Roll of low-weight construction and method for manufacture of the roll

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012060A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schwingungsunempfindlicher zylinder fuer druckmaschinen
EP0083301B2 (de) * 1981-12-23 1989-10-04 HUBER & SUHNER AG KABEL-, KAUTSCHUK-, KUNSTSTOFF-WERKE Walze mit elastischem Belag
DE9301417U1 (de) * 1992-04-10 1993-04-01 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE19506301C2 (de) * 1995-02-23 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für Papierbahnen
JPH1130228A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Kobe Steel Ltd ローラー
DE19925421A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19925420A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023985A (en) * 1989-02-28 1991-06-18 Valmet Paper Machinery Inc. Coated roll for a paper making machine
US5324248A (en) * 1992-11-03 1994-06-28 Composite Development Corporation Composite machine roll and method of manufacture
WO1999028552A1 (en) * 1997-10-14 1999-06-10 Valmet Corporation Roll of low-weight construction and method for manufacture of the roll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028884A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Metso Paper, Inc. Damping arrangement for damping mechanical vibrations in a roll in a paper or board machine
DE112004001706B4 (de) * 2003-09-22 2016-06-23 Valmet Technologies, Inc. Dämpfungsanordnung zum Dämpfen mechanischer Schwingungen in einer Walze in einer Papier- oder Kartonmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240843A1 (en) 2003-12-02
DE10221619A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE602004013278T3 (de) Glasfaser panel mit beidseitiger glasfasermatte
WO2003097934A1 (de) Walze
EP1041198B2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE69828428T2 (de) Walze mit geringem gewicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE29923689U1 (de) Walze für eine Papier-/Kartonmaschine oder Finishingmaschine
EP2511418B1 (de) Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
EP1114890A2 (de) Walzenanordnung und Walze
EP2508350B1 (de) Metallrückendrucktuch
DE4319622C2 (de) Walze für Tiefdruckmaschinen in Faserverbundbauweise
DE102019119905A1 (de) Schuhpresse
AT12469U1 (de) Leitwalze
DE19952320A1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP1394424B1 (de) Biegeausgleichswalze
DE102010013123A1 (de) Verwendung einer mehrschichtig aufgebauten Walze
DE102017114180A1 (de) Schleuderwalze aus Faserverbundwerkstoff
DE202017103807U1 (de) Schleuderwalze aus Faserverbundwerkstoff
DE102006027143B4 (de) Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102022116607A1 (de) Presssystem für eine Faserstoffbahn
EP1900664B1 (de) Wickelmaschine
DE102006052365A1 (de) Verstärkter Tambour
WO2024046673A1 (de) Walze und pressvorrichtung
EP0846879A2 (de) Laminator
WO1988010336A1 (fr) Procede pour appliquer une enveloppe de cylindre non metallique
DE102018102462A1 (de) Glätt- oder Presswalze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP