EP1655415A1 - Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung - Google Patents

Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1655415A1
EP1655415A1 EP04026490A EP04026490A EP1655415A1 EP 1655415 A1 EP1655415 A1 EP 1655415A1 EP 04026490 A EP04026490 A EP 04026490A EP 04026490 A EP04026490 A EP 04026490A EP 1655415 A1 EP1655415 A1 EP 1655415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
construction work
deflection
roller
jib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP04026490A priority Critical patent/EP1655415A1/de
Priority to SG200508441A priority patent/SG122041A1/en
Priority to US11/264,012 priority patent/US20060096941A1/en
Priority to RU2005133968/03A priority patent/RU2312966C2/ru
Priority to JP2005323187A priority patent/JP4191186B2/ja
Priority to CNB2005101246936A priority patent/CN100537997C/zh
Publication of EP1655415A1 publication Critical patent/EP1655415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/023Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting the mast being foldable or telescopically retractable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames

Definitions

  • the invention relates to a construction work device according to the preamble of claim 1 with a mast, arranged at the head of the mast deflection device for guiding at least one cable or a line, wherein the deflection device has a first, front guide roller, and a second, rear guide roller, and a Pivoting device, with which the deflection device can be pivoted from an operating position into a transport position.
  • a generic construction work device is known from DE 101 23 403 A1.
  • This document teaches a construction work tool with a mast, at the upper end of a mast head is mounted.
  • This mast head has at least two Seilumlenkrollen, by means of which working cables of the construction equipment are guided around the mast head.
  • To facilitate the transport of the entire construction equipment of the mast head together with the two pulleys by means of a pivoting device between a working position and a transport position on the mast is pivotable.
  • the clear height of the construction equipment can be reduced when the mast is brought to transport the construction equipment in an approximately horizontal position.
  • the object of the invention is to provide a particularly compact and easy to transport construction work device.
  • the construction work device according to the invention is characterized in that the front deflection roller is pivotally mounted relative to the rear deflection roller.
  • a basic idea of the invention can be seen in that by means of the pivoting device, the relative position of the front deflecting roller with respect to the rear deflecting roller is variable, i. that the two deflection rollers are pivotable to varying degrees by means of the pivoting device. This makes it possible to bring the two pulleys independently in a particularly favorable in terms of the transport dimensions of the construction work device, whereby a particularly compact and easily transportable construction work device can be obtained.
  • the cable or the line runs on the front guide pulley in the deflection and on the rear pulley from the deflection of.
  • the rear pulley is preferably in the rope course windward side and the front pulley arranged on the load side of the head of the mast.
  • the rope or the line run at least approximately parallel to the longitudinal direction of the mast in the front guide pulley and out of the rear guide pulley.
  • the construction work device may be designed such that the rope is guided from the front deflection roller directly to a load, for example a soil cultivating device, i. that between this pulley and the load no further pulleys in the rope course are available.
  • the construction work apparatus is preferably used for tillage.
  • both the front deflection roller and the rear deflection roller can be pivoted by means of the pivoting device.
  • the rear guide roller mounted firmly on the mast is.
  • This embodiment is based on the idea that the transport dimensions of the construction work device, in particular its clear height, often be determined only by the position of the front pulley on the mast with folded mast.
  • the rear pulley is often not in front of the total cross-section of the construction work device and thus contributes at most insignificantly to the transport dimensions of the construction work device. For this reason, it may be advantageous that only the front deflection roller is pivotable by means of the pivoting device, whereas the rear deflection roller is arranged pivotably on the mast.
  • a structurally particularly simple construction work device is characterized in that the pivoting device has a boom, which is pivotably articulated on the head of the mast, and on which the front deflection roller is rotatably mounted.
  • the boom is pivotable about a pivot axis on the mast, which extends at least approximately parallel to the axis of rotation of the front and / or rear pulley.
  • the pivoting device has a hydraulic cylinder which is articulated on its one side on the boom and on its other side to the head of the mast.
  • a particularly compact pivoting device can be obtained thereby, that the longitudinal axis of the hydraulic cylinder is arranged at least in the operating position of the deflecting at least approximately parallel to the cable course or line course between the front and the rear guide roller.
  • a spindle or chain drive or other drive can be used.
  • a structurally particularly simple construction work device is further given by the fact that the joint axes of the hydraulic cylinder extend at least approximately parallel to the axes of rotation of the deflection rollers.
  • the joint axes are understood to be the axes of the articulation of the hydraulic cylinder on the boom and on the mast.
  • one of the two hinge axes coincides at least approximately with the axis of rotation of the rear guide pulley.
  • the front deflection roller projects forwardly on the mast and is set back in the transport position, in particular with respect to the mast front side.
  • a particularly small clear height in the transport position with a particularly simple cable course in the operating position can be given by the fact that the axis of rotation of the front guide pulley in the operating position of the deflector is located in front of the longitudinal axis of the mast and in the transport position on or behind the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis can be understood as meaning any axis that runs longitudinally through the mast within the mast cross-section.
  • the longitudinal axis can in particular run through the center of gravity of the mast. It preferably represents an axis of symmetry of the mast.
  • a construction work apparatus that is particularly suitable for soil cultivation is characterized in that a guide device is provided for guiding a soil cultivating device along the mast.
  • the tillage implement may be, for example, a worm borer or even a Fräs coupled act.
  • the guide device may in particular have a drive for rotationally driving the soil cultivating device about its longitudinal axis.
  • the front deflecting roller In order to be able to attach the harrow to the rope in a particularly simple manner, it is advantageous for the front deflecting roller to be aligned tangentially with the longitudinal axis of the soil cultivating device in the operating position of the deflecting device. This may in particular be understood as meaning that a tangent to the front deflection roller lies on an extension of the longitudinal axis of the soil cultivation device.
  • a further advantageous development of the invention resides in the fact that the front deflecting roller is arranged above the rear deflecting roller, both in the operating position and in the transport position of the deflecting device in the longitudinal direction of the mast. This is understood to mean that the front deflection roller is farther away from the mast base in both positions than the rear deflection roller.
  • the rear guide roller is mounted by means of a fixed arm at the head of the mast, wherein the fixed arm is in particular shorter than the boom of the pivoting device.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that an auxiliary roller is provided for guiding an auxiliary rope, which is pivotably mounted by means of a jib on the pivoting device, in particular on the boom.
  • auxiliary role further roles may be provided for guiding and deflecting the auxiliary rope on the head of the mast, wherein the axes of rotation of these other roles preferably coincide with the axes of rotation of the front and / or the rear guide pulley. Due to the pivotable mounting of the Help role, the transport dimensions of the construction work device can be further reduced.
  • an auxiliary hydraulic cylinder may be provided which is articulated on the one hand on the jib and on the other hand on the boom.
  • a pivoting of the auxiliary roller can also be effected, for example, by gravity acting on the auxiliary roller and the auxiliary boom during pivoting of the pivoting device and / or the mast.
  • a rigid locking bar is provided, with which the jib can be fixed to the boom. This locking bar is suitably hinged on one side on the jib and fastened on the other side for fixing the jib on the boom.
  • the locking bar can also be articulated on the boom and fastened to the jib.
  • a trailer is provided, on which the mast, preferably pivotally mounted, is arranged.
  • the mast is pivotable from a vertical operating position, in which it extends at least approximately vertically, into a transferred transport position, in which the mast extends at least approximately horizontally.
  • FIG. 1 An embodiment of a construction work device according to the invention is shown in Fig. 1 and partially in Fig. 2.
  • the construction work device has a construction vehicle designed as a tracked vehicle 80, on which a mast designed as a mast 1 is pivotally articulated about a substantially horizontally extending pivot axis via a pivot joint 81.
  • a hydraulic swivel cylinder 82 is provided, which is articulated on its one side to the lower half of the mast 1 and on the other side of the trailer 80.
  • the mast 1 is in a vertical operating position, in which the longitudinal axis 9 of the mast 1 extends substantially vertically to the ground surface 90. In this operating position, the construction work apparatus is provided for soil cultivation.
  • the mast 1 is pivoted to a transport position with reduced outer dimensions.
  • the longitudinal axis 9 extends approximately horizontally with respect to the bottom surface 90.
  • the construction work apparatus further comprises a cultivator 73, consisting of a worm borer 75 and a telescopic boring bar designed as a kelly bar 74, on which the auger drill 75 is arranged on the bottom side.
  • the cultivator 73 is displaceably guided on its Kelly bar 74 by means of a guide device 70 on the mast 1.
  • a displaceability is given in the direction of the longitudinal axis 77 of the cultivator 73, which extends at least approximately parallel to the longitudinal axis 9 of the mast 1.
  • the guide device 70 also has an unspecified rotary drive for rotationally driving the soil cultivating device 73 about its longitudinal axis 77.
  • the construction work device has a cable 12 designed as a steel cable, which is connected to the soil cultivating device 73 at an attachment point 14 provided at the top of the soil cultivating device 73. From the attachment point 14, the cable 12 extends to a first, front guide pulley 21, which at the head 6 of the mast 1, i. at the upper end of the mast 1, is rotatably mounted. To this front guide roller 21, the rope 12 is guided around and extends from there to a rear guide roller 22, which is also arranged on the head 6 of the mast 1. Also around this rear guide roller 22, the cable 12 is guided around and runs from there via a further guide roller 26 which is arranged in the lower half of the mast 1, to a rear side of the trailer 80 arranged winch 27th
  • the deflection rollers 21, 22 are rotatably mounted about axes of rotation 54, 55, which is approximately parallel to the bottom surface 90, ie horizontal, run.
  • the rear guide roller 22 is stationary and rotatably mounted on the mast 1 via a fixed arm 42.
  • the front guide roller 21, however, is pivotally mounted on the mast 1.
  • a boom 30 is provided, which is hinged at its one end by means of a pivot joint 31 at the head of the mast 1.
  • the front guide roller 21 is rotatably mounted.
  • the hinge axis of the pivot joint 31 extends horizontally and at least approximately parallel to the axes of rotation 54, 55 of the two deflection rollers 21, 22nd
  • the front guide roller 21 In the state shown in Fig. 1, the front guide roller 21 is in the operating position in which this role 21 protrudes forward on the mast 1 and tangentially aligned with the longitudinal axis 77 of the harrow 73. In the transport position shown in Fig. 2, however, the front guide roller 21 is pivoted about the pivot joint 31 in a rear transport position in which the axis of rotation 54 of the front guide roller 21 is offset from the longitudinal axis 9 of the mast 1 to the rear. In this transport position, the front guide roller 21 is no longer protruding from the mast 1, but is arranged backwards relative to this. As can be seen in Fig. 2, in this transport position with folded mast 1, the clear height of the construction work device is reduced.
  • a hydraulic cylinder 32 is provided which is articulated by its piston rod on the boom 30 and is articulated on the side of its cylinder housing on the fixed boom 42.
  • the hinge axis 52 of the articulation of the hydraulic cylinder 32 on the fixed arm 42 coincides with the axis of rotation 55 of the rear guide pulley 22.
  • the hinge axis 52 'of the articulation of the hydraulic cylinder 32 on the arm 30 extends parallel to the axes of rotation 54, 55 of the two guide rollers 21, 22nd
  • the boom 30 is designed in two parts and has a rod-like cantilever rod 35, on which the pivot joint 31 is arranged, and a widened bearing plate 36, on which the front guide roller 21 is mounted and the hydraulic cylinder 32 is arranged.
  • the hydraulic cylinder 32 is arranged so that its longitudinal axis extends at least approximately parallel to the cable 12 between the two deflection rollers 21, 22, both in the operating position and in the transport position of the front guide roller 21st
  • the pivoting of the mast 1 is basically independent of the pivoting of the deflection device, in particular the front guide roller 21, that is, for example, the mast 1 in its operating position and the front Guide roller 21 may be in their transport position and vice versa.
  • the deflecting device 21 is brought into the operating position or the transport position simultaneously with the mast 1.
  • the construction work device also has an auxiliary cable 67 which can be actuated by means of an auxiliary winch 68 arranged on the mast 1.
  • the auxiliary cable 67 extends over other, not shown in the figures rollers on the mast head 6, whose axes of rotation with the axes of rotation 54, 55 of the guide rollers 21, 22 coincide, to an auxiliary roller 60 and around this to a likewise not shown Load.
  • the auxiliary roller 60 is rotatably mounted on an auxiliary arm 62, which in turn is pivotally mounted on the bearing plate 36 of the arm 30.
  • a locking bar 64 of fixed length is articulated on the jib 62, which is fastened to the bearing plate 36 of the jib 30. After attachment of the locking bar 64 of the jib 62 is mounted twice on the boom and thus fixed in position.
  • the locking bar 64 is fixed to the boom 30 and thus fixed the position of the jib 62 with the auxiliary roller 60 with respect to the boom 30.
  • the auxiliary boom 62 and the locking bar 64 are dimensioned so that the axis of rotation of the auxiliary roller 60 at fixed locking bar 64 and operating position of the front guide roller 21 and the mast 1 at least approximately at the same height as the axis of rotation 54 of the front guide pulley 21st
  • the locking bar 64 is released from the boom 30 and the auxiliary boom 62 with the auxiliary roller 60 thus released for pivotal movement. Due to the action of gravity, the auxiliary boom 62 thereby reaches a position in which it protrudes on the mast 1 at the head end.
  • the front side of the mast 1 can be understood in particular to be the mast side facing the tillage implement 73 and / or the mast side facing away from the trailer body 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast (1), einer am Kopf (6) des Mastes angeordneten Umlenkeinrichtung zum Führen mindestens eines Seiles (12) oder einer Leitung, und einer Verschwenkeinrichtung, mit der die Umlenkeinrichtung aus einer Betriebsposition in eine Transportposition verschwenkbar ist. Die Umlenkeinrichtung weist zwei Umlenkrollen (21,22) auf, von denen eine gegenüber der anderen verschwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauarbeitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Mast, einer am Kopf des Mastes angeordneten Umlenkeinrichtung zum Führen mindestens eines Seiles oder einer Leitung, wobei die Umlenkeinrichtung eine erste, vordere Umlenkrolle, sowie eine zweite, hintere Umlenkrolle aufweist, und einer Verschwenkeinrichtung, mit der die Umlenkeinrichtung aus einer Betriebsposition in eine Transportposition verschwenkbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Bauarbeitsvorrichtung ist aus der DE 101 23 403 A1 bekannt. Diese Druckschrift lehrt ein Bauarbeitsgerät mit einem Mast, an dessen oberem Ende ein Mastkopf angebracht ist. Dieser Mastkopf weist zumindest zwei Seilumlenkrollen auf, mittels derer Arbeitsseile des Bauarbeitsgerätes um den Mastkopf herumgelenkt sind. Zur Erleichterung des Transportes des gesamten Bauarbeitsgerätes ist der Mastkopf mitsamt den beiden Umlenkrollen mittels einer Verschwenkeinrichtung zwischen einer Arbeitsposition und einer Transportposition an dem Mast verschwenkbar. Hierdurch kann insbesondere die lichte Höhe des Bauarbeitsgerätes verringert werden, wenn der Mast zum Transport des Bauarbeitsgerätes in eine näherungsweise horizontale Lage gebracht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders kompakte und gut transportable Bauarbeitsvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bauarbeitsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bauarbeitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Umlenkrolle gegenüber der hinteren Umlenkrolle verschwenkbar gelagert ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass mittels der Verschwenkeinrichtung die Relativposition der vorderen Umlenkrolle bezüglich der hinteren Umlenkrolle veränderbar ist, d.h. dass die beiden Umlenkrollen mittels der Verschwenkeinrichtung in unterschiedlichem Maße verschwenkbar sind. Hierdurch ist es möglich, die beiden Umlenkrollen unabhängig voneinander in eine im Hinblick auf die Transportabmessungen der Bauarbeitsvorrichtung besonders günstige Lage zu bringen, wodurch eine besonders kompakte und leicht transportable Bauarbeitsvorrichtung erhalten werden kann.
  • Vorteilhafterweise läuft das Seil oder die Leitung an der vorderen Umlenkrolle in die Umlenkeinrichtung ein und an der hinteren Umlenkrolle aus der Umlenkeinrichtung aus. Die hintere Umlenkrolle ist im Seilverlauf bevorzugt windenseitig und die vordere Umlenkrolle lastseitig am Kopf des Mastes angeordnet. Geeigneterweise laufen das Seil oder die Leitung zumindest annähernd parallel zur Längsrichtung des Mastes in die vordere Umlenkrolle ein und aus der hinteren Umlenkrolle aus. Insbesondere kann die Bauarbeitsvorrichtung so ausgeführt sein, dass das Seil von der vorderen Umlenkrolle unmittelbar zu einer Last, beispielsweise einem Bodenbearbeitungsgerät, geführt ist, d.h. dass zwischen dieser Umlenkrolle und der Last keine weiteren Umlenkrollen im Seilverlauf vorhanden sind. Die Bauarbeitsvorrichtung dient bevorzugt zur Bodenbearbeitung.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass sowohl die vordere Umlenkrolle als auch die hintere Umlenkrolle mittels der Verschwenkeinrichtung verschwenkbar sind. Besonders bevorzugt ist es jedoch, dass die hintere Umlenkrolle fest am Mast gelagert ist. Diesem Ausführungsbeispiel liegt der Gedanke zugrunde, dass die Transportabmessungen der Bauarbeitsvorrichtung, insbesondere deren lichte Höhe, bei umgelegtem Mast häufig lediglich durch die Position der vorderen Umlenkrolle am Mast bestimmt werden. Die hintere Umlenkrolle steht hingegen häufig nicht am Gesamtquerschnitt der Bauarbeitsvorrichtung vor und trägt somit allenfalls unwesentlich zu den Transportabmessungen der Bauarbeitsvorrichtung bei. Aus diesem Grunde kann es vorteilhaft sein, dass mittels der Verschwenkeinrichtung lediglich die vordere Umlenkrolle verschwenkbar ist, wohingegen die hintere Umlenkrolle unverschwenkbar am Mast angeordnet ist. Da hierbei die Zahl der zu bewegenden Umlenkrollen reduziert ist, können Antriebseinrichtungen der Verschwenkeinrichtung mit entsprechend geringerer Antriebsleistung ausgelegt werden und somit eine besonders wirtschaftliche Bauarbeitsvorrichtung erhalten werden. Da gemäß dieser Ausführungsform die hintere Umlenkrolle keine Verschwenkbewegung am Mast ausführt, ist es hier auch nicht erforderlich, einen entsprechenden Schwenkbereich am Mast freizuhalten, wodurch die Außenabmessungen der Bauarbeitsvorrichtung weiter reduziert werden können. Unter der festen Lagerung der hinteren Umlenkrolle am Mast ist insbesondere zu verstehen, dass die Umlenkrolle zwar um eine Drehachse drehbar ist, die Position dieser Drehachse bezüglich des Mastes jedoch festliegt.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Bauarbeitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkeinrichtung einen Ausleger aufweist, welcher am Kopf des Mastes schwenkbar angelenkt ist, und an welchem die vordere Umlenkrolle drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist der Ausleger um eine Schwenkachse am Mast schwenkbar, die zumindest annähernd parallel zur Drehachse der vorderen und/oder hinteren Umlenkrolle verläuft.
  • Ein besonders zuverlässiger Betrieb der Verschwenkeinrichtung wird dadurch ermöglicht, dass die Verschwenkeinrichtung einen Hydraulikzylinder aufweist, der auf seiner einen Seite am Ausleger und auf seiner anderen Seite am Kopf des Mastes angelenkt ist. Eine besonders kompakte Verschwenkeinrichtung kann dabei dadurch erhalten werden, dass die Längsachse des Hydraulikzylinders zumindest in der Betriebsposition der Umlenkeinrichtung zumindest annähernd parallel zum Seilverlauf oder Leitungsverlauf zwischen der vorderen und der hinteren Umlenkrolle angeordnet ist. Zum Verstellen kann auch ein Spindeloder Kettenantrieb oder ein sonstiger Antrieb verwendet werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Bauarbeitsvorrichtung ist ferner dadurch gegeben, dass die Gelenkachsen des Hydraulikzylinders zumindest annähernd parallel zu den Drehachsen der Umlenkrollen verlaufen. Unter den Gelenkachsen werden dabei die Achsen der Anlenkung des Hydraulikzylinders am Ausleger und am Mast verstanden. Für eine besonders kompakte Bauarbeitsvorrichtung kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine der beiden Gelenkachsen zumindest annähernd mit der Drehachse der hinteren Umlenkrolle zusammenfällt.
  • Geeigneterweise steht die vordere Umlenkrolle in der Betriebsposition der Umlenkeinrichtung vorne am Mast vor und ist in der Transportposition, insbesondere gegenüber der Mastvorderseite, zurückversetzt. Eine besonders geringe lichte Höhe in der Transportposition bei besonders einfachem Seilverlauf in der Betriebsposition kann dadurch gegeben sein, dass die Drehachse der vorderen Umlenkrolle in der Betriebsposition der Umlenkeinrichtung vor der Längsachse des Mastes liegt und in der Transportposition auf oder hinter der Längsachse liegt. Unter der Längsachse kann dabei eine beliebige Achse verstanden werden, die innerhalb des Mastquerschnittes längs durch den Mast verläuft. Die Längsachse kann insbesondere durch den Schwerpunkt des Mastes verlaufen. Sie stellt bevorzugt eine Symmetrieachse des Mastes dar.
  • Eine zur Bodenbearbeitung besonders geeignete Bauarbeitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung zum Führen eines Bodenbearbeitungsgerätes längs des Mastes vorgesehen ist. Bei dem Bodenbearbeitungsgerät kann es sich beispielsweise um einen Schneckenbohrer oder auch um eine Fräseinrichtung handeln. Die Führungseinrichtung kann insbesondere einen Antrieb zum drehenden Antreiben des Bodenbearbeitungsgerätes um seine Längsachse aufweisen. Um das Bodenbearbeitungsgerät in besonders einfacher Weise am Seil befestigen zu können, ist es vorteilhaft, dass die vordere Umlenkrolle in der Betriebsposition der Umlenkeinrichtung tangential mit der Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes fluchtet. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass eine Tangente an die vordere Umlenkrolle auf einer Verlängerung der Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die vordere Umlenkrolle sowohl in der Betriebsposition als auch in der Transportposition der Umlenkeinrichtung in Längsrichtung des Mastes gesehen oberhalb der hinteren Umlenkrolle angeordnet ist. Hierunter wird verstanden, dass die vordere Umlenkrolle in beiden Positionen weiter vom Mastfuß entfernt ist als die hintere Umlenkrolle. Durch eine solche Anordnung der beiden Rollen zueinander werden besonders geringe Verstellwege der Verschwenkeinrichtung und somit eine besonders einfache Ausführung der Antriebseinrichtung der Verschwenkeinrichtung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung weiter, dass die hintere Umlenkrolle mittels eines feststehenden Auslegers am Kopf des Mastes gelagert ist, wobei der feststehende Ausleger insbesondere kürzer als der Ausleger der Verschwenkeinrichtung ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass eine Hilfsrolle zum Führen eines Hilfsseiles vorgesehen ist, die mittels eines Hilfsauslegers an der Verschwenkeinrichtung, insbesondere am Ausleger, schwenkbar gelagert ist. Neben der Hilfsrolle können weitere Rollen zum Führen und Umlenken des Hilfsseiles am Kopf des Mastes vorgesehen sein, wobei die Drehachsen dieser weiteren Rollen bevorzugt mit den Drehachsen der vorderen und/oder der hinteren Umlenkrolle zusammenfallen. Durch die schwenkbare Lagerung der Hilfsrolle können die Transportabmessungen der Bauarbeitsvorrichtung weiter reduziert werden.
  • Zum Verschwenken der Hilfsrolle kann beispielsweise ein Hilfshydraulikzylinder vorgesehen sein, der einerseits am Hilfsausleger und andererseits am Ausleger angelenkt ist. Ein Verschwenken der Hilfsrolle kann aber auch beispielsweise durch Schwerkraftwirkung auf die Hilfsrolle und den Hilfsausleger beim Verschwenken der Verschwenkeinrichtung und/oder des Mastes bewirkt werden. Besonders bevorzugt ist es, dass eine starre Riegelstange vorgesehen ist, mit welcher der Hilfsausleger am Ausleger festlegbar ist. Diese Riegelstange ist geeigneterweise auf ihrer einen Seite am Hilfsausleger angelenkt und auf ihrer anderen Seite zum Festlegen des Hilfsauslegers am Ausleger befestigbar. Alternativ kann die Riegelstange auch am Ausleger angelenkt und am Hilfsausleger befestigbar sein.
  • Weiterhin ist es nach der Erfindung bevorzugt, dass ein Bauwagen vorgesehen ist, an dem der Mast, bevorzugt schwenkbar, angeordnet ist. Geeigneterweise ist der Mast aus einer vertikalen Betriebsposition, in welcher dieser zumindest annähernd vertikal verläuft, in eine umgelegte Transportposition schwenkbar, in welcher der Mast zumindest annähernd horizontal verläuft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bauarbeitsvorrichtung, bei der sich der Mast und die Umlenkeinrichtung in der Betriebsposition befinden; und
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des kopfseitigen Mastendes der Bauarbeitsvorrichtung aus Fig. 1, bei der sich der Mast und die Umlenkeinrichtung in der Transportposition befinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bauarbeitsvorrichtung ist in Fig. 1 und ausschnittsweise in Fig. 2 dargestellt. Die Bauarbeitsvorrichtung weist einen als Raupenfahrzeug ausgebildeten Bauwagen 80 auf, an dem über ein Schwenkgelenk 81 ein als Mäkler ausgebildeter Mast 1 um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist. Zum aktiven Verschwenken des Mastes 1 ist ein hydraulischer Schwenkzylinder 82 vorgesehen, der auf seiner einen Seite an der unteren Hälfte des Mastes 1 und auf seiner anderen Seite am Bauwagen 80 angelenkt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung befindet sich der Mast 1 in einer vertikalen Betriebsposition, in der die Längsachse 9 des Mastes 1 im Wesentlichen vertikal zur Bodenoberfläche 90 verläuft. In dieser Betriebsposition ist die Bauarbeitsvorrichtung zur Bodenbearbeitung vorgesehen.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist der Mast 1 in eine Transportposition mit verringerten Außenabmessungen verschwenkt. In dieser Transportposition verläuft die Längsachse 9 etwa horizontal bezüglich der Bodenoberfläche 90.
  • Die Bauarbeitsvorrichtung weist ferner ein Bodenbearbeitungsgerät 73 auf, bestehend aus einem Schneckenbohrer 75 und einer als Kellystange 74 ausgeführten, teleskopierbaren Bohrstange, an welcher bodenseitig der Schneckenbohrer 75 angeordnet ist. Das Bodenbearbeitungsgerät 73 ist an seiner Kellystange 74 mittels einer Führungseinrichtung 70 am Mast 1 verschiebbar geführt. Eine Verschiebbarkeit ist dabei in Richtung der Längsachse 77 des Bodenbearbeitungsgeräts 73 gegeben, die zumindest annähernd parallel zur Längsachse 9 des Mastes 1 verläuft. Die Führungseinrichtung 70 weist darüber hinaus einen nicht näher bezeichneten Drehantrieb zum drehenden Antreiben des Bodenbearbeitungsgerätes 73 um seine Längsachse 77 auf.
  • Zum Halten des Bodenbearbeitungsgerätes 73 weist die Bauarbeitsvorrichtung ein als Stahlseil ausgeführtes Seil 12 auf, das an einer oben am Bodenbearbeitungsgerät 73 vorgesehenen Befestigungsstelle 14 mit dem Bodenbearbeitungsgerät 73 verbunden ist. Von der Befestigungsstelle 14 verläuft das Seil 12 zu einer ersten, vorderen Umlenkrolle 21, die am Kopf 6 des Mastes 1, d.h. am oberen Ende des Mastes 1, drehbar gelagert ist. Um diese vordere Umlenkrolle 21 ist das Seil 12 herumgeführt und verläuft von dort zu einer hinteren Umlenkrolle 22, die ebenfalls am Kopf 6 des Mastes 1 angeordnet ist. Auch um diese hintere Umlenkrolle 22 ist das Seil 12 herumgeführt und verläuft von dort über eine weitere Umlenkrolle 26, die in der unteren Hälfte des Mastes 1 angeordnet ist, zu einer heckseitig am Bauwagen 80 angeordneten Seilwinde 27.
  • Während das Seil 12 in Fig. 1 zwischen der vorderen Umlenkrolle 21 und der Befestigungsstelle 14 sowie zwischen der hinteren Umlenkrolle 22 und der weiteren Umlenkrolle 26 zumindest annähernd vertikal und parallel zur Längsachse 9 des Mastes 1 verläuft, verläuft das Seil 12 zwischen den beiden Umlenkrollen 21, 22 winkelig zur Längsachse 9 und zur Bodenoberfläche 90. Die Umlenkrollen 21, 22 sind um Drehachsen 54, 55 drehbar gelagert, welche etwa parallel zur Bodenoberfläche 90, d.h. horizontal, verlaufen.
  • Die hintere Umlenkrolle 22 ist über einen feststehenden Ausleger 42 ortsfest und drehbar am Mast 1 gelagert. Die vordere Umlenkrolle 21 hingegen ist schwenkbar am Mast 1 gelagert. Zum Zwecke der schwenkbaren Lagerung der vorderen Umlenkrolle 21 ist ein Ausleger 30 vorgesehen, der an seinem einen Ende mittels eines Schwenkgelenks 31 kopfseitig am Mast 1 angelenkt ist. Am anderen Ende des Auslegers 30 ist die vordere Umlenkrolle 21 drehbar gelagert. Die Gelenkachse des Schwenkgelenks 31 verläuft horizontal und zumindest annähernd parallel zu den Drehachsen 54, 55 der beiden Umlenkrollen 21, 22.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befindet sich die vordere Umlenkrolle 21 in der Betriebsposition, in der diese Rolle 21 vorne am Mast 1 hervorsteht und tangential mit der Längsachse 77 des Bodenbearbeitungsgerätes 73 fluchtet. In der in Fig. 2 dargestellten Transportposition ist die vordere Umlenkrolle 21 hingegen um das Schwenkgelenk 31 herum in eine hintere Transportposition verschwenkt, in der die Drehachse 54 der vorderen Umlenkrolle 21 gegenüber der Längsachse 9 des Mastes 1 nach hinten versetzt ist. In dieser Transportposition steht die vordere Umlenkrolle 21 nicht mehr am Mast 1 hervor, sondern ist gegenüber diesem nach hinten zurückgesetzt angeordnet. Wie in Fig. 2 erkennbar, ist in dieser Transportposition bei umgelegtem Mast 1 die lichte Höhe der Bauarbeitsvorrichtung verringert.
  • Zum aktiven Verschwenken des Auslegers 30 mit der vorderen Umlenkrolle 21 ist ein Hydraulikzylinder 32 vorgesehen, der seitens seiner Kolbenstange am Ausleger 30 angelenkt ist und seitens seines Zylindergehäuses am feststehenden Ausleger 42 angelenkt ist. Die Gelenkachse 52 der Anlenkung des Hydraulikzylinders 32 am feststehenden Ausleger 42 fällt dabei mit der Drehachse 55 der hinteren Umlenkrolle 22 zusammen. Die Gelenkachse 52' der Anlenkung des Hydraulikzylinders 32 am Ausleger 30 verläuft parallel zu den Drehachsen 54, 55 der beiden Umlenkrollen 21, 22.
  • Der Ausleger 30 ist zweiteilig ausgeführt und weist eine stabartige Auslegerstange 35 auf, an der das Schwenkgelenk 31 angeordnet ist, sowie ein verbreitertes Lagerblech 36, an dem die vordere Umlenkrolle 21 gelagert ist und der Hydraulikzylinder 32 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder 32 ist so angeordnet, dass seine Längsachse zumindest annähernd parallel zum Seil 12 zwischen den beiden Umlenkrollen 21, 22 verläuft, und zwar sowohl in der Betriebsposition als auch in der Transportposition der vorderen Umlenkrolle 21.
  • Erfindungsgemäß ist die Verschwenkung des Mastes 1 grundsätzlich unabhängig von der Verschwenkung der Umlenkeinrichtung, insbesondere der vorderen Umlenkrolle 21, d.h. dass sich beispielsweise der Mast 1 in seiner Betriebsposition und die vordere Umlenkrolle 21 in ihrer Transportposition befinden kann und umgekehrt. Besonders bevorzugt ist es jedoch, dass die Umlenkeinrichtung 21 gleichzeitig mit dem Mast 1 in die Betriebsposition oder die Transportposition gebracht wird.
  • Neben dem Seil 12 weist die Bauarbeitsvorrichtung auch ein Hilfsseil 67 auf, das mittels einer am Mast 1 angeordneten Hilfswinde 68 betätigbar ist. Von der Hilfswinde 68 verläuft das Hilfsseil 67 über weitere, in den Fig. nicht dargestellte Rollen am Mastkopf 6, deren Drehachsen mit den Drehachsen 54, 55 der Umlenkrollen 21, 22 zusammenfallen, zu einer Hilfsrolle 60 und um diese herum zu einer ebenfalls nicht dargestellten Last. Die Hilfsrolle 60 ist drehbar an einem Hilfsausleger 62 gelagert, der wiederum schwenkbar am Lagerblech 36 des Auslegers 30 gelagert ist. Zum Festlegen des schwenkbaren Hilfsauslegers 62 und der Hilfsrolle 60 ist am Hilfsausleger 62 eine Riegelstange 64 fester Länge angelenkt, die am Lagerblech 36 des Auslegers 30 befestigbar ist. Nach Befestigung der Riegelstange 64 ist der Hilfsausleger 62 zweifach am Ausleger gelagert und somit in seiner Position festgelegt.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Riegelstange 64 am Ausleger 30 befestigt und somit die Position des Hilfsauslegers 62 mit der Hilfsrolle 60 bezüglich dem Ausleger 30 festgelegt. Der Hilfsausleger 62 sowie die Riegelstange 64 sind so bemessen, dass die Drehachse der Hilfsrolle 60 bei befestigter Riegelstange 64 und Betriebsposition der vorderen Umlenkrolle 21 und des Mastes 1 zumindest annähernd auf derselben Höhe liegt wie die Drehachse 54 der vorderen Umlenkrolle 21.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist die Riegelstange 64 vom Ausleger 30 gelöst und der Hilfsausleger 62 mit der Hilfsrolle 60 somit für eine Schwenkbewegung freigegeben. Aufgrund von Schwerkraftwirkung gelangt der Hilfsausleger 62 dabei in eine Position, in der er kopfseitig am Mast 1 vorsteht.
  • Unter der Vorderseite des Mastes 1 kann erfindungsgemäß insbesondere die dem Bodenbearbeitungsgerät 73 zugewandte und/oder die dem Bauwagen 80 abgewandte Mastseite verstanden werden.

Claims (12)

  1. Bauarbeitsvorrichtung mit
    - einem Mast (1),
    - einer am Kopf (6) des Mastes (1) angeordneten Umlenkeinrichtung zum Führen mindestens eines Seiles (12) oder einer Leitung, wobei
    - die Umlenkeinrichtung eine erste, vordere Umlenkrolle (21) sowie eine zweite, hintere Umlenkrolle (22) aufweist, und
    - einer Verschwenkeinrichtung, mit der die Umlenkeinrichtung aus einer Betriebsposition in eine Transportposition verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass die vordere Umlenkrolle (21) gegenüber der hinteren Umlenkrolle (22) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Bauarbeitsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die hintere Umlenkrolle (22) fest am Mast (1) gelagert ist.
  3. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Verschwenkeinrichtung einen Ausleger (30) aufweist, welcher am Kopf (6) des Mastes (1) schwenkbar angelenkt ist, und an welchem die vordere Umlenkrolle (21) drehbar gelagert ist.
  4. Bauarbeitsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Verschwenkeinrichtung einen Hydraulikzylinder (32) aufweist, der auf seiner einen Seite am Ausleger (30) und auf seiner anderen Seite am Kopf (6) des Mastes (1) angelenkt ist.
  5. Bauarbeitsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Gelenkachsen (52, 52') des Hydraulikzylinders (32) zumindest annähernd parallel zu den Drehachsen (54, 55) der Umlenkrollen (21, 22) verlaufen, wobei insbesondere eine der beiden Gelenkachsen (52) mit der Drehachse (55) der hinteren Umlenkrolle (22) zusammenfällt.
  6. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Drehachse (54) der vorderen Umlenkrolle (21) in der Betriebsposition der Umlenkeinrichtung vor der Längsachse (9) des Mastes (1) liegt und in der Transportposition auf oder hinter der Längsachse (9) liegt.
  7. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass eine Führungseinrichtung (70) zum Führen eines Bodenbearbeitungsgerätes (73) längs des Mastes (1) vorgesehen ist, und
    - dass die vordere Umlenkrolle (21) in der Betriebsposition der Umlenkeinrichtung tangential mit der Längsachse (77) des Bodenbearbeitungsgerätes (73) fluchtet.
  8. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die vordere Umlenkrolle (21) sowohl in der Betriebsposition als auch in der Transportposition der Umlenkeinrichtung in Längsrichtung des Mastes (1) gesehen oberhalb der hinteren Umlenkrolle (22) angeordnet ist.
  9. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hintere Umlenkrolle (22) mittels eines feststehenden Auslegers (42) am Kopf (6) des Mastes (1) gelagert ist, wobei der feststehende Ausleger (42) insbesondere kürzer als der Ausleger (30) der Verschwenkeinrichtung ist.
  10. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass eine Hilfsrolle (60) zum Führen eines Hilfsseiles (67) vorgesehen ist, die mittels eines Hilfsauslegers (62) an der Verschwenkeinrichtung, insbesondere am Ausleger (30), schwenkbar gelagert ist.
  11. Bauarbeitsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine starre Riegelstange (64) vorgesehen ist, mit welcher der Hilfsausleger (62) am Ausleger (30) festlegbar ist.
  12. Bauarbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass ein Bauwagen (80) vorgesehen ist, an dem der Mast (1), bevorzugt schwenkbar, angeordnet ist.
EP04026490A 2004-11-08 2004-11-08 Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung Withdrawn EP1655415A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026490A EP1655415A1 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung
SG200508441A SG122041A1 (en) 2004-11-08 2005-10-28 Construction device comprising a mast having a pivotable deflecting device
US11/264,012 US20060096941A1 (en) 2004-11-08 2005-11-02 Construction device comprising a mast having a pivotable deflecting device
RU2005133968/03A RU2312966C2 (ru) 2004-11-08 2005-11-03 Строительная машина с мачтой с устройством направления троса
JP2005323187A JP4191186B2 (ja) 2004-11-08 2005-11-08 旋回可能な偏向装置を有するマストを含む建設装置
CNB2005101246936A CN100537997C (zh) 2004-11-08 2005-11-08 包括具有可枢轴转动的转向装置的塔架的施工装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026490A EP1655415A1 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1655415A1 true EP1655415A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=34927291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026490A Withdrawn EP1655415A1 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060096941A1 (de)
EP (1) EP1655415A1 (de)
JP (1) JP4191186B2 (de)
CN (1) CN100537997C (de)
RU (1) RU2312966C2 (de)
SG (1) SG122041A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060415B3 (de) * 2006-12-20 2008-04-03 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Bohrgerät, und Verwendung desselben
DE102008037338A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
EP2218828A1 (de) 2009-02-16 2010-08-18 BAUER Maschinen GmbH Mastkopf
DE102009025084A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Ramm- und Bohrgerät mit klappbarer Umlenkvorrichtung
EP2532826A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-12 BAUER Maschinen GmbH Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Aufrichten eines Mastes
EP3228756A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 BAUER Maschinen GmbH Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
WO2017174859A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Junttan Oy Pile driver
EP3854943A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-28 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Tiefbaugerät
EP3964649A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Baumaschine für den spezialtiefbau
US12006652B2 (en) 2020-09-03 2024-06-11 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Construction machine for special civil engineering

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794386B2 (en) * 2011-07-01 2014-08-05 Cardinal Gibbons High School Folding forklift
DE102015003982A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranturm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269107A (en) * 1991-08-24 1993-12-14 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh Mobile boring rig
DE10123403A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Bauer Spezialtiefbau Bauarbeitsgerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526500A (en) * 1947-06-03 1950-10-17 Pilch John Tractor attachment for loaders and the like
US2827772A (en) * 1953-05-21 1958-03-25 Ind Brownhoist Corp Combination crane and pile driver
US2858626A (en) * 1954-11-24 1958-11-04 Ohio Commw Eng Co Excavating apparatus
US2998856A (en) * 1959-09-14 1961-09-05 Mckiernan Terry Corp Bottom brace and folding pile hammer leads construction
US3109523A (en) * 1960-09-01 1963-11-05 Skytop Rig Co Folding derrick
US3312291A (en) * 1964-10-05 1967-04-04 Raymond Int Inc Derricks
US3835940A (en) * 1973-03-23 1974-09-17 Smith International Earth drilling apparatus and method
US4269395A (en) * 1978-07-23 1981-05-26 Newman James L Portable hydraulic rig for performing workover, drilling and other operations on a well
US4371041A (en) * 1978-09-15 1983-02-01 Drill Systems, Inc. Multi-purpose mobile drill rig
US4938296A (en) * 1988-10-12 1990-07-03 Pacer Works, Ltd. Drill rig assembly
US5012873A (en) * 1989-07-14 1991-05-07 Ampsco Corporation Device for forcing a reflective highway post into the ground
US5222564A (en) * 1991-11-06 1993-06-29 Boa Drilling Equipment Inc. Drilling unit
ZA927101B (en) * 1991-11-18 1993-04-01 Roger Robarts Briggs Hole digger.
US5363925A (en) * 1993-02-09 1994-11-15 Gallagher Alton V Mobile drilling machine
US6257349B1 (en) * 2000-10-06 2001-07-10 Allen Eugene Bardwell Top head drive and mast assembly for drill rigs
US6533045B1 (en) * 2001-05-02 2003-03-18 Jack M. Cooper Portable drilling rig
DE10155105C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-10 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269107A (en) * 1991-08-24 1993-12-14 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh Mobile boring rig
DE10123403A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Bauer Spezialtiefbau Bauarbeitsgerät

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060415B3 (de) * 2006-12-20 2008-04-03 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Bohrgerät, und Verwendung desselben
DE102008037338A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
EP2218828A1 (de) 2009-02-16 2010-08-18 BAUER Maschinen GmbH Mastkopf
DE102009025084A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Ramm- und Bohrgerät mit klappbarer Umlenkvorrichtung
EP2278077A1 (de) 2009-06-16 2011-01-26 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Ramm- und Bohrgerät mit klappbarer Umlenkvorrichtung
EP2532826A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-12 BAUER Maschinen GmbH Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Aufrichten eines Mastes
US9140066B2 (en) 2011-06-09 2015-09-22 Bauer Maschinen Gmbh Construction work unit and method for erecting a mast
EP3214258A1 (de) * 2011-06-09 2017-09-06 BAUER Maschinen GmbH Bauarbeitsgerät und verfahren zum aufrichten eines mastes
EP3228756A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 BAUER Maschinen GmbH Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
CN107269259A (zh) * 2016-04-04 2017-10-20 包尔机械有限公司 用于土方加工的设备和方法
EP3228756B1 (de) 2016-04-04 2018-09-12 BAUER Maschinen GmbH Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
US10167685B2 (en) 2016-04-04 2019-01-01 Bauer Maschinen Gmbh Machine and method for earth-working
CN107269259B (zh) * 2016-04-04 2021-07-27 包尔机械有限公司 用于土方加工的设备和方法
WO2017174859A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Junttan Oy Pile driver
EP3854943A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-28 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Tiefbaugerät
EP3854943B1 (de) 2020-01-23 2022-06-08 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Tiefbaugerät
US11891893B2 (en) 2020-01-23 2024-02-06 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Civil engineering device
EP3964649A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Baumaschine für den spezialtiefbau
US12006652B2 (en) 2020-09-03 2024-06-11 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Construction machine for special civil engineering

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006132317A (ja) 2006-05-25
RU2005133968A (ru) 2007-05-10
US20060096941A1 (en) 2006-05-11
CN100537997C (zh) 2009-09-09
RU2312966C2 (ru) 2007-12-20
JP4191186B2 (ja) 2008-12-03
CN1789653A (zh) 2006-06-21
SG122041A1 (en) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862636B1 (de) Bauarbeitsgerät, insbesondere Bohrgerät
WO2002064911A2 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
WO2001054483A1 (de) Rahmen eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
EP1655415A1 (de) Bauarbeitsvorrichtung mit einem Mast mit verschwenkbarer Umlenkeinrichtung
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DE1757480A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Vorrichtung zum Koppeln von Anbaugeraeten
EP1634848B1 (de) Stützvorrichtung für eine Zugvorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
DE69922668T2 (de) Auslegeranordnung für eine gesteinbohreinheit
EP1657400B1 (de) Bauarbeitsgerät
DE4316364A1 (de) Mehrzweck-Arbeits-Fahrzeug
DE10227261B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE102019129988A1 (de) Anbaudrehpflug
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
EP1655450B1 (de) Bohrgerät
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2715112A1 (de) Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
EP2236733B1 (de) Antriebseinheit für ein Bohr- oder Baugerät
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
EP3575497A1 (de) Saugbagger
AT407422B (de) Schrämmaschine
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP0878118B1 (de) Einklappbare Kreiselegge mit integrierten Schwenkzylindern
EP2218828B1 (de) Mastkopf
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091113