EP1653773A2 - Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1653773A2
EP1653773A2 EP05018252A EP05018252A EP1653773A2 EP 1653773 A2 EP1653773 A2 EP 1653773A2 EP 05018252 A EP05018252 A EP 05018252A EP 05018252 A EP05018252 A EP 05018252A EP 1653773 A2 EP1653773 A2 EP 1653773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
unit
hearing aid
source
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05018252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653773A3 (de
EP1653773B1 (de
Inventor
Jan Frieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to DE502005009721T priority Critical patent/DE502005009721D1/de
Priority to EP05018252A priority patent/EP1653773B1/de
Priority to AT05018252T priority patent/ATE471041T1/de
Priority to DK05018252.6T priority patent/DK1653773T3/da
Publication of EP1653773A2 publication Critical patent/EP1653773A2/de
Publication of EP1653773A3 publication Critical patent/EP1653773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653773B1 publication Critical patent/EP1653773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a hearing device and a hearing aid according to the preamble of patent claim 5.
  • Modern hearing aids can be adapted today with the help of different hearing programs to different acoustic and / or inductive environmental situations. Thus, the hearing aid should bring the user an optimal benefit in every situation.
  • the adaptation i. The switching between different hearing programs, takes place manually by pressing a switch or a remote control and automatically with the aid of a suitable algorithm.
  • a method for the automatic detection of the current acoustic or inductive environment situation and for setting a hearing aid program which is most suitable in the determined acoustic environment situation is known from the published patent application of the international patent application with the publication number WO 01/22 790 A2 or US Pat. No. 6,895,098.
  • the known teaching is a very efficient algorithm with the aid of which the acoustic environment situation can be determined with high reliability.
  • EP-0 674 464 A1 a method for automatically switching between hearing programs by means a fuzzy logic controller known, which is realized in analog technology.
  • EP-0 064 042 A1 discloses a programmable signal processing unit which enables manual and automatic switching between hearing programs. However, usable criteria for the switching operation are not mentioned.
  • the object of the present invention is to further improve a method for operating hearing aids.
  • the invention is characterized in particular by the following advantages: By recording a signal with at least one of a plurality of source units by classifying at least one of the recorded signals into one or more predetermined noise classes, wherein characteristics of the source unit which records the signal in the Classification can be considered, and by selecting a hearing program based on the classification, the classification can be made faster and more accurately. This makes it possible to select the hearing program that is most suitable for a current acoustic environment situation more quickly. Thus, a method for operating a hearing aid has been provided that allows for faster adaptation a hearing aid to actually prevailing operating conditions allows.
  • the single figure in a schematic representation, shows a block diagram of a hearing aid according to the present invention.
  • hearing aid means both so-called hearing aids, which are used to correct a damaged hearing of a person, as well as all other acoustic communication systems, such as radios to understand. Furthermore, all forms of application, such as implantable hearing aids, under the term “hearing aid” to understand.
  • the hearing aid consists of a selection unit 2, a signal processing unit 1, a classification unit 3, a digital-to-analog converter 4 and a receiver 5, which is designed, for example, as a miniature loudspeaker.
  • the source units S1 to Sn are operatively connected to the signal processing unit 1 via the selection unit 2, wherein the signals received by the source units S1 to Sn are converted into digital signals in the selection unit unless the received signals are already in digital form.
  • the block diagram shown in the figure represents a digital hearing aid, it is conceivable that the invention may also be applied to a hearing aid that is wholly or partially realized with analog components. In such an analog embodiment of the invention, the analog-digital and digital-analog converters are not absolutely necessary.
  • the output signal of the selection unit 2 fed to the signal processing unit 1 is additionally subjected to the classification unit 2 in which a momentary acoustic ambient situation is determined on the basis of characteristic features.
  • the classification unit 2 in which a momentary acoustic ambient situation is determined on the basis of characteristic features.
  • the classification unit 2 during an extraction phase extracts the characteristic features that serve as the basis for the classification of the current acoustic environment situation.
  • the result of this classification is thus the identification of the current acoustic environment situation or the indication of the most probable momentary acoustic environment situation.
  • information is also processed in the classification unit 3 in connection with the selected or selected source units S1 to Sn.
  • a hearing program can be selected which is best suited for processing the signals recorded with the source units 51 to Sn, at best taking into account the sound image desired by the hearing aid wearer.
  • the block diagram according to the single FIGURE shows the selection of the hearing program by the classification unit 3 by the active connection between the classification unit 3 and the signal processing unit 1 designated by PS according to the invention.
  • the selection unit 2 in addition to a possible analog-to-digital conversion of the signals received from the source units S1 to Sn, one or more active source units S1 to Sn are selected.
  • the selection can either manually, for example by the hearing aid wearer, or automatically, for example by the signal processing unit 1.
  • the manual selection is indicated by the active connection designated M in the figure, via which, for example, a switch on the hearing aid itself or a remote control (both not shown in the figure) informs the hearing device or the selection unit 2 which Source unit or source units S1 to Sn serve as a signal generator.
  • the hearing aid can be informed about the same input options, for example, whether the selection of the active source unit or source units should be automatic or not.
  • the automatic selection of the source unit S1 to Sn is carried out by the signal processing unit 1, which is connected to the selection unit 2 via the connection A for this purpose.
  • Another possible method is that the source unit S1 to Sn is selected, which generates a signal in the time and / or in the frequency range, which comparatively has the highest level.
  • At least one hearing program is provided for each source unit S1 to Sn, which is particularly suitable for the respective source unit S1 to Sn.
  • the corresponding hearing program is executed in the signal processing unit 1. This takes into account the fact that certain source units S1 to Sn inherently imply a certain acoustic ambient situation and under certain circumstances themselves influence the sound image, for example in dynamics and / or frequency response. This acoustic ambient situation inherently contained in the source unit S1 to Sn is taken into account in the corresponding hearing program.
  • the hereby implied acoustic environmental situation is the following:
  • the signal is inductively applied to the hearing aid given; the room acoustics is therefore insignificant.
  • the useful signal is typically taken directly from a source (eg a speaking voice through a microphone) or fed (eg tape recordings, recorded announcements).
  • the inductive useful signal can be superimposed by inductive interference fields.
  • interference fields are, for example, hum sources of transformers, coils, power cables or fluorescent tubes.
  • Possible remedies for the reduction of the interference fields are, for example, the use of interference suppression filters, which lower the signal level in the frequency range of the hum sources. In the acoustic signal path of the hearing aid, the room acoustics can not be improved.
  • a telecoil affects the sound pattern so that the sensitivity is lower at high and low frequencies. In the middle frequency range, however, the sound is the same as a hearing aid microphone. Therefore, to reduce the soundscape changed by a telecoil, the high and low frequency ranges are reproduced more.
  • a useful signal is transmitted to the hearing aid via an FM transmission path, so the acoustic environment situation directly in the hearing device is insignificant.
  • a useful signal transmitted via the FM transmission path typically becomes direct added. For example, with a remote microphone, a speaking voice is recorded directly at the speaker, or a tape recording or a recorded announcement is input.
  • NF low frequency
  • the transmission over an FM transmission link typically has less dynamics, a likewise limited frequency response and higher noise.
  • the assumed acoustic environmental situation is similar to that of a telecoil. Eventually, a signal already transmitted via an FM transmission link is fed into the hearing aid via the audio input. Accordingly, they apply the above-mentioned measures to improve the useful signal.
  • the signal injected through an audio input is typically extremely broadband (e.g., from a CD player) and has high dynamics. Accordingly, the broadband signal is to be further processed with a suitable dynamic behavior of the hearing aid amplifier.
  • Source multiple sources, e.g. FM transmission link and microphone or microphone and telecoil
  • a further embodiment of the present invention is that when switching from one source unit S1 to Sn to another and thus a hearing program change from a first to a second hearing program is made such that a generated due to the first hearing program output steadily into a by the second hearing program generated output signal passes.
  • the hearing aid wearer is not surprised or unsettled by a hard switch from one hearing program to a second. Rather, then the Hörprogrammumscnies for the hearing aid wearer is only noticeable by the fact that the hearing is gradually improved by choosing a better hearing program.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes wird ein Signal mit mindestens einer von mehreren Quelleneinheiten (S1, ..., Sn) aufgezeichnet. Des Weiteren wird mindestens eines der aufgezeichneten Signale in eine oder mehrere vorgegebene Geräuschklassen klassifiziert, wobei Eigenschaften der Quelleneinheit (S1, ..., Sn), welche das Signal aufzeichnet, bei der Klassifizierung berücksichtigt werden. Schliesslich wird ein Hörprogramm aufgrund des Klassifizierungsresultates im Hörgerät ausgewählt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Moderne Hörgeräte können heute mit Hilfe von verschiedenen Hörprogrammen an unterschiedliche akustische und/oder induktive Umgebungssituationen angepasst werden. Damit soll das Hörgerät dem Benutzer in jeder Situation einen optimalen Nutzen bringen. Die Anpassung, d.h. die Umschaltung zwischen verschiedenen Hörprogrammen, erfolgt dabei manuell durch Betätigen eines Schalters oder einer Fernbedienung sowie automatisch unter Zuhilfenahme eines geeigneten Algorithmus.
  • Ein verfahren zum automatischen Erkennen der momentanen akustischen oder induktiven Umgebungssituation und zum Einstellen eines in der ermittelten akustischen Umgebungssituation am besten geeigneten Hörprogramms ist aus der Offenlegungsschrift der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 01/22 790 A2 bzw. US-6 895 098 bekannt. Bei der bekannten Lehre handelt es sich um einen überaus effizienten Algorithmus, mit Hilfe dessen die akustische Umgebungssituation mit hoher Zuverlässigkeit bestimmt werden kann.
  • Ferner ist aus EP-0 674 464 A1 ein Verfahren zum automatischen Umschalten zwischen Hörprogrammen mittels eines Fuzzy-Logic Kontrollers bekannt, der in analoger Technik realisiert ist.
  • Schliesslich wird in EP-0 064 042 A1 eine programmierbare Signalverarbeitungseinheit offenbart, die ein manuelles und automatisches Umschalten zwischen Hörprogrammen ermöglicht. Brauchbare Kriterien für den Umschaltvorgang werden jedoch keine genannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb von Hörgeräten weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Hörgerät sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Vorteile aus: Indem ein Signal mit mindestens einer von mehreren Quelleneinheiten aufgezeichnet wird, indem mindestens eines der aufgezeichneten Signale in eine oder mehrere vorgegebene Geräuschklassen klassifiziert wird, wobei Eigenschaften der Quelleneinheit, welche das Signal aufzeichnet, bei der Klassifizierung berücksichtigt werden, und indem aufgrund der Klassifizierung ein Hörprogramm ausgewählt wird, kann die Klassifizierung schneller und treffsicherer vorgenommen. Damit kann das für eine momentane akustische Umgebungssituation am besten geeignete Hörprogramm schneller ausgewählt werden. Mithin ist ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes zur Verfügung gestellt worden, das eine schnellere Anpassung eines Hörgerätes an tatsächlich vorherrschende Betriebsbedingungen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur, in schematischer Darstellung, ein Blockschaltbild eines Hörgerätes gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Blockdiagramm eines Hörgerätes, wobei unter dem Begriff "Hörgerät" sowohl so genannte Hörhilfen, welche zur Korrektur eines geschädigten Hörvermögens einer Person eingesetzt werden, als auch alle anderen akustischen Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel Funkgeräte, zu verstehen sind. Ferner sind auch alle Anwendungsformen, wie beispielsweise implantierbare Hörgeräte, unter dem Begriff "Hörgerät" zu verstehen.
  • Das in der einzigen Figur dargestellte Hörgerät besteht in bekannter Weise zunächst aus mehreren Quelleneinheiten S1 bis Sn, durch die ein im Hörgerät zu verarbeitendes Signal empfangen wird. Es handelt sich bei den Quelleneinheiten S1 bis Sn um eines oder mehrere der folgenden Einheiten:
    • Mikrofone, einschliesslich Richtmikrofone, als elektro-akustischer Wandler;
    • Telefonspule (T-coil);
    • Audioeingang am Hörgerät;
    • FM-Eingang (frequenzmoduliertes Eingangsignal, beispielsweise von einem drahtlosen FM-Empfänger, der zum Beispiel am Hörgerät befestigt ist).
  • Neben der Quelleneinheiten S1 bis Sn besteht das Hörgerät aus einer Selektionseinheit 2, einer Signalverarbeitungseinheit 1, einer Klassifizierungseinheit 3, einem digital-analog Wandler 4 und einem Hörer 5, der beispielsweise als Miniaturlautsprecher ausgebildet ist.
  • Die Quelleneinheiten S1 bis Sn sind über die Selektionseinheit 2 mit der Signalverarbeitungseinheit 1 wirkverbunden, wobei die mit den Quelleneinheiten S1 bis Sn empfangenen Signale in der Selektionseinheit in digitale Signale gewandelt werden, sofern die empfangenen Signale nicht schon in digitaler Form vorliegen. Obwohl das in der Figur gezeigte Blockdiagramm ein digitales Hörgerät darstellt, ist es denkbar, dass die Erfindung auch bei einem Hörgerät zu Anwendung kommen kann, das ganz oder teilweise mit analogen Komponenten realisiert ist. Bei einer solchen analogen Ausführungsvariante der Erfindung sind die analog-digital und digital-analog Wandler nicht zwingend notwendig.
  • Das der Signalverarbeitungseinheit 1 zugeführte Ausgangssignal der Selektionseinheit 2 ist zudem der Klassifizierungseinheit 2 beaufschlagt, in der aufgrund von charakteristischen Merkmalen eine momentane akustische Umgebungssituation ermittelt wird. Hierzu werden in der Klassifizierungseinheit 2 während einer Extraktionsphase die charakteristischen Merkmale extrahiert, die als Basis für die Klassifizierung der momentanen akustische Umgebungssituation dienen. Das Resultat dieser Klassifizierung ist somit die Identifikation der momentanen akustischen Umgebungssituation bzw. die Angabe der wahrscheinlichsten momentanen akustischen Umgebungssituation. Erfindungsgemäss werden in der Klassifikationseinheit 3 auch Informationen im Zusammenhang mit der ausgewählten bzw. den ausgewählten Quelleneinheiten S1 bis Sn verarbeitet. Damit kann ein Hörprogramm ausgewählt werden, das sich zur Verarbeitung der mit den Quelleneinheiten 51 bis Sn aufgezeichneten Signale, allenfalls unter Berücksichtigung des vom Hörgerätträger gewünschten Klangbilds, am besten eignet. Im Blockschaltbild gemäss der einzigen Figur ist die Wahl des Hörprogramms durch die Klassifizierungseinheit 3 durch die mit PS bezeichnete erfindungsgemässe Wirkverbindung zwischen Klassifizierungseinheit 3 und Signalverarbeitungseinheit 1 dargestellt.
  • Weitere Angaben in Bezug auf die Klassifizierung bzw. Bestimmung der akustischen Umgebungssituation können beispielsweise der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 01/22 790 bzw. US-6 895 098 entnommen werden.
  • In der Selektionseinheit 2 werden neben einer allfälligen analog-digital Wandlung der von den Quelleneinheiten S1 bis Sn empfangenen Signale eine oder mehrere aktive Quelleneinheiten S1 bis Sn selektiert. Die Selektion kann dabei entweder manuell, beispielsweise durch den Hörgeräteträger, oder automatisch, beispielsweise durch die Signalverarbeitungseinheit 1, erfolgen. Die manuelle Selektion ist durch die in der Figur mit M bezeichnete Wirkverbindung angedeutet, über die, zum Beispiel durch einen Schalter am Hörgerät selbst oder über eine Fernbedienung (beides in der Figur nicht dargestellt), dem Hörgerät bzw. der Selektionseinheit 2 mitgeteilt wird, welche Quelleneinheit bzw. Quelleneinheiten S1 bis Sn als Signalgeber dienen soll. Darüber hinaus kann beispielsweise über dieselben Eingabemöglichkeiten dem Hörgerät mitgeteilt werden, ob die Selektion der aktiven Quelleneinheit bzw. Quelleneinheiten automatisch erfolgen sollen oder nicht. Die automatische Selektion der Quelleneinheit S1 bis Sn erfolgt durch die Signalverarbeitungseinheit 1, die hierzu mit der Selektionseinheit 2 über die Verbindung A verbunden ist.
  • Bei der automatischen Selektion der Quelleneinheit bzw. Quelleneinheiten S1 bis Sn kann eine der folgenden Verfahren angewendet werden:
    • Ein erstes Verfahren besteht darin, dass diejenige Quelleneinheit S1 bis Sn ausgewählt wird, bei der das Verhältnis von Signal zu Rauschen am besten ist.
    • Ein zweites Verfahren besteht im darin, dass diejenige Quelleneinheit S1 bis Sn ausgewählt wird, bei der das anliegende Signal aufgrund der Merkmale im Zeit- und/oder Frequenzbereich am wahrscheinlichsten das gewünschte Nutzsignal enthält.
  • Ein weiteres mögliches Verfahren besteht darin, dass diejenige Quelleneinheit S1 bis Sn ausgewählt wird, welche im Zeit- und/oder im Frequenzbereich ein Signal erzeugt, das vergleichsweise den grössten Pegel aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird für jede Quelleneinheit S1 bis Sn mindestens ein Hörprogramm bereitgestellt, das sich für die jeweilige Quelleneinheit S1 bis Sn besonders eignet. Sobald eine Quelleneinheit S1 bis Sn durch die Selektionseinheit 2 ausgewählt wird, wird das entsprechende Hörprogramm in der Signalverarbeitungseinheit 1 ausgeführt. Damit ist dem Umstand Rechnung getragen, dass gewisse Quelleneinheiten S1 bis Sn inhärent eine gewisse akustische Umgebungssituation implizieren und unter Umständen selbst das Klangbild, zum Beispiel in Dynamik und/oder Frequenzgang, beeinflussen. Diese in der Quelleneinheit S1 bis Sn inhärent enthaltene akustische Umgebungssituation ist im entsprechenden Hörprogramm berücksichtigt.
  • Im Folgenden werden für die einzelnen Quelleneinheiten S1 bis Sn gemäss vorstehender Auflistung mögliche Eigenschaften für die Hörprogramme angegeben:
  • Quelle: Telefonspule (T-coil)
  • Die hierbei implizierte akustische Umgebungssituation ist die folgende: Das Signal wird induktiv auf das Hörgerät gegeben; die Raumakustik ist also unbedeutend. Vielmehr wird das Nutzsignal typischerweise direkt von einer Quelle abgenommen (z.B. eine Sprechstimme durch ein Mikrofon) oder eingespeist (z.B. Tonbandaufnahmen, aufgezeichnete Durchsagen). Das induktive Nutzsignal kann aber von induktiven Störfeldern überlagert sein. Derartige Störfelder sind beispielsweise Brummquellen aus Transformatoren, Spulen, Netzkabeln oder Leuchtstoffröhren.
  • Mögliche Abhilfen zur Reduktion der Störfelder bestehen beispielsweise durch die Verwendung von Störunterdrückungsfilter, die im Frequenzbereich der Brummquellen den Signalpegel absenken. Im akustischen Signalpfad des Hörgerätes kann die Raumakustik nicht verbessert werden.
  • Eine Telefonspule beeinflusst das Klangbild derart, dass bei hohen und tiefen Frequenzen die Empfindlichkeit kleiner ist. Im mittleren Frequenzbereich ist das Klangbild jedoch gleich wie bei einem Hörgerätmikrofon. Zur Reduktion des durch eine Telefonspule veränderten Klangbildes werden daher die hohen und tiefen Frequenzbereiche verstärkt wiedergegeben.
  • Quelle: FM-Empfänger
  • Bei einem FM-Empfänger wird ein Nutzsignal über eine FM-Übertragungsstrecke auf das Hörgerät gegeben, die akustische Umgebungssituation unmittelbar beim Hörgeräte ist also unbedeutend. Ein über die FM-Übertragungsstrecke übermittelte Nutzsignal wird typischerweise direkt aufgenommen. Zum Beispiel wird mit einem entfernten Mikrofon eine Sprechstimme direkt beim Sprecher aufgenommen, oder es wird eine Tonbandaufnahme oder eine aufgezeichnete Durchsage eingespeist. Zu beachten ist, dass die NF-(Niederfrequenz)-Bandbreite der Übertragungsstrecke begrenzt ist. Daher ist denkbar, dass aufgrund der Bandbreite der Übertragungsstrecke das Klangbild nach der Übertragung optimiert wird.
  • Da die unmittelbare akustische Umgebungssituation beim Hörgerät keinen Einfluss auf das über die Übertragungsstrecke übermittelte Nutzsignal hat, sind keine Massnahmen im akustischen Pfad des Hörgerätes zu treffen.
  • Die Übertragung über eine FM-Übertragungsstrecke hat typischerweise weniger Dynamik, einen ebenfalls eingeschränkten Frequenzgang und ein höheres Rauschen zur Folge. Durch Anheben der schwächeren Frequenzbereiche, eine Anpassung der Dynamik des Hörgeräteverstärkers an die zu erwartende Dynamik oder eine Anwendung einer Geräuschunterdrückungseinheit ("noise cancellers") kann diesbezüglich Abhilfe schaffen.
  • Quelle: Direkter Audioeingang
  • Die angenommene akustische Umgebungssituation ist ähnlich zu derjenigen bei einer Telefonspule. Eventuell wird über den Audioeingang ein bereits über eine FM-Übertragungsstrecke übermitteltes Signal in das Hörgerät eingespeist. Entsprechend gelten sie oben erwähnten Massnahmen zur Verbesserung des Nutzsignals.
  • Im Übrigen sind dieselben Massnahmen anzuwenden, wie sie bereits im Zusammenhang mit der Telefonspule beschrieben worden sind.
  • Das über einen Audioeingang eingespeiste Signal ist typischerweise extrem breitbandig (z.B. aus einem CD-Player) und verfügt über eine hohe Dynamik. Entsprechend ist das breitbandige Signal mit einem geeigneten Dynamikverhalten des Hörgerätverstärkers weiterzuverarbeiten.
  • Quelle: Mehrere Quellen, wie z.B. FM-Übertragungsstrecke und Mikrofon oder Mikrofon und Telefonspule
  • Grundsätzlich sind viele Situationen möglich, die sich alle dadurch auszeichnen, dass sie sich aus zwei oder mehr Quellen zusammensetzen. Diese Quellen können gleichzeitig oder zeitlich versetzt Signale abgeben. Entsprechend muss die Verstärkung des Hörgerätes einer grossen zu erwartenden Dynamik Rechnung tragen und dennoch die Sprachverständlichkeit aufrechterhalten.
  • Bei der automatischen Selektion der Quelleneinheit bzw. Quelleneinheiten S1 bis Sn besteht eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung darin, dass bei einer Umschaltung von einer Quelleneinheit S1 bis Sn auf eine andere und damit ein Hörprogrammwechsel von einem ersten auf ein zweites Hörprogramm derart vorgenommen wird, dass ein aufgrund des ersten Hörprogramms erzeugtes Ausgangssignal stetig in ein durch das zweite Hörprogramm erzeugtes Ausgangssignal übergeht. Damit wird der Hörgerätträger nicht durch ein hartes Umschalten von einem Hörprogramm auf ein zweites überrascht bzw. verunsichert. Vielmehr ist dann die Hörprogrammumschaltung für den Hörgerätträger nur dadurch wahrnehmbar, dass durch die Wahl eines besseren Hörprogramms das Hörvermögen allmählich verbessert ist. Diesbezüglich wird auf die Offenlegungsschrift der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 02/05 591 A2 bzw. US-2003-0091 197-A1 der gleichen Anmelderin verwiesen.
  • Auf der anderen Seite ist ein unmittelbares Umschalten auf ein neues Hörprogramm bei manueller Auslösung durch den Hörgerätträger anstelle eines stetigen Übergangs erwünscht, da der Hörgerätträger die plötzlich geänderte Akustik als Bestätigung für den Umschaltvorgang ansieht. Ein langsamer stetiger Übergang bei manueller Auslösung würde beim Hörgerätträger nur eine Unsicherheit entstehen lassen, da nicht abgeschätzt werden kann, ob der Schaltvorgang überhaupt ausgelöst worden ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, wobei das Verfahren darin besteht,
    - dass ein Signal mit mindestens einer von mehreren Quelleneinheiten (S1, ..., Sn) aufgezeichnet wird,
    - dass mindestens eines der aufgezeichneten Signale in eine oder mehrere vorgegebene Geräuschklassen klassifiziert wird, wobei Eigenschaften der Quelleneinheit (S1, ..., Sn), welche das Signal aufzeichnet, bei der Klassifizierung berücksichtigt werden, und
    - dass aufgrund des Klassifizierungsresultates ein Hörprogramm ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelleneinheit (S1, ..., Sn) bzw. Quelleneinheiten (S1, ..., Sn), welche ein Signal aufzeichnen, manuell ausgewählt wird bzw. werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelleneinheit (S1, ..., Sn) bzw. Quelleneinheiten (S1, ..., Sn), welche ein Signal aufzeichnen, automatisch ausgewählt wird bzw. werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede auswählbare Quelleneinheit (31, ..., Sn) mindestens ein spezifisches Hörprogramm bereitgestellt ist und dass mit der Wahl einer Quelleneinheit (S1, ..., Sn) ein zur gewählten Quelleneinheit (S1, ..., Sn) entsprechendes Hörprogramm ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass ein Hörprogrammwechsel von einem ersten auf ein zweites Hörprogramm derart vorgenommen wird, dass ein aufgrund des ersten Hörprogramms erzeugtes Ausgangssignal stetig in ein durch das zweite Hörprogramm erzeugte Ausgangssignal übergeht.
  6. Hörgerät, bestehend aus mindestens zwei Quelleneinheiten (S1, ..., Sn), einer Signalverarbeitungseinheit (2) und einer Klassifizierungseinheit (3), wobei die mindestens zwei Quelleneinheiten (S1, ..., Sn) einerseits mit der Signalverarbeitungseinheit (2) anderseits mit der Klassifizierungseinheit (3) wirkverbunden sind und wobei die Klassifizierungseinheit (3) mit der Signalverarbeitungseinheit (1) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Selektionseinheit (2) vorgesehen ist, die mit der Klassifizierungseinheit (3) zur Übermittlung von Informationen in Bezug auf die ausgewählte Quelleneinheit (S1, ..., Sn) wirkverbunden ist.
  7. Hörgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinheit mit der Selektionseinheit (2) wirkverbunden ist.
  8. Hörgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (1) mit der Selektionseinheit (2) für eine automatische Auswahl einer Quelleneinheit (S1, ..., Sn) wirkverbunden ist.
  9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl einer der Quelleneinheiten (S1, ..., Sn) ein vorgegebenes Hörprogramm einstellbar ist.
  10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hörprogrammwechsel von einem ersten auf ein zweites Hörprogramm derart einstellbar ist, dass ein aufgrund des ersten Hörprogramms erzeugtes Ausgangssignal stetig in ein durch das zweite Hörprogramm erzeugte Ausgangssignal übergeht.
EP05018252A 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät Active EP1653773B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005009721T DE502005009721D1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
EP05018252A EP1653773B1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
AT05018252T ATE471041T1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät
DK05018252.6T DK1653773T3 (da) 2005-08-23 2005-08-23 Fremgangsmåde til drift af et høreapparat og høreapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018252A EP1653773B1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1653773A2 true EP1653773A2 (de) 2006-05-03
EP1653773A3 EP1653773A3 (de) 2008-06-25
EP1653773B1 EP1653773B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=35879969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018252A Active EP1653773B1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1653773B1 (de)
AT (1) ATE471041T1 (de)
DE (1) DE502005009721D1 (de)
DK (1) DK1653773T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082579A2 (en) 2006-12-18 2007-07-26 Phonak Ag Active hearing protection system
WO2008071230A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
DE102008053458A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2259605A1 (de) * 2009-03-09 2010-12-08 Panasonic Corporation Hörgerät
WO2011027004A2 (en) 2010-12-20 2011-03-10 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
WO2014126415A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal for controlling hearing aid and method therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064042A1 (de) 1981-04-16 1982-11-03 Stephan Mangold Programmierbare Signalverarbeitungseinrichtung
EP0674464A1 (de) 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
WO2001022790A2 (de) 2001-01-05 2001-04-05 Phonak Ag Verfahren zum betrieb eines hörgerätes und ein hörgerät
WO2002005591A2 (de) 2001-11-09 2002-01-17 Phonak Ag Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät
US6895098B2 (en) 2001-01-05 2005-05-17 Phonak Ag Method for operating a hearing device, and hearing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146886B4 (de) * 2001-09-24 2007-11-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
ATE336876T1 (de) * 2003-11-20 2006-09-15 Phonak Ag Verfahren zum anpassen eines hörgerätes an eine momentane akustische umgebungssituation und hörgerätesystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064042A1 (de) 1981-04-16 1982-11-03 Stephan Mangold Programmierbare Signalverarbeitungseinrichtung
EP0674464A1 (de) 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
WO2001022790A2 (de) 2001-01-05 2001-04-05 Phonak Ag Verfahren zum betrieb eines hörgerätes und ein hörgerät
US6895098B2 (en) 2001-01-05 2005-05-17 Phonak Ag Method for operating a hearing device, and hearing device
WO2002005591A2 (de) 2001-11-09 2002-01-17 Phonak Ag Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät
US20030091197A1 (en) 2001-11-09 2003-05-15 Hans-Ueli Roeck Method for operating a hearing device as well as a hearing device

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317777A1 (de) 2006-12-13 2011-05-04 Phonak Ag Verfahren zum Betreiben eines Hörgerätes und Hörgerät
WO2008071230A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
US8594337B2 (en) 2006-12-13 2013-11-26 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
WO2007082579A2 (en) 2006-12-18 2007-07-26 Phonak Ag Active hearing protection system
US8355516B2 (en) 2008-10-28 2013-01-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing apparatus with a special situation recognition unit and method for operating a hearing apparatus
EP2182741A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102008053458A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2259605A4 (de) * 2009-03-09 2011-04-06 Panasonic Corp Hörgerät
EP2259605A1 (de) * 2009-03-09 2010-12-08 Panasonic Corporation Hörgerät
WO2011027004A2 (en) 2010-12-20 2011-03-10 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
WO2011027004A3 (en) * 2010-12-20 2011-11-03 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
US9363612B2 (en) 2010-12-20 2016-06-07 Sonova Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
WO2014126415A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal for controlling hearing aid and method therefor
US9549264B2 (en) 2013-02-15 2017-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal for controlling hearing aid and method therefor
EP2957039A4 (de) * 2013-02-15 2017-11-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares endgerät zur steuerung eines hörgeräts und verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653773A3 (de) 2008-06-25
DE502005009721D1 (de) 2010-07-22
EP1653773B1 (de) 2010-06-09
ATE471041T1 (de) 2010-06-15
DK1653773T3 (da) 2010-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908662T2 (de) Hörgerät mit adaptiver anpassung von mikrofonen
DE60120949T2 (de) Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung
EP2180726B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP1601232B1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP1274278B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
EP1307072A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
EP1653773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
DE3131193A1 (de) Geraet zur kompensation von gehoerschaeden
DE102008004659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
DE19611026C1 (de) Klirrunterdrückung bei Hörgeräten mit AGC
EP1442628A2 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP2200341A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
WO2008043758A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
WO2019215200A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem
EP1416764B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10142347C1 (de) Automatische Adaption von Hörgeräten an unterschiedliche Hörsituationen
EP1303166A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
EP1696700B1 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik
DE10114015A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102021208643B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines digitalen Hörgerätes, Hörgerät und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

BERE Be: lapsed

Owner name: PHONAK A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009721

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005009721

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230903

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 19