EP1651987A1 - Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendung - Google Patents
Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendungInfo
- Publication number
- EP1651987A1 EP1651987A1 EP04763170A EP04763170A EP1651987A1 EP 1651987 A1 EP1651987 A1 EP 1651987A1 EP 04763170 A EP04763170 A EP 04763170A EP 04763170 A EP04763170 A EP 04763170A EP 1651987 A1 EP1651987 A1 EP 1651987A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diaphragm
- passage opening
- radiator
- unit
- infrared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
- G01J5/061—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/005—Diaphragms
- G02B5/006—Diaphragms cooled
Definitions
- the invention relates to a device for irradiating at least one object with at least infrared radiation, the device having an emitter unit with at least one infrared emitter and a component cooled and flowed through by a gas or liquid being arranged in the beam path between the emitter unit and the at least one object , and their use.
- Such devices are known from DE 40 42 259 C1, which discloses an irradiation system.
- IR radiation on its way to the radiation object is passed through a filter arrangement consisting of two quartz glass panes in a metal frame, between which water flows and provides cooling.
- a certain range of the IR spectrum, which is outside 700 to 1300nm, is filtered out.
- air-cooled filter disks are disclosed in this patent.
- DE OS 27 17 233 discloses a lamp with a cold light mirror, which has a halogen lamp with an IR-transparent cold light reflector.
- a diaphragm is arranged in the plane of the smallest bundle cross-section of the light and its diameter is adjustable and it is cooled by a cooling air flow.
- DE 29 23 724 C2 discloses a deuterium lamp with a water-cooled diaphragm or diaphragm holder. A change in the aperture is not intended.
- US 5,668,921 discloses an infrared dryer with integrated hot air drying.
- the infrared heater used, including the reflector, is surrounded by air and cooled. Under- There is a slot half of the IR emitter for the emission of IR radiation and hot air. Cooling or width adjustment of the slot is not provided.
- the component is designed as a diaphragm with a passage opening for at least the infrared radiation, the cross section of the passage opening being adjustable.
- the radiation field can be adjusted precisely to the object to be irradiated or to the areas of an object to be irradiated.
- the diaphragm shields the areas adjacent or adjacent to the radiation field and prevents their irradiation. It is particularly advantageous that elaborate shielding, which would have to be provided without such an aperture, can be omitted.
- the passage opening in the aperture enables the radiation to be supplied to an object without being filtered.
- the cooling of the diaphragm by means of a gas or a liquid which flows through the diaphragm prevents the diaphragm material from overheating.
- the emitter unit continues to have at least one UV emitter. This can be necessary especially in the area of paint drying or curing.
- the passage opening is adjustable perpendicular to the beam path between the emitter unit and the at least one object. This means that the size of the radiation field can be influenced directly.
- the diaphragm can be arranged horizontally or at an angle above the object.
- the passage opening has a rectangular or circular cross section perpendicular to the beam path between the emitter unit and the at least one object. Any other cross section can also be advantageous with regard to the object to be irradiated.
- the passage opening is designed as an elongated slot. It has proven useful if the cover has at least one coolant supply connection and at least one coolant discharge connection, these being connected via at least one coolant channel arranged in the interior of the cover. Coolant lines can be connected and sealed in a simple manner via the coolant supply connection. It has proven particularly useful if the screen is water or air-cooled.
- the diaphragm is formed from at least one material from the group consisting of metal, ceramic or quartz glass, the permeability of the material for radiation emitted by the emitter unit being at least reduced if necessary by means of at least one coating.
- a cover made of quartz glass can be provided with a radiation-impermeable and possibly reflective coating.
- NIR near infrared
- the at least one infrared radiator has at least one electrical heating element which is arranged in a cladding tube made of silica glass. Furthermore, it is advantageous to arrange at least one reflector on the side of the radiator unit facing away from the panel.
- the screen has at least one suction nozzle, via which gases and / or vapors can be extracted from a first area between the at least one object and the passage opening and / or from a second area between the radiator unit and the screen.
- the at least one object comprises a carrier and a coating, the coating preferably being a lacquer or adhesive layer to be dried and / or hardened.
- the carrier is preferably a parquet edge.
- cross section of the passage opening can be adjusted to the width of the coating and / or the thickness of the carrier.
- the transport device is preferably a conveyor belt which transports the at least one object at a speed in the range from 150 to 250 m / min.
- a lacquer or adhesive layer to be dried and / or hardened has proven itself as the surface, in particular if the lacquer or adhesive layer is on a parquet edge.
- FIG. 1 to are intended to explain the device according to the invention and an aperture used there by way of example. So shows:
- Figure 1a shows the schematic structure of the device according to the invention in cross section
- Figure 1b shows the schematic structure of the device according to the invention in longitudinal section
- Figure 2 seen a suitable screen including radiator unit from the object
- FIG. 2a shows the side view of the screen including the radiator unit from FIG. 2
- FIG. 2b shows the section BB ′ from FIG. 2
- FIG. 2c shows the front view of the screen including the radiator unit from FIG. 2
- FIG. 2d shows the top view of the screen including the radiator unit from FIG. 2
- FIG. 2e shows a three-dimensional view of the panel including the radiator unit from FIGS. 2 to 2d
- FIG. 2f shows the enlarged section C from FIG. 2e
- FIG. 2g shows a further three-dimensional view of the panel including the radiator unit from FIGS. 2 to 2d
- FIG. 2h shows the enlarged section D from FIG.
- FIG. 3 shows a panel including the radiator unit according to FIG. 2 with an additional suction nozzle
- FIG. 3a shows the side view of the panel including the radiator unit from FIG. 3
- FIG. 3b shows the section E - E ' from FIG. 3
- FIG. 3c shows the front view of the panel including the radiator unit from FIG. 3
- FIG. 3d shows the top view of the panel including the radiator unit from FIG. 3
- FIG. 3e shows a three-dimensional view of the panel including the radiator unit from FIGS. 3 to 3d
- Figure 1a shows in cross section a device 1 with a radiator unit 2, which is designed here as a single infrared radiator with a heating conductor in a cladding tube made of silica glass.
- a reflector 3 is located above the radiator unit 2.
- the radiator unit 2 is located above a diaphragm 4 which has a passage opening 4a and coolant channels 4b.
- the arrows indicate the direction in which parts of the diaphragm 4 can be adjusted in order to change the cross section of the passage opening 4a.
- a conveyor belt 5 on which an object 7, which consists of a carrier 7a and a coating 7b, is transported.
- FIG. 1b shows the device 1 from FIG. 1a in longitudinal section A - A ' , the arrow indicating the direction of transport for the objects 7. Furthermore, the electrical connections 2a, 2b for the radiator unit 2 can be seen.
- FIG. 2 shows a suitable screen 4 including radiator unit 2 (see FIGS. 2a and 2b) made of metal as seen from object 7.
- the screws 4c, 4d, 4e are suitable for adjusting the width of the passage opening 4a.
- FIG. 2a shows the side view of the cover 4 including a radiator unit 2 from FIG. 2.
- One end of the radiator unit 2 with a coolant supply line 2c and an electrical connection 2a for the radiator unit 2 can be seen.
- the radiator unit 2 is held via terminal boxes 2d, 2d ' .
- the ends of the radiator unit 2 are cooled via a cooling air supply connection 2e.
- the panel 4 has coolant supply connections 6a, 6b which supply the coolant channels 4b (see FIG. 2b) running in the interior of the panel 4 with a coolant.
- the diaphragm 4 is also connected to diaphragm cheeks 4f, 4g and a plate 4h, the diaphragm cheeks 4f, 4g likewise having coolant supply connections 6c, 6d.
- the free cross-section of the diaphragm cheeks 4f, 4g can also be cooled with coolant via these.
- the plate 4h and the diaphragm cheeks 4f, 4g are made of high-gloss polished stainless steel and reflect the radiation in the direction of the passage opening 4a.
- FIG. 2b shows the section BB ′ from FIG. 2.
- the emitter unit 2 comprises a twin tube made of silica glass.
- One channel of the twin pipe is connected to the coolant supply and discharge lines 2c, 2c ' , while the other channel houses a heating conductor, not shown here.
- the coolant discharge nozzle 6e, 6f, 6g, 6h and the cooling air discharge nozzle 2f can be seen.
- 2c shows the front view of the panel 4 including the radiator unit 2 from FIG. 2.
- FIG. 2d shows the top view of the panel 4 including the radiator unit 2 from FIG. 2.
- FIG. 2e shows a three-dimensional view of the panel 4 including the radiator unit 2 from FIGS. 2 to 2d.
- FIG. 2f shows the enlarged section C from FIG. 2e.
- FIG. 2g shows a further three-dimensional view of the diaphragm 4 including the radiator unit 2 from FIGS. 2 to 2d.
- FIG. 2h shows the enlarged section D from FIG. 2g.
- FIG. 3 shows an aperture 4 including the radiator unit 2 according to FIG. 2 with an additional suction nozzle 8.
- the components already known from FIG. 2 are not separately mentioned again here. Gas and / or vapors can be extracted from the area around the emitter unit 2 and the passage opening 4a via the suction connection 8.
- FIG. 3a shows the side view of the screen 4 including the radiator unit 2 from FIG. 3.
- FIG. 3b shows the section E-E ' from FIG. 3.
- FIG. 3c shows the front view of the panel 4 including the radiator unit 2 from FIG. 3
- FIG. 3d shows a three-dimensional view of the panel 4 including the radiator unit 2 from FIGS. 3 to 3c.
- FIG. 3e shows the top view of the screen 4 including the radiator unit 2 from FIG. 3.
- FIG. 3f shows a further three-dimensional view of the screen 4 including the lamp unit 2 from FIGS. 3 to 3e.
- FIGS. 2 to 2h only show an advantageous combination of radiator unit and diaphragm within one structural unit. According to FIGS. 1a and 1b, however, it is also possible at any time for the radiator and diaphragm to be designed separately.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung von mindestens einem Objekt (7) mindestens mit Infrarotstrahlung, wobei die Vorrichtung eine Strahlereinheit mit mindestens einen Infrarotstrahler (2) aufweist und wobei im Strahlengang zwischen der Strahlereinheit und dem mindestens einen Objekt ein durch ein Gas oder eine Flüssigkeit gekühltes und durchströmtes Bauteil angeordnet ist, sowie deren Verwendung. Das Bauteil ist dabei als eine Blende (4) mit einer Durchtrittsöffnung (4a) für mindestens die Infrarotstrahlung ausgebildet, wobei der Querschnitt der Durchtrittsöffnung verstellbar ist.
Description
Patentanmeldung Heraeus Noblelight GmbH Vorrichtung zur Bestrahlung von mindestens einem Objekt mit Infrarotstrahlung sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung von mindestens einem Objekt mindestens mit Infrarotstrahlung, wobei die Vorrichtung eine Strahlereinheit mit mindestens einen Infrarotstrahler aufweist und wobei im Strahlengang zwischen der Strahlereinheit und dem mindestens einen Objekt ein durch ein Gas oder eine Flüssigkeit gekühltes und durchströmtes Bauteil angeordnet ist, sowie deren Verwendung.
Derartige Vorrichtungen sind aus der DE 40 42 259 C1 , die eine Bestrahlungsanlage offenbart, bekannt. Hier wird IR-Strahlung auf ihrem Weg zum Bestrahlungsobjekt durch eine Filteranordnung geleitet, die aus zwei Quarzglasscheiben in einem Metallrahmen besteht, zwischen welchen Wasser hindurchströmt und für Kühlung sorgt. Dabei wird ein bestimmter Bereich des IR- Spektrums, der außerhalb von 700 bis 1300nm liegt, herausgefiltert. Weiterhin sind in dieser Patentschrift luftgekühlte Filterscheiben offenbart.
Aus der DE OS 27 17 233 ist eine Lampe mit einem Kaltlichtspiegel offenbart, die eine Halogenlampe mit einem IR-transparenten Kaltlichtreflektor aufweist. In der Ebene des kleinsten Bündelquerschnitts des Lichts ist eine Blende angeordnet, die im Durchmesser verstellbar ist und die durch einen Kühlluftstrom gekühlt ist.
Aus der DE 29 23 724 C2 ist eine Deuteriumlampe mit einer wassergekühlten Blende bzw. Blendenhalterung bekannt. Eine Veränderung der Blendenöffnung ist nicht vorgesehen.
Die US 5,668,921 offenbart einen Infrarottrockner mit einer integrierten Heißlufttrocknung. Der verwendete Infrarotstrahler inklusive Reflektor ist dabei von Luft umströmt und gekühlt. Unter-
halb des IR-Strahlers ist ein Schlitz zur Ausgabe der IR-Strahlung und von Heißluft vorhanden. Eine Kühlung oder Breitenverstellung des Schlitzes ist nicht vorgesehen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine eingangs beschriebene Vorrichtung bereitzustellen, die eine gezielte Einstellung des Bestrahlungsfeldes ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Bauteil als eine Blende mit einer Durchtrittsöffnung für mindestens die Infrarotstrahlung ausgebildet ist, wobei der Querschnitt der Durchtrittsöff- nung verstellbar ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann das Bestrahlungsfeld genau auf das zu bestrahlende Objekt oder auf die zu bestrahlenden Bereiche eines Objekts eingestellt werden. Die Blende schirmt die dem Bestrahlungsfeld benachbarten beziehungsweise angrenzenden Bereiche ab und verhindert deren Bestrahlung. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass aufwendige Abschirmungen, die ohne eine solche Blende vorgesehen werden müssten, entfallen können. Die Durchtrittsöffnung in der Blende ermöglicht es, die Strahlung einem Objekt ungefiltert zuzuführen. Die Kühlung der Blende mittels eines Gases oder einer Flüssigkeit, welche(s) die Blende durchströmt, verhindert eine Überhitzung des Blendenmaterials.
Es hat sich bewährt, wenn die Strahlereinheit weiterhin mindestens einen UV-Strahler aufweist. Gerade im Bereich der Lacktrocknung- oder härtung kann dies erforderlich sein.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Durchtrittsöffnung senkrecht zum Strahlengang zwischen der Strahlereinheit und dem mindestens einen Objekt verstellbar ist. Damit kann direkt auf die Größe des Bestrahlungsfeldes Einfluss genommen werden. Dabei kann die Blende waagerecht oder auch in einem Winkel oberhalb des Objekts angeordnet sein.
Es hat sich bewährt, wenn die Durchtrittsöffnung senkrecht zum Strahlengang zwischen der Strahlereinheit und dem mindestens einen Objekt einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist. Aber auch jeder beliebige andere Querschnitt kann im Hinblick auf das zu bestrahlende Objekt vorteilhaft sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Durchtrittsöffnung als langgestreckter Schlitz ausgestaltet ist.
Es hat sich bewährt, wenn die Blende mindestens einen Kühlmittelzufuhrstutzen und mindestens einen Kühlmittelabfuhrstutzen aufweist, wobei diese über mindestens einen im Inneren der Blende angeordneten Kühlmittelkanal verbunden sind. Über die Kühlmittelzufuhrstutzen können in einfacherWeise Kühlmittelleitungen angeschlossen und abgedichtet werden. Insbesondere hat es sich bewährt, wenn die Blende wasser- oder luftgekühlt ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Blende aus mindestens einem Material der Gruppe Metall, Keramik oder Quarzglas gebildet ist, wobei eine Durchlässigkeit des Materials für von der Strahlereinheit emittierte Strahlung bei Bedarf mittels mindestens einer Beschichtung zumindest vermindert wird. So kann eine Blende aus Quarzglas beispielsweise mit einer strahlungsundurchlässigen und eventuell reflektierenden Beschichtung versehen werden.
Es hat sich bewährt, wenn ein Hauptanteil der von dem mindestens einen Infrarotstrahler emittierten Strahlung im nahen Infrarot (NIR) liegt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Infrarotstrahler mindestens ein elektrisches Heizelement aufweist, das in einem Hüllrohr aus Kieselglas angeordnet ist. Weiterhin ist es von Vorteil, auf der der Blende abgewandten Seite der Strahlereinheit mindestens einen Reflektor anzuordnen.
Idealerweise weist die Blende mindestens einen Absaugstutzen auf, über welchen Gase und/oder Dämpfe aus einem ersten Bereich zwischen dem mindestens einen Objekt und der Durchtrittsöffnung und/oder aus dem einem zweiten Bereich zwischen der Strahlereinheit und der Blende abgesaugt werden können.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das mindestens eine Objekt einen Träger und eine Beschichtung umfasst, wobei die Beschichtung vorzugsweise eine zu trocknende und/oder zu härtende Lack- oder Kleberschicht ist. Der Träger ist vorzugsweise eine Parkettkante.
Es hat sich bewährt, wenn der Querschnitt der Durchtrittsöffnung auf die Breite der Beschichtung und/oder die Stärke des Trägers einstellbar ist.
Weiterhin hat es sich bewährt, wenn eine Transporteinrichtung zum Transport des mindestens einen Objekts vorgesehen ist. Aber auch ein Einlegen eines Objekts in die Vorrichtung per Hand ist selbstverständlich möglich.
Die Transporteinrichtung ist vorzugsweise ein Förderband, welches das mindestens eine Objekt mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 150 bis 250 m/min transportiert.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erwärmung und/oder Behandlung von Oberflächen ist ideal. Als Oberfläche hat sich dabei eine zu trocknende und/oder zu härtende Lack- oder Kleberschicht bewährt, insbesondere wenn sich die Lack- oder Kleberschicht auf einer Parkettkante befindet.
Die Figuren 1 bis sollen die erfindungsgemäße Vorrichtung und eine dort eingesetzte Blende beispielhaft erläutern. So zeigt:
Figur 1a den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt
Figur 1b den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt
Figur 2 eine geeignete Blende inklusive Strahlereinheit vom Objekt aus gesehen
Figur 2a die Seitenansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figur 2
Figur 2b den Schnitt B - B' aus Figur 2
Figur 2c die Vorderansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figur 2
Figur 2d die Draufsicht auf die Blende inklusive Strahlereinheit aus Figur 2
Figur 2e eine dreidimensionale Ansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figuren 2 bis 2d Figur 2f den vergrößerten Ausschnitt C aus Figur 2e Figur 2g eine weitere dreidimensionale Ansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figuren 2 bis 2d Figur 2h den vergrößerten Ausschnitt D aus Figur 2g
Figur 3 eine Blende inklusive Strahlereinheit gemäß Figur 2 mit zusätzlichem Absaugstutzen Figur 3a die Seitenansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figur 3 Figur 3b den Schnitt E - E' aus Figur 3
Figur 3c die Vorderansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figur 3 Figur 3d die Draufsicht auf die Blende inklusive Strahlereinheit aus Figur 3 Figur 3e eine dreidimensionale Ansicht der Blende inklusive Strahlereinheit aus Figuren 3 bis 3d Figur 3f den vergrößerten Ausschnitt C aus Figur 3e
Figur 1a zeigt im Querschnitt eine Vorrichtung 1 mit einer Strahlereinheit 2, die hier als einzelner Infrarotstrahler mit einem Heizleiter in einem Hüllrohr aus Kieselglas ausgebildet ist. Oberhalb der Strahlereinheit 2 befindet sich ein Reflektor 3. Die Strahlereinheit 2 befindet sich über einer Blende 4, die eine Durchtrittsöffnung 4a sowie Kühlmittelkanäle 4b aufweist. Die Pfeile geben an, in welcher Richtung Teile der Blende 4 verstellt werden können, um den Querschnitt der Durchtrittsöffnung 4a zu verändern. Unterhalb der Blende 4 befindet sich ein Förderband 5, auf welchem ein Objekt 7, welches aus einem Träger 7a und einer Beschichtung 7b besteht, transportiert wird.
Figur 1b zeigt die Vorrichtung 1 aus Figur 1a im Längsschnitt A - A', wobei der Pfeil die Transportrichtung für die Objekte 7 angibt. Weiterhin sind die elektrischen Anschlüsse 2a, 2b für die Strahlereinheit 2 zu erkennen.
Figur 2 zeigt eine geeignete Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 ( siehe Figuren 2a und 2b) aus Metall vom Objekt 7 aus gesehen. Die Schrauben 4c, 4d, 4e sind zur Einstellung der Breite der Durchtrittsöffnung 4a geeignet.
Figur 2a zeigt die Seitenansicht der Blende 4 inklusive einer Strahlereinheit 2 aus Figur 2. Dabei ist ein Ende der Strahlereinheit 2 mit einer Kühlmittelzuleitung 2c und einem elektrischen Anschluss 2a für die Strahlereinheit 2 erkennbar. Die Halterung der Strahlereinheit 2 erfolgt über Klemmkästen 2d, 2d'. Eine Kühlung der Enden der Strahlereinheit 2 erfolgt über einen Kühlluftzufuhrstutzen 2e. Die Blende 4 weist Kühlmittelzufuhrstutzen 6a, 6b auf, welche die im Inneren der Blende 4 verlaufenden Kühlmittelkanäle 4b (siehe Figur 2b) mit einem Kühlmittel versorgen. Weiterhin ist die Blende 4 mit Blendenwangen 4f, 4g und einer Platte 4h verbunden, wobei die Blendenwangen 4f, 4g ebenfalls Kühlmittelzufuhrstutzen 6c, 6d aufweisen. Über diese können auch die Blendenwangen 4f, 4g in ihrem freien Querschnitt mit Kühlmittel gekühlt werden. Die Platte 4h und die Blendenwangen 4f, 4g sind aus auf Hochglanz poliertem Edelstahl und reflektieren die Strahlung in Richtung der Durchtrittsöffnung 4a.
Figur 2b zeigt den Schnitt B - B' aus Figur 2. Hier ist erkennbar, dass die Strahlereinheit 2 ein Zwillingsrohr aus Kieselglas umfasst. Ein Kanal des Zwillingsrohres ist dabei mit den Kühlmittel- zu- und -ableitungen 2c, 2c' verbunden, während der andere Kanal einen hier nicht dargestellten Heizleiter beherbergt. Weiterhin sind die Kühlmittelabfuhrstutzen 6e, 6f, 6g, 6h sowie der Kühlluftabfuhrstutzen 2f erkennbar.
Figur 2c zeigt die Vorderansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figur 2. Figur 2d zeigt die Draufsicht auf die Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figur 2. Figur 2e zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figuren 2 bis 2d.
Figur 2f zeigt den vergrößerten Ausschnitt C aus Figur 2e.
Figur 2g zeigt eine weitere dreidimensionale Ansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figuren 2 bis 2d. Figur 2h zeigt den vergrößerten Ausschnitt D aus Figur 2g.
Figur 3 zeigt eine Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 gemäß Figur 2 mit zusätzlichem Absaugstutzen 8. Die bereits aus Figur 2 bekannten Bauteile werden hier nicht noch einmal gesondert benannt. Über den Absaugstutzen 8 können hier Gas und/oder Dämpfe aus dem Bereich um die Strahlereinheit 2 und der Durchlassöffnung 4a abgesaugt werden.
Figur 3a zeigt die Seitenansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figur 3. Figur 3b zeigt den Schnitt E - E' aus Figur 3.
Figur 3c zeigt die Vorderansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figur 3 Figur 3d zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figuren 3 bis 3c.
Figur 3e zeigt die Draufsicht auf die Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figur 3. Figur 3f zeigt eine weitere dreidimensionale Ansicht der Blende 4 inklusive Strahlereinheit 2 aus Figuren 3 bis 3e.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren 2 bis 2h lediglich eine vorteilhafte Kombination von Strahlereinheit und Blende innerhalb einer Baueinheit zeigen. Es ist gemäß Figuren 1a und 1 b aber auch jederzeit eine getrennte Ausführung von Strahler und Blende möglich.
Claims
1. Vorrichtung zur Bestrahlung von mindestens einem Objekt mindestens mit Infrarotstrahlung, wobei die Vorrichtung eine Strahlereinheit mit mindestens einen Infrarotstrahler aufweist und wobei im Strahlengang zwischen der Strahlereinheit und dem mindestens einen Objekt ein durch ein Gas oder eine Flüssigkeit gekühltes und durchströmtes Bauteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als eine Blende (4) mit einer Durchtrittsöffnung (4a) für mindestens die Infrarotstrahlung ausgebildet ist, wobei der Querschnitt der Durchtrittsöffnung (4a) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlereinheit (2) weiterhin mindestens einen UV-Strahler aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch- trittsöffnung (4a) senkrecht zum Strahlengang zwischen der Strahlereinheit (2) und dem mindestens einen Objekt (7) verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (4a) senkrecht zum Strahlengang zwischen der Strahlereinheit (2) und dem mindestens einen Objekt (7) einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet die Durchtrittsöffnung (4a) als langgestreckter Schlitz ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) mindestens einen Kühlmittelzufuhrstutzen (6a, 6b) und mindestens einen Kühlmittelabfuhrstutzen (6e, 6f) aufweist, wobei diese über mindestens einen im Inneren der Blende (4) angeordneten Kühlmittelkanal (4b) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) wassergekühlt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) luftgekühlt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) aus mindestens einem Material der Gruppe Metall, Keramik oder Quarzglas gebildet ist, wobei eine Durchlässigkeit des Materials für von der Strahlereinheit (2) emittierte Strahlung bei Bedarf mittels mindestens einer Beschichtung zumindest vermindert wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil der von dem mindestens einen Infrarotstrahler emittierten Strahlung im nahen Infrarot (NIR) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Infrarotstrahler mindestens ein elektrisches Heizelement aufweist, das in einem Hüllrohr aus Kieselglas angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Blende (4) abgewandten Seite der Strahlereinheit (2) mindestens ein Reflektor (3) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) mindestens einen Absaugstutzen (8) aufweist, über welchen Gase und/oder Dämpfe aus einem ersten Bereich zwischen dem mindestens einen Objekt (7) und der Durchtrittsöffnung (4a) und/oder aus dem einem zweiten Bereich zwischen der Strahlereinheit (2) und der Blende (4) abgesaugt werden können.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Objekt (7) einen Träger (7a) und eine Beschichtung (7b) umfasst.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7b) eine zu trocknende und/oder zu härtende Lack- oder Kleberschicht ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7a) eine Parkettkante ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchtrittsöffnung (4a) auf die Breite der Beschichtung (7b) und/oder die Stärke des Trägers (7a) einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transporteinrichtung (5) zum Transport des mindestens einen Objekts (7) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (5) ein Förderband ist, welches das mindestens eine Objekt (7) mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 150 bis 250 m/min transportiert.
20. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Erwärmung und/oder Behandlung von Oberflächen.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine zu trocknende und/oder zu härtende Lack- oder Kleberschicht ist.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lack- oder Kleberschicht auf einer Parkettkante befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003136960 DE10336960A1 (de) | 2003-08-07 | 2003-08-07 | Vorrichtung zur Bestrahlung von mindestens einem Objekt mit Infrarotstrahlung sowie deren Verwendung |
PCT/EP2004/007655 WO2005017576A1 (de) | 2003-08-07 | 2004-07-12 | Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1651987A1 true EP1651987A1 (de) | 2006-05-03 |
Family
ID=34177472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04763170A Withdrawn EP1651987A1 (de) | 2003-08-07 | 2004-07-12 | Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1651987A1 (de) |
DE (1) | DE10336960A1 (de) |
WO (1) | WO2005017576A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUE042089T2 (hu) | 2015-10-15 | 2019-06-28 | Automation Press And Tooling A P & T Ab | Részleges sugárzással való hevítési módszer az alakítva edzett alkatrészek gyártásához és a gyártási eljárás kialakításához |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717233A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-11-02 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Lichtquelle |
RO100630B1 (en) * | 1988-01-23 | 1992-06-12 | Laser beam diaphragmation and obstructing device | |
DE9014506U1 (de) * | 1990-10-19 | 1991-01-10 | WK Worek Kunststofftechnik GmbH, 91325 Adelsdorf | Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen oder Rohren aus PTFE |
AT502139A1 (de) * | 2001-11-09 | 2007-01-15 | Hueck Folien Gmbh | Bahnförmige materialien mit oberflächenstruktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
-
2003
- 2003-08-07 DE DE2003136960 patent/DE10336960A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-07-12 EP EP04763170A patent/EP1651987A1/de not_active Withdrawn
- 2004-07-12 WO PCT/EP2004/007655 patent/WO2005017576A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005017576A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10336960A1 (de) | 2005-03-10 |
WO2005017576A1 (de) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19758739B4 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
DE2101324C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles | |
DE69707539T2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
DE69932982T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE3733904C1 (de) | Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte | |
DE69512601T2 (de) | Lichtstrahler | |
EP0773041A2 (de) | Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung | |
DE2923784A1 (de) | Haartrockner | |
DE10125770C2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE3443604A1 (de) | Vortestverfahren und geraet fuer einen wetterbestaendigkeitstest | |
CH652957A5 (en) | Brazing or welding device for longitudinal sections | |
WO1981000677A1 (fr) | Appareil de traitement par rayonnement | |
DE102017215453A1 (de) | Bestrahlungstunnel für Behälter und Verfahren zur Bestrahlung von Behältern | |
WO2005017576A1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung von mindestens einem objekt mit infrarotstrahlung sowie deren verwendung | |
EP1662248B1 (de) | Strahlungsquellen-Aufnahmeeinheit für ein Bewitterungsgerät | |
DE2830870C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material | |
DE69211541T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere blitzleuchte für landebahn | |
DE10156915B4 (de) | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung | |
DE202020107491U1 (de) | Plasmaquelle für ein Spektrometer | |
DE10136501C1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung mit Abluftdüse | |
DE3843552C1 (de) | ||
EP0254045B1 (de) | Gaslaser mit Hochfrequenzanregung | |
DE19515182A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
EP0536498A2 (de) | Luftheiz- und/oder Kühlgerät | |
DE3900884C2 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE ES FR NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060919 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE ES FR NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070330 |