EP1650833B1 - Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter - Google Patents

Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter Download PDF

Info

Publication number
EP1650833B1
EP1650833B1 EP05023135A EP05023135A EP1650833B1 EP 1650833 B1 EP1650833 B1 EP 1650833B1 EP 05023135 A EP05023135 A EP 05023135A EP 05023135 A EP05023135 A EP 05023135A EP 1650833 B1 EP1650833 B1 EP 1650833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
adapter
adapter according
cable
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05023135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1650833A1 (de
Inventor
Roland Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1650833A1 publication Critical patent/EP1650833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1650833B1 publication Critical patent/EP1650833B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5825Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the means comprising additional parts captured between housing parts and cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Definitions

  • the invention relates to an adapter for connecting the electrical Adem of at least one electrical cable to an electrical connector, in particular to an electrical circular connector.
  • the invention also relates to a connector equipped with such an adapter, such as circular connectors.
  • Such connectors are used extensively in the military field, but also in civil air, sea and land vehicles, such as among other things in the underground area of locomotives.
  • tubular adapter which each have a screw thread at its two axial ends, so that they can be screwed with one end to an electrical circular connector.
  • a union nut On the other axial end of the adapter, through which the one or more cables to be connected to the plug are guided into the interior thereof, a union nut is screwed.
  • the shield braid of each one of the guided into the interior of the plug cable is bent in the interior of the adapter around a cone ring arranged there by almost 180 degrees and held squeezed between the cone ring and the tube shell of the adapter.
  • the mounting of the shielding braid on the outer lateral surface of the conical ring tapering in the direction of the plug is very expensive.
  • the European patent application EP 0 546 657 A2 discloses a connector with which the individual cables of this connector remain easily accessible.
  • a cable guide is fitted rotationally fixed in the form of a disc.
  • This disc has the individual cables adapted through openings through which the cables are passed.
  • the present invention seeks to provide a technically flawless and easy to install way to connect one or more cables to an electrical connector.
  • the invention includes that a type of conical ring is provided for each cable, which, in contrast to the prior art, does not taper in the direction of the plug in the insertion direction of the cable, but in the opposite direction.
  • the screen braid lying on the lateral surface of the conical ring need only be bent upwards by less than 90 degrees from the axial orientation of the cable. It is not necessary to bend the shielding braid about an angle greater than 90 degrees, as is required in the prior art in the case of a circular connector. This facilitates the installation of a cable quite crucial by the cable needs to be pushed with expanded braided shield and in particular also widened jacket on each cone in the direction of insertion of the cable. Simultaneously with the braided shield, the cable is also pushed onto the cone, so that the strain relief is caused by pinch effect on the jacket of the cable.
  • the cone ring can be realized by a disc with attached cone. This cone can be integrally connected to the disc or a separate part to the disc.
  • the cone adapted to the opening in the counter-disk can be realized by a correspondingly shaped insert ring in the respective bore of the counter-disk.
  • the axial immovable attachment of the disc optionally with the counter-disc can be effected in a circular connector by a cap nut, which can be screwed onto the rear end of the adapter. This cap nut then presses with an annular ceiling area the disc or the back against the disc-fitting counter-disc against the adapter. It is also possible to attach the disc to the adapter. This can be done for example by means of a locking ring, which can be used in an end in the adapter ring groove. In a non-circular cross-section adapter instead of the cap nut a perforated disc attached to the adapter such as are screwed.
  • the rear opening in the cap nut or in the perforated disc can be closed by a sealing material.
  • This sealing material may be a potting material.
  • sufficiently waterproof cable connection can be created on a connector.
  • the rear opening in the cap nut can also be sealed by a sealing ring. The same applies to the sealing of the cap nut relative to the adapter.
  • the connector may be circular or polygonal in cross-section Accordingly, the outline shape of the disc and the counter-disc can then be circular or polygonal.
  • An approximately tubular adapter 10 has a tube jacket 12, whose - in Fig. 1 - Left end has a toothed end face 14. This left end face 14 of the tubular jacket 12 is surrounded by a union nut 16 which is rotatable about the longitudinal axis 18 of the adapter 10.
  • the cap nut 16 has an internal screw thread 20 which is screwed onto the external thread 22 of a circular connector, which in this case is a plug 24.
  • the adapter 10 facing the end of this plug 24 has a toothed end face 26 which is adapted to the toothed end face 14 of the adapter 10 so that the two end faces 14, 26 meshing with each other.
  • the left union nut 16 is axially fixed by means of a locking ring 36 and rotatable about the longitudinal axis 18 on the adapter 10th
  • FIG. 1 right, rear end of the adapter 10 is widened in diameter relative to its other, left end.
  • This flared, right end has an external screw thread 40.
  • a cap nut 42 is screwed from the rear end.
  • This cap nut 42 has a ceiling portion 44 which is present as an annular inner shoulder. This ceiling region 44 encloses a central opening 46 in the cap nut 42.
  • a disc 60 and a counter-disc 70 is placed, which engage with each other, as described in more detail below.
  • the disc 60 has individual cones 62, which in the present case are integrally connected to the disc 60 and taper in the direction of the cables 50 inserted into the adapter.
  • the disk 60 and its respective cone 62 have a common passage opening 64 passing through both parts.
  • the passage openings 72 present in the counter disk 70 widen in the direction of the plug 24 and have such an opening contour that, in the interlinked state of the disk 60 and the counter disk 70, which is in Fig. 1 between the respective cone 62 and the reveal of the opening 72, both the cable sheath 66 and the shield braid 68 of the relevant cable 50 fit and in which Fig. 1 state shown firmly between the disc 60 and counter-disc 70 are held compressed.
  • the cable sheath 66 of the cable 50 is thus still present in the area of the counter-disk 70.
  • each cable 50 The individual wires 52 of each cable 50 are guided through the through hole 64 of the respective cone 62 in the interior of the adapter 10 and secured in the interior of the plug 24 in a conventional manner.
  • the opening 46 of the cap nut 42 is subsequently closed by a potting material 76 in the present case and thus sealed.
  • an O-ring 58 is present between these parts.
  • FIGS. 2 and 3 clarify the disc 60 and the counter-disc 70 may be screwed together by means of screws 78 in the axial direction.
  • the discs 60 and the counter-disc 70 are rotatably connected to each other. This is effected in the present case by at least one bolt 69, which projects out of the counter-disk 70 in the axial direction and engages in a blind hole 60 which fits in the end face 54 of the disks ( Fig.1 ).
  • the counter-disk 70 does not have to rest against the disk 60 over its entire surface.
  • the counter-disk 70 only has to be positioned so close to the disk 60 in the axial direction that the cable sheath 66 and the two-dimensional mesh 68 between the disk 60 and their respective cone 62 and the openings 72 of the counter-disc 70 can be kept compressed.
  • disc 60.4 and counter-disc 70.4 are each planar radial outer surfaces available.
  • a blind hole 61 is provided, in which the cone 62.4 fits with its circular cylindrical projection 65.
  • the lateral surface 63 of this projection 65 is then flat against the blind hole 61.
  • the rear end of this cone 62.4 corresponds to the cone 62 of the disc 60.
  • This cone 62.4 fits into the through hole 72 of an insert ring 75 inside.
  • This insert ring 75 has a circular cylindrical surface 73, which fits into a blind hole 71 which is present in the counter-disk 70.4.
  • a multi-part construction of disc, cone and counter-disc is available. Functionally, this corresponds to Fig.
  • the disc 60.4 and the counter-disk 70.4 can be fastened by means of screws 78 in the axial direction to each other, as well as in connection with the FIGS. 2 and 3 already described.
  • Fig. 5 The construction according to Fig. 5 is different from that of Fig. 1 in that only a single cable 50 is inserted in the adapter 10.5.
  • a plug By means of its existing at its left end union nut 16, a plug, not shown here, on the one hand be attached to the adapter 10.5 and on the other hand screwed to a power outlet.
  • a disc 60.5 is present, which illustrates the end-side thickening of a cone 62.
  • a U-shaped circumferential groove 82 is provided, in which a locking ring 84 is inserted.
  • the locking ring 84 is in plan, i. in the axial direction, approximately U-shaped and is used in the assembly in the radial direction in the U-shaped groove 82.
  • the counter-disk 70.5 has only one through-opening 72, corresponding to the only individual cable 50 present, and consists in the present example of an elastically somewhat compressible material. This may be a rubber and / or plastic containing material. From his back, in Fig. 5 right end of the adapter 10.5 is screwed again a cap nut 42.5, which has a Interposed disc 86 presses against the counter-disc 70.5. In the cap nut 42.5, the opening 46.5 for a cable 50 is present.
  • a sealing O-ring 90 is inserted between the cap nut 42.5 and the adapter 10.5 . Also between the union nut 16 and the in Fig. 4 left end of the adapter 10.5 is a comparable O-ring 92 sealingly available. A similar to this O-ring 92 O-ring is also in the adapter 10 ( Fig. 1 ) available. The O-ring 90 corresponds to the O-ring 58 of the adapter 10 (FIG. Fig. 1 ).
  • the circumference of the discs and the counter discs need not be circular. It may also be polygonal, so that these disc designs can also be used in connectors that are not circular connectors, but have a square or other polygonal cross-section, for example.
  • the in Fig. 6 adapter 10.6 shown in detail differs from the adapter 10 only to the effect that its disc 60.6 and its counter-disc 70.6 are bolted together with screws 78.6, in contrast to the adapter 10 from the direction of the in Fig. 6 not shown plug 24 ( Fig.1 ) are screwed through the disc 60.6 in each case in one of the existing in the counter-disk 70.6 screw holes.
  • the screwing direction of the screws 78.6 is thus exactly opposite to the screwing direction of the screws 78 (FIG. Fig. 3.4 ). This opposite screwing direction makes it possible that the counter-disk 70.6 in the area of the screws 78.6 on the in Fig. 6 right outside can be closed. Since this is the case with the adapter 10 (FIG.
  • Fig. 1 is not the case, there is provided for the axial sealing a potting material.
  • This potting material is in the adapter 10.6 ( Fig. 6 ) is not required because of the closed outside of the counter-disk 70.6. It is sufficient if, instead, an O-ring, not shown in the drawing, between the counter-disk 70.6 and the cap nut 42 (FIG. Fig. 1 ) is arranged. This O-ring then seals the adapter 10.6 to the outside and thus fulfills the sealing measure, which is realized in the adapter 10 by the potting material 76. A similar to the O-ring 58 O-ring between the cap nut and the adapter is present in this adapter 10.6.
  • the in Fig. 7 shown adapter 10.7 largely corresponds to the in Fig. 5 illustrated adapter 10.5.
  • Different is its locking ring 84.7 which, like the Fig. 8 illustrated, has a cross-section U- or C-shaped form. This C-shaped form prevents the elastic counter-disc 70.5 from being deformed in the axial direction into the intermediate space 85 (FIG. Fig. 5 ), which in training according to Fig. 5 there in the axial direction between the locking ring 84 and the counter-disk 70.5 is present.
  • the locking ring 84.7 is shown in the lower part of the drawing only with its radial inner cross-sectional area. A space comparable to the space 85 is not present in the adapter 10.7.
  • the locking ring 84.7 is circumferentially not closed and has a missing area, which complements, and thus the locking ring is virtually closed circumferentially, by a projecting portion 100 of the adapter 10.7 in the axial direction.
  • This subregion 100 represents an axial extension of the tubular jacket 12.7 of the adapter 10.7 in a peripheral region. This is shown in the exploded perspective view of FIG Fig. 8 clear. In Fig. 7 This subarea 100 can be seen in the lower half of this image. Through this portion 100 which cooperates circumferentially with the locking ring 84.7, a rotationally secure attitude of the locking ring 84.7 is secured to the adapter 10.7.
  • the locking ring 84.7 engages with a radial inner portion 102 in the groove 82 of the disc 60.5, as is the case with the adapter 10.5 above.
  • the inner bottom 106 of the annular groove 82 has in axial view the outline of a square with angled corners.
  • the inner recess of the locking ring 84.7 has two opposite planar surfaces 108,110. If the locking ring 84.7 is pushed onto the disk 60.5 in the radial direction, the bottom 106 bears against the two surfaces 108, 110 of the locking ring 84.7 with two opposite bottom sides. To facilitate assembly, the disc 60.5 twisted by any 90 degrees can be pushed into the locking ring 84.7. This is made possible by the square shape of the groove bottom 106.
  • the locking ring 84.7 complements with the portion 100 of the adapter 10.7 to a full circle ring.
  • the inner groove wall 130 is formed as a circular disk.
  • Fig. 8 are items in the area of the disc 60.5 shown.
  • groove 82 engage radially inner portions 102 of the locking ring 84.7 partially. With its remaining cross-sectional area of the locking ring is 84.7 radially outside the disc 60.5.
  • Its outer end face 132 forms a support wall for the counter-disk 70.5. This end face 132 prevents the counter-disc 70.5 axially relative to the Fig. 7 - can move to the left.
  • locking ring 84.7 is also true for locking ring 84, is not a closed ring, but is how out Fig. 8 it can be seen, a ring portion and has an approximately U- or C-shaped configuration.
  • Fig. 9 represents an intermediate mounting state of the adapter 10.7.
  • the wires 52 of a cable 50 have been connected to a plug 24, after the disc 60.5 with its cone 62 under the braided shield and the jacket 66 of the cable 50 in the rearward direction - Fig. 9 from left to right - has been pushed in.
  • the tube shell 12 with screwed on it union nut 16 has previously been pushed backwards on the cable, as well as the counter-disc 70.5, the disc 86 and the cap nut 42.7
  • Fig. 9 illustrates that there is sufficient space for connecting the wires 52 to the plug 24, which greatly facilitates the assembly.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Anschließen der elektrischen Adem von zumindest einem elektrischen Kabel an einem elektrischen Steckverbinder wie insbesondere an einem elektrischen Rundsteckverbinder. Die Erfindung betrifft auch einen mit einem solchen Adapter ausgestatteten Steckverbinder wie Rundsteckverbinder. Derartige Steckverbinder werden im militärischen Bereich, aber auch in zivilen Luft-, See- und Landfahrzeugen, wie unter anderem im Unterflurbereich von Lokomotiven umfangreich verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind roluförmige Adapter bekannt, die an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Schraubgewinde aufweisen, so dass sie mit ihrem einen Ende an einen elektrischen Rundsteckverbinder festgeschraubt werden können. Auf dem anderen axialen Ende des Adapters, durch das hindurch das eine oder die mehreren an dem Stecker anzuschließenden Kabel in das Innere desselben hineingeführt werden, ist eine Überwurfmutter aufgeschraubt. Das Schirmgeflecht jedes einzelnen der in das Innere des Steckers hineingeführten Kabel wird im Inneren des Adapters um einen dort angeordneten Konusring um fast 180 Grad umgebogen und zwischen dem Konusring und dem Rohrmantel des Adapters eingequetscht gehalten. Die Montage des Schirmgeflechts auf der äußeren Mantelfläche des sich in Richtung zum Stecker verjüngenden Konusringes ist sehr aufwendig. Sofern ein einziger Konusring vorhanden ist, der mehrere Kabel gleichzeitig umschließt, ist die Abschirmung praktisch nur für die äußeren Kabel des vorhandenen Kabelpaketes möglich. Es ist daher bekannt, jedes der vorhandenen Kabel mit einem einzelnen Konusring zu umgeben. Eine solche Konstruktion erweist sich im praktischen Betrieb insbesondere bei einer großen Anzahl von an dem Stecker anzuschließenden Kabeln als äußerst montageunfreundlich. Abgesehen davon wirken die auf das oder die Kabel einwirkenden Zugkräfte auf das Schirmgeflecht. Die Zugentlastung hängt damit von der Zugfestigkeit des Schirmgeflechts und von der Quetschwirkung ab, mit der das Schirmgeflecht zwischen dem oder den Konusringen und dem Rohrmantel des Adapters festgehalten wird. Eine solche Zugentlastung ist technisch nicht erwünscht.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 546 657 A2 offenbart einen Steckverbinder, mit dem die einzelnen Kabel dieses Steckverbinders leicht zugänglich bleiben. An einem Gewindestecker ist dazu ein Adapter lösbar befestigt, in den eine Kabelführung in Form einer Scheibe rotationsfest eingepasst ist. Diese Scheibe besitzt den einzelnen Kabeln angepasste Durchgangsöffnungen, durch die die Kabel hindurchgeführt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch einwandfreie und möglichst montagefreundliche Möglichkeit zum Anschließen von einem oder mehreren Kabeln an einem elektrischen Steckverbinder anzugeben.
  • Diese Erfindung ist für den an einem elektrischen Steckverbinder anzuschließenden Adapter durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für einen mit einem solchen Adapter ausgestatteten Steckverbinder durch die Merkmale des Anspruchs 20 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindung beinhaltet im Wesentlichen, dass für jedes Kabel eine Art Konusring vorgesehen wird, der sich im Gegensatz zum Stand der Technik aber nicht in Richtung zum Stecker also in Einsteckrichtung des Kabels hin, sondern in Gegenrichtung dazu verjüngt. Dies hat zur Folge, dass das auf der Mantelfläche des Konusringes zu liegende Schirmgeflecht um weniger als 90 Grad aus der axialen Ausrichtung des Kabels lediglich aufgebogen zu werden braucht. Ein Umbiegen des Schirmgeflechts um einen gegenüber 90 Grad größeren Winkel, wie es im Stand der Technik bei einem Rundsteckverbinder erforderlich ist, ist nicht erforderlich. Dies erleichtert die Montage eines Kabels ganz entscheidend, indem das Kabel mit aufgeweitetem Schirmgeflecht und dabei insbesondere auch aufgeweitetem Mantel auf jeweils einen Konus in Einschiebrichtung des Kabels aufgeschoben zu werden braucht. Gleichzeitig mit dem Schirmgeflecht wird auch das Kabel auf den Konus mit aufgeschoben, so dass die Zugentlastung durch Quetscheinwirkung auf den Mantel des Kabels bewirkt wird.
  • Der Konusring kann durch eine Scheibe mit angesetztem Konus verwirklicht werden. Dieser Konus kann einteilig mit der Scheibe verbunden oder ein zur Scheibe separates Teil sein. Die dem Konus angepasste Öffnung in der Gegenscheibe kann durch einen entsprechend geformten Einsatzring in der betreffenden Bohrung der Gegenscheibe verwirklicht werden.
  • Insbesondere bei mehreren Kabeln kann die Quetschwirkung auf das Schirmgeflecht und den Mantel der betreffenden Kabel mit dem im Stand der Technik bekannten Konusring nur auf konstruktiv sehr komplizierte Weise durch den Adapter selbst hergestellt werden. Es hat sich daher als sehr vorteilhaft herausgestellt, zwischen dem Rohrmantel des Adapters und jedem einzelnen Konus eine Gegenscheibe mit der Form eines jeden Konus angepassten Durchgangsöffnungen anzuordnen. Durch Aufschieben dieser Gegenscheibe in Einsteckrichtung der einzelnen Kabel auf die die Konusse enthaltenden Scheibe können das Schirmgeflecht und der Kabelmantel der jeweils vorhandenen Kabel fest im Inneren des Adapters angeordnet werden.
  • Es ist möglich, die Scheibe und die Gegenscheibe aneinander zu befestigen, wie insbesondere miteinander zu verschrauben. Es ist dann möglich, ein an der Scheibe und Gegenscheibe bereits befestigtes Kabel als vorkonfektioniertes Teil als ganzes in den Adapter und damit in den Stecker einzuführen. Die Adern der einzelnen Kabel eines solchen vorkonfektionierten Kabelbündels brauchen dann lediglich noch in dem Stecker elektrisch angeschlossen zu werden.
  • Die axiale unverrückbare Befestigung der Scheibe gegebenenfalls mit der Gegenscheibe kann bei einem Rundsteckverbinder durch eine Hutmutter bewirkt werden, die auf das rückseitige Ende des Adapters aufgeschraubt werden kann. Diese Hutmutter presst dann mit einem ringförmigen Deckenbereich die Scheibe beziehungsweise die rückwärts an der Scheibe anliegende Gegenscheibe gegen den Adapter. Es ist auch möglich, die Scheibe an dem Adapater zu befestigen. Dies kann beispielsweise mittels eines Sperr-Ringes erfolgen, der in einer in dem Adapter endseitig vorhandenen Ringnut eingesetzt werden kann. Bei einem im Querschnitt nicht kreisförmigen Adapter kann anstelle der Hutmutter eine Lochscheibe an dem Adapter befestigt wie beispielsweise angeschraubt werden.
  • Die rückwärtige Öffnung in der Hutmutter beziehungsweise in der Lochscheibe kann durch ein Dichtmaterial verschlossen werden. Dieses Dichtmaterial kann ein Vergussmaterial sein. Auf diese Weise kann ein dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend ausreichend wasserdichter Kabelanschluss an einem Steckverbinder geschaffen werden. Die rückwärtige Öffnung in der Hutmutter kann auch durch einen Dichtungsring abgedichtet werden. Entsprechendes gilt auch für die Abdichtung der Hutmutter gegenüber dem Adapter. Der Steckverbinder kann im Querschnitt kreisförmig oder polygonartig sein- Demgemäß kann dann auch die Umrissform von Scheibe und Gegenscheibe kreisförmig oder polygonartig sein.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiter aufgeführten Merkmalen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Adapters, der an einem Stecker einer elektrischen Rundsteckverbindung aufgeschraubt ist,
    Fig. 2
    die bei dem Adapter nach Fig. 1 vorhandenen Scheiben und Gegenscheiben in voneinander getrennter
    Fig. 3
    und in aneinander befestigter Konfiguration,
    Fig. 4
    eine getrennte Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Scheibe und Gegenscheibe,
    Fig. 5
    ausschnittsweise Darstellung ähnlich der von Fig. 1, mit einem einzelnen, in einen Adapter eingeführten Kabels,
    Fig. 6
    eine gegenüber der der Fig. 2 bis 4 abgewandelte Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine gegenüber der der Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform,
    Fig. 8
    ein perspektivisch auseinander gezogene Darstellung von einigen Teilen des Adapters nach Fig. 5,
    Fig. 9
    eine perspektivisch auseinander gezogene Darstellung eines Teil-Montagezustandes eines an einem Stecker anzubringenden Adapters nach der Erfindung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein in etwa rohrförmiger Adapter 10 besitzt einen Rohrmantel 12, dessen - in Fig. 1 - linkes Ende eine gezahnte Stirnfläche 14 aufweist. Diese linke Stirnfläche 14 des Rohrmantels 12 wird von einer Überwurfmutter 16 umgeben, die um die Längsachse 18 des Adapters 10 rotierbar ist.
  • Die Überwurfmutter 16 besitzt ein inneres Schraubgewinde 20, das auf das Außengewinde 22 eines Rundsteckverbinders, der in diesem Fall ein Stecker 24 ist, aufgeschraubt ist. Das dem Adapter 10 zugewandte Ende dieses Steckers 24 besitzt eine gezahnte Stirnfläche 26, die der gezahnten Stirnfläche 14 des Adapters 10 so angepasst ist, dass die beiden Stirnflächen 14, 26 sich verzahnend ineinander greifen.
  • In das in Fig. 1 linke Ende des Steckers 24 lässt sich das in der Zeichnung rechte Ende einer Steckdose 34 hineinschrauben, sowie dies im Stand der Technik an sich bekannt ist. Auch die Ausbildung des Steckers 24 ist im Stand der Technik bekannt.
  • Die linke Überwurfmutter 16 sitzt mittels eines Sperr-Ringes 36 axial fest und um die Längsachse 18 rotierbar auf dem Adapter 10.
  • Das in Fig. 1 rechte, rückseitige Ende des Adapters 10 ist gegenüber seinem anderen, linken Ende im Durchmesser aufgeweitet. Dieses aufgeweitete, rechte Ende besitzt ein äußeres Schraubgewinde 40. Auf diesem Schraubgewinde ist vom rückseitigen Ende her eine Hutmutter 42 aufgeschraubt. Diese Hutmutter 42 besitzt einen Deckenbereich 44, der als ringförmige Innenschulter vorhanden ist. Dieser Deckenbereich 44 umschließt eine zentrale Öffnung 46 in der Hutmutter 42.
  • Durch diese Öffnung 46 sind im vorliegenden Fall mehrere Kabel 50 in das Innere des Adapters 10 hineingeführt und die mehreren Adern 52 jedes dieser Kabel 50 an dem Stecker 24 elektrisch leitend verbunden, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
  • Zwischen dem Deckenbereich 44 der Hutmutter 42 und der rückseitigen ebenen Stirnfläche 54 des Adapters 10 ist eine Scheibe 60 sowie eine Gegenscheibe 70 platziert, die ineinander greifen, wie nachstehend näher beschrieben ist.
  • Die Scheibe 60 besitzt einzelne Konusse 62, die im vorliegenden Fall einteilig mit der Scheibe 60 verbunden sind und in Richtung zu den in den Adapter hineingeführten Kabeln 50 sich querschnittsmäßig verjüngen. Die Scheibe 60 und ihr jeweiliger Konus 62 besitzen eine gemeinsame, durch beide Teile hindurchgehende Durchgangsöffnung 64.
  • Die in der Gegenscheibe 70 vorhandenen Durchgangsöffnungen 72 weiten sich in Richtung zum Stecker 24 auf und besitzen eine derartige Öffnungskontur, dass im ineinander gefügten Zustand von Scheibe 60 und Gegenscheibe 70, der in Fig. 1 dargestellt ist, zwischen den jeweiligen Konus 62 und der Laibung der Öffnung 72 sowohl der Kabelmantel 66 als auch das Schirmgeflecht 68 des betreffenden Kabels 50 passen und in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand fest zwischen Scheibe 60 und Gegenscheibe 70 zusammengepresst gehalten werden. Der Kabelmantel 66 des Kabels 50 ist also auch noch im Bereich der Gegenscheibe 70 vorhanden.
  • Die einzelnen Adern 52 eines jeden Kabels 50 sind durch die Durchgangsöffnung 64 des jeweiligen Konus 62 in das Innere des Adapters 10 hineingeführt und im Inneren des Steckers 24 in an sich bekannter Weise befestigt.
  • Die Öffnung 46 der Hutmutter 42 ist im vorliegenden Fall durch ein Vergussmaterial 76 nachträglich verschlossen und damit abgedichtet.
  • Zur Abdichtung der Hutmutter 42 gegenüber dem Adapter 10 ist zwischen diesen Teilen ein O-Ring 58 vorhanden.
  • Wie die Fig. 2 und 3 verdeutlichen, können die Scheibe 60 und die Gegenscheibe 70 mittels Schrauben 78 in axialer Richtung miteinander verschraubt sein.
  • Die Scheiben 60 und die Gegenscheibe 70 sind drehfest miteinander verbunden. Dies wird im vorliegenden Fall durch zumindest einen Bolzen 69 bewirkt, der aus der Gegenscheibe 70 in axialer Richtung auskragt und in ein in der Stirnfläche 54 der Scheiben 60 passendes Sackloch eingreift (Fig.1).
  • Die Gegenscheibe 70 muss nicht vollflächig an der Scheibe 60 anliegen- Die Gegenscheibe 70 muss nur so nah an der Scheibe 60 in axialer Richtung positioniert werden, dass der Kabelmantel 66 und das Schirnageflecht 68 zwischen der Scheibe 60 beziehungsweise ihrem jeweiligen Konus 62 und den Öffnungen 72 der Gegenscheibe 70 zusammengepresst gehalten werden können.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Scheibe 60.4 und Gegenscheibe 70.4 sind jeweils plane radiale Außenflächen vorhanden. In der Scheibe 60.4 ist eine Sacklochbohrung 61 vorhanden, in die der Konus 62.4 mit seinem kreiszylindrischen Ansatz 65 hineinpasst. Die Mantelfläche 63 dieses Ansatzes 65 liegt dann flächig an der Sacklochbohrung 61 an. Das rückwärtige Ende dieses Konusses 62.4 entspricht dem Konus 62 der Scheibe 60. Dieser Konus 62.4 passt in die Durchgangsöffnung 72 eines Einsatzringes 75 hinein. Dieser Einsatzring 75 besitzt eine kreiszylindrische Mantelfläche 73, die in eine Sacklochbohrung 71 hineinpasst, welche in der Gegenscheibe 70.4 vorhanden ist. Bei den Scheiben 60.4 und Gegenscheibe 70.4 ist also eine mehrteilige Konstruktion aus Scheibe, Konus und Gegenscheibe vorhanden. Funktionell entspricht diese in Fig. 4 dargestellte Ausbildung von Scheibe und Gegenscheibe der entsprechenden Scheibe und Gegenscheibe der Fig. 2 und 3. Auch die Scheibe 60.4 und die Gegenscheibe 70.4 lassen sich mittels Schrauben 78 in axialer Richtung aneinander befestigen, sowie dies im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 bereits beschrieben ist.
  • Die Konstruktion gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der der Fig. 1 darin, dass nur ein einzelnes Kabel 50 in den Adapter 10.5 eingefügt ist. Mittels seiner an seinem linken Ende vorhandenen Überwurfmutter 16 kann ein hier nicht dargestellter Stecker einerseits an dem Adapter 10.5 befestigt und andererseits an einer Steckdose angeschraubt werden.
  • An dem Adapter 10.5 ist eine Scheibe 60.5 vorhanden, die die endseitige Verdickung eines Konus 62 dargestellt. In der Scheibe 60.5 ist eine U-förmige umlaufende Nut 82 vorhanden, in die ein Sperr-Ring 84 eingesetzt ist. Der Sperr-Ring 84 ist im Grundriss, d.h. in axialer Richtung, in etwa U-förmig ausgebildet und wird bei der Montage in radialer Richtung in die U-förmige Nut 82 eingesetzt.
  • Die Gegenscheibe 70.5 besitzt entsprechend dem nur vorhandenen einzelnen Kabel 50 nur eine Durchgangsöffnung 72 und besteht im vorliegenden Beispielsfall aus elastisch etwas zusammendrückbarem Material. Dies kann ein Gummi und/oder Kunststoff enthaltendes Material sein. Von seinem rückseitigen, in Fig. 5 rechten Ende des Adapters 10.5 ist wieder eine Hutmutter 42.5 aufgeschraubt, die über eine zwischengelegte Scheibe 86 an der Gegenscheibe 70.5 pressend anliegt. In der Hutmutter 42.5 ist die Öffnung 46.5 für das eine Kabel 50 vorhanden.
  • Zwischen der Hutmutter 42.5 und dem Adapter 10.5 ist ein dichtender O-Ring 90 eingesetzt. Auch zwischen der Überwurfmutter 16 und dem in Fig. 4 linken Ende des Adapters 10.5 ist ein vergleichbarer O-Ring 92 abdichtend vorhanden. Ein diesem O-Ring 92 vergleichbarer O-Ring ist auch bei dem Adapter 10 (Fig. 1) vorhanden. Der O-Ring 90 entspricht dem O-Ring 58 des Adapters 10 (Fig. 1).
  • Der Umfang der Scheiben und Gegenscheiben muss nicht kreisförmig sein. Er kann auch polygonartig sein, so dass diese Scheibenkonstruktionen auch in Steckverbindern eingesetzt werden können, die keine Rundsteckverbinder sind, sondern einen beispielsweise quadratischen oder einen sonstigen polygonartigen Querschnitt besitzen.
  • Der in Fig. 6 ausschnittsweise dargestellte Adapter 10.6 unterscheidet sich von dem Adapter 10 lediglich dahingehend, dass seine Scheibe 60.6 und seine Gegenscheibe 70.6 mit Schrauben 78.6 miteinander verschraubt sind, die im Gegensatz zum Adapter 10 aus Richtung des in Fig. 6 nicht dargestellten Steckers 24 (Fig.1) durch die Scheibe 60.6 hindurch jeweils in eines der in der Gegenscheibe 70.6 vorhandenen Schraublöcher hineingeschraubt sind. Die Schraubrichtung der Schrauben 78.6 ist damit genau entgegengesetzt wie die Schraubrichtung der Schrauben 78 (Fig. 3,4). Diese entgegengesetzte Schraubrichtung ermöglicht es, dass die Gegenscheibe 70.6 im Bereich der Schrauben 78.6 auf der in Fig. 6 rechten Außenseite geschlossen sein kann. Da dies bei dem Adapter 10 (Fig. 1) nicht der Fall ist, ist dort zur axialen Abdichtung ein Vergussmaterial vorgesehen. Dieses Vergussmaterial ist bei dem Adapter 10.6 (Fig. 6) wegen der geschlossenen Außenseite der Gegenscheibe 70.6 nicht erforderlich. Es reicht aus, wenn stattdessen ein in der Zeichnung nicht dargestellter O-Ring zwischen der Gegenscheibe 70.6 und der diese von außen umgebenden Hutmutter 42 (Fig. 1) angeordnet wird. Dieser O-Ring dichtet dann den Adapter 10.6 nach außen hin ab und erfüllt damit die Abdichtungsmaßnahme, die bei dem Adapter 10 durch das Vergussmaterial 76 verwirklicht wird. Ein dem O-Ring 58 vergleichbarer O-Ring zwischen der Hutmutter und dem Adapter ist bei diesem Adapter 10.6 vorhanden.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Adapter 10.7 entspricht weitgehend dem in Fig. 5 dargestellten Adapter 10.5. Unterschiedlich ist sein Sperr-Ring 84.7, der, wie die Fig. 8 verdeutlicht, eine im Querschnitt U- oder C-förmige Form besitzt. Diese C-förmige Form verhindert, dass die elastische Gegenscheibe 70.5 bei ihrer Verformung in axialer Richtung in den Zwischenraum 85 (Fig. 5) eindringen kann, der bei der Ausbildung gemäß Fig. 5 dort in axialer Richtung zwischen dem Sperr-Ring 84 und der Gegenscheibe 70.5 vorhanden ist. In Fig. 7 ist der Sperr-Ring 84.7 im unteren Teil der Zeichnung nur mit seinem radialen inneren Querschnittsbereich dargestellt. Ein dem Zwischenraum 85 vergleichbarer Leerraum ist bei dem Adapter 10.7 nicht vorhanden.
  • Der Sperr-Ring 84.7 ist umfangsmäßig nicht geschlossen und weist einen Fehlbereich auf, der ergänzt, und damit der Sperr-Ring gleichsam umfangsmäßig geschlossen wird, durch einen in axialer Richtung auskragenden Teilbereich 100 des Adapters 10.7. Dieser Teilbereich 100 stellt eine axiale Verlängerung des Rohrmantels 12.7 des Adapters 10.7 in einem Umfangsbereich dar. Dies wird aus der perspektivisch auseinander gezogenen Darstellung der Fig. 8 deutlich. In Fig. 7 ist dieser Teilbereich 100 in der unteren Hälfte dieses Bildes zu erkennen. Durch diesen Teilbereich 100, der mit dem Sperr-Ring 84.7 umfangsmäßig zusammenwirkt, ist eine drehsichere Haltung des Sperr-Rings 84.7 an dem Adapter 10.7 sichergestellt.
  • Der Sperr-Ring 84.7 greift mit einem radialen inneren Bereich 102 in die Nut 82 der Scheibe 60.5 ein, wie das vorstehend auch bei dem Adapter 10.5 der Fall ist.
  • Der innere Boden 106 der Ringnut 82 hat in axialer Ansicht die Umrissform eines Quadrates mit abgewinkelten Ecken. Die innere Ausnehmung des Sperr-Ringes 84.7 weist zwei gegenüberliegende ebene Flächen 108,110 auf. Sofern der Sperr-Ring 84.7 auf die Scheibe 60.5 in radialer Richtung aufgeschoben ist, liegt der Boden 106 mit zwei gegenüberliegenden Bodenseiten an den beiden Flächen 108, 110 des Sperr-Ringes 84.7 an. Zum Erleichtern der Montage kann die Scheibe 60.5 um beliebige 90 Grad verdreht in den Sperr-Ring 84.7 hineingeschoben werden. Dies wird durch die Quadratform des Nutbodens 106 ermöglicht.
  • In dem die beiden Flächen 108,110 des Sperr-Ringes 84.7 verbindenden inneren Flächenbereich 112 ist eine im Querschnitt etwa kreisabschnittsförmige Ausnehmung 114 vorhanden. Diese Ausnehmung 114 ermöglicht ein Aufspreizen der beiden Enden 118,120 des Sperr-Ringes 84.7. Dieses Aufspreizen ist erforderlich, damit der Sperr-Ring 84.7 auf die Scheibe 60.5 seitlich aufgeschoben werden kann. Im aufgeschobenen Zustand umgreift der Sperr-Ring 84.7 mit seinen beiden Enden 118,120 die äußere Nutwand 122 außerhalb ihres abgeflachten mittigen Umfangsbereiches 128.
  • Umfangsmäßig ergänzt sich der Sperr-Ring 84.7 mit dem Teilbereich 100 des Adapters 10.7 zu einem Vollkreis-Ring.
  • Im Gegensatz zur äußeren Nutwand 122, die vier gegenüberliegende abgeflachte, mittige Umfangsbereiche 128 besitzt, ist die innere Nutwand 130 als Kreisscheibe ausgebildet.
  • In Fig. 8 sind Einzelteile im Bereich der Scheibe 60.5 dargestellt. In die zwischen die beiden Nutwänden 122,130 der Scheibe 60.5 vorhandene Nut 82 greifen radial innere Bereiche 102 des Sperr-Ringes 84.7 teilweise ein. Mit seinem übrigen Querschnittsbereich liegt der Sperr-Ring 84.7 radial außerhalb der Scheibe 60.5. Seine äußere Stirnfläche 132 bildet eine Stützwand für die Gegenscheibe 70.5. Diese Stirnfläche 132 verhindert, dass sich die Gegenscheibe 70.5 axial nach - bezogen auf die Fig. 7 - links verschieben kann.
  • Auf dem Konus 62 der Scheibe 60.5 sitzt die Gegenscheibe 70.5 auf, die ihrerseits durch eine Scheibe 86 von außen bedeckt wird. Der vorstehend beschriebene Sperr-Ring 84.7, und vergleichbares gilt auch für Sperr-Ring 84, ist kein geschlossener Ring, sondern ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ein Ringabschnitt und besitzt eine etwa U- oder C-förmige Gestalt.
  • Fig. 9 stellt einen Zwischen-Montagezustand des Adapters 10.7 dar. Die Adern 52 eines Kabels 50 sind an einen Stecker 24 angeschlossen worden, nachdem die Scheibe 60.5 mit ihrem Konus 62 unter das Schirmgeflecht und den Mantel 66 des Kabels 50 in rückwärtiger Richtung - in Fig. 9 von links nach rechts - hineingeschoben worden ist. Der Rohrmantel 12 mit an ihm aufgeschraubter Überwurfmutter 16 ist vorher rückwärts auf das Kabel aufgeschoben worden, ebenso wie die Gegenscheibe 70.5, die Scheibe 86 und die Hutmutter 42.7
  • Anschließend an den in Fig. 9 dargestellten Zustand wird der Rohrmantel 12.7 mit der Überwurfmutter über die Scheibe 60.5 hinweggeschoben und an dem Stecker 24 festgeschraubt. Anschließend wird die Scheibe 60.5 am Teil 100 des Rohrmantels 12.7 ausgerichtet und der Sperr-Ring 84.7 in die Scheibe 60.5 eingesetzt, so wie dies oben beschrieben ist. Anschließend wird dann die Hutmutter 42.7 auf den Rohrmantel 12 aufgeschraubt.
  • Fig. 9 verdeutlicht, dass ausreichend Platz zum Anschluss der Adern 52 an dem Stecker 24 vorhanden ist, was die Montage sehr erleichtert.

Claims (20)

  1. Adapter (10,10.5,10.6,10.7) zum Anschließen der elektrischen Adern (52) von zumindest einem elektrischen Kabel (50) an einem elektrischen Steckverbinder (24),
    - wobei eine Scheibe (60, 60.4, 60.5, 60.6) mit zumindest einer axialen Öffnung (64) für die Adern (52) jeweils eines elektrischen Kabels (50) in axialer Richtung unverrückbar am oder im Adapter positionierbar ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Scheibe (60, 60.4, 60.5, 60.6) an ihrer rückwärtigen Scheibenseite, die zu dem zumindest einen Kabel (50) hingerichtet ist, einen kegelförmigen, sich in Auskragrichtung verjüngenden Konus (62, 62.4) mit einer zentralen Durchgangsöffnung besitzt, welche mit der axialen Öffnung (64) der Scheibe (60, 60.4, 60.5, 60.6) fluchtet,
    - eine Gegenscheibe (70, 70.4, 70.5, 70.6) fest an der Scheibe (60, 60.4, 60.5, 60.6) positionierbar ist,
    - die Gegenscheibe (70, 70.4, 70.5, 70.6) eine derartige, dem Konus (62, 62.4) angepasste Durchgangsöffnung (72) besitzt, dass jeweils ein Kabel (50) mit seinen Adern (52) durch die betreffende Öffnung hindurchschiebbar ist, und dass zwischen dem Konus (62, 62.4) und der Durchgangsöffnung (72) der Gegenscheibe (70, 70.4, 70.5, 70.6) das Schirmgeflecht (68) und der Kabelmantel (66) eines Kabels (50) zusammenpressbar haltbar sind.
  2. Adapter nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem Adapter (10, 10.5,10.6) ein erstes Schraubgewinde (20) an dem zum schraubmäßigen Anschluss an einen Rundsteckverbinder ausgebildeten einen axialen Ende des rohrförmigen Adapters (10,10.5, 10.6) vorhanden ist,
    - an dem Adapter (10,10.5,10.6) ein zweites Schraubgewinde (40) an dem anderen axialen Ende des Adapters (10,10.5,10.6) vorhanden ist,
    - eine Hutmutter (42, 42.5, 42.7) mit einer axialen Öffnung (46, 46.4) für das oder die anzuschließenden Kabel (50) auf das zweite Schraubgewinde (40) aufschraubbar ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Konus (62, 62.4) einteilig mit der Scheibe (60, 60.5, 60.6) verbunden oder ein zu dieser Scheibe (60.5) separates Teil (62.4) ist.
  4. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in der Gegenscheibe (70.4) ein Einsatzring (75) einsetzbar ist, dessen Innenfläche der Form der dem Konus (62.4) angepassten Durchgangsöffnung (72) entspricht.
  5. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Scheibe (60,60.4) zwischen der Stirnfläche (54) des Adapters und Deckenbereichen (44) der Hutmutter (42) einpressbar haltbar ist.
  6. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen der Scheibe (60) und Deckenbereichen (44) der Hutmutter (42) die Gegenscheibe (70) einpressbar haltbar ist.
  7. Adapter nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Scheibe (60, 60.4, 60.5) an dem Adapter (10.4, 10.5, 10.6, 10.7) verdrehsicher haltbar ist.
  8. Adapter nach Anspruch 6 oder 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Dichtmaterial in den Öffnungsbereich, der zwischen dem zumindest einen Kabel (50) und dem Deckenbereich (44) der Hutmutter (42,42.4) vorhanden ist, einfügbar ist.
  9. Adapter nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Dichtmaterial Vergussmaterial (76) ist.
  10. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Dichtungsring (58, 90) zwischen der Hutmutter (42) und der Gegenscheibe (70) und/oder zwischen der Hutmutter (42) und dem Adapter (10) vorhanden ist.
  11. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Scheibe (60, 60.6) und Gegenscheibe (70, 70.6) aneinander befestigbar, wie insbesondere miteinander verschraubbar (78,78.6) sind.
  12. Adapter nach Anspruch 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in der Gegenscheibe (70.6) ein ein Innengewinde aufweisendes Sackloch zum Festschrauben des Schaftendes der zumindest einen Schraube (78.6) vorhanden ist
  13. Adapter nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Scheibe (60) und der Rohrmantel (12) des Adapters (10) über zumindest einen Bolzen (69) miteinander verbolzt und damit um die Längsachse (18) drehsicher miteinander verbunden sind.
  14. Adapter nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rohrmantel (12.7) des Adapters (10.7) mit einem in axialer Richtung auskragenden, umfangsmäßigen Teilbereich (100) in einer Querschnittsebene die Scheibe (60.5) teilweise einhüllt,
    - ein Sperr-Ring (84.7) als Ringabschnitt so vorhanden ist, dass er in derselben Querschnittsebene in einem den Teilbereich (100) umfangsmäßig ergänzenden anderen Teilbereich die Scheibe (60.5) teilweise einhüllt, so dass die Scheibe (60.5) relativ zum Adapter (10.7) drehfest vorhanden ist.
  15. Adapter nach Anspruch 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der die Scheibe (60.5) in einem Teilbereich einhüllende Sperr-Ring (84.7) in eine Ringnut (82) der Scheibe (60.5) teilweise eingreift.
  16. Adapter nach Anspruch 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der innere Boden (106) der Ringnut (82) in axialer Richtung eine von der Kreisform abweichende Form, insbesondere eine Quadratform, besitzt.
  17. Adapter nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Sperr-Ring (84.7) auf die Scheibe (60.5), insbesondere in deren Ringnut (82), in radialer Richtung klipsartig auf- beziehungsweise einschiebbar ist.
  18. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Scheibe (60, 60.4, 60.5, 60.6) und Gegenscheibe (70, 70.4, 70.5, 70.6) elektromagnetisch verträglich ausgebildet sind.
  19. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gegenscheibe (70, 70.4, 70.5, 70.6) aus elektromagnetisch verträglichem Material oder aus Gummi oder Kunststoff enthaltendem Material besteht.
  20. Steckverbinder wie insbesondere Rundsteckverbinder
    - gekennzeichnet durch,
    - einen Adapter (10, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP05023135A 2004-10-25 2005-10-24 Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter Not-in-force EP1650833B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016541U DE202004016541U1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1650833A1 EP1650833A1 (de) 2006-04-26
EP1650833B1 true EP1650833B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=34042532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023135A Not-in-force EP1650833B1 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1650833B1 (de)
AT (1) ATE416496T1 (de)
DE (2) DE202004016541U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200133A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Fixierung einer elektrischen Leitung in einem Stecker, Stecker für eine elektrische Leitung sowie elektrisches Kabel
DE102016008903A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kuppler zwischen einem koaxialen Verbinder und einem Koaxialkabel
AT524087B1 (de) 2020-08-07 2022-03-15 Neutrik Ag Steckverbinderteil für eine optische und/oder elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764959A (en) * 1972-07-18 1973-10-09 Astrolab Universal coaxial cable connector
DE3913544A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Steckerendgehaeuse fuer ein geschirmtes kabelbuendel
EP0546657A3 (en) * 1991-12-11 1993-12-15 Gen Electric Repairable electric cable connector with backshell
WO1998053528A1 (fr) * 1997-05-21 1998-11-26 See Sprl Procede de connexion de cables coaxiaux et connecteur a cet effet
GB2340671B (en) * 1998-08-12 2000-10-11 Itt Mfg Enterprises Inc Cable shield terminator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE416496T1 (de) 2008-12-15
DE502005006127D1 (de) 2009-01-15
EP1650833A1 (de) 2006-04-26
DE202004016541U1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2593997B1 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
WO2012041303A2 (de) Kabelverschraubung bzw. kabelfixierung mit integrierter kabelzugentlastung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP2264848A1 (de) Kabelverschraubung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
EP1650833B1 (de) Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter
EP2439825A2 (de) Vorrichtung zur zugentlastenden Festlegung von Kabeln
EP2184822B1 (de) Tauchmotor
DE19727453A1 (de) Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
EP2410613B1 (de) Rundsteckverbinder
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
EP0908995A1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE2545179C3 (de) Steckverbinder
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19944167B4 (de) Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
DE202004011202U1 (de) Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE19534484C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060831

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

BERE Be: lapsed

Owner name: BUHLER, ROLAND

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191016

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501