EP1649764A1 - Filterherstellungsverfahren sowie-vorrichtung - Google Patents

Filterherstellungsverfahren sowie-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1649764A1
EP1649764A1 EP05019830A EP05019830A EP1649764A1 EP 1649764 A1 EP1649764 A1 EP 1649764A1 EP 05019830 A EP05019830 A EP 05019830A EP 05019830 A EP05019830 A EP 05019830A EP 1649764 A1 EP1649764 A1 EP 1649764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
filter material
signal
strand
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05019830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649764B1 (de
Inventor
Dierk Dr Schröder
Stephan Wolff
Siegfried Hapke
Sönke Horn
Wolfgang Siems
Jan Peisker
Hans-Hermann Behncke
Jürgen Goetz
Karsten Meins
Teut Barkhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL05019830T priority Critical patent/PL1649764T3/pl
Publication of EP1649764A1 publication Critical patent/EP1649764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649764B1 publication Critical patent/EP1649764B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means

Definitions

  • the invention relates to a filter manufacturing method and a filter manufacturing apparatus having a device for applying plasticizer to filter material and a filter material conveying device.
  • a corresponding filter production method and a corresponding filter production device are known, for example, from EP 1 106 087 A2 of the Applicant.
  • a filter material for example of cellulose acetate
  • a liquid additive for example a plasticizer such as triacetin
  • a plasticizer such as triacetin
  • melt holes In the filter production, however, can be sporadic in principle Holes, so-called "melt holes” occur in the filters, which are caused by a locally greatly increased amount of plasticizer.
  • the reason for this can be, for example, triacetin drops or entrained fibers impregnated with triacetin.
  • the holes form after the production process by chemical reaction with the filter material and reach their final size after curing of the filter material.
  • the spatially resolved measurement at least in the conveying direction of the filter material at least in the conveying direction of the filter material according to the invention the.
  • Section of the filter string, in which an impermissible concentration of the plasticizer is present locally be assigned to a subsequently separated filter, so that this filter can be discarded and is no longer available for the production of, for example, cigarettes.
  • the generation of the signal is also spatially resolved transversely to the conveying direction of the filter material, so that the recognition rate of the so-called "melt holes" can be improved.
  • spatially resolved is also understood to be time-resolved.
  • infrared light can be emitted, for example, by means of an infrared transmitting diode, which penetrates the filter material or the filter strand and impinges on an infrared receiver whose electrical signal is fed to an evaluation unit. Changes in the signal to be evaluated are then due to different Lichtleit concentrateen the filter rod material. Triacetin drops, for example, lead to improved light conductivity and thus to a detectable signal deflection.
  • the filter rod impregnated with a triacetin drop or the correspondingly impregnated filter material is analyzed by the evaluation unit and traced to a shot valve, a rejection flap or generally a filter rejection device and removed from the production process.
  • electromagnetic radiation in the form of infrared radiation
  • the absolute temperature fluctuations of the filter material, the plasticizer or the machine environment are thus effectively compensated.
  • the temperature profile image can be compared by means of an image processing software with a desired profile image and make an electronic marker of the corresponding section or filter at a tolerance value or threshold exceeding deviation upwards or downwards and then discard this.
  • the signal is generated after application of the plasticizer to the filter material and prior to formation of the strand.
  • the signal is generated after formation of the strand, measurement methods using electromagnetic rays can be used effectively. If the signal is preferably generated at the filter, possibly already formed holes can be detected.
  • the object is further achieved by a filter production device with a device for applying plasticizer to filter material and a filter material delivery device, wherein a measuring device for generating a signal representing a localized at least in the conveying direction of the filter material concentration of the plasticizer in the filter material.
  • the measuring device comprises a temperature measuring device, a heat radiation recording device and / or an electromagnetic radiation or ultrasound emitting device and an electromagnetic radiation or ultrasound receiving device.
  • a device for comparing the signal with at least a first and / or a second predefinable threshold value is also provided.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a filter manufacturing apparatus 1 according to the invention.
  • a pair of rollers 2 for continuously withdrawing an endless filter tow strip 3, e.g. from cellulose acetate, provided by a bale 4.
  • an endless filter tow strip 3 e.g. from cellulose acetate, provided by a bale 4.
  • the bale 4 of the filter tow strip 3 passes on its way to the pair of rollers 2, on which it is guided over a guide roller 6, two air nozzles 7 and 8, for the propagation and loosening of the fabric of the filter tow strip 3 serve.
  • Fig. 2 the aforementioned from Fig. 1 apparent components are omitted.
  • roller pair 2 follow in the direction of movement 40 of the strip 3, two further pairs of rollers 9 and 11, between which a feeding device 12 for supplying an additive in the form of plasticizer, such as triacetin, on the run between the pairs of rollers 9 and 11 as a flat path out-threaded filter -Tow-strip 3 is located.
  • a feeding device 12 for supplying an additive in the form of plasticizer, such as triacetin, on the run between the pairs of rollers 9 and 11 as a flat path out-threaded filter -Tow-strip 3 is located.
  • a feeding device 12 for supplying an additive in the form of plasticizer, such as triacetin, on the run between the pairs of rollers 9 and 11 as a flat path out-threaded filter -Tow-strip 3 is located.
  • All roller pairs 2, 9 and 11 are driven by a main drive motor, not shown, via belt drives, also not shown, such. in US Pat. No. 5,060,664. Instead of a main drive motor and
  • the speed of the roller pair 2 is smaller than that of the roller pair 9, so that the roller pairs 2 and 9 form a stretching device for the filter tow strip 3.
  • the speed of the roller pair 2 is variable via a gear 14 whose translation can be changed by a controllable adjusting motor 16.
  • the speed ratio between the roller pairs 2 and 9 indicates the degree of stretching of the filter tow strip 3, ie the spread web formed by it.
  • the brake rollers 2 are driven. But they can also be designed as drag rollers, which act as a brake rollers due to their friction.
  • a measuring arrangement 18 for detecting the density values of the spread web 3. It has transducers 19a-19e, each one Rail area 3a - 3e assigned and arranged in a row transverse to the longitudinal extent and direction of movement 40 of the web 3.
  • the transducers 19a-19e of the measuring arrangement 18 serve to measure the density values of the web material in the web areas 3a-3e separately in order to detect inhomogeneities.
  • Transducers 19a-19e have light sources 21a-21e and photoelectric detectors 22a-22e.
  • a detector 22a-22e outputs a signal which depends on the attenuation of the light falling on it.
  • the associated transmitter indicates this undesired operating state with its signal.
  • the signals from the transducers 19a-19e are each fed to a signal processing arrangement 23a-23e which process the individual signals and possibly with a signal processing arrangement 23a-23e Compare setpoint.
  • the output signals of the arrangement 23a-23e reach actuators 24a-24e, which allow, for example, by changing their flow cross sections, a quantity control of the added additive (eg triacetin).
  • Each transmitter 19a-19e controls its associated actuator 24a-24e so that it reduces its passage cross-section and thus the supply of the additive from a reservoir 26 at a lower measured density, increases the passage cross section and thus the supply at a greater density.
  • the feed is adapted to the density ratios such that the same ratio of filter tow and additive is always maintained in a web region 3a-3e.
  • the total amount of the additive, which is supplied to a certain length of the web and thus a certain amount of web remains the same.
  • valves 27a-27e At the outlet of valves 27a-27e are nozzles 31a-31e, through which the additive, e.g. Triacetin, in finely divided, atomized form 26a - 26e fed to the web 3 and applied to the threads.
  • the additive may be conveyed from the reservoir 26, typically by means of one or more pumps, not shown, to the actuators 24a-24e.
  • FIG 28 another pair of rollers is designated, from which the treated / processed filter material web 3 is fed to an inlet funnel 29 of a filter rod machine known in the cigarette industry, for example of the KDF type of the Applicant. From this filter rod machine are also shown schematically a format 35, the formed strand 32, a knife 33 for cutting filters 34 and a flap 42, wherein the flap 42 serves to filter 34, which do not correspond to the desired properties, from the further processing process perennialschleusen.
  • sporadic holes the so-called “melt holes”
  • These holes are caused by short-term disturbances, for example, when larger drops form on the nozzles 31a-31e and are applied to the filter material 3.
  • the holes can sometimes occur hours after filter production.
  • it is provided according to the invention to determine the amount or the concentration of the plasticizer applied or applied to the filter material or to the filter material by means of corresponding measuring devices and if it exceeds one predetermined threshold or falling below a predetermined second threshold value the corresponding section at which this signal was generated, or to discard the resulting filter 34.
  • a measuring device 38a, 38b is shown, in which the part of the measuring device 38a emits electromagnetic radiation, and the part of the measuring device 38b a radiation, for example a changed intensity, modified by the plasticizer and the filter material Phase position, absorbs.
  • the measuring device may also be an ultrasonic measuring device or a nuclear magnetic resonance measuring device at this point.
  • the corresponding spatial resolution is also possible by means of the further measuring devices 36a, 36b and 37, but not absolutely necessary.
  • the signal obtained from the receiving device 38b is supplied to a comparison device 41 in which an upper and a lower threshold are stored, and in which the signal is compared with the upper and lower thresholds accordingly.
  • the flap 42 is controlled by the comparison device 41.
  • the comparison device 41 can thus also be a control and / or regulating device.
  • a second measuring device 37 is arranged between the roller pair 11 and the roller pair 28.
  • it is a temperature profile measuring device that receives the heat radiation from the plasticized material strip 3.
  • the movement of the web 3 in the conveying direction 40 already results in a spatial resolution in the conveying direction. It may also be provided a spatial resolution transverse to the conveying direction, which improves the measurement result or the reliability of the method.
  • the signal obtained or the signals obtained are, as shown in Fig. 2, also supplied to the comparison device 41 and processed accordingly, as shown above.
  • the principle of the temperature profiler 37 is based on heating the liquid plasticizer before it is applied so that a greater amount of thermal radiation is produced by the plasticizer. Thus, at the points where plasticizer has been increasingly applied, a higher temperature is observed, which is efficient with the temperature profiler 37 can be determined.
  • a further measuring device 36 comprising an electromagnetic radiation emitting device 36a and an electromagnetic radiation receiving device 36b, the signal of which is also shown in FIG. 2, supplied to the comparison device 41.
  • an infrared measurement or a measurement with visible light is suitable.
  • the corresponding measuring devices 36a, 36b, 37, 38a and 38b can also be arranged at locations other than those shown or exchanged for one another.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterherstellungsverfahren und eine Filterherstellungsvorrichtung (1) mit einer Vorrichtung (31a - 31e) zum Auftragen von Weichmacher (26a - 26e) auf Filtermaterial (3, 3a - 3e) und einer Filtermaterialfördervorrichtung (2, 9, 11, 28).
Das erfindungsgemäße Filterherstellungsverfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
  • zur Verfügung stellen einer Bahn (3, 3a - 3e) aus Filtermaterial (3, 3a - 3e),
  • Auftragen eines Weichmachers (26a - 26e) auf das Filtermaterial (3,3a - 3e),
  • Bilden eines Strangs (32) aus dem Filtermaterial (3, 3a - 3e),
  • Abtrennen von Filtern (34) von dem Strang (32), wobei ein wenigstens in Förderrichtung (40) des Filtermaterials (3, 3a - 3e) ortsaufgelöstes von der Konzentration des Weichmachers (26a - 26e) abhängendes Signal erzeugt wird und wobei Filter (34) mit Filtermaterial (3, 3a - 3e), für das ein Signal unterhalb eines ersten vorgebbaren Schwellwertes oder oberhalb eines zweiten vorgebbaren Schwellwertes erzeugt wurde, ausgesondert werden.
Die erfindungsgemäße Filterherstellungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Messeinrichtung (36a, 36b, 37, 38a, 38b) zur Generierung eines Signals, das eine wenigstens in Förderrichtung (40) des Filtermaterials (3, 3a - 3e) ortsaufgelöste Konzentration des Weichmachers (25a - 26e) in dem Filtermaterial (3, 3a - 3e) repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterherstellungsverfahren sowie eine Filterherstellungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Auftragen von Weichmacher auf Filtermaterial und einer Filtermaterialfördervorrichtung.
  • Ein entsprechendes Filterherstellungsverfahren und eine entsprechende Filterherstellungsvorrichtung sind beispielsweise aus der EP 1 106 087 A2 der Anmelderin bekannt. Mittels dem dort beschriebenen Verfahren und der dort beschriebenen Vorrichtung wird ein Filtermaterial, beispielsweise aus Zelluloseacetat, mit einem flüssigen Zusatzstoff, beispielsweise ein Weichmacher wie Triacetin, in Form feiner Tröpfchen (Tröpfchennebel) auf das Filtermaterial aufgebracht. Es wird ein sehr homogener Auftrag des Weichmachers auf das Filtermaterial erreicht.
  • Bei der Filterherstellung können allerdings grundsätzlich sporadisch Löcher, so genannte "melt holes" in den Filtern auftreten, die durch eine örtlich stark überhöhte Weichmachermenge hervorgerufen werden. Die Ursache hierfür können beispielsweise Triacetintropfen oder aber auch mitgerissene, mit Triacetin getränkte Fasern sein. Die Löcher bilden sich nach dem Produktionsprozess durch chemische Reaktion mit dem Filtermaterial und erreichen ihre endgültige Größe nach Aushärtung des Filtermaterials.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filterherstellungsverfahren und eine Filterherstellungsvorrichtung anzugeben, mittels der ein möglichst homogener Filter erzeugbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Filterherstellungsverfahren mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • zur Verfügung stellen einer Bahn aus Filtermaterial,
    • Auftragen eines Weichmachers auf das Filtermaterial,
    • Bilden eines Strangs aus dem Filtermaterial,
    • Abtrennen von Filtern von dem Strang, wobei ein wenigstens in Förderrichtung des Filtermaterials ortsaufgelöstes von der Konzentration des Weichmachers abhängendes Signal erzeugt wird und wobei Filter mit Filtermaterial, für das ein Signal unterhalb eines ersten vorgebbaren Schwellwertes oder oberhalb eines zweiten vorgebbaren Schwellwertes erzeugt wurde, ausgesondert werden.
  • Durch die ortsaufgelöste Messung wenigstens in Förderrichtung des Filtermaterials kann erfindungsgemäß der. Abschnitt des Filterstrangs, in dem eine unzulässige Konzentration des Weichmachers lokal vorliegt, einem anschließend abgetrennten Filter zugeordnet werden, so dass dieser Filter ausgesondert werden kann und für die Produktion von beispielsweise Zigaretten nicht mehr zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist die Erzeugung des Signals auch quer zur Förderrichtung des Filtermaterials ortsaufgelöst, so dass die Erkennungsrate von den so genannten "melt holes" verbessert werden kann. Unter ortsaufgelöst wird im Rahmen der Erfindung auch zeitaufgelöst verstanden.
  • Wenn zur Erzeugung des Signals die Temperatur gemessen wird, die von dem Filtermaterial oder dem Strang ausgehende Wärmestrahlung gemessen wird oder die Abschwächung und/oder Frequenzverschiebung von durch das Filtermaterial oder den Strang gehende elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall gemessen wird, ist eine sehr effiziente und sichere Erzeugung eines verlässlichen Signals möglich. Hierzu kann beispielsweise mittels einer Infrarot-Sendediode Infrarotlicht ausgesendet werden, das das Filtermaterial oder den Filterstrang durchdringt und auf einen Infrarotempfänger trifft, dessen elektrisches Signal einer Auswerteeinheit zugeführt wird. Veränderungen in dem auszuwertenden Signal sind dann auf unterschiedliche Lichtleitfähigkeiten des Filterstrangmaterials zurückzuführen. Triacetintropfen führen beispielsweise zu einer verbesserten Lichtleitfähigkeit und somit zu einer erkennbaren Signalauslenkung. Der mit einem Triacetintropfen getränkte Filterstab bzw. das entsprechend getränkte Filtermaterial wird von der Auswerteeinheit analysiert und bis zu einem Schussventil, einer Aussonderungsklappe bzw. allgemein einer Filteraussonderungsvorrichtung verfolgt und aus dem Produktionsprozess entfernt. Es kann anstelle der elektromagnetischen Strahlung in Form von Infrarotstrahlung auch sichtbares Licht Verwendung finden oder Mikrowellen. Es ist auch möglich, eine Kernspinresonanz zu erzeugen und das hierbei gewonnene Ergebnis auszuwerten. Bezüglich der Messung mit Kernspinresonanz wird auf die EP 1 325 683 A2 der Anmelderin verwiesen.
  • Besonders effizient ist es, wenn die Temperatur gemessen wird oder die Wärmestrahlung, die von dem Filtermaterial oder dem Strang ausgeht. Das Aufbringen von erwärmten Weichmachern, wie Triacetin, in flüssiger Form führt nämlich zu einer höheren Wärmestrahlung. Je mehr Weichmacher aufgetragen wurde, umso größer ist die Wärmestrahlung, so dass sich ein entsprechendes Abbild der Menge des Weichmachers in dem Filtermaterial bzw. im Strang aus Filtermaterial durch ein Temperaturprofil ergibt. Vorzugsweise wird nur der Unterschied zwischen der Wärmestrahlung des Weichmachers und einem Referenzwert gemessen, so dass auf diese Weise ein Temperaturprofilbild der Menge des Weichmachers im Filtermaterial bzw. im Strang aus Filtermaterial erzeugt wird. Auf diese Weise entsteht eine kontrastreiche Darstellung von Temperaturprofilbildern aus beispielsweise den Temperaturdifferenzen in dem Filtermaterial bzw. dem Strang. Die absoluten Temperaturschwankungen des Filtermaterials, des Weichmachers bzw. der Maschinenumgebung werden so effektiv kompensiert. Das Temperaturprofilbild kann mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware mit einem Sollprofilbild verglichen werden und bei einer einen Toleranzwert bzw. Schwellwert überschreitenden Abweichung nach oben oder nach unten eine elektronische Markierung des entsprechenden Abschnitts bzw. Filters vornehmen und diesen dann aussondern.
  • Als weiterer Verfahrensschritt ist vorgesehen, vor dem Auftragen des Weichmachers die Bahn aus Filtermaterial auszubreiten. Wenn wenigstens zwei Signale mittels wenigstens zwei verschiedener Messverfahren erzeugt werden, ist die Erkennungsrate von Löchern oder Weichmachertropfen, die später zu Löchern führen, erhöht.
  • Vorzugsweise wird das Signal nach Auftragen des Weichmachers auf das Filtermaterial und vor Bildung des Strangs erzeugt. Wenn das Signal nach Bildung des Strangs erzeugt wird, können effektiv Messverfahren mit elektromagnetischen Strahlen Verwendung finden. Wenn vorzugsweise das Signal am Filter erzeugt wird, können unter Umständen schon entstandene Löcher detektiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Filterherstellungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Auftragen von Weichmacher auf Filtermaterial und einer Filtermaterialfördervorrichtung gelöst, wobei eine Messeinrichtung zur Generierung eines Signals, das eine wenigstens in Förderrichtung des Filtermaterials ortsaufgelöste Konzentration des Weichmachers in dem Filtermaterial repräsentiert.
  • Vorzugsweise umfasst die Messeinrichtung eine Temperaturmesseinrichtung, eine Wärmestrahlungsaufnahmevorrichtung und/oder eine elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall aussendende Vorrichtung sowie eine elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall empfangende Vorrichtung.
  • Es ist erfindungsgemäß außerdem eine Vorrichtung zum Vergleichen des Signals mit wenigstens einem ersten und/oder einem zweiten vorgebbaren Schwellenwert vorgesehen. Schließlich ist vorzugsweise eine Filteraussonderungsvorrichtung vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemä- ßen Filterherstellungsvorrichtung, und
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht eines Teils der erfindungsgemäßen Filterherstellungsvorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Filterherstellungsvorrichtung 1. Es ist ein Walzenpaar 2 zum fortlaufenden Abziehen eines endlosen Filter-Tow-Streifens 3, z.B. aus Zelluloseacetat, von einem Ballen 4 vorgesehen. Nach der Entnahme vom Ballen 4 passiert der Filter-Tow-Streifen 3 auf seinem Weg zum Walzenpaar 2, auf dem er über eine Umlenkrolle 6 geführt ist, zwei Luftdüsen 7 und 8, die zur Ausbreitung und Auflockerung des Gewebes des Filter-Tow-Streifens 3 dienen. In Fig. 2 sind die vorgenannten aus Fig. 1 ersichtlichen Bauelemente weggelassen.
  • Dem Walzenpaar 2 folgen in Bewegungsrichtung 40 des Streifens 3 zwei weitere Walzenpaare 9 und 11, zwischen denen sich eine Zuführvorrichtung 12 zum Zuführen eines Zusatzstoffes in Form von Weichmacher, beispielsweise Triacetin, auf den zwischen den Walzenpaaren 9 und 11 als ebene Bahn ausgebreiteten Fäden geführten Filter-Tow-Streifens 3 befindet. Von den einzelnen Walzen der Walzenpaare 9 und 11 mit gleichen Durchmessern ist vorteilhaft jeweils eine Walze an ihrem Umfang mit Nuten versehen (gerillt), während die Gegenwalze eine glatte Oberfläche aus elastischem Material haben kann. Alle Walzenpaare 2, 9 und 11 sind von einem nicht dargestellten Hauptantriebsmotor über ebenfalls nicht dargestellte Riemenantriebe antreibbar, wie z.B. in der US-PS 5 060 664 beschrieben. Anstelle eines Hauptantriebsmotors können auch separate Antriebe vorgesehen sein.
  • Die Drehzahl des Walzenpaares 2 ist kleiner als diejenige des Walzenpaares 9, so dass die Walzenpaare 2 und 9 eine Reckeinrichtung für den Filter-Tow-Streifen 3 bilden. Die Drehzahl des Walzenpaares 2 ist über ein Getriebe 14 veränderbar, dessen Übersetzung durch einen steuerbaren Verstellmotor 16 geändert werden kann. Das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Walzenpaaren 2 und 9 gibt den Grad der Reckung des Filter-Tow-Streifens 3, d.h. der von diesem gebildeten ausgebreiteten Bahn vor. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bremswalzen 2 angetrieben. Sie können aber auch als Schleppwalzen ausgebildet sein, die aufgrund ihrer Reibung als Bremswalzen wirken.
  • Vor der Auftragzone 17 (bezogen auf die Bewegungsrichtung 40 der Filter-Tow-Bahn 3) und zwischen den Walzenpaaren 2 und 9 befindet sich eine Messanordnung 18 zum Erfassen der Dichtewerte der ausgebreiteten Bahn 3. Sie weist Messwertgeber 19a - 19e auf, die jeweils einem Bahnbereich 3a - 3e zugeordnet und in einer Reihe quer zur Längserstreckung und Bewegungsrichtung 40 der Bahn 3 angeordnet sind. Die Messwertgeber 19a - 19e der Messanordnung 18 dienen dazu, die Dichtewerte des Bahnmaterials in den Bahnbereichen 3a - 3e separat zu messen, um Inhomogenitäten erfassen zu können. Messwertgeber 19a - 19e weisen Lichtquellen 21a - 21e und photoelektrische Detektoren 22a - 22e auf. Ein Detektor 22a - 22e gibt ein Signal ab, das von der Schwächung des auf ihn fallenden Lichtes abhängt.
  • Ändert sich durch irgendwelche Einflüsse bei der Zufuhr des Filter-Tow-Streifens 3 von dem Ballen 4 die Dichte in einem Bahnbereich oder weicht sie von einem vorgesehenen Wert ab, so zeigt der zugehörige Messwertgeber diesen unerwünschten Betriebszustand mit seinem Signal an. Die Signale der Messwertgeber 19a - 19e werden jeweils einer Signalverarbeitungsanordnung 23a - 23e zugeführt, die die einzelnen Signale aufbereiten und eventuell mit einem Sollwert vergleichen. Die Ausgangssignale der Anordnung 23a - 23e gelangen zu Stellgliedern 24a - 24e, die beispielsweise durch Änderung ihrer Durchflussquerschnitte eine Mengensteuerung des zugeführten Zusatzstoffes (z.B. Triacetin) erlauben. Jeder Messwertgeber 19a - 19e steuert sein zugeordnetes Stellglied 24a - 24e derart, dass dieses bei einer geringeren gemessenen Dichte seinen Durchlassquerschnitt und damit die Zufuhr des Zusatzstoffes aus einem Vorratsbehälter 26 verringert, bei einer größeren Dichte den Durchlassquerschnitt und damit die Zufuhr vergrößert. Auf diese Weise wird die Zufuhr so an die Dichteverhältnisse angepasst, dass in einem Bahnbereich 3a - 3e stets das gleiche Verhältnis von Filter-Tow und Zusatzstoff aufrechterhalten wird. Die Gesamtmenge des Zusatzstoffes, der einer bestimmten Länge der Bahn und damit einer bestimmten Bahnmenge zugeführt wird, bleibt dabei gleich.
  • Am Ausgang der Ventile 27a - 27e befinden sich Düsen 31a - 31e, durch die der Zusatzstoff, z.B. Triacetin, in fein verteilter, zerstäubter Form 26a - 26e der Bahn 3 zugeführt und auf deren Fäden aufgebracht wird. Der Zusatzstoff kann aus dem Vorratsbehälter 26 üblicherweise mittels einer oder mehrerer nicht dargestellter Pumpen zu den Stellgliedern 24a - 24e gefördert werden.
  • Mit 28 ist ein weiteres Walzenpaar bezeichnet, von dem aus die behandelte/aufbereitete Filtermaterialbahn 3 einem Einlauftrichter 29 einer in der Zigarettenindustrie bekannten Filterstrangmaschine, z.B. vom Typ KDF der Anmelderin, zugeführt wird. Von dieser Filterstrangmaschine sind außerdem schematisch ein Format 35, der gebildete Strang 32, ein Messer 33 zum Ablängen von Filtern 34 sowie eine Klappe 42 gezeigt, wobei die Klappe 42 dazu dient, Filter 34, die nicht den gewünschten Eigenschaften entsprechen, aus dem weiteren Verarbeitungsprozess auszuschleusen.
  • Wie oben schon dargestellt, können nun sporadisch Löcher, die so genannten "melt holes", in dem Filterstrang auftreten. Diese Löcher entstehen durch kurzzeitige Störungen beispielsweise dann, wenn sich größere Tropfen an den Düsen 31a - 31e bilden und auf das Filtermaterial 3 aufgebracht werden. Die Löcher können teilweise Stunden nach Filterherstellung entstehen. Um zu verhindern, dass Filterstrangabschnitte bzw. Filter 34 mit entsprechenden Löchern in Filterzigaretten weiterverarbeitet werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Menge bzw. die Konzentration des in das Filtermaterial oder auf das Filtermaterial ein- bzw. aufgebrachten Weichmachers durch entsprechende Messvorrichtungen festzustellen und bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwertes oder Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Schwellwertes den entsprechenden Abschnitt, bei dem dieses Signal erzeugt wurde, bzw. den daraus entstehenden Filter 34 auszusondern.
  • Hierzu sind beispielsweise in Fig. 1 unterschiedliche Messvorrichtungen dargestellt, wovon nur eine einzige oder mehrere Verwendung finden können. Beispielsweise ist in Förderrichtung 40 des Filtermaterials hinter dem Auftragungsbereich 17 eine Messvorrichtung 38a, 38b dargestellt, bei der der Teil der Messvorrichtung 38a elektromagnetische Strahlung aussendet, und der Teil der Messvorrichtung 38b eine durch den Weichmacher und das Filtermaterial veränderte Strahlung, beispielsweise eine veränderte Intensität oder Phasenlage, aufnimmt. Die Messvorrichtung kann an dieser Stelle auch vorzugsweise eine Ultraschallmessvorrichtung oder eine Kernspinresonanzmessvorrichtung sein.
  • Diese kann über die gesamte Breite der ausgebreiteten Bahn 3 einen Messwert aufnehmen oder aber auch, was nicht dargestellt ist, die Bahn 3 in verschiedene durch mehrere nebeneinander angeordnete elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall sendende Vorrichtungen 38a und entsprechende mehrere diese Strahlung oder Ultraschall empfangende Vorrichtung 38b bzw. einen ortsaufgelösten Detektor quer zur Förderrichtung 40 ortsaufgelöst Signale aufnehmen. Die entsprechende Ortsauflösung ist auch mittels der weiteren Messvorrichtungen 36a, 36b und 37 möglich, allerdings nicht unbedingt notwendig. Das aus der Empfangsvorrichtung 38b gewonnene Signal wird einer Vergleichsvorrichtung 41 zugeführt, in der ein oberer und ein unterer Schwellwert gespeichert sind, und in der entsprechend das Signal mit dem oberen und unteren Schwellwert verglichen wird. Je nach Ergebnis, d.h. ob das Signal in dem Bereich zwischen dem unteren und dem oberen Schwellwert liegt oder nicht, wird die Klappe 42 von der Vergleichsvorrichtung 41 gesteuert. Die Vergleichsvorrichtung 41 kann somit auch eine Steuer- und /oder Regelvorrichtung sein.
  • Eine zweite Messvorrichtung 37 ist zwischen dem Walzenpaar 11 und dem Walzenpaar 28 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Temperaturprofilmessvorrichtung, die die Wärmestrahlung von dem mit Weichmacher versehenen Materialstreifen 3 aufnimmt. Durch die Bewegung der Bahn 3 in Förderrichtung 40 ergibt sich schon eine Ortsauflösung in Förderrichtung. Es kann auch eine Ortsauflösung quer zur Förderrichtung vorgesehen sein, was das Messergebnis bzw. die Verlässlichkeit des Verfahrens verbessert. Das gewonnene Signal oder die gewonnenen Signale werden wie in Fig. 2 dargestellt ist, auch der Vergleichsvorrichtung 41 zugeführt und entsprechend, wie vorstehend dargestellt, verarbeitet. Das Prinzip der Temperaturprofilmessvorrichtung 37 basiert darauf, dass der flüssige Weichmacher erwärmt wird, bevor er aufgetragen wird, so dass eine größere Menge Wärmestrahlung vom Weichmacher erzeugt wird. An den Stellen, an denen vermehrt Weichmacher aufgebracht wurde, ist somit eine höhere Temperatur festzustellen, was mit der Temperaturprofilmessvorrichtung 37 effizient festgestellt werden kann.
  • Es ist schließlich eine weitere Messvorrichtung 36 vorgesehen, umfassend eine elektromagnetische Strahlung aussendende Vorrichtung 36a und eine elektromagnetische Strahlung empfangende Vorrichtung 36b, deren Signal auch wie in Fig. 2 dargestellt ist, der Vergleichsvorrichtung 41 zugeführt wird. An dieser Stelle, nämlich in Förderrichtung hinter dem Format 35 eignet sich insbesondere eine Infrarotmessung oder eine Messung mit sichtbarem Licht. Die entsprechenden Messvorrichtungen 36a, 36b, 37, 38a und 38b können auch an anderen Stellen als den dargestellten angeordnet sein oder gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterherstellungsvorrichtung
    2
    Walzenpaar
    3
    Filter-Tow-Streifen
    3a-3e
    Bahnbereich
    4
    Ballen
    6
    Umlenkrolle
    7
    Luftdüse
    8
    Luftdüse
    9
    Walzenpaar
    11
    Walzenpaar
    14
    Getriebe
    16
    Verstellmotor
    17
    Auftragzone
    18
    Messanordnung
    19a - 19e
    Messwertgeber
    21a - 21e
    Lichtquelle
    22a - 22e
    fotoelektrischer Detektor
    23a - 23e
    Signalverarbeitungsanordnung
    24a - 24e
    Stellglied
    26
    Vorratsbehälter
    26a - 26e
    Weichmacher
    27a - 27e
    steuerbares Ventil
    28
    Walzenpaar
    29
    Einlauftrichter
    31a -31e
    Düse
    32
    Strang
    33
    Messer
    34
    Filter
    35
    Format
    36a, 36b
    Messvorrichtung
    37
    Temperaturprofilmessvorrichtung
    38a, 38b
    Messvorrichtung
    40
    Förderrichtung
    41
    Vergleichsvorrichtung
    42
    Klappe

Claims (10)

  1. Filterherstellungsverfahren mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - zur Verfügung stellen einer Bahn (3, 3a - 3e) aus Filtermaterial (3, 3a - 3e),
    - Auftragen eines Weichmachers (26a - 26e) auf das Filtermaterial (3, 3a - 3e),
    - Bilden eines Strangs (32) aus dem Filtermaterial (3, 3a
    - 3e),
    - Abtrennen von Filtern (34) von dem Strang (32), wobei ein wenigstens in Förderrichtung (40) des Filtermaterials (3, 3a - 3e) ortsaufgelöstes von der Konzentration des Weichmachers (26a - 26e) abhängendes Signal erzeugt wird und wobei Filter (34) mit Filtermaterial (3, 3a - 3e) für das ein Signal unterhalb eines ersten vorgebbaren Schwellwertes oder oberhalb eines zweiten vorgebbaren Schwellwertes erzeugt wurde, ausgesondert werden.
  2. Filterherstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Signals die Temperatur gemessen wird, die von dem Filtermaterial (3, 3a - 3e) oder dem Strang (32) ausgehende Wärmestrahlung gemessen wird oder die Abschwächung und/oder Phasenverschiebung von durch das Filtermaterial (3, 3a - 3e) oder den Strang (32) gehende elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall gemessen wird.
  3. Filterherstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Signale mittels wenigstens zwei der Messverfahren erzeugt werden.
  4. Filterherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal nach Auftragen des Weichmachers (26a - 26e) auf das Filtermaterial (3, 3a - 3e) und vor Bildung des Strangs (32) erzeugt wird.
  5. Filterherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal nach Bildung des Strangs (32) erzeugt wird.
  6. Filterherstellungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal am Filter (34) erzeugt wird.
  7. Filterherstellungsvorrichtung (1) mit einer Vorrichtung (31 a - 31e) zum Auftragen von Weichmacher (26a - 26e) auf Filtermaterial (3, 3a - 3e) und einer Filtermaterialfördervorrichtung (2, 9, 11, 28), dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (36a, 36b, 37, 38a, 38b) zur Generierung eines Signals, das eine wenigstens in Förderrichtung (40) des Filtermaterials (3, 3a - 3e) ortsaufgelöste Konzentration des Weichmachers (25a - 26e) in dem Filtermaterial (3, 3a - 3e) repräsentiert.
  8. Filterherstellungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (36a, 36b, 37, 38a, 38b) eine Temperaturmessvorrichtung (37), eine Wärmestrahlungsaufnahmevorrichtung (38a, 38b) und/oder eine elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall aussendende Vorrichtung (36a, 38a) sowie eine elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall empfangende Vorrichtung (36b, 38b) umfasst.
  9. Filterherstellungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (41) zum Vergleichen des Signals mit wenigstens einem ersten und/oder einem zweiten vorgebbaren Schwellwert vorgesehen ist.
  10. Filterherstellungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filteraussonderungsvorrichtung (42) vorgesehen ist.
EP05019830A 2004-10-25 2005-09-13 Filterherstellungsverfahren sowie Vorrichtung Not-in-force EP1649764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05019830T PL1649764T3 (pl) 2004-10-25 2005-09-13 Sposób wytwarzania filtrów oraz urządzenie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051926A DE102004051926A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Filterherstellungsverfahren sowie -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1649764A1 true EP1649764A1 (de) 2006-04-26
EP1649764B1 EP1649764B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=35686514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019830A Not-in-force EP1649764B1 (de) 2004-10-25 2005-09-13 Filterherstellungsverfahren sowie Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1649764B1 (de)
JP (1) JP2006115842A (de)
CN (1) CN100548164C (de)
AT (1) ATE402621T1 (de)
DE (2) DE102004051926A1 (de)
PL (1) PL1649764T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238847A1 (de) 2009-04-08 2010-10-13 HAUNI Maschinenbau AG Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
GB2489587A (en) * 2011-03-30 2012-10-03 Hauni Maschinenbau Ag Method and system for producing an endless filter rod
CN104936468A (zh) * 2012-11-13 2015-09-23 R.J.雷诺兹烟草公司 用于分析与吸烟制品相关的吸烟制品过滤嘴的系统及相关方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057396A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen
CN102499474B (zh) * 2011-10-31 2014-03-12 益阳科嘉轻工机械制造有限公司 一种卷烟嘴棒固化方法
CN105167183B (zh) * 2015-06-04 2019-01-18 龙岩烟草工业有限责任公司 滤棒剔除控制方法、装置和滤棒成型机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724429A (en) * 1986-03-07 1988-02-09 Celanese Corporation Diagnostic and control system for cigarette filter rod making machine
GB2200749A (en) * 1986-11-28 1988-08-10 Koerber Ag Process and device for making a fibre rod for the tobacco processing industry
EP1106087A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
EP1197746A1 (de) * 2001-01-02 2002-04-17 TEWS ELEKTRONIK Dipl.-Ing. Manfred Tews Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Triacetingehalts in Filtersträngen
WO2003070030A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-28 Rhodia Acetow Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen messung und regelung der acetat-und triacetinmenge in filterstäben in der zigarettenindustrie
US20040094169A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Lanier, Robert C. Process and system for monitoring a continuous element being incorporated within a cigarette filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724429A (en) * 1986-03-07 1988-02-09 Celanese Corporation Diagnostic and control system for cigarette filter rod making machine
GB2200749A (en) * 1986-11-28 1988-08-10 Koerber Ag Process and device for making a fibre rod for the tobacco processing industry
EP1106087A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
EP1197746A1 (de) * 2001-01-02 2002-04-17 TEWS ELEKTRONIK Dipl.-Ing. Manfred Tews Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Triacetingehalts in Filtersträngen
WO2003070030A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-28 Rhodia Acetow Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen messung und regelung der acetat-und triacetinmenge in filterstäben in der zigarettenindustrie
US20040094169A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Lanier, Robert C. Process and system for monitoring a continuous element being incorporated within a cigarette filter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238847A1 (de) 2009-04-08 2010-10-13 HAUNI Maschinenbau AG Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
GB2489587A (en) * 2011-03-30 2012-10-03 Hauni Maschinenbau Ag Method and system for producing an endless filter rod
GB2489587B (en) * 2011-03-30 2015-05-20 Hauni Maschinenbau Ag Method and System for Producing Individual Filter Rods.
CN104936468A (zh) * 2012-11-13 2015-09-23 R.J.雷诺兹烟草公司 用于分析与吸烟制品相关的吸烟制品过滤嘴的系统及相关方法
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
CN104936468B (zh) * 2012-11-13 2017-08-04 R.J.雷诺兹烟草公司 用于分析与吸烟制品相关的吸烟制品过滤嘴的系统及相关方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL1649764T3 (pl) 2009-01-30
CN100548164C (zh) 2009-10-14
JP2006115842A (ja) 2006-05-11
EP1649764B1 (de) 2008-07-30
CN1765243A (zh) 2006-05-03
DE102004051926A1 (de) 2006-04-27
ATE402621T1 (de) 2008-08-15
DE502005004867D1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649764B1 (de) Filterherstellungsverfahren sowie Vorrichtung
EP2238847B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
EP1702524A1 (de) Erkennung von Inhomogenitäten in einem Filterstrang
DE3801115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE4320317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
EP1106087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
DE4308093A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufbereiten von Filtertowmaterial
EP2618125A1 (de) Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2815025C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Filterstranges
EP1849370B1 (de) Überwachung der Lage eines Belagpapierstreifens
DE2208944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial
EP2570037A2 (de) Regelungsvorrichtung zur Regelung mindestens eines Parameters eines Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1325683A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstranges der Tabakverarbeitenden Industrie
DE202013105332U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE10203095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19944709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze
WO1996023916A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen kräuseln von thermoplastischen fäden
EP1754418B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr eines Zusatzstoffes auf eine Filtermaterialbahn
EP1247462A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Aussage über die Eigenschaft(en) eines Faserstranges
EP2169095B1 (de) Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
WO2015075176A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern oder faserähnlichem material
EP0284640B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von zwei physikalischen Eigenschaften der Bestandteile eines rauchbaren Artikels
EP1424016A1 (de) Umlaufendes Förderband zum Fördern eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE3903783A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines flachen gegenstandes
DE3806320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der geometrischen abmessungen von strang- oder stabfoermigen erzeugnissen der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20140921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004867

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913