EP1649475B1 - Verfahren zur überwachung von isolieröl - Google Patents

Verfahren zur überwachung von isolieröl Download PDF

Info

Publication number
EP1649475B1
EP1649475B1 EP04732957A EP04732957A EP1649475B1 EP 1649475 B1 EP1649475 B1 EP 1649475B1 EP 04732957 A EP04732957 A EP 04732957A EP 04732957 A EP04732957 A EP 04732957A EP 1649475 B1 EP1649475 B1 EP 1649475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
changer
load tap
max
limit value
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04732957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649475A1 (de
Inventor
Rainer Frotscher
Konrad Roider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1649475A1 publication Critical patent/EP1649475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649475B1 publication Critical patent/EP1649475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H2009/0061Monitoring tap change switching devices

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the contamination of insulating oil in on-load tap-changers.
  • the publication describes that after a certain number of switches, the potential danger of a malfunction of the on-load tap-changer increases. Furthermore, it is mentioned that the deterioration of the state of the insulating oil of the on-load tap changer is caused by the unavoidable arcing during the switching. It is further stated that the contact erosion which arises during operation over time can be summed up, ie accumulated. If this cumulative value exceeds a certain limit, maintenance is required, which can be signaled.
  • the object of the invention is an alternative method for monitoring the insulating oil, d. H. the determination of its current state of soiling, to be specified in an on-load tap-changer.
  • the general inventive idea is to use, in a method according to claim 1, the arc energy released in a load circuit under oil to determine the ⁇ lverrußung the insulating oil and derive the information about the required oil change from the progressive degree of oil pollution determined in this way.
  • the method according to the invention uses only a measured electrical quantity to determine the carbon black content; It therefore does not require any additional sensors or other components inside the on-load tap-changer.
  • the method according to the invention is based on the arc energy E, which is released under oil in a load circuit. This decomposes the oil and produces soot. Switching and resistance contacts of the on-load tap-changer with their different switching currents contribute their respective different contributions. The individual switching currents are using the measured current transformer load current determined. This load current is the only variable input that needs to be measured.
  • ParSek means the number of parallel sectors of the diverter switch, ie the parallel circuits of individual switching contacts, U S is the respective nominal step voltage and S res is the resulting current division. R 0 denotes the size of the switching resistance. All of these variables are step-switch-specific and are stored non-volatile as on-load tap-changer parameters, ie they are defined before the start of the process.
  • the factor AnzSek designates the number of diverter switch sectors or switching segments.
  • U Lb denotes the mean arc voltage and t Lb the mean arc time.
  • the respectively determined arc energies are summed up at each load circuit and result in the cumulated arc energy GE, which is compared with a previously set and likewise non-volatile stored value GE max ; Depending on the comparison, warning or shutdown functions can be generated.
  • GE max 50,000 KWs.
  • the limit value GE max in such a case during the entire life of the on-load tap changer u. U. never be reached. Therefore, according to a first development of the method according to the invention, it is additionally checked whether a maximum number of load circuits has been reached. If this is the case, a warning or the like is generated regardless of the amount of accumulated arc energy GE.
  • a certain time interval from startup ie. H. a maximum allowable operating time, which can be granted to the on-load tap-changer without interim maintenance, is reached. If this is the case, a warning or the like is generated, again independently of the level of the arc energy GE accumulated until then.
  • n denotes an index which is incremented by 1 each time the on-load tap changer is operated.
  • the load current J L is first measured with each actuation of the on-load tap changer.
  • the switching currents J SK and J WK of the disconnecting contacts are determined therefrom.
  • these switching currents are summed up and yield ⁇ J.
  • the arc energy E n occurring at the respective load circuit is calculated and finally the cumulated arc energy GE n is determined therefrom.
  • the value of the cumulative arc energy GE n is buffered and accumulated together with the then calculated arc energy E n + 1 at the next actuation to the then new total value GE n + 1 .
  • this cumulative arc energy GE n is then compared with a pre-set limit value GE max .
  • a two-stage comparison is shown. Is a certain percentage of the limit GE max reached, z. B. 90%, a warning can be generated, which indicates an approaching oil change. The operator can then take appropriate precautions and still has enough time to such an oil change z. B. to make as part of a maintenance. Finally, when 100% of the limit is reached, a second, more conspicuous warning message can be generated; Alternatively, a shutdown of the transformer could take place.
  • numerous other comparison modes are conceivable within the scope of the invention; It is only important that the arc energy GE n accumulated during the load circuits is compared with a corresponding limit value.
  • FIG. 2 shows a second method according to the invention, in which additionally a check is carried out whether a certain total number of switching has been reached, ie the index n has reached a certain maximum value n max .
  • FIG. 3 finally shows another method in which, in addition to in FIG. 1 shown method is still checked whether a certain absolute operating time t of the on-load tap-changer has reached a threshold t max .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Verschmutzung von Isolieröl in Laststufenschaltern.
  • Der größte Teil der derzeit kommerziell verfügbaren Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung unter Last zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, oft auch kurz als "Stufenschalter" bezeichnet, arbeitet immer noch mit mechanischen Schaltkontakten in Isolieröl. Ein typischer Laststufenschalter dieser Gattung mit einem separaten Ölgefäß, in dem der sog. Lastumschalter angeordnet ist, ist in der Firmendruckschrift "Stufenschalter Typ M und MS" der Anmelderin, Druckimpressum VK03/93de-0793/2000 beschrieben.
  • Bei jeder Betätigung der Lastumschalterkontakte eines solchen ölgefüllten Laststufenschalters entstehen kurzzeitige Lichtbögen im Isolieröl, die im Laufe der Zeit zu dessen Zersetzung und zur Rußbildung führen.
  • Zur Reinigung des Isolieröles sind Ölfilteranlagen bekannt, z. B. aus der Firmendruckschrift der Anmelderin "Ölfilteranlage OF100", Druckimpressum IN173/01de-1099/1000, die einen Filtereinsatz besitzen, der das Isolieröl reinigt und gleichzeitig auch trocknen kann.
  • Dennoch ist in bestimmten Abständen ein Wechsel des Isolieröles im Laststufenschalter erforderlich, zumal bei weitem nicht alle diese Laststufenschalter mit einer - als Sonderausrüstung lieferbaren - Ölfilteranlage ausgerüstet sind.
  • Bisher ist kein befriedigendes Verfahren bekannt, nach dem zuverlässig ermittelt werden könnte, wann das Isolieröl tatsächlich gewechselt werden muss. In der Regel behelfen sich die Hersteller damit, dass sie ein Wechseln nach dem Erreichen fester Schaltzahlen vorschreiben; aus Sicherheitsals auch Produkthaftungsgründen sind dabei natürlich Reserven vorgesehen, so dass das Isolieröl oft noch nicht verbraucht ist, wenn es nach einem solch starren Schema gewechselt wird. Dies verursacht dem Betreiber unnötige Kosten.
  • Weiterhin werden solche Isolieröl-Wechselintervalle auch nach bestimmten Zeiträumen, z. B. nach 8 Jahren, vorgeschrieben. Bei einer solch starren zeitlichen Festlegung bleiben natürlich die tatsächlich während dieses Zeitraumes absolvierten Schaltzahlen unberücksichtigt; für den Betreiber ist dies ebenfalls unbefriedigend.
  • Zwar sind für andere Öle, insbesondere-Öle in Verbrennungsmotoren, zahlreiche Ölsensoren bekannt, die dort in der Ölwanne angeordnet sind und den Ölzustand feststellen sollen. Diese basieren auf den unterschiedlichsten physikalischen Prinzipien, sind jedoch sämtlich für Laststufenschalter nicht ohne weiteres anwendbar. Bei Verbrennungsmotoren sind Kriterien wie Viskosität, Schmierfähigkeit und Kühlungsfähigkeit wichtig zur Bewertung der Qualität des Öles, die bei Laststufenschaltern darüber hinaus besonders wichtigen dielektrischen bzw. Isoliereigenschaften hingegen spielen keine Rolle.
  • Außerdem ist die Anordnung eines wie auch immer ausgebildeten Ölsensors im Laststufenschalter zum einen für eine Retrofit-Lösung prinzipiell ungeeignet, zum anderen wegen der erforderlichen elektrischen Anschlussleitungen vom Sensor im Inneren des Ölgefäßes nach außen schon aus Gründen der Spannungsfestigkeit unerwünscht und zudem nur kompliziert zu realisieren.
  • Aus der Veröffentlichung HANDLEY B ET AL: "On load tap-changer conditioned based maintenance" IEE PROCEEDINGS: GENERATION, TRANSMISSION AND DISTRIBUTION, INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, GB, Bd. 148, Nr. 4, 12. Juli 2001 (2001-07-12), Seiten 296-300, XP006016935 ISSN:1350-2360 ist ein Verfahren zur Überwachung der Verschmutzung von Isolieröl in Laststufenschaltern bekannt, wobei der Transformator-Laststrom während jeder Umschaltung, d. h. Betätigung des Laststufenschalters, gemessen wird und wobei ein Index bei jeder dieser Umschaltungen jeweils erhöht wird. In der Veröffentlichung ist beschrieben, dass nach einer bestimmten Zahl von Umschaltungen die potentionelle Gefahr einer Fehlfunktion des Laststufenschalters wächst. Weiterhin ist erwähnt, dass die Verschlechterung des Zustandes des Isolieröles des Laststufenschalters durch die bei der Umschaltung unvermeidlichen Lichtbögen verursacht wird. Ferner ist ausgeführt, dass der im Betrieb im Laufe der Zeit entstehende Kontaktabbrand aufsummiert, d. h. kumuliert werden kann. Überschreitet dieser kumulierte Wert einen bestimmten Grenzwert, ist eine Wartung erforderlich, was signalisiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zur Überwachung des Isolieröles, d. h. der Bestimmung seines aktuellen Verschmutzungszustandes, in einem Laststufenschalter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, in einem Verfahren gemäß Anspruch 1 die bei einer Lastschaltung unter Öl frei gesetzte Lichtbogenenergie zur Bestimmung der Ölverrußung des Isolieröles zu verwenden und aus dem fortschreitenden Grad der auf diese Weise ermittelten Ölverschmutzung die Information über den erforderlichen Ölwechsel abzuleiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet also lediglich eine gemessene elektrische Größe zur Bestimmung des Rußgehaltes; es erfordert mithin keinerlei zusätzliche Sensoren oder andere Bauteile im Inneren des Laststufenschalters.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert, wie erläutert, auf der Lichtbogenenergie E, die bei einer Lastschaltung unter Öl frei gesetzt wird. Dabei zersetzt sich das Öl und erzeugt Ruß. Schalt- und Widerstandskontakte des Laststufenschalters tragen mit ihren unterschiedlichen Schaltströmen ihren jeweiligen - unterschiedlichen - Anteil dazu bei. Die einzelnen Schaltströme werden mit Hilfe des gemessenen aktuellen Transformator-Laststromes ermittelt. Dieser Laststrom ist die einzige variable Eingangsgröße, die gemessen werden muss.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich allgemein die Lichtbogenenergie E bei jeder Betätigung des Laststufenschalters wie folgt: E = ΣJ U Lb t Lb AnzSek Ws
    Figure imgb0001
  • Dabei ist ΣJ = J SK + J WK
    Figure imgb0002
    d. h., es werden zunächst bei jeder Lastschaltung jeweils die Beträge der Schaltströme sowohl für den Schaltkontakt als auch den Widerstandskontakt bzw. die Widerstandskontakte ermittelt.
  • Dies geschieht für den Schaltkontakt nach der Beziehung J SK = J L ParSek
    Figure imgb0003
    und für den Widerstandskontakt etwa nach der Beziehung J WK = U S + J L R 0 s res 2 R 0
    Figure imgb0004
  • Dabei bedeutet ParSek die Zahl der parallelen Sektoren des Lastumschalters, d. h. der Parallelschaltungen von einzelnen Schaltkontakten, US ist die jeweilige Nenn-Stufenspannung und Sres ist die resultierende Stromteilung. R0 bezeichnet die Größe des Überschaltwiderstandes. Die genannten Größen sind sämtlich stufenschalterspezifisch und werden als Laststufenschalterparameter nicht flüchtig gespeichert, d. h. vor Verfahrensbeginn festgelegt.
  • Die Berechnung der einzelnen Schaltströme mit Hilfe des gemessenen aktuellen Transformator-Laststromes an sich ist bereits aus der DE 100 03 918 C1 bekannt. Sie ist dort jedoch ein Verfahrensschritt für ein Verfahren zur volumenmäßigen Ermittlung des Kontaktabbrandes bzw. dessen Überwachung. Um eine wie auch immer geartete Überwachung des Zustandes von Isolieröl geht es in dieser Veröffentlichung nicht. Es hat sich jedoch überraschend gezeigt, dass die Berechnung der einzelnen Schaltströme erfindungsgemäß auch für die Überwachung des Rußgehaltes verwendet werden kann.
  • Nachfolgend wird dann bei der Erfindung nach der o. a. Beziehung die bei der jeweiligen Lastschaltung auftretende Lichtbogenenergie E ermittelt: E = ΣJ U Lb t Lb AnzSek Ws
    Figure imgb0005
  • Der Faktor AnzSek bezeichnet dabei die Anzahl der Lastumschaltersektoren bzw. Schaltsegmente. ULb bezeichnet die mittlere Lichtbogenspannung und tLb die mittlere Lichtbogenzeit. Diese Faktoren sind ebenfalls schalterabhängig und gehören zu den vorab nicht flüchtig gespeicherten Laststufenschalterparametern.
  • Die jeweils ermittelten Lichtbogenenergien werden bei jeder Lastschaltung aufsummiert und ergeben die kumulierte Lichtbogenenergie GE, die mit einem vorab eingestellten und ebenfalls nicht flüchtig gespeicherten Wert GEmax verglichen wird; abhängig vom Vergleich können Warn- oder auch Abschaltfunktionen erzeugt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein praxisnaher Grenzwert etwa mit GEmax = 50.000 KWs festgelegt werden kann.
  • Da bei sehr geringen Lastströmen auch nur geringe Rußmengen entstehen bzw. berechnet werden, würde der Grenzwert GEmax in einem solchen Fall während der gesamten Lebensdauer des Laststufenschalters u. U. nie erreicht werden. Daher wird nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich überprüft, ob eine maximale Zahl von Lastschaltungen erreicht worden ist. Ist dies der Fall, wird - unabhängig von der Höhe der aufsummierten Lichtbogenenergie GE - eine Warnung o. ä. erzeugt.
  • Aus dem gleichen Grunde wird nach einer zweiten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich überprüft, ob ein bestimmtes Zeitintervall ab Inbetriebnahme, d. h. eine maximal zulässige Betriebszeit, die dem Laststufenschalter ohne zwischenzeitliche Wartung zugestanden werden kann, erreicht ist. Ist dies der Fall, wird - wiederum unabhängig von der Höhe der bis dahin aufsummierten Lichtbogenenergie GE - eine Warnung o. ä. erzeugt.
  • Die beiden beschriebenen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch kombiniert werden.
  • Diese Weiterbildungen tragen der Tatsache Rechnung, dass nicht nur der zunehmende Rußeintrag zu einer sinkenden Durchschlagsspannung des Isolieröles führt, sondern auch ein steigender Feuchtegehalt, entstehende Alterungs- und Spaltprodukte o. ä. das Isolieröl mit der Zeit unbrauchbar machen können. Diese Faktoren sind jedoch nicht unmittelbar von der Lichtbogenenergie abhängig, so dass es in vielen Fällen sinnvoll sein kann, das Isolieröl zu tauschen, auch wenn allein nach dem Vergleich der kumulierten Lichtbogenenergie GE mit dem vorab festgelegten Grenzwert GEmax dies noch nicht erforderlich wäre.
  • Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft noch näher erläutert werden.
  • Figur 1
    zeigt den Ablaufplan eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens
    Figur 2
    zeigt den Ablaufplan eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens
    Figur 3
    zeigt den Ablaufplan eines dritten erfindungsgemäßen Verfahrens
    Figur 4
    zeigt den Ablaufplan eines vierten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst soll das in Figur 1 dargestellte Verfahren näher erläutert werden. Zu Beginn erfolgt eine Eingabe und nicht flüchtige Speicherung spezifischer konstanter Laststufenschalterparameter bzw. - kenndaten. Dies sind der maximal zulässige Grenzwert der Lichtbogenenergie GEmax, die Zahl der parallelen Sektoren des Lastumschalters ParSek, die Nenn-Stufenspannungen Us in jeder Betriebsstellung des Stufenschalters (oder ersatzweise die mittlere Stufenspannung). Ferner sind dies die mittlere Lichtbogenspannung ULb und die mittlere Lichtbogenzeit tLb. Für einen eingangs erwähnten Stufenschalter der Anmelderin vom Typ "M" ergibt sich beispielsweise ein Wert ULb = 25 V, sowie ein Wert tLb = 6 x 10-3 s. Schließlich sind auch noch die schaltertypabhängige Anzahl der Lastumschaltersektoren AnzSek, die resultierende Stromteilung Sres und die Größe des Überschaltwiderstandes Rü einzugeben.
  • Die Variable n bezeichnet einen Index, der bei jeder Betätigung des Laststufenschalters um 1 erhöht wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird bei jeder Betätigung des Laststufenschalters zunächst der Laststrom JL gemessen. Im nächsten Verfahrensschritt werden daraus die Schaltströme JSK sowie JWK der abschaltenden Kontakte, genauer gesagt der Schalt- und Widerstandskontakte, ermittelt. Weiter vorn wurde eine solche Ermittlung unter Zuhilfenahme laststufenschalterspezifischer Parameter bereits im Detail erläutert. Wiederum nachfolgend werden diese Schaltströme aufsummiert und ergeben ΣJ. Anschließend wird die bei der jeweiligen Lastschaltung auftretende Lichtbogenenergie En berechnet und schließlich die kumulierte Lichtbogenenergie GEn daraus ermittelt.
  • Der Wert der kumulierten Lichtbogenenergie GEn wird jeweils zwischengespeichert und bei der nächsten Betätigung gemeinsam mit der dann wiederum berechneten Lichtbogenenergie En+1 zum dann neuen Gesamtwert GEn+1 kumuliert.
  • In jedem Zyklus wird dann diese kumulierte Lichtbogenenergie GEn mit einem vorab festeingestellten Grenzwert GEmax verglichen. In der Figur 1 ist als Beispiel ein zweistufiger Vergleich gezeigt. Ist ein bestimmter Prozentsatz des Grenzwertes GEmax erreicht, z. B. 90 %, kann eine Warnung generiert werden, die auf einen nahenden Ölwechsel hindeutet. Der Betreiber kann dann entsprechende Vorkehrungen treffen und hat noch genügend Zeit, um einen solchen Ölwechsel z. B. im Rahmen einer Wartung vornehmen zu lassen. Sind schließlich 100 % des Grenzwertes erreicht, kann eine zweite, auffälligere Warnmeldung erzeugt werden; alternativ könnte auch eine Abschaltung des Transformators erfolgen. Es sind im Rahmen der Erfindung natürlich zahlreiche andere Vergleichsmodi denkbar; wichtig ist allein, dass die im Laufe der Lastschaltungen kumulierte Lichtbogenenergie GEn mit einem entsprechenden Grenzwert verglichen wird.
  • Figur 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem zusätzlich noch eine Überprüfung durchgeführt wird, ob eine bestimmte Gesamtschaltzahl erreicht ist, d. h. der Index n einen bestimmten Maximalwert nmax erreicht hat.
  • Figur 3 zeigt schließlich ein weiteres Verfahren, bei dem zusätzlich zum in Figur 1 gezeigten Verfahren noch überprüft wird, ob eine bestimmte absolute Betriebsdauer t des Laststufenschalters einen Grenzwert tmax erreicht hat.
  • Es wurde bereits weiter oben erläutert, dass es mit den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Verfahrensabläufen möglich ist, neben der Verrußung des Öles als dem wichtigsten Kriterium für dessen Alterung auch weitere Phänomene zu berücksichtigen, die, unabhängig von der kumulierten Lichtbogenenergie GE, zu bestimmten Zeitpunkten einen Ölwechsel sinnvoll erscheinen lassen können. In den Figuren 2 und 3 sind diese zusätzlichen Verfahrensschritte an das Ende des in Figur 1 gezeigten Verfahrens angefügt; es ist im Rahmen der Erfindung ebenso möglich, diese Verfahrensschritte an einer anderen Stelle in das Gesamtverfahren einzufügen. Wichtig ist allein, dass die Ergebnisse der zusätzlichen Vergleiche mit der zulässigen Schaltzahl nmax bzw. der zulässigen Betriebsdauer tmax zusätzlich - und unabhängig vom Vergleich der kumulierten Lichtbogenenergie GEn mit deren Maximalwert GEmax - zu Warnungen o. ä. führen können.
  • In Figur 4 ist schließlich noch ein Verfahren gezeigt, bei dem sowohl der zusätzliche Vergleich der Gesamtschaltzahl n als auch der Betriebsdauer t mit entsprechenden Grenzwerten nmax bzw. tmax vorgesehen ist. Auch dies kann an den verschiedensten Stellen in den Verfahrensablauf gemäß Figur 1 eingefügt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überwachung der Verschmutzung von Isolieröl infolge Lichtbogenüberschlag in Laststufenschaltern,
    wobei der Transformator-Laststrom JL während jeder Umschaltung, d. h. Betätigung des Laststufenschalters, gemessen wird,
    wobei ein Index n bei jeder Umschaltung erhöht wird,
    wobei eine charakteristische Größe während jeder Umschaltung ermittelt und nachfolgend über alle bisherigen Umschaltungen kumuliert wird
    und wobei ein Grenzwert der kumulierten charakteristischen Größe vorgegeben wird, bei dessen Überschreitung Meldungen generiert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Eingabe und nicht flüchtige Speicherung der spezifischen Laststufenschalterparameter sowie eines Grenzwertes der zulässigen Lichtbogenenergie GEmax als charakteristischer Größe erfolgt,
    dass anschließend eine Ermittlung des Schaltstromes JSK des abschaltenden Schaltkontaktes sowie des Schaltstromes JWK des mindestens einen abschaltenden Widerstandskontaktes erfolgt, dass anschließend eine Aufsummierung der Beträge der ermittelten Schaltströme JSK und JWK zum Gesamtschaltstrom ΣJ vorgenommen wird,
    dass anschließend eine Ermittlung der Lichtbogenenergie En mittels der Beziehung E = ΣJ U Lb t Lb AnzSek Ws
    Figure imgb0006

    erfolgt, wobei ULb die mittlere Lichtbogenspannung, tLb die mittlere Lichtbogenzeit und AnzSek die Anzahl der Lastumschaltersektoren bzw. Schaltsegmente bezeichnen und diese Faktoren zu den nicht flüchtig gespeicherten spezifischen Laststufenschalterparametern gehören,
    dass wiederum nachfolgend eine Ermittlung der kumulierten Gesamtlichtbogenenergie GE n = GE n 1 + E n
    Figure imgb0007

    als Summe der ermittelten Lichtbogenenergien aller bisherigen Umschaltungen (1...n) erfolgt und dass anschließend ein Vergleich der kumulierten Lichtbogenenergie GEn mit dem Grenzwert der Lichtbogenenergie GEmax vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaltstrom JSK für den Schaltkontakt nach der Beziehung J SK = J L ParSek
    Figure imgb0008
    und der Schaltstrom JWK für den Widerstandskontakt nach der Beziehung J WK = U S + J L R ü s res 2 R ü
    Figure imgb0009
    ermittelt wird, wobei ParSek die Zahl der parallelen Sektoren des Laststufenschalters, d. h. der Parallelschaltungen von einzelnen Schaltkontakten, US die jeweilige Nenn-Stufenspannung, Sres die resultierende Stromteilung und Rü die Größe des Überschaltwiderstandes bezeichnen und diese Werte zu den nicht flüchtig gespeicherten spezifischen Laststufenschalterparametern gehören.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zusätzlich der laufende Index n mit einem vorab festgelegten Grenzwert nmax verglichen und eine Meldung generiert wird, wenn dieser Grenzwert nmax erreicht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei zusätzlich die jeweils erreichte Betriebszeit t des Laststufenschalters mit einem vorab festgelegten Grenzwert tmax verglichen und eine Meldung generiert wird, wenn dieser Grenzwert tmax erreicht wird.
EP04732957A 2003-07-30 2004-05-14 Verfahren zur überwachung von isolieröl Expired - Lifetime EP1649475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334688A DE10334688B3 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Verfahren zur Überwachung von Isolieröl
PCT/EP2004/005175 WO2005022573A1 (de) 2003-07-30 2004-05-14 Verfahren zur überwachung von isolieröl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1649475A1 EP1649475A1 (de) 2006-04-26
EP1649475B1 true EP1649475B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=33560272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04732957A Expired - Lifetime EP1649475B1 (de) 2003-07-30 2004-05-14 Verfahren zur überwachung von isolieröl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1649475B1 (de)
AT (1) ATE424031T1 (de)
DE (2) DE10334688B3 (de)
ES (1) ES2321516T3 (de)
PT (1) PT1649475E (de)
WO (1) WO2005022573A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026175B4 (de) * 2007-06-05 2009-10-01 Areva Energietechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Alterung eines elektrischen Transformators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS507727B1 (de) * 1969-11-04 1975-03-28
DE4028721C2 (de) * 1990-09-10 1995-05-11 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Restlebensdauer von Schaltgeräten
DE10003918C1 (de) * 2000-01-29 2001-07-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADIL ERK, MARTIN SCHMELZLE: "Grundlagen der Schaltgerätetechnik", 1974, SPRINGER VERLAG BERLIN, BERLIN *

Also Published As

Publication number Publication date
PT1649475E (pt) 2009-05-07
DE502004009048D1 (de) 2009-04-09
ES2321516T3 (es) 2009-06-08
EP1649475A1 (de) 2006-04-26
ATE424031T1 (de) 2009-03-15
WO2005022573A1 (de) 2005-03-10
DE10334688B3 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806614A1 (de) Folgeschalter fuer Hochspannungs-UEbertragungsanlagen
WO2005104155A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
EP1120801B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
DE2005092B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbearbei tung
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
EP2839490A1 (de) Verfahren zur überwachung eines stufenschalters
WO2022022923A1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung einer elektrischen schaltanlage, überwachungseinheit für eine elektrische schaltanlage und elektrische schaltanlage
EP1649475B1 (de) Verfahren zur überwachung von isolieröl
EP1682911B1 (de) Verfahren zur berwachung des kontaktabbrandes bei stufensch altern
DE19923362B4 (de) Verfahren zur Bewertung des Kontaktzustandes eines Leistungsschalters
DE1929551A1 (de) Hochspannungs-Trennschalter mit vorgeschalteten Widerstaenden
EP0555946B1 (de) Streckenprüfeinrichtung für Bahnstromanlagen, insbesondere Vollbahnanlagen
DE102014106997A1 (de) Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
DE3526516C2 (de)
DE3004521C2 (de)
EP3807916A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
EP1318533A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des durch Lichtbogenabbrand hervorgerufenen Zustands eines Leistungsschalters
DE2620211A1 (de) Vorwaehler fuer stufenschalter von einstelltransformatoren
WO1998040944A1 (de) Leistungsschalter mit einer schaltungsanordnung zur bereitstellung einer hilfsenergie
DE4303739C2 (de) Streckenprüfeinrichtung für Bahnstromanlagen, insbesondere Vollbahnanlagen
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE258192C (de)
DE967045C (de) Streckenpruefeinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnen, mit einem zum Streckenschalter parallel liegenden Pruefwiderstand
EP0899845A2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Auslösemagneten eines Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090428

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321516

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005699

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH

Free format text: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH#FALKENSTEINSTRASSE 8#93059 REGENSBURG (DE) -TRANSFER TO- MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH#FALKENSTEINSTRASSE 8#93059 REGENSBURG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160504

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20160504

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20160511

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170509

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 424031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514