EP1641675B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von werbeträgern auf flaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von werbeträgern auf flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1641675B1
EP1641675B1 EP03817398A EP03817398A EP1641675B1 EP 1641675 B1 EP1641675 B1 EP 1641675B1 EP 03817398 A EP03817398 A EP 03817398A EP 03817398 A EP03817398 A EP 03817398A EP 1641675 B1 EP1641675 B1 EP 1641675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closures
specified
labels
closure parts
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03817398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1641675A1 (de
Inventor
Wolfgang Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ProScan Reproduktionen GmbH
Original Assignee
ProScan Reproduktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ProScan Reproduktionen GmbH filed Critical ProScan Reproduktionen GmbH
Publication of EP1641675A1 publication Critical patent/EP1641675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1641675B1 publication Critical patent/EP1641675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Definitions

  • the invention relates to a method for applying advertising media to bottles according to the preamble of claim 1 and an apparatus according to the preamble of claim 22 and as shown in DE 102 28 292 A1 known.
  • Such bottles can be formed in particular from mineral water bottles, fruit juice bottles, beer bottles or lemonade bottles.
  • the bottles can in principle consist of glass or plastic, in particular PET.
  • PET PET
  • To mark the contents of the bottle labels are applied to the bottle body in a known manner. These serve, in particular, as advertising media surfaces, with the names and logos of the manufacturer and, if appropriate, further advertising slogans being applied to them.
  • the labels are removed from the bottle bodies on the empty bottles during a cleaning process, after which the bottles are refilled and finally provided with new labels.
  • a method for applying advertising media to bottles in which in a first method step, a sorting of closures or closure parts for bottles for their continuous promotion is carried out in predetermined target positions. There, the application of the advertising media forming labels on the closures or closure parts. Finally, provided with the advertising, completely manufactured closures are collected in storage containers, after which a discontinuous feeding the stored in the reservoirs closures can be done to a bottling plant.
  • closures of bottles can be used as a carrier media for the advertising media
  • the bottles can be generally designed as mineral water bottles, fruit juice bottles, beer bottles or soda bottles.
  • the present invention seeks to provide a method and apparatus for applying advertising media on bottles, which is economically feasible and yet ensures compliance with the observed in the processing of food regulations.
  • the method according to the invention serves to apply advertising media to bottles and comprises the following method steps.
  • a first method step a continuous delivery of closures or closure parts for bottles in predetermined target positions.
  • the application of the advertising media forming labels on the closures or Verschhissstage done.
  • the closures or closure parts are sterilized with the applied labels by means of UV irradiation.
  • germ-free units consisting of the advertising media and closures is achieved in a simple and efficient manner.
  • These germ-free units can be used without additional effort in the production processes in the individual bottle filling machines, wherein it is particularly advantageous that these production processes do not have to be changed or adapted for this purpose.
  • closures or closure molds are supplied separately as separate units via conveying means to labeling machines, in order then to apply the labels as advertising media to them.
  • the device according to the invention is preferably located in a clean room in order to ensure germ-free processing.
  • the disinfection units To the outputs of the disinfection units include reservoirs which are coupled via air-tight connections to the disinfection units.
  • plastic bags may be provided as reservoir.
  • the sterilized closures or closure parts are filled via the hermetic connections without external air contact directly into the reservoir and stored there germ-free.
  • the sterilized closures or closures are dried with clean air before they are filled into the reservoir.
  • the so packaged closures or closure parts can be easily introduced into the production processes in bottling plants, with a sterility of these units is guaranteed at all times.
  • the closures form a flexible usable carrier medium for the advertising media.
  • the advertising media can be mounted in particular on the tops of the closures, so that they are immediately visible on the outside of the bottle for each buyer. It is particularly advantageous here that the surfaces of the closures can be used almost completely as recordings for the advertising medium.
  • closures themselves and also the advertising media applied to them are extremely handy and easy to handle. Thus, these are particularly suitable for collecting purposes.
  • the closures are made of metal or plastic and may be integrally formed.
  • the closures are formed in two pieces, wherein a closure consists of a closure body part and a separate lid, which is mechanically connected to the closure body part.
  • the advertising media are then applied to the lid of the closures before their final assembly.
  • the lids are detachably applied to the closure body parts, so that the lids with the advertising media can be detached manually and can thus be used for collecting purposes.
  • This embodiment is particularly suitable for closures that consist of plastic, in particular PET (polyethylene), and are designed as screw caps.
  • PET polyethylene
  • closures can also be designed as roll-on closures, crown caps, tube caps or the like.
  • the advertising media themselves are in the form of labels which are applied to the closures by machine.
  • the imprints on the labels include in particular logos and slogans of third-party companies. Furthermore, the labels can be used as collectibles and / or game objects.
  • the labels When used as collecting objects, the labels are preferably withdrawn from the closures.
  • the lids with the labels applied thereto may serve as collecting objects.
  • the advertising media can be used for example for applying lot numbers for tombolas.
  • the labels as an advertising medium, in particular suitably selected coatings, in order to achieve additional advertising-effective additional effects.
  • thermosensitive layers on the labels.
  • These temperature-sensitive layers can be formed, for example, such that the color of a label changes with temperature changes.
  • the coatings can be designed such that patterns or imprints on a label become visible only above a certain limit temperature.
  • the labels can be coated with scattering films.
  • Light scattering effects generate so-called wobbly images, whereby different image or print motifs become visible on the advertising medium, depending on the viewing angle.
  • the labels may be coated with reflective films.
  • the highly reflective advertising media thus formed can be used as signal brands in the leisure sector. In particular, these can be applied to bicycles, bicycle helmets, rollerblades, roller skates, skates or on garments.
  • fluorescent films can also be applied to the labels.
  • the afterglow of such advertising media they can be used as signal marks in dark rooms or generally in an unlit environment.
  • the advertising media thus formed can be used in unlit hallways of buildings to signal escape routes, to mark light switches or the like.
  • scratch-off surfaces can be applied to the labels as coatings.
  • the labels then preferably have a stable intermediate layer, which mechanically protects the respective printing of a label.
  • an upper layer forming the scratching surface is applied, which completely covers this printing.
  • the top layer is removed, the underlying print becomes visible.
  • such advertising media are used for collecting or game purposes.
  • These labels may be stamped or embossed, enhancing the overall aesthetic impression of the labels.
  • Suitable finishing processes are, in particular, film embossing, hologram processes, in particular embossed holograms, relief embossing and blind embossing.
  • the embossing process can be combined with punching, in particular front and back side punching of the labels. Further refinement methods lamination methods are suitable.
  • the labels can be siliconized.
  • FIGS. 1a and 1b show two embodiments of closures 1 of bottles, in particular beverage bottles.
  • the in the FIGS. 1a and 1b closures 1 shown are made of plastic, in particular PET, and are each used as screw caps. Such closures 1 are used in particular for plastic bottles made of plastic, in particular PET bottles.
  • FIG. 1a Shutter 1 shown formed integrally, the closure 1 according to FIG. 1b from two separate parts, namely a closure body part 2 and a closure part in the form of a lid 3.
  • the closure body part 2 is formed substantially hollow cylindrical and has on its inner wall a thread 4 for screwing onto a bottle.
  • the closure part is designed as a circular disk-shaped cover 3 which can be inserted into the opening on the upper side of the closure body part 2.
  • the lid 3 can be clipped on the closure body part 2.
  • the edge delimiting the opening on the upper side of the closure body part 2 can be easily bent open in order to insert the lid 3 into the opening.
  • a locking means is provided at the upper end of the edge. This consists of a on the inside of the closure body part 2 in the circumferential direction circumferential reinforcing ring 5, which is integrally formed with the wall of the closure body part 2.
  • a receptacle is provided on the closure body part 2, on which the cover 3 can be fixed as a closure part, wherein the cover 3 can also be pushed onto the closure body part 2 and / or snapped on.
  • the lid 3 can also be detachably connected to the closure body part 2.
  • closures 1 can also be designed as roll-on closures, crown caps, tube caps and the like, and consist of metal and / or plastic.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a device 6 for applying advertising media on the closures 1 according to FIG. 1a ,
  • the device 6 has a roller conveyor belt 7, on which the closures 1 are supplied unsorted to a separating unit. This is formed in the present case by a Zentrifugalsortierer 8.
  • the closures 1 are sorted in such a way that they are dispensed individually one after the other and with overhead lid surfaces onto a conveying path 9 forming a conveying means.
  • This conveyor line 9 has at its lateral edges not shown forced guidance, by which a lateral fixing position of the closures 1 is ensured.
  • the closures 1 are transported exactly one behind the other lying on the conveyor line 9.
  • the conveyor line 9 has a switch 10, by means of which the successively promoted closures 1 are divided into two parallel sections 11, 11 '.
  • the switch 10 on deflection means, not shown, by means of which the supplied closures 1 alternately the two sections 11, 11 'are supplied.
  • the closures 1 transported on the sections 11, 11 are each fed to a labeling machine 12, 12 '.
  • the partial sections 11, 11 'on the one hand and the labeling machines 12, 12' on the other hand have an identical structure.
  • the labeling machines 12, 12 '1 labels 13 are applied to the lid surfaces of the closures, which form the advertising medium.
  • the labels 13 are preferably designed as self-adhesive labels and are preferably made of paper and / or plastic.
  • the labels 13 may be formed one or more layers and, depending on the field of application, have a plurality of carrier layers to which printing, coatings, stampings, embossings or the like are applied.
  • the labels 13 are applied in a known manner on band-shaped carriers 14. These carriers 14 are guided via suitable conveyor systems to the respective closures 1, to which then the labels 13 are adhered to the lid surfaces of the closures 1 by means of known techniques.
  • the application of the labels 13 can be effected as a function of sensor signals.
  • the sensor signals are generated by means of suitable sensors which detect whether a closure 1 is in a predetermined desired position in which the respective label is to be applied.
  • FIG. 3 shows a largely mechanical arrangement for the introduction of the closures 1 in the respective desired positions.
  • the closures 1 are conveyed one behind the other in the region of the labeling machine 12, 12 'on a conveyor belt 15 in the transport direction indicated by the arrow.
  • the conveyor belts 15 are formed as extensions of the respective sections 11, 11 'of the conveyor track 9.
  • closures 1 are guided laterally on the conveyor belt 15, the distances between successive closures 1 can vary.
  • the conveyor belt 15 is assigned mechanical means for forced guidance of the closures 1.
  • These funds essentially exist from a motor-driven endless conveyor 16.
  • the endless conveyor 16 has in a plane circumferential gripping arms 17, which are identical and are arranged one behind the other in the conveying direction.
  • the direction of rotation of the gripper arms 17 is adapted to the transport direction of the closures 1 such that at the beginning of the conveyor belt 15 facing side of the endless conveyor 16, the gripping arms 17 are moved towards the closures 1 and finally engage laterally in the spaces between two consecutive closures 1.
  • the shapes of the gripping arms 17 are adapted to the shapes of the closures 1, so that they are stored without clearance between each two gripping arms 17.
  • the device 6 according to FIG. 2 is also suitable for applying advertising media on the two-part fasteners 1 according to FIG. 1b ,
  • the lids 3 of the closures 1 can be applied to the closure body parts 2 before they are moved in accordance with the device 6 FIG. 2 be supplied.
  • the labels 13 are applied to the completely manufactured closures 1.
  • the cover 3 are supplied to the device 6 alone, in which case the advertising media are applied to the cover 3 as individual parts.
  • the individual components of the device 6, in particular the sorting and separating unit and the conveyor line 9 are modified accordingly and adjusted for the individual processing of the lid 3.
  • the final assembly of the closures 1 then takes place following the labeling processes in the labeling machines 12, 12 '.
  • FIG. 2 it can be seen the closures 1 after application of the labels 13 via further conveyor belts 19, 19 'each have a disinfection unit 20, 20', in which a sterilization of the closures 1 with the applied labels 13 takes place.
  • this processing preferably takes place under clean-room conditions.
  • the sterilized closures 1 are introduced via airtight ports 21, 21 'at the outputs of the disinfection units 20, 20' in the reservoir 22, 22 'and stored there germ-free.
  • FIGS. 4 and 5 show a first embodiment of such a disinfection unit 20.
  • the closures 1, to which the labels 13 are applied by means of the labeling machine 12, are supplied to the disinfection unit 20, the conveyor belt 19 running obliquely upwards being provided for this purpose.
  • the disinfection unit 20 is in FIG. 5 shown in detail.
  • the walls of the disinfection unit 20 delimiting the closed interior are provided with UV radiation sources 23 emitting UV (ultraviolet) radiation.
  • the UV radiation sources 23 are formed in the form of surface radiators, each consisting of an array of UV lamps, in particular also semiconductor UV sources.
  • the individual radiation sources are controlled by a control unit, not shown, which is formed by a microprocessor or the like.
  • the UV radiation sources 23 can be operated both in pulse mode and in continuous operation.
  • the radiation intensity of the UV radiation sources 23 is adjustable via the control unit.
  • the closures 1 provided with the labels 13 are guided on the conveyor belt 19 via an insertion opening 24 into the disinfection unit 20. There, the closures 1 are conveyed by means of a web conveyor 25 along a predetermined path. The web can in principle run in one plane. In the present case, the closures 1 are guided by means of the web conveyor 25 along a three-dimensional path, before they are guided out of the disinfection unit 20 via an outlet opening 26.
  • the web runs in such a way that the closures 1 are guided with their entire surfaces at predetermined nominal distances to the UV radiation sources 23, so that the closures 1 are uniformly exposed to the UV rays on all sides over a predetermined radiation time with predetermined radiation intensities. This ensures uniform over the entire surfaces of the closures 1 sterilization.
  • the web conveyor 25 may preferably consist of UV-transparent materials, so that the components of the web conveyor 25 do not lead to shading of the UV radiation.
  • adjusting mechanisms such as turning, tilting, pivoting, lifting mechanisms are provided, by means of which the closures 1 are positioned within the disinfection unit 20 such that their surfaces are uniformly exposed to UV radiation.
  • An air-tight connection 21 with a flange 27 is located at the outlet opening 26 of the disinfection unit 20. Via the airtight connection 21, the sterilized closures 1 are introduced from the disinfection unit 20 into the reservoir 22 directly and without contact with the external air atmosphere.
  • the reservoir 22 consists of a germ-free treated plastic bag 28 which is mounted in an octabine 29, which is seated on a Euro pallet 30.
  • this has a predetermined breaking point 31 at its lower end.
  • the closures 1 can be removed therefrom and discharged from the storage container 22 via a delivery opening 32 of the octabine 29.
  • FIGS. 6 and 7a, b show an alternative embodiment of a disinfection unit 20.
  • the input-side coupling of the disinfection unit 20 to the labeling machine 12 via the conveyor belt 19 and the output-side coupling to the reservoir 22 correspond to the embodiment according to the FIGS. 4 and 5 , The same applies to the formation of the reservoir 22 as a plastic bag 28th
  • FIGS. 7a and 7b Disinfecting unit 20 shown in detail has, analogously to the embodiment, an insertion opening 24, via which the closures 1 a web conveyor 25 in the interior of the disinfection unit 20 are supplied.
  • an outlet opening 26 for exporting the sterilized closures 1 is again provided.
  • spray units 33 are provided consisting of areal multiple arrangements with nozzles in the disinfection unit, by means of which liquid disinfectants such as peracetic acid or hydrogen peroxide are sprayed onto the closures 1 for their sterilization.
  • the promoted on the web conveyor 25 closures 1 can be immersed in a bath with disinfectants.
  • the arrangement of the spray units 33 on the one hand and the formation of the web conveyor 25 is in turn designed such that the closures 1 are applied to the disinfectant on all sides and uniformly.
  • the disinfectant is passed with a predetermined pressure through the nozzles of the spray unit 33 and directed against the closures 1.
  • FIG. 7b As can be seen, the path of the web conveyor 25 in the present case runs spirally in one plane. In general, meandering web guides in three-dimensional space are possible.
  • the sterilized in the disinfection unit 20 closures 1 are supplied via the outlet opening 26 via an air-tightly encapsulated supply line 34 of a compressed air unit 20a. There, the sterilized closures 1 are dried.
  • the compressed air unit 20 a is part of the disinfection unit 20.
  • the dry and sterilized closures 1 are analogous to the embodiment according to the FIGS. 4 and 5 collected.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the device 6.
  • the closures 1 are not applied as separate units, but already applied to the respective bottles of a labeling machine 12.
  • the bottles are in FIG. 8 denoted by F.
  • Analogous to the embodiment according to FIG. 2 the bottles with the closures 1 are conveyed on a conveyor belt 35. This in turn associated with positioning, by means of which the bottles are positioned in predetermined nominal positions.
  • the labels 13 are applied as advertising on the closures 1.
  • the in FIG. 8 Labeling machine 12 shown downstream of a disinfection unit 20, by means of which the tops of the closures 1 are treated germ-free.
  • the tops of the closures 1 are formed with UV radiation.
  • the thus formed device 6 according to FIG. 8 can be integrated as a modular unit easily and without much adaptation effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 22 und wie aus der DE 102 28 292 A1 bekannt.
  • Derartige Flaschen können insbesondere von Mineralwasserflaschen, Fruchtsaftflaschen, Bierflaschen oder Limonadeflaschen gebildet sein.
  • Die Flaschen können prinzipiell aus Glas oder Kunststoff, insbesondere PET bestehen. Zur Kennzeichnung des Flascheninhalts werden auf die Flaschenkörper in bekannter Weise Etiketten aufgebracht. Diese dienen insbesondere auch als Werbeträgerflächen, wobei auf diese die Namen und Logos der Herstellerfirma sowie gegebenenfalls weitere Werbesprüche aufgebracht werden.
  • Bei wiederverwendbaren Getränkeflaschen werden au den leeren Flaschen während eines Reinigungsprozesses die Etiketten von den Flaschenkörpern entfernt, wonach die Flaschen wieder befüllt werden und schließlich mit neuen Etiketten versehen werden.
  • Bekannte Etiketten dieser Art werden mittels Klebemitteln während der Bearbeitung der Flaschen in Flaschenabfüllanlagen auf die Flaschenkörper aufgeklebt. Um den notwendigen Halt der Etiketten auf den Flaschen zu gewährleisten, erfolgt die Fixierung der Etiketten auf den Flaschen derart, dass die Etiketten nicht zerstörungsfrei von den Flaschen von Hand abgelöst werden können.
  • Dies schränkt die Verwendbarkeit derartiger Etiketten als Werbeträger in unerwünschter Weise ein.
  • Aus der DE 102 28 292 A1 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen bekannt, bei welchem in einem ersten Verfahrensschritt ein Sortieren von Verschlüssen oder Verschlussteilen für Flaschen zu deren kontinuierlichen Förderung in vorgegebene Sollpositionen erfolgt. Dort erfolgt das Aufbringen von die Werbeträger bildenden Etiketten auf die Verschlüsse oder Verschlussteile. Schließlich werden die mit den Werbeträgern versehenen, komplett gefertigten Verschlüsse in Vorratsbehältern gesammelt, wonach ein diskontinuierliches Zuführen der in den Vorratsbehältern gelagerten Verschlüsse zu einer Flaschenabfüllanlage erfolgen kann.
  • Aus der US 2002/004090 A1 ist ein Verfahren zum Abfüllen von Getränken in Behälter bekannt, bei dem die Behälter und die Behälterdeckel vor dem Einfüllen des pasteurisierten Getränks sterilisiert werden. Diese Sterilisation erfolgt dabei durch Waschen der Behälter und der Deckel in einem entsprechenden Lösungsmittel.
  • Aus der US 6,341,472 B1 ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen bekannt, bei welcher Deckel mit einer sterilisierenden Flüssigkeit besprüht und anschließend wieder davon befreit werden, um sie dann an den Flaschen anzubringen.
  • Durch dieses Verfahren werden Verschlüsse von Flaschen als Trägermedien für die Werbeträger nutzbar, wobei die Flaschen allgemein als Mineralwasserflaschen, Fruchtsaftflaschen, Bierflaschen oder Limonadeflaschen ausgebildet sein können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen bereitzustellen, welches fertigungstechnisch rationell durchführbar ist und dennoch die Einhaltung der bei der Bearbeitung von Lebensmitteln zu beachtenden Vorschriften gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 22 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen und umfasst folgende Verfahrensschritte. In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt eine kontinuierliche Förderung von Verschlüssen oder Verschlussteilen für Flaschen in vorgegebene Sollpositionen. Dort erfolgt das Aufbringen von die Werbeträger bildenden Etiketten auf die Verschlüsse oder die Verschhissteile. Anschließend werden die Verschlüsse oder Verschlussteile mit den aufgebrachten Etiketten mittels UV-Bestrahlung entkeimt.
  • Durch die an das Aufbringen der Etiketten anschließend Entkeimung der Verschlüsse oder Verschlussteile wird auf einfache und rationelle Weise eine Herstellung von keimfreien Einheiten bestehend aus den Werbeträgern und Verschlüssen erreicht. Diese keimfreien Einheiten können ohne zusätzlichen Aufwand in den Produktionsprozessen in den einzelnen Flasehenabfüllanlagen verwendet werden, wobei besonders vorteilhaft ist, dass diese Produktionsprozesse hierfür nicht geändert oder angepasst werden müssen.
  • Erfindungsgemäß werden Verschlüsse oder Verschlussteille als separate Einheiten vereinzelt über Fördermittel Etikettiermaschinen zugeführt, um dann auf diese die Etiketten als Werbeträger aufzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet sich vorzugsweise in einem Reinraum, um eine keimfreie Bearbeitung zu gewährleisten.
  • An die Ausgänge der Desinfektionseinheiten schließen Vorratsbehälter an, die über luftdichte Anschlüsse an die Desinfektionseinheiten angekoppelt sind. Als Vorratsbehälter können insbesondere Kunststoffsäcke vorgesehen sein. In jedem Fall werden die entkeimten Verschlüsse oder Verschlussteile über die luftdichten Anschlüsse ohne Außenluftkontakt direkt in die Vorratsbehälter eingefüllt und dort keimfrei gelagert.
  • Für den Fall, dass die Entkeimung mit flüssigen Desinfektionsmitteln wie Per-Essigsäure oder Wasserstoffperoxid erfolgt, werden die so entkeimten Verschlüsse oder Verschlussteile mit Reinluft getrocknet, bevor diese in die Vorratsbehälter eingefüllt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Entkeimung mittels UV-Strahlung ist eine derartige Nachbehandlung nicht notwendig.
  • Die so abgepackten Verschlüsse oder Verschlussteile können auf einfache Weise in die Produktionsabläufe in Flaschenabfüllanlagen eingeschleust werden, wobei eine Keimfreiheit dieser Einheiten jederzeit gewährleistet ist.
  • Die Verschlüsse bilden ein flexibel nutzbares Trägermedium für die Werbeträger. Dabei können die Werbeträger insbesondere auf den Oberseiten der Verschlüsse angebracht werden, so dass diese an der Flaschenaußenseite für den jeweiligen Käufer sofort sichtbar sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die Oberflächen der Verschlüsse nahezu vollständig als Aufnahmen für die Werbeträger genutzt werden können.
  • Da Herstellerfirmen und Betreiber der Flaschenabfüllanlagen allein die auf den Flaschenkörpern aufgebrachten Etiketten als Informationsflächen nutzen, stehen die Oberflächen an den Verschlüssen vollständig zur Aufnahme von Werbeträgern von Drittfirmen zur Verfügung.
  • Die Verschlüsse selbst und auch die darauf aufgebrachten Werbeträger sind äußerst handlich und leicht handhabbar. Damit eignen sich diese insbesondere auch zu Sammelzwecken.
  • Die Verschlüsse bestehen aus Metall oder Kunststoff und können einstückig ausgebildet sein.
  • Insbesondere bei aus Metall bestehenden Verschlüssen stellt die Keimfreiheit derartiger Einheiten ein wesentliches Problem bei Produktionsabläufen in Flaschenabfiillanlagen dar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Verschlüsse zweistückig ausgebildet, wobei ein Verschluss aus einem Verschlusskörperteil und einem separatem Deckel besteht, der mechanisch mit dem Verschlusskörperteil verbunden ist. Die Werbeträger werden dann auf den Deckel der Verschlüsse vor deren Endmontage aufgebracht. Besonders vorteilhaft sind die Deckel lösbar auf die Verschlusskörperteile aufgebracht, so dass die Deckel mit den Werbeträgern manuell abgelöst werden können und so zu Sammelzwecken verwendet werden können.
  • Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Verschlüsse, die aus Kunststoff, insbesondere aus PET (Polyethylen), bestehen und als Schraubverschlüsse ausgebildet sind.
  • Generell können die Verschlüsse auch als Anrollverschlüsse, Kronkorken, Tubenhütchen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Werbeträger selbst sind in Form von Etiketten ausgebildet, die auf die Verschlüsse maschinell aufgebracht werden.
  • Durch Bedruckungen können auf die Etiketten Werbungen aller Art, insbesondere Fremdwerbungen von Drittfirmen, aufgebracht werden. Hierzu werden insbesondere Hochdruck-, Offsetdruck-, Siebdruckverfahren sowie auch Druckverfahren und Kombinationen hiervon eingesetzt.
  • Die Aufdrucke auf den Etiketten beinhalten insbesondere Logos und Werbesprüche von Drittfirmen. Weiterhin können die Etiketten als Sammelobjekte und/oder Spielobjekte genutzt werden.
  • Bei der Verwendung als Sammelobjekte werden die Etiketten vorzugsweise von den Verschlüssen abgezogen. Alternativ können bei mehrstückig ausgebildeten Verschlüssen die Deckel mit den darauf aufgebrachten Etiketten als Sammelobjekte dienen.
  • Bei der Verwendung als Spielobjekte können die Werbeträger beispielsweise zum Aufbringen von Losnummern für Tombolen eingesetzt werden.
  • Bei derartigen Applikationen weisen die Etiketten als Werbeträger, insbesondere geeignet gewählte Beschichtungen auf, um weitere werbewirksame Zusatzeffekte zu erzielen.
  • Ein Beispiel hierfür ist das Aufbringen von temperatursensitiven Schichten auf den Etiketten. Diese temperatursensitive Schichten können beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sich die Farbe eines Etikettes bei Temperaturänderungen ändert. Weiterhin können die Beschichtungen derart ausgebildet sein, dass Muster oder Aufdrucke auf einem Etikett erst ab einer bestimmten Grenztemperatur sichtbar werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Etiketten mit Streufolien beschichtet sein. Durch Lichtstreueffekte werden dadurch sogenannte Wackelbilder generiert, wobei je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Bild- oder Druckmotive auf dem Werbeträger sichtbar werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Etiketten mit Reflexionsfolien beschichtet sein. Die so ausgebildeten stark lichtreffektierenden Werbeträger können als Signalmarken im Freizeitbereich verwendet werden. Insbesondere können diese auf Fahrräder, Fahrradhelme, Rollerblades, Rollschuhe, Schlittschuhe oder auch auf Kleidungsstücke aufgebracht werden.
  • In einer weiteren Variante können auf die Etiketten auch fluoreszierende Folien aufgebracht werden. Durch das Nachleuchten derartiger Werbeträger können diese als Signalmarken in dunklen Räumen oder allgemein in einer unbeleuchteten Umgebung verwendet werden. Beispielsweise können die so ausgebildeten Werbeträger in unbeleuchteten Gängen von Gebäuden zur Signalisierung von Fluchtwegen, zur Markierung von Lichtschaltern oder dergleichen verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können auf die Etiketten als Beschichtungen Rubbelflächen aufgebracht sein. Die Etiketten weisen dann bevorzugt eine stabile Zwischenschicht auf, welche die jeweilige Bedruckung eines Etiketts mechanisch schützt. Darauf ist dann eine die Rubbelfläche bildende obere Schicht aufgebracht, die diese Bedruckung vollständig abdeckt. Bei Entfernen der Oberschicht wird die darunter liegende Bedruckung sichtbar. Vorzugsweise werden derartige Werbeträger zu Sammel- oder Spielzwecken eingesetzt.
  • Diese Etiketten können mit Stanzungen oder Prägungen versehen sein, wodurch der ästhetische Gesamteindruck der Etiketten verstärkt wird. Geeignete Veredelungsverfahren sind insbesondere Folienheiflprägungen, Hologrammverfahren, insbesondere Prägehologramme, Reliefprägungen und Blindprägungen. Die Prägeverfahren können dabei mit Stanzungen, insbesondere Vorder-und Rückseitenstanzungen der Etiketten kombiniert werden. Als weitere Veredelungsverfahren eignen sich Laminierverfahren. Zudem können die Etiketten silikonisiert sein.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a, 1b:
    Zwei Ausführungsbeispiele von Verschlüssen für Getränkefla- schen.
    Figur 2:
    Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vor- richtung zum Aufbringen von Werbeträgern auf Verschlüssen für Getränkeflaschen.
    Figur 3:
    Schematische Darstellung eines ersten Ausschnitts der Vorrich- tung gemäß Figur 2 mit Fördermitteln zum Transport von Ver- schlüssen.
    Figur 4:
    Schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Desinfektionseinheit für die Vorrichtung gemäß Figur 2.
    Figur 5:
    Detaildarstellung der Desinfektionseinheit gemäß Figur 4.
    Figur 6:
    Schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Desinfektionseinheit für die Vorrichtung gemäß Figur 2.
    Figur 7:
    Detaildarstellung der Desinfektionseinheit gemäß Figur 6
    1. a) in einer Längsschnittdarstellung
    2. b) in einer Querschnittsdarstellung.
    Figur 8:
    Schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Aufbringen von Werbeträgern auf Ver- schlüssen von Getränkeflaschen.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Verschlüssen 1 von Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen. Die in den Figuren 1a und 1b dargestellten Verschlüsse 1 bestehen aus Kunststoff, insbesondere PET, und sind jeweils als Schraubverschlüsse eingesetzt. Derartige Verschlüsse 1 werden insbesondere für aus Kunststoff bestehende Getränkeflaschen, insbesondere PET-Flaschen verwendet.
  • Während der in Figur 1a dargestellte Verschluss 1 einstückig ausgebildet ist, besteht der Verschluss 1 gemäß Figur 1b aus zwei separaten Teilen, nämlich einem Verschlusskörperteil 2 sowie einem Verschlussteil in Form eines Deckels 3. Das Verschlusskörperteil 2 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist an seiner Innenwand ein Gewinde 4 zum Aufschrauben auf eine Flasche auf. Das Verschlussteil ist als kreisscheibenförmiger Deckel 3 ausgebildet, der in die Öffnung an der Oberseite des Verschlusskörperteils 2 einsetzbar ist. Im vorliegenden Fall ist der Deckel 3 am Verschlusskörperteil 2 einklippbar. Der die Öffnung begrenzende Rand an der Oberseite des Verschlusskörperteils 2 kann dabei leicht aufgebogen werden, um den Deckel 3 in die Öffnung einzuführen. Zur Fixierung des Deckels 3 ist am oberen Ende des Randes ein Rastmittel vorgesehen. Dieses besteht aus einem an der Innenseite des Verschlusskörperteils 2 in Umfangsrichtung umlaufenden Verstärkungsring 5, der einstückig mit der Wand des Verschlusskörperteils 2 ausgebildet ist.
  • Generell ist an dem Verschlusskörperteil 2 eine Aufnahme vorgesehen, an welchem der Deckel 3 als Verschlussteil fixierbar ist, wobei der Deckel 3 insbesondere auch auf das Verschlusskörperteil 2 aufschiebbar und/oder aufrastbar ist. Dabei kann der Deckel 3 auch lösbar mit dem Verschlusskörperteil 2 verbunden sein.
  • In weiteren Ausgestaltungen können die Verschlüsse 1 auch als Anrollverschlüsse, Kronkorken, Tubenhütchen und dergleichen ausgebildet sein und dabei aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 6 zum Aufbringen von Werbeträgern auf die Verschlüsse 1 gemäß Figur 1a. Die Vorrichtung 6 weist ein Rollentransportband 7 auf, auf welchem die Verschlüsse 1 unsortiert einer Vereinzelungseinheit zugeführt werden. Diese ist im vorliegenden Fall von einem Zentrifugalsortierer 8 gebildet.
  • In dem Zentrifugalsortierer 8 erfolgt eine Sortierung der Verschlüsse 1 derart, dass diese einzeln nacheinander und mit obenliegenden Deckelflächen auf eine ein Fördermittel bildende Förderstrecke 9 ausgegeben werden. Diese Förderstrecke 9 weist an ihren seitlichen Rändern nicht gesondert dargestellte Zwangsführungen auf, durch welche eine seitliche Lagefixierung der Verschlüsse 1 gewährleistet ist. Damit werden die Verschlüsse 1 exakt hintereinander liegend auf der Förderstrecke 9 transportiert.
  • Die Förderstrecke 9 weist eine Weiche 10 auf, mittels derer die hintereinander geförderten Verschlüsse 1 auf zwei parallel verlaufende Teilstrecken 11, 11' aufgeteilt werden. Vorzugsweise weist die Weiche 10 nicht dargestellte Umlenkmittel auf, mittels derer die angelieferten Verschlüsse 1 alternierend den beiden Teilstrecken 11, 11' zugeführt werden. Die auf den Teilstrecken 11, 11 transportierten Verschlüsse 1 werden jeweils einer Etikettiermaschine 12, 12' zugeführt. Vorzugsweise weisen die Teilstrecken 11, 11' einerseits und die Etikettiermaschinen 12, 12' andererseits einen identischen Aufbau auf. In den Etikettiermaschinen 12, 12' werden auf die Deckelflächen der Verschlüsse 1 Etiketten 13 aufgebracht, welche die Werbeträger bilden. Die Etiketten 13 sind vorzugsweise als Selbstklebeetiketten ausgebildet und bestehen bevorzugt aus Papier und/oder Kunststoff. Dabei können die Etiketten 13 ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein und je nach Anwendungsgebiet mehrere Trägerschichten aufweisen, auf welche Bedruckungen, Beschichtungen, Stanzungen, Prägungen oder dergleichen aufgebracht sind.
  • Die Etiketten 13 sind in bekannter Weise auf bandförmigen Trägern 14 aufgebracht. Diese Träger 14 werden über geeignete Fördersysteme an die jeweiligen Verschlüsse 1 geführt, auf welche dann mittels bekannter Techniken die Etiketten 13 auf die Deckelflächen der Verschlüsse 1 aufgeklebt werden.
  • Da die Verschlüsse 1 parallel zwei Etikettiermaschinen 12, 12' zugeführt werden, wird der Durchsatz der Vorrichtung 6 gegenüber einer einspurigen Prozessführung erheblich gesteigert.
  • Damit die Etiketten 13 als Werbeträger exakt und zentrisch auf den Deckelflächen der Verschlüsse 1 aufgebracht werden, kann das Aufbringen der Etiketten 13 in Abhängigkeit von Sensorsignalen erfolgen. Die Sensorsignale werden mittels geeigneter Sensoren generiert, welche erfassen, ob sich ein Verschluss 1 in einer vorgegebenen Sollposition befindet, in welcher das jeweilige Etikett aufzubringen ist.
  • Figur 3 zeigt eine weitgehend mechanische Anordnung zur Einführung der Verschlüsse 1 in die jeweiligen Sollpositionen.
  • Die Verschlüsse 1 werden im Bereich der Etikettiermaschine 12, 12' auf einem Transportband 15 in der mit dem Pfeil gekennzeichneten Transportrichtung einzeln hintereinander gefördert. Im einfachsten Fall sind die Transportbänder 15 als Verlängerungen der jeweiligen Teilstrecken 11, 11' der Förderstrecke 9 ausgebildet.
  • Auf dem Transportband 15 sind die Verschlüsse 1 zwar seitlich geführt, jedoch können die Abstände zwischen aufeinander folgenden Verschlüssen 1 variieren.
  • Um eine äquidistante Führung der Verschlüsse 1 in die jeweiligen Sollpositionen zu erreichen, sind dem Transportband 15 mechanische Mittel zur Zwangsführung der Verschlüsse 1 zugeordnet. Diese Mittel bestehen im Wesentlichen aus einem motorisch getriebenen Endlosförderer 16. Der Endlosförderer 16 weist in einer Ebene umlaufende Greifarme 17 auf, die identisch ausgebildet sind und in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Die Ebene der Greifarme 17 verläuft in der Transportebene der Greifarme 17. Die Drehrichtung der Greifarme 17 ist an die Transportrichtung der Verschlüsse 1 derart angepasst, dass am Anfang der dem Transportband 15 zugewandten Seite des Endlosförderers 16 die Greifarme 17 auf die Verschlüsse 1 zubewegt werden und schließlich seitlich in die Zwischenräume zwischen zwei aufeinander folgenden Verschlüsse 1 eingreifen.
  • Damit entsteht entlang der Längsseite des Endlosförderers 16 eine Zwangsführung der Verschlüsse 1 derart, dass jeweils zwei hintereinander liegende Verschlüsse 1 durch einen Greifarm 17 getrennt sind. Dabei sind die Formen der Greifarme 17 an die Formen der Verschlüsse 1 angepasst, so dass diese spielfrei zwischen jeweils zwei Greifarmen 17 gelagert sind.
  • Durch diese Zwangsführung sowie durch eine Koordinierung der Bewegungen des Transportbandes 15 und des Endlosförderers 16 ist gewährleistet, dass die Verschlüsse 1 positionsgenau einem Bearbeitungskopf 18 zum Aufbringen eines Etikettes 13 in einer Sollposition zugeführt werden.
  • Die Vorrichtung 6 gemäß Figur 2 eignet sich weiterhin auch zum Aufbringen von Werbeträgern auf die zweiteilig ausgebildeten Verschlüsse 1 gemäß Figur 1b.
  • In einer ersten Ausführungsform können die Deckel 3 der Verschlüsse 1 auf die Verschlusskörperteile 2 aufgebracht werden, bevor diese der Vorrichtung 6 gemäß Figur 2 zugeführt werden. In diesem Fall werden die Etiketten 13 auf die komplett gefertigten Verschlüsse 1 aufgebracht.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die Deckel 3 alleine der Vorrichtung 6 zugeführt, wobei dann auf die Deckel 3 als Einzelteile die Werbeträger aufgebracht werden. In diesem Fall sind die einzelnen Komponenten der Vorrichtung 6, insbesondere die Sortier- und Vereinzelungseinheit sowie die Förderstrecke 9 entsprechend modifiziert und für die Einzelbearbeitung der Deckel 3 angepasst. Die Endmontage der Verschlüsse 1 erfolgt dann im Anschluss an die Etikettierprozesse in den Etikettiermaschinen 12, 12'.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich werden die Verschlüsse 1 nach Aufbringen der Etiketten 13 über weitere Transportbänder 19, 19' jeweils einer Desinfektionseinheit 20, 20', in welchen eine Entkeimung der Verschlüsse 1 mit den aufgebrachten Etiketten 13 erfolgt.
  • Um während der Bearbeitung der Verschlüsse 1, insbesondere während deren Entkeimung eine Verschmutzung der Verschlüsse 1 auszuschließen, erfolgt diese Bearbeitung vorzugsweise unter Reinraumbedingungen.
  • Die entkeimten Verschlüsse 1 werden über luftdichte Anschlüsse 21, 21' an den Ausgängen der Desinfektionseinheiten 20, 20' in Vorratsbehälter 22, 22' eingeleitet und dort keimfrei gelagert.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer derartigen Desinfektionseinheit 20. Wie aus Figur 4 ersichtlich werden die Verschlüsse 1, auf welche mittels der Etikettiermaschine 12 die Etiketten 13 aufgebracht werden, der Desinfektionseinheit 20 zugeführt, wobei hierzu das schräg nach oben verlaufende Transportband 19 vorgesehen ist.
  • Die Desinfektionseinheit 20 ist in Figur 5 detailliert dargestellt. Die den geschlossenen Innenraum begrenzenden Wände der Desinfektionseinheit 20 sind mit UV(Ultraviolett-)-Strahlung emittierenden UV-Strahlungsquellen 23 versehen.
  • Die UV-Strahlungsquellen 23 sind in Form von Flächenstrahlem gebildet, die jeweils aus einem Array von UV-Lampen, insbesondere auch Halbleiter-UV-Quellen bestehen. Die einzelnen Strahlungsquellen werden von einer nicht dargestellten Steuereinheit gesteuert, welche von einem Mikroprozessor oder dergleichen gebildet ist. Dabei können die UV-Strahlungsquellen 23 sowohl im Pulsbetrieb als auch im Dauerbetrieb betrieben werden. Insbesondere ist die Strahlungsstärke der UV-Strahlungsquellen 23 über die Steuereinheit einstellbar.
  • Die mit den Etiketten 13 versehenen Verschlüsse 1 werden auf dem Transportband 19 liegend über eine Einführöffnung 24 in die Desinfektionseinheit 20 geführt. Dort werden die Verschlüsse 1 mittels eines Bahnförderers 25 entlang einer vorgegebenen Bahn gefördert. Die Bahn kann prinzipiell in einer Ebene verlaufen. Im vorliegenden Fall werden die Verschlüsse 1 mittels des Bahnförderers 25 entlang einer dreidimensionalen Bahn geführt, bevor diese über eine Austrittsöffnung 26 aus der Desinfektionseinheit 20 geführt werden.
  • Die Bahn verläuft derart, dass die Verschlüsse 1 mit ihren gesamten Oberflächen in vorgegebenen Sollabständen zu den UV-Strahlungsquellen 23 geführt werden, so dass die Verschlüsse 1 allseitig über eine vorgegebene Strahlungszeit mit vorgegebenen Strahlungsstärken gleichmäßig mit den UV-Strahlen beaufschlagt werden. Damit ist eine über die gesamten Oberflächen der Verschlüsse 1 gleichmäßige Entkeimung gewährleistet.
  • Der Bahnförderer 25 kann bevorzugt aus UV-transparenten Materialien bestehen, so dass die Komponenten des Bahnförderers 25 nicht zu einer Abschattung der UV-Strahlung führen. Am Bahnförderer 25 sind Stellmechanismen wie zum Beispiel Dreh-, Kipp-, Schwenk-, Hebemechanismen vorgesehen, mittels derer die Verschlüsse 1 innerhalb der Desinfektionseinheit 20 derart positioniert werden, dass deren Oberflächen gleichmäßig mit UV-Strahlung beaufschlagt werden.
  • An der Austrittsöffnung 26 der Desinfektionseinheit 20 befindet sich ein luftdichter Anschluss 21 mit einem Flansch 27. Über den luftdichten Anschluss 21 werden die entkeimten Verschlüsse 1 direkt und ohne Kontakt mit der externen Luftatmosphäre von der Desinfektionseinheit 20 in den Vorratsbehälter 22 eingeleitet.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich besteht der Vorratsbehälter 22 aus einem keimfrei behandelten Kunststoffsack 28, der in einer Oktabine 29 gelagert ist, welche auf einer Europalette 30 aufsitzt.
  • In diesen Kunststoffsäcken 28 werden die mit Werbeträgern versehenen und entkeimten Verschlüsse 1 den jeweiligen Flaschenabfüllanlagen zugeführt. Dort werden die Verschlüsse 1 auf die jeweiligen Getränkeflaschen aufgebracht.
  • Zur Entnahme der Verschlüsse 1 aus dem Kunststoffsack 28 weist dieser eine Sollbruchstelle 31 an seinem unteren Ende auf. Durch Öffnen des Kunststoffsacks 28 können aus diesem die Verschlüsse 1 entnommen und über eine Ausführöffnung 32 der Oktabine 29 aus dem Vorratsbehälter 22 ausgeleitet werden.
  • Die Figuren 6 und 7a,b zeigen eine alternative Ausführungsform einer Desinfektionseinheit 20. Die eingangsseitige Ankopplung der Desinfektionseinheit 20 an die Etikettiermaschine 12 über das Transportband 19 sowie die ausgangsseitige Ankopplung an den Vorratsbehälter 22 entsprechen der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5. Dasselbe gilt für die Ausbildung des Vorratsbehälters 22 als Kunststoffsack 28.
  • Die in den Figuren 7a und 7b detailliert dargestellte Desinfektionseinheit 20 weist analog zu der Ausführungsform eine Einführöffnung 24 auf, über welche die Verschlüsse 1 einem Bahnförderer 25 im Innenraum der Desinfektionseinheit 20 zugeführt werden. Zudem ist wiederum eine Austrittsöffnung 26 zur Ausfuhr der entkeimten Verschlüsse 1 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Fall sind in der Desinfektionseinheit 20 Sprüheinheiten 33 bestehend aus flächigen Mehrfachanordnungen mit Düsen vorgesehen, mittels derer flüssige Desinfektionsmittel wie zum Beispiel Per-Essigsäure oder Wasserstoffperoxid auf die Verschlüsse 1 zu deren Entkeimung gesprüht werden.
  • Alternativ können die auf dem Bahnförderer 25 geförderten Verschlüsse 1 in ein Bad mit Desinfektionsmitteln eingetaucht werden.
  • Die Anordnung der Sprüheinheiten 33 einerseits und die Ausbildung des Bahnförderers 25 ist wiederum derartig ausgebildet, dass die Verschlüsse 1 allseitig und gleichmäßig mit dem Desinfektionsmittel beaufschlagt werden.
  • Das Desinfektionsmittel wird mit einem vorgegebenen Druck über die Düsen der Sprüheinheit 33 geleitet und so gerichtet gegen die Verschlüsse 1 geführt.
  • Wie aus Figur 7b ersichtlich verläuft die Bahn des Bahnförderers 25 im vorliegenden Fall spiralförmig in einer Ebene. Generell sind auch mäanderförmige Bahnführungen im dreidimensionalen Raum möglich.
  • Die in der Desinfektionseinheit 20 entkeimten Verschlüsse 1 werden über die Austrittsöffnung 26 über eine luftdicht gekapselte Zuleitung 34 einer Drucklufteinheit 20a zugeführt. Dort werden die entkeimten Verschlüsse 1 getrocknet. Die Drucklufteinheit 20a ist Bestandteil der Desinfektionseinheit 20.
  • Am Ausgang der Drucklufteinheit 20a befindet sich der Flansch 27, an welchen der Kunststoffsack 28 angeschlossen ist. In diesem werden die trockenen und entkeimten Verschlüsse 1 analog zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 gesammelt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 - 6 erfolgt erfolgt die Zufuhr der Verschlüsse 1 zu den Flaschenabfüllanlagen als diskontinuierlicher Prozess. Wesentlich hierbei ist, dass das Aufbringen der Werbeträger auf die Verschlüsse 1 von den in den Flaschenabfiillanlagen ablaufenden Prozessen vollkommen unabhängig und entkoppelt erfolgt. Die in den Flaschenabfüllanlagen ablaufenden Arbeitsvorgänge sind somit von dem Aufbringen der Werbeträger vollkommen unbeeinflusst.
  • Figur 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 6. In diesem Fall werden die Verschlüsse 1 nicht als separate Einheiten, sondern bereits auf den jeweiligen Flaschen aufgebracht einer Etikettiermaschine 12 zugeführt. Die Flaschen sind in Figur 8 mit F bezeichnet. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 werden die Flaschen mit den Verschlüssen 1 auf einem Förderband 35 gefördert. Diesem sind wiederum Positioniermittel zugeordnet, mittels derer die Flaschen in vorgegebenen Sollpositionen positioniert werden.
  • In diesen Sollpositionen werden die Etiketten 13 als Werbeträger auf die Verschlüsse 1 aufgebracht.
  • Vorzugsweise ist der in Figur 8 dargestellten Etikettiermaschine 12 eine Desinfektionseinheit 20 nachgeordnet, mittels derer die Oberseiten der Verschlüsse 1 keimfrei behandelt werden. Vorzugsweise werden hierzu die Oberseiten der Verschlüsse 1 mit UV-Strahlung ausgebildet.
  • Die so ausgebildete Vorrichtung 6 gemäß Figur 8 kann als modulare Einheit einfach und ohne großen Adaptionsaufwand integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Verschluss
    (2)
    Verschlusskörperteil
    (3)
    Deckel
    (4)
    Gewinde
    (5)
    Verstärkungsring
    (6)
    Vorrichtung
    (7)
    Rollentransportband
    (8)
    Zentrifugalsortierer
    (9)
    Förderstrecke
    (10)
    Weiche
    (11)
    Teilstrecke
    (11')
    Teilstrecke
    (12)
    Etikettiermaschine
    (12')
    Etikettiermaschine
    (13)
    Etiketten
    (14)
    Träger
    (15)
    Transportband
    (16)
    Endlosförderer
    (17)
    Greifarm
    (18)
    Bearbeitungskopf
    (19)
    Transportband
    (19')
    Transportband
    (20)
    Desinfektionseinheit
    (20')
    Desinfektionseinheit
    (20a)
    Drucklufteinheit
    (21)
    luftdichter Anschluss
    (21')
    luftdichter Anschluss
    (22)
    Vorratsbehälter
    (22')
    Vorratsbehälter
    (23)
    UV-Strahlungsquellen
    (24)
    Einführöffnung
    (25)
    Bahnförderer
    (26)
    Austrittsöffnung
    (27)
    Flansch
    (28)
    Kunststoffsack
    (29)
    Oktabine
    (30)
    Europalette
    (31)
    Sollbruchstelle
    (32)
    Ausführöffnung
    (33)
    Sprüheinheiten
    (34)
    Zuleitung
    (35)
    Förderband
    F
    Flaschen

Claims (30)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen umfassend folgende Verfahrensschritte:
    - kontinuierliche Förderung von Verschlüssen (1) oder Verschlussteilen für Flaschen in vorgegebene Sollpositionen,
    - Aufbringen von die Werbeträger bildenden Etiketten (13) auf die Verschlüsse (1) oder die Verschlussteile in den jeweiligen Sollpositionen, gekennzeichnet durch die anschließende Entkeimung der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile mit den aufgebrachten Etiketten (13) innerhalb einer Desinfektionseinheit mittels UV-Strahlung, wobei die Verschlüsse (1) oder Verschlussteile durch an einem Bahnförderer (25) vorgesehene Stellmechanismen derart positioniert werden, dass deren Oberflächen gleichmäßig mit UV-Strahlung beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüssen (1) oder Verschlussteile vor der kontinuierlichen Förderung in die Sollpositionen auf die Flaschen aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) oder Verschlussteile als separate Einheiten in die Sollpositionen gefördert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Oberflächen der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile entkeimt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlussteile Deckel (3) von Verschlüssen (1) vorgesehen sind, welche nach Aufbringen der Etiketten (13) auf Verschlusskörperteile (2) aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (3) auf die Verschlusskörperteile (2) aufgeklipst, aufgerastet oder aufgeschoben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (3) lösbar mit den Verschlusskörperteilen (2) verbunden sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) als Schraubverschlüsse oder Anrollverschlüsse ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) von Kronkorken oder Tubenhütchen gebildet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (1) aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (13) als Selbstklebeetiketten ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (13) aus Papier und/oder Kunststoff bestehen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (13) mehrere Trägerschichten aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (13) Bedruckungen aufweisen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckungen in einem Hochdruck-, Digitaldruck-, Siebdruck- und/oder Offsetdruckverfahren auf die Etiketten (13) aufgebracht werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (13) Beschichtungen aufweisen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Etiketten (13) Streufolien, Reflexionsfolien oder Fluoreszenzfolien aufgebracht werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Etiketten (13) Rubbel-Schichten aufgebracht werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Etiketten (13) temperaturveränderliche Farbschichten aufgebracht werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (13) Prägungen und/oder Stanzungen aufweisen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen von Mineralwasserflaschen, Fruchtsaftflaschen, Bierflaschen oder Limonadeflaschen gebildet sind.
  22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend;
    - Fördermittel zum Transport von auf Flaschen aufgebrachten Verschlüssen (1) oder Verschlussteilen in vorgegebene Sollpositionen,
    - wenigstens eine Etikettiermaschine (12) zum Aufbringen von die Werbeträger bildenden Etiketten (13) auf die Oberseiten der in den Sollpositionen liegenden Verschlüsse (1) oder Verschlussteile, gekennzeichnet durch
    - wenigstens eine Desinfektionseinheit (20) zum Entkeimen der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile mit den aufgebrachten Etiketten (13) mittels UV-Strahlung,
    - an einem Bahnförderer (25) vorgesehene Stellmechanismen, mit denen die Verschlüsse (1) oder Verschlussteile innerhalb der Desinfektionseinheit (20) derart positioniert werden, dass deren Oberflächen gleichmäßig mit UV-Strahlung beaufschlagbar sind,
    - wobei die wenigstens eine Etikettiermaschine (12) als modulare Einheit in einer Flaschenabfüllanlage integrierbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens eine Vereinzelungseinheit zur Vereinzelung der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile vorgesehen ist,
    - dass wenigstens ein Vorratsbehälter (22) vorgesehen ist, welchem die entkeimten Verschlüsse (1) oder Verschlussteile über einen luftdichten Anschluss (21) zu deren keimfreien Lagerung zuführbar sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinheit (20) zum Führen der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile entlang den Bahnförderer (25) und zum Beaufschlagen der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile mit UV-Strahlung emittierende UV-Strahlungsquellen (23) aufweist, wobei die Verschlüsse (1) oder Verschlussteile mittels des Bahnförderers (25) in vorgegebenen Sollabständen an den UV-Strahlungsquellen (23) zur allseitigen Beaufschlagung mit UV-Strahlung vorbei geführt werden.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (22) von einem in einer Oktabine (29) gelagertem Kunststoffsack (28) gebildet ist, welcher mittels eines den luftdichten Anschluss (21) bildenden Flansch (27) an die Desinfektionseinheit (20) angeschlossen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinheit der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile von einem Zentrifugalsortierer (8) gebildet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zentrifugalsortierer (8) vereinzelten Verschlüsse (1) oder Verschlussteile auf einer die Fördermittel bildenden Förderstrecke (9) transportiert werden, welche wenigstens eine Weiche (10) aufweist, mittels derer Verschlüsse (1) oder Verschlussteile parallel mehreren Etikettiermaschinen (12, 12') zum Aufbringen von Etiketten (13) zugeführt werden.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiermaschinen (12, 12') identisch ausgebildet sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass jede Etikettiermaschine (12, 12') Sensoren zur Erfassung der Sollpositionen der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile zum Aufbringen der Etiketten (13) aufweist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass jede Etikettiermaschine (12, 12') mechanische Mittel zur Zwangsführung der Verschlüsse (1) oder Verschlussteile aufweist, durch welche die jeweiligen Verschlüsse (1) oder Verschlussteile in einem vorgegebenen Takt in die Sollpositionen zum Aufbringen der Etiketten (13) transportiert werden.
EP03817398A 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von werbeträgern auf flaschen Expired - Lifetime EP1641675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/007370 WO2005005260A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von werbeträgern auf flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1641675A1 EP1641675A1 (de) 2006-04-05
EP1641675B1 true EP1641675B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=34042666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03817398A Expired - Lifetime EP1641675B1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von werbeträgern auf flaschen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060225837A1 (de)
EP (1) EP1641675B1 (de)
AT (1) ATE461113T1 (de)
AU (1) AU2003250000A1 (de)
BR (1) BR0318393A (de)
CA (1) CA2531874A1 (de)
DE (1) DE50312541D1 (de)
WO (1) WO2005005260A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770364B1 (en) * 2006-10-19 2010-08-10 Medco Health Solutions, Inc. Systems for branding containers
CN102026905A (zh) * 2008-05-16 2011-04-20 Gea普洛克玛柯股份公司 用于馈送容器闭合件的馈送装置
ITRM20080613A1 (it) * 2008-11-17 2010-05-18 Vincenzo Silvana Di Confezione di bottiglie di bevande e relativo procedimento di realizzazione.
AT13042U1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Gassner Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
EP2805912B1 (de) * 2013-05-21 2016-02-03 Claranor Vorrichtung und Verfahren zur Dekontamination von Hohlkörpern wie Behälterkappen mittels UV-Strahlung
DE102016104859A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Claranor Sa Anordnung zum Desinfizieren von Dosendeckeln zum Verschließen von Dosen
US11738979B2 (en) 2016-03-16 2023-08-29 Khs Gmbh Arrangement for disinfecting can lids for closing cans

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371265A (en) * 1945-03-13 Machine foil decorating bottles
GB397057A (en) * 1932-05-17 1933-08-17 Seitz Werke Gmbh Improvements in and relating to the filling and sealing of bottles and like vessels
US3059666A (en) * 1961-06-09 1962-10-23 American Sterilizer Co Air filter
GB1011782A (en) * 1963-01-21 1965-12-01 Udec Ltd Improvements in or relating to bottle capping apparatus
GB1449174A (en) * 1973-05-09 1976-09-15 Metal Box Co Ltd Closing and sealing containers such as bottles and jars
US4530202A (en) * 1982-01-18 1985-07-23 Aci Australia Limited Container filling machine and method
DE29708145U1 (de) * 1997-05-07 1997-12-04 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl.
DE19727942C2 (de) * 1997-07-01 1999-04-15 Gea Finnah Gmbh Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen
DE19731796A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
FR2772365B1 (fr) * 1997-12-15 2000-02-11 Le Froid Sa Procede de conditionnement de boissons dans des recipients de terephtalate de polyethylene non modifie
AU4138399A (en) * 1999-05-04 2000-11-17 Astepo Srl Method for the sterile packaging of products, notably food or beverages, in pouches and corresponding pouch
US20010046464A1 (en) * 1999-05-12 2001-11-29 Upm-Kymmene Corporation Sterilization device for foodstuff packaging covers
US6298994B1 (en) * 1999-11-12 2001-10-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Hexagonal shipping container system
DE20110514U1 (de) 2001-06-27 2002-11-14 Proscan Reproduktionen Gmbh Vorrichtung zur Aufbringung von Etiketten auf Verschlüssen von Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE461113T1 (de) 2010-04-15
US20060225837A1 (en) 2006-10-12
BR0318393A (pt) 2006-08-01
WO2005005260A1 (de) 2005-01-20
DE50312541D1 (de) 2010-04-29
CA2531874A1 (en) 2005-01-20
AU2003250000A1 (en) 2005-01-28
EP1641675A1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439048B1 (de) Verfahren zum Behandeln wenigstens eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
DE19727942C2 (de) Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen
DE102008007428B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Packmitteln
DE102007015754B3 (de) Anlage sowie Verfahren zum sterilen Verpacken von Produkten
DE3301315C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters durch eine an ihm angeordnete Öffnung
EP2212235B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE102006053193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
DE102008030156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
DE102010049263A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum sterilen oder aseptischen Füllen und Verschließen von Packmitteln
EP2420258B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
EP1600219A3 (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
DE19927668A1 (de) Ausrichtbarer Behälter, insbesondere Flasche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Ausrichtung
EP1641675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von werbeträgern auf flaschen
DE202005006755U1 (de) Vorrichtung zur Verschlussausrichtung
DE102007025286A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
DE102014224519A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern
EP2261169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Getränkeverpackungen bei der Befüllung mit Produkt und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Sprühen von Desinfektionsmittel auf Getränkeverpackungen
DE2509611A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter
DE102012206297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosenherstellung und Dosenabfüllung
DE102009020957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung
DE10228292B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Werbeträgern auf Flaschen
DE102008015411A1 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE20316910U1 (de) Vorrichtung
EP3099580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE102019128738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, Befüllen und Verschließen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PROSCAN REPRODUKTIONEN G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121207

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312541

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 50312541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R124

Ref document number: 50312541

Country of ref document: DE