EP1641408A1 - Orthodontische vorrichtung - Google Patents

Orthodontische vorrichtung

Info

Publication number
EP1641408A1
EP1641408A1 EP04740608A EP04740608A EP1641408A1 EP 1641408 A1 EP1641408 A1 EP 1641408A1 EP 04740608 A EP04740608 A EP 04740608A EP 04740608 A EP04740608 A EP 04740608A EP 1641408 A1 EP1641408 A1 EP 1641408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover element
slot
base body
projection
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04740608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Sernetz
Walter Ehrenberger
Rainer Weber
Klaus Wigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentaurum GmbH and Co KG
Original Assignee
Dentaurum JP Winkelstroeter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaurum JP Winkelstroeter KG filed Critical Dentaurum JP Winkelstroeter KG
Publication of EP1641408A1 publication Critical patent/EP1641408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/282Buccal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/287Sliding locks

Definitions

  • the invention relates to an orthodontic device with a base body, which has a base surface for fixing the device to a tooth and which is provided with a slot which is defined by a base surface and two side surfaces which are arranged on both sides of the base surface and are arranged essentially parallel to one another and which extends straight through the base body on a side opposite the base surface in the longitudinal direction of the base body and serves to receive an orthodontic arch wire, and with a cover element for at least partially covering the open side of the slot opposite the base surface.
  • Such devices are used in orthodontics as special embodiments of so-called buccal tubes or brackets.
  • Buccal tubes are orthodontic fastening elements that serve in the posterior region to transmit the forces generated by arch wires, for example, to the teeth.
  • the buccal tubes are usually welded onto orthodontic bands, ie thin-walled metal rings, which are then pressed onto the tooth crowns and cemented there.
  • buccal tubes can also be glued directly onto the teeth.
  • Buccal tubes of this type are also used for the so-called first molars, which are understood to mean the posterior molars in the upper and lower jaw in adolescents who are usually under twelve years of age.
  • the buccal tubes are used to hold an orthodontic arch wire, which usually runs in the lower or upper jaw from the first molar on the left side of the jaw to the first molar on the right side of the jaw.
  • Brackets are orthodontic fasteners that are used in the upper and lower jaw from the incisors up to and including the premolars and are used to transfer the forces generated by arch wires to the teeth.
  • the brackets are usually fixed to the teeth using an adhesive.
  • the arch wires are inserted in brackets, while the bottom wires are inserted in buccal tubes.
  • arch wires are inserted into the slots of the brackets or into the openings of buccal tubes. If an arch wire arranged in a bracket is twisted out of its rest position due to a malposition of a tooth, it exerts a force or a moment on the bracket or buccal tube and thus on the tooth by means of its elastic spring properties.
  • the buccal tubes are also attached to the second molars behind the first molars.
  • the opening of the buccal tubes arranged on the first molars is in the form of a slit.
  • a bracket is described in US Pat. No. 3,838,514, the slot of which is covered on the buccal side with a cover element, the cover element being fixed to the bracket by welding points or soldering points.
  • This bracket can therefore also function as a buccal tube.
  • brackets designed in this way are relatively cost-intensive since the bracket is to be connected to the cover element in a separate manufacturing step, for example by welding or soldering. In addition, with this connection technique, the effort with which the cover element can be detached from the bracket can only be determined inaccurately beforehand.
  • a bracket is described in US Pat. No. 5,913,680, the slot of which can be closed by means of a plate-shaped spring element. For this purpose, a side edge of the spring element engages in a groove made in a side surface of the slot, while the side of the spring element opposite this side edge engages wing elements of the bracket.
  • the spring element can be removed from the bracket with an acceptable amount of force, the spring element must be made correspondingly thin, which is why the spring element has sharp-edged edge regions which increase the risk of injury to the wearer of the bracket.
  • a convertible buccal tube which is made of sintered metal and is formed in one piece.
  • the buccal tube has a base for attachment to a tooth and is penetrated by an elongated slot for receiving an arch wire.
  • the buccal opening of the slot is covered by a cover plate which extends across the side of the slot facing the cheek.
  • the cover plate is connected to the buccal tube adjacent to the opposite side surfaces of the slot by elongated webs to form a whole, the webs extending over the entire length of the slot and having a smaller thickness than the cover plate.
  • the cover plate To open the slot, the cover plate must be sheared off the buccal tube along the two webs. Then the buccal tube can be used as a normal bracket.
  • the invention is therefore based on the object of creating an orthodontic device of the type mentioned at the outset which is convertible for its wearer. ger has a higher level of security and which is easier to handle when converting without special instruments.
  • the orthodontic device according to the invention has an increased level of safety for its wearer and is easier to handle for the treating orthodontist, since when the covering element is removed from the base body there are no undefined breakpoints and / or burrs which could impede the insertion of an arch wire into the open slot , Nevertheless, the arch wire is held securely in the slot.
  • the device according to the invention can thus be converted into a device with a bracket function in a very simple manner by removing the covering element from the base body in the longitudinal direction of the slot.
  • the conversion can be undone by inserting the cover element again.
  • the conversion process can be repeated practically any number of times.
  • the forces that must be applied when converting the device act essentially parallel to the base surface, so that the risk of the device being accidentally torn off the tooth is minimized.
  • the devices according to the invention can be converted with precisely specifiable forces, so that the risk for the patient is reduced again.
  • the device according to the invention is formed in two pieces, which is why it is possible to use injection molds which are more cost-effective because they are more simply shaped.
  • the device according to the invention can be used both as a buccal tube and as a convertible buccal tube or as a bracket on teeth other than the molars, into which an arch wire can be ligated by means of the covering element.
  • the form-fitting guide is formed by two mutually opposite grooves which are made in the opposite side surfaces of the slot. If the device according to the invention is to be used as a convertible buccal tube or as a buccal tube, it is particularly advantageous if the grooves forming the positive-locking guide are aligned parallel to the bottom surface of the slot, since in this way the largest possible area of the bottom surface of the slot serves as a contact surface for the Arch wire to be inserted into the base body can serve.
  • the grooves forming the form-fit guide preferably run at an acute angle to one another, so that the cover element can be wedged in the inserted position and can thus be secured in this position.
  • the grooves can also be arranged at an acute angle to the bottom surface of the slot, so that when inserting the Deck elements with arch wire inserted, which can be fixed in the slot in the clamp.
  • the slit is often rectangular in cross-section to its longitudinal direction, with the side surfaces defining the slit usually being flat. This ensures that the forces acting from a rectangular arch wire are transmitted to the base body of the device and from there to the tooth to be treated.
  • the cover element of the device according to the invention can be held on the base body, for example, by non-positive connection and insertable, for example by friction.
  • the cover element is secured in the fully inserted state by a clamp or press fit in the form-fitting guide on the base body.
  • the cover element held on the base body can additionally be provided with a receptacle for a securing element with which the cover element can be secured to the device in the fully inserted state.
  • the cover element can be fixed to the base body of the device, for example by means of a wire or a ligature, via the receptacle.
  • the cover element can be provided with a latching element for securing the cover element to the base body in the fully inserted state.
  • a latching of the cover element with the base body is achieved, for example, in that a latching element engages in a recess provided on the base body.
  • the cover element can be provided with a recess into which the locking element can be lowered.
  • the locking element can also be made of elastic material be made so that the locking element is deformed when the cover element is removed from the device and thus gives way to the obstacle.
  • the cover element has a head piece for gripping and removing the cover element.
  • the head piece can either be arranged at one end of the cover element or on the side of the cover element facing away from the slot, in order to remove the cover element from the device by hand, for example, or to push the cover element into the form-fitting guide by hand.
  • the head piece can also be designed, for example, in the form of a hook or an eyelet.
  • the cover element can be removed from the device by means of a dental instrument or inserted into the slot of the base body.
  • the cover element has two spaced guide elements in the longitudinal direction, which engage in the form-fitting guide.
  • the guide elements are preferably designed to be complementary to the grooves of the form-fitting guide. This ensures that the cover element is kept stable on both sides of the slot.
  • one guide element or both guide elements are interrupted in the longitudinal direction and do not extend over the entire length of the cover element. This has the advantage that the cover element can be more easily guided into the quite narrow space to the adjacent bracket when inserted, since the cover element does not have to be completely inserted from the side due to the interruption of the guide elements, but first about half the length from the buccal side can be inserted into the slot and then moved to the end position by moving it sideways.
  • the cover element is flat on the side facing the bottom surface. This ensures that an arch wire can come to rest on the bottom surface of the slot and on the cover element so as to transmit the forces emanating from the arch wire to the base body and from there to the tooth to be treated.
  • the cover element can be provided on the side facing the bottom surface of the slot with a rib which projects into the slot.
  • the cover element preferably has rounded edges on all sides.
  • the cover element preferably has a veneer element.
  • the veneer element is preferably held in a tooth color and can thus conceal a possibly aesthetically disadvantageous appearance of the base body.
  • the cover element at its front end in the insertion direction comprises a projection which protrudes from the slot of the base body in the inserted state.
  • This projection is preferably designed such that it can be deformed, in particular thermally deformable, when inserted.
  • the projection Due to the deformation of the projection, it can be formed into a mechanical securing element which, in addition to the positive and positive connection between the covering element and the base body, prevents the covering element from element unintentionally detaches from its holder in the slot of the base body. This can be advantageous in a number of applications in which the device is exposed to special mechanical stresses.
  • the projection can also be connected to the base body of the device after deformation, for example by laser welding, by gluing, etc.
  • both the base body and the cover element consist of metal, in which case, for example, spot welding using a laser leads to a material connection between the cover element or its projection and the molded body.
  • the projection is deformed in such a way that it is widened in the region of a notch or a slot in the projection. This prevents the cover element from being easily pulled out of the slot again.
  • the expanded part then forms a mechanical securing element.
  • the widened part can also additionally be connected to the base body by adhesive bonding, spot welding, etc., this connection in turn, as already mentioned, simply, e.g. by means of an instrument, can be released or canceled again.
  • the device according to the invention can be designed both as a bracket and as a buccal tube.
  • the base surface of the base body has a shape adapted to the corresponding tooth.
  • the base surface has a surface area curved in one or in several directions.
  • the base body of the device according to the invention can be made, for example, from metal, ceramic, plastic and / or reinforced plastic.
  • the cover element can also be made of metal, ceramic, plastic and / or reinforced plastic, the material for the cover element being able to be selected from an aesthetic point of view regardless of the material from which the base body of the device is made.
  • the cover element is particularly preferably made of metal and / or plastic. In these cases, it is particularly easy to implement a mechanical securing element as described above.
  • Figure 1 is a diagrammatic representation of a first embodiment of an orthodontic device according to the invention
  • Figure 2 is a diagrammatic representation of the first embodiment of the device according to the invention in disassembled form
  • Figure 3 is a diagrammatic representation of a second embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 4 is a perspective view of a third embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 5 is a diagrammatic representation of the third embodiment of the device according to the invention in disassembled form
  • Figure 6 is a diagrammatic representation of a fourth embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 7 is a diagrammatic representation of the fourth embodiment of the device according to the invention in disassembled form
  • Figure 8 is a diagrammatic representation of a fifth embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 9 is a diagrammatic representation of the fifth embodiment of the device according to the invention in disassembled form
  • Figure 10 is a perspective view of a sixth embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 11 a diagrammatic representation of the sixth embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 12 is a perspective side view of a seventh embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 13 is a perspective perspective view of the seventh embodiment.
  • the device according to the invention is designed as a bracket with a base body which has two pairs of bracket wings spaced apart from one another.
  • a base body suitable for a bracket can also have, for example, only one pair of bracket wings or no bracket wings at all or can be trapezoidal.
  • FIGS. 6 and 7, Another alternative is shown in FIGS. 6 and 7, in which, in the actual sense, there are no bracket wings at all for hanging ligatures.
  • the device 100 is designed as a bracket with a base body 115, which has a curved surface 120 on its underside as a base surface for fixing the device 100 to a tooth.
  • the base body 115 forms two mutually spaced and parallel aligned bracket wing pairs 125.
  • the base body 115 is penetrated in the longitudinal direction by an elongated rectangular slot 130, the slot 130 being defined by a bottom surface 135 and by two side surfaces 140 arranged on both sides of the bottom surface 135 and spaced apart and parallel to one another.
  • the two mutually opposite side surfaces 140 of the slot 130 each have a semicircular groove 145, these grooves 145 lying opposite one another, aligned parallel to one another and together forming a form-fitting guide in which a slide 155 as a cover element is detachably and insertably held.
  • the slider 155 is pin-shaped and provided with two mutually parallel guide ribs 160 as guide elements which engage in the form-fitting guide formed by the grooves 145.
  • the pin-shaped slide 155 has a triangular head 165 at one end and is provided with a receptacle 170 running transversely to the guide ribs 160 for a securing element or as a force application point for a conventional treatment instrument for removal (not shown) with which the slide 155 can be fixed or removed, for example, by means of a ligature or a wire as a securing element on the base body 115.
  • the slider 155 of the orthodontic device 100 can be removed from the base body 115 by moving the slider 155 in the longitudinal direction of the slot 130, so that the base body 115 and the slider 155 are separate from one another, as shown in FIG.
  • the slot 130 of the base body 115 is covered again in the longitudinal direction.
  • FIG. 3 of the drawing shows the device, designated as a whole by reference number 200, according to a second embodiment.
  • the slider 255 of the device 200 has an annular head piece 265, through which the slider 255 can be removed from the base body 215, for example by means of a hook-shaped medical instrument.
  • FIGS. 4 and 5 of the drawing show the device, designated as a whole by reference number 300, according to a third embodiment.
  • the slide 355 of the device 300 has a recess 375 on the sides provided with the guide ribs 360 and a movable latching element 380 projecting beyond the guide ribs 360, the latching element 380 comes into contact with a surface against one of the bracket wing pairs 325 of the base body 315 and thus secures the slide 355 against displacement on the base body 315.
  • FIGS. 6 and 7 of the drawing show the device, designated as a whole by reference numeral 400, according to a fourth embodiment.
  • the slider 455 of the device 400 shown has an approximately I-shaped profile transverse to its longitudinal direction.
  • the slide 455 is provided on both sides with two guide ribs 460 interrupted in the longitudinal direction and with a head piece 465, which has a bulge 490 pointing on both sides of the slot 430 in the direction of the guide ribs 460.
  • the guide ribs 460 of the slide 455 are inserted into the form-fitting guide formed by the grooves 445, the bulges 490 engaging in the space between the bracket guide pairs 425 of the base body 415 and thus securing the slide 455 on the base body 415 (FIG. 6).
  • it has a grip element 466, which can be easily removed, for example broken off, after the slide 455 has been inserted into the grooves 445.
  • the bulges 490 In order to release this locking of the slide 455, the bulges 490 must be guided over one of the bracket guides 425.
  • the bulge 490, the head piece 465 or the slide 455 as a whole is therefore preferably made of an elastic material such as a plastic. Due to the gaps 461 between the guide rib sections created by the interruption of the guide ribs 460, the cover element 455 can be inserted into the slot 430 on the buccal side and brought into its end position with a small sliding movement in the longitudinal direction of the slot. This is particularly advantageous if the orthodontic device 400 according to the invention is to be fixed on the patient's adjacent teeth at short intervals from other such devices. The displacement path for the cover element is thus considerably shortened compared to the exemplary embodiment in FIGS. 4 and 5.
  • the grip element 466 which previously served as a holder, can be broken off or snapped off, so that only the actual slide 455 remains in the slot 430 of the bracket.
  • the slider 455 then remains inserted in the slot 430 during a treatment period and replaces previously common ligatures.
  • the slider 455 can be removed from the slot when replacing the arch wire and then replaced with a new cover element.
  • brackets of FIGS. 6 and 7 lack the otherwise usual bracket wings.
  • FIGS. 8 and 9 of the drawing show the device, designated as a whole by reference number 500, according to a fifth embodiment.
  • the slider 555 of the device 500 is T-shaped and has a curved cover 595 as a veneer element, on the inner surface of which a projection 590 is provided.
  • the guide ribs 560 of the slide 555 engage in the form-fitting guide formed by the grooves 545, the cover 595 completely covering the bracket wings 525 from the side of the base body 515 facing away from the curved surface 520 and the space between them.
  • the cover 595 is preferably held in a tooth color in order to conceal any aesthetically disadvantageous appearance of the base body 515.
  • the projection 590 arranged on the inner surface of the cover 595 engages in the space between the two pairs of bracket wings 525 and thus locks the slide 555 with the base body 515.
  • the projection 590 which locks the slide 555 on the base body 515, must be guided past one of the bracket wings 525.
  • the slide 555 or the cover 595 or at least the projection 590 is made of elastic material.
  • the device according to the invention is designed as a buccal tube with a base body which has two through bores aligned parallel to one another.
  • a configuration of the base body is, however, not absolutely necessary, since it is essential for its suitability as a buccal tube that it has a slot closed on the buccal side for receiving the end region of an arch wire. Therefore, the base body can, for example, also be cube-shaped or trapezoidal and be provided with one or more through holes or also have no through hole.
  • FIGS. 10 and 11 of the drawing the orthodontic device according to the invention, designated as a whole by reference number 600, is shown in FIG. ner sixth embodiment shown.
  • the device 600 is designed as a buccal tube.
  • the base body 615 has on its underside two mutually adjacent curved surfaces 620 for fastening the device 600 to a tooth.
  • the base body 615 is provided with two through bores 697, 698 aligned parallel to one another, between which a rectangular slot 630 is arranged for receiving an arch wire.
  • the slot 630 is defined by two mutually parallel side surfaces 640 and by a bottom surface 635 perpendicular thereto, the bottom surface 635 being angled with respect to the longitudinal direction of the through bores 697, 698.
  • a semicircular, elongated groove 645 is provided on each of the two side surfaces 640 of the slot 630, the grooves 645 being aligned parallel to one another and to the bottom surface 635 and together forming a form-fitting guide for receiving a slide 655.
  • the slider 655 has a plate-like design and is largely surrounded on both sides by a guide rib 660.
  • the slot 630 of the device 600 is covered by the slider 655 by inserting the guide ribs 660 of the slider 655 into the form-fitting guide formed from the grooves 645, the slider 655 in the form-fitting guide with the base body 615 through which in a longitudinal direction of the slider 655 reinforcing guide ribs 660 is held in the press fit.
  • FIGS. 12 and 13 show a seventh embodiment of the device according to the invention, which is designated overall by reference numeral 700.
  • the device 700 is designed as a bracket and has a base body 710 a base 720 and a slot 730 introduced in the longitudinal direction opposite the base surface 720, in which a cover element 735 can be inserted.
  • the basic design of the slot 730 and the corresponding design of the cover element 735 to achieve a form-fit guidance are also implemented here in a manner analogous to the previously discussed embodiments.
  • the cover element 735 has a handle part 755, on which this can be easily inserted into the slot 730 of the base body 710.
  • the device 700 After the device 700 is designed as a bracket, it has binding wings 725, via which an arch wire (not shown here) can later be fixed when the device 700 is used as a pure bracket.
  • the cover element 735 carries a projection 740, which initially protrudes straight ahead in the non-inserted state and, after the cover element 735 has reached its end position in the inserted state in the base body 710, shown in FIGS. 12 and 13 Way can be bent up (alternatively, if necessary, down).
  • the projection 740 forms a mechanical securing element against inadvertent triggering and pulling out or sliding out of the covering element 735, which can be provided in addition or as an alternative to the securing measures already described in some of the above embodiments.
  • the projection 740 can have a notch 750, which then alternatively to bending the projection 740 upwards or downwards or also additionally deforming the projection in the sense of widening in horizontal direction can be made.
  • the projection 740 can also be designed such that it can be connected to the base body 710 in a form-fitting manner, for example by spot welding or gluing, this connection then having to be released, for example using an instrument, before the cover element 735 can be removed again.
  • This additional securing measure which can only be removed by an instrument, may be desired in some special applications in which, due to the particular stress on the device 700, an unintentional removal of the cover element 735 would otherwise have to be expected during use.
  • the base body 710 of the seventh embodiment has a hook 760 on the rear side of the base body 710 in the figures, which can be used as an anchor point for other further correction devices which are used together with the archwire and the brackets.
  • the checkmark 760 can be present on the base body 710 in addition or as an alternative to a binding wing 725.
  • the cover element 735 further preferably has a stop 765, which defines the insertion depth of the cover element 736 in the direction of the slot 730.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Um eine orthodontische Vorrichtung mit einem Grundkörper, der eine Basisfläche zur Fixierung der Vorrichtung an einem Zahn aufweist und der mit einem Schlitz versehen ist, der durch eine Bodenfläche und zwei beidseits der Bodenfläche angeordnete, im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet ausgerichtete Seitenflächen definiert ist und der den Grundkörper auf einer der Basisfläche gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung des Grundkörpers im Wesentlichen geradlinig durchsetzt und der Aufnahme eines Bogendrahtes dient, und mit einem Abdeckelement zur zumindest teilweisen Abdeckung der der Bodenfläche gegenüberliegenden, offenen Seite des Schlitzes zu schaffen, welche konvertierbar ist, für ihren Träger ein erhöhtes Mass an Sicherheit aufweist und welche bei der Konvertierung einfacher handhabbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Seitenflächen des Schlitzes mit einer bezüglich der Längsrichtung des Schlitzes im Wesentlichen parallel ausgerichteten Formschlussführung versehen sind, in welcher das Abdeckelement einschiebbar und lösbar am Grundkörper gehalten ist.

Description

O R T H O D O N T I S C H E V O R R I C H T U N G
Die Erfindung betrifft eine orthodontische Vorrichtung mit einem Grundkörper, der eine Basisfläche zur Fixierung der Vorrichtung an einem Zahn aufweist und der mit einem Schlitz versehen ist, der durch eine Bodenfläche und zwei beidseits der Bodenfläche angeordnete, im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet ausgerichtete Seitenflächen definiert ist und der den Grundkörper auf einer der Basisfläche gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung des Grundkörpers geradlinig durchsetzt und der Aufnahme eines orthodontischen Bogendrahtes dient, und mit einem Abdeckelement zur zumindest teilweisen Abdeckung der der Bodenfläche gegenüberliegenden, offenen Seite des Schlitzes.
Derartige Vorrichtungen werden in der Orthodontie als spezielle Ausführungsformen von sogenannten Bukkalröhrchen oder Brackets eingesetzt.
Unter Bukkalröhrchen werden kieferorthopädische Befestigungselemente verstanden, die im Seitenzahnbereich zur Übertragung der z.B. von Bogendrähten erzeugten Kräfte auf die Zähne dienen. Hierzu werden die Bukkalröhrchen in der Regel auf orthodontische Bänder, d.h. dünnwandige Metallringe, aufgeschweißt, die dann so auf die Zahnkronen aufgedrückt und dort festzementiert werden. Alternativ dazu können Bukkalröhrchen auch direkt auf die Zähne aufgeklebt werden. Bukkalröhrchen dieser Art werden auch bei den sogenannten ersten Molaren eingesetzt, unter welchen bei Jugendlichen in einem Alter von in der Regel unter zwölf Jahren die hintersten Backenzähne in Ober- und Unterkiefer verstanden werden. Die Bukkalröhrchen dienen dort der Aufnahme eines orthodontischen Bogendrahtes, der im Unter- bzw. Oberkiefer in der Regel vom ersten Molar der linken Kieferseite zum ersten Molar der rechten Kieferseite läuft.
Unter Brackets werden kieferorthopädische Befestigungselemente verstanden, die im Ober- und Unterkiefer von den Schneidezähnen bis einschließlich zu den Prämolaren zum Einsatz kommen und dort zur Übertragung der von Bogendrähten erzeugten Kräfte auf die Zähne dienen. Hierzu werden die Brackets in der Regel mittels eines Klebemittels an den Zähnen fixiert.
Nach der herkömmlichen Definition von Bukkalröhrchen und Brackets werden bei Brackets die Bogendrähte eingelegt, während bei Bukkalröhrchen die Bodendrähte eingeschoben werden.
Um Zähne bei einer kieferorthopädischen Behandlung gezielt bewegen zu können, werden Bogendrähte in die Schlitze der Brackets bzw. in die Öffnungen von Bukkalröhrchen eingeführt. Wird ein in einem Bracket angeordneter Bogendraht durch eine Fehlstellung eines Zahnes aus seiner Ruhelage verdreht, übt er mittels seiner elastischen Federeigenschaften eine Kraft oder ein Moment auf das Bracket bzw. Bukkalröhrchen und damit auf den Zahn aus.
Während im Bereich der Brackets derartige Bogendrähte in dafür vorgesehene Schlitze eingelegt und mittels dünner Drahtligaturen oder elastischer Kunststoffligaturen in dem Schlitz gehalten werden, ist für die Aufnahme des Bogendrahtes in ein Bukkalröhrchen kein offener Schlitz vorgesehen, sondern eine Öffnung, die als Vierkant- oder Durchgangsbohrung gestaltet sein kann, so dass der Kieferor- thopäde keine Ligaturen im schwer zugänglichen Backenzahnbereich am Bracket fixieren muss.
Werden bei einer kieferorthopädischen Behandlung die zweiten Molaren mit in die Behandlung einbezogen, die bei jugendlichen Patienten in der Regel später durchbrechen als die ersten Molaren, so werden die Bukkalröhrchen auch auf den hinter den ersten Molaren liegenden zweiten Molaren angebracht. In diesem Fall ist es für den Kieferorthopäden von Vorteil, wenn die Öffnung der auf den ersten Molaren angeordneten Bukkalröhrchen in Form eines Schlitzes vorliegt.
Der Austausch eines Bukkalröhrchens gegen ein Bracket verlangt in der Regel die Entfernung des zementierten Bandes, auf dem das Bukkalröhrchen befestigt ist und die Neubefestigung des Brackets. Dies stellt für den Behandler einen hohen Arbeitsaufwand dar und erhöht für den Patienten das Risiko der Verletzung von Zahnschmelz. Um dies zu vermeiden, wurden bereits auf den ersten Molaren sogenannte konvertierbare Bukkalröhrchen eingesetzt, die sich durch ein Abtrennen der bukkalseitigen Wandung der Durchgangsbohrung in ein Bracket umfunktionieren lassen.
In der US 3,838,514 ist ein Bracket beschrieben, dessen Schlitz bukkalseitig mit einem Abdeckelement abgedeckt ist, wobei das Abdeckelement am Bracket durch Schweißpunkte oder Lötstellen fixiert ist. Dieses Bracket kann deshalb auch als Bukkalröhrchen fungieren.
Die Fertigung derart ausgebildeter konvertierbarer Brackets ist verhältnismäßig kostenintensiv, da das Bracket mit dem Abdeckelement in einem gesonderten Herstellungsschritt, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, zu verbinden ist. Außerdem kann bei dieser Verbindungstechnik der Kraftaufwand, mit dem das Abdeckelement vom Bracket abgelöst werden kann, nur ungenau vorher bestimmt werden. In der US 5,913,680 ist ein Bracket beschrieben, dessen Schlitz mittels eines plättchenförmigen Federelementes verschließbar ist. Dazu greift ein Seitenrand des Federelementes in eine in eine Seitenfläche des Schlitzes eingebrachte Nut ein, während die diesem Seitenrand gegenüberliegende Seite des Federelementes Flügelelemente des Brackets umgreift.
Damit das Federelement mit einem akzeptablen Kraftaufwand dem Bracket entnehmbar ist, muss das Federelement entsprechend dünn ausgebildet sein, weshalb das Federelement scharfkantige Randbereiche aufweist, welche das Risiko einer Verletzung beim Träger des Brackets erhöhen.
Aus der US 4,927,362 ist ein konvertierbares Bukkalröhrchen bekannt, das aus gesintertem Metall gefertigt und einstückig ausgebildet ist. Das Bukkalröhrchen weist eine Basis zur Befestigung an einem Zahn auf und ist von einem länglichen Schlitz zur Aufnahme eines Bogendrahtes durchsetzt. Die bukkalseitige Öffnung des Schlitzes ist von einer Abdeckplatte abgedeckt, die sich quer über die der Wange zugewandten Seite des Schlitzes erstreckt. Die Abdeckplatte ist mit dem Bukkalröhrchen benachbart zu den gegenüberliegenden Seitenflächen des Schlitzes durch längliche Stege zu einem Ganzen verbunden, wobei sich die Stege über die gesamte Länge des Schlitzes erstrecken und eine geringere Dicke aufweisen als die Abdeckplatte. Zur Öffnung des Schlitzes muss die Abdeckplatte von dem Bukkalröhrchen entlang der beiden Stege abgeschert werden. Dann lässt sich das Bukkalröhrchen als normales Bracket verwenden.
Beim Abtrennen der Abdeckplatte verbleiben an dem Bukkalröhrchen Undefinierte Bruchflächen und Grate, die ein Einführen eines Bogendrahtes in den geöffneten Schlitz behindern können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine orthodontische Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche konvertierbar ist, für ihren Trä- ger ein erhöhtes Maß an Sicherheit aufweist und welche bei der Konvertierung ohne Spezialinstrumente einfacher handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer orthodontischen Vorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Seitenflächen des Schlitzes mit einer bezüglich der Längsrichtung des Schlitzes im Wesentlichen parallel ausgerichteten Form- und/oder Kraftschlussführung versehen sind, in welcher das Abdeckelement einschiebbar und lösbar am Grundkörper gehalten ist.
Die erfindungsgemäße orthodontische Vorrichtung weist für seinen Träger ein erhöhtes Maß an Sicherheit auf und ist für den behandelnden Kieferorthopäden leichter handhabbar, da beim Entfernen des Abdeekelementes vom Grundkörper keine Undefinierten Bruchstellen und/oder Grate entstehen, die ein Einführen eines Bogendrahtes in den geöffneten Schlitz behindern könnten. Trotzdem wird der Bogendraht sicher in dem Schlitz gehalten.
Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf sehr einfache Weise in eine Vorrichtung mit Bracketfunktion überführt werden, indem das Abdeckelement in Längsrichtung des Schlitzes aus dem Grundkörper entfernt wird. Durch ein erneutes Einschieben des Abdeckelements lässt sich die Konvertierung wieder rückgängig machen. Der Vorgang der Konvertierung lässt sich praktisch beliebig oft wiederholen. Dies erschließt den erfindungsgemäßen Vorrichtungen neuen Dimensionen, indem beispielsweise flügellose Brackets möglich werden, bei welchen der Bogendraht im Schlitz des Brackets statt von an Flügeln verankerten Ligaturen mittels einem Abdeckelement sicher im Schlitz gehalten wird.
Außerdem wirken die Kräfte, die beim Konvertieren der Vorrichtung angewendet werden müssen, im Wesentlichen parallel zur Basisfläche, so dass die Gefahr des versehentlichen Abreißens der Vorrichtung vom Zahn minimiert ist. Außerdem lassen sich die erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit präzise vorgebbaren Kräften konvertieren, so dass erneut das Risiko für den Patienten verringert wird.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zweistückig ausgebildet, weshalb zu ihrer Herstellung kostengünstigere, weil einfacher geformte Spritzgussformen eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl als Bukkalröhrchen als auch als konvertierbares Bukkalröhrchen oder als Bracket an anderen Zähnen als den Molaren eingesetzt werden, in welches ein Bogendraht mittels des Abdeckelementes ligierbar ist.
Gemäß einer technisch einfach zu realisierenden Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen orthodontischen Vorrichtung wird die Formschlussführung von zwei einander gegenüberliegenden Nuten gebildet, welche in die gegenüberliegenden Seitenflächen des Schlitzes eingebracht sind. Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung als konvertierbares Bukkalröhrchen oder als Bukkalröhrchen eingesetzt werden, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die die Formschlussführung bildenden Nuten parallel zur Bodenfläche des Schlitzes ausgerichtet sind, da so auf einfache Weise ein möglichst großer Bereich der Bodenfläche des Schlitzes als Anlagefläche für den in den Grundkörper einzuführenden Bogendraht dienen kann.
Die die Formschlussführung bildenden Nuten verlaufen vorzugsweise spitzwinkelig zueinander, so dass sich das Abdeckelement in der eingeschobenen Position verkeilen und damit in dieser Position sichern lässt.
Weiterhin können die Nuten auch in einem spitzen Winkel gegen die Bodenfläche des Schlitzes geneigt angeordnet werden, so dass sich beim Einschieben des Ab- deckelements bei eingelegtem Bogendraht, dieser im Klemmsitz im Schlitz festlegen lässt.
Häufig ist der Schlitz quer zu seiner Längsrichtung im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei üblicherweise die den Schlitz definierenden Seitenflächen eben ausgebildet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die ausgehend von einem rechteckigen Bogendraht wirkenden Kräfte auf den Grundkörper der Vorrichtung und von dort auf den zu behandelnden Zahn übertragen werden.
Das Abdeckelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann an dem Grundkörper beispielsweise durch Kraftschluss lösbar und einschiebbar gehalten sein, beispielsweise durch Reibschluss. Gemäß einer bevorzugten, weil einfach handzuhabenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Abdeckelement im vollständig eingeschobenen Zustand durch einen Klemm- oder Presssitz in der Formschlussführung am Grundkörper gesichert.
Das an dem Grundkörper gehaltene Abdeckelement kann zusätzlich mit einer Aufnahme für ein Sicherungselement versehen sein, mit welchem das Abdeckelement an der Vorrichtung im vollständig eingeschobenen Zustand sicherbar ist. Dabei kann das Abdeckelement beispielsweise mittels eines Drahtes oder einer Ligatur über die Aufnahme am Grundkörper der Vorrichtung fixiert werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Abdeckelement mit einem Rastelement versehen sein zum Sichern des Abdeckelementes am Grundkörper im vollständig eingeschobenen Zustand. Eine Verrastung des Abdeckelementes mit dem Grundkörper wird z.B. dadurch erreicht, dass ein Rastelement in eine am Grundkörper vorgesehene Aussparung eingreift. Um die Verrastung zu lösen, kann das Abdeckelement mit einer Ausnehmung versehen sein, in die das Rastelement versenkbar ist. Alternativ dazu kann das Rastelement auch aus elastischem Material gefertigt sein, so dass das Rastelement bei der Entnahme des Abdeckelementes aus der Vorrichtung deformiert und so dem Hindernis weicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Abdeckelement ein Kopfstück zum Greifen und Entfernen des Abdeckelementes auf. Dabei kann das Kopfstück entweder an einem Ende des Abdeckelementes oder auf der dem Schlitz abgewandten Seite des Abdeckelementes angeordnet sein, um das Abdeckelement der Vorrichtung beispielsweise von Hand zu entnehmen oder das Abdeckelement von Hand in die Formschlussführung einzuschieben.
Das Kopfstück kann beispielsweise auch in Form eines Hakens oder einer Öse ausgebildet sein. So kann das Abdeckelement beispielsweise mittels eines zahnärztlichen Instrumentes der Vorrichtung entnommen oder in den Schlitz des Grundkörpers eingeführt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Abdeckelement in Längsrichtung zwei beabstandete Führungselemente auf, welche in die Formschlussführung eingreifen. Vorzugsweise sind die Führungselemente komplementär zu den Nuten der Formschlussführung ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Abdeckelement zu beiden Seiten des Schlitzes und damit stabil gehalten ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass ein Führungselement oder beide Führungselemente in Längsrichtung unterbrochen sind und sich nicht über die gesamte Länge des Abdeckelements erstrecken. Das hat den Vorteil, dass das Abdeckelement beim Einschieben leichter in den durchaus engen Zwischenraum zum benachbarten Bracket geführt werden kann, da durch die Unterbrechung der Führungselemente das Abdeckelement nicht vollständig von der Seite eingeschoben werden muss, sondern zuerst über ca. die halbe Länge von bukkal in den Schlitz eingelegt werden und anschließend durch seitliches Verschieben in die Endposition gebracht werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Abdeckelement auf der der Bodenfläche zugewandten Seite eben ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Bogendraht an der Bodenfläche des Schlitzes und an dem Abdeckelement zur Anlage kommen kann, um so die von dem Bogendraht ausgehenden Kräfte auf den Grundkörper und von dort aus auf den zu behandelnden Zahn zu übertragen. Um eine sichere Anlage des Bogendrahtes an der Bodenfläche und an dem Abdeckelement zu bewirken, kann das Abdeckelement an der der Bodenfläche des Schlitzes zugewandten Seite mit einer Rippe versehen sein, die in den Schlitz hineinragt.
Um die Verletzungsgefahr bei einem Träger der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder auch nur Irritationen möglichst gering zu halten, weist das Abdeckelement bevorzugt allseitig gerundete Kanten auf.
Um die der Basisfläche gegenüberliegende Seite des Grundkörpers zu verblenden, weist das Abdeckelement vorzugsweise ein Verblendelement auf. Dabei ist das Verblendelement vorzugsweise in einer Zahnfarbe gehalten und kann damit ein eventuell ästhetisch nachteiliges Aussehen des Grundkörpers kaschieren.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende einen Vorsprung umfasst, welcher in eingeschobenem Zustand aus dem Schlitz des Grundkörpers herausragt.
Dieser Vorsprung wird bevorzugt so ausgestaltet, dass er in eingeschobenem Zustand verformbar, insbesondere wärmeverformbar ist.
Durch die Verformung des Vorsprungs kann derselbe zu einem mechanischen Sicherungselement ausgebildet werden, das zusätzlich zu dem Kraft- und Form- schluss zwischen Abdeckelement und Grundkörper verhindert, dass das Abdeck- element sich unbeabsichtigt aus seiner Halterung in dem Schlitz des Grundkörpers löst. Dies kann in einer Reihe von Anwendungen, bei denen die Vorrichtung besonderen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, von Vorteil sein.
Alternativ kann der Vorsprung gegebenenfalls nach einer Verformung auch mit dem Grundkörper der Vorrichtung verbunden werden, beispielsweise durch La- serschweißung, durch Kleben etc..
Besonders einfach ist es, wenn sowohl der Grundkörper als auch das Abdeckelement aus Metall bestehen, wobei dann beispielsweise eine Punktschweißung mittels Laser zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Abdeckelement bzw. dessen Vorsprung und dem Formkörper führt.
Diese Verbindung ebenso wie das Verformen des Vorsprungs lässt sich dann, wenn das Abdeckelement aus dem Schlitz wieder entnommen werden soll, einfach aufheben bzw. rückgängig machen, so dass dann das Abdeckelement problemlos aus dem Grundkörper entfernt werden kann.
Bei einer Variante wird die Verformung des Vorsprungs so vorgenommen, dass dieser im Bereich einer Einkerbung oder eines Schlitzes im Vorsprung aufgeweitet wird. So wird verhindert, dass das Abdeckelement ohne Weiteres wieder aus dem Schlitz herausgezogen werden kann. Der aufgeweitete Teil bildet hier dann ein mechanisches Sicherungselement. Auch kann das aufgeweitete Teil zusätzlich noch mit dem Grundkörper durch Kleben, Punktschweißen etc. stoffschlüssig verbunden werden, wobei diese Verbindung wiederum, wie bereits vorher erwähnt, einfach, z.B. mittels eines Instruments, wieder gelöst bzw. aufgehoben werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich sowohl als Bracket als auch als Bukkalröhrchen ausgestalten. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung möglichst einfach an einem Zahn fixieren zu können, weist die Basisfläche des Grundkörpers eine dem entsprechenden Zahn angepasste Form auf. Dazu weist die Basisfläche einen in einer oder in mehreren Richtungen gekrümmten Flächenbereich auf.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise aus Metall, Keramik, Kunststoff und/oder verstärktem Kunststoff gefertigt sein.
Wie der Grundkörper, so kann auch das Abdeckelement aus Metall, Keramik, Kunststoff und/oder verstärktem Kunststoff gefertigt sein, wobei hinsichtlich ästhetischer Gesichtspunkte das Material für das Abdeckelement unabhängig davon ausgewählt werden kann, aus welchem Material der Grundkörper der Vorrichtung hergestellt ist. Besonders bevorzugt wird das Abdeckelement aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt. In diesen Fällen ist die Realisierung eines mechanischen Sicherungselements wie oben beschrieben besonders einfach möglich.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1: eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthodontischen Vorrichtung;
Figur 2: eine schaubildliche Darstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zerlegter Form;
Figur 3: eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 4: eine schaubildliche Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 5: eine schaubildliche Darstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zerlegter Form;
Figur 6: eine schaubildliche Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 7: eine schaubildliche Darstellung der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zerlegter Form;
Figur 8: eine schaubildliche Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 9: eine schaubildliche Darstellung der fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zerlegter Form;
Figur 10: eine schaubildliche Darstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 11: eine schaubildliche Darstellung der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 12: eine schaubildliche Darstellung in Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Figur 13: eine schaubildliche perspektivische Darstellung der siebten Ausführungsform. In den Figuren 1 bis 5 sowie 8 und 9 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Bracket mit einem Grundkörper ausgebildet, der zwei zueinander beabstandete Bracketflügelpaare aufweist. Eine derartige Ausgestaltung des Grundkörpers ist für die vorliegende Erfindung allerdings nicht zwingend. Daher kann ein für ein Bracket geeigneter Grundkörper beispielsweise auch nur ein Bracketflügelpaar oder überhaupt keine Bracketflügel aufweisen oder trapezförmig ausgebildet sein. Eine weitere Alternative zeigen die Figuren 6 und 7, bei denen im eigentlichen Sinne gar keine Bracketflügel für das Einhängen von Ligaturen mehr vorhanden sind.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist eine als Ganzes mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnete erfindungsgemäße orthodontische Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Vorrichtung 100 ist als ein Bracket mit einem Grundkörper 115 ausgebildet, welcher an seiner Unterseite eine gekrümmte Fläche 120 als Basisfläche aufweist zur Fixierung der Vorrichtung 100 an einem Zahn. Auf der der gekrümmten Fläche 120 gegenüberliegenden Seite bildet der Grundkörper 115 zwei zueinander beabstandete und parallel ausgerichtete Bracketflügelpaare 125 aus.
Der Grundkörper 115 ist in Längsrichtung von einem länglichen rechteckigen Schlitz 130 durchsetzt, wobei der Schlitz 130 durch eine Bodenfläche 135 sowie durch zwei beidseits der Bodenfläche 135 angeordnete, zueinander parallel beabstandet ausgerichtete Seitenflächen 140 definiert ist.
Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen 140 des Schlitzes 130 weisen jeweils eine halbkreisförmige Nut 145 auf, wobei diese Nuten 145 einander gegenüberliegen, zueinander parallel ausgerichtet sind und gemeinsam eine Formschlussführung bilden, in welcher ein Schieber 155 als Abdeckelement lösbar und einschiebbar gehalten ist. Der Schieber 155 ist stiftförmig ausgebildet und mit zwei zueinander parallel ausgerichteten Führungsrippen 160 als Führungselemente versehen, welche in die durch die Nuten 145 gebildete Formschlussführung eingreifen. Der stiftförmig ausgebildete Schieber 155 weist an einem Ende ein dreieckförmig ausgebildetes Kopfstück 165 auf und ist mit einer quer zu den Führungsrippen 160 verlaufenden Aufnahme 170 für ein Sicherungselement oder als Kraftansatzpunkt für ein übliches Behandlungsinstrument zum Entfernen (nicht dargestellt) versehen, mit welcher der Schieber 155 beispielsweise mittels einer Ligatur oder eines Drahtes als Sicherungselement an dem Grundkörper 115 fixierbar oder entfernbar ist.
Der Schieber 155 der orthodontischen Vorrichtung 100 kann dem Grundkörper 115 durch ein Verschieben des Schiebers 155 in Längsrichtung des Schlitzes 130 entnommen werden, so dass der Grundkörper 115 und der Schieber 155 voneinander getrennt vorliegen, wie in Figur 2 gezeigt.
Durch Einstecken oder Einschieben des Schiebers 155 in die durch die Nuten 145 gebildete Formschlussführung wird der Schlitz 130 des Grundkörpers 115 wieder in Längsrichtung abgedeckt.
In der Figur 3 der Zeichnung ist die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnete Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Der Schieber 255 der Vorrichtung 200 weist ein ringförmig ausgebildetes Kopfstück 265 auf, durch welches der Schieber 255 beispielsweise mittels eines hakenförmigen medizinischen Instrumentes dem Grundkörper 215 entnehmbar ist.
In den Figuren 4 und 5 der Zeichnung ist die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnete Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Der Schieber 355 der Vorrichtung 300 weist an den mit den Führungsrippen 360 versehenen Seiten jeweils eine Ausnehmung 375 und ein über die Führungsrippen 360 hinausragendes bewegliches Rastelement 380 auf, wobei das Rastelement 380 mit einer Fläche gegen eines der Bracketflügelpaare 325 des Grundkörpers 315 zur Anlage kommt und so den Schieber 355 gegen ein Verschieben am Grundkörper 315 sichert.
Durch Eindrücken der Rastelemente 380 in die Ausnehmungen 375 wird die Verrastung des Schiebers 355 mit dem Grundkörper 315 gelöst, so dass der Schieber 355 dem Grundkörper 315 in Längsrichtung des Schlitzes 330 entnehmbar ist und nach der Entnahme der Schieber 355 und Grundkörper 315 getrennt voneinander vorliegen (Figur 4).
In den Figuren 6 und 7 der Zeichnung ist die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 400 bezeichnete Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Der Schieber 455 der dargestellten Vorrichtung 400 weist quer zu seiner Längsrichtung ein annähernd I-förmiges Profil auf. Der Schieber 455 ist beidseits mit zwei in Längsrichtung unterbrochenen Führungsrippen 460 und mit einem Kopfstück 465 versehen, welches zu beiden Seiten des Schlitzes 430 eine in Richtung der Führungsrippen 460 weisende Ausbuchtung 490 aufweist. Die Führungsrippen 460 des Schiebers 455 sind in die durch die Nuten 445 gebildete Formschlussführung eingeführt, wobei die Ausbuchtungen 490 in den Raum zwischen den Bracketführungspaaren 425 des Grundkörpers 415 eingreifen und so den Schieber 455 an dem Grundkörper 415 sichern (Figur 6). Zur besseren Handhabung des Schiebers 455 weist dieser ein Griffelement 466 auf, welches nach dem Einführen des Schiebers 455 in die Nuten 445 leicht entfernt, beispielsweise abgebrochen werden kann.
Um diese Verrastung des Schiebers 455 zu lösen, müssen die Ausbuchtungen 490 über eines der Bracketführungen 425 geführt werden. Die Ausbuchtung 490, das Kopfstück 465 oder der Schieber 455 als Ganzes ist daher vorzugsweise aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Kunststoff gefertigt. Aufgrund der durch die Unterbrechung der Führungsrippen 460 geschaffenen Lücken 461 zwischen den Führungsrippenabschnitten lässt sich das Abdeckelement 455 bukkalseitig in den Schlitz 430 einsetzen und mit einer kleinen Schiebebewegung in Längsrichtung des Schlitzes in seine Endposition bringen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße orthodontische Vorrichtung 400 in kurzen Abständen zu weiteren solchen Vorrichtungen auf den benachbarten Zähnen des Patienten zu fixieren sind. Damit ist der Verschiebeweg für das Abdeckelement gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 erheblich verkürzt.
Sobald das Abdeckelement 455 die endgültige Position erreicht hat (Fig. 6) kann das Griffelement 466, das bislang als Halter gedient hat, abgebrochen oder abgeknipst werden, so dass nur noch der eigentliche Schieber 455 im Schlitz 430 des Brackets verbleibt.
Der Schieber 455 verbleibt dann während einer Behandlungsperiode im Schlitz 430 eingesetzt und ersetzt bisher übliche Ligaturen. Selbstverständlich kann der Schieber 455 beim Auswechseln des Bogendrahtes aus dem Schlitz entfernt und danach durch ein neues Abdeckelement ersetzt werden.
Aus diesem Grund fehlen den Brackets der Fig. 6 und 7 die sonst üblichen Bracketflügel.
In den Figuren 8 und 9 der Zeichnung ist die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 500 bezeichnete Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt.
Der Schieber 555 der Vorrichtung 500 ist T-förmig ausgebildet und weist einen gekrümmten Deckel 595 als Verblendelement auf, an dessen Innenfläche ein Vorsprung 590 vorgesehen ist. Auch in dieser Ausführungsform greifen die Führungsrippen 560 des Schiebers 555 in die durch die Nuten 545 gebildete Formschlussführung ein, wobei der Deckel 595 die Bracketflügel 525 von der der gekrümmten Fläche 520 abgewandten Seite des Grundkörpers 515 sowie den zwischen diesen gelegenen Raum vollständig abdeckt. Der Deckel 595 ist dabei vorzugsweise in einer Zahnfarbe gehalten, um ein etwaiges ästhetisch nachteiliges Aussehen des Grundkörpers 515 zu kaschieren.
Der an der Innenfläche des Deckels 595 angeordnete Vorsprung 590 greift in den Raum zwischen den beiden Bracketflügelpaaren 525 ein und verrastet so den Schieber 555 mit dem Grundkörper 515.
Um den Schlitz 530 der in der Figur 8 abgebildeten Vorrichtung 500 zu öffnen, muss der den Schieber 555 am Grundkörper 515 verrastende Vorsprung 590 an einem der Bracketflügel 525 vorbeigeführt werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Schieber 555 oder der Deckel 595 oder zumindest der Vorsprung 590 aus elastischem Material gefertigt ist.
In den Figuren 10 und 11 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Bukkalröhrchen mit einem Grundkörper ausgebildet, der zwei zueinander parallel ausgerichtete Durchgangsbohrungen aufweist. Eine derartige Ausgestaltung des Grundkörpers ist allerdings nicht zwingend notwendig, da zu seiner Eignung als Bukkalröhrchen wesentlich ist, dass er einen bukkalseitig geschlossenen Schlitz zur Aufnahme des Endbereichs eines Bogendrahtes aufweist. Daher kann der Grundkörper beispielsweise auch würfelförmig oder trapezförmig ausgebildet und mit einer oder mehreren Durchgangsbohrungen versehen sein oder auch keine Durchgangsbohrung aufweisen.
In den Figuren 10 und 11 der Zeichnung ist die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 600 bezeichnete erfindungsgemäße orthodontische Vorrichtung gemäß ei- ner sechsten Ausführungsform dargestellt. Die Vorrichtung 600 ist als ein Bukkalröhrchen ausgebildet.
Der Grundkörper 615 weist an seiner Unterseite zwei zueinander benachbarte gekrümmte Flächen 620 zur Befestigung der Vorrichtung 600 an einem Zahn auf. Der Grundkörper 615 ist mit zwei zueinander parallel ausgerichteten Durchgangsbohrungen 697, 698 versehen, zwischen denen ein rechteckig ausgebildeter Schlitz 630 angeordnet ist zur Aufnahme eines Bogendrahtes.
Der Schlitz 630 wird durch zwei einander parallele Seitenflächen 640 und durch eine zu diesen senkrechte Bodenfläche 635 definiert, wobei die Bodenfläche 635 bezüglich der Längsrichtung der Durchgangsbohrungen 697, 698 winkelig verläuft. An den beiden Seitenflächen 640 des Schlitzes 630 ist jeweils eine halbkreisförmige längliche Nut 645 vorgesehen, wobei die Nuten 645 zueinander und zur Bodenfläche 635 parallel ausgerichtet sind und gemeinsam eine Formschlussführung ausbilden zur Aufnahme eines Schiebers 655.
Der Schieber 655 ist plättchenförmig ausgebildet und beidseitig größtenteils von einer Führungsrippe 660 umsäumt.
Der Schlitz 630 der Vorrichtung 600 wird von dem Schieber 655 abgedeckt, indem die Führungsrippen 660 des Schiebers 655 in die aus den Nuten 645 gebildete Formschlussführung eingeführt werden, wobei der Schieber 655 in der Formschlussführung mit dem Grundkörper 615 durch die sich in einer Längsrichtung des Schiebers 655 verstärkenden Führungsrippen 660 im Klemmsitz gehalten wird.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 700 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 700 ist als Bracket ausgebildet und weist einen Grundkörper 710 mit einer Basis 720 und einem in Längsrichtung gegenüberliegend zur Basisfläche 720 eingebrachten Schlitz 730 auf, in dem ein Abdeckelement 735 einschiebbar ist. Die grundsätzliche Ausgestaltung des Schlitzes 730 sowie die entsprechende Ausbildung des Abdeckelements 735 zur Erzielung einer Formschlussführung sind analog wie in den vorbesprochenen Ausführungsformen auch hier realisiert.
Das Abdeckelement 735 weist ein Griffteil 755 auf, an dem dieses einfach in den Schlitz 730 des Grundkörpers 710 eingeführt werden kann.
Nachdem die Vorrichtung 700 als Bracket ausgebildet ist, weist dieses Bindungsflügel 725 auf, über die ein (hier nicht gezeigter) Bogendraht bei der Verwendung der Vorrichtung 700 als reines Bracket später fixiert werden kann.
An seinem in Einschubrichtung vorderen Ende trägt das Abdeckelement 735 einen Vorsprung 740, der zunächst im nicht eingeschobenen Zustand gerade nach vorn absteht und, nachdem das Abdeckelement 735 seine Endposition im eingeschobenen Zustand im Grundkörper 710 erlangt hat, in der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Weise nach oben (alternativ gegebenenfalls auch nach unten) umgebogen werden kann. Dadurch bildet der Vorsprung 740 ein mechanisches Sicherungselement gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen und Herausziehen oder Herausschieben des Abdeckelements 735, das zusätzlich oder alternativ zu den bereits bei einigen der vorstehenden Ausführungsformen beschriebenen Sicherungsmaßnahmen vorgesehen werden kann.
Alternativ kann, wie dies in Figur 13 in durchbrochener Darstellung angedeutet ist, der Vorsprung 740 eine Einkerbung 750 aufweisen, die dann alternativ zu dem nach oben bzw. nach unten Biegen des Vorsprungs 740 oder auch zusätzlich hierzu ein Verformen des Vorsprungs im Sinne einer Aufweitung in horizontaler Richtung vorgenommen werden kann. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Vorsprung 740 auch so ausgebildet sein, dass er mit dem Grundkörper 710 formschlüssig, beispielsweise durch Punktschweißen oder Verkleben, verbunden werden kann, wobei diese Verbindung dann, beispielsweise mit einem Instrument, zunächst gelöst werden muss, bevor das Abdeckelement 735 wieder entfernt werden kann.
Diese Maßnahme der zusätzlichen Sicherung, die nur durch ein Instrument aufgehoben werden kann, kann in manchen besonderen Anwendungsfällen erwünscht sein, in denen aufgrund der besonderen Beanspruchung der Vorrichtung 700 ansonsten ein unbeabsichtigtes Herauslösen des Abdeckelements 735 beim Gebrauch zu gewärtigen wäre.
Der Grundkörper 710 der siebten Ausführungsform weist auf der in den Figuren hinten liegenden Seite des Grundkörpers 710 ein Häkchen 760 auf, das als Ankerpunkt für andere weitere Korrekturvorrichtungen, die zusammen mit dem Bogendraht und den Brackets zum Einsatz kommen, verwendet werden kann. Das Häkchen 760 kann ergänzend oder alternativ zu einem Bindungsflügel 725 an dem Grundkörper 710 vorhanden sein.
Das Abdeckelement 735 weist weiter bevorzugt einen Anschlag 765 auf, welcher die Einschubtiefe des Abdeckelements 736 in Richtung des Schlitzes 730 definiert.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Orthodontische Vorrichtung mit einem Grundkörper, der eine Basisfläche zur Fixierung der Vorrichtung an einem Zahn aufweist und der mit einem Schlitz versehen ist, der durch eine Bodenfläche und zwei beidseits der Bodenfläche angeordnete, im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet ausgerichtete Seitenflächen definiert ist und der den Grundkörper auf einer der Basisfläche gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung des Grundkörpers im Wesentlichen geradlinig durchsetzt und der Aufnahme eines Bogendrahtes dient, und mit einem Abdeckelement zur zumindest teilweisen Abdeckung der der Bodenfläche gegenüberliegenden, offenen Seite des Schlitzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Schlitzes mit einer bezüglich der Längsrichtung des Schlitzes im Wesentlichen parallel ausgerichteten Formschlussführung versehen sind, in welcher das Abdeckelement einschiebbar und lösbar am Grundkörper gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussführung von zwei Nuten gebildet ist, welche in die gegenüberliegenden Seitenflächen des Schlitzes eingebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einander direkt gegenüberliegend in den Seitenflächen eingebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Schlitzes ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten spitzwinklig zur Basisfläche des Schlitzes ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz quer zu seiner Längsrichtung einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement im vollständig eingeschobenen Zustand durch einen Klemm- oder Presssitz in der Formschlussführung am Grundkörper gesichert ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement mit einer Aufnahme für ein Sicherungselement versehen ist, mit welchem das Abdeckelement am Grundkörper im vollständig eingeschobenen Zustand sicherbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement mit einem Rastelement versehen ist zum Sichern des Abdeckelements am Grundkörper im vollständig eingeschobenen Zustand.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement ein Kopfstück aufweist zum Greifen und Entfernen des Abdeckelementes.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück in Form eines Hakens oder einer Öse ausgebildet ist zum Greifen und Entfernen des Abdeckelementes mittels eines zahnärztlichen Instrumentes.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement zwei Führungselemente aufweist, welche in die Formschlussführung eingreifen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente aus zwei Führungselementabschnitten gebildet werden, die in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement allseitig gerundete Kanten aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement ein Verblendelement aufweist zum Verblenden der der Basisfläche gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendelement zahnfarben ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement ein Griffelement umfasst, welches nach der Positionierung des Abdeckelementes in den Schlitz entfernbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement entlang von Schwächungsstellen abbrechbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende einen Vorsprung umfasst, welcher in eingeschobenem Zustand aus dem Schlitz des Grundkörpers herausragt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in eingeschobenem Zustand verformbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung zu einem mechanischen Sicherungselement verformbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung wärmeverformbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung eine Einkerbung oder einen Schlitz umfasst und dass der Vorsprung an seinem gekerbten oder geschlitzten Bereich zur Bildung eines mechanischen Sicherungselements aufweitbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Vorsprunges stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbindbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt ist.
27. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Bracket ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Bukkalröhrchen ist.
EP04740608A 2003-07-04 2004-07-03 Orthodontische vorrichtung Withdrawn EP1641408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330219A DE10330219A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Orthodontische Vorrichtung
PCT/EP2004/007263 WO2005002461A1 (de) 2003-07-04 2004-07-03 Orthodontische vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1641408A1 true EP1641408A1 (de) 2006-04-05

Family

ID=33546842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740608A Withdrawn EP1641408A1 (de) 2003-07-04 2004-07-03 Orthodontische vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7481651B2 (de)
EP (1) EP1641408A1 (de)
DE (1) DE10330219A1 (de)
WO (1) WO2005002461A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7419375B2 (en) 2002-08-19 2008-09-02 Ormco Corporation Aesthetic self-ligating orthodontic bracket
GB2423937B8 (en) * 2003-11-07 2008-06-17 Innobrace Orthodontics Pte Ltd Orthodontic appliance
US7267545B2 (en) 2005-01-11 2007-09-11 Ormco Corporation Self-ligating orthodontic bracket
WO2007041084A2 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 William Stuart Trimmer Orthodontic ligature systems and methods
US7704072B2 (en) 2006-04-19 2010-04-27 Ormco Corporation Orthodontic bracket
ITRM20070232A1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Orthodontic Manufacturer Sia Srl Dispositivo per l'accoppiamento di legatura per filo o arco ortodontico su attacchi ortodontici.
US8469704B2 (en) * 2007-06-28 2013-06-25 Ormco Corporation Self-ligating orthodontic bracket and devices for deploying same
US7963767B2 (en) * 2007-07-23 2011-06-21 Ultradent Products, Inc. Self-ligating orthodontic bracket with sliding ligation cover
US7857618B2 (en) * 2007-11-27 2010-12-28 Ultradent Products, Inc. Orthodontic bracket including mechanism for reducing slot width for early torque control
US20100125561A1 (en) * 2008-04-24 2010-05-20 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational system and method for memory modification
RU2011109216A (ru) 2008-08-13 2012-09-20 Ормко Корпорейшн (Us) Эстетический ортодонтический брекет и способ его изоготовления
JP5319765B2 (ja) * 2009-05-15 2013-10-16 トミー株式会社 歯列矯正用装置及び歯列矯正用キャップの着脱方法
WO2011017379A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Six Month Smiles Inc. Orthodontic bracket system and method
US8235714B2 (en) * 2009-08-12 2012-08-07 World Class Technology Corporation Convertible buccal tube orthodontic bracket
USD660436S1 (en) * 2011-05-13 2012-05-22 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
USD660435S1 (en) * 2011-05-13 2012-05-22 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
USD660968S1 (en) * 2011-05-13 2012-05-29 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
US8550814B1 (en) 2012-08-16 2013-10-08 Monte Collins Multi-component orthodontic bracket assembly
USD726318S1 (en) 2013-01-17 2015-04-07 Rmo, Inc. Dental instrument for a self-ligating orthodontic clip
EP2783656B1 (de) 2013-03-15 2017-06-28 American Orthodontics Corporation Selbstligierende Brackets
USD721811S1 (en) 2013-10-29 2015-01-27 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
JP2017524431A (ja) * 2014-07-02 2017-08-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 歯科矯正ブレース用の大臼歯装置
US10111731B2 (en) 2014-11-18 2018-10-30 American Orthodontics Corporation Self-ligating bracket
KR101695355B1 (ko) * 2015-03-16 2017-01-11 권순용 치과 교정시술용 덴탈 와이어 서포터 및 이를 갖는 치아교정장치
CN107847294A (zh) 2015-06-08 2018-03-27 美国正畸公司 自锁托架
US9844422B1 (en) * 2016-07-25 2017-12-19 Chuan-Chung Wu Dental bracket
US10779910B2 (en) * 2017-09-25 2020-09-22 Ormco Corporation Orthodontic bracket axis indicator
EP3461453A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 3M Innovative Properties Company Orthodontische klammer und orthodontische vorrichtung
US20190216578A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-18 Dalia El-Bokle Dalman orthodontic bracket
JP7326300B2 (ja) * 2018-02-02 2023-08-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 高い唇側引張強度を有するセラミック自己結紮式ブラケット

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019773A (en) * 1933-05-08 1935-11-05 Landis H Wirt Orthodontic appliance
US2236042A (en) * 1936-04-22 1941-03-25 Glendon H Terwilliger Orthodontic bracket
US3494034A (en) * 1968-06-12 1970-02-10 Peter C Kesling Buccal tube insert
US3838514A (en) * 1973-01-12 1974-10-01 Ormco Corp Convertible buccal tube or bracket
US4927362A (en) * 1988-07-12 1990-05-22 Unitek Corporation Convertible buccal tube
GR910100131A (el) * 1990-04-18 1992-07-30 Johnson & Johnson Consumer Ολισ?αίνον πώμα για τοπο?έτηση σε σύρμα τόξου ορ?οδοντικού στηρίγματος.
US5094614A (en) * 1991-03-08 1992-03-10 Wildman Alexander J Miniature self-locking labial bracket
US5322435A (en) * 1992-07-23 1994-06-21 Pletcher Erwin Carroll Orthodontic bracket
US5356288A (en) * 1992-12-07 1994-10-18 Howard Cohen Dual orthodontic bracket
US5630715A (en) * 1993-01-21 1997-05-20 Voudouris; John C. Orthodontic bracket with an engagement mechanism for retaining an archwire
US5913680A (en) * 1994-03-07 1999-06-22 Voudouris; John C. Orthodontic bracket
US5474446A (en) * 1994-07-06 1995-12-12 Wildman; Alexander J. Miniature self-locking labial bracket with cam-release closure member
US5738513A (en) * 1995-11-09 1998-04-14 Hermann; Lawrence Archwire locking device for orthodontic bracket
US6193508B1 (en) * 1999-03-25 2001-02-27 3M Innovative Properties Company Self-ligating orthodontic bracket with enhanced rotation control
JP4135867B2 (ja) * 2001-12-06 2008-08-20 トミー株式会社 歯列矯正部材
WO2004047665A1 (es) * 2002-11-26 2004-06-10 Luis Carriere Lluch Perfeccionamientos en los soportes de ortodoncia aplicables a las piezas dentales
WO2004060193A1 (ja) * 2003-01-07 2004-07-22 Chikami Miltec Inc. 歯列矯正用ブラケットおよびアーチワイヤ
US7033170B2 (en) * 2004-05-11 2006-04-25 Mark Andrew Cordato Orthodontic bracket and clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005002461A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005002461A1 (de) 2005-01-13
DE10330219A1 (de) 2005-01-27
US7481651B2 (en) 2009-01-27
US20060172248A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641408A1 (de) Orthodontische vorrichtung
DE102005056184B4 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
DE102015009345B4 (de) Orthodontische Behandlungsapparatur
EP2381880B1 (de) Selbstligierendes bracket für die orthodontie
DE69428571T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von keramischen orthodontischen Brackets
DE60318108T2 (de) Orthodontische vorrichtung mit niedrigem profil
EP2745798B1 (de) Satz von Führungselementen mit zugehörigen kieferorthopädischen Behandlungschienen
DE102006027130B4 (de) Selbstligierendes Bracket und dessen Verwendung für die Orthodontie
EP1379193B1 (de) Vorrichtung für die orthodontie
DE112007000142T5 (de) Kieferorthopädischer Hybrid-Drahtbogen
EP2436335B1 (de) Baureihe von Brackets für die Orthodontie
DE102006053215A1 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
DE68921188T2 (de) Orthodontische Vorrichtung.
EP2332488B1 (de) Verfahren zum Ablösen eines orthodontischen Brackets von der Oberfläche eines Zahns
EP3422994B1 (de) Kieferorthopädisches bracket
DE102004056168B4 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
EP3838213A1 (de) Selbstligierendes bracket für die orthodontie
DE102013013098B4 (de) Orthodontisches Bracket zur Befestigung an einer Innenseite eines Zahns
DE202009008571U1 (de) Baureihe von Brackets für die Orthodontie
EP4450019A1 (de) Selbstligierendes bracket für die orthodontie
DE2909493A1 (de) Zahnregulierungsklammer
EP2228031A1 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
EP3143960A1 (de) Bracket
WO2017182125A1 (de) Vorrichtung, bogen und system zur behandlung einer fehlstellung von mindestens einem zahn sowie ein verfahren zur behandlung einer zahnfehlstellung mittels einer festsitzenden vorrichtung
DE20220918U1 (de) Befestigungsvorrichtung für intraorale kieferorthopädische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100409

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DENTAURUM GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141014