EP1638162A1 - Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug - Google Patents
Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1638162A1 EP1638162A1 EP05019819A EP05019819A EP1638162A1 EP 1638162 A1 EP1638162 A1 EP 1638162A1 EP 05019819 A EP05019819 A EP 05019819A EP 05019819 A EP05019819 A EP 05019819A EP 1638162 A1 EP1638162 A1 EP 1638162A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- antenna
- antenna rod
- rod
- antenna according
- guide bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1207—Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
- H01Q1/1214—Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/084—Pivotable antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3275—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
Definitions
- the invention relates to an antenna for vehicles with an attachable to the vehicle housing hood, an antenna rod or an antenna rod, each with the aid of an adjustment in at least an upright and a vehicle folded down position movable and can be fixed in the positions, according to the features of the preamble of claim 1.
- Such an antenna is known from EP 0 701 295 A1.
- a holder is attached to the housing cover, which has two eyelets, in which a pivot bar is mounted transversely to the pivoting direction, in which the antenna rod can be fastened with a screw.
- both the beam on an outer side and the eyelets on the inner side gears for fixing the antenna rod in different positions.
- this known object is therefore an elaborate construction, with many components and a complex assembly.
- a large space requirement for the adjustment mechanism in or on the housing cover is required so that a suitable space for electronic components is missing.
- the invention is therefore based on the object to simplify the generic antenna and thus cheaper and moreover to facilitate handling.
- the adjusting mechanism has a pivot axis, which is arranged in the plane passing through the positions of the antenna rod or the antenna rod plane, and that the pivot axis by the amount of bisectors between the erected and the folded position to the longitudinal axis of the housing cover and / or the antenna rod or the antenna rod is inclined.
- the pivot axis of the antenna rod or the antenna rod is thereby arranged inclined in the direction of the horizontal instead of their orientation in the longitudinal axis in the lying in the direction of travel of the vehicle vertical plane. Accordingly, if appropriate, the pivot axis is inclined in the housing cover.
- the antenna rod of the housing cover adjacent has an extension in which a support element is arranged, which has a lying in the pivot axis pivot member, and that the pivot member is operatively connected to a guide bush, which is fixed in the housing cover ,
- the pivoting element can be designed as a threaded bolt in a simple manner, which can be screwed into a threaded bore in the guide bushing.
- threaded bolt may be provided outside the same still a smooth bolt piece, which cooperates with a matching bore in the guide bushing. But it can also be provided instead of the threaded bolt a smooth bolt which cooperates with a matching bore in the guide bushing. But then a locking of the antenna rod or the smooth bolt on the housing cover or the guide bush makes sense, so that the antenna rod is not accidentally lost or can be removed deliberately.
- the pivoting element can also have a screw whose head engages behind the support element or a part thereof, wherein the screw can be screwed into the threaded bore of the guide bushing.
- the screw needs only slightly loosened, so that the antenna rod can be swiveled by 180 °.
- the screw head may be used to hinder theft of a special profile, e.g. Torx, hexagon socket or the like, wherein for additional security, the screw head can be arranged within the extension of the antenna rod and in the extension of an opening with respect to the screw head reduced cross section is provided through which a tool can be inserted. This is another obstacle to theft.
- a locking unit for fixing the antenna rod is provided in at least the erected and folded position between the housing cover and the antenna rod.
- This catch unit can be designed differently.
- one or more depressions may be provided in the guide bushing, with which or at least one corresponding projection is operatively connected in a latching disk, wherein the latching disk is rotatably connected to the pivoting element and / or the support element and / or the extension of the antenna rod or vice versa.
- the term “or vice versa” is used. This is to say that in all these combinations of features also a reversal of the components is possible.
- projections may be provided on the guide bush and depressions on the detent disk.
- this term should also indicate a reversal, in which the guide bushing is fixed to the antenna rod and the locking disk and the like on the housing cover.
- the locking disk can be designed both as a fixed and as a spring-biased disc, wherein the spring preload improves the detent and the Tightening the antenna rod facilitates because it already engages before the antenna rod rests against the housing cover.
- the locking disc can be screwed as a threaded sleeve on the threaded bolt and fixed there. It can also be otherwise secured by means of soldering, welding, caulking and the like on the threaded bolt or on the support element. It can also be designed as a rigid component and connected to the support element, in particular when the support element has an externally operable screw.
- the latching unit can also include flats on an extension of the guide bushing and a U-shaped bracket adapted to the flats, wherein the clip is rotatably connected to the pivoting element and / or support element and / or the extension of the antenna rod or vice versa.
- the latching unit can also spring-loaded projections, in particular balls, which cooperate with depressions in a counterpart, in particular a modified locking disc, wherein the projections are preferably arranged in the guide bush and the counterpart with the pivot member and / or support member and / or extension rotatably connected or vice versa.
- a locking unit is provided as an anti-theft device between the antenna rod and the housing cover.
- An anti-theft device as such is also known in the prior art, but it is not arranged between the antenna rod and the housing cover.
- the locking unit advantageously has a cone connected to the guide bush, wherein between this and the guide bush, an outer groove is incorporated.
- the locking unit further includes a U-spring having at its ends inwardly directed hooks, wherein the U-spring is connected to the pivoting element and / or support member and / or the extension of the antenna rod. The locking takes place in that the inwardly directed hooks engage in the groove.
- This locking unit can be used both when a threaded bolt is provided, since the U-spring is screwed in conjunction with the rotational movement over the cone and engages in the outer groove.
- the outer groove only has to be so wide that a turn of 180 ° is possible for pivoting the antenna rod.
- the locking unit described can also be used in a smooth bolt, in which case the U-spring is pushed over the cone and then snaps into the outer groove.
- the U-spring is either rotatably connected to the pivoting element and / or the support element, etc. or only axially fixed to these components, since it is only important that the U-spring is widened with its hook through the cone and the hook in the Engage outer groove.
- the guide bushing can also have an opening for producing a locking unit, in the depth of which an internal groove is provided, in which case a U-spring with external hook is provided, which is connected to the pivoting element and / or supporting element and / or the extension or vice versa.
- the locking unit and the locking unit can form a structural unit. This can be done, for example, that the cone or the inner wall of the opening and / or the outer or inner groove have flats that are in operative connection with the hooks of the U-spring or with the legs of the U-spring.
- At least one sealing lip is provided at the extension of the antenna rod, which is in operative connection with sealing surfaces on the guide bush and / or the housing cover outside the guide bush.
- Such a seal is particularly easy to represent, since during operation usually only one rotation about the seal takes place by 180 ° in one or the other direction of rotation.
- a separate sealing element e.g. an O-ring, which is inserted between the extension of the antenna rod and the guide bush and / or the housing cover is conceivable.
- a clamping piece is provided between the housing cover and the antenna rod, that the clamping piece coaxially aligned with the antenna rod and with a screw and / or notches with the antenna rod rotatably and / or axially fixed, that the guide bush has a radially free-standing ring, that the clamping piece spring hook for engaging behind the ring and that the spring hooks are designed as a pivoting element.
- the formation of the spring hook as a pivoting element means on the one hand that they can slide on the freestanding ring and on the other hand, that this sliding axis corresponds to the pivot axis, that is, as described above, inclined.
- a conventional antenna rod can be used, which is provided at its lower end with a straight screw. He needs no support element and no lying in the pivot axis pivoting element. The pivot mechanism is thereby moved into the clamping piece, which is in operative connection with the corresponding housing cover or the special guide bushing. It should be expressly understood, however, that the clamping piece can also be designed so that it is formed in two parts and the obliquely oriented adjustment mechanism is arranged between these components, so that the connections of a clamping piece coaxially to the antenna rod and the other clamping piece coaxially to the Housing cover can be connected.
- a cone head is provided on the guide bush within the free-standing ring, which can be connected to a Verhakelement which is mounted within the clamping piece, and can be further brought into operative connection with the screw on the antenna rod.
- a determination of the pivotal movement of the antenna rod can be done as a detent unit.
- This determination can be further enhanced by the fact that the cone head has flattenings which are assigned at least to the end positions of the antenna rod.
- corresponding interlocking form elements on clamping piece and guide bushing and / or housing cover are conceivable.
- a transverse pin is provided in the Verhakelement as the locking unit, which is the Screw on a heel of the screw engages behind.
- the Verhakelement can be made in two parts in its longitudinal axis direction, wherein when mounting the two part halves on the screw of the antenna rod engages behind a shoulder of the Verhakelements in the shoulder of the screw.
- the engagement in the shoulder of the screw after screwing the antenna rod into the Verhakelement by local deformation (eg compression) of the same is generated.
- It can also be provided at the end of the screw, a clamping ring which protects against unscrewing and represents an anti-theft device.
- the guide bushing can also have at least two boreholes or threaded bores associated with the end positions of the antenna rod, into which the screw can be screwed onto the antenna rod or can be inserted with a round bolt piece.
- 1 denotes a housing cover, on, with the interposition of an adjusting mechanism.
- an antenna rod 3 or antenna rod 24 is attached.
- the antenna rod 3 and the antenna rod 24 can occupy a raised position, for example according to FIGS. 1 and 20, and a folded-down position according to FIGS. 2 and 21.
- the adjusting mechanism 2 has a pivot axis, shown in FIGS. 3, 4, 8, 15, 17, 18, 20 and 21 and denoted by 4, which is inclined to the longitudinal axis of the housing hood 1 and the longitudinal axis of the antenna rod 3 and the antenna rod 24 ,
- the antenna rod 3 has, adjacent to the housing hood 1, as shown in Figures 3 to 14, an extension designated 5, in which a designated 6 support member is arranged.
- a lying in the pivot axis 4 pivot member 7 connects, which is formed in Figures 3 to 8 and 11 as a threaded bolt and screwed into a threaded bore in a designated 8 guide bushing.
- the guide bush 8 is mounted in the housing cover 1 and fixed in this.
- the support member 7 has a screw, while it is designed in Figure 14 as a U-spring and is executed in the figures 17 to 19 as a cone body.
- a latching unit is installed, which consists of depressions 9 in the antenna rod 3 facing end face of the guide bushing 8 and a locking disk 10 with projections 11.
- the locking plate 10 is resilient, while it is designed in Figure 7 as a thin disc with corrugations (without projections).
- the guide bush 8 has an extension in the direction of the antenna rod 3, which is denoted by 12 is and has flats 13.
- a designated U-shaped bracket 14 is attached to the support member 6 and the pivot member 7, which forms the locking unit.
- 8 balls are inserted into bores in the guide bush and loaded with compression springs which, in conjunction with recesses in the latching disk 10, form the latching unit.
- a locking unit is additionally provided, which prevents a decrease in the antenna rod 3 and thus a theft thereof.
- a U-spring 16 is fixed, which have in FIGS. 9, 10 and 13 inwardly directed hooks and in FIG. 14 outwardly directed hooks, which are designated by an outer groove 17 and a 18 designated inner groove can engage, wherein the outer grooves 17 are arranged between the guide bushing 8 and an adjoining cone 19.
- sealing lips can be provided, which are shown in FIG. 14 and denoted by 20.
- the guide bush 8 has a radially free-standing ring 21, with which a clamping piece 22 is in operative connection by means of spring hooks 23.
- the clamping piece 22 in turn is in operative connection with the antenna rod designated 24.
- a screw is attached with a threaded head, with which the antenna rod 24 can be fastened directly or indirectly to the guide bushing 8.
- a cone head 25 is provided following the radially free-standing ring 21.
- a designated Verhakelement 26 is provided which can be hooked by a laterally open recess behind the cone head and has a threaded hole for the screw of the antenna rod 24.
- the clamping piece 22 is pushed over the Verhakelement 26 and locked behind the free-standing ring and then screwed in the antenna rod and beyond secured with a cross pin 27 against theft. If an anti-theft device is realized, the Verhakelement is first screwed onto the rod and pinned, then comes the clamping piece on it, then this is hooked on the cone head and finally the clamping piece is locked behind the ring.
- the guide bush 8 is hollow.
- the radially free-standing ring 21 can be pushed over the freestanding ring by means of a conical disk 28, which carries the spring hooks 23, so that the spring hooks 23 engage behind the freestanding ring 21.
- the antenna rod 24 is screwed with its screw into the threaded sleeve of the conical disk 28 and thereby braces the clamping piece 22.
- the conical disk is secured against rotation against the clamping piece by suitable form elements, e.g. by one or more lugs on the clamping piece, which engage in the interstices of the spring hooks of the cone pulley.
- a clamping ring designated 29 is provided.
- segments 32 are mounted, in which engage some of the spring hook and / or corresponding formations in the clamping piece and form 32 stops for the also provided there detent unit with the edges of the segments.
- the exemplary embodiment according to FIG. 18 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 17 and 19 in that the freestanding ring 21 is fastened to a clamping sleeve 30 which is screwed to the guide bush 8, the free-standing ring 21 of the clamping sleeve 30 indicating the inclination of the pivot axis 4 causes.
- a clamping sleeve 30 which is screwed to the guide bush 8
- the free-standing ring 21 of the clamping sleeve 30 indicating the inclination of the pivot axis 4 causes.
- another clamping piece 22a is arranged to the clamping sleeve 30. It is of particular advantage that this or a comparable arrangement of the embodiments of the pivoting mechanism described above is suitable as an adapter solution that can be used between any standard roof antenna hood and antenna rod, to subsequently realize a previously non-existent pivoting and, if necessary, theft prevention of the rod.
- the guide bush 8 has two threaded holes 31 and 31 a, which are mounted so that they correspond to the upright and the folded-down position of the antenna rod 24.
- the clamping piece 22 is fixed by means of the spring hooks 23 on the radially free-standing ring 21 and rotated so far that the antenna rod 24 can be screwed either into the threaded hole 31 or into the threaded hole 31a.
- FIG. 22 shows a section analogous to FIG. 13, wherein the antenna rod 3 is designed such that it can be pivoted into at least two, but also four different positions.
- This allows a compression spring 33, which also serves to eliminate the axial play of the connection of antenna rod 3 and antenna (attached to the housing cover 1 via the adjustment mechanism 2).
- the U-spring 16 is pressed against the force of this compression spring 33 to achieve the locking positions in recesses in the outer groove 17 of the cone 19.
- the antenna rod 3 is then first pressed in the direction of rotation axis against the spring force of the compression spring 33, so that the angled ends of the arms 34 leave the outer groove 17. Thereafter, the antenna rod 3 can be twisted and removed.
- the antenna rod 3 When the angled ends of the arms 34 are in the outer groove 17, the antenna rod 3 is fixed and can not be twisted. Depending on which angled end of the arms 34 is located in the respective outer groove 17 (which is present only partially circumferentially in the cone 19), the antenna rod 3 can be pivoted about it in various positions and fixed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antenne für Fahrzeuge mit einer am Fahrzeug befestigbaren Gehäusehaube, einer Antennenrute oder einem Antennenstab, die jeweils mit Hilfe eines Verstellmechanismus in zumindest eine aufgerichtete und eine zum Fahrzeug hin abgeklappte Stellung bewegbar und in den Stellungen festlegbar sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Eine derartige Antenne ist aus der EP 0 701 295 A1 bekannt. Bei dieser Antenne ist an der Gehäusehaube eine Halterung befestigt, die zwei Ösen aufweist, in der ein Schwenkbalken quer zu Schwenkrichtung gelagert ist, in den die Antennenrute mit einer Schraube befestigbar ist. Zur sicheren Festlegung weist sowohl der Balken auf einer Außenseite als auch die Ösen auf den Innenseiten Verzahnungen auf, zum Festlegen der Antennenrute in verschiedenen Stellungen. Bei diesem bekannten Gegenstand handelt es sich also um eine aufwendige Konstruktion, mit vielen Bauteilen und einer aufwendigen Montage. Weiterhin ist es sehr schwierig, den Kippmechanismus abzudichten, so dass die Gefahr von Korrosion und Verschmutzung der Bauteile gegeben ist. Darüber hinaus ist ein großer Platzbedarf für den Verstellmechanismus in oder an der Gehäusehaube erforderlich, so dass ein geeigneter Raum für Elektronikbauteile fehlt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die gattungsgemäße Antenne zu vereinfachen und damit zu verbilligen und darüber hinaus die Handhabung zu erleichtern.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verstellmechanismus eine Schwenkachse aufweist, die in der durch die Stellungen der Antennenrute oder des Antennenstabes verlaufenden Ebene angeordnet ist, und dass die Schwenkachse um den Betrag der Winkelhalbierenden zwischen der aufgerichteten und der abgeklappten Stellung zur Längsachse der Gehäusehaube und/oder der Antennenrute oder des Antennenstabes geneigt ist. Die Schwenkachse der Antennenrute oder des Antennenstabes wird dabei anstelle ihrer Ausrichtung in Längsachse in der in der Fahrtrichtung des Fahrzeuges liegenden vertikalen Ebene in Richtung der Horizontalen geneigt angeordnet. Entsprechend wird gegebenenfalls auch die Schwenkachse in der Gehäusehaube geneigt. Dadurch entsteht beim Drehen der Antennenrute oder des Antennenstabes um die Schwenkachse eine "taumelnde Bewegung", deren eine Stellung als gerade Funktionsstellung der Antennenrute oder des Antennenstabes dient und deren andere Position die abgeklappte, am Fahrzeug, z.B. Fahrzeugdach, angelehnte Stellung ergibt. Der Schwenkwinkel zwischen den beiden Endstellungen ergibt sich als doppelter Winkel der Neigung der Schwenkachse.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Antennenrute der Gehäusehaube benachbart eine Erweiterung aufweist, in der ein Stützelement angeordnet ist, das ein in der Schwenkachse liegendes Schwenkelement aufweist, und dass das Schwenkelement mit einer Führungsbuchse in Wirkverbindung steht, die in der Gehäusehaube befestigt ist. Dabei kann in einfacher Weise das Schwenkelement als Gewindebolzen ausgebildet sein, der in eine Gewindebohrung in der Führungsbuchse einschraubbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Gewindebolzen in der Gewindebohrung festzudrehen, wobei dann die aufgerichtete Stellung erreicht wird. Durch Losdrehen der Antennenrute um 180° verschwenkt diese in die abgeklappte Stellung. In Ergänzung zu dem Gewindebolzen kann außerhalb desselben noch ein Glattbolzenstück vorgesehen sein, das mit einer passenden Bohrung in der Führungsbuchse zusammenwirkt. Es kann aber auch anstelle des Gewindebolzens ein Glattbolzen vorgesehen sein, der mit einer passenden Bohrung in der Führungsbuchse zusammenwirkt. Dann ist aber eine Verriegelung der Antennenrute bzw. des Glattbolzens an der Gehäusehaube oder der Führungsbuchse sinnvoll, damit die Antennenrute nicht versehentlich verloren geht oder bewusst entfernt werden kann.
- Das Schwenkelement kann auch eine Schraube aufweisen, deren Kopf das Stützelement oder ein Teil desselben hintergreift, wobei die Schraube in die Gewindebohrung der Führungsbuchse einschraubbar ist. In diesem Falle braucht die Schraube nur leicht gelockert zu werden, damit die Antennenrute um 180° verschwenkt werden kann. Der Schraubenkopf kann zur Erschwerung eines Diebstahles ein Sonderprofil, z.B. Torx, Innensechskant oder dergleichen, aufweisen, wobei zur zusätzlichen Sicherung der Schraubenkopf innerhalb der Erweiterung der Antennenrute angeordnet sein kann und in der Erweiterung eine Öffnung mit gegenüber dem Schraubenkopf verringertem Querschnitt vorgesehen ist, durch den ein Werkzeug eingeführt werden kann. Dadurch ist eine weitere Erschwernis gegen Diebstahl gegeben.
- In vorteilhafter Weise ist zwischen der Gehäusehaube und der Antennenrute eine Rasteinheit zur Festlegung der Antennenrute in zumindest der aufgerichteten und abgeklappten Stellung vorgesehen. Diese Rasteinheit kann verschieden ausgebildet sein. Zum Beispiel kann in der Führungsbuchse eine oder mehrere Einsenkungen vorgesehen sein, mit der oder denen zumindest ein entsprechender Vorsprung in einer Rastscheibe in Wirkverbindung steht, wobei die Rastscheibe mit dem Schwenkelement und/oder dem Stützelement und/oder der Erweiterung der Antennenrute drehfest verbunden ist oder umgekehrt. Sowohl in diesem als auch in mehreren weiteren Patentansprüchen wird der Begriff "oder umgekehrt" benutzt. Dies soll besagen, dass in all diesen Merkmalskombinationen auch eine Umkehr der Bauelemente möglich ist. Zum Beispiel können an der Führungsbuchse Vorsprünge vorgesehen sein, und an der Rastscheibe Einsenkungen. Darüber hinaus soll dieser Begriff auch auf eine Umkehr hinweisen, bei der die Führungsbuchse an der Antennenrute und die Rastscheibe und dergleichen an der Gehäusehaube festgelegt ist.
Die Rastscheibe kann sowohl als feste als auch als federvorgespannte Scheibe ausgebildet sein, wobei die Federvorspannung die Rastung verbessert und das Festdrehen der Antennenrute erleichtert, weil diese schon eingreift, bevor die Antennenrute an der Gehäusehaube anliegt. Die Rastscheibe kann als Gewindehülse auf dem Gewindebolzen aufgeschraubt und dort festgelegt sein. Sie kann auch anderweitig mittels Löten, Schweißen, Verstemmen und dergleichen am Gewindebolzen oder am Stützelement befestigt sein. Sie kann auch als starres Bauteil ausgebildet sein und mit dem Stützelement verbunden sein, insbesondere dann, wenn das Stützelement eine von außen betätigbare Schraube aufweist. Die Rasteinheit kann auch Abflachungen an einer Verlängerung der Führungsbuchse und eine U-förmige, den Abflachungen angepasste Klammer beinhalten, wobei die Klammer mit dem Schwenkelement und/oder Stützelement und/oder der Erweiterung der Antennenrute drehfest verbunden ist oder umgekehrt. Die Rasteinheit kann auch federvorgespannte Vorsprünge, insbesondere Kugeln, aufweisen, die mit Einsenkungen in einem Gegenstück, insbesondere einer modifizierten Rastscheibe, zusammenarbeiten, wobei die Vorsprünge vorzugsweise in der Führungsbuchse angeordnet und das Gegenstück mit dem Schwenkelement und/oder Stützelement und/oder der Erweiterung drehfest verbunden ist oder umgekehrt. - In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen der Antennenrute und der Gehäusehaube eine Verriegelungseinheit als Diebstahlsicherung vorgesehen ist. Eine Diebstahlsicherung als solche ist auch beim Stand der Technik bekannt, sie ist allerdings nicht zwischen Antennenrute und Gehäusehaube angeordnet. Die Verriegelungseinheit weist in vorteilhafter Weise einen mit der Führungsbuchse verbundenen Konus auf, wobei zwischen diesem und der Führungsbuchse eine Außennut eingearbeitet ist. Die Verriegelungseinheit beinhaltet weiterhin eine U-Feder, die an ihren Enden nach innen gerichtete Haken aufweist, wobei die U-Feder mit dem Schwenkelement und/oder Stützelement und/oder der Erweiterung der Antennenrute verbunden ist. Dabei erfolgt die Verriegelung dadurch, dass die nach innen gerichteten Haken in die Nut eingreifen.
Diese Verriegelungseinheit kann sowohl dann benutzt werden, wenn ein Gewindebolzen vorgesehen ist, da die U-Feder in Verbindung mit der Drehbewegung über den Konus geschraubt wird und in der Außennut einrastet. Die Außennut muss lediglich so breit sein, dass eine Umdrehung um 180° zum Schwenken der Antennenrute möglich ist. Die beschriebene Verriegelungseinheit kann auch bei einem Glattbolzen zur Anwendung kommen, wobei dann die U-Feder über den Konus geschoben wird und danach in die Außennut einrastet. Die U-Feder ist entweder drehfest mit dem Schwenkelement und/oder dem Stützelement usw. verbunden oder an diesen Bauelementen nur axial festgelegt, da es nur darauf ankommt, dass die U-Feder mit ihren Haken durch den Konus aufgeweitet wird und die Haken in die Außennut einrasten. - Die Führungsbuchse kann zur Erzeugung einer Verriegelungseinheit auch eine Öffnung aufweisen, in deren Tiefe eine Innennut vorgesehen ist, wobei dann eine U-Feder mit Außenhaken vorgesehen ist, die mit dem Schwenkelement und/oder Stützelement und/oder der Erweiterung verbunden ist oder umgekehrt.
- Es ist auch möglich, die Verriegelungseinheit und die Rasteinheit zu einer Baueinheit zusammenzufassen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Konus oder die Innenwand der Öffnung und/oder die Außen- oder Innennut Abflachungen aufweisen, die mit den Haken der U-Feder oder mit den Schenkeln der U-Feder in Wirkverbindung stehen.
- Zur einfachen Abdichtung der Antenne wird vorgeschlagen, dass an der Erweiterung der Antennenrute zumindest eine Dichtlippe vorgesehen ist, die mit Dichtflächen an der Führungsbuchse und/oder der Gehäusehaube außerhalb der Führungsbuchse in Wirkverbindung steht. Eine derartige Abdichtung ist besonders einfach darstellbar, da während des Betriebs üblicher Weise nur eine Verdrehung um die Dichtung um 180° in der einen oder anderen Drehrichtung erfolgt. Auch ein separates Dichtelement, z.B. ein O-Ring, der zwischen die Erweiterung der Antennenrute und die Führungsbuchse und/oder die Gehäusehaube eingelegt wird, ist vorstellbar.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen der Gehäusehaube und dem Antennenstab ein Spannstück vorgesehen ist, dass das Spannstück koaxial zum Antennenstab ausgerichtet und mit einer Schraube und/oder Rastkerben mit dem Antennenstab dreh- und/oder achsfest verbindbar ist, dass die Führungsbuchse einen radial freistehenden Ring aufweist, dass das Spannstück Federhaken zum Hintergreifen des Ringes aufweist und dass die Federhaken als Schwenkelement ausgebildet sind. Die Ausbildung der Federhaken als Schwenkelement bedeutet zum einen, dass diese auf dem freistehenden Ring gleiten können und zum anderen auch, dass diese Gleitachse der Schwenkachse entspricht, d.h. also entsprechend wie zuvor beschrieben, geneigt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann ein üblicher Antennenstab benutzt werden, der an seinem unteren Ende mit einer geraden Schraube versehen ist. Er benötigt kein Stützelement und kein in der Schwenkachse liegendes Schwenkelement. Der Schwenkmechanismus wird dabei in das Spannstück verlegt, das mit der entsprechenden Gehäusehaube bzw. der besonderen Führungsbuchse in Wirkverbindung steht. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Spannstück auch so ausgebildet sein kann, dass es zweiteilig ausgebildet ist und der schräg ausgerichtete Verstellmechanismus zwischen diesen Bauteilen angeordnet ist, so dass die Anschlüsse der einen Spannstückes koaxial an den Antennenstab und das andere Spannstück koaxial an die Gehäusehaube angeschlossen werden kann.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an der Führungsbuchse innerhalb des freistehenden Ringes ein Konuskopf vorgesehen ist, der mit einem Verhakelement, das innerhalb des Spannstückes gelagert ist, verbindbar ist, und weiterhin mit der Schraube am Antennenstab in Wirkverbindung gebracht werden kann. Durch eine Verspannung der Schraube zwischen dem Konuskopf und dem Verhakelement kann eine Festlegung der Schwenkbewegung des Antennenstabes als Rasteinheit erfolgen. Diese Festlegung kann noch dadurch verstärkt werden, dass der Konuskopf Abflachungen aufweist, die zumindest den Endstellungen des Antennenstabes zugeordnet sind. Alternativ dazu sind entsprechende ineinander greifende Formelemente an Spannstück und Führungsbuchse und/oder Gehäusehaube denkbar.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass als Verriegelungseinheit ein Querbolzen im Verhakelement vorgesehen ist, der die Schraube an einem Absatz der Schraube hintergreift. An Stelle eines Querbolzens kann auch das Verhakelement in seiner Längsachsenrichtung zweigeteilt ausgeführt sein, wobei beim Montieren der beiden Teilehälften auf der Schraube des Antennenstabes eine Schulter des Verhakelements in dem Absatz der Schraube hintergreift. Alternativ dazu wird der Eingriff in den Absatz der Schraube nach dem Eindrehen des Antennenstabes in das Verhakelement durch lokale Verformung (z.B. Verpressen) desselben erzeugt. Es kann auch am Ende der Schraube ein Spannring vorgesehen sein, der gegen ein Herausdrehen schützt und eine Diebstahlsicherung darstellt.
- An der Gehäusehaube oder der Führungsbuchse können auch Segmente vorgesehen sein, die mit den Federhaken oder einigen der Federhaken oder mit zusätzlichen Vorsprüngen an dem Spannstück oder den Federhaken derart in Wirkverbindung stehen, dass sie einen Anschlag für die Endstellungen des Antennenstabes und damit eine Rasteinheit bilden. Zur Erzeugung einer Rasteinheit kann auch die Führungsbuchse zumindest zwei den Endstellungen des Antennenstabes zugeordnete Bohrungen oder Gewindebohrungen aufweisen, in die die Schraube am Antennenstab eindrehbar oder mit einem Glattbolzenstück einschiebbar ist.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen entsprechende Vorteile resultieren. Außerdem sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist und in üblicher Weise den jeweiligen Einsatzbedingungen anpassbar ist.
-
- Figur 1:
- eine Antenne in aufgerichteter Stellung,
- Figur 2:
- eine Antenne gemäß Fig. 1 in abgeklappter Stellung,
- Figur 3
- einen Teilschnitt durch eine Antennenrute und eine Gehäusehaube einer Antenne gemäß Fig. 1 und 2 im Bereich eines Verstellmechanismus,
- Figur 4:
- einen Teilschnitt entsprechend Figur 3 mit einer federnden Rastscheibe,
- Figur 5:
- eine Explosionsdarstellung einer Antenne und deren Bauteile gemäß den Figuren 1 bis 4,
- Figur 6:
- einen Teilschnitt durch einen Verstellmechanismus mit einer U-förmigen Klammer als Rasteinheit,
- Figur 7:
- einen Teilschnitt entsprechend Figur 6 mit einer flachen Rastscheibe,
- Figur 8:
- einen Teilschnitt durch eine Antennenrute und eine Gehäusehaube im Bereich des Verstellmechanismus,
- Figur 9:
- einen Schnitt durch einen Verstellmechanismus mit Rast- und Verriegelungseinheit,
- Figur 10:
- eine Explosionsdarstellung einer Antenne mit einer Rast- und einer Verriegelungseinheit,
- Figuren 11 bis 14
- Teilschnitte durch Verstellmechanismen einer Antenne mit modifizierten Rast- und/oder Verriegelungseinheiten,
- Figur 15:
- einen Teilschnitt durch eine Antenne in aufgerichteter Stellung und weiter modifiziertem Verstellmechanismus,
- Figur 16:
- eine Explosionsdarstellung der Bauteile gemäß Figur 15,
- Figuren 17 und 18:
- Teilschnitte durch weiter modifizierte Verstellmechanismen,
- Figur 19:
- eine Explosionsdarstellung von Bauteilen einer Ausgestaltung gemäß Figur 17,
- Figuren 20 und 21:
- Teilschnitte durch eine aufgerichtete und eine abgeklappte Antenne mit einer Rasteinheit zum Feststellen des Antennenstabes in zwei Endstellungen,
- Figur 22:
- ein Schnitt analog zu Figur 13, wobei die Antennenrute in vier verschiedene Stellungen verschwenkbar ist.
- In den Figuren 1 bis 22 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Gehäusehaube bezeichnet, an der, unter Zwischenschaltung eines Verstellmechanismus 2 eine Antennenrute 3 oder Antennenstab 24 befestigt ist. Die Antennenrute 3 und der Antennenstab 24 können eine aufgerichtete Stellung z.B. gemäß den Figuren 1 und 20 und eine zum Fahrzeug hin abgeklappte Stellung gemäß den Figuren 2 und 21 einnehmen.
- Der Verstellmechanismus 2 weist eine in den Figuren 3, 4, 8, 15, 17, 18, 20 und 21 dargestellte und mit 4 bezeichnete Schwenkachse auf, die zu der Längsachse der Gehäusehaube 1 und der Längsachse der Antennenrute 3 und dem Antennenstab 24 geneigt ist.
- Die Antennenrute 3 weist, der Gehäusehaube 1 benachbart, wie in den Figuren 3 bis 14 dargestellt, eine mit 5 bezeichnete Erweiterung auf, in der ein mit 6 bezeichnetes Stützelement angeordnet ist. An das Stützelement 6 schließt sich ein in der Schwenkachse 4 liegendes Schwenkelement 7 an, das in den Figuren 3 bis 8 und 11 als Gewindebolzen ausgebildet und in einer Gewindebohrung in einer mit 8 bezeichneten Führungsbuchse eingeschraubt ist. Die Führungsbuchse 8 ist in der Gehäusehaube 1 gelagert und in dieser befestigt.
- In Figur 8 ist im Anschluss an den Gewindebolzen am Schwenkelement 7 ein Glattbolzen angebracht, während in den Figuren 9, 10 und 13 das Schwenkelement 7 als Glattbolzen ausgeführt ist.
- In Figur 12 weist das Stützelement 7 eine Schraube auf, während es in Figur 14 als U-Feder ausgeführt ist und in den Figuren 17 bis 19 als Kegelkörper ausgeführt ist. Zwischen der Gehäusehaube 1 und der Antennenrute 3 ist eine Rasteinheit eingebaut, die aus Einsenkungen 9 in der der Antennenrute 3 zugewandten Stirnfläche der Führungsbuchse 8 und einer Rastscheibe 10 mit Vorsprüngen 11 besteht. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Rastscheibe 10 federnd ausgebildet, während sie in Figur 7 als dünne Scheibe mit Riffelungen (ohne Vorsprünge) ausgeführt ist.
- In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 und 9 weist die Führungsbuchse 8 eine Verlängerung in Richtung Antennenrute 3 auf, die mit 12 bezeichnet ist und Abflachungen 13 aufweist. In diesen Ausführungsbeispielen ist an dem Stützelement 6 bzw. Schwenkelement 7 eine mit 14 bezeichnete U-förmige Klammer befestigt, die die Rasteinheit bildet.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 sind in Bohrungen in der Führungsbuchse 8 Kugeln eingesetzt und mit Druckfedern belastet, die in Verbindung mit Aussparungen in der Rastscheibe 10 die Rasteinheit bilden.
- In den Figuren 8 bis 10, 13 und 14 ist zusätzlich eine Verriegelungseinheit vorgesehen, die ein Abnehmen der Antennenrute 3 und damit einen Diebstahl derselben verhindert. An dem Stützelement 6 oder dem Schwenkelement 7 ist daher eine U-Feder 16 befestigt, die in den Figuren 9, 10 und 13 nach innen gerichtete Haken und in Figur 14 nach außen gerichtete Haken aufweisen, die in eine mit 17 bezeichnete Außennut und eine mit 18 bezeichnete Innennut eingreifen können, wobei die Außennuten 17 zwischen der Führungsbuchse 8 und einem daran anschließenden Konus 19 angeordnet sind. Zwischen der Erweiterung 5 der Antennenrute 3 und der Führungsbuchse 8 können Dichtlippen vorgesehen sein, die in Figur 14 dargestellt und mit 20 bezeichnet sind.
- In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 15 bis 17 und 19 bis 21 weist die Führungsbuchse 8 einen radial freistehenden Ring 21 auf, mit dem ein Spannstück 22 mittels Federhaken 23 in Wirkverbindung steht. Das Spannstück 22 seinerseits steht mit dem mit 24 bezeichneten Antennenstab in Wirkverbindung. An dem Antennenstab 24 ist eine Schraube mit einem Gewindekopf befestigt, mit dem der Antennenstab 24 direkt oder indirekt an der Führungsbuchse 8 befestigbar ist.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 15 und 16 ist im Anschluss an den radial freistehenden Ring 21 ein Konuskopf 25 vorgesehen. Innerhalb des Spannstückes 22 ist ein mit 26 bezeichnetes Verhakelement vorgesehen, das durch eine seitlich offene Aussparung hinter den Konuskopf eingehakt werden kann und eine Gewindebohrung für die Schraube des Antennenstabes 24 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst das Verhakelement 26 hinter dem Konuskopf 25 befestigt, das Spannstück 22 über das Verhakelement 26 geschoben und hinter dem freistehenden Ring verrastet und dann der Antennenstab eingeschraubt und darüber hinaus mit einem Querbolzen 27 gegen Diebstahl gesichert. Wenn eine Diebstahlsicherung realisiert wird, wird zuerst das Verhakelement auf die Rute geschraubt und verstiftet, dann kommt das Spannstück darauf, dann wird dies auf dem Konuskopf verhakt und schließlich das Spannstück hinter dem Ring verrastet.
- ln dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 17 und 19 ist die Führungsbuchse 8 hohl ausgebildet. Der radial freistehende Ring 21 kann mittels einer Kegelscheibe 28, die die Federhaken 23 trägt, über den freistehenden Ring geschoben werden, so dass die Federhaken 23 den freistehenden Ring 21 hintergreifen. Der Antennenstab 24 wird mit seiner Schraube in die Gewindehülse der Kegelscheibe 28 eingedreht und verspannt dabei das Spannstück 22. Die Kegelscheibe ist gegen das Spannstück durch geeignete Formelemente verdrehgesichert, z.B. durch eine oder mehrere Nasen am Spannstück, die in die Zwischenräume der Federhaken der Kegelscheibe eingreifen. Zur Diebstahlsicherung ist ein mit 29 bezeichneter Spannring vorgesehen. An der dem Spannstück 22 zugewandten Fläche der Gehäusehaube 1 sind Segmente 32 angebracht, in die einige der Federhaken und/oder entsprechende Ausformungen im Spannstück eingreifen und mit den Rändern der Segmente 32 Anschläge für die auch dort vorgesehene Rasteinheit bilden.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 18 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 17 und 19 dadurch, dass der freistehende Ring 21 an einer Spannhülse 30 befestigt ist, die mit der Führungsbuchse 8 verschraubt ist, wobei der freistehende Ring 21 der Spannhülse 30 die Schrägstellung der Schwenkachse 4 bewirkt. Um die Spannhülse 30 ist ein weiteres Spannstück 22a angeordnet. Von besonderem Vorteil ist, dass sich diese oder auch eine vergleichbare Anordnung der sonstig beschriebenen Ausführungsbeispiele des Schwenkmechanismus als Adapter-Lösung eignet, die zwischen jede handelsübliche Dachantennenhaube und Antennenrute eingesetzt werden kann, um eine zuvor nicht vorhandene Schwenkbarkeit und ggfs. Diebstahlsicherung der Rute nachträglich zu realisieren.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 20 und 21 weist die Führungsbuchse 8 zwei Gewindebohrungen 31 und 31 a auf, die so angebracht sind, dass sie der aufgerichteten und der abgeklappten Stellung des Antennenstabes 24 entsprechen. Dabei wird das Spannstück 22 mittels der Federhaken 23 auf dem radial freistehenden Ring 21 befestigt und soweit gedreht, dass der Antennenstab 24 entweder in die Gewindebohrung 31 oder in die Gewindebohrung 31a eingedreht werden kann.
- Figur 22 zeigt schließlich einen Schnitt analog zu Figur 13, wobei die Antennenrute 3 so ausgebildet ist, dass sie in mindestens zwei, aber auch vier verschiedene Stellungen verschwenkbar ist. Dies ermöglicht eine Druckfeder 33, die auch dazu dient, das axiale Spiel aus der Verbindung von Antennenrute 3 und Antenne (befestigt an der Gehäusehaube 1 über den Verstellmechanismus 2) zu beseitigen. Es ist auch denkbar, dass die U-Feder 16 gegen die Kraft dieser Druckfeder 33 zur Erzielung der Raststellungen in Vertiefungen in der Außennut 17 des Konus 19 gedrückt wird. Zum Entriegeln vor dem Verdrehen wird die Antennenrute 3 dann zuerst in Drehachsenrichtung gegen die Federkraft der Druckfeder 33 hinein gedrückt, so dass die abgewinkelten Enden der Arme 34 die Außennut 17 verlassen. Danach kann die Antennenrute 3 verdreht und abgenommen werden. Wenn sich die abgewinkelten Enden der Arme 34 in der Außennut 17 befinden, ist die Antennenrute 3 fixiert und kann nicht mehr verdreht werden. Je nachdem, welches abgewinkelte Ende der Arme 34 sich in der jeweiligen Außennut 17 (die nur abschnittsweise umlaufend in dem Konus 19 vorhanden ist) befindet, kann die Antennenrute 3 darüber in verschiedene Stellungen geschwenkt und fixiert werden.
-
- 1
- Gehäusehaube
- 2
- Verstellmechanismus
- 3
- Antennenrute
- 4
- Schwenkachse
- 5
- Erweiterung
- 6
- Stützelement
- 7
- Schwenkelement
- 8
- Führungsbuchse
- 9
- Einsenkungen
- 10
- Rastscheibe
- 11
- Vorsprünge
- 12
- Verlängerung
- 13
- Abflachungen
- 14
- U-förmige Klammer
- 15
- Kugeln
- 16
- U-Feder
- 17
- Außennut
- 18
- Innennut
- 19
- Konus
- 20
- Dichtlippen
- 21
- freistehender Ring
- 22,22a
- Spannstücke
- 23
- Federhaken
- 24
- Antennenstab
- 25
- Konuskopf
- 26
- Verhakelement
- 27
- Querbolzen
- 28
- Kegelscheibe
- 29
- Spannring
- 30
- Spannhülse
- 31,31a
- Gewindebohrungen
- 32
- Segmente
- 33
- Druckfeder
- 34
- Arme
Claims (23)
- Antenne für Fahrzeuge mit einer am Fahrzeug befestigbaren Gehäusehaube (1), einer Antennenrute (3) oder einem Antennenstab (24), die jeweils mit Hilfe eines Verstellmechanismus (2) in zumindest eine aufgerichtete und eine zum Fahrzeug hin abgeklappte Stellung bewegbar und in den Stellungen festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (2) eine Schwenkachse (4) aufweist, die in der durch die Stellungen der Antennenrute (3) oder des Antennenstabes (24) verlaufende Ebene angeordnet ist, und dass die Schwenkachse (4) um den Betrag der Winkelhalbierenden zwischen der aufgerichteten und der abgeklappten Stellung zur Längsachse der Gehäusehaube (1) und/oder der Antennenrute (3) oder des Antennenstabes (24) geneigt ist.
- Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenrute (3) der Gehäusehaube (1) benachbart eine Erweiterung (5) aufweist, in der ein Stützelement (6) angeordnet ist, das ein in der Schwenkachse (4) liegendes Schwenkelement (7) aufweist, und dass das Schwenkelement (7) mit einer Führungsbuchse (8) in Wirkverbindung steht, die in der Gehäusehaube (1) befestigt ist.
- Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (7) ein Gewindebolzen ist, der in eine Gewindebohrung in der Führungsbuchse (8) einschraubbar ist.
- Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (7) ein Glattbolzen ist, der mit einer passenden Bohrung in der Führungsbuchse (8) zusammenwirkt.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (7) eine das Stützelement (6) oder ein Teil desselben hintergreifende Schraube ist, die in die Gewindebohrung der Führungsbuchse (8) einschraubbar ist.
- Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf zur Diebstahlserschwerung ein Sonderprofil für ein Sonderwerkzeug aufweist.
- Antenne nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf innerhalb der Erweiterung (5) der Antennenrute (3) angeordnet und durch eine Öffnung mit gegenüber dem Schraubenkopf verringertem Querschnitt zugänglich ist.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäusehaube (1) und der Antennenrute (3) oder dem Antennenstab (24) eine Rasteinheit zur Festlegung der Antennenrute oder des Antennenstabes in zumindest der aufgerichteten und abgeklappten Stellung vorgesehen ist.
- Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit Einsenkungen (9) in der Führungsbuchse (8) und entsprechende Vorsprünge (11) in einer, vorzugsweise federvorgespannten Rastscheibe (10) aufweist, die mit dem Schwenkelement (7) und/oder Stützelement (6) und/oder der Erweiterung (5) drehfest verbunden ist oder umgekehrt.
- Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit Abflachungen (13) an einer Verlängerung (12) der Führungsbuchse (8) und eine U-förmige, den Abflachungen angepasste Klammer (14) aufweist, die mit dem Schwenkelement (7) und/oder Stützelement (6) und/oder der Erweiterung (5) drehfest verbunden ist oder umgekehrt.
- Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit federvorgespannte Vorsprünge, insbesondere Kugeln (15), aufweist, die mit Einsenkungen in der Rastscheibe (10) zusammenarbeiten, wobei die Vorsprünge (Kugeln 15) in der Führungsbuchse (8) angeordnet und die Rastscheibe (10) mit dem Schwenkelement (7) und/oder Stützelement (6) und/oder der Erweiterung (5) drehfest verbunden ist und umgekehrt.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antennenrute (3) oder dem Antennenstab (24) und der Gehäusehaube (1) eine Verriegelungseinheit als Diebstahlsicherung vorgesehen ist.
- Antenne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit einen mit der Führungsbuchse (8) verbundenen Konus (19) aufweist, wobei zwischen diesem und der Führungsbuchse eine Außennut (17) eingearbeitet ist, und eine lnnenhaken aufweisende U-Feder (16), die mit dem Schwenkelement (7) und/oder Stützelement (6) und/oder Erweiterung (5) verbunden ist, wobei die Innenhaken in die Außennut (17) eingreifen.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit eine Öffnung in der Führungsbuchse (8) aufweist, in deren Tiefe eine Innennut (18) vorgesehen ist, und eine zumindest einen Außenhaken aufweisende U-Feder (16), die mit dem Schwenkelement (7) und/oder Stützelement (6) und/oder der Erweiterung (5) verbunden ist.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit und die Rasteinheit zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, wobei der Konus (19) und/oder die Außen- (17) oder Innennut (18) Abflachungen (13) aufweisen, die mit der Haken aufweisenden U-Feder (16) in Wirkverbindung stehen.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Erweiterung (5) zumindest ein Dichtelement, insbesondere eine Dichtlippe, (20) vorgesehen ist, die mit Dichtflächen an der Führungsbuchse (8) und/oder der Gehäusehaube (1) außerhalb der Führungsbuchse (8) in Wirkverbindung steht.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäusehaube (1) und dem Antennenstab (24) ein Spannstück (22) vorgesehen ist, dass das Spannstück (22) koaxial zum Antennenstab (24) und mit einer Schraube und/oder Rastkerben mit dem Antennenstab (24) verbindbar ist, dass die Führungsbuchse (8) einen radial freistehenden Ring (21) aufweist, dass das Spannstück (22) Federhaken (23) zum Hintergreifen des freistehenden Ringes (21) aufweist und dass die Federhaken (23) als Schwenkelement (7) ausgebildet sind, wobei durch Festdrehen der Antennenrute (3) über die Gewindeverbindung Rute-Kegelscheibe-Führungsbuchse, die auf Zug vorgespannt ist, das Spannstück (22) fest und spielfrei zwischen Antennenrute (3) und Gehäuse eingespannt wird und dass durch Losdrehen der Antennenrute (3) die Verbindung soweit lose wird, dass der Schwenkvorgang last- und verschleißfrei durchführbar ist.
- Antenne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Kegelscheibe (28) und des freistehenden Rings (21) an der Führungsbuchse (8) ein Konuskopf (25) vorgesehen ist, der mit einem Verhakungselement (26) formschlüssig verbindbar ist und mit der Schraube am Antennenstab (24) in Wirkverbindung steht.
- Antenne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuskopf (25) der Schraube des Antennenstabes (24) zugewandte Abflachungen aufweist, die zumindest den Endstellungen des Antennenstabes (24) zugeordnet sind und als Rasteinheit dienen, wobei zwecks Diebstahlsicherung ein Querstift oder zweigeteiltes Verhakungselement mit Verengung vorgesehen ist, der in einen Absatz an dem Rutengewinde eingreift, oder eine axiale Fixierung durch Verstemmen des Verhakungselements (26) auf dem Rutengewinde, insbesondere dessen Rutengewindeansatz, erfolgt.
- Antenne nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäusehaube (1) oder Führungsbuchse (8) Segmente (32) vorgesehen sind, die mit den Federhaken (23) oder einem Teil der Federhaken (23) oder Vorsprüngen an einer Kegelscheibe (28) und/oder an den Federhaken (23) und/oder mit Vorsprüngen an dem Verhakungselement (26) und/oder mit Gegensegmenten an dem Spannstück (22) derart in Wirkverbindung stehen, dass sie als Rasteinheit dienen und zumindest die Endstellungen des Antennenstabes (24) festlegen.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (8) zumindest zwei den Endstellungen des Antennenstabes (24) zugeordnete Bohrungen oder Gewindebohrungen (31, 31 a) aufweist, in die die Schraube am Antennenstab (24) eindreh- oder einschiebbar ist.
- Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungseinheit ein Querbolzen (27) im Verhakungselement (26) vorgesehen ist, der die Schraube an einem Absatz hintergreift, oder ein Spannring (29) am Ende der Schraube oder ein Bund an einem zwei- oder mehrgeteilten Verhakungselement vorgesehen ist oder eine Umformung/Verprägung erfolgt.
- Antenne, gekennzeichnet durch einen Schwenkmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als Adapter ausgebildet ist, der zwischen eine handelsübliche Dachantenne und Antennenrute eingesetzt werden kann, um eine zuvor nicht vorhandene Schwenkbarkeit und/oder Diebstahlsicherung der Antennenrute nachträglich zu realisieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004045653 | 2004-09-21 | ||
DE102004059891 | 2004-12-10 | ||
DE102005041473A DE102005041473A1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-01 | Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1638162A1 true EP1638162A1 (de) | 2006-03-22 |
Family
ID=35063367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05019819A Withdrawn EP1638162A1 (de) | 2004-09-21 | 2005-09-13 | Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1638162A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140070069A1 (en) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Winegard Company | Antenna mounting system |
CN109742517A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-05-10 | 天津津航计算技术研究所 | 一种应用于s频段单极子天线 |
CN117728180A (zh) * | 2024-01-04 | 2024-03-19 | 东莞市一佳电子通讯科技有限公司 | 一种5g毫米波阵列天线及其安装方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481823A (en) * | 1948-05-25 | 1949-09-13 | L S Brach Mfg Corp | Automotive vehicle antenna |
US3134847A (en) * | 1962-11-06 | 1964-05-26 | Whitehall Electronics Corp | Angularly adaptive rod antenna mount |
GB2070392A (en) * | 1980-02-14 | 1981-09-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Personal communications unit |
EP0694985A1 (de) * | 1994-07-25 | 1996-01-31 | Motorola, Inc. | Vorrichtung zum Positionieren einer Antenne |
EP0701295A1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-03-13 | Massimo Calearo | Antenne für Kraftfahrzeuge |
US5590416A (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-31 | Ericsson Inc. | Canted antenna for a cellular radiotelephone |
-
2005
- 2005-09-13 EP EP05019819A patent/EP1638162A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481823A (en) * | 1948-05-25 | 1949-09-13 | L S Brach Mfg Corp | Automotive vehicle antenna |
US3134847A (en) * | 1962-11-06 | 1964-05-26 | Whitehall Electronics Corp | Angularly adaptive rod antenna mount |
GB2070392A (en) * | 1980-02-14 | 1981-09-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Personal communications unit |
EP0694985A1 (de) * | 1994-07-25 | 1996-01-31 | Motorola, Inc. | Vorrichtung zum Positionieren einer Antenne |
EP0701295A1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-03-13 | Massimo Calearo | Antenne für Kraftfahrzeuge |
US5590416A (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-31 | Ericsson Inc. | Canted antenna for a cellular radiotelephone |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140070069A1 (en) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Winegard Company | Antenna mounting system |
US9553357B2 (en) * | 2012-09-13 | 2017-01-24 | Winegard Company | Antenna mounting system |
CN109742517A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-05-10 | 天津津航计算技术研究所 | 一种应用于s频段单极子天线 |
CN117728180A (zh) * | 2024-01-04 | 2024-03-19 | 东莞市一佳电子通讯科技有限公司 | 一种5g毫米波阵列天线及其安装方法 |
CN117728180B (zh) * | 2024-01-04 | 2024-06-11 | 东莞市一佳电子通讯科技有限公司 | 一种5g毫米波阵列天线及其安装方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1477690A2 (de) | Kugelgelenkverbindung | |
DE102011001052A1 (de) | Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich | |
EP1853781B1 (de) | Mit einer zu sichernden vorrichtung zusammenwirkende sicherungseinrichtung | |
DE19858978A1 (de) | Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge | |
EP3162677A1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE202007014082U1 (de) | Kompressionsverschluss | |
EP1638162A1 (de) | Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug | |
EP0919686B1 (de) | Tür- oder Fensterband | |
EP2956331B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit | |
EP0877677B1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
DE202023104397U1 (de) | Lenkervorbau | |
DE10304701A1 (de) | Verstelleinrichtung für ein Schließelement, insbesondere für eine Tankklappe | |
WO1997028020A9 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
DE102005041473A1 (de) | Dachantenne mit Verschwenkmechanismus für ein Fahrzeug | |
EP1386761A1 (de) | Höhenverstellbare Anhängerkupplung | |
DE60014565T2 (de) | Exzentrisch einstellbare Mutter | |
DE8531316U1 (de) | Fahrzeugspiegel | |
EP2578985B1 (de) | Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe | |
DE19701371B4 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs | |
DE10309087A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE19736508C2 (de) | Verschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile | |
DE102013219409A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE3820898A1 (de) | Schraubvorrichtung | |
DE102018101285A1 (de) | Eckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060325 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090401 |