EP1637743A2 - Membranventilanordnung - Google Patents

Membranventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1637743A2
EP1637743A2 EP05019841A EP05019841A EP1637743A2 EP 1637743 A2 EP1637743 A2 EP 1637743A2 EP 05019841 A EP05019841 A EP 05019841A EP 05019841 A EP05019841 A EP 05019841A EP 1637743 A2 EP1637743 A2 EP 1637743A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control valve
signal
control
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05019841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637743A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Original Assignee
Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH filed Critical Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Publication of EP1637743A2 publication Critical patent/EP1637743A2/de
Publication of EP1637743A3 publication Critical patent/EP1637743A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a pressure-medium-actuated actuator, wherein the control valve comprises an inlet valve, an exhaust valve and a signal valve arrangement, wherein the inlet valve and the outlet valve are each designed as a 2/2-way valve and wherein in a first switching position of the signal valve arrangement, the inlet valve opens and the outlet valve is closed and in a second switching position, the inlet valve is closed and the outlet valve is opened.
  • Pressure-actuated actuators such as shut-off valves for fluid media are well known.
  • a gaseous (in particular air) or a liquid medium (preferably oil) is used as the control medium for such an actuator.
  • the fluid control medium Due to the flow behavior of the pressure medium, in particular the compressibility of the air or the viscosity and mass of the oil, the fluid control medium is usually not directly used as a signal carrier. Rather, an electrically (alternatively optically or by radio) controlled control valve is arranged - again in a well-known manner - as close to the actuator as possible, which controls the pressure of the control medium on the connection of the actuator.
  • the control valve must allow the transfer of the control medium in such a way that the forces and strokes are generated by the control medium, which are required for the control of the actuator.
  • the control valve used must already provide in many applications, which can not be transmitted via an electrical signal circuit with a connected load of a few watts.
  • the aforementioned use of two 2/2-way valves, which are mutually opened or closed by means of the signal valve arrangement to give the pressure of the control medium to the port of the actuator or to switch the port pressure-free, the skilled person for this purpose is well known ,
  • Seat and slide valves with axially movable pistons as well as round, flat or ceramic flat slide valves are used as intake and exhaust valves.
  • the invention has for its object to make a control valve of the type mentioned on the one hand in terms of manufacturing and on the other hand in terms of handling as simple as possible.
  • the inlet valve and the outlet valve are each designed as a diaphragm valve and integrated in a common housing.
  • the control valve according to the invention can be made significantly smaller compared to the known control valves.
  • the control valve according to the invention due to the use of the flexible membrane at the same time as a closure and sealing element significantly lower demands on the manufacturing tolerances in the manufacture of the valve seat.
  • the diaphragm valves have a common membrane. Compared to the use of separate membranes for the inlet and the outlet valve so the production is reduced by one step and associated with this possible sources of error and simplified.
  • the inlet valve and the outlet valve connectable by placing the control valve on the actuator fluid-tight with a pressure medium connection of the actuator.
  • the connection of the control valve according to the invention to the actuator is substantially simplified.
  • control valve according to the invention is integrated in a signal box.
  • the size can be reduced compared to separate components and in turn the connection compared to the use of separate components can be simplified.
  • An inventive control valve can be operated with compressed air as the control medium or alternatively hydraulically.
  • the signal valve arrangement is advantageously actuated electromagnetically. This makes it particularly easy to use an electrical signal circuit and a fluid-operated control circuit.
  • the signal valve arrangement may have, for example, immersed-coil drives, torque, linear or electric motors or also piezoelectric, electrostatic or thermal actuators.
  • the signal valve arrangement can have a first signal valve embodied as a 3/2-way valve, by means of which the inlet valve or the outlet valve can be controlled.
  • an actuator with only two switching positions for example, an "open-close valve” can be controlled particularly easily if it has an inverter controlled via the first signal valve, by means of which the output signal not connected to the first signal valve Inlet valve is controllable.
  • Such an inverter is again particularly preferably also designed as a diaphragm valve.
  • a so-called “positioner” are controlled when it has a second designed as a 3/2-way valve signal valve, by means of which not connected to the first signal valve off - or inlet valve is independently controllable.
  • a control valve assembly used, which has a first and a second control valve according to the invention.
  • control valve arrangement is advantageously integrated in a common housing.
  • the simple design of the control valves according to the invention and thus this control valve arrangement allows for the benefit of a simplified storage even with a variety of installation cases waiving variants with only a single control valve according to the invention. If one of the integrated control valves is not required for an installation, its connections are not occupied or actively closed.
  • the first and second control valves are particularly preferably controllable via a common signal valve arrangement, wherein on the one hand the inlet valve of the first control valve and the outlet valve of the second control valve and on the other hand the outlet valve of the first control valve and the inlet valve of the second control valve are jointly controllable.
  • a common signal valve arrangement wherein on the one hand the inlet valve of the first control valve and the outlet valve of the second control valve and on the other hand the outlet valve of the first control valve and the inlet valve of the second control valve are jointly controllable.
  • the control valve arrangement 1 according to the invention shown in FIGS. 1a and 1b has a pressure medium inlet 2 below the working pressure of the pressure means, not shown, and an unpressurised pressure medium outlet 3 for the pressure medium.
  • Pressure medium inlet 2 and pressure medium outlet 3 are connected via a first control valve 4 to a first control port 5 for controlling an actuator, not shown.
  • the actuator can be, for example, a pneumatic actuator in rotary or axial pinion drive construction, as used in particular for the actuation of valves.
  • the first control valve 4 has a first inlet valve 6 and a first outlet valve 7.
  • the first inlet valve 6 connects the pressure medium inlet 2 with the first control port 5
  • the first outlet valve 7 connects the pressure medium outlet 3 with the first control port 5.
  • the first inlet valve 6 and the first outlet valve 7 are designed as pressure-medium-controlled, spring-loaded 2/2-way valves controlled by a first signal terminal 8 and a second signal terminal 9 of a signal valve assembly 10.
  • the control valve arrangement 1 also has a second control valve 11, which connects via a second inlet valve 12 and a second outlet valve 13 to a second control connection 14 for controlling the actuator with pressure medium inlet 2 and pressure medium outlet 3.
  • the second inlet valve 12 and the second outlet valve 13 are in turn designed as pressure-medium-controlled, spring-loaded 2/2-way valves.
  • the second intake valve 12 is connected to the second signal port 9 and the second exhaust valve 13 to the first signal port 8.
  • the signal valve assembly 10 is associated with both the first control valve 4, and the second control valve 11. It has according to Figure 1a, a first signal valve 15 and a second signal valve 16, which are each designed as electromagnetically operated, spring-loaded 3/2-way valves.
  • the first signal valve 15 connects the first signal port 8 to the pressure medium inlet 2 and the pressure medium outlet 3
  • the second signal valve 16 connects the second signal port 9 to the pressure medium inlet 2 and the pressure medium outlet 3.
  • the first signal terminal 8 is connected to the pressure medium inlet 2 via the first signal valve 15, and the second signal terminal 9 is connected to the pressure medium outlet 3 via the second signal valve 16.
  • the first inlet valve 6 blocks the pressure medium inflow from the pressure medium inlet 2 to the first control port 5 and the second outlet valve 13 blocks the pressure medium outlet
  • the first outlet valve 7 connected to the unpressurized second signal connection 9 blocks the pressure medium outlet from the first control connection 5 to the pressure medium outlet 3, and the second pressure valve 12, likewise pressureless, opens the pressure medium inlet from the pressure medium inlet 2 to the second second connection of the control 14.
  • the interconnection of the control valve assembly 1 according to the invention according to Figure 1a allows via the control of the first signal valve 15 and the second signal valve 16, the independent admission of the control terminals with the pressure medium.
  • the signal valve arrangement 10 also has an inverter 17 designed as a pressure-medium-actuated, spring-loaded 3/2-way valve, which can be controlled by means of the first signal terminal 8 and can connect the second signal terminal 9 with pressure medium inlet 2 and pressure medium outlet 3 instead of the second signal valve 16.
  • the first signal connection 8 is connected to the pressure medium inlet 2 via the first signal valve 15.
  • the inverter 17 blocks the pressure medium inflow from the pressure medium inlet 2 to the second signal terminal 9.
  • the output signals of the signal valve arrangement 10 and the pressure conditions and switching states in the further control valve arrangement 1 thus correspond to the ratios according to FIG.
  • the connection of the signal valve arrangement 10 of the control valve arrangement 1 according to the invention according to FIG. 1 b enables the selection between two complementary switching states at the control terminals 5, 14 via the activation of only one individual, namely the first signal valve 15.
  • FIG. 2a shows the interconnection of the control valve assembly 1 according to the invention for use with a double-pressure-actuated actuator 18 as a "positioner".
  • Positioner here means that the actuator can not only assume its two end positions as operating positions, but also any intermediate positions between these end positions.
  • the first pressure chamber 19 of the actuator 18 is connected to the first control port 5, the second pressure chamber 20 of the actuator 18 to the second control port 14 of the control valve assembly 1.
  • the second signal terminal 9 is controlled by means of the second signal valve 16, the inverter 17 is put out of operation.
  • both signal terminals 8, 9 are connected via the signal valves 15, 16 with the pressure medium inlet 2 and thus both control terminals 5, 14 neither with the pressure medium inlet 2 still connected to the pressure medium outlet 3, the piston 21 and the actuator 22 (drive pinion) of the actuator 18 are fixed in the position shown.
  • the piston 21 are then pressure-free and When displaced only the first signal terminal 8 and thus the second control terminal 14 with the pressure medium, the piston 21 are moved inward and the actuator 22 counterclockwise, with complementary signals to the signal valves 15, 16 results in accordance with the opposite movement ,
  • the valve plan shown in Figure 2b shows the interconnection of the control valve assembly 1 according to the invention for use with the actuator 18 of Figure 2a for a "to open".
  • the first pressure chamber 19 of the actuator 18 is in turn connected to the first control port 5, the second pressure chamber 20 of the actuator 18 to the second control port 14 of the control valve assembly 1.
  • the second signal terminal 9 is controlled by means of the inverter 17, a second signal valve is not needed.
  • the first signal terminal 8 is connected via the first signal valve 15 to the pressure medium inlet 2 and the second signal terminal 9 via the inverter 17 to the pressure medium outlet 3. Accordingly, the first control port 5 and the first pressure chamber 19 are depressurized and the second control port 14 and the second pressure chamber 20 is acted upon by the pressure medium, the pistons 21 of the actuator 18 are moved inwardly and the actuator 22 in the counterclockwise direction. With complementary signal to the (first) signal valve 15 results in accordance with the opposite movement.
  • the valve plan shown in Figure 3a shows the interconnection of the control valve assembly 1 according to the invention for use with a pressure-medium-loaded, spring-loaded actuator 23 as a "positioner".
  • the first pressure chamber 24 of the actuator 23 is connected to the first control port 5, the second pressure chamber 25 of the actuator 23 to the second control port 14 of the control valve assembly 1.
  • the second signal connection 9 is controlled by means of the second signal valve 16.
  • the second inlet valve 12, the second outlet valve 13 and the inverter 17 are put out of operation, the second control port 14 is thus always without pressure.
  • the first control port 5 is connected neither to the pressure medium inlet 2, nor to the pressure medium outlet 3, so that in turn the pistons 26 and the actuator 27 of the actuator 23 are fixed in the position shown.
  • the valve plan shown in Figure 3b shows the interconnection of the control valve assembly 1 according to the invention for use with the actuator 23 of Figure 3a for an "open-close".
  • the first pressure chamber 24 of the actuator 23 is in turn connected to the first control port 5, the second pressure chamber 25 of the actuator 23 with the here also unpressurized second control port 14 of the control valve assembly 1.
  • the second signal terminal 9 is controlled by means of the inverter 17, a second signal valve is not needed.
  • the first signal terminal 8 is connected via the first signal valve 15 to the pressure medium inlet 2 and the second signal terminal 9 via the inverter 17 to the pressure medium outlet 3. Accordingly, the first control port 5 and the first pressure chamber 24 are depressurized, the pistons 26 of the actuator 23 are moved by the spring load to the inside and the actuator 27 counterclockwise. With a complementary signal to the (first) signal valve 15, the first control port 5 is connected to the pressure medium inlet 2, it results in accordance with the opposite movement.
  • FIGS. 4a to 4c show views, FIGS. 5a and 5b sections, and FIGS. 6a and 6b partial views of the universally usable control valve arrangement 1.
  • the position of the section according to FIG. 5a is shown in FIG. 6a with the section line AA
  • the position of the section according to FIG. 5b is labeled with the section line BB in FIGS. 4a and 5a
  • the partial view according to FIG. 6a is designated in FIG. 4a with the section line DD
  • the partial view according to FIG. 6b likewise with the section line CC in FIG.
  • the control valve assembly 1 has a cuboid base plate 28 and a likewise cuboid Cover plate 29 on.
  • Base plate 28 and cover plate 29 are separated in the assembled state of the control valve assembly 1 by a membrane 30 which consists of rubber-elastic material and extends over the base surface of the cover plate 29.
  • Base plate 28 and cover plate 29 receive the components of the control valve assembly 1 and thus at the same time form a housing for this.
  • the base plate 28 has four vertically continuous, cylindrical bores 31 as intake valves 6, 12 and exhaust valves 7, 13. Each two adjacent holes 31 are connected to the underside 32 of the base plate 28 by an oval cutout 33 which - as indicated in Figure 5a - each can be sealed by an O-ring seal 34 against an actuator, not shown. In the area of the O-ring seals 34, the actuator has in each case the connections 5, 14 to the pressure chambers 19, 20 (see FIGS. 2a, 2b).
  • the base plate 28 has a centrally horizontally extending from the front side 35, likewise cylindrical blind bore 36 as a pressure medium inlet 2 and on both sides of two more such blind holes 37 to the pressure medium outlet 3, which are respectively by means of connecting holes 38 with the top 39 of the base plate 28 in conjunction.
  • the pressure medium outlet 3 is made on the back 40 of the base plate 28 and open to the bottom 32.
  • a valve body 41 is inserted with a vertically movable punch 42 as an inverter 17.
  • a sealing element 43 arranged on the stamp, a gap-shaped passage 44 can be blocked by the pressure medium inlet 2 to the upper side 39 of the base plate 28.
  • the cover plate 29 has on its underside 45 five lenticular recesses 46 and six from the bottom to the top 39 continuous pressure port holes 47 which are connected by pressure medium guides 48 and to which signal valves, not shown, are connected.
  • control valve assembly 1 Due to the very compact design of the control valve assembly 1 according to the invention this can be integrated in a manner not shown in a well-known signal box, which is also usually mounted on the top of an actuator. In this way, the requirements of explosion protection can be easily taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil (4, 11) für einen druckmittelbetätigten Stellantrieb (18), wobei das Steuerventil (4, 11) ein Einlassventil (6, 12), ein Auslassventil (7, 13) und eine Signalventilanordnung (10) aufweist, wobei das Einlassventil (6, 12) und das Auslassventil (7, 13) jeweils als 2/2-Wegeventil ausgeführt sind und wobei in einer ersten Schaltposition der Signalventilanordnung (10) das Einlassventil (6, 12) geöffnet und das Auslassventil (7, 13) geschlossen und in einer zweiten Schaltposition das Einlassventil (6, 12) geschlossen und das Auslassventil (7, 13) geöffnet wird.
Vorgeschlagen wird, das Einlassventil (6, 12) und das Auslassventil (7, 13) jeweils als Membranventil auszuführen und in einem gemeinsamen Gehäuse zu integrieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen druckmittelbetätigten Stellantrieb, wobei das Steuerventil ein Einlassventil, ein Auslassventil und eine Signalventilanordnung aufweist, wobei das Einlassventil und das Auslassventil jeweils als 2/2-Wegeventil ausgeführt sind und wobei in einer ersten Schaltposition der Signalventilanordnung das Einlassventil geöffnet und das Auslassventil geschlossen und in einer zweiten Schaltposition das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet wird.
  • Druckmittelbetätigte Stellantriebe, beispielsweise Absperrventile für fluide Medien sind allgemein bekannt. Als Steuermedium für einen solchen Stellantrieb kommt je nach Anwendungsfall ein gasförmiges (insbesondere Luft) oder ein flüssiges Medium (vorzugsweise Öl) zum Einsatz. Aufgrund des Strömungsverhaltens des Druckmittels, insbesondere der Kompressibilität der Luft bzw. der Zähigkeit und Masse des Öls, kommt das fluide Steuermedium in aller Regel nicht unmittelbar als Signalträger zum Einsatz. Vielmehr wird - wiederum in allgemein bekannter Weise - möglichst nahe bei dem Stellantrieb ein elektrisch (alternativ auch optisch oder durch Funk) gesteuertes Steuerventil angeordnet, das den Druck des Steuermediums auf den Anschluss des Stellantriebs regelt.
  • Das Steuerventil muss die Übertragung des Steuermediums in der Weise ermöglichen, dass die Kräfte und Hübe durch das Steuermedium erzeugt werden, die zur Steuerung des Stellantriebs erforderlich sind. Für die Steuerung eines großen Volumenstroms für einen entsprechend großen Stellantrieb muss bereits das verwendete Steuerventil in vielen Anwendungsfällen Leistungen erbringen, die über einen elektrischen Signalkreis mit einer Anschlussleistung von wenigen Watt nicht übertragen werden können. Um dieses Problem zu lösen ist es wiederum allgemein bekannt, das Steuerventil seinerseits aus fluidbetätigten Ein- und Auslassventilen und einer elektrisch betätigten Signalventilanordnung aufzubauen. Die eingangs genannte Verwendung von zwei 2/2-Wegeventilen, die mittels der Signalventilanordnung wechselseitig geöffnet oder geschlossen werden, um den Druck des Steuermediums auf den Anschluss des Stellantriebs zu geben oder um den Anschluss druckfrei zu schalten, ist dem Fachmann zu diesem Zweck allgemein bekannt.
  • Als Ein- und Auslassventil kommen hierbei Sitz- oder Schieberventile mit axial beweglichen Kolben sowie Rund-, Flach- oder Keramik-Flachschieberventile zum Einsatz.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil der eingangs genannten Art einerseits hinsichtlich der Fertigung und andererseits hinsichtlich der Handhabung möglichst einfach zu gestalten.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Steuerventilen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Einlassventil und das Auslassventil jeweils als Membranventil ausgeführt und in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind. Die Verwendung von Membranventilen, wie sie aus der Heizungstechnik allgemein bekannt sind, als Ein- und Auslassventile ermöglicht (von den flexiblen Membranen abgesehen) zunächst den Verzicht auf mechanisch bewegte Bauteile. Das erfindungsgemäße Steuerventil kann so gegenüber den bekannten Steuerventilen deutlich kleiner ausgeführt werden. Zudem stellt das erfindungsgemäße Steuerventil aufgrund der Verwendung der flexiblen Membran zugleich als Verschluss- und Dichtelement deutlich geringere Anforderungen an die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Ventilsitzes.
  • Die Verringerung der Anzahl mechanisch bewegter Bauteile und der Anforderungen an die Fertigungstoleranzen ermöglichen eine gegenüber den bekannten Steuerventilen bei gleicher fluiddynamischer Charakteristik deutlich kostengünstigere Fertigung, Durch die geringere Baugröße sind zudem in der Fertigung der Materialbedarf, in der Bevorratung der Lagerplatz und im Einbaufall die Anforderungen an die Halterung des erfindungsgemäßen Steuerventils gegenüber den bekannten Steuerventilen vermindert. Durch die Integration der gegenüber den bekannten 3/2- und 5/2-Wege-Steuerventilen getrennten Ein- und Auslassventile in einem gemeinsamen Gehäuse wird die Steuerventil-Anordnung und Verschaltung im erfindungsgemäßen Steuerventil gegenüber 3/2- und 5/2-Wege-Steuerventilen vereinfacht. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Steuerventils im Anwendungsfall unterscheidet sich so nicht von der Handhabung der bekannten Steuerventile.
  • Vorteilhafter Weise weisen in einem erfindungsgemäßen Steuerventil die Membranventile eine gemeinsame Membran auf. Gegenüber dem Einsetzen getrennter Membranen für das Ein- und das Auslassventil ist so die Fertigung um einen Arbeitsschritt und die mit diesem verknüpften möglichen Fehlerquellen vermindert und vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerventils sind das Einlassventil und das Auslassventil durch Aufsetzen des Steuerventils auf den Stellantrieb druckmitteldicht mit einem Druckmittelanschluss des Stellantriebs verbindbar. Auf diese Weise ist der Anschluss des erfindungsgemäßen Steuerventils an den Stellantrieb wesentlich vereinfacht. Bei Verwendung normierter Anschlüsse kann ein erfindungsgemäßes Steuerventil mit einer Vielzahl verschiedener Stellantriebe bei Bedarf zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Steuerventil in eine Signalbox integriert ist. So kann die Baugröße gegenüber separaten Bauteilen vermindert und wiederum der Anschluss gegenüber der Verwendung separater Bauteile vereinfacht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuerventil kann mit Druckluft als Steuermedium oder alternativ hydraulisch betrieben werden. Die Signalventilanordnung wird vorteilhafter Weise elektromagnetisch betätigt. So ist besonders einfach der Einsatz eines elektrischen Signalkreises und eines fluidbetätigten Steuerkreises ermöglicht. Alternativ kann die Signalventilanordnung beispielsweise Tauchspulantriebe, Torque-, Linear- oder Elektromotoren oder auch piezoelektrische, elektrostatische oder thermische Aktoren aufweisen.
  • Die Signalventilanordnung kann in einer besonders einfachen Ausführungsform ein als 3/2-Wegeventil ausgeführtes erstes Signalventil aufweisen, mittels dessen das Einlassventil oder das Auslassventil steuerbar ist.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Steuerventil kann besonders einfach ein Stellantrieb mit nur zwei Schaltstellungen, beispielsweise ein "Auf-Zu-Ventil" angesteuert werden, wenn es einen über das erste Signalventil gesteuerten Inverter aufweist, mittels dessen das nicht mit dem ersten Signalventil verbundene Aus- oder Einlassventil steuerbar ist. Ein solcher Inverter ist wiederum besonders bevorzugt gleichfalls als Membranventil ausgeführt.
  • Alternativ kann mit einem solchen erfindungsgemäßen Steuerventil gleichfalls besonders einfach ein Stellantrieb mit beliebigen Zwischenstellungen, ein so genannter "Positioner", angesteuert werden, wenn es ein zweites als 3/2-Wegeventil ausgeführtes Signalventil aufweist, mittels dessen das nicht mit dem ersten Signalventil verbundene Aus- oder Einlassventil unabhängig steuerbar ist.
  • Zur Steuerung eines in zwei Arbeitsrichtungen druckmittelbetätigten Stellantriebs, der keine Rückstellung durch äußere Kräfte oder durch innere Kräfte (beispielsweise durch Federn, durch Gewichtskraft oder durch Magneten) vorsieht, kommt besonders vorteilhaft eine Steuerventilanordnung zum Einsatz, die ein erstes und ein zweites erfindungsgemäßes Steuerventil aufweist.
  • Eine solche Steuerventilanordnung ist vorteilhafter Weise in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Die einfache Gestaltung der erfindungsgemäßen Steuerventile und damit dieser Steuerventilanordnung ermöglicht zugunsten einer vereinfachten Lagerhaltung auch bei verschiedensten Einbaufällen den Verzicht auf Varianten mit nur einem einzelnen erfindungsgemäßen Steuerventil. Wird eines der integrierten Steuerventile für einen Einbaufall nicht benötigt, so werden dessen Anschlüsse nicht belegt oder auch aktiv verschlossen.
  • Besonders bevorzugt sind in einer erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung das erste und das zweite Steuerventil über eine gemeinsame Signalventilanordnung steuerbar, wobei einerseits das Einlassventil des ersten Steuerventils und das Auslassventil des zweiten Steuerventils und andererseits das Auslassventil des ersten Steuerventils und das Einlassventil des zweiten Steuerventils gemeinsam steuerbar sind. Gegenüber der Verwendung separater Signalventilanordnungen für jedes der erfindungsgemäßen Steuerventile wird deren Anzahl halbiert. So wird zum einen die Steuerventilanordnung kostengünstiger gestaltet und zum anderen ihre Handhabung vereinfacht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen in
  • Fig. 1a
    einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung,
    Fig. 1b
    einen alternativen Schaltplan der Signalventilanordnung dieser Steuerventilanordnung,
    Fig. 2a
    einen ersten Ventilplan und
    Fig. 2b
    einen zweiten Ventilplan dieser Steuerventilanordnung,
    Fig. 3a
    einen dritten Ventilplan und
    Fig. 3b
    und einen vierten Ventilplan dieser Steuerventilanordnung,
    Fig. 4a
    eine Vorderansicht,
    Fig. 4b
    eine Draufsicht und
    Fig. 4c
    eine Unteransicht dieser Steuerventilanordnung,
    Fig. 5a
    einen Längsschnitt und
    Fig. 5b
    einen Querschnitt durch diese Steuerventilanordnung,
    Fig. 6a
    eine Draufsicht der Grundplatte und
    Fig. 6b
    eine Unteransicht der Deckelplatte dieser Steuerventilanordnung.
  • Die in den Figuren 1a und 1b dargestellte erfindungsgemäße Steuerventilanordnung 1 weist einen Druckmitteleinlass 2 unter dem Arbeitsdruck des nicht dargestellten Druckmittels und einen drucklosen Druckmittelauslass 3 für das Druckmittel auf.
  • Druckmitteleinlass 2 und Druckmittelauslass 3 sind über ein erstes Steuerventil 4 mit einem ersten Steueranschluss 5 zur Steuerung eines nicht dargestellten Stellantriebs verbunden. Bei dem Stellantrieb kann es sich zum Beispiel um einen pneumatischen Stellantrieb in Drehkolben- oder Axial-Ritzelantrieb-Bauweise handeln, wie er insbesondere zur Betätigung von Armaturen verwendet wird. Das erste Steuerventil 4 weist ein erstes Einlassventil 6 und ein erstes Auslassventil 7 auf. Das erste Einlassventil 6 verbindet den Druckmitteleinlass 2 mit dem ersten Steueranschluss 5, das erste Auslassventil 7 verbindet den Druckmittelauslass 3 mit dem ersten Steueranschluss 5. Das erste Einlassventil 6 und das erste Auslassventil 7 sind als druckmittelgesteuerte, federbelastete 2/2-Wegeventile ausgeführt und werden mittels eines ersten Signalanschlusses 8 und eines zweiten Signalanschlusses 9 einer Signalventilanordnung 10 gesteuert.
  • Die Steuerventilanordnung 1 weist darüber hinaus ein zweites Steuerventil 11 auf, das über ein zweites Einlassventil 12 und ein zweites Auslassventil 13 einen zweiten Steueranschluss 14 zur Steuerung des Stellantriebs mit Druckmitteleinlass 2 und Druckmittelauslass 3 verbindet. Das zweite Einlassventil 12 und das zweite Auslassventil 13 sind wiederum als druckmittelgesteuerte, federbelastete 2/2-Wegeventile ausgeführt. Das zweite Einlassventil 12 ist mit dem zweiten Signalanschluss 9 und das zweite Auslassventil 13 mit dem ersten Signalanschluss 8 verbunden.
  • Die Signalventilanordnung 10 ist sowohl dem ersten Steuerventil 4, als auch dem zweiten Steuerventil 11 zugeordnet. Sie weist gemäß Figur 1a ein erstes Signalventil 15 und ein zweites Signalventil 16 auf, die jeweils als elektromagnetisch betätigte, federbelastete 3/2-Wegeventile ausgeführt sind. Das erste Signalventil 15 verbindet den ersten Signalanschluss 8 mit Druckmitteleinlass 2 und Druckmittelauslass 3, das zweite Signalventil 16 verbindet den zweiten Signalanschluss 9 mit Druckmitteleinlass 2 und Druckmittelauslass 3.
  • In der Schaltstellung gemäß Figur 1a ist der erste Signalanschluss 8 über das erste Signalventil 15 mit dem Druckmitteleinlass 2, der zweite Signalanschluss 9 über das zweite Signalventil 16 mit dem Druckmittelauslass 3 verbunden. Durch die Beaufschlagung mit dem Steuerdruck über den ersten Signalanschluss 8 sperrt das erste Einlassventil 6 den Druckmittelzufluss von dem Druckmitteleinlass 2 zu dem ersten Steueranschluss 5 und das zweite Auslassventil 13 den Druckmittelabfluss aus dem zweiten Steueranschluss 14 zu dem Druckmittelauslass 3. Zugleich sperrt das mit dem drucklosen zweiten Signalanschluss 9 verbundene erste Auslassventil 7 den Druckmittelabfluss aus dem ersten Steueranschluss 5 zu dem Druckmittelauslass 3 und das gleichfalls drucklose zweite Einlassventil 12 öffnet den Druckmittelzufluss aus dem Druckmitteleinlass 2 zu dem zweiten Steueranschluss 14. Die Verschaltung der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 gemäß Figur 1a ermöglicht über die Ansteuerung des ersten Signalventils 15 und des zweiten Signalventils 16 die unabhängige Beaufschlagung der Steueranschlüsse mit dem Druckmittel.
  • Die Signalventilanordnung 10 weist gemäß Figur 1b zudem einen als druckmittelbetätigtes, federbelastetes 3/2-Wegeventil ausgeführten Inverter 17 auf, der mittels des ersten Signalanschlusses 8 steuerbar ist und anstelle des zweiten Signalventils 16 den zweiten Signalanschluss 9 mit Druckmitteleinlass 2 und Druckmittelauslass 3 verbinden kann. In der dargestellten Schaltstellung ist (wie in Figur 1a) der erste Signalanschluss 8 über das erste Signalventil 15 mit dem Druckmitteleinlass 2 verbunden. Durch die Beaufschlagung mit dem Steuerdruck des ersten Signalanschlusses 8 sperrt der Inverter 17 den Druckmittelzufluss von dem Druckmitteleinlass 2 zu dem zweiten Signalanschluss 9. Die Ausgangssignale der Signalventilanordnung 10 und die Druckverhältnisse und Schaltzustände in der weiteren Steuerventilanordnung 1 entsprechen somit den Verhältnissen gemäß Figur 1a. Die Verschaltung der Signalventilanordnung 10 der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 gemäß Figur 1b ermöglicht über die Ansteuerung nur eines einzelnen, nämlich des ersten Signalventils 15 die Wahl zwischen zwei komplementären Schaltzuständen an den Steueranschlüssen 5, 14.
  • Der in Figur 2a dargestellte Ventilplan zeigt die Verschaltung der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 zur Verwendung mit eines zweifach druckmittelbeaufschlagten Stellantriebs 18 als "Positioner". "Positioner" bedeutet hierbei, dass der Stellantrieb nicht nur seine beide Endlagen als Betriebsstellungen einnehmen kann, sondern auch beliebige Zwischenpositionen zwischen diesen Endlagen. Der erste Druckraum 19 der Stellantrieb 18 ist mit dem ersten Steueranschluss 5, der zweite Druckraum 20 des Stellantriebs 18 mit dem zweiten Steueranschluss 14 der Steuerventilanordnung 1 verbunden. Innerhalb der Steuerventilanordnung 1 wird der zweite Signalanschluss 9 mittels des zweiten Signalventils 16 gesteuert, der Inverter 17 ist außer Betrieb gesetzt.
  • In der dargestellten Schaltstellung sind beide Signalanschlüsse 8, 9 über die Signalventile 15, 16 mit dem Druckmitteleinlass 2 verbunden und damit beide Steueranschlüsse 5, 14 weder mit dem Druckmitteleinlass 2 noch mit dem Druckmittelauslass 3 verbunden, die Kolben 21 und das Stellglied 22 (Antriebsritzel) des Stellantriebs 18 sind in der dargestellten Position fixiert. (Bei komplementären Signalen an die Signalventile 15, 16 ergibt sich die im Normalbetrieb nicht sinnvolle Schaltstellung mit drucklosen Signalanschlüssen 8, 9 und damit sowohl mit dem Druckmitteleinlass 2 als auch mit dem Druckmittelauslass 3 verbundenen Steueranschlüssen 5, 14. Die Kolben 21 sind dann druckfrei und beliebig verschieblich.) Bei Beaufschlagung nur des ersten Signalanschlusses 8 und damit des zweiten Steueranschlusses 14 mit dem Druckmittel werden die Kolben 21 nach Innen und das Stellglied 22 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, bei komplementären Signalen an die Signalventile 15, 16 ergibt sich entsprechend die entgegengesetzte Bewegung.
  • Der in Figur 2b dargestellte Ventilplan zeigt die Verschaltung der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 zur Verwendung mit dem Stellantrieb 18 aus Figur 2a für ein "Auf Zu-Ventil". Der erste Druckraum 19 des Stellantriebs 18 ist wiederum mit dem ersten Steueranschluss 5, der zweite Druckraum 20 des Stellantriebs 18 mit dem zweiten Steueranschluss 14 der Steuerventilanordnung 1 verbunden. Innerhalb der Steuerventilanordnung 1 wird der zweite Signalanschluss 9 mittels des Inverters 17 gesteuert, ein zweites Signalventil wird nicht benötigt.
  • In der dargestellten Schaltstellung ist der erste Signalanschluss 8 über das erste Signalventil 15 mit dem Druckmitteleinlass 2 und der zweite Signalanschluss 9 über den Inverter 17 mit dem Druckmittelauslass 3 verbunden. Entsprechend sind der erste Steueranschluss 5 und der erste Druckraum 19 drucklos und der zweite Steueranschluss 14 und der zweite Druckraum 20 mit dem Druckmittel beaufschlagt, die Kolben 21 des Stellantriebs 18 werden nach Innen und das Stellglied 22 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Bei komplementärem Signal an das (erste) Signalventil 15 ergibt sich entsprechend die entgegengesetzte Bewegung.
  • Der in Figur 3a dargestellte Ventilplan zeigt die Verschaltung der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 zur Verwendung mit einem druckmittelbeaufschlagten, federbelasteten Stellantrieb 23 als "Positioner". Der erste Druckraum 24 des Stellantriebs 23 ist mit dem ersten Steueranschluss 5, der zweite Druckraum 25 des Stellantriebs 23 mit dem zweiten Steueranschluss 14 der Steuerventilanordnung 1 verbunden. Innerhalb der Steuerventilanordnung 1 wird der zweite Signalanschluss 9 mittels des zweiten Signalventils 16 gesteuert. Das zweite Einlassventil 12, das zweite Auslassventil 13 und der Inverter 17 sind außer Betrieb gesetzt, der zweite Steueranschluss 14 ist damit immer drucklos.
  • In der dargestellten Schaltstellung sind beide Signalanschlüsse 8, 9 über die Signalventile 15, 16 mit dem Druckmitteleinlass 2 verbunden. Der erste Steueranschluss 5 ist weder mit dem Druckmitteleinlass 2, noch mit dem Druckmittelauslass 3 verbunden, so dass wiederum die Kolben 26 und das Stellglied 27 des Stellantriebs 23 in der dargestellten Position fixiert sind.
  • (Bei komplementären Signalen an die Signalventile 15, 16 ergibt sich wiederum die oben anhand von Figur 2a erläuterte, im Normalbetrieb nicht sinnvolle Schaltstellung.) Bei Beaufschlagung nur des ersten Signalanschlusses 8 ist der erste Steueranschluss 5 mit dem Druckmittelauslass 3 verbunden und drucklos, die Kolben 26 werden durch die Federbelastung nach Innen und das Stellglied 27 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Bei komplementären Signalen an die Signalventile 15, 16 ist der erste Steueranschluss 5 mit dem Druckmitteleinlass 2 verbunden, es ergibt sich entsprechend die entgegengesetzte Bewegung entgegen der Federbelastung.
  • Der in Figur 3b dargestellte Ventilplan zeigt die Verschaltung der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 zur Verwendung mit dem Stellantrieb 23 aus Figur 3a für ein "Auf-Zu-Ventil". Der erste Druckraum 24 des Stellantriebs 23 ist wiederum mit dem ersten Steueranschluss 5, der zweite Druckraum 25 des Stellantriebs 23 mit dem auch hier immer drucklosen zweiten Steueranschluss 14 der Steuerventilanordnung 1 verbunden. Innerhalb der Steuerventilanordnung 1 wird der zweite Signalanschluss 9 mittels des Inverters 17 gesteuert, ein zweites Signalventil wird nicht benötigt.
  • In der dargestellten Schaltstellung ist der erste Signalanschluss 8 über das erste Signalventil 15 mit dem Druckmitteleinlass 2 und der zweite Signalanschluss 9 über den Inverter 17 mit dem Druckmittelauslass 3 verbunden. Entsprechend sind der erste Steueranschluss 5 und der erste Druckraum 24 drucklos, die Kolben 26 des Stellantriebs 23 werden durch die Federbelastung nach Innen und das Stellglied 27 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Bei komplementärem Signal an das (erste) Signalventil 15 ist der erste Steueranschluss 5 mit dem Druckmitteleinlass 2 verbunden, es ergibt sich entsprechend die entgegengesetzte Bewegung.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen Ansichten, die Figuren 5a und 5b Schnitte und die Figuren 6a und 6b Teilansichten der erfindungsgemäßen, universell verwendbaren Steuerventilanordnung 1. Die Lage des Schnittes gemäß Figur 5a ist in Figur 6a mit der Schnittlinie A-A, die Lage des Schnittes gemäß Figur 5b ist in den Figuren 4a und 5a mit der Schnittlinie B-B gekennzeichnet, die Teilansicht gemäß Figur 6a ist in Figur 4a mit der Schnittlinie D-D, die Teilansicht gemäß Figur 6b gleichfalls in Figur 4a mit der Schnittlinie C-C bezeichnet.
  • Die Steuerventilanordnung 1 weist eine quaderförmige Grundplatte 28 und eine gleichfalls quaderförmige Deckelplatte 29 auf. Grundplatte 28 und Deckelplatte 29 sind im zusammengebauten Zustand der Steuerventilanordnung 1 durch eine Membran 30 getrennt, die aus gummielastischem Material besteht und sich über die Grundfläche der Deckelplatte 29 erstreckt. Grundplatte 28 und Deckelplatte 29 nehmen die Bauteile der Steuerventilanordnung 1 auf und bilden so zugleich ein Gehäuse für diese.
  • Die Grundplatte 28 weist vier senkrecht durchgehende, zylinderförmige Bohrungen 31 als Einlassventile 6, 12 und Auslassventile 7, 13 auf. Jeweils zwei benachbarte Bohrungen 31 sind an der Unterseite 32 der Grundplatte 28 durch eine ovale Ausfräsung 33 verbunden, die - wie in Figur 5a angedeutet - jeweils durch eine O-Ringdichtung 34 gegen einen nicht dargestellten Stellantrieb abdichtbar ist. Der Stellantrieb weist im Bereich der O-Ringdichtungen 34 jeweils die Anschlüsse 5, 14 zu den Druckräumen 19, 20 auf (s. Fig. 2a, 2b). Die Grundplatte 28 weist eine mittig waagrecht von der Vorderseite 35 ausgehende, gleichfalls zylinderförmige Sackbohrung 36 als Druckmitteleinlass 2 und zu beiden Seiten zwei weitere solche Sackbohrungen 37 zum Druckmittelauslass 3 auf, die jeweils mittels Verbindungsbohrungen 38 mit der Oberseite 39 der Grundplatte 28 in Verbindung stehen. Der Druckmittelauslass 3 ist an der Rückseite 40 der Grundplatte 28 ausgeführt und zur Unterseite 32 offen.
  • In der Grundplatte 28 ist zudem ein Ventilkörper 41 mit einem senkrecht beweglichen Stempel 42 als Inverter 17 eingelassen. Mittels eines an dem Stempel angeordneten Dichtelements 43 ist ein spaltförmiger Durchlass 44 von dem Druckmitteleinlass 2 zur Oberseite 39 der Grundplatte 28 sperrbar. Die Deckelplatte 29 weist an ihrer Unterseite 45 fünf linsenförmige Vertiefungen 46 und sechs von der Unterseite zu der Oberseite 39 durchgehende Druckanschlussbohrungen 47 auf, die durch Druckmittelführungen 48 verbunden sind und an denen nicht dargestellte Signalventile anschließbar sind.
  • Aufgrund der sehr kompakten Bauweise der erfindungsgemäßen Steuerventilanordnung 1 kann diese in nicht dargestellter Weise in eine allgemein bekannte Signalbox integriert werden, die ebenfalls üblicherweise auf der Oberseite eines Stellantriebs montiert wird. Auf diese Weise kann auch den Anforderungen des Explosionsschutzes einfach Rechnung getragen werden.
  • In den Figuren sind
  • 1.
    Steuerventilanordnung
    2.
    Druckmitteleinlass
    3.
    Druckmittelauslass
    4.
    erstes Steuerventil
    5.
    erster Steueranschluss
    6.
    erstes Einlassventil
    7.
    erstes Auslassventil
    8.
    erster Signalanschluss
    9.
    zweiter Signalanschluss
    10.
    Signalventilanordnung
    11.
    zweites Steuerventil
    12.
    zweites Einlassventil
    13.
    zweites Auslassventil
    14.
    zweiter Steueranschluss
    15.
    erstes Signalventil
    16.
    zweites Signalventil
    17.
    Inverter
    18.
    Stellantrieb
    19.
    erster Druckraum
    20.
    zweiter Druckraum
    21.
    Kolben
    22.
    Stellglied
    23.
    Stellantrieb
    24.
    erster Druckraum
    25.
    zweiter Druckraum
    26.
    Kolben
    27.
    Stellglied
    28.
    Grundplatte
    29.
    Deckelplatte
    30.
    Membran
    31.
    Bohrung
    32.
    Unterseite
    33.
    Ausfräsung
    34.
    O-Ringdichtung
    35.
    Vorderseite
    36.
    Sackbohrung
    37.
    Sackbohrung
    38.
    Verbindungsbohrung
    39.
    Oberseite
    40.
    Rückseite
    41.
    Ventilkörper
    42.
    Stempel
    43.
    Dichtelement
    44.
    Durchlass
    45.
    Unterseite
    46.
    Vertiefung
    47.
    Druckanschlussbohrung
    48.
    Druckmittelführung

Claims (13)

  1. Steuerventil (4, 11) für einen druckmittelbetätigten Stellantrieb (18, 23), wobei das Steuerventil (4, 11) ein Einlassventil (6, 12), ein Auslassventil (7, 13) und eine Signalventilanordnung (10) aufweist, wobei das Einlassventil (6, 12) und das Auslassventil (7, 13) jeweils als 2/2-Wegeventil ausgeführt sind und wobei in einer ersten Schaltposition der Signalventilanordnung (10) das Einlassventil (6, 12) geöffnet und das Auslassventil (7, 13) geschlossen und in einer zweiten Schaltposition das Einlassventil (6, 12) geschlossen und das Auslassventil (7, 13) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (6, 12) und das Auslassventil (7, 13) jeweils als Membranventil ausgeführt und in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind.
  2. Steuerventil (4, 11) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranventile eine gemeinsame Membran (30) aufweisen.
  3. Steuerventil (4, 11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (6, 12) und das Auslassventil (7, 13) durch Aufsetzen des Steuerventils (4, 11) auf den Stellantrieb (18, 23) druckmitteldicht mit einem Druckmittelanschluss des Stellantriebs (18, 23) verbindbar sind.
  4. Steuerventil (4, 11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (4, 11) in einer Signalbox integriert ist.
  5. Steuerventil (4, 11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (4, 11) mit Druckluft als Steuermedium arbeitet.
  6. Steuerventil (4, 11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalventilanordnung (10) elektromagnetisch betätigt wird.
  7. Steuerventil (4, 11) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalventilanordnung (10) ein als 3/2-Wegeventil ausgeführtes erstes Signalventil (15) aufweist, mittels dessen das Einlassventil (6, 12) oder das Auslassventil (7, 13) steuerbar ist.
  8. Steuerventil (4, 11) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalventilanordnung (10) einen über das erste Signalventil (15) gesteuerten Inverter (17) aufweist, mittels dessen das Auslassventil (7, 13) oder das Einlassventil (6, 12) steuerbar ist.
  9. Steuerventil (4, 11) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter (17) membranbetätigt ausgeführt ist.
  10. Steuerventil (4, 11) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalventilanordnung (10) ein als 3/2-Wegeventil ausgeführtes zweites Signalventil (16) aufweist, mittels dessen das Auslassventil (7, 13) oder das Einlassventil (6, 12) steuerbar ist.
  11. Steuerventilanordnung (1) für einen druckmittelbetätigten Stellantrieb (18, 23), wobei die Steuerventilanordnung (1) ein erstes Steuerventil (4) und ein zweites Steuerventil (11), jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Steuerventilanordnung (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilanordnung (1) in einem gemeinsamen Gehäuse integriert ist.
  13. Steuerventilanordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (4) und das zweite Steuerventil (11) über eine gemeinsame Signalventilanordnung (10) steuerbar sind, wobei einerseits das Einlassventil (6) des ersten Steuerventils (4) und das Auslassventil (13) des zweiten Steuerventils (11) und andererseits das Auslassventil (7) des ersten Steuerventils (4) und das Einlassventil (12) des zweiten Steuerventils (11) gemeinsam steuerbar sind.
EP05019841A 2004-09-15 2005-09-13 Membranventilanordnung Withdrawn EP1637743A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045057 DE102004045057A1 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637743A2 true EP1637743A2 (de) 2006-03-22
EP1637743A3 EP1637743A3 (de) 2006-06-07

Family

ID=35431018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019841A Withdrawn EP1637743A3 (de) 2004-09-15 2005-09-13 Membranventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1637743A3 (de)
DE (1) DE102004045057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178272A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektropneumatische ventilgruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110259A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Wabco Europe Bvba Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren Reibungskupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080887A (en) * 1961-03-06 1963-03-12 Modernair Corp Fluid pressure-operated multi-way valve
US4479678A (en) * 1981-07-24 1984-10-30 Sharp Robert M Pneumatic valve
US4744388A (en) * 1986-05-19 1988-05-17 Fujikura Rubber Ltd. Diaphragm type of pilot operated directional control valve
DE29722782U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-22 Buerkert Werke Gmbh & Co Mehrwegeventilanordnung
DE29822958U1 (de) * 1998-12-23 1999-04-22 Buerkert Werke Gmbh & Co Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
US6357335B1 (en) * 1999-12-23 2002-03-19 Sox Corporation Pneumatic volume booster for valve positioner
DE10242726A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Mehrwegeventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178272A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektropneumatische ventilgruppe
KR20180129931A (ko) * 2016-04-14 2018-12-05 훼르비거 아우토마티지어룬스테크닉 홀딩 게엠베하 전공 밸브 어셈블리
CN109219705A (zh) * 2016-04-14 2019-01-15 贺尔碧格自动化技术控股股份有限公司 电动气动的阀组
US10619655B2 (en) 2016-04-14 2020-04-14 Hoerbiger Automatsierungstechnik Holding Gmbh Electropneumatic valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637743A3 (de) 2006-06-07
DE102004045057A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758007B1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
EP2893196B1 (de) Fluidischer stellantrieb
EP2893197B1 (de) Geregelte proportional-dreiwegeventileinheit
DE102010007137A1 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
EP0374438A1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE202008003944U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
WO2015131915A1 (de) Ventilanordnung
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
EP0921322B1 (de) Pneumatisches Steuerventil
EP1637743A2 (de) Membranventilanordnung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
WO2009010077A1 (de) Ventil für redundanzanwendungen
DE19912334C2 (de) Vorsteuereinrichtung
DE4011908A1 (de) Mehrwegeventil
EP1035331B1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
EP1711712B1 (de) Differenzdruck-proportionalventil
DE102016204956B4 (de) Membranventil
WO1997014902A1 (de) Piezoaktorbetätigtes steuerventil
DE3207571A1 (de) Doppeltwirkender, in den endlagen selbsttaetig umsteuernder druckwandler
DE10107868A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE3235784C2 (de) Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
EP1991790A1 (de) Ventileinrichtung mit softstartfunktion
DE102014007475A1 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Druckentlastung fluidgefüllter Leitungen unter erhöhten Sicherheitsanforderungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061018

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080527