EP1630499A2 - Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei - Google Patents

Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei Download PDF

Info

Publication number
EP1630499A2
EP1630499A2 EP05015750A EP05015750A EP1630499A2 EP 1630499 A2 EP1630499 A2 EP 1630499A2 EP 05015750 A EP05015750 A EP 05015750A EP 05015750 A EP05015750 A EP 05015750A EP 1630499 A2 EP1630499 A2 EP 1630499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
storage unit
heat exchanger
ice
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05015750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630499A3 (de
EP1630499B1 (de
Inventor
Ewald Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goseling Hubert
Original Assignee
Goseling Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420012819 external-priority patent/DE202004012819U1/de
Application filed by Goseling Hubert filed Critical Goseling Hubert
Publication of EP1630499A2 publication Critical patent/EP1630499A2/de
Publication of EP1630499A3 publication Critical patent/EP1630499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630499B1 publication Critical patent/EP1630499B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Definitions

  • the invention relates to a system for cooling at least one kitchen appliance by means of ice slurry according to the preamble of claim 1.
  • Such systems are used, for example, but by no means exclusively, in kitchens in order to cool the prepared food quickly and effectively.
  • the kitchen appliances used can either be used only for cooling or are suitable both for cooling and for heating the food.
  • the design of the kitchen appliances themselves is basically arbitrary. So it may be cooking, cooking or roasting appliances, which are also used as a cooling device.
  • Eisbrei As a medium for receiving the process heat from the food serves Eisbrei, which is prepared from a suitable coolant, such as a water-alcohol mixture in a Eisbreiermaschineer GmbH.
  • the ice slurry then reaches the kitchen appliance via a supply and flows through corresponding line sections in order to absorb the process heat from the food.
  • Process heat flows back ice slurry with reduced ice content or pure coolant without ice with raised temperature.
  • a disadvantage of the known systems is that the fluctuating demand during the operation of the plant Eisbrei of the mostly continuous or quasi-continuous Eisbreiermaschineerritten can only be reliably covered when Eisbreiermaschineerritten be used, whose capacity is also designed for peak demand. This leads to very expensive equipment, in which the performance limits of Eisbreiermaschineerritten be exploited in only a few operating conditions.
  • the inventive system is based on the idea to use a storage unit for temporary storage of Eisbrei.
  • the ice cream produced by the ice making unit is picked up in this storage unit and temporarily stored.
  • the Eisbrei can be retrieved from the storage unit.
  • the storage unit thus acts as a buffer between the Eisbreiermaschineerritt and provided in the plant kitchen appliance. With this buffer capacity differences between the Eisbreiermaschineung and the Eisbrei entitled be cushioned or buffered. In times low Ice brewing usage, the store can be filled with ice-cream from the ice-cream maker unit.
  • ice cream for cooling a kitchen appliance or several kitchen appliances is then required in the short term, this amount can be retrieved from the storage unit, regardless of the generator capacity of the ice making unit.
  • the size of the memory unit can be tuned to the maximum expected buffer capacity.
  • ice slurry is used as the cooling medium. Ice slurry has an extraordinarily high capacity to absorb process heat and is therefore very well suited as a cooling medium. Since ice slurry is a mixture of liquid and frozen coolant fractions, there is always a potential for the segregation of solid matter and liquid phase. Such segregation can lead to considerable problems, for example the blockage of pipes by freezing. In order to be able to effectively prevent segregation of the mixture of liquid and frozen coolant constituents, the ice slurry should have at least a slight flow in the conduits at all times. In order to ensure this permanent flow movement, it is proposed according to a preferred embodiment, to divert a circulation line to the supply line in Eisbreivorlauf to the kitchen appliance.
  • the circulation line opens directly or indirectly into the storage unit, so that the excess Eisbreivolumen can be returned to the storage unit again after removal from the storage unit by the circulation line.
  • a heat exchanger is provided in the system, in which cooled back from the kitchen appliance Eisbrei cooled with reduced ice content or the refluxing coolant without ice with raised temperature can be.
  • heat from the returning coolant is a cooling medium, which flows through the heat exchanger primary side.
  • the recirculating coolant or ice slurry with reduced ice content in the heat exchanger can thus be cooled down or pre-cooled before being used further in the heat exchanger. This is particularly advantageous if the recirculating coolant or ice slurry with reduced ice content should flow back directly into the storage unit, since without pre-cooling an undesirably high mixing temperature of the ice slurry in the storage unit would result.
  • a mixing unit can also be used for cooling the heated coolant flowing from the kitchen appliance or heated ice slurry.
  • the ice slurry produced in the ice making unit is mixed with the heated coolant or ice slurry with a correspondingly high proportion of ice, so that the resulting mixture has such a low temperature that the mixture can be further processed without problems.
  • the mixture produced in the mixing unit is connected via a line to the storage unit is such that the mixture cooled down by mixing passes directly into the storage unit.
  • the line can branch between mixing unit and storage unit into two branch lines, wherein the first branch line opens on the upper layer and the second branch line opens on the lower layer in the storage unit.
  • a valve is provided in order to switch the flow of the mixture depending on the process state can.
  • the upper-layer or lower-layer introduction of the mixture should preferably be switched as a function of the temperature of the mixture.
  • a temperature sensor must therefore be provided in the system.
  • a control and / or regulating device should be provided with which the valve can be controlled as a function of the mixing temperature measured with the temperature sensor.
  • a second storage unit may be provided in the system, in which the heated coolant flowing back from the kitchen appliance or the back-flowing ice slurry with reduced ice content can be intermediately stored.
  • the heated coolant or heated Eisbrei be temporarily retained prior to flowing into the first memory to avoid an undesirably high mixing temperature in the first memory.
  • coolant or the Eisbrei can be funded by the second storage unit independently of the first storage unit directly to the Eisbreiermaschineerü.
  • an agitator for circulating the ice slurry may be provided in the first storage unit.
  • an ice-making unit 02 serves to produce ice-cream from a suitable coolant, for example a water-alcohol mixture.
  • a suitable coolant for example a water-alcohol mixture.
  • the Eisbrei 06 can flow into a storage unit 07. As far as the mixture 06 has not yet fallen below the required minimum temperature or an insufficient amount of ice crystals is present, the Eisbrei 06 can be sucked in again by a line 08 and promoted by a pump 09 in the Eisbreiermaschineerö 02 for re-run.
  • the Eisbrei 06 contained in the storage unit 07 is used to cool the kitchen appliances 10 and 11.
  • a supply line 12 is provided, in which the Eisbrei 06 can be further promoted by means of a pump.
  • the sections 12a, 12b, 12c and 12d of the supply line 12 of Eisbrei reaches 06 to the mixing vessels 13 and additionally arranged in the mixing vessel 13 heat exchanger 14.
  • By heat transfer from the food to be cooled takes the Eisbrei 06 in the mixing vessel 13 and the heat exchanger 14 the Process heat and then flows through the return lines 15a, 15b, 15c and 15d to a collecting unit 16th
  • the warmed up coolant or ice slurry with low ice content collected in the collecting unit 16 passes via a return line 18 to a heat exchanger 19 and flows through the inlet 20 into the heat exchanger 19 on the secondary side.
  • the returning coolant or ice slurry is cooled down and passes then through the secondary-side outlet 21 of the heat exchanger 19 in a line 22 through which it flows into the storage unit 07.
  • a second, not shown in FIG. 1 storage unit can be used to cache the back flowing from the kitchen appliances 10 and 11 refrigerant.
  • FIG. 2 a second embodiment 29 of a system according to the invention is shown schematically.
  • the structure of Appendix 29 largely corresponds to the structure of the system 01, wherein identical parts are identified by the same reference numerals.
  • the coolant or ice slurry collected and warmed up in the collecting unit 16 is conducted with relatively low ice content via the reflux line 18 to a mixing unit 30.
  • the refluxing ice slurry is cooled down by mixing with ice cream freshly produced in the ice making unit 02, which passes through the conduit 23 to the mixing unit 30.
  • the resulting mixture is led out through a conduit 31 from the mixing unit 30.
  • the temperature of the mixture in the conduit 31 is measured by means of a temperature sensor 35 mounted in or on the conduit 31.
  • a three-way valve 32 is switched by a control device, not shown. If the temperature of the mixture is below a predetermined limit temperature, because only little heat has been absorbed in the kitchen appliances 13 and 14, then the valve 32 is set so that the mixture reaches the storage unit 07 in a top-layer manner via a line 33. Exceeds the mixture in the line 31, the predetermined limit temperature, the valve 32 is switched and the mixture is introduced via a line 34 in the lower layer in the storage unit 07.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (01, 29) zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts (10, 11) mittels Eisbrei (06), mit zumindest einer Eisbreierzeugereinheit (02), in der aus einem Kühlmittel, insbesondere aus einem Wasser-Alkohol-Gemisch, der Eisbrei erzeugt werden kann und wobei der Eisbrei (06) durch zumindest eine Versorgungsleitung (12) zum Küchengerät (10, 11) gefördert werden kann. In der Anlage ist eine Speichereinheit (07) vorgesehen, in der der in der Eisbreierzeugereinheit (02) aus dem Kühlmittel erzeugte Eisbrei (06) aufgenommen und zwischengespeichert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anlagen werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, in Küchen zur Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt, um die zubereiteten Speisen schnell und effektiv herunterkühlen zu können. Die dabei verwendeten Küchengeräte können entweder nur zur Kühlung eingesetzt werden oder sind sowohl zur Kühlung als auch zur Erhitzung der Speisen geeignet. Die Bauart der Küchengeräte selbst ist grundsätzlich beliebig. So kann es sich um Koch-, Gar- oder Bratgeräte handeln, die zugleich als Kühleinrichtung genutzt werden.
  • Als Medium zur Aufnahme der Prozesswärme aus den Speisen dient Eisbrei, der aus einem geeigneten Kühlmittel, beispielsweise einem Wasser-Alkohol-Gemisch, in einer Eisbreierzeugereinheit hergestellt wird. Über einen Vorlauf gelangt der Eisbrei dann zum Küchengerät und durchströmt dabei entsprechende Leitungsabschnitte, um dabei die Prozesswärme aus den Speisen aufzunehmen. Je nach Menge der aufgenommenen Prozesswärme fließt ein Eisbrei mit verringertem Eisgehalt oder reines Kühlmittel ohne Eis mit angehobener Temperatur zurück.
  • Nachteilig an den bekannten Anlagen ist es, dass der im Betrieb der Anlage stark schwankende Bedarf an Eisbrei von den zumeist kontinuierlich oder quasikontinuierlich arbeitenden Eisbreierzeugereinheiten nur dann zuverlässig gedeckt werden kann, wenn Eisbreierzeugereinheiten verwendet werden, deren Kapazität auch für den Spitzenbedarf ausgelegt ist. Dies führt zu sehr kostenaufwendigen Anlagen, bei denen die Leistungsgrenzen der Eisbreierzeugereinheiten in nur ganz wenigen Betriebszuständen ausgenutzt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Anlage zum Kühlen von Küchengeräten mittels Eisbrei vorzuschlagen, die den Einsatz von Eisbreierzeugereinheiten mit einer auf den Durchschnittsbedarf ausgelegten Leistungskapazität erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anlage beruht auf dem Grundgedanken, eine Speichereinheit zur Zwischenspeicherung von Eisbrei einzusetzen. Der von der Eisbreierzeugereinheit erzeugte Eisbrei wird in dieser Speichereinheit aufgenommen und zwischengespeichert. Je nach Kühlbedarf der in der Anlage zu kühlenden Küchengeräte kann dann der Eisbrei aus der Speichereinheit abgerufen werden. Im Ergebnis fungiert die Speichereinheit also als Puffer zwischen der Eisbreierzeugereinheit und dem in der Anlage vorgesehenen Küchengerät. Mit diesem Puffer können Kapazitätsunterschiede zwischen der Eisbreierzeugung und dem Eisbreiverbrauch abgefedert bzw. abgepuffert werden. In Zeiten geringen Eisbreiverbrauchs kann der Speicher mit Eisbrei aus der Eisbreierzeugereinheit aufgefüllt werden. Wird dann kurzfristig eine große Menge an Eisbrei zur Kühlung eines Küchengerätes oder mehrerer Küchengeräte benötigt, kann diese Menge unabhängig von der Erzeugerkapazität der Eisbreierzeugereinheit aus der Speichereinheit abgerufen werden. Die Größe der Speichereinheit kann dabei auf die maximal zu erwartende Pufferkapazität abgestimmt werden.
  • In erfindungsgemäßen Anlagen wird Eisbrei als Kühlmedium verwendet. Eisbrei hat eine außerordentlich hohe Kapazität zur Aufnahme von Prozesswärme und ist deshalb sehr gut als Kühlmedium geeignet. Da es sich bei Eisbrei um ein Gemisch aus flüssigen und gefrorenen Kühlmittelanteilen handelt, besteht potentiell immer die Gefahr der Entmischung von Feststoffanteil und flüssiger Phase. Durch eine derartige Entmischung.kann es zu erheblichen Problemen, beispielsweise der Verstopfung von Leitungen durch Einfrieren, kommen. Um einer Entmischung des Gemischs aus flüssigen und gefrorenen Kühlmittelbestandteilen wirksam vorbeugen zu können, sollte der Eisbrei in den Leitungen zu jeder Zeit eine zumindest geringfügige Strömungsbewegung aufweisen. Um diese permanente Strömungsbewegung gewährleisten zu können, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, eine Zirkulationsleitung an der Versorgungsleitung im Eisbreivorlauf zum Küchengerät abzweigen zu lassen. Durch diese Versorgungsleitung kann ein überschüssiges Eisbreivolumen, das zur Kühlung des Küchengerätes beim jeweiligen aktuellen Betriebszustand nicht benötigt wird, aus der Versorgungsleitung abfließen. Mit diesem "By-Pass" besteht somit die Möglichkeit, permanent eine größere Menge an Eisbrei durch die Versorgungsleitung zu fördern, als zur Kühlung des Küchengerätes erforderlich ist. Ist das Küchengerät beispielsweise außer Betrieb und wird somit keinerlei Eisbrei im Küchengerät benötigt, so kann der Eisbrei dennoch durch die Zirkulationsleitung strömen und im Ergebnis damit permanent umgepumpt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Zirkulationsleitung direkt oder indirekt in die Speichereinheit mündet, so dass das überschüssige Eisbreivolumen nach der Entnahme aus der Speichereinheit durch die Zirkulationsleitung erneut in die Speichereinheit zurückbefördert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die alternativ und/oder additiv zur Verwendung einer Zirkulationsleitung eingesetzt werden kann, ist in der Anlage ein Wärmetauscher vorgesehen, in dem der aus dem Küchengerät zurückfließende Eisbrei mit verringertem Eisgehalt bzw. das zurückfließende Kühlmittel ohne Eis mit angehobener Temperatur gekühlt werden kann. Zur Aufnahme dieser Prozesswärme aus dem zurückfließenden Kühlmittel dient ein Kühlmedium, das den Wärmetauscher primärseitig durchströmt. Im Ergebnis kann somit das zurückfließende Kühlmittel bzw. der Eisbrei mit verringertem Eisgehalt im Wärmetauscher vor der weiteren Verwendung im Wärmetauscher heruntergekühlt bzw. vorgekühlt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zurückfließende Kühlmittel bzw. der Eisbrei mit verringertem Eisgehalt direkt in die Speichereinheit zurückfließen soll, da sich ohne Vorkühlung eine unerwünscht hohe Mischtemperatur des Eisbreis in der Speichereinheit ergeben würde.
  • Alternativ zur Verwendung eines Wärmetauschers kann zur Kühlung des aus dem Küchengerät zurückfließenden, erwärmten Kühlmittels bzw. erwärmten Eisbreis auch eine Mischeinheit Verwendung finden. In der Mischeinheit wird der in der Eisbreierzeugereinheit erzeugte Eisbrei mit einem entsprechend hohen Eisanteil mit dem erwärmten Kühlmittel bzw. Eisbrei gemischt, so dass die daraus resultierende Mischung eine so niedrige Temperatur aufweist, dass die Mischung ohne Probleme weiterverarbeitet werden kann.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das in der Mischeinheit hergestellte Gemisch über eine Leitung mit der Speichereinheit verbunden ist, so dass das durch Mischung heruntergekühlte Gemisch direkt in die Speichereinheit gelangt.
  • Um das in der Mischeinheit hergestellte Gemisch wahlweise oberschichtig oder unterschichtig in die Speichereinheit einleiten zu können, kann die Leitung zwischen Mischeinheit und Speichereinheit in zwei Abzweigleitungen verzweigen, wobei die erste Abzweigleitung oberschichtig und die zweite Abzweigleitung unterschichtig in die Speichereinheit mündet. In der Abzweigung zwischen erster Abzweigleitung und zweiter Abzweigleitung wird dabei ein Ventil vorgesehen, um die Strömung des Gemisches je nach Prozesszustand umschalten zu können.
  • Die oberschichtige bzw. unterschichtige Einleitung des Gemischs sollte vorzugsweise in Abhängigkeit der Temperatur des Gemischs umgeschaltet werden. Zur Messung der Temperatur des Gemischs ist deshalb in der Anlage ein Temperatursensor vorzusehen. Außerdem sollte eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen sein, mit der das Ventil in Abhängigkeit der mit dem Temperatursensor gemessenen Mischtemperatur ansteuerbar ist. Im Ergebnis ist es dadurch möglich, dass das Ventil bei Unterschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur von der Steuer- und Regeleinrichtung so umgeschaltet wird, dass das Gemisch durch die erste Abzweigleitung oberschichtig in die Speichereinheit geleitet wird. Bei Überschreiten der Grenztemperatur, beispielsweise bei hohem Kühlbedarf in den Kochgeräten, wird das Ventil von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart umgeschaltet, dass das Gemisch durch die zweite Abzweigleitung unterschichtig in die Speichereinheit geleitet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gemisch nur bei einem ausreichenden Eisgehalt oberschichtig in die Speichereinheit gelangt, wohingegen stark erwärmtes Gemisch mit einem relativ geringen Eisgehalt unterschichtig in die Speichereinheit eingepumpt wird. Dies ist insbesondere auch dann von großem Vorteil, wenn die Leitung, über die das Kühlmittel aus der Speichereinheit in die Eisbreierzeugereinheit geleitet wird, ebenfalls unterschichtig an der Speichereinheit angeschlossen ist.
  • Alternativ oder additiv zur Verwendung eines Wärmetauschers kann in der Anlage auch eine zweite Speichereinheit vorgesehen sein, in der das vom Küchengerät zurückfließende erwärmte Kühlmittel bzw. der zurückfließende Eisbrei mit verringertem Eisgehalt zwischengespeichert werden kann. Damit kann das erwärmte Kühlmittel bzw. der erwärmte Eisbrei vor dem Einströmen in den ersten Speicher zeitweise zurückgehalten werden, um eine unerwünscht hohe Mischtemperatur im ersten Speicher zu vermeiden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kühlmittel bzw. der Eisbrei von der zweiten Speichereinheit unabhängig von der ersten Speichereinheit direkt zur Eisbreierzeugereinheit gefördert werden kann.
  • Um ein Entmischen der unterschiedlichen Phasen des Eisbreis zu verhindern, kann in der ersten Speichereinheit ein Rührwerk zur Umwälzung des Eisbreis vorgesehen sein.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    das Durchflussschema einer erfindungsgemäßen Anlage zum Kühlen von Küchengeräten mittels Eisbrei;
    Fig. 2
    das Durchflussschema einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zum Kühlen von Küchengeräten mittels Eisbrei.
  • Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anlage 01 dient eine Eisbreierzeugereinheit 02 zur Herstellung von Eisbrei aus einem geeigneten Kühlmittel, beispielsweise einem Wasser-Alkohol-Gemisch. Mittels eines Temperatursensors 03 kann die Temperatur des dabei erzeugten Eisbreis 06 gemessen und in Abhängigkeit davon das Mehrwegeventil 04 umgeschalten werden.
  • Durch eine Leitung 05 kann der Eisbrei 06 in eine Speichereinheit 07 überströmen. Soweit das Gemisch 06 noch nicht die erforderliche Mindesttemperatur unterschritten hat bzw. ein noch nicht ausreichender Anteil an Eiskristallen vorhanden ist, kann der Eisbrei 06 durch eine Leitung 08 erneut angesaugt und mittels einer Pumpe 09 in die Eisbreierzeugereinheit 02 zum erneuten Durchlauf gefördert werden.
  • Der in der Speichereinheit 07 enthaltene Eisbrei 06 dient zur Kühlung der Küchengeräte 10 und 11. Zur Versorgung der Küchengeräte 10 und 11 mit Eisbrei 06 ist eine Versorgungsleitung 12 vorgesehen, in der der Eisbrei 06 mittels einer Pumpe weitergefördert werden kann. Durch die Abschnitte 12a, 12b, 12c und 12d der Versorgungsleitung 12 gelangt der Eisbrei 06 zu den Rührgefäßen 13 und einem zusätzlich im Rührgefäß 13 angeordneten Wärmetauscher 14. Durch Wärmeübergang aus den zu kühlenden Speisen nimmt der Eisbrei 06 im Rührgefäß 13 und im Wärmetauscher 14 die Prozesswärme auf und fließt dann durch die Rückflussleitungen 15a, 15b, 15c und 15d zu einer Sammeleinheit 16.
  • Von der Versorgungsleitung 12 zweigt am letzten Übergang zum Abschnitt 12a eine Zirkulationsleitung 17 ab, durch die überschüssiger Eisbrei 06, der durch die Versorgungsleitung 12 zugeführt wird, aber aufgrund des entsprechend geringeren Kühlbedarfs in den Küchengeräten 10 und 11 nicht in die Leitungsabschnitte 12a, 12b, 12c und 12d einströmt, abfließen kann. Das überschüssig geförderte Eisbreivolumen gelangt durch die Zirkulationsleitung 17 zum großen Teil zurück in die Speichereinheit 07, so dass eine geschlossene Zirkulation des Eisbreis 06 jederzeit aufrechterhalten werden kann.
  • Das in der Sammeleinheit 16 gesammelte angewärmte Kühlmittel bzw. der Eisbrei mit geringem Eisgehalt gelangt über eine Rückflussleitung 18 zu einem Wärmetauscher 19 und strömt durch den Einlauf 20 sekundärseitig in den Wärmetauscher 19 ein. Im Wärmetauscher 19 wird das zurückfließende Kühlmittel bzw. der Eisbrei heruntergekühlt und gelangt anschließend durch den sekundärseitigen Auslauf 21 des Wärmetauschers 19 in eine Leitung 22, durch die es in die Speichereinheit 07 überströmt.
  • Zur Kühlung des den Wärmetauscher 19 sekundärseitig durchströmenden Kühlmittels bzw. des Eisbreis dient der in der Eisbreierzeugereinheit 02 erzeugte unverbrauchte Eisbrei 06. Dieser den Wärmetauscher 19 primärseitig durchströmende, unverbrauchte Eisbrei 06 gelangt entweder direkt aus der Eisbreierzeugereinheit 02 durch eine Versorgungsleitung 23 oder durch eine Abzweigleitung 24 aus der Zirkulationsleitung 17 zum Einlauf 25 der Primärseite des Wärmetauschers 19. Soweit eine Abzweigleitung zur Durchleitung des Eisbreis aus der Zirkulationsleitung 17 in den Wärmetauscher 19 vorhanden ist, kann gegebenenfalls die direkte Einleitung der Zirkulationsleitung 17 in die Speichereinheit 07 auch entfallen, so dass der Eisbrei immer durch den Wärmetauscher 19 zirkuliert.
  • Nach Aufnahme der Prozesswärme im Wärmetauscher 19 strömt der angewärmte Eisbrei 06 am primärseitigen Auslauf 26 aus dem Wärmetauscher 19 aus und strömt entweder durch eine Rückflussleitung 27 direkt zurück zur Eisbreierzeugereinheit 02 oder durch eine Abzweigleitung 28 zurück zur Zirkulationsleitung 17.
  • Statt des Wärmetauschers 19 kann auch eine zweite, in Fig. 1 nicht dargestellte Speichereinheit eingesetzt werden, um das aus den Küchengeräten 10 und 11 zurückfließende Kühlmittel zwischenspeichern zu können.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform 29 einer erfindungsgemäßen Anlage schematisch dargestellt. Der Aufbau der Anlage 29 entspricht weitgehend dem Aufbau der Anlage 01, wobei Gleichteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Im Unterschied zur Anlage 01 wird das in der Sammeleinheit 16 gesammelte und angewärmte Kühlmittel bzw. der Eisbrei mit relativ geringem Eisgehalt über die Rückflussleitung 18 zu einer Mischeinheit 30 geleitet.
  • In der Mischeinheit 30 wird das zurückfließende Kühlmittel bzw. der zurückfließende Eisbrei durch Mischung mit frisch in der Eisbreierzeugereinheit 02 erzeugtem Eisbrei, der durch die Leitung 23 zur Mischeinheit 30 gelangt, heruntergekühlt. Das dabei entstehende Gemisch wird durch eine Leitung 31 aus der Mischeinheit 30 herausgeführt. Die Temperatur des Gemisches in der Leitung 31 wird mittels eines Temperatursensors 35 gemessen, der in oder an der Leitung 31 angebracht ist.
  • In Abhängigkeit des Temperaturmessergebnisses des Temperatursensors 35 wird ein Dreiwegeventil 32 von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung umgeschaltet. Liegt die Temperatur des Gemisches unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur, weil in den Küchengeräten 13 und 14 nur wenig Wärme aufgenommen worden ist, so wird das Ventil 32 so gestellt, dass das Gemisch über eine Leitung 33 oberschichtig in die Speichereinheit 07 gelangt. Überschreitet das Gemisch in der Leitung 31 die vorgegebene Grenztemperatur, so wird das Ventil 32 umgeschaltet und das Gemisch wird über eine Leitung 34 unterschichtig in die Speichereinheit 07 eingeleitet.

Claims (20)

  1. Anlage (01, 29) zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts (10, 11) mittels Eisbrei (06), mit zumindest einer Eisbreierzeugereinheit (02), in der aus einem Kühlmittel, insbesondere aus einem Wasser-Alkohol-Gemisch, der Eisbrei erzeugt werden kann, wobei der Eisbrei (06) durch zumindest eine Versorgungsleitung (12) zum Küchengerät (10, 11) gefördert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Anlage eine Speichereinheit (07) vorgesehen ist, in der der in der Eisbreierzeugereinheit (02) aus dem Kühlmittel erzeugte Eisbrei (06) aufgenommen und zwischengespeichert werden kann.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Versorgungsleitung (12) im Eisbreivorlauf zum Küchengerät (10, 11) zumindest eine Zirkulationsleitung (17) abzweigt, durch die ein überschüssiges Eisbreivolumen, das durch die Versorgungsleitung (12) gefördert wird und zur Kühlung des Küchengeräts (10, 11) beim aktuellen Betriebszustand nicht benötigt wird, aus der Versorgungsleitung (12) abfließen kann.
  3. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zirkulationsleitung (12) in die Speichereinheit (07) mündet.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Anlage (01) ein Wärmetauscher (19) vorgesehen ist, der primärseitig zur Aufnahme von Prozesswärme von einem Kühlmedium durchströmt werden kann, und der sekundärseitig von dem aus dem Küchengerät (10, 11) zurückfließenden, erwärmten Kühlmittel bzw. Eisbrei zur Abgabe von Prozesswärme durchströmt werden kann.
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslauf (21) der Sekundärseite des Wärmetauschers (19) über eine Leitung (22) mit der Speichereinheit (07) direkt oder indirekt verbunden ist, so dass durch diese Leitung (22) das im Wärmetauscher (19) vorgekühlte Kühlmittel bzw. der Eisbrei in die Speichereinheit (07) gefördert werden kann.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Anlage (01) eine Sammeleinheit (16) vorgesehen ist, wobei die Kühlmittelrückläufe bzw. Eisbreirückläufe aus mehreren Küchengeräten (10, 11) in der Sammeleinheit (16) gesammelt werden.
  7. Anlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlauf (20) der Sekundärseite des Wärmetauschers (19) über eine Leitung (18) mit der Sammeleinheit (16) verbunden ist, so dass durch diese Leitung (18) das in der Sammeleinheit (16) gesammelte Kühlmittel bzw. der Eisbrei zur Vorkühlung sekundärseitig in den Wärmetauscher (19) gefördert werden kann.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlauf (25) der Primärseite des Wärmetauschers (19) über eine Leitung (24) mit der Zirkulationsleitung (17) verbunden ist, so dass durch diese Leitung (24) der in der Zirkulationsleitung (17) strömende Eisbrei primärseitig in den Wärmetauscher (19) gefördert werden kann.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlauf (25) der Primärseite des Wärmetauschers (19) über eine Leitung (23) mit der Eisbreierzeugereinheit (02) verbunden ist, so dass durch diese Leitung (23) der in der Eisbreierzeugereinheit (02) erzeugte Eisbrei primärseitig in den Wärmetauscher (19) gefördert werden kann.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslauf (26) der Primärseite des Wärmetauschers (19) über eine Leitung (27) mit der Eisbreierzeugereinheit (02) verbunden ist, so dass durch diese Leitung (27) das im Wärmetauscher (19) primärseitig erwärmte Kühlmittel bzw. der Eisbrei zur Eisbreierzeugereinheit (02) gefördert werden kann.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslauf (26) der Primärseite des Wärmetauschers (19) über eine Leitung (28) mit der Speichereinheit und/oder der Zirkulationsleitung (17) verbunden ist, so dass durch diese Leitung (28) das im Wärmetauscher primärseitig erwärmte Kühlmittel bzw. der Eisbrei direkt oder indirekt zur Speichereinheit (07) gefördert werden kann.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Anlage (29) eine Mischeinheit (30) vorgesehen ist, in der aus dem Küchengerät (10, 11) zurückfließendes, erwärmtes Kühlmittel bzw. Eisbrei mit in der Eisbreierzeugereinheit (02) erzeugtem Eisbrei gemischt werden kann.
  13. Anlage nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das in der Mischeinheit (30) hergestellte Gemisch über eine Leitung (31) mit der Speichereinheit verbunden ist, so dass das Gemisch durch diese Leitung (28) zur Speichereinheit (07) gefördert werden kann.
  14. Anlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Leitung ein Ventil (32) vorgesehen ist, mit dem das Gemisch wahlweise in eine erste Abzweigleitung (33) oder in eine zweite Abzweigleitung (34) geleitet werden kann, wobei die erste Abzweigleitung (33) oberschichtig in die Speichereinheit (07) mündet, und wobei die zweite Abzweigleitung (33) unterschichtig in die Speichereinheit (07) mündet.
  15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an oder in der Leitung (31) und/oder an oder in der Mischeinheit (30) ein Temperatursensor (35) vorgesehen ist, mit dem die Mischtemperatur des Gemischs mittelbar oder unmittelbar gemessen werden kann.
  16. Anlage nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Anlage eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, mit der das Ventil (32) in Abhängigkeit der mit dem Temperatursensor (35) gemessenen Mischtemperatur ansteuerbar ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung das Ventil (32) derart ansteuert, dass das Gemisch bei Unterschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur durch die erste Abzweigleitung (33) oberschichtig in die Speichereinheit (07) geleitet wird und bei Überschreiten der Grenztemperatur durch die zweite Abzweigleitung (33) unterschichtig in die Speichereinheit (07) geleitet wird.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Anlage eine zusätzliche zweite Speichereinheit vorgesehen ist, in der das vom Küchengerät zurückfließende, erwärmte Kühlmittel und/oder der zurückfließende, erwärmte Eisbrei aufgenommen und zwischengespeichert werden kann.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlmittel durch eine Leitung von der ersten Speichereinheit zur Eisbreierzeugereinheit und getrennt davon durch eine zweite Leitung von der zweiten Speichereinheit zur Eisbreierzeugereinheit gefördert werden kann.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Speichereinheit (07) ein Rührwerk zur Umwälzung des Eisbreis vorgesehen ist.
EP05015750A 2004-08-13 2005-07-20 Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei Not-in-force EP1630499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012819 DE202004012819U1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei
DE200520001682 DE202005001682U1 (de) 2004-08-13 2005-02-02 Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1630499A2 true EP1630499A2 (de) 2006-03-01
EP1630499A3 EP1630499A3 (de) 2006-11-15
EP1630499B1 EP1630499B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=35355211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015750A Not-in-force EP1630499B1 (de) 2004-08-13 2005-07-20 Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1630499B1 (de)
AT (1) ATE378564T1 (de)
DE (1) DE502005001943D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043770B3 (de) * 2005-09-13 2007-04-12 Kälte Eckert GmbH Vorrichtung zum Kühlen einer Kocheinheit
WO2011131771A3 (de) * 2010-04-22 2011-12-29 Hochschule Karlsruhe - Technik Und Wirtschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisbrei
DE102007031335B4 (de) 2007-07-05 2018-03-22 Kälte-Eckert GmbH Kocheinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Kocheinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111322A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Integral Energietechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
JP2002372354A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Ke Corporation:Kk 冷却システム
DE20318865U1 (de) * 2003-12-03 2004-02-26 Hackman Metos Oy Ab Vorrichtung zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mit Eisbrei

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111322A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Integral Energietechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
JP2002372354A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Ke Corporation:Kk 冷却システム
DE20318865U1 (de) * 2003-12-03 2004-02-26 Hackman Metos Oy Ab Vorrichtung zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mit Eisbrei

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 04, 2. April 2003 (2003-04-02) -& JP 2002 372354 A (KE CORPORATION:KK), 26. Dezember 2002 (2002-12-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043770B3 (de) * 2005-09-13 2007-04-12 Kälte Eckert GmbH Vorrichtung zum Kühlen einer Kocheinheit
DE102007031335B4 (de) 2007-07-05 2018-03-22 Kälte-Eckert GmbH Kocheinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Kocheinrichtung
WO2011131771A3 (de) * 2010-04-22 2011-12-29 Hochschule Karlsruhe - Technik Und Wirtschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisbrei

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378564T1 (de) 2007-11-15
EP1630499A3 (de) 2006-11-15
EP1630499B1 (de) 2007-11-14
DE502005001943D1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE112008003700B4 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
DE102009025596A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP3635318B1 (de) Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
DE102006016750A1 (de) Wärmepumpentyp-Wasserheizer
DE102011050956B4 (de) Kühleinrichtung
DE102012112116A1 (de) Prüfanlage
EP1630499B1 (de) Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
DE202005001682U1 (de) Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE102004012978A1 (de) Kondensatabführung mittels integrierter Kondensatpumpe bei Luft/Wasser-Wärmetauschern
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE2231769B2 (de)
DE10307065B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE10059134A1 (de) Wasserheizgerät
DE20318865U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mit Eisbrei
DE102017123705A1 (de) Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung und Kühlsystem
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
DE4407363C2 (de) Fernwärmesystem und Verfahren zur Rückführung von Dampfleitungsentwässerungskondensat
EP2418441B1 (de) Eisspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080720

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140925

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

Owner name: BLANCO PROFESSIONAL GMBH + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLANCO CS GMBH + CO KG, 75038 OBERDERDINGEN, DE

Effective date: 20140925

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720