EP1630336A1 - Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens eines Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens eines Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores Download PDF

Info

Publication number
EP1630336A1
EP1630336A1 EP04020444A EP04020444A EP1630336A1 EP 1630336 A1 EP1630336 A1 EP 1630336A1 EP 04020444 A EP04020444 A EP 04020444A EP 04020444 A EP04020444 A EP 04020444A EP 1630336 A1 EP1630336 A1 EP 1630336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
door
door leaf
roller
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630336B1 (de
Inventor
Dietmar Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Entrance Systems Germany GmbH
Original Assignee
Cardo Door Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardo Door Production GmbH filed Critical Cardo Door Production GmbH
Priority to AT04020444T priority Critical patent/ATE449229T1/de
Priority to EP04020444A priority patent/EP1630336B1/de
Priority to SI200431343T priority patent/SI1630336T1/sl
Priority to PL04020444T priority patent/PL1630336T3/pl
Priority to DE502004010397T priority patent/DE502004010397D1/de
Publication of EP1630336A1 publication Critical patent/EP1630336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630336B1 publication Critical patent/EP1630336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a device for a gate movable between an open position and a closed position, in particular a ceiling sectional door, for improving the opening behavior of the door.
  • a device for a gate movable between an open position and a closed position in particular a ceiling sectional door, for improving the opening behavior of the door.
  • Sectional doors are regularly constructed so that the door leaf has a plurality of successively arranged in the direction of movement of the door, interconnected by hinge means segments, which are guided by rollers or the like in a rail system.
  • the track system usually consists of a straight section, which is parallel to a ceiling section door to the side frames and a side sectional door parallel to the upper frame, a curve portion and another straight portion for receiving the gate in its open position (this portion will be hereinafter also called “storage portion”).
  • the sections merge into each other.
  • Sectional doors in particular overhead sectional doors, usually have a motor drive.
  • a motor drive for this purpose, in or parallel to the plane of the door leaf in its open position, ie at a ceiling sectional door on the ceiling and a sosekomaltor on the garage wall to which opens the gate, a motor and a guide rail with a movable on it and through the Motor mounted on a rope, a chain or the like drivable carriage.
  • the carriage usually attacks on the opening in the first segment of the gate. This allows the gate to be opened and closed.
  • overhead sectional doors often have a weight relief in the form of a spring-loaded pulley (energy storage).
  • a rope leads from the pulley to the bottom (in the opening direction of the gate rear) end of the lowest (in the opening direction of the last gate) segment.
  • the rope In the open state of the door, the rope is largely rolled up on the pulley.
  • the rope When closing the door, the rope is unrolled against the force of a spring and thus tensioned the spring.
  • the cable force or the spring force transmitted via the cable counteracts the weight of the door and thus relieves the load on the motor.
  • a gate of the type described above is guided by means of rollers in a rail system.
  • the rollers are each laterally with respect to the direction of movement of the door at the front and rear end of each segment in the direction of movement of the door.
  • a directly available way of solving this problem is to extend the straight sections of the rails to the corner, i. to reduce the radius of curvature of the curve section, so that the rollers and thus the ends of the segments are pulled further into the corner of the curve section.
  • this solution is accompanied by a decreasing radius of curvature associated enlargement of the executives, when the rollers go through the curve, contrary.
  • the lower limit for the length of the curve section is about one segment length.
  • the present invention is therefore based on the object to increase the fürgangshunt of side or overhead sectional doors according to the prior art with the simplest possible means without significantly lengthening the length of the rail system and without having to increase the performance of the engine.
  • Another object is to provide a ceiling sectional door a rest position in the open state.
  • a gate with a movable between an open position and a closed position and driven and supported on at least one side by means of rollers in a rail and guided door leaf
  • the rail has two substantially straight portions and a curve portion connecting the two straight portions, wherein the first of the straight portions substantially receives the door leaf in its closed position and the second of the straight portions substantially receives the door leaf in its open position
  • the door leaf has two or more segments which follow one another in the direction of movement of the door leaf and are interconnected by hinge elements; wherein each segment has a first end facing in the opening direction of the door leaf and a second end pointing in the closing direction of the door leaf; and wherein each segment of the door leaf has a first roller arranged near its first end and a second roller which is arranged near the second end in all segments except the last segment in the opening direction of the door leaf and in the last segment of the latter in the opening direction of the gate second end is offset from its first end.
  • the second end of the segment receives a stronger one due to the rotation of the segment about the second roll displaced forward relative to the prior art Deflection in the direction of the building corner, which is bridged by the curve section. This increases the passage opening of the gate.
  • the first roll of a segment coincides with the second roll of the segment following in the opening direction of the door leaf.
  • the amount by which the second roller of the last segment in the opening direction of the door leaf is offset from the second end thereof is preferably at least one to three roller diameters.
  • the last in the opening direction of the door panel segment may have at its second end means for preventing deflection of the segment from the plane of the door leaf in its closed position, which engage in corresponding abutment in the frame of the door, wherein the means preferably a retracting in a frame-side groove Edge, one or a plurality of in corresponding frame-side recesses retracting bolts or the like.
  • the last in the opening direction of the door leaf segment has a pivot arm which is pivotable about a lying between the first end and the second end of the segment bearing point to the inside of the door and the free end extends towards the second end of the segment; and a third roller which is mounted on the pivot arm so that it is in the non-pivoted state of the pivot arm near the second end of the segment; wherein a stop means is provided, which prevents the pivoting arm pivots out to the outside of the door.
  • the bearing point for the swivel arm can be contained in a bracket component to be attached to the last segment in the opening direction of the door leaf.
  • the running stability of the segment can be improved when opening or closing, since the second end of the segment rests in the straight sections of the rail via the stop means on the pivot arm.
  • the pivot arm pivots away from the segment with the additional roller (stored in the rail) so that the second end of the segment can make the pivoting movement described above toward the building corner.
  • a rope or the like which leads from the corner of the curve segment to the last segment and is fastened there in order to exert a force in the opening direction of the door on the door leaf, is fastened to the pivot arm near its free end.
  • This configuration mainly relates to a ceiling sectional door that opens upwards and receives weight relief via the cable or chain or that acts directly on the rope or chain.
  • a sosekomaltor in which the door drive via a motor located in the corner and a rope or a chain, the / from the attachment point to the segment on to a pulley on the other side of the gate and back to leads to the engine.
  • the rope or chain is attached to a ceiling sectional door at the second end of the last segment.
  • Such a mounting would not bring much benefit in terms of the passage opening, even with a gate in which the second roll of the last segment is offset to the first end.
  • a particularly advantageous operation results such that the rope or chain can initiate its traction at a more favorable angle into the point of attachment.
  • the force can be exploited particularly well in overhead sectional doors with energy storage pulley, and the last segment deviates particularly far from the passage opening in the open position of the door.
  • the effect of the spring-loaded energy storage pulley can be used better as weight relief, because the remaining length of the rope or chain near the closed position is greater and thus the spring of the pulley is not yet discharged so far.
  • the second role of the last in the opening direction of the gate segment in the latter Transverse at least as far closer to the segment as the first and the third role, that it can pass between the segment and the rail at the latter; and an additional rail member to be mounted in the region of the curve portion of the rail is provided which defines a second roller guide surface in that region, the additional rail member having a distance from the tread of the rail measured in a direction perpendicular to its tread , which decreases in the opening direction of the door leaf.
  • the second end of the last segment can rotate about the second roller from the plane of the door leaf, that is, the passage opening out to the outside of the gate, swing, regardless of whether or not attached to a pivot arm third roller is provided. Such pivotal movement may be undesirable for various reasons.
  • the additional rail member has an outlet portion which is substantially parallel to the running direction of the second straight portion of the rail.
  • outlet section runs the second role of the last segment in reaching the open position of the door leaf.
  • the outlet portion is substantially parallel to the running direction of the second straight portion of the rail (the "storage section"), in ceiling section doors thus substantially horizontally, in the case of overhead sectional doors, the weight of the last door leaf almost completely over the first and the second role of horizontal rail sections added. This has the effect of eliminating a tendency for the slanted last segment to pull the door leaf in its closing direction by its weight.
  • the additional rail member may include a start-up portion (33) extending substantially parallel to the running direction of the first straight portion of the rail.
  • the additional rail element has means for adjusting the distance of the running surface thereof from the running surface of the rail, the kinematics of the last segment can be additionally optimized.
  • the gate is one which opens upwards
  • the rail is provided on each side of the door leaf
  • the first and second rollers and other components provided on the rail side, in particular the pivot arm are the third Roll and the additional rail element provided on each side of the door or the door leaf.
  • the invention is advantageously applicable to a ceiling sectional door.
  • the overhead sectional door consists essentially of a plurality of segments, which are arranged one behind the other in the direction of movement of the door and connected by hinges in the transverse direction of the door and together form the door leaf, two left and right of the door leaf guide rails for guiding the gate, and a drive (not shown) to set the door leaf relative to the fixed rail in motion and / or hold in a particular position. Since FIG. 1 is a side sectional view, only one of the guide rails can be seen there.
  • Figure 1 shows from a ceiling sectional door as an example of a door according to the present invention, the lowermost segment 8 immediately before the open position of the door in the side section.
  • a curve portion 2 and a straight horizontal ceiling portion 4 (hereinafter called a horizontal portion or storage portion) which together with a straight portion extending substantially vertically in the side frame 6 of the door (hereinafter called a vertical portion) are not shown in more detail) form one of the guide rails, a lower segment 8 of the door leaf and a pulley 10 with a running to the lowermost segment 8 rope 12 shown.
  • the pulley 10 is spring biased and thus acts as an energy storage for weight relief of the door leaf.
  • the required drive power of a door drive (not shown in detail) are kept within limits.
  • each of these segments not shown is connected via hinge elements with the respective next segment and each of these segments each on the left and right sides via a first roller in the region of the front end in the opening direction and a second roller in the area of the rear end in the opening direction are guided in the rail, wherein the second roller of an element may coincide with the first roller of a subsequent element.
  • the corner guide 38 the tread profile of which corresponds to the rail 2, 4, serves solely to receive and guide the first roller of the first segment in the opening direction of the gate. As can be seen from Figure 1, this role and thus the front edge in the opening direction of the first segment when closing the door is brought to the flush termination with the frame.
  • the segments When the opening operation is initiated from the closed position, the segments gradually start to move upwardly through the action of the door drive in the vertical portion of the rail, through the curved portion 2, and into the horizontal (storage) portion 4.
  • the hinges that connect the segments to each other When passing through the curve section 2, the hinges that connect the segments to each other open and close to simulate the curve shape of the curve section 2 as a hinge.
  • the lowermost segment 8 has a first roller 14, a second roller 16 and a third roller 18. It is understood that the first roller 14, the second roller 16 and the third roller 18 and all components described in connection therewith are each provided twice, namely right and left of the door leaf, corresponding to the two guide rails.
  • the first roller 14 is fixedly mounted on the segment 8 in the region of the upper (ie the front in the opening direction of the gate) end 20 of the segment 8 and in the rail (vertical section, curve section 2 and horizontal section 4) out.
  • the third roller 18, which is also guided in the rail, is mounted in a Schwenkarm-Haltebock 24 which is rotatable about a fixed relative to the segment 8 pivot point 26 in a plane defined by the Lotraum the Torblatt Formation and the direction of movement of the door leaf.
  • the fulcrum 26 is imparted by a bracket 28 integral with the segment 8 and is located on the inside of the door, as seen from the door leaf plane, and in the longitudinal direction of the segment between the lower end of the segment and the second roller.
  • a stop 30 ensures that the swivel arm-holding block 24 can pivot only to the inside of the door, but is supported in the direction of pivoting to the outside of the door against the segment 8.
  • the third roller 18 is located near the free end of the Schwenkarm-Haltebocks 24 and comes in not swung out of the same state at the lower end 22 of the segment 8.
  • the second roller 16 is fixedly mounted on the segment 8 between its front end 20 and its rear end 22.
  • the second roller 16 is not guided in the rail itself, because it is in comparison with the first roller 14 and the third roller 18 in the transverse or width direction of the segment 8 so far closer to this, that they completely out of influence or guide region of the rail 2, 4 comes, as clearly shown in Figure 2.
  • the lowermost segment 8 starts its way through the curve section 2 like all other segments as well (with the exception of the topmost segment, which, as mentioned above, at its upper end undergoes a different storage than all other segments).
  • an additional roller guide 32 is attached to the side frame 6, which defines a running surface for the second roller 16 in this area.
  • the running surface of the roller guide 32 has in its vertical direction at a distance from the running surface of the rail, in particular of the curve section 2, which is large enough in the lower region to the second roller 16 when the segment 8 passes through the curve section capture, and towards the top, ie in the opening direction of the gate, decreases.
  • the roller guide 32 has a nearly vertical start-up section 33 for securely capturing the second roller 16, in the upper region a horizontal latching section 34 such that the second roller 16 comes to lie in the open position of the door.
  • the second roller 16 runs on the roller guide 32, is detected by this and lifted.
  • the geometry of the running surface of the roller guide 32, in particular its vertical distance from the running surface of the rail 2, 4 is designed so that the second roller 16 is captured only when the segment 8 is already with a certain diagonal position in the curve.
  • excessive swiveling out of the segment 8 from the plane of the passage opening can be effectively reduced.
  • the increase is then the faster, the steeper the running surface of the roller guide 32 leads upwards.
  • the steepness of the tread of the roller guide 32 are limited by the fact that an overly steep course can block the movement.
  • the segment and thus the entire door leaf would have to be drawn much further into the horizontal section 4 of the rail.
  • the rope 12 no longer exert force in the opening direction of the door on the door leaf, because the entire cable force would act perpendicular to the tread of the cam portion 2.
  • the remaining length of the rope 12 would be very short and the spring already "discharged", so that the spring force would be low in itself.
  • the rope 12 is located at a favorable angle, so that the cable force still has a large component parallel to the running surface of the rail, ie in the opening direction of the door.
  • the starting point of the rope 12 is further down, so that the remaining rope length and thus the remaining spring force is greater.
  • the segment 8 can be easily brought into its upper end position (the open position).
  • the passage height of a ceiling section door can be increased, with simple structural means, without increasing the engine power and under optimal utilization of the weight relief by the energy storage pulley.
  • the travel of the door leaf in the horizontal section 4 is shorter, thereby also the travel of the door drive when opening and closing the gate is shortened.
  • a passage loss through a drooping Torblattunterkante is minimized.
  • the force required to open the door is reduced, which can be taken into account when designing the drive line of the door drive.
  • the pivot point 26 which is the force application point of the resultant of the cable force of the cable 12 and the bearing force of the third roller 18th formed in the segment 8, offset relative to the Torblattebene inward.
  • the position of the pivot point 26 results from the consideration that the second roller 16 may not lift off the track of the roller guide 32, the bearing force of the second roller 16 may not be zero, but at the same time the executives, in particular the bearing force of second roller 16, may not be so large that the movement of the gate is blocked. It has proved to be advantageous if the pivot point seen from the door leaf level inside and in the longitudinal direction of the segment 8 between the second roller 16 and the lower end 22 is located.
  • the distance of the second roller 16 from the lower end 22 of the last segment 8 is to be chosen so that a sufficient Endlagenanhebung the lower end 22 is achieved. If there is no third roll and the second roller 16 in the conventional rail 2, 4 runs, can already be a distance of one to three roll diameters sufficient to achieve a significant Endlagenanhebung. The required dimension will ultimately result from the length of the segment 8 and the radius of curvature of the curve section 2. In the case of the presence of the third roller 18 with its swivel arm-holding block 24, the aforementioned distance should also be sufficiently large to ensure a suitable lever length between the pivot point 26 and the axis of the third roller 18 so. The appropriate lever length may result, for example, from the above-mentioned condition that the second roller 16 may not lift off its track.
  • the roller guide 32 also has a slot 36 which serves as an adjusting device.
  • a slot 36 which serves as an adjusting device.
  • the second roller 16 is guided in the separate roller guide 32 only on one side. This restricts the position of the fulcrum 26, as mentioned above, to the effect that the force between the second roller 16 and the raceway of the roller guide 32 may not become zero, otherwise the second roller 16 would lift off the raceway and the segment 8 would lift off unstable situation.
  • a greater freedom in the design of the pivot point 26 can be created, even if a two-sided guide is provided for the second roller 16 (not shown in detail). In a modification of the preferred embodiment, this may go so far that also the second roller 16 is guided in the rail, in which also the first Roller 14 and third roller 18 are running. In this case, however, must be taken into account that the lower end 22 of the segment 8 further pivots out of the goal plane.
  • the segments of the door leaf can be made wider.
  • the passage width can be increased overall because of the gap to be bridged on the side frame 6, that is to be blinded gap between the rail 2, 4 and the segments of the door leaf must not be so large that the segments run past the roller guide 32 over.
  • the door leaf is suspended and guided in a side sectional door in a comparatively stable ceiling rail, wherein the guide rollers are also designed as support rollers whose axle bearings can be rotatably mounted about a further axis. It can by complicated roller designs with - possibly double or multi-part - support rollers and this orthogonal guide rollers are used.
  • the guidance on the ground is made much easier, such as in the form of bolts that run in a simple bottom groove.
  • a sosetechnischaltor can be dispensed with a weight relief, however, a drive via a cable or chain hoist, which is guided circumferentially in the ceiling frame, conceivable.
  • the essential components would be present only on the ceiling side rail / pulley system.
  • the first roller 14 and the third roller 18 would be as support and guide roller assemblies executed, which would also take the weight of the door leaf in a direction perpendicular to the plane of the figure 1. Accordingly, the pivot point 26 would be so stable that it could also take up moments in a plane of the axis of rotation.
  • the roller guide 32 would in any case have to be designed in a side sectional door so that two-sided executives can be accommodated, if only because the weight is lacking to keep the second roller 16 in a resting state safely on the track of the roller guide 32.
  • the drive in the usual way via a carriage / rail system, it is added that the drive pushes when closing the door in the closing direction, whereby the second roller 16 would lift off from a only one-sided track of the roller guide 32.
  • the force introduced into the pivot point 26, depending on the position thereof could either comprise a component during opening or closing that points away from the track of the roller guide 32 shown in FIG.
  • a latching section 34 could be dispensed with. Instead, a simple stop could be provided.
  • Both the side and the ceiling sectional door it may prove advantageous if the leading end in the closing direction 22 is prevented in the closed position against evasion from the Torblattebene outwards by suitable means.
  • suitable means can be realized from a groove, a stop plate, or a construction of bolts and recesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einem durch Rollen in einer Schiene geführten Sektionaltor weist jedes Segment ein in Öffnungsrichtung des Torblattes weisendes erstes Ende und ein in Schließrichtung des Torblattes weisendes zweites Ende auf; und weist jedes Segment des Torblattes eine nahe seinem ersten Ende angeordnete erste Rolle und eine zweite Rolle auf, die bei sämtlichen Segmenten mit Ausnahme des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segmentes nahe dem zweiten Ende angeordnet ist und bei dem in Öffnungsrichtung des Tores letzten Segment von dessen zweitem Ende aus zu dessen erstem Ende hin versetzt ist. So erhält das zweite Ende des Segments beim Öffnen des Tores aufgrund der Drehung des Segments um die nach vorn verschobene zweite Rolle eine stärkere Auslenkung in Richtung der Gebäudeecke, die durch den Kurvenabschnitt überbrückt wird. So vergrößert sich die Durchfahrtöffnung des Tores. Das letzte Segment kann zur Stabilisierung zusätzlich in der Nähe dessen zweiten Endes eine an einem Schwenkarm angebrachte dritte Rolle aufweisen. Ein Seil aus einer federgespannten Seilrolle kann an dem freien Ende des Schwenkarms befestigt sein, was die Wirkung der Gewichtsentlastung bei Öffnen des Tores verbessert. Die zweite Rolle kann zu dem Torblatt hin versetzt sein und im Bereich des Kurvenabschnitts der Schiene auf ein separates Schienenelement laufen, das den Weg der zweiten Rolle optimiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegliches Tor, insbesondere ein Deckensektionaltor, zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores. Durch entsprechende konstruktive Anpassung ist auch eine Anwendung an einem Seitensektional denkbar, welches mittels Rollen oder ähnlichen Elementen in einem Schienensystem oder dergleichen geführt ist.
  • Decken- und Seitensektionaltor erfreuen sich aus verschiedenen Gründen seit Jahren steigender Beliebtheit. Sektionaltore sind regelmäßig so aufgebaut, daß das Torblatt eine Mehrzahl von in Bewegungsrichtung des Tores aufeinanderfolgend angeordneter, durch Scharniereinrichtungen miteinander verbundener Segmente aufweist, die durch Rollen oder dergleichen in einem Schienensystem geführt sind.
  • Bei Deckensektionaltoren verlaufen spiegelbildlich ausgebildete und angeordnete Schienen zu beiden Seiten des Tores, wobei seitlich an den Segmenten angebrachte Rollen in den Schienen laufen. Seitensektionaltore sind in einer oberhalb des Tores angebrachten Schiene durch Rollen abgehängt und werden am unteren Ende durch geeignete Mittel geführt. Es versteht sich, daß auch die Mittel zur Führung am unteren Ende ein Schienen-/Rollensystem sein kann, das jedoch wegen der viel geringeren zu berücksichtigenden Kräfte und dem Erfordernis der Überfahrbarkeit ganz anders ausgeführt ist als jenes zum Tragen des Tores an seiner Oberseite.
  • Das Schienensystem besteht regelmäßig aus einem geraden Abschnitt, der bei einem Deckensektionaltor parallel zu den seitlichen Zargen und bei einem Seitensektionaltor parallel zu der oberen Zarge verläuft, einem Kurvenabschnitt und einem weiteren geraden Abschnitt zur Aufnahme des Tores in seiner Öffnungsstellung (dieser Abschnitt wird nachstehend auch "Speicherabschnitt" genannt). Die Abschnitte gehen jeweils ineinander über.
  • Sektionaltore, insbesondere Deckensektionaltore, verfügen in der Regel über einen motorischen Antrieb. Hierzu sind in bzw. parallel zu der Ebene des Torblattes in dessen Öffnungsstellung, also bei einem Deckensektionaltor an der Decke und bei einem Seitensektionaltor an der Garagenwand, zu der hin sich das Tor öffnet, ein Motor und eine Führungsschiene mit einem darauf beweglichen und durch den Motor über ein Seil, eine Kette oder dergleichen antreibbaren Schlitten montiert. Der Schlitten greift meist an dem in Öffnungsrichtung ersten Segment des Tores an. So kann das Tor geöffnet und geschlossen werden.
  • Deckensektionaltore verfügen zusätzlich oft über eine Gewichtsentlastung in Form einer federvorgespannten Seilrolle (Energiespeicher). Ein Seil führt von der Seilrolle zum unteren (in Öffnungsrichtung des Tores hinteren) Ende des untersten (in Öffnungsrichtung des Tores letzten) Segmentes. Im geöffneten Zustand des Tores ist das Seil weitgehend auf der Seilrolle aufgerollt. Beim Schließen des Tores wird das Seil gegen die Kraft einer Feder entrollt und so die Feder gespannt. Beim Öffnen des Tores wirkt die Seilkraft bzw. die über das Seil übertragene Federkraft der Gewichtskraft des Tores entgegen und entlastet so den Motor.
  • Alternativ kann bei einem Deckensektionaltor mit Energiespeicher-Seilrolle der Antriebsmotor auch - gegebenenfalls über ein Getriebe - direkt an der Seilrolle angreifen.
  • Wie schon erwähnt, ist ein Tor der vorstehend beschriebenen Art mittels Rollen in einem Schienensystem geführt. Die Rollen befinden sich jeweils seitlich in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Tores an dem in Bewegungsrichtung des Tores vorderen und hinteren Ende jedes Segments. Bei aufeinanderfolgenden, durch ein Scharnier verbundenen Segmenten ist es nicht erforderlich, daß jeweils auf beiden Seiten des Scharniers eine Rolle vorgesehen ist. Vielmehr reicht jeweils eine Rolle im Bereich des Scharniers aus.
  • Beim Öffnen des Tores kann nun das Problem auftreten, daß in der geöffneten Endstellung des Torblattes das in Öffnungsrichtung letzte Segment noch in die Durchfahrtöffnung hineinragt, weil sich die letzte Rolle noch in dem Kurvensegment des Schienensystems befindet und das Segment schräg in dem Kurvensegment zu stehen kommt.
  • Eine sich direkt anbietende Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, die geraden Abschnitte der Schienen zur Ecke hin zu verlängern, d.h. den Kurvenradius des Kurvenabschnitts zu verkleinern, so daß die Rollen und damit die Enden der Segmente weiter in die Ecke des Kurvenabschnitts gezogen werden. Dieser Lösung steht jedoch eine mit kleiner werdendem Kurvenradius einhergehende Vergrößerung der Führungskräfte, wenn die Rollen die Kurve durchlaufen, entgegen. So liegt die untere Grenze für die Länge des Kurvenabschnitts in der Praxis bei etwa einer Segmentlänge.
  • Auch wäre es durchaus denkbar, den zweiten geraden Abschnitt (den Speicherabschnitt) des Schienensystems so zu verlängern, daß auch das in Öffnungsrichtung letzte Segment vollständig dort hinein gezogen werden kann. Dies ist aus funktionaler Sicht bei Seitensektionaltoren und solchen Deckensektionaltoren, die auf eine Seilrolle verzichten, durchaus denkbar, hat aber den Nachteil eines erhöhten Platzbedarfs in der Tiefe des mit dem Tor verschlossenen Raumes. Insbesondere bei besonders breiten Seitensektionaltoren, aber auch bei Deckensektionaltoren für hohe Hallen kann es jedoch sein, daß ein so verlängerter Speicherabschnitt wegen einer zu geringen Länge des Gebäudes gar nicht untergebracht werden kann. In jedem Fall jedoch geht der für den verlängerten Speicherabschnitt benötigte Platz für anderweitige Verwendungen verloren.
  • Bei Deckensektionaltoren mit Seilrolle ist die zuletzt genannte Lösung auch aus funktionalen Gründen ungünstig und unter Umständen gar nicht verwirklichbar. Bedingt durch das Funktionsprinzip dieses Torantriebs, verläuft das Seil so lange im wesentlichen vertikal von der Seilrolle nach unten zu seinem Befestigungspunkt an dem Torblatt, also parallel zu der Laufrichtung der Schiene, wie sich das untere Ende des Torblattes in dem vertikalen geraden Abschnitt befindet. Wenn nun das letzte Segment mit seinem unteren Ende, an welchem sich die letzte Laufrolle und der Befestigungspunkt des Seiles befinden, in den die beiden geraden Abschnitte verbindenden Kurvenabschnitt der Laufschiene gelangt, bildet das Seil einen immer größer werdenden Winkel mit der Laufrichtung der Schiene, bis ein Punkt erreicht ist, in welchem das Drehmoment des Motors und die verbliebene Federkraft der nahezu "entladenen" Feder nicht mehr ausreichen, um das Torblatt weiter in Öffnungsrichtung zu bewegen. Bei einem Antrieb, der direkt an der Seilrolle angreift, kommt selbst bei einem sehr starken Motor das Torblatt spätestens dann zum Stehen, wenn die Seilkraft nur noch in einer Richtung orthogonal zu der Laufrichtung der Schiene wirkt, was je nach Kurvengeometrie und Anordnung der Seilrolle in etwa auf halber Strecke des Kurvenabschnitts der Fall sein wird. Die Folge ist, daß die Unterkante des untersten Segments nicht auf das Niveau des Speicherabschnitts angehoben wird, da das unterste Segment mit einem gewissen Winkel "in der Kurve hängt". Eine Verlängerung des Speicherabschnitts würde also sein Ziel verfehlen, da das unterste Segment des Torblattes gar nicht vollständig bis in den Speicherabschnitt der Schiene gebracht werden kann, womit es wiederum schräg in dem Kurvensegment zu liegen kommt. Dies verringert nicht nur die Durchfahrthöhe des Tores insgesamt, vielmehr kann es aus konstruktiven und Sicherheitsgründen als nachteilig empfunden werden, daß es in diesem Fall keine echte Ruhelage des Tores in dessen Öffnungsstellung gibt, da das Gewicht des untersten Segment immer nach unten zieht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, das Durchfahrtmaß von Seiten- oder Deckensektionaltoren nach dem Stand der Technik mit möglichst einfachen Mitteln zu vergrößern, ohne die Baulänge des Schienensystems wesentlich zu verlängern und ohne die Leistungsfähigkeit des Motors steigern zu müssen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einem Deckensektionaltor eine Ruhelage im geöffneten Zustand zu vermitteln.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglichen und antreibbaren sowie auf wenigstens einer Seite mittels Rollen in einer Schiene gestützten und geführten Torblatt vorgesehen, bei welchem die Schiene zwei im wesentlichen gerade Abschnitte und einen die beiden geraden Abschnitte verbindenden Kurvenabschnitt aufweist, wobei der erste der geraden Abschnitte das Torblatt in dessen Schließstellung und der zweite der geraden Abschnitte das Torblatt in dessen Öffnungsstellung im wesentlichen aufnimmt; das Torblatt zwei oder mehr Segmente aufweist, die in Bewegungsrichtung des Torblattes aufeinanderfolgen und durch Scharnierelemente miteinander verbunden sind; wobei jedes Segment ein in Öffnungsrichtung des Torblattes weisendes erstes Ende und ein in Schließrichtung des Torblattes weisendes zweites Ende aufweist; und wobei jedes Segment des Torblattes eine nahe seinem ersten Ende angeordnete erste Rolle und eine zweite Rolle aufweist, die bei sämtlichen Segmenten mit Ausnahme des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segmentes nahe dem zweiten Ende angeordnet ist und bei dem in Öffnungsrichtung des Tores letzten Segment von dessen zweitem Ende aus zu dessen erstem Ende hin versetzt ist.
  • Wenn nun das Torblatt so weit geöffnet wird, so daß sich die zweite Rolle des letzten Segments in dem Kurvenabschnitt der Schiene befindet, erhält das zweite Ende des Segments aufgrund der Drehung des Segments um die gegenüber dem Stand der Technik nach vorn verschobene zweite Rolle eine stärkere Auslenkung in Richtung der Gebäudeecke, die durch den Kurvenabschnitt überbrückt wird. Hierdurch vergrößert sich die Durchfahrtöffnung des Tores.
  • Vorzugsweise fällt die erste Rolle eines Segmentes mit der zweiten Rolle des in Öffnungsrichtung des Torblattes folgenden Segmentes zusammen.
  • Mit dieser Maßnahme kann der konstruktive Aufwand des Tores verringert und das Laufverhalten in der Schiene verbessert werden.
  • Der Betrag, um den die zweite Rolle des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segments von dessen zweitem Ende aus versetzt ist, beträgt vorzugsweise wenigstens ein bis drei Rollendurchmesser. Durch Versuche und Berechnungen im Hause des Anmelders hat sich herausgestellt, daß ein Abstand von ein bis drei Rollendurchmessern erforderlich ist, um eine merkliche Wirkung zu erzielen. Der genaue Wert der Versetzung ergibt sich in der Praxis aus den konstruktiven Gegebenheiten wie gewünschte Auslenkung des zweiten Endes des letzten Torblattes, zur Verfügung stehender Platz etc.
  • Das in Öffnungsrichtung des Torblattes letzte Segment kann an dessen zweitem Ende Mittel zum Verhindern einer Auslenkung des Segmentes aus der Ebene des Torblattes in dessen Schließstellung aufweisen, die in entsprechende Gegenlager in der Zarge des Tores eingreifen, wobei die Mittel vorzugsweise eine in eine zargenseitige Nut einfahrende Kante, einen oder eine Mehrzahl von in entsprechende zargenseitige Ausnehmungen einfahrende Bolzen oder dergleichen aufweisen.
  • Wenn die zweite Rolle des letzten Segments nach vorn versetzt ist, kann es mit zunehmendem Versetzungsbetrag eine Tendenz geben, daß das Segment an seinem in Öffnungsrichtung hinteren Ende in einer Richtung orthogonal zu der Torebene auslenkbar wird. Dies kann die Stabilität des Segments sowie die Dichtigkeit und Einbruchsicherheit des Tores insgesamt in unerwünschter Weise beeinträchtigen. Durch Vorsehen einer zargenseitigen Nut, in welche eine Kante des Segments beim Schließen einfährt, oder von an dem Segment angebrachten Bolzen, welche beim Schließen des Tores in entsprechende zargenseitige Ausnehmungen einfahren, oder dergleichen kann die vorstehend angesprochene Instabilität verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist das in Öffnungsrichtung des Torblattes letzte Segment einen Schwenkarm, der um einen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Segmentes liegenden Lagerpunkt nach der Innenseite des Tores hin schwenkbar ist und dessen freies Ende sich in Richtung des zweiten Endes des Segmentes erstreckt; und eine dritte Rolle auf, die an dem Schwenkarm so gelagert ist, daß sie sich im nicht geschwenkten Zustand des Schwenkarms nahe dem zweiten Ende des Segmentes befindet; wobei eine Anschlageinrichtung vorgesehen ist, welche verhindert, daß der Schwenkarm nach der Außenseite des Tores hin ausschwenkt. Der Lagerpunkt für den Schwenkarm kann in einem an dem in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segment anzubringenden Konsolenbauteil enthalten sein.
  • Mit einem derart ausgebildeten Schwenkarm kann die Laufstabilität des Segmentes beim Öffnen oder Schließen verbessert werden, da das zweite Ende des Segments in den geraden Abschnitten der Schiene über die Anschlageinrichtung an dem Schwenkarm anliegt. Wenn das Segment in den Kurvenabschnitt der Schiene eintritt, schwenkt der Schwenkarm mit der (in der Schiene gelagerten) zusätzlichen Rolle von dem Segment weg, so daß das zweite Ende des Segments die vorstehend beschriebene Schwenkbewegung in Richtung der Gebäudeecke vollziehen kann.
  • Vorzugsweise ist ein Seil oder dergleichen, das von der Ecke des Kurvensegmentes aus zu dem letzten Segment führt und dort befestigt ist, um eine Kraft in Öffnungsrichtung des Tores auf das Torblatt auszuüben, an dem Schwenkarm nahe dessen freiem Ende befestigt.
  • Diese Konfiguration bezieht sich hauptsächlich auf ein Deckensektionaltor, das sich nach oben öffnet und über das Seil oder die Kette eine Gewichtsentlastung erfährt oder dessen Antrieb direkt auf das Seil oder die Kette wirkt. Denkbar ist jedoch auch die Anwendung auf ein Seitensektionaltor, bei welchem der Torantrieb über einen in der Ecke befindlichen Motor und ein Seil oder eine Kette, das/die von dem Befestigungspunkt an dem Segment weiter zu einer Umlenkrolle auf der anderen Seite des Tores und zurück zu dem Motor führt.
  • Herkömmlicherweise ist das Seil oder die Kette bei einem Deckensektionaltor am zweiten Ende des letzten Segmentes befestigt. Eine solche Befestigungsart würde selbst bei einem Tor, bei dem die zweite Rolle des letzten Segmentes zu dem ersten Ende hin versetzt ist, keinen großen Gewinn hinsichtlich der Durchfahrtsöffnung bringen. Wenn das Seil oder die Kette jedoch am freien Ende des vorstehend beschriebenen Schwenkarms befestigt ist, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Wirkungsweise derart, daß das Seil oder die Kette seine/ihre Zugkraft unter einem günstigeren Winkel in den Befestigungspunkt einleiten kann. Dadurch kann die Kraft insbesondere bei Deckensektionaltoren mit Energiespeicher-Seilrolle besonders gut ausgenutzt werden, und das letzte Segment weicht in der Öffnungsstellung des Tores besonders weit von der Durchfahrtöffnung zurück. Auch kann die Wirkung der federgespannten Energiespeicher-Seilrolle als Gewichtsentlastung besser genutzt werden, weil die verbleibende Restlänge des Seils oder der Kette in der Nähe der Schließstellung größer ist und somit die Feder der Seilrolle noch nicht so weit entladen ist.
  • Vorzugsweise liegt daher die zweite Rolle des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segments in dessen Querrichtung wenigstens so weit näher an dem Segment als die erste und die dritte Rolle, daß sie zwischen dem Segment und der Schiene an letzterer vorbeizulaufen vermag; und ist ein im Bereich der Kurvenabschnitts der Schiene anzubringendes zusätzliches Schienenelement vorgesehen, welches in diesem Bereich eine Lauf- bzw. Führungsfläche für die zweite Rolle definiert, wobei das zusätzliche Schienenelement einen in einer Richtung senkrecht zu ihrer Lauffläche gemessenen Abstand von der Lauffläche der Schiene aufweist, der in Öffnungsrichtung des Torblattes abnimmt.
  • Wenn ein Tor wie vorstehend beschrieben so ausgebildet ist, daß dessen letztes Segment die zweite Rolle in Öffnungsrichtung des Tores hin verschoben aufweist, kann das zweite Ende des letzten Segments bei Rotation desselben um die zweite Rolle aus der Ebene des Torblattes, das heißt aus der Durchfahrtöffnung heraus nach außerhalb des Tores, ausschwenken, und zwar unabhängig davon, ob eine an einem Schwenkarm befestigte dritte Rolle vorgesehen ist oder nicht. Eine solche Schwenkbewegung kann aus verschiedenen Gründen unerwünscht sein. Mit einer vorstehend beschriebenen Konstruktion kann dieses Problem des unerwünschten Ausschwenkens des letzten Segmentes weitgehend minimiert oder gar vollständig vermieden werden, da die zweite Rolle erst dann auf das Schienenelement aufläuft, wenn das Segment, das bis dahin bei nicht ausgeschwenktem Schwenkarm und durch die erste und die dritte Rolle in der Schiene geführt, eine gewisse Diagonal- bzw. Schrägstellung in dem Kurvenabschnitt eingenommen hat, so daß der Anteil des Auschwenkbetrages des zweiten Endes des letzten Segments senkrecht zu der Ebene der Durchfahrtöffnung verringert ist.
  • Vorzugsweise weist das zusätzliche Schienenelement einen Auslaufabschnitt auf, der im wesentlichen parallel zu der Laufrichtung des zweiten geraden Abschnitts der Schiene verläuft.
  • In diesen Auslaufabschnitt läuft die zweite Rolle des letzten Segments bei Erreichen der Öffnungsstellung des Torblattes hinein. Dadurch, daß der Auslaufabschnitt im wesentlichen parallel zu der Laufrichtung des zweiten geraden Abschnitts der Schiene (des "Speicherabschnitts"), bei Deckensektionaltoren also im wesentlichen horizontal verläuft, wird bei Deckensektionaltoren das Gewicht des letzten Torblattes nahezu vollständig über die erste und die zweite Rolle von horizontalen Schienenabschnitten aufgenommen. Dies bewirkt, daß eine Tendenz beseitigt werden kann, daß das schräg stehende letzte Segment durch seine Gewichtskraft das Torblatt in dessen Schließrichtung zieht.
  • Ferner kann das zusätzliche Schienenelement einen Anlaufabschnitt (33) aufweisen, der im wesentlichen parallel zu der Laufrichtung des ersten geraden Abschnitts der Schiene verläuft. Damit kann eine rasche anfängliche Auslenkung erreicht werden.
  • Wenn das zusätzliche Schienenelement Mittel zur Einstellung des Abstands der Lauffläche desselben zu der Lauffläche der Schiene aufweist, kann die Kinematik des letzten Segments zusätzlich optimiert werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Tor um eines, das sich nach oben öffnet, ist die Schiene auf jeder Seite des Torblattes vorgesehen, und sind die erste und die zweite Rolle sowie andere auf der Seite der Schiene vorgesehene Bauteile, insbesondere der Schwenkarm, die dritte Rolle und das zusätzliche Schienenelement auf jeder Seite des Tores bzw. des Torblattes vorgesehen.
  • In dieser Form ist die Erfindung in vorteilhafter Weise auf ein Deckensektionaltor anwendbar.
  • Weitere Gesichtspunkte, Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher ersichtlich werden, welche im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen angefertigt wurde, in welchen:
    • Figur 1 eine Darstellung des Eckenbereichs eines Tores gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welches das sich in der Öffnungsstellung des Tores dort befindende unterste Segment im Schnitt zeigt; und
    • Figur 2 eine entlang einer Linie II-II in Figur 1 geschnittene Detailansicht des Eckenbereichs des Tores ist.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, das auch als die beste Form zur Ausführung der Erfindung anzusehen ist.
  • Das Deckensektionaltor besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Segmenten, die in Bewegungsrichtung des Tores hintereinander angeordnet und durch Scharniere in Querrichtung des Tores miteinander verbunden sind und zusammen das Torblatt bilden, zwei links und rechts des Torblattes angeordneten Führungsschienen zur Führung des Tores, und einem Antrieb (nicht näher dargestellt), um das Torblatt relativ zu der fest installierten Schiene in Bewegung zu setzen und/oder in einer bestimmten Stellung festzuhalten. Da Figur 1 eine Seitenschnittansicht ist, ist dort nur eine der Führungsschienen zu sehen.
  • Figur 1 zeigt von einem Deckensektionaltor als einem Beispiel eines Tores gemäß der vorliegenden Erfindung das unterste Segment 8 unmittelbar vor der Öffnungsstellung des Tores im Seitenschnitt. In Figur 1 sind ein Kurvenabschnitt 2 und ein gerader, horizontal unter der Decke verlaufender Abschnitt 4 (nachstehend horizontaler Abschnitt oder Speicherabschnitt genannt), die zusammen mit einem geraden, weitgehend vertikal in der Seitenzarge 6 des Tores verlaufenden Abschnitt (nachstehend vertikaler Abschnitt genannt, nicht näher dargestellt) eine der Führungsschienen bilden, ein unterstes Segment 8 des Torblattes sowie eine Seilrolle 10 mit einem zu dem untersten Segment 8 verlaufenden Seil 12 dargestellt. Die Seilrolle 10 ist federvorgespannt und wirkt so als ein Energiespeicher zur Gewichtsentlastung des Torblattes. So kann die erforderliche Antriebsleistung eines Torantriebes (nicht näher dargestellt) in Grenzen gehalten werden. Die Funktionsweise des Torantriebes und der Gewichtsentlastung ist im wesentlichen mit der des vorstehend beschriebenen Stands der Technik identisch, so daß auf Wiederholungen verzichtet werden kann. Die Befestigung des Seils 12 an dem letzten Segment 8 unterscheidet sich jedoch von den Gegebenheiten im Stand der Technik, wie weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Die an das unterste Segment 8 anschließenden Segmente sind in der Zuordnung nicht näher dargestellt. Es sei aber erwähnt, daß jedes dieser nicht näher dargestellten Segmente über Scharnierelemente mit dem jeweils nächsten Segment verbunden ist und jedes dieser Segmente jeweils auf der linken und der rechten Seite über eine erste Rolle im Bereich des in Öffnungsrichtung vorderen Endes und eine zweite Rolle im Bereich des in Öffnungsrichtung hinteren Endes in der Schiene geführt sind, wobei die zweite Rolle eines Elementes mit der ersten Rolle eines nachfolgenden Elementes zusammenfallen kann. Dabei ist die erste Rolle des obersten (in Öffnungsrichtung ersten) Segments in einer gesonderten Eckenführung 38 gelagert. Die Eckenführung 38, deren Laufflächenprofil dem der Schiene 2, 4 entspricht, dient allein der Aufnahme und Führung der ersten Rolle des in Öffnungsrichtung des Tores ersten Segments. Wie aus Figur 1 entnehmbar, wird diese Rolle und damit die in Öffnungsrichtung vordere Kante des ersten Segments beim Schließen des Tores bis zum bündigen Abschluß mit der Zarge gebracht.
  • Wenn aus der Schließstellung heraus der Öffnungsvorgang eingeleitet wird, beginnen die Segmente, sich nach und nach durch die Wirkung des Torantriebes in dem vertikalen Abschnitt der Schiene nach oben, durch den Kurvenabschnitt 2 und in den horizontalen (Speicher-) Abschnitt 4 zu bewegen. Beim Durchlaufen des Kurvenabschnitts 2 öffnen und schließen sich die Scharniere, die die Segmente miteinander verbinden, um die Kurvenform des Kurvenabschnitts 2 als Gelenkzug nachzubilden.
  • In den Zeichnungen ist das Tor unmittelbar vor der Öffnungsstellung gezeigt, wobei nur das unterste Segment 8 näher dargestellt ist.
  • Das unterste Segment 8 weist eine erste Rolle 14, eine zweite Rolle 16 und eine dritte Rolle 18 auf. Es versteht sich, daß die erste Rolle 14, die zweite Rolle 16 und die dritte Rolle 18 und alle im Zusammenhang damit beschriebenen Bauteile jeweils doppelt, nämlich rechts und links des Torblattes, entsprechend den zwei Führungsschienen vorgesehen sind.
  • Die erste Rolle 14 ist an dem Segment 8 im Bereich des oberen (d.h. des in Öffnungsrichtung des Tores vorderen) Endes 20 des Segmentes 8 feststehend gelagert und in der Schiene (vertikaler Abschnitt, Kurvenabschnitt 2 und horizontaler Abschnitt 4) geführt.
  • Die dritte Rolle 18, die ebenfalls in der Schiene geführt ist, ist in einem Schwenkarm-Haltebock 24 gelagert, der um einen bezüglich des Segments 8 feststehenden Drehpunkt 26 in einer durch die Lotrichtung der Torblattfläche und die Bewegungsrichtung des Torblattes definierten Ebene drehbar ist. Der Drehpunkt 26 wird durch eine Konsole 28 vermittelt, die mit dem Segment 8 fest verbunden ist, und liegt von der Torblattebene gesehen auf der Innenseite des Tores und in Längsrichtung des Segments zwischen dem unteren Ende des Segments und der zweiten Rolle. Durch einen Anschlag 30 ist gewährleistet, daß der Schwenkarm-Haltebock 24 nur nach der Innenseite des Tores schwenken kann, aber in Schwenkrichtung nach der Außenseite des Tores gegen das Segment 8 abgestützt ist. Die dritte Rolle 18 befindet sich nahe dem freien Ende des Schwenkarm-Haltebocks 24 und kommt in nicht ausgeschwenktem Zustand desselben am unteren Ende 22 des Segments 8 zu liegen.
  • Die zweite Rolle 16 ist fest an dem Segment 8 zwischen dessen vorderem Ende 20 und dessen hinterem Ende 22 gelagert. Die zweite Rolle 16 ist aber nicht in der Schiene selbst geführt, denn sie befindet sich im Vergleich mit der ersten Rolle 14 und der dritten Rolle 18 in Quer- bzw. Breitenrichtung des Segments 8 so weit näher an diesem, daß sie vollständig aus dem Einfluß- bzw. Führungsbereich der Schiene 2, 4 kommt, wie in Figur 2 deutlich gezeigt. Dies bedeutet, daß beim Eintreten des Segments 8 in den Kurvenabschnitt 2 die dritte Rolle 18 ihre relative Lage bezüglich des Segments 8 an dessen unterem Ende 22 zunächst nicht ändert. Mit anderen Worten, das unterste Segment 8 beginnt seinen Weg durch den Kurvenabschnitt 2 wie alle anderen Segmente auch (mit Ausnahme des obersten Segments, das, wie vorstehend erwähnt, an seinem oberen Ende eine andere Lagerung erfährt als alle anderen Segmente).
  • Im Bereich des Kurvenabschnitts 2 der Schiene ist an der Seitenzarge 6 eine zusätzliche Rollenführung 32 angebracht, die in diesem Bereich eine Lauffläche für die zweite Rolle 16 definiert. Die Lauffläche der Rollenführung 32 weist in ihrer Lotrichtung einen Abstand zu der Lauffläche der Schiene, insbesondere des Kurvenabschnitts 2, auf, der im unteren Bereich groß genug ist, um die zweite Rolle 16 dann, wenn das Segment 8 den Kurvenabschnitt durchläuft, einzufangen, und nach oben hin, also in Öffnungsrichtung des Tores, abnimmt. Im unteren Bereich weist die Rollenführung 32 einen nahezu vertikalen Anlaufabschnitt 33 zum sicheren Einfangen der zweiten Rolle 16, im oberen Bereich einen horizontalen Rastabschnitt 34 derart auf, daß die zweite Rolle 16 in der Öffnungsstellung des Tores darauf zu liegen kommt.
  • Wenn nun das Segment 8 den Kurvenabschnitt 2 durchläuft, läuft die zweite Rolle 16 auf die Rollenführung 32 auf, wird von dieser erfaßt und angehoben. Die Geometrie der Lauffläche der Rollenführung 32, insbesondere deren lotrechter Abstand von der Lauffläche der Schiene 2, 4 ist dabei so ausgelegt, daß die zweite Rolle 16 erst dann eingefangen wird, wenn das Segment 8 bereits mit einer gewissen Diagonalstellung in der Kurve liegt. Dadurch kann eine übermäßige Ausschwenkung des Segments 8 aus der Ebene der Durchfahrtöffnung hinaus wirksam verringert werden. Die Anhebung erfolgt dann um so rascher, je steiler die Lauffläche der Rollenführung 32 nach oben führt. Der Steilheit der Lauffläche der Rollenführung 32 sind jedoch dadurch Grenzen gesetzt, daß ein allzu steiler Verlauf die Bewegung blockieren kann.
  • Von dem Moment an, da die zweite Rolle 16 auf die Rollenführung 32 aufläuft und von dieser angehoben wird, beginnt der Schwenkarm-Haltebock 24, dessen freies Ende durch die dort gelagerte dritte Rolle 18 in der Schiene 2, 4 gehalten wird, von dem Segment 8 weg zur Innenseite der Ebene des Torblattes zu schwenken. Mit dieser Geometrie kann in Bezug auf die Zugwirkung des Seils 12 eine besonders vorteilhafte Wirkung erzielt werden, da dieses nicht wie im Stand der Technik an der Unterkante 22 des Segments 8, sondern an dem freien Ende des Schwenkarm-Haltebocks 24 ansetzt. Dies ist deutlich in Figur 1 zu erkennen, wenn die dort gezeigte Situation mit dem Fall des Stands der Technik verglichen wird. Im Stand der Technik befindet sich eine Rolle feststehend am unteren Ende des Segments und ist dort auch das Seil befestigt. Um mit dem Stand der Technik die gleiche Öffnungshöhe wie in Figur 1 dargestellt zu erreichen, müßte das Segment und damit das ganze Torblatt viel weiter in den horizontalen Abschnitt 4 der Schiene gezogen werden. In dieser Position kann aber das Seil 12 keine Kraft mehr in Öffnungsrichtung des Tores auf das Torblatt ausüben, weil die gesamte Seilkraft senkrecht zu der Lauffläche des Kurvenabschnitts 2 wirken würde. Darüber hinaus wäre die verbliebene Länge des Seils 12 schon sehr kurz und die Feder schon weiter "entladen", so daß die Federkraft an sich gering wäre. Anders in dem Fall der vorliegenden Erfindung: Das Seil 12 befindet sich unter einem günstigen Winkel, so daß die Seilkraft noch eine große Komponente parallel zu der Lauffläche der Schiene, also in Öffnungsrichtung des Tores aufweist. Auch befindet sich der Ansatzpunkt des Seils 12 weiter unten, so daß die verbliebene Seillänge und damit die verbliebene Federkraft größer ist. So kann das Segment 8 leicht in seine obere Endlage (die Öffnungsstellung) gebracht werden.
  • Somit kann durch die vorliegende Erfindung die Durchfahrthöhe eines Deckensektionaltores gesteigert werden, und zwar mit einfachen konstruktiven Mitteln, ohne Erhöhung der Motorleistung und unter optimaler Ausnutzung der Gewichtsentlastung durch die Energiespeicher-Seilrolle. Der Fahrweg des Torblattes in dem horizontalen Abschnitt 4 ist kürzer, dadurch ist auch der Fahrweg des Torantriebs beim Öffnen und Schließen des Tores verkürzt. Ein Durchfahrtsverlust durch eine herabhängende Torblattunterkante wird minimiert. Der Kraftaufwand zum Öffnen des Tores wird geringer, was bei der Auslegung der Antriebsleitung des Torantriebs berücksichtigt werden kann.
  • Aufgrund der Einleitung der Seilkraft in den Schwenkarm-Haltebock 32 ergeben sich gewisse Randbedingungen hinsichtlich der Lage des Drehpunktes 26. Wie in Figur 1 gesehen, liegt der Drehpunkt 26, der den Krafteinleitungspunkt der Resultierenden der Seilkraft des Seils 12 und der Lagerkraft der dritten Rolle 18 in das Segment 8 bildet, bezüglich der Torblattebene nach innen versetzt. In der Praxis ergibt sich die Position des Drehpunktes 26 aus der Überlegung, daß die zweite Rolle 16 nicht von der Laufbahn der Rollenführung 32 abheben darf, die Lagerkraft der zweiten Rolle 16 also nicht Null werden darf, gleichzeitig aber die Führungskräfte, insbesondere die Lagerkraft der zweiten Rolle 16, nicht so groß werden darf, daß die Bewegung des Tores blockiert wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Drehpunkt von der Torblattebene aus gesehen innen und in Längsrichtung des Segments 8 zwischen der zweiten Rolle 16 und dem unteren Ende 22 liegt.
  • Der Abstand der zweiten Rolle 16 von dem unteren Ende 22 des letzten Segments 8 ist so zu wählen, daß eine ausreichende Endlagenanhebung des unteren Endes 22 erreicht wird. Falls keine dritte Rolle vorhanden ist und die zweite Rolle 16 in der herkömmlichen Schiene 2, 4 läuft, kann bereits ein Abstand von ein bis drei Rollendurchmessern ausreichen, um eine deutliche Endlagenanhebung zu erreichen. Das erforderliche Maß wird sich letztlich aus der Länge des Segments 8 und dem Krümmungsradius des Kurvenabschnitts 2 ergeben. Im Falle des Vorliegens der dritten Rolle 18 mit ihrem Schwenkarm-Haltebock 24 sollte der vorgenannte Abstand auch ausreichend groß gewählt sein, um eine geeignete Hebellänge zwischen dem Drehpunkt 26 und der Achse der dritten Rolle 18 so gewährleisten. Die geeignete Hebellänge kann sich etwa aus der vorstehend erwähnten Bedingung ergeben, daß die zweite Rolle 16 nicht von ihrer Bahn abheben darf.
  • Die Rollenführung 32 weist ferner ein Langloch 36 auf, das als Justiereinrichtung dient. Damit kann die Richtung bzw. der Winkel der Laufbahn der Rollenführung 26 bezüglich der Laufbahn der Schiene 2, 4 optimiert werden. Damit ist auch eine Handjustierung der Rollenführung möglich, um eine horizontale Ausrichtung des Rastabschnitts 34 zu gewährleisten.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Rolle 16 in der gesonderten Rollenführung 32 nur einseitig geführt. Dies schränkt die Position des Drehpunktes 26, wie vorstehend erwähnt, dahingehend ein, daß die Kraft zwischen der zweiten Rolle 16 und der Laufbahn der Rollenführung 32 nicht Null werden darf, da sonst die zweite Rolle 16 von der Laufbahn abheben würde und das Segment 8 eine instabile Lage einnehmen würde. Eine größere Freiheit bei der Auslegung des Drehpunktes 26 kann geschaffen werden, wenn auch für die zweite Rolle 16 eine beidseitige Führung vorgesehen ist (nicht näher dargestellt). In einer Abwandlung des bevorzugten Ausführungsbeispiels kann dies so weit gehen, daß auch die zweite Rolle 16 in der Schiene geführt wird, in der auch die erste Rolle 14 und die dritte Rolle 18 laufen. In diesem Fall muß allerdings in Kauf genommen werden, daß das untere Ende 22 des Segments 8 weiter aus der Torebene herausschwenkt.
  • Weitgehend unproblematisch ist die Lage des Drehpunktes 26 im Falle eines Deckensektionaltores auch dann, wenn auf die Einleitung einer Kraft über die Bauteile 10, 12 verzichtet wird, da dann kaum Kraftkomponenten auftreten können, die die zweite Rolle 16 von ihrer Laufbahn abheben lassen könnten.
  • Von der vorstehend beschriebenen Abwandlung dergestalt, daß die zweite Rolle 16 ebenfalls in der Schiene 2, 4 geführt wird, ausgehend, ist es als zweite Abwandlung auch möglich, auf den Schwenkarm-Haltebock 24 und die dritte Rolle 18 gänzlich zu verzichten. Eine eventuell vorhandene Gewichtsentlastung durch das Seil 12 bzw. die Energiespeicher-Seilrolle 10 müßte dann allerdings wie im Stand der Technik wieder an der Unterkante 22 des Segments 8 ansetzen und könnte nicht mehr auf so vorteilhafte Weise eingesetzt werden wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Diese zweite Abwandlung ist aber dann als besonders einfache Lösung einsetzbar, wenn der Seilzug 10, 12 gänzlich entfällt, wie es bei kleineren, leichten Deckensektionaltoren der Fall sein kann und bei Seitensektionaltoren mit Schlittenantrieb ohnehin der Fall ist.
  • Wenn, wie in den vorstehend beschriebenen Abwandlungen beschrieben, die zweite Rolle 16 in der Schiene 2, 4 läuft und damit auch die Rollenführung 32 wegfällt, können die Segmente des Torblatts breiter ausgeführt werden. Dadurch kann auch die Durchfahrtbreite insgesamt vergrößert werden, weil der an der Seitenzarge 6 zu überbrükkende, d.h. zu verblendende Spalt zwischen der Schiene 2, 4 und den Segmenten des Torblattes nicht mehr so groß sein muß, daß die Segmente an der Rollenführung 32 vorbei laufen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend an dem Beispiel eines Deckensektionaltores beschrieben. Es ist aber mit einigen konstruktiven Anpassungen auch möglich, die vorliegende Erfindung für den Fall eines Seitensektionaltores anzuwenden. Dieser Anwendungsfall soll nachstehend ebenfalls auf der Grundlage der Figur 1 erläutert werden.
  • Bei einem Seitensektionaltor ist die Führung grundsätzlich anders gestaltet. Anstatt zweier im wesentlichen gleich aufgebauter Schienen-/Rollenssyteme zu beiden Seiten des Tores ist das Torblatt bei einem Seitensektionaltor in einer vergleichsweise stabileren Deckenschiene abgehängt und geführt, wobei die Führungsrollen auch als Tragrollen ausgebildet sind, deren Achsenlager um eine weitere Achse drehbar gelagert sein können. Es können durch komplizierte Rollenkonstruktionen mit - ggf. doppelten oder mehrteiligen - Tragrollen und hierzu orthogonalen Führungsrollen zum Einsatz kommen. Andererseits ist die Führung am Boden sehr viel leichter ausgeführt, etwa in Form von Bolzen, die in einer einfachen Bodennut laufen. Bei einem Seitensektionaltor kann auf eine Gewichtsentlastung verzichtet werden, allerdings ist ein Antrieb über einen Seil- oder Kettenzug, der in der Deckenzarge umlaufend geführt ist, denkbar.
  • Wenn die Erfindung des in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels auf ein Seitensektionaltor angewendet werden soll, so ist zunächst zu bemerken, daß die wesentlichen Bauteile nur an dem deckenseitigen Schienen-/Rollensystem vorhanden wären. Die erste Rolle 14 und die dritte Rolle 18 wären als Trag- und Führungsrollenkonstruktionen ausgeführt, die auch das Gewicht des Torblattes in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 aufnehmen würden. Dementsprechend wäre der Drehpunkt 26 so stabil auszuführen, daß er auch Momente in einer Ebene der Drehachse aufnehmen könnte.
  • Die Rollenführung 32 müßte bei einem Seitensektionaltor in jedem Fall so ausgeführt sein, daß beidseitige Führungskräfte aufgenommen werden können, schon allein weil die Gewichtskraft fehlt, um die zweite Rolle 16 in einem Ruhezustand sicher auf der Laufbahn der Rollenführung 32 zu halten. Wenn der Antrieb in üblicher Weise über ein Schlitten-/Schienensystem erfolgt, kommt hinzu, daß der Antrieb beim Schließen des Tores in Schließrichtung schiebt, wodurch die zweite Rolle 16 von einer nur einseitigen Laufbahn der Rollenführung 32 abheben würde. Auch bei einem Antrieb über einen umlaufenden Seil- oder Kettenzug würde die in den Drehpunkt 26 eingeleitete Kraft je nach Lage desselben entweder beim Öffnen oder beim Schließen eine Komponente beinhalten können, die von der in Figur 1 gezeigten Laufbahn der Rollenführung 32 hinweg weist.
  • Allerdings könnte bei der Rollenführung 32 auf einen Rastabschnitt 34 verzichtet werden. Statt dessen könnte ein einfacher Anschlag vorgesehen sein.
  • Bei einem Seitensektionaltor wäre es vorteilhaft, auf die Rollenführung 32 zu verzichten und die zweite Rolle 16 auch als Trag-/Führungsrollenkonstruktion auszuführen. So könnten die in das Gelenk 26 eingeleiteten Momente vermieden werden. In diesem Fall könnte, falls der Torantrieb auf dem vorstehend erwähnten Schienen-/Schlittensystem beruht, auch auf den Schwenkarm-Haltebock und die dritte Rolle 18 verzichtet werden.
  • Bezüglich der Führung am Boden ist zu sagen, daß diese natürlich die Kinematik des Deckensystems nachbilden muß.
  • Sowohl beim Seiten- als auch beim Deckensektionaltor kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das in Schließrichtung führende Ende 22 in der Schließstellung gegen ein Ausweichen aus der Torblattebene nach außen durch geeignete Mittel verhindert wird. Solche Mittel können aus einer Nut, einem Anschlagblech, oder einer Konstruktion von Bolzen und Ausnehmungen verwirklicht sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Deckensektionaltores und einiger Abwandlungen, einschließlich einer Anwendung auf ein Seitensektionaltor, beschrieben. Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung nur erläuternden Charakter hat und nicht dazu dienen soll, den Erfindungsgedanken der vorliegenden Anmeldung auf die beschriebenen Einzelheiten und geometrischen Gegebenheiten zu beschränken.

Claims (12)

  1. Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglichen und antreibbaren sowie auf wenigstens einer Seite mittels Rollen in einer Schiene gestützten und geführten Torblatt,
    wobei die Schiene zwei im wesentlichen gerade Abschnitte und einen die beiden geraden Abschnitte verbindenden Kurvenabschnitt (2) aufweist, wobei der erste der geraden Abschnitte das Torblatt in dessen Schließstellung und der zweite der geraden Abschnitte (4) das Torblatt in dessen Öffnungsstellung im wesentlichen aufnimmt;
    wobei das Torblatt zwei oder mehr Segmente aufweist, die in Bewegungsrichtung des Torblattes aufeinanderfolgen und durch Scharnierelemente miteinander verbunden sind;
    wobei jedes Segment ein in Öffnungsrichtung des Torblattes weisendes erstes Ende und ein in Schließrichtung des Torblattes weisendes zweites Ende aufweist; und
    wobei jedes Segment des Torblattes eine nahe seinem ersten Ende (20) angeordnete erste Rolle (14) und eine zweite Rolle (16) aufweist, die bei sämtlichen Segmenten mit Ausnahme des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segmentes (8) nahe dem zweiten Ende (22) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Rolle (16) bei dem in Öffnungsrichtung des Tores letzten Segment (8) von dessen zweitem Ende (22) aus zu dessen erstem Ende (20) hin versetzt ist.
  2. Tor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle eines Segmentes mit der zweiten Rolle des in Öffnungsrichtung des Torblattes folgenden Segmentes zusammenfällt.
  3. Tor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag, um den die zweite Rolle (16) des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segments (8) von dessen zweitem Ende (22) aus versetzt ist, wenigstens ein bis drei Rollendurchmesser beträgt.
  4. Tor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Öffnungsrichtung des Torblattes letzte Segment (8) an seinem zweitem Ende (22) Mittel zum Verhindern einer Auslenkung des Segmentes aus der Ebene des Torblattes in dessen Schließstellung aufweist, die in entsprechende Gegenlager in der Zarge des Tores eingreifen, wobei die Mittel vorzugsweise eine in eine zargenseitige Nut einfahrende Kante, einen oder eine Mehrzahl von in entsprechende zargenseitige Ausnehmungen einfahrende Bolzen oder dergleichen aufweisen.
  5. Tor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das in Öffnungsrichtung des Torblattes letzte Segment (8)
    einen Schwenkarm (24), der um einen zwischen dem ersten Ende (20) und dem zweiten Ende (22) des Segmentes (8) liegenden Lagerpunkt (26) nach der Innenseite des Tores hin schwenkbar ist und dessen freies Ende sich in Richtung des zweiten Endes (22) des Segmentes (8) erstreckt; und
    eine dritte Rolle (18) aufweist, die an dem Schwenkarm (24) so gelagert ist, daß sie sich im nicht geschwenkten Zustand des Schwenkarms (24) nahe dem zweiten Ende (22) des Segmentes (8) befindet; wobei
    eine Anschlageinrichtung (30) vorgesehen ist, welche verhindert, daß der Schwenkarm (24) nach der Außenseite des Tores hin ausschwenkt.
  6. Tor gemäß Anspruch 5, weiter gekennzeichnet durch ein an dem in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segment (8) anzubringendes Konsolenbauteil (28), welches den Lagerpunkt (26) für den Schwenkarm (24) enthält.
  7. Tor gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil (12) oder dergleichen, das von der Ecke des Kurvensegmentes (2) aus zu dem in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segment (8) führt und dort befestigt ist, um eine Kraft in Öffnungsrichtung des Tores auf das Torblatt auszuüben, an dem Schwenkarm (24) nahe dessen freiem Ende befestigt ist.
  8. Tor gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Rolle (16) des in Öffnungsrichtung des Torblattes letzten Segments (8) in dessen Querrichtung wenigstens so weit näher an dem Segment (8) als die erste und die dritte Rolle (14, 18) liegt, daß sie zwischen dem Segment (8) und der Schiene (2, 4) an letzterer vorbeizulaufen vermag; und
    ein im Bereich der Kurvenabschnitts (2) der Schiene anzubringendes zusätzliches Schienenelement (32) vorgesehen ist, welches in diesem Bereich eine Lauf- bzw. Führungsfläche für die zweite Rolle (16) definiert, wobei das zusätzliche Schienenelement (32) einen in einer Richtung senkrecht zu ihrer Lauffläche gemessenen Abstand von der Lauffläche der Schiene (2, 4) aufweist, der in Öffnungsrichtung des Torblattes abnimmt.
  9. Tor gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schienenelement (32) einen Auslaufabschnitt (34) aufweist, der im wesentlichen parallel zu der Laufrichtung des zweiten geraden Abschnitts (4) der Schiene verläuft.
  10. Tor gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schienenelement (32) einen Anlaufabschnitt (33) aufweist, der im wesentlichen parallel zu der Laufrichtung des ersten geraden Abschnitts der Schiene verläuft.
  11. Tor gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schienenelement (34) Mittel (36) zur Einstellung des Abstands der Lauffläche desselben zu der Lauffläche der Schiene aufweist.
  12. Tor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor eines ist, das sich nach oben öffnet, wobei die Schiene (2, 4) auf jeder Seite des Torblattes vorgesehen ist und die erste und die zweite Rolle (14, 16) sowie andere auf der Seite der Schiene vorgesehene Bauteile, insbesondere der Schwenkarm (24), die dritte Rolle (18) und das zusätzliche Schienenelement (32) auf jeder Seite des Tores bzw. des Torblattes vorgesehen sind.
EP04020444A 2004-08-27 2004-08-27 Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores Not-in-force EP1630336B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04020444T ATE449229T1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Tor mit einer vorrichtung zur verbesserung des öffnungsverhaltens des tores, insbesondere eines deckensektionaltores
EP04020444A EP1630336B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
SI200431343T SI1630336T1 (sl) 2004-08-27 2004-08-27 Vrata z napravo za izboljšanje odpiralnega obnašanja vrat zlasti sekcijskih stropnih vrat
PL04020444T PL1630336T3 (pl) 2004-08-27 2004-08-27 Brama z urządzeniem usprawniającym otwieranie, zwłaszcza segmentowa brama górna
DE502004010397T DE502004010397D1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020444A EP1630336B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630336A1 true EP1630336A1 (de) 2006-03-01
EP1630336B1 EP1630336B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=34926336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020444A Not-in-force EP1630336B1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1630336B1 (de)
AT (1) ATE449229T1 (de)
DE (1) DE502004010397D1 (de)
PL (1) PL1630336T3 (de)
SI (1) SI1630336T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178091A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Hörmann KG Brockhagen Deckensektionaltor
DE102017123493A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
US20210254382A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Engineered Hardware, Llc Direct drive counter balancing system for overhead doors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK202270488A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-23 Dan Doors As Guide Arrangement for Guiding an Insulating Leaf and Arrangement of Such

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023664A (en) * 1929-08-17 1935-12-10 Nat Mfg Co Sliding door construction
US2619165A (en) * 1950-08-10 1952-11-25 Frantz Mfg Co Overhead door structure
US6024155A (en) * 1998-02-19 2000-02-15 Sharp; Michael J. Truck doorstop
WO2003093621A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Pettinger S.Àr.L. Sektionaltor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91022B1 (en) * 2003-05-09 2004-11-10 Pettinger S A R L Sektionaltor.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023664A (en) * 1929-08-17 1935-12-10 Nat Mfg Co Sliding door construction
US2619165A (en) * 1950-08-10 1952-11-25 Frantz Mfg Co Overhead door structure
US6024155A (en) * 1998-02-19 2000-02-15 Sharp; Michael J. Truck doorstop
WO2003093621A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Pettinger S.Àr.L. Sektionaltor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178091A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Hörmann KG Brockhagen Deckensektionaltor
DE102017123493A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
WO2019072654A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Hörmann KG Brockhagen Unteres torglied mit klapprollenhalter
EA039816B1 (ru) * 2017-10-10 2022-03-16 Херманн Кг Брокхаген Нижнее звено ворот, имеющее откидной роликовый держатель
US11585135B2 (en) 2017-10-10 2023-02-21 Hörmann KG Brockhagen Lower door section having a folding roller bracket
US20210254382A1 (en) * 2020-02-14 2021-08-19 Engineered Hardware, Llc Direct drive counter balancing system for overhead doors
US11713606B2 (en) * 2020-02-14 2023-08-01 Engineered Hardware, Llc Direct drive counter balancing system for overhead doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630336B1 (de) 2009-11-18
DE502004010397D1 (de) 2009-12-31
PL1630336T3 (pl) 2010-04-30
SI1630336T1 (sl) 2010-03-31
ATE449229T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE3602520A1 (de) Deckengliedertor und fuehrungszwischenstueck fuer die laufrollen des obersten torblattgliedes
EP1904706A1 (de) Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP0330192A2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP1963606B1 (de) Schiebetür
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP1639224A2 (de) Sektionaltor
EP1913226B1 (de) Jalousierbarer rollladen
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1630336B1 (de) Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2007017218A2 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP2476845B1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen tür
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP3047089B1 (de) Sektionaltor
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
EP1798361B1 (de) Tor
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE19939621B4 (de) Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
DE102012017038B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070907

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR WITH A DEVICE FOR IMPROVING THE HOLD-OPEN POSITION OF THE DOOR, IN PARTICULAR A SECTIONAL OVERHEAD DOOR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR WITH A DEVICE FOR IMPROVING THE OPENING BEHAVIOUR OF THE DOOR, IN PARTICULAR OF A SECTIONAL OVERHEAD DOOR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6811

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010397

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010397

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010397

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010397

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20170707

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6811

Country of ref document: SK

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180828

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827