EP1624107A1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund Download PDF

Info

Publication number
EP1624107A1
EP1624107A1 EP05105855A EP05105855A EP1624107A1 EP 1624107 A1 EP1624107 A1 EP 1624107A1 EP 05105855 A EP05105855 A EP 05105855A EP 05105855 A EP05105855 A EP 05105855A EP 1624107 A1 EP1624107 A1 EP 1624107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
web
roller
roll
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05105855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Martin Kustermann
Stefan Reich
Eckard Wozny
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1624107A1 publication Critical patent/EP1624107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid to pasty medium on a running surface, which is the surface of a paper, cardboard or other fibrous web, and in indirect application the surface of a transfer element, for example.
  • An applicator roll which is the direct Application medium transfers to the fibrous web.
  • Such devices can also be used to coat textile materials. In any case, it is possible to apply the coating medium to one side of the material web or to both sides. Reference is made to DE 44 32 179 C1 and to DE 196 49 559 A1.
  • Such a device comprises, as the most important components, a so-called counter roller, furthermore a commissioned work and a doctor device.
  • the commissioned work produced in the case of a nozzle applicator example, a flat jet of the coating medium or a variety of individual beams.
  • the flat jet or the individual jets cover at least approximately the width of the web and thus also the counter roll.
  • the web to be coated wraps around the counter roll on a part of its circumference.
  • the flat jet or the individual jets are directed directly or directly onto the web and strike down as a line on the web.
  • the impact of the applied medium on the web is followed by a squeegee device whose function is to equalize the stroke of the coating medium and to adjust the thickness thereof.
  • said flat jet or the individual jets is applied to the lateral surface of the counter-roller, where it in turn forms a line of a certain thickness.
  • the downstream doctor device the stroke is in turn equalized and in terms of its thickness adjusted.
  • the web is brought to a downstream of the squeegee device to the lateral surface of the mating roll, where a transfer of the layer takes place from the lateral surface of the mating roll on one side of the web.
  • the mentioned parameters must be kept exactly and adjusted again and again.
  • the parameters 1, 2, 3 and 4 should be quickly and easily reproducible even after a shutdown of the commissioned work and the squeegee.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described above, which is simpler in construction, requires lower production costs, allows a reliable quick adjustment or readjustment of said parameters and takes up little space.
  • the device of the invention therefore requires much less space than before, requires less complicated settings of parameters and thus saves costs.
  • the invention can be applied to any kind of commissioned work, for example. In jet applicators or the said Speedflow or curtain-commissioned works.
  • any type of squeegee device comes into consideration, for example.
  • a blade a bar, a circular cylindrical and rotary squeegee bar or with an air knife as squeegee.
  • the device shown in Figure 1 comprises a counter roll 1. This is wrapped on a part of its circumference of a paper web 2 to be spread.
  • the support device further comprises a support beam 3.
  • the support beam 3 carries a nozzle applicator 4 and a doctor device 5.
  • the counter roller 1 can be moved away from the support beam 1 by means of a pivoting device 6 about an axis 6.1.
  • the nozzle applicator 4 has a nozzle body 4.1. This is pivotable about an axis parallel to the axis of rotation 1.1 of the counter roller 4.2, so that the angle of incidence of the emerging from the nozzle body 4.1 free jet 4.3 can be changed.
  • the doctor device 5 has a doctor bar 5.1. This carries a doctor blade 5.2 (Blade).
  • the doctor bar 5.1 is also pivotable about a pivot axis 5.3, whereby the blade angle can be changed. It is also displaceable in a sliding guide 5.4 in the sense of the two double arrows, whereby the contact pressure of the blade against the paper web 2 can be changed.
  • the direction of displacement of the doctor blade bar 5.1 thus runs perpendicular to the axis of rotation 1.1 of the counter-roller 1.
  • the counter-roller 1 is pivotable by means of a pivoting device 6 corresponding to the curved double-headed arrow. As a result, the two functional units 4 and 5 can assume an operating position or a standby position.
  • the pivoting device 6 comprises two handlebars 6.2, of which only a single one is recognizable.
  • One end of the arm 6.2 is mounted in a bearing 6.3, and the other end to a journal 1.2 of the backing roll. 1
  • the support beam has a circular cross-section in the present case.
  • the nozzle body 4.1 is mounted in a sliding guide 4.4 - similar to the guide 5.4 of the doctor blade bar 5.1 in FIG. 1. This makes it possible to change the distance between the nozzle body 4.1 and the paper web 2. See again here the double arrow.
  • the support beam can be rotated about its own longitudinal axis.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund, der bei direktem Auftragen die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderer Faserstoffbahn (2), und bei indirektem Auftragen die Oberfläche eines Übertragungselementes, bspw. einer Auftragswalze (19) ist, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn (2) überträgt;
  • mit einer drehbar gelagerten Gegenwalze (1) als umlaufenden Untergrund;
  • mit einem Auftragswerk (4) zum Aufbringen von Streichmedium auf die Bahn (2) oder die Gegenwalze (1), umfassend wenigstens eine Auftragsdüse, deren Abstand zur Bahn (2) oder zur Mantelfläche der Gegenwalze (1), und/oder deren Auftragswinkel einstellbar sind;
  • mit einer Rakeleinrichtung (5), die dem Auftragswerk (4) - in Laufrichtung der Bahn (2) beziehungsweise Umlaufrichtung der Gegenwalze (1) - nachgeschaltet ist, umfassend eine Rakelklinge (5.2), die unter einem einstellbaren Winkel gegen die Bahn (2) beziehungsweise gegen die Mantelfläche der Gegenwalze (1) geneigt, und unter einem einstellbaren Anpressdruck gegen eine der beiden andrückbar ist;
  • mit einem Tragbalken (3), dessen Längsachse wenigstens annähernd parallel zur Drehachse (1.1) der Gegenwalze (1) verläuft;
  • der Tragbalken (3) trägt das Auftragswerk (4) und die Rakeleinrichtung (5);
  • die Gegenwalze (3) ist im Sinne des Anstellens von Auftragswerk (4) und Rakeleinrichtung (5) an die Bahn (2) beziehungsweise an die Gegenwalze (1), beziehungsweise im Sinne des Abfahrens hiervon verfahrbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund, der bei direktem Auftragen die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderer Faserstoffbahn, und bei indirektem Auftragen die Oberfläche eines Übertragungselementes, bspw. einer Auftragswalze ist, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn überträgt.
  • Derartige Vorrichtungen lassen sich auch zum Bestreichen von textilen Werkstoffen verwenden. In jedem Falle kommt ein Auftragen des Streichmediums auf eine Seite der Materialbahn oder auf beide Seiten in Betracht. Auf DE 44 32 179 C1 und auf DE 196 49 559 A1 wird verwiesen.
  • Eine solche Vorrichtung umfasst als wichtigste Bauteile eine sogenannte Gegenwalze, ferner ein Auftragswerk und eine Rakeleinrichtung. Das Auftragswerk erzeugt im Falle eines Düsenauftragswerkes beispielsweise einen Flachstrahl des Streichmediums oder eine Vielzahl von Einzelstrahlen. Der Flachstrahl oder die Einzelstrahlen bedecken wenigstens annähernd die Breite der Bahn und damit auch der Gegenwalze. Im Falle des direkten Auftrages umschlingt die zu streichende Bahn die Gegenwalze auf einem Teil von deren Umfang. Der Flachstrahl bzw. die Einzelstrahlen werden direkt oder unmittelbar auf die Bahn gerichtet und schlagen sich als Strich auf der Bahn nieder. Der Auftreffstelle des aufgebrachten Mediums auf der Bahn ist eine Rakeleinrichtung nachgeschaltet, deren Funktion darin besteht, den Strich aus dem Streichmedium zu egalisieren und deren Dicke zu justieren.
  • Beim indirekten Streichverfahren wird der genannte Flachstrahl bzw. werden die Einzelstrahlen auf die Mantelfläche der Gegenwalze aufgebracht, wo sie wiederum einen Strich einer bestimmten Dicke bildet. Durch die nachgeschaltete Rakeleinrichtung wird der Strich wiederum egalisiert und bezüglich seiner Dicke justiert. Sodann wird die Bahn an einer der Rakeleinrichtung nachgeschalteten Stelle an die Mantelfläche der Gegenwalze herangeführt, wo eine Übertragung der Schicht von der Mantelfläche der Gegenwalze auf die eine Seite der Bahn erfolgt.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen zwei Walzen vorgesehen sind, die miteinander einen Walzenspalt bilden. Die zu beschichtende Bahn wird durch den Walzenspalt hindurchgeführt, in welchem eine gewisse Pressung erfolgen kann. Bei einer solchen Vorrichtung können den beiden Walzen ein Auftragswerk und eine diesem nachgeschaltete Rakeleinrichtung zugeordnet sein, so dass die durch den Walzenspalt hindurchgeführte Bahn beidseits mit Streichmedium beschichtet wird.
  • Es ist bekannt, jedes der genannten Funktionselemente - Auftragswerk und Rakeleinrichtung - auf eigenen Tragelementen und Konsolen zu lagern. Siehe beispielsweise US 5 112 653. Auch ist es bekannt, zwei solcher Funktionseinheiten, nämlich ein Düsenauftragswerk und eine Rakeleinrichtung, auf einem einzigen Tragbalken anzuordnen.
  • Es gibt zahlreiche wichtige Betriebsparameter, die für den Erfolg des Streichprozesses maßgeblich sind. Hierzu gehören:
    • 1. Der Strahlwinkel, unter welchem der Frei- bzw. Flachstrahl oder die Einzelstrahlen eines Auftragswerkes auftrifft bzw. auftreffen - beim direkten Strich auf der Bahn, beim indirekten Strich auf der Mantelfläche der Gegenwalze
    • 2. Der Abstand zwischen der Mündung des Auftragswerkes und der Auftreffstelle, somit die Länge des Freistrahls. bzw. der Einzelstrahlen
    • 3. Der Klingenwinkel, den bei einer Rakeleinrichtung mit Klinge (Blade) die Klinge mit der Unterlage bildet - das heißt mit der Tangente, gelegt an die Gegenwalze an der Rakelstelle.
    • 4. Die Anpresskraft, mit welcher die Klinge bei einer Rakeleinrichtung mit Klinge gegen die Gegenwalze gedrückt wird.
      Der Klingenwinkel ist von besonderer Bedeutung für das Ergebnis des Streichvorganges und somit für einen qualitativ hochwertigen Strich. Zum exakten Justieren der Klingenspitze lässt sich der Rakelbalken, der die Klinge trägt, in einem bestimmten Bereich verstellen, beispielsweise in einem Bereich von 15 bis 70 Grad. Je nach Klingenbelastung ergibt sich hieraus ein Klingenwinkel von zwischen 0 und 70 Grad. Der Klingenwinkel muss an der Klingenspitze erfasst werden, um ein Höchstmaß von Präzision zu garantieren. Der Verschleiß der Klinge an der Klingenspitze ist außerdem zu berücksichtigen.
      Es besteht somit eine Abhängigkeit zwischen dem optimalen Klingenwinkel einerseits und der Klingenbelastung (Anpressung) andererseits. Der im Laufe der Zeit an der Klingenspitze aufstrebende Verschleiß spielt zusätzlich ein.
      Zu den oben genannten vier Funktionen kommen noch die beiden weiteren Funktionen:
    • 5. Das Auftragswerk muss bei einer Betriebsunterbrechung von der Gegenwalze beziehungsweise der hierauf öffentlichen Bahn abgefahren werden können, beispielsweise zum Zwecke der Reparatur, Reinigung, bei Bahnabrissen oder sonstigen Störungen.
    • 6. Gleiches gilt für den Rakelbalken.
  • Die genannten Parameter müssen genau eingehalten und immer wieder neu eingestellt werden. Die Parameter 1, 2, 3 und 4 sollen auch nach einem Abfahren des Auftragswerkes und des Rakelbalkens schnell und leicht wieder reproduzierbar sein.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen ist dies nicht der Fall. Die bekannten Vorrichtungen sind aufwendig in der Konstruktion und damit teuer in der Herstellung.
  • Das Neueinstellen der genannten Parameter verursacht Aufwand. Der beanspruchte Bauraum ist erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einfacher im Aufbau ist, geringere Herstellungskosten erfordert, eine zuverlässige schnelle Justierung oder Neujustierung der genannten Parameter ermöglicht und wenig Bauraum beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Dem gemäß wird vorgesehen, die genannten Funktionseinheiten - Auftragswerk, Rakeleinrichtung - auf einem einzigen Tragbalken anzuordnen, und die Gegenwalze relativ zum tragbaren Balken verfahrbar oder verschiebbar oder verschwenkbar zu machen. Dabei können pro Vorrichtung auch mehrere Funktionseinheiten vorgesehen werden, somit beispielsweise zwei Auftragswerke und zwei Rakeleinrichtungen. Durch das Verfahren der Gegenwalze lässt sich eine Betriebsposition bzw. eine Bereitschaftsposition der Funktionseinheiten herstellen. Die Funktionseinheiten sind aber ihrerseits auf dem Tragbalken im notwendigen Maße beweglich. So lässt sich beispielsweise bei einem Düsenauftragswerk der Auftreffwinkel des Freistrahls einstellen. Bei einer Rakeleinrichtung lässt sich so der Rakelwinkel an der Klingenspitze einstellen. Diese Einstellungen bleiben erhalten, auch nach einem Abschwenken und Wiederanstellen der Gegenwalze. Es lassen sich somit mehrere Funktionen allein mit dem Verfahren der Gegenwalze gleichzeitig erzielen:
    • • das Einstellen des Anpressdruckes der Rakeleinrichtung
    • • das Einstellen des Abstandes des Rakeleinrichtung von der Gegenwalze bzw. von der Bahn
    • • das Einstellen des Abstandes des Auftragswerkes von der Gegenwalze bzw. von der Bahn;
    • • das Einstellen des Winkels, den das Rakeleinrichtung mit der Mantelfläche der Gegenwalze bzw. der Bahn bildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt daher weit weniger Bauraum als bisher, erfordert weniger komplizierte Einstellungen von Parametern und spart damit Kosten.
  • Die Erfindung lässt sich bei jeglicher Art von Auftragswerken anwenden, bspw. bei Düsenauftragswerken oder dem besagten Speedflow oder auch bei Vorhang-Auftragswerken .
  • In die gleiche Weise kommt auch jede Art von Rakeleinrichtung in Betracht, bspw. mit einer Klinge, einer Leiste, einem kreiszylindrischen und drehbaren Rakelstab oder mit einem Luftmesser als Rakelelement.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt eine erste Version einer Vorrichtung zum Streichen einer laufenden Papierbahn mit einer Gegenwalze und einem Tragbalken, der Funktionseinheiten trägt, wobei die Gegenwalze verschwenkbar ist.
    Figur 2
    zeigt eine zweite Version einer Vorrichtung zum Streichen einer laufenden Papierbahn, wiederum mit verschwenkbarer Gegenwalze und Tragbalken, jedoch mit anders gestalteten Funktionseinheiten.
    Figur 3
    zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Stande der Technik mit einer Gegenwalze, einem separat gelagerten Düsenauftragswerk und einer separat gelagerten Rakeleinrichtung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung umfasst eine Gegenwalze 1. Diese ist auf einem Teil ihres Umfanges von einer zu streichenden Papierbahn 2 umschlungen.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner einen Tragbalken 3. Tragbalken 3 trägt ein Düsenauftragswerk 4 sowie eine Rakeleinrichtung 5. Die Gegenwalze 1 ist dabei mittels einer Schwenkeinrichtung 6 um eine Achse 6.1 vom Tragbalken 1 abfahrbar.
  • Das Düsenauftragswerk 4 weist einen Düsenkörper 4.1 auf. Dieser ist um eine zur Drehachse 1.1 der Gegenwalze parallele Achse 4.2 verschwenkbar, so dass der Auftreffwinkel des aus dem Düsenkörper 4.1 austretenden Freistrahles 4.3 verändert werden kann.
  • Die Rakeleinrichtung 5 weist einen Rakelbalken 5.1 auf. Dieser trägt eine Rakelklinge 5.2 (Blade). Der Rakelbalken 5.1 ist ebenfalls um eine Schwenkachse 5.3 verschwenkbar, womit sich der Klingenwinkel verändern lässt. Er ist außerdem in einer Gleitführung 5.4 im Sinne der beiden Doppelpfeile verschiebbar, womit sich der Anpressdruck der Klinge gegen die Papierbahn 2 verändern lässt. Die Verschieberichtung des Rakelbalkens 5.1 verläuft somit senkrecht zur Drehachse 1.1 der Gegenwalze 1.
  • Die Gegenwalze 1 ist mittels einer Schwenkeinrichtung 6 entsprechend dem gebogenen Doppelpfeil verschwenkbar. Hierdurch können die beiden Funktionseinheiten 4 und 5 eine Betriebsposition bzw. eine Bereitschaftsposition einnehmen.
  • Die Schwenkeinrichtung 6 umfasst zwei Lenker 6.2, von welchen nur ein einziger erkennbar ist. Das eine Ende des Lenkers 6.2 ist in einem Lager 6.3 gelagert, und das andere Ende an einem Lagerzapfen 1.2 der Gegenwalze 1.
  • Der Tragbalken hat im vorliegenden Falle einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist der Düsenkörper 4.1 in einer Gleitführung 4.4 gelagert - ähnlich der Leitführung 5.4 des Rakelbalkens 5.1 in Figur 1. Damit lässt sich der Abstand zwischen dem Düsenkörper 4.1 und der Papierbahn 2 verändern. Siehe auch hier wiederum den Doppelpfeil.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist der Stand der Technik dargestellt. Wie man sieht, sind sowohl das Düsenauftragswerk 4 als auch die Rakeleinrichtung 5 jeweils getrennt gelagert. Es fehlt somit ein einziger, gemeinsamer Tragbalken.
  • Der Tragbalken kann um die eigene Längsachse verdrehbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gegenwalze
    1.1
    Drehachse der Gegenwalze
    1.2
    Zapfen der Gegenwalze
    2
    Papierbahn
    3
    Tragbalken
    3.1
    Lagerzapfen des Tragbalkens
    4
    Düsenauftragswerk
    4.1
    Düsenkörper
    4.2
    Schwenkachse des Düsenkörpers
    4.3
    Freistrahl
    4.4
    Gleitführung des Düsenkörpers
    5
    Rakeleinrichtung
    5.1
    Rakelbalken
    5.2
    Rakelklinge
    5.3
    Schwenkachse des Rakelbalkens
    5.4
    Gleitführung des Rakelbalkens
    6
    Schwenkeinrichtung
    6.1
    Schwenkachse
    6.2
    Lenker
    6.3
    Lager des Lenkers

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund, der bei direktem Auftragen die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderer Faserstoffbahn (2), und bei indirektem Auftragen die Oberfläche eines Übertragungselementes, bspw. einer Auftragswalze (19) ist, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn (2) überträgt;
    1.1 mit einer drehbar gelagerten Gegenwalze (1) als umlaufenden Untergrund;
    1.2 mit einem Auftragswerk (4) zum Aufbringen von Streichmedium auf die Bahn (2) oder die Gegenwalze (1), umfassend wenigstens eine Auftragsdüse, deren Abstand zur Bahn (2) oder zur Mantelfläche der Gegenwalze (1), und/oder deren Auftragswinkel einstellbar sind;
    1.3 mit einer Rakeleinrichtung (5), die dem Auftragswerk (4) - in Laufrichtung der Bahn (2) beziehungsweise Umlaufrichtung der Gegenwalze (1) - nachgeschaltet ist, umfassend eine Rakelklinge (5.2), die unter einem einstellbaren Winkel gegen die Bahn (2) beziehungsweise gegen die Mantelfläche der Gegenwalze (1) geneigt, und unter einem einstellbaren Anpressdruck gegen eine der beiden andrückbar ist;
    1.4 mit einem Tragbalken (3), dessen Längsachse wenigstens annähernd parallel zur Drehachse (1.1) der Gegenwalze (1) verläuft;
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    1.5 der Tragbalken (3) trägt das Auftragswerk (4) und die Rakeleinrichtung (5);
    1.6 die Gegenwalze (1) ist im Sinne des Anstellens von Auftragswerk (4) und Rakeleinrichtung (5) an die Bahn (2) beziehungsweise an den Tragbalken (3), beziehungsweise im Sinne des Abfahrens hiervon, verfahrbar.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Gegenwalze (1) zwei Lenker (6.2) vorgesehen sind, deren eines Ende jeweils um eine Schwenkachse (6.1) drehbar gelagert ist, und deren anderes Ende an einem Lagerzapfen (1.2) der Gegenwalze (1) angreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (1) um die eigene Längsachse verdrehbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Auftragswerk (4) und/oder Rakeleinrichtung (5) quer zur Drehachse (1.1) der Gegenwalze (1) verfahrbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken (3) Kreisquerschnitt hat.
EP05105855A 2004-08-03 2005-06-30 Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund Withdrawn EP1624107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037534 DE102004037534A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1624107A1 true EP1624107A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=35134090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105855A Withdrawn EP1624107A1 (de) 2004-08-03 2005-06-30 Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1624107A1 (de)
DE (1) DE102004037534A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128207A (en) * 1961-09-07 1964-04-07 Beloit Iron Works Trailing blade coater blade loading mechanism
DE3540402A1 (de) * 1984-11-07 1987-05-21 Voith Gmbh J M Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE4432179C1 (de) * 1994-09-09 1995-09-21 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE9421631U1 (de) * 1994-09-28 1996-04-18 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19527902A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Jagenberg Papiertech Gmbh Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0781608A2 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Valmet Corporation Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmittel auf einen sich bewegenden Träger
US5702760A (en) * 1992-06-05 1997-12-30 J.M. Voith Gmbh Process for coating running webs
DE19649559A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128207A (en) * 1961-09-07 1964-04-07 Beloit Iron Works Trailing blade coater blade loading mechanism
DE3540402A1 (de) * 1984-11-07 1987-05-21 Voith Gmbh J M Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
US5702760A (en) * 1992-06-05 1997-12-30 J.M. Voith Gmbh Process for coating running webs
DE4432179C1 (de) * 1994-09-09 1995-09-21 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE9421631U1 (de) * 1994-09-28 1996-04-18 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19527902A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Jagenberg Papiertech Gmbh Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0781608A2 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Valmet Corporation Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmittel auf einen sich bewegenden Träger
DE19649559A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037534A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352582B1 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE19800954A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0919665B1 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1696075B1 (de) Streichmaschine mit einer Vorrichtung zum Verschwenken und Justieren einer Funktionseinheit
AT506528B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP1115950B1 (de) Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP1624107A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
DE102004037535A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102015225052A1 (de) Streichaggregat
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19743246A1 (de) Kombinations-Auftragsvorrichtung
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566