EP1623644A2 - Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel - Google Patents

Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP1623644A2
EP1623644A2 EP05014188A EP05014188A EP1623644A2 EP 1623644 A2 EP1623644 A2 EP 1623644A2 EP 05014188 A EP05014188 A EP 05014188A EP 05014188 A EP05014188 A EP 05014188A EP 1623644 A2 EP1623644 A2 EP 1623644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
shaped
funnel
pressure
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623644A3 (de
Inventor
Karl Heinz Dr. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASF Verwaltungs GmbH
Original Assignee
ASF Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASF Verwaltungs GmbH filed Critical ASF Verwaltungs GmbH
Publication of EP1623644A2 publication Critical patent/EP1623644A2/de
Publication of EP1623644A3 publication Critical patent/EP1623644A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2541Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer

Definitions

  • the invention relates to a pressure closure, in particular a pressure sealing strip, preferably made of plastic. It further relates to a resealable bag, in particular a resealable packaging bag, or a resealable package or other resealable container, preferably made of plastic, with a pressure closure or a pressure seal tape.
  • pressure caps and pressure sealing tapes are already known. These are usually pressure-sealing tapes, which are extruded endlessly and consist of two strands. The two strands are usually equipped with two or more hooks, which mesh with each other. In another type of pressure-sealing tapes, one strand has a hooked groove, while the other strand engages with a dart-like hook in the groove.
  • pressure-sealing tapes such an embodiment known from US 2003/0077008 A1 is shown in FIG.
  • the one-piece production of the pressure seals or the pressure closure tapes with the bags or packaging is known.
  • these closures are opened by pulling on the so-called grip flaps and closed by pressing or lengthening with thumb and forefinger.
  • the prior art closures have the disadvantage that the groove and hook tip or hook and double hook, i. the two closure strands must come to lie exactly overlapping one another in order to then be pressed into one another, which is usually very difficult for the user and often fails.
  • the bags or packages then remain open and the contents spoil or become dusty or are exposed to other negative environmental influences.
  • a press fastener and a pressure fastener tape with a groove part, which has a groove, and an engagement part, which has an engagement element, are known.
  • the groove part further has funnel-shaped webs and inwardly facing projections. The projections may form part of the groove. This is to ensure that when closing the pressure lock, the engagement element can safely enter the groove, in particular even if the engagement element and the groove are initially not exactly positioned correctly to each other.
  • the object of the invention is to propose an improved pressure seal, an improved pressure seal tape and an improved resealable bag.
  • the pressure seal comprises a groove portion having at least two grooves and an engagement portion having one or more engagement elements.
  • an inwardly facing projection is present in each groove.
  • One or more or all engagement elements may also have inwardly facing projections.
  • the groove part has funnel-shaped webs. In this way, it can be reliably ensured that when the pressure closure is closed, the engagement elements also reliably enter the groove when the engagement elements and the grooves are initially not exactly correctly positioned relative to one another. By the invention, the reliability of the pressure closure is significantly improved.
  • groove part and engaging part can diverge more or less for various reasons, so no longer aligned to lie one above the other in a line. This can be done easily, in particular, when the container or bag equipped with the pressure-sealing tape is still partly filled, or when the container or bag is handled clumsily. Even in these cases, the inventively provided, funnel-shaped webs ensure that when pressing the pressure closure, the groove portion is captured as it were from the engaging part and the correct closure takes place.
  • the groove part and / or the engagement part are preferably made of plastic, in particular of polyethylene or polypropylene.
  • the entire pressure seal or the entire pressure sealing strip made of plastic, in particular one of the said plastics.
  • the fastener tape or parts thereof can also be made coextruded.
  • a funnel-shaped web may point obliquely outward from an inward-facing protrusion.
  • the length of this funnel-shaped web from its end to the projection at least one and a half times, in particular at least twice as large as the distance of the projection from the base of the groove.
  • a funnel-shaped web from the bottom of a groove obliquely outwards.
  • the groove part on lateral support webs for supporting the funnel-shaped webs are preferably provided on both sides of the funnel-shaped webs.
  • an inwardly facing projection is provided for each of the grooves.
  • the grooves are preferably adjacent.
  • the engagement member is preferably designed accordingly, thus preferably has two engagement parts.
  • the inventively sized webs serve as "tentacles". This development has the advantage that the pressure closure, in particular because of the projections of the grooves, which are preferably designed hook-shaped, can also be made liquid-tight.
  • the pressure seal or the pressure closure strip which are preferably made of plastic, comprises at least one groove part having a groove part and at least one engaging member having an engagement part.
  • the groove part has funnel-shaped webs and inwardly facing projections.
  • the groove part also has lateral support webs for supporting the funnel-shaped webs.
  • the length of at least one web from its end to the projection is at least one and a half times as large, in particular at least twice as great as the distance of the projection from the base of the groove.
  • the inwardly pointing, preferably hook-shaped projections of the groove part can be arranged offset.
  • the engagement member may equally staggered projections, which are preferably also designed hook-shaped. In this way, the advantage can be achieved that both the engagement of the engaging part in the groove part and the opening by pulling on the handle rims is additionally facilitated.
  • the projections may be elongate, hook-shaped and / or tapered.
  • the engagement element may be arrow-shaped.
  • the engagement element may be symmetrical. However, it is also possible to form the engagement element asymmetrically. In this case, preferably, the side of the container facing the edge of the preferably arrow-shaped engagement element is formed longer than the edge of the container opening facing edge. In a corresponding manner, the groove or its inwardly directed projections may be formed asymmetrically. Preferably, the inwardly facing projection, which lies on the side of the groove facing the container interior, is formed longer than the opposite projection.
  • the engagement part and / or the groove part may have stiffeners, which stiffeners may be directed inwards and / or outwards. It is advantageous if the stiffeners are present on both sides of the groove part or of the engagement part, preferably at the same distance from it.
  • a further advantageous development is characterized in that the groove part in the region of the base of the groove has a thickness which allows a slight deflection of the webs.
  • the thickness of the base of the groove is preferably dimensioned such that the webs for a sufficiently easily deflected and on the other hand have a sufficient closing force.
  • the groove part and / or the engagement part can be connected to one or more flags.
  • flags may be present on the side of the pressure cap which faces the container opening. You can make handles there. Instead or in addition, flags may also be present on the side of the pressure closure which faces the container interior. These flags can form fastening flags.
  • the groove part and / or the engagement part may be integral with the flags.
  • the flags can be connected to the base of the groove part. However, it is also possible that the flags are connected to the groove part at another location, preferably in the region of the projections.
  • a further advantageous development is characterized in that one or more flags are coextruded with the pressure closure.
  • the resealable bag according to the invention or the resealable packaging according to the invention which are preferably made of plastic, preferably of polyethylene or polypropylene, is characterized by a pressure seal according to the invention or a pressure-sealing tape according to the invention.
  • the resealable bag and resealable package and the pressure closure may be integral. In many applications, however, it is advantageous if the resealable bag or the resealable packaging on the one hand and the pressure closure On the other hand, the pressure-sealing tape is produced in multiple pieces and connected to one another, preferably by welding and / or gluing.
  • Fig. 1 shows a resealable bag 1 made of plastic and a pressure sealing strip 2 made of plastic.
  • a groove part. 4 connected, namely welded along a line 5.
  • an engagement part 7 is connected, namely welded along a line 8.
  • the groove part 4 has two grooves 9, 10 which are adjacent to each other.
  • the first groove 9 is bounded by a funnel-shaped web 11 and a web 12, which has an inwardly facing projection 13.
  • the second groove 10 is bounded by the web 12 and another web 14 having an inwardly facing projection 15. From the inwardly facing projection 15, another funnel-shaped web 16 obliquely outwards.
  • the engagement member 17 comprises an engagement member 18 having at its end to an inwardly facing projection 19 which engages in the closed position of the pressure closure shown in Fig. 1, the inwardly facing projection 13 of the web 12, so that the projections 19 and 13 are hooked together in the manner shown in FIG.
  • the engagement member 7 further includes a further engagement member 20 which also has at its outer end a hook-shaped projection 21 which engages behind the hook-shaped projection 15 of the web 14.
  • the groove part 4 has on the rear wall 3 of the bag 1 side facing a flag 22. On the opposite side, the groove part 4 also has a lug 23, at the outer ends downwards or outwardly facing stiffeners 24, 25 are provided.
  • the engagement part 7 has on the front wall 6 of the bag 1 side facing a flag 26. On the opposite side, the engagement part 7 also has a lug 27 which is longer than the lug 26 and which has reinforcements 28, 29 on its outer sides.
  • the base 30 of the groove part 4 has a greater thickness than the lugs 22, 23.
  • the base 31 of the engagement part 7 has a greater thickness than the flags 26 and 27th
  • the outer tabs 23 and 27 form handle flaps for opening the pressure closure.
  • the lugs 23, 27 can be grasped and pulled apart in the region of the stiffeners 24, 25, 28, 29, whereby the pressure closure can be opened.
  • the angle which the funnel-shaped webs 11, 16 enclose is about 60 °. It is preferably in the range between 30 ° and 90 °.
  • the funnel-shaped webs 11, 16 form a funnel-shaped extension to the engagement part 7.
  • the engagement elements 18, 20 have thickenings 37, 38 in the region of the base 31. In order to additionally stabilize the relatively long webs of the engagement elements 18, 20, they have bilateral thickenings 39, 40 in their middle, which are mounted at a distance from the stiffeners 37, 38.
  • the groove part 4 has lateral support webs 41, 42.
  • the lateral support bar 41 protrudes from the flag 23 obliquely upwards. Its upper end is located on the outside of the funnel-shaped web 11, and slightly above the center of the funnel-shaped web 11.
  • the lateral support web 42 projects from the flag 22 obliquely upwards. Its upper end abuts the funnel-shaped web 16.
  • the lateral support webs 41, 42 each originate from a lug 23, 22, from which they point upwards at an angle of approximately 30 ° to the vertical.
  • the supporting pillars 41, 42 are intended to prevent the tips of the funnel-shaped webs 11, 16 from being wound up during the winding of the pressure-sealing strip on rollers during production, turn around, stay in this position later and lose their function as a funnel-shaped catcher of the engaging part 7 partially.
  • the lateral support webs 41, 42 rest on the funnel-shaped webs 11, 16 or terminate at the smallest possible distance from these funnel-shaped webs 11, 16.
  • the hook-shaped projection 19 is rounded. As a result, the opening of the pressure closure can be facilitated. If the lugs 23, 27 are pulled outward, the hook-shaped projection 19 can be easily passed by the opposite hook-shaped projection 13.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the hook-shaped projection 19 is not rounded. As a result, a higher density is achieved.
  • the base 30 of the groove part 4 is welded by welds 43, 44 with the rear wall 3 of the bag 1.
  • the base 31 of the engagement part 7 is connected to the front wall 6 of the bag 1 by a weld 45.
  • the length A of the funnel-shaped ridge 16 from its end to the projection 15 is more than one and a half times as large as the distance B of the projection 15 from the base 30 of the groove part 4.
  • the relationship A ⁇ 1.5 x B applies.
  • the pressure closures according to FIGS. 1 and 2 are liquid-tight closures, which nevertheless are easy to close.
  • the funnel-shaped webs 11, 16 each have a straight sealing edge 46, 47 which abut against the undersides of the flags 26, 27 and thus additionally act sealingly.
  • the hook-shaped projections 13, 15, 19, 21 can be formed depending on the requirements of the tightness with good opening and closing ability. If the requirements for the tightness are not so high, individual or all hook-shaped projections can be rounded, as for example in Fig. 1, in which the hook-shaped projection 19 is rounded, so that the closure can be easily opened and still sufficient tightness is ensured, in particular by the hook-shaped projections 15 and 21. If the requirements are higher in the tightness, none of the hook-shaped projections is rounded, as shown in Fig. 2.
  • Fig. 3 shows a prior art embodiment with an engagement member 48 which is formed arrow-shaped.
  • the tip of the arrow faces the groove 49. It is slightly rounded.
  • FIG. 4 shows an embodiment with a groove part 4, which has a groove 49, and an engagement part 7, which has an engagement element 50.
  • the engagement element 50 is formed arrow-shaped. The tip of the arrow faces the groove 49. When closed, the tip of the arrow lies in the groove 49.
  • the groove part 4 has funnel-shaped webs 51, 52 which point obliquely upward from the base 53 of the groove 49. Their starting points from the base 53 are at a distance from each other.
  • the angle between the funnel-shaped webs 51, 52 is about 60 °. It is preferably in the range between 30 ° and 90 °.
  • the funnel-shaped webs 51, 52 form a funnel-shaped extension to the engagement member 50 back.
  • the groove part 4 further comprises inwardly facing projections 54, 55 which face inwardly from the funnel-shaped webs 51, 52, respectively. Their starting point lies below the center of the funnel-shaped webs 51, 52. As can be seen from FIG. 4, the length A of the funnel-shaped webs 51, 52 from their end to the protrusions 54, 55 is more than one and a half times the distance B. the projections 54, 55 from the base 53 of the groove 49. Thus, the relationship A ⁇ 1.5 x B applies.
  • the projections 54, 55 close with the funnel-shaped webs 51, 52 an angle of about 45 °, said angle may also be larger or smaller, and preferably in the range between 30 ° and 60 °. As can be seen in FIG. 4, the projections 54, 55 extend slightly towards the base 53 of the groove 49. They form a barb for the engagement element 50.
  • the groove part 4 and the engagement part 7 are, like the embodiment of FIGS. 1 and 2, provided with flags, which are connected on the one hand to the walls of the bag and on the other hand handle grips form to open the pressure closure.
  • the projections 54, 55 are hook-shaped. The distance between the mutually facing ends of the projections 54, 55 is greater than the width of the web of the engagement member 50, so that the tip of the engagement member 50 engage behind the hook-shaped projections 54, 55 in the closed position shown in Fig. 4.
  • the flags of the groove part 4 are connected to the funnel-shaped webs in the region of the hook-shaped projections 54, 55.
  • the base 53 of the groove part 4 is outside the plane of the flags.
  • the groove part 4 has abutments 56, 57, which are configured as in the embodiment of FIG. 1. Each of their upper ends abuts the outer sides of the funnel-shaped projections 51, 52, approximately at half the height of the funnel-shaped projections 51, 52. The angle of the lateral support webs to the vertical is approximately 30 °, as shown in Fig. 5 can be seen.
  • the outer lugs 58, 59 form handle lugs, which are connected to one another by a U-shaped end piece 60.
  • perforations 61 are provided in both lugs 58, 59, in the vicinity of the U-shaped end piece 60.
  • the flags 58, 59 by a so-called "peel-seal" 62nd connected, so by a resinous peelable plastic material that can be coextruded. This peelable material forms a tamper evidence.
  • the U-shaped end piece 60 is first separated along the line-shaped perforations 61.
  • the tabs 58, 59 which form the handle tabs are gripped and pulled apart so that the connection caused by the adhesive resin 62 is released.
  • the lugs of the groove part are mounted directly on the left and right of the base 53 of the groove 49.
  • the base 49 has a thickening, which is provided on the side facing away from the groove 49 of the flags.
  • a corresponding thickening is provided in the region of the engagement part 7 on the side facing away from the groove part 4 of the flags.
  • the hook projections 54, 55 are each formed differently. In the embodiment of FIG. 8, the hook-shaped projections 54, 55 are also arranged offset in height beyond.
  • the outer hook 54 lying on the side of the groove facing the outer side of the container is thinner, shorter and sharper than the inner hook-shaped projection 55, which is longer on the side of the groove 49 facing the container interior ,
  • Fig. 7 demonstrates the operation of the funnel-shaped webs 51, 52 as tentacles. Even if the closure strips are not correctly aligned or aligned, catch the funnel-shaped webs 51, 52 as tentacles the engaging part 7 and lead it to the groove 49 of the groove part 4 to.
  • Fig. 8 shows another embodiment.
  • the inwardly facing projections 54, 55 of the groove part 4 are arranged offset. They are at different distances from the base 53 of the groove 49.
  • the hook-shaped projections of the engaging part are offset in height.
  • the production of the closure strips and / or the containers or packages according to the invention are not limited to the plastics polyethylene and polypropylene. They can be made of all known plastics, or parts of them can be coextruded with such plastics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Ein Druckverschluß, insbesondere ein Druckverschlußband, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, umfaßt ein mindestens zwei Nuten (9, 10) aufweisendes Nutteil (4) und mindestens ein ein Eingriffelement aufweisendes Eingriffteil (7). Das Nutteil weist nach innen weisende Vorsprünge (13, 15) auf. Um einen derartigen Druckverschluß zu verbessern weist das Nutteil (4) trichterförmige Stege (11, 16) auf (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckverschluß, insbesondere ein Druckverschlußband, vorzugsweise aus Kunststoff. Sie betrifft ferner einen wiederverschließbaren Beutel, insbesondere einen wiederverschließbaren Verpackungsbeutel, oder eine wiederverschließbare Verpackung oder ein sonstiges wiederverschließbares Behältnis, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einem Druckverschluß oder einem Druckverschlußband.
  • Für die Wiederverschließbarkeit von Beuteln und Verpackungen sind bereits eine Vielzahl von Druckverschlüssen und Druckverschlußbändern bekannt. Dabei handelt es sich meistens um Druckverschlußbänder, die endlos extrudiert werden und aus zwei Strängen bestehen. Die beiden Stränge sind meistens mit zwei oder mehreren Haken ausgerüstet, die gegenseitig ineinandergreifen. Bei einer anderen Art von Druckverschlußbändern besitzt ein Strang eine mit Haken versehene Nut, während der andere Strang mit einem pfeilspitzartigen Haken in die Nut eingreift. Eine derartige, aus der US 2003/0077008 A1 bekannte Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Auch die einstückige Herstellung der Druckverschlüsse bzw. der Druckverschlußbänder mit den Beuteln oder Verpackungen ist bekannt.
  • In den Beutelöffnungen angebracht, werden diese Verschlüsse an den sogenannten Grifflappen durch Aufziehen geöffnet und durch Zudrücken oder Entlangstreifen mit Daumen und Zeigefinger geschlossen.
  • Die vorbekannten Verschlüsse haben allerdings den Nachteil, daß Nut und Hakenspitze oder Haken und Doppelhaken, d.h. die beiden Verschlußstränge, zum Ineinandergreifen genau übereinander zu liegen kommen müssen, um dann ineinandergedrückt zu werden, was dem Benutzer meist sehr schwer fällt und oft nicht gelingt. Es bleiben dann die Beutel oder Verpackungen offen, und der Inhalt verdirbt oder verstaubt oder wird sonstigen negativen Umwelteinflüssen ausgesetzt.
  • Besonders bei Verpackungen von Lebensmitteln, wo diese Verschlüsse zunehmend eingesetzt werden, ist dieser Nachteil besonders störend, soll doch nach Teilentnahmen der verbliebene Rest verschlossen und geschützt werden. Das Schließen dieser Verschlüsse wird noch dadurch besonders erschwert, daß die Nuten und Haken sehr klein sind und es oft nicht gelingt, sie präzise in Eingriff zu bringen. Zum richtigen Schließen bedarf es also einiger Geschicklichkeit und guter Augen.
  • In Einzelhaushalten werden meist nur kleine Portionen verbraucht und deshalb Teilentnahmen gewünscht. Dort bevorzugt man in besonderem Maße eine Wiederverschlußmöglichkeit. Andererseits werden diese Einzelhaushalte sehr häufig von älteren Menschen bewohnt, die nicht nur an Geschicklichkeit verloren haben, sondern auch schlechter sehen und dann häufig mit dem komplizierten Verschließen nicht zurecht kommen.
  • Um der zur Zeit viel gebrauchten Forderung der Werbung und der Verpackungsindustrie nach einer "Convenience" (Annehmlichkeit, Bequemlichkeit) für die Verbraucher gerecht zu werden, werden auf dem Gebiet der wiederverschließbaren Beutel und Verpackungen eine Vielzahl von Verschlußbeuteln mit einem Schieber, insbesondere aus Kunststoff, auf der Kopfseite des Beutels oder der Verpackung angeboten. Diese Verpackungen sind zwar durch einfaches Hin- und Herschieben des Schiebers für den Verbraucher leicht zu öffnen und zu schließen. Sie haben aber den Nachteil, daß ihre Herstellung sehr teuer und technisch sehr aufwendig ist. Ein weitere Nachteil liegt darin, daß die Schieber das Volumen der aufgeschichteten Beutel erheblich vergrößern, wodurch mehr Verpackung benötigt wird.
  • Aus der EP 1 431 203 A1 ist ein Druckverschluß und eine Druckverschlußband mit einem Nutteil, das eine Nut aufweist, und einem Eingriffteil, das ein Eingriffelement aufweist, bekannt. Das Nutteil weist ferner trichterförmige Stege und nach innen weisende Vorsprünge auf. Die Vorsprünge können einen Bestandteil der Nut bilden. Hierdurch soll gewährleistet werden, daß beim Schließen des Druckverschlusses das Eingriffelement sicher in die Nut gelangen kann, und zwar insbesondere auch dann, wenn das Eingriffelement und die Nut zunächst noch nicht genau richtig zueinander positioniert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Druckverschluß, ein verbessertes Druckverschlußband und einen verbesserten wiederverschließbaren Beutel vorzuschlagen.
  • Nach einem ersten Vorschlag wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Druckverschluß bzw. das Druckverschlußband umfaßt ein Nutteil, das mindestens zwei Nuten aufweist, und ein Eingriffteil, das eines oder mehrere Eingriffelemente aufweist. Vorzugsweise ist in jeder Nut ein nach innen weisender Vorsprung vorhanden. Eines oder mehrere oder alle Eingriffelemente können ebenfalls nach innen weisende Vorsprünge aufweisen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Nutteil trichterförmige Stege aufweist. Hierdurch kann sicher gewährleistet werden, daß beim Schließen des Druckverschlusses die Eingriffelemente auch dann sicher in die Nut gelangen, wenn die Eingriffelemente und die Nuten zunächst noch nicht genau richtig zueinander positioniert sind. Durch die Erfindung wird die Betriebssicherheit des Druckverschlusses erheblich verbessert.
  • Beim Gebrauch können Nutteil und Eingriffteil aus verschiedenen Gründen mehr oder weniger auseinanderklaffen, also nicht mehr in einer Linie ausgerichtet übereinander zu liegen kommen. Dies kann insbesondere dann leicht geschehen, wenn der mit dem Druckverschlußband ausgerüstete Behälter oder Beutel noch teilweise gefüllt ist, oder wenn der Behälter oder Beutel ungeschickt gehandhabt wird. Auch in diesen Fällen sorgen die erfindungsgemäß vorgesehenen, trichterförmigen Stege dafür, daß beim Zudrücken des Druckverschlusses das Nutteil gleichsam vom Eingriffsteil eingefangen wird und die richtige Schließung erfolgt.
  • Das Nutteil und/oder das Eingriffteil sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen. Vorzugsweise ist der gesamte Druckverschluß bzw. das gesamte Druckverschlußband aus Kunststoff, insbesondere einem der genannten Kunststoffe, hergestellt. Das Verschlußband oder Teile davon können auch coextrudiert hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein trichterförmiger Steg kann von einem nach innen weisenden Vorsprung nach schräg nach außen weisen. Vorzugsweise ist die Länge dieses trichterförmigen Stegs von dessen Ende bis zu dem Vorsprung mindestens eineinhalb mal, insbesondere mindestens zwei mal so groß wie der Abstand des Vorsprungs von der Basis der Nut.
  • Vorzugsweise weist ein trichterförmiger Steg vom Grund einer Nut schräg nach außen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Nutteil seitliche Stützstege zur Stützung der trichterförmigen Stege auf. Die seitlichen Stützstege sind vorzugsweise auf beiden Seiten der trichterförmigen Stege vorgesehen. Beim Aufrollen des Druckverschlußbandes auf Spulen besteht die Gefahr, daß die trichterförmigen Stege derart gedrückt werden, daß sie sich flachlegen und daß sie sich später nicht mehr genügend aufrichten. Dies kann durch die Stützpfeiler verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist für jede der Nuten ein nach innen weisender Vorsprung vorgesehen. Die Nuten sind vorzugsweise benachbart. Das Eingriffteil ist vorzugsweise entsprechend ausgestaltet, weist also vorzugsweise zwei Eingriffteile auf. Die erfindungsgemäß bemessenen Stege dienen als "Fangarme". Diese Weiterbildung hat den Vorteil, daß der Druckverschluß, insbesondere wegen der Vorsprünge der Nuten, die vorzugsweise hakenförmig ausgestaltet sind, auch flüssigkeitsdicht hergestellt werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. Der Druckverschluß bzw. das Druckverschlußband, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind, umfaßt mindestens ein eine Nut aufweisendes Nutteil und mindestens ein ein Eingriffelement aufweisendes Eingriffteil. Das Nutteil weist trichterförmige Stege und nach innen weisende Vorsprünge auf. Erfindungsgemäß weist das Nutteil ferner seitliche Stützstege zur Stützung der trichterförmigen Stege auch. Durch die trichterförmigen Stege kann sicher gewährleistet werden, daß beim Schließen des Druckverschlusses das Eingriffelement auch dann sicher in die Nut gelangt, wenn das Eingriffelement und die Nut zunächst noch nicht genau richtig zueinander positioniert sind. Die seitlichen Stützstege sind vorzugsweise auf beiden Seiten der trichterförmigen Stege vorgesehen. Beim Aufrollen des Druckverschlußbandes auf Spulen besteht die Gefahr, daß die trichterförmigen Stege derart gedrückt werden, daß sie sich flachlegen und daß sie sich später nicht mehr genügend aufrichten. Dies kann durch die Stützpfeiler verhindert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Länge mindestens eines Steges von dessen Ende bis zu dem Vorsprung mindestens eineinhalb mal so groß, insbesondere mindestens zweimal so groß, wie der Abstand des Vorsprungs von der Basis der Nut. Durch derart lang bemessene Stege kann die Betriebssicherheit des Druckverschlusses erheblich verbessert werden.
  • Die nach innen weisenden, vorzugsweise hakenförmig ausgestalteten Vorsprünge des Nutteils können versetzt angeordnet sein. Das Eingriffteil kann gleichermaßen versetzte Vorsprünge aufweisen, die vorzugsweise ebenfalls hakenförmig ausgestaltet sind. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, daß sowohl das Einrasten des Eingriffteils in das Nutteil als auch das Öffnen durch Ziehen an den Grifflappen zusätzlich erleichtert wird.
  • Die Vorsprünge können länglich, hakenförmig und/oder spitz zulaufend ausgebildet sein.
  • Das Eingriffelement kann pfeilförmig sein.
  • Das Eingriffelement kann symmetrisch sein. Es ist allerdings auch möglich, das Eingriffelement asymmetrisch auszubilden. Dabei ist vorzugsweise die dem Behälterinneren zugewandte Flanke des vorzugsweise pfeilförmigen Eingriffelements länger ausgebildet als die der Behälteröffnung zugewandte Flanke. In entsprechender Weise können die Nut bzw. deren nach innen weisende Vorsprünge asymmetrisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der nach innen weisende Vorsprung, der auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite der Nut liegt, länger ausgebildet als der gegenüberliegende Vorsprung. Durch die asymmetrische Ausgestaltung des Eingriffelements und/oder der Nut kann insbesondere ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters von innen besser verhindert werden.
  • Das Eingriffteil und/oder das Nutteil können Versteifungen aufweisen, wobei diese Versteifungen nach innen und/oder nach außen gerichtet sein können. Vorteilhaft ist es, wenn die Versteifungen auf beiden Seiten des Nutteils bzw. des Eingriffteils vorhanden sind, vorzugsweise im jeweils gleichen Abstand davon.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Nutteil im Bereich der Basis der Nut eine Dicke aufweist, die eine leichte Auslenkung der Stege ermöglicht. Die Dicke der Basis der Nut ist vorzugsweise derart bemessen, daß die Stege zum einen hinreichend leicht auslenkbar sind und zum anderen eine hinreichende Schließkraft haben.
  • Das Nutteil und/oder das Eingriffteil können mit einer oder mehreren Fahnen verbunden sein.
  • Die Fahnen können auf derjenigen Seite des Druckverschlusses vorhanden sein, die der Behälteröffnung zugewandt ist. Sie können dort Grifflappen bilden. Stattdessen oder zusätzlich können auch auf derjenigen Seite des Druckverschlusses, die dem Behälterinneren zugewandt ist, Fahnen vorhanden sein. Diese Fahnen können Befestigungsfahnen bilden.
  • Das Nutteil und/oder das Eingriffteil können mit den Fahnen einstückig sein. Die Fahnen können mit der Basis des Nutteils verbunden sein. Es ist allerdings auch möglich, daß die Fahnen mit dem Nutteil an einer anderen Stelle verbunden sind, vorzugsweise im Bereich der Vorsprünge.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fahnen mit dem Druckverschluß coextrudiert sind.
  • Der erfindungsgemäße wiederverschließbare Beutel bzw. die erfindungsgemäße wiederverschließbare Verpackung, die vorzugsweise aus Kunststoff sind, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, ist durch einen erfindungsgemäßen Druckverschluß oder ein erfindungsgemäßes Druckverschlußband gekennzeichnet. Der wiederverschließbare Beutel bzw. die wiederverschließbare Verpackung und der Druckverschluß bzw. das Druckverschlußband können einstückig sein. In vielen Anwendungsfällen ist es allerdings von Vorteil, wenn der wiederverschließbare Beutel bzw. die wiederverschließbare Verpackung einerseits und der Druckverschluß bzw. das Druckverschlußband andererseits mehrstückig hergestellt und miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen und/oder Verkleben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem Nutteil, das zwei Nuten aufweist, in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen vorbekannten Druckverschluß in einem Querschnitt
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem eine Nut aufweisenden Nutteil, das seitliche Stützstege aufweist,
    Fig. 5
    einen wiederverschließbaren Beutel mit einem Druckverschluß gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Abwandlung des Druckverschlusses gemäß Fig. 4 und 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    eine weitere Abwandlung des Druckverschlusses gemäß Fig. 4 bis 6 während des Schließvorgangs und
    Fig. 8
    eine weitere Abwandlung des Druckverschlusses gemäß Fig. 4 bis 7.
  • Fig. 1 zeigt einen wiederverschließbaren Beutel 1 aus Kunststoff und ein Druckverschlußband 2 aus Kunststoff. Mit der Rückwand 3 des Beutels 1 ist ein Nutteil 4 verbunden, nämlich längs einer Linie 5 verschweißt. Mit der Vorderwand 6 des Beutels ist ein Eingriffteil 7 verbunden, nämlich längs einer Linie 8 verschweißt.
  • Das Nutteil 4 weist zwei Nuten 9, 10 auf, die einander benachbart sind. Die erste Nut 9 wird von einem trichterförmigen Steg 11 und einem Steg 12, der einen nach innen weisenden Vorsprung 13 aufweist, begrenzt. Die zweite Nut 10 wird von dem Steg 12 und einem weiteren Steg 14, der einen nach innen weisenden Vorsprung 15 aufweist, begrenzt. Von dem nach innen weisenden Vorsprung 15 weist ein weiterer trichterförmiger Steg 16 schräg nach außen.
  • Das Eingriffteil 17 umfaßt ein Eingriffelement 18, das an seinem Ende an einen nach innen weisenden Vorsprung 19 aufweist, der in der in Fig. 1 gezeigten, geschlossenen Stellung des Druckverschlusses den nach innen weisenden Vorsprung 13 des Stegs 12 hintergreift, so daß die Vorsprünge 19 und 13 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise miteinander verhakt sind.
  • Das Eingriffteil 7 umfaßt ferner ein weiteres Eingriffelement 20, das an seinem äußeren Ende ebenfalls einen hakenförmigen Vorsprung 21 aufweist, der den hakenförmigen Vorsprung 15 des Stegs 14 hintergreift.
  • Das Nutteil 4 weist auf der der Rückwand 3 des Beutels 1 zugewandten Seite eine Fahne 22 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Nutteil 4 ebenfalls eine Fahne 23 auf, an deren äußeren Enden nach unten bzw. außen weisende Versteifungen 24, 25 vorgesehen sind.
  • Das Eingriffteil 7 weist auf der der Vorderwand 6 des Beutels 1 zugewandten Seite eine Fahne 26 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Eingriffteil 7 ebenfalls eine Fahne 27 auf, die länger ist als die Fahne 26 und die auf ihren Außenseiten Verstärkungen 28, 29 aufweist.
  • Die Basis 30 des Nutteils 4 weist eine größere Dicke auf als die Fahnen 22, 23. In entsprechender Weise weist die Basis 31 des Eingriffteils 7 eine größere Dicke auf als die Fahnen 26 und 27.
  • Im Bereich zwischen der Basis 30 und den Fahnen 22 und 23 sind im Nutteil 4 nach außen weisende Versteifungen 32, 33 vorgesehen. In entsprechender Weise weist das Eingriffteil 7 im Bereich zwischen der Basis 31 und den Fahnen 26, 27 nach außen weisende Versteifungen 34, 35 auf.
  • Die äußeren Fahnen 23 und 27 bilden Grifflappen zum Öffnen des Druckverschlusses. Die Fahnen 23, 27 können im Bereich der Versteifungen 24, 25, 28, 29 ergriffen und auseinandergezogen werden, wodurch der Druckverschluß geöffnet werden kann.
  • Der Winkel, den die trichterförmigen Stege 11, 16 einschließen, beträgt etwa 60°. Er liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 90°. Die trichterförmigen Stege 11, 16 bilden eine trichterförmige Erweiterung zum Eingriffteil 7 hin.
  • Die Eingriffelemente 18, 20 weisen im Bereich der Basis 31 Verdickungen 37, 38 auf. Um die relativ langen Stege der Eingriffelemente 18, 20 zusätzlich zu stabilisieren, weisen sie in ihrer Mitte beidseitige Verdickungen 39, 40 auf, die in einem Abstand zu den Versteifungen 37, 38 angebracht sind.
  • Das Nutteil 4 weist seitliche Stützstege 41, 42 auf. Der seitliche Stützsteg 41 ragt von der Fahne 23 schräg nach oben. Sein oberes Ende liegt an der Außenseite des trichterförmigen Stegs 11 an, und zwar etwas oberhalb der Mitte des trichterförmigen Stegs 11. In entsprechender Weise ragt der seitliche Stützsteg 42 von der Fahne 22 schräg nach oben. Sein oberes Ende liegt an dem trichterförmigen Steg 16 an. Die seitlichen Stützstege 41, 42 entspringen jeweils einer Fahne 23, 22, von der aus sie in einem Winkel von etwa 30° zur Vertikalen nach oben weisen. Die Stützpfeiler 41, 42 sollen verhindern, daß sich die Spitzen der trichterförmigen Stege 11, 16 beim Aufwickeln des Druckverschlußbandes auf Rollen, während der Fertigung, umlegen, in dieser Position später verharren und ihre Funktion als trichtgerförmige Fänger des Eingriffteils 7 teilweise verlieren. Die seitlichen Stützstege 41, 42 liegen an den trichterförmigen Stegen 11, 16 an oder enden in einem möglichst geringen Abstand von diesen trichterförmigen Stegen 11, 16.
  • Der hakenförmige Vorsprung 19 ist abgerundet ausgestaltet. Hierdurch kann die Öffnung des Druckverschlusses erleichtert werden. Wenn die Fahnen 23, 27 nach außen gezogen werden, kann der hakenförmige Vorsprung 19 leichter an dem gegenüberliegenden hakenförmigen Vorsprung 13 vorbeigeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der hakenförmige Vorsprung 19 nicht abgerundet ausgestaltet ist. Hierdurch wird eine höhere Dichtigkeit erreicht. Die Basis 30 des Nutteils 4 ist durch Schweißnähte 43, 44 mit der Rückwand 3 des Beutels 1 verschweißt. In entsprechender Weise ist die Basis 31 des Eingriffteils 7 mit der Vorderwand 6 des Beutels 1 durch eine Schweißnaht 45 verbunden.
  • Die Länge A des trichterförmigen Stegs 16 von dessen Ende bis zu dem Vorsprung 15 ist mehr als eineinhalb mal so groß wie der Abstand B des Vorsprungs 15 von der Basis 30 des Nutteils 4. Es gilt also die Beziehung A ≥ 1,5 x B.
  • Bei den Druckverschlüssen nach Fig. 1 und 2 handelt es sich um flüssigkeitsdichte Verschlüsse, die gleichwohl leicht zu schließen sind. Die trichterförmigen Stege 11, 16 haben jeweils eine gerade Dichtkante 46, 47, die an die Unterseiten der Fahnen 26, 27 anstoßen und so zusätzlich abdichtend wirken. Die hakenförmigen Vorsprünge 13, 15, 19, 21 können je nach den Anforderungen an die Dichtigkeit bei gleichzeitiger guter Öffnungs- und Schließfähigkeit ausgebildet werden. Wenn die Anforderungen an die Dichtigkeit nicht so hoch sind, können einzelne oder alle hakenförmige Vorsprünge angerundet werden, wie beispielsweise in Fig. 1, in der der hakenförmige Vorsprung 19 abgerundet ist, so daß der Verschluß leicht geöffnet werden kann und gleichwohl noch eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet ist, insbesondere durch die hakenförmigen Vorsprünge 15 und 21. Wenn die Anforderungen an die Dichtigkeit höher sind, ist keiner der hakenförmigen Vorsprünge abgerundet, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine vorbekannte Ausführungsform mit einem Eingriffelement 48, das pfeilförmig ausgebildet ist. Die Spitze des Pfeils ist der Nut 49 zugewandt. Sie ist geringfügig abgerundet.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem Nutteil 4, das eine Nut 49 aufweist, und einem Eingriffteil 7, das ein Eingriffelement 50 aufweist. Das Eingriffelement 50 ist pfeilförmig ausgebildet. Die Spitze des Pfeils ist der Nut 49 zugewandt. Im geschlossenen Zustand liegt die Spitze des Pfeils in der Nut 49.
  • Das Nutteil 4 weist trichterförmige Stege 51, 52 auf, die von der Basis 53 der Nut 49 schräg nach oben weisen. Ihre Ausgangspunkte von der Basis 53 liegen im Abstand voneinander. Der Winkel zwischen den trichterförmigen Stegen 51, 52 beträgt etwa 60°. Er liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 90°. Die trichterförmigen Stege 51, 52 bilden eine trichterförmige Erweiterung zum Eingriffelement 50 hin.
  • Das Nutteil 4 umfaßt ferner nach innen weisende Vorsprünge 54, 55, die von den trichterförmigen Stegen 51, 52 jeweils nach innen weisen. Ihr Ausgangspunkt liegt unterhalb der Mitte der trichterförmigen Stege 51, 52. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Länge A der trichterförmigen Stege 51, 52 von deren Ende bis zu den Vorsprüngen 54, 55 mehr als eineinhalb mal so groß wie der Abstand B der Vorsprünge 54, 55 von der Basis 53 der Nut 49. Es gilt also die Beziehung A ≥ 1,5 x B.
  • Die Vorsprünge 54, 55 schließen mit den trichterförmigen Stegen 51, 52 einen Winkel von etwa 45° ein, wobei dieser Winkel auch größer oder kleiner sein kann und vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 60° liegt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich verlaufen die Vorsprünge 54, 55 leicht zur Basis 53 der Nut 49 hin. Sie bilden einen Widerhaken für das Eingriffelement 50.
  • Das Nutteil 4 und das Eingriffteil 7 sind, wie die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, mit Fahnen versehen, die einerseits mit den Wänden des Beutels verbunden sind und die andererseits Grifflappen zum Öffnen des Druckverschlusses bilden.
  • Die Vorsprünge 54, 55 sind hakenförmig ausgebildet. Der Abstand der einander zugewandten Enden der Vorsprünge 54, 55 ist größer als die Breite des Steges des Eingriffelements 50, so daß die Spitze des Eingriffelements 50 die hakenförmigen Vorsprünge 54, 55 in der in Fig. 4 gezeigten Schließstellung hintergreifen.
  • Die Fahnen des Nutteils 4 sind mit den trichterförmigen Stegen im Bereich der hakenförmigen Vorsprünge 54, 55 verbunden. Die Basis 53 des Nutteils 4 liegt außerhalb der Ebene der Fahnen.
  • Das Nutteil 4 weist Stützpfeiler 56, 57 auf, die wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 ausgestaltet sind. Sie entspringen jeweils einer Fahne des Nutteils 4. Ihre oberen Enden liegen an den Außenseiten der trichterförmigen Vorsprünge 51, 52 an, und zwar in etwa auf halber Höhe der trichterförmigen Vorsprünge 51, 52. Der Winkel der seitlichen Stützstege zur Vertikalen beträgt etwa 30°, wie aus Fig. 5 ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, bilden die äußeren Fahnen 58, 59 Grifflappen, die durch ein U-förmiges Endstück 60 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Endstücks 60 sind Perforationen 61 in beiden Fahnen 58, 59 vorgesehen, und zwar in der Nähe des U-förmigen Endstücks 60. Zwischen dem Druckverschluß und den Perforationen 61 sind die Fahnen 58, 59 durch einen sogenannten "peel-seal" 62 verbunden, also durch ein harzartig abziehbares Kunststoff-Material, das sich coextrudieren läßt. Diese abziehbare Material bildet eine Originalitätssicherung.
  • Zum Öffnen des Behälters wird zunächst das U-förmige Endstück 60 längs der linienförmig angeordneten Perforationen 61 abgetrennt. Die Fahnen 58, 59, welche die Grifflappen bilden, werden ergriffen und auseinandergezogen, so daß die durch das Klebeharz 62 bewirkte Verbindung gelöst wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Fahnen des Nutteils links und rechts unmittelbar an der Basis 53 der Nut 49 angebracht. Die Basis 49 weist eine Verdikkung auf, die auf der der Nut 49 abgewandten Seite der Fahnen vorgesehen ist. Eine entsprechende Verdickung ist im Bereich des Eingriffteils 7 auf der dem Nutteil 4 abgewandten Seite der Fahnen vorgesehen.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 sind die Hakenvorsprünge 54, 55 jeweils verschieden ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die hakenförmigen Vorsprünge 54, 55 darüber hinaus noch in der Höhe versetzt angeordnet.
  • Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, ist der äußere, auf der dem Behälteräußeren zugewandten Seite der Nut liegende Haken 54 dünner, kürzer und spitzer als der innere, auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite der Nut 49 liegende hakenförmige Vorsprung 55, welcher länger ist.
  • Fig. 7 demonstriert die Wirkungsweise der trichterförmigen Stege 51, 52 als Fangarme. Auch wenn die Verschlußstreifen nicht korrekt übereinander liegen bzw. ausgerichtet sind, fangen die trichterförmigen Stege 51, 52 als Fangarme das Eingriffteil 7 ein und führen es der Nut 49 des Nutteils 4 zu.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform. Hier sind die nach innen weisenden Vorsprünge 54, 55 des Nutteils 4 versetzt angeordnet. Sie liegen in verschiedenem Abstand von der Basis 53 der Nut 49. In entsprechender Weise sind die hakenförmigen Vorsprünge des Eingriffteils in der Höhe versetzt. Durch die Ausführungsform gemäß Fig. 8 wird ein noch leichteres Schließen des Verschlusses ermöglicht.
  • Die Herstellung der Verschlußstreifen und/oder der Behälter bzw. Verpackungen gemäß der Erfindung sind nicht auf die Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen beschränkt. Sie können aus allen bekannten Kunststoffen hergestellt werden, oder Teile davon können mit solchen Kunststoffen coextrudiert werden.

Claims (7)

  1. Druckverschluß, inbesondere Druckverschlußband, vorzugsweise aus Kunststoff, mit mindestens einem eine Nut aufweisenden Nutteil (4), das trichterförmige Stege (11, 12) und nach innen weisende Vorsprünge (14, 15) aufweist, und mindestens einem ein Eingriffelement aufweisenden Eingriffteil (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge (A) mindestens eines Stegs (11, 12, 47) von dessen Ende bis zu dem Vorsprung (14, 15, 56) mindestens eineinhalb mal so groß ist wie der Abstand (B) des Vorsprungs (14, 15, 56) von der Basis (13) der Nut (5, 61).
  2. Druckverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (A) des Stegs (11, 12, 47) von dessen Ende bis zu dem Vorsprung (14, 15, 56) mindestens zwei mal so groß ist wie der Abstand (B) des Vorsprungs (14, 15, 56) von der Basis (13) der Nut (5, 61).
  3. Druckverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen weisenden Vorsprünge versetzt angeordnet sind.
  4. Druckverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutteil (4) Stützpfeiler (42, 43) zur Stützung der trichterförmigen Stege (11, 12) aufweist.
  5. Druckverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutteil (44) zwei Nuten (60, 61) aufweist.
  6. Druckverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Nuten (60, 61) ein nach innen weisender Vorsprung (55, 56) vorgesehen ist.
  7. Wiederverschließbarer Beutel oder wiederverschließbare Verpackung, vorzugsweise aus Kunststoff, gekennzeichnet durch einen Druckverschluß oder ein Druckverschlußband nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP05014188A 2004-07-30 2005-06-30 Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel Withdrawn EP1623644A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011989 DE202004011989U1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Druckverschluß, Druckverschlußband und wiederverschließbarer Beutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623644A2 true EP1623644A2 (de) 2006-02-08
EP1623644A3 EP1623644A3 (de) 2007-03-14

Family

ID=35455321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014188A Withdrawn EP1623644A3 (de) 2004-07-30 2005-06-30 Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1623644A3 (de)
DE (1) DE202004011989U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128475A (en) * 1966-01-06 1968-09-25 Plummer Walter A A separable seam assembly and associated seam opening and closing device
US4791710A (en) * 1987-03-23 1988-12-20 Minigrip, Inc. Self-aligning closable extruded profile plastic fastener and method
US20030000050A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Blythe James S. Slider for reclosable fastener
EP1431203A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 ASF Verwaltungs GmbH Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128475A (en) * 1966-01-06 1968-09-25 Plummer Walter A A separable seam assembly and associated seam opening and closing device
US4791710A (en) * 1987-03-23 1988-12-20 Minigrip, Inc. Self-aligning closable extruded profile plastic fastener and method
US20030000050A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Blythe James S. Slider for reclosable fastener
EP1431203A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 ASF Verwaltungs GmbH Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004011989U1 (de) 2005-12-08
EP1623644A3 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669302B1 (de) Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel
DE60128101T2 (de) Schieber, verpackung und verfahren zur montage
DE60302980T2 (de) Reissverschlusseinrichtung für Faltbehälter
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE69905989T2 (de) Reissverschluss mit Schieber und Gehäuse, und Beutel mit Reissverschluss
DE60113677T2 (de) Mit einem schieber wiederverschliessbarer beutel mit doppelgarantieverschluss
EP1863720B1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
EP1796977B1 (de) Beutel aus papier oder kunststoff
EP1195332A2 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE1295469B (de) Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter
DE102010048415A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement mit Barrierefolie und Stützwand
DE202004008076U1 (de) Manipulationssicherer Deckel
DE2609000A1 (de) Zangenprofilleisten-reissverschluss
EP0388364A1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
DE102008002853A1 (de) Öffnungs- und Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit verwendbare Verbundpackung
EP1431203B1 (de) Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel
DE1586556A1 (de) Wiederverschliessbarer,mit Leim verschlossener Karton
DE102013110994A1 (de) Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels
DE10340099A1 (de) Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
EP1623644A2 (de) Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel
EP0201043B1 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
EP0232550B1 (de) Kindergesicherter Verschluss einer Tragepackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106