EP1619316A2 - Ab- und Überlaufgarnitur - Google Patents

Ab- und Überlaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP1619316A2
EP1619316A2 EP05105071A EP05105071A EP1619316A2 EP 1619316 A2 EP1619316 A2 EP 1619316A2 EP 05105071 A EP05105071 A EP 05105071A EP 05105071 A EP05105071 A EP 05105071A EP 1619316 A2 EP1619316 A2 EP 1619316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overflow
pipe
drain
fitting according
overflow pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05105071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619316A3 (de
Inventor
Walter Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP1619316A2 publication Critical patent/EP1619316A2/de
Publication of EP1619316A3 publication Critical patent/EP1619316A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths

Definitions

  • the present invention relates to an overflow and overflow fitting, in particular for bathtubs, with an overflow body which can be mounted on a wall of a tub, and an actuating mechanism for opening and closing a drain, wherein on the overflow body, a drain neck is formed.
  • waste and overflow sets for bathtubs in which a sequence can be opened and closed via an actuating mechanism.
  • the actuating mechanism has an actuating element arranged within the trough, on which an overflow is also provided in order to prevent an overflow of the trough in the event of an emergency.
  • a problem with the waste and overflow sets that the tubs have different inclined walls and thus connected to the overflow body overflow pipe must be partially bent to be used universally for different baths.
  • the bending of the overflow pipe has the disadvantage that leaks can occur due to material loads.
  • an overflow pipe is pivotally supported on the discharge nozzle, so that the position of the overflow pipe can be changed to the discharge nozzle depending on the inclination of the wall of the tub.
  • the overflow pipe is pivotable about an axis extending parallel to the wall of the trough.
  • this axis can be oriented horizontally, so that a desired angle can be set between the overflow pipe and the wall of the tub, for example, the overflow pipe can be vertically aligned.
  • this has an inner socket, which can be inserted into the discharge nozzle on the overflow body.
  • a seal can be arranged between the inner socket and the outlet nozzle a sealing ring.
  • the overflow pipe is held by latching means on the discharge nozzle.
  • latching means on the discharge nozzle.
  • a latching of the outlet nozzle end may have a thickened portion which is at least partially encompassed by retaining tongues or a retaining ring of the overflow pipe.
  • the overflow pipe can be designed as angled tube, so that the overflow pipe is plugged in a horizontal direction on the outlet pipe and then takes place an orientation of the downwardly leading part of the drain pipe.
  • the overflow body on an inner part which is rotatably connected to an outer part, wherein “inside” refers to the interior of the bathtub and “outside” on the outer part.
  • An overflow and overflow set 1 is mounted on a bath 2 and comprises a rotatable about an axis 30 actuator 3 to open a valve cone on a flow, not shown, and close.
  • a cup-shaped overflow body 5 On a wall 6 of the trough 2, a cup-shaped overflow body 5 is mounted, which comprises an inner part 4 arranged in the trough 2. At the overflow body 5, a connection 7 is provided for a water supply. Further, an overflow pipe 8 is connected to the overflow body 5, as well as an overflow nozzle. 9
  • the installation position of the overflow pipe 8 can be varied relative to the overflow body 5.
  • the rotatable actuating element 3 can be mounted both on a vertical wall 6, an inclined wall 6 and on a horizontal wall.
  • the overflow pipe 8 forms an angle and has a flared portion 11 which is disposed about a rotation axis 12. Between the portion 11 and the downwardly extending part of the overflow pipe 8, a corner element 10 is formed.
  • the overflow body 5 forms a drain pipe 14, in which an inner pipe 13 of the overflow pipe 8 is inserted.
  • a groove is recessed, in which a sealing ring 16 is inserted.
  • a thickened portion 15 is formed at the end, which is encompassed by one or more retaining tongues 17 in the manner of a latching connection.
  • a latching ring 17 can be provided, which ensures a clamping connection between the overflow pipe 8 and the drainage pipe 14.
  • the overflow pipe 8 is thus sealed about the axis 80 held on the discharge nozzle 14.
  • the overflow body 5 has an inner part 20, which is disposed within the tub 2 and on which the rotatable actuator 3 is fixed.
  • the inner part 20 is connected to an outer part 21 of the overflow body 5 arranged outside the trough 2, wherein an annular inflow channel 23 is formed within the outer part 21 and communicates with the water supply line 7.
  • This inlet channel 23 is connected to three inlet fittings 24 arranged in series, on which pivotable inlet nozzles 25 are mounted.
  • an overflow channel 32 is formed on the inner part 20, which opens into the discharge nozzle 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen, mit einem Überlaufkörper (5), der an einer Wand (6) einer Wanne (2) montierbar ist, und einer Betätigungsmechanik (3, 31) zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs, wobei an dem Überlaufkörper (5) ein Ablaufstutzen (14) angeformt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlaufrohr (8) an dem Ablaufstutzen (14) schwenkbar gehalten ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Überlaufrohr zu biegen, was für eine Undichtigkeit sorgen könnte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen, mit einem Überlaufkörper, der an einer Wand einer Wanne montierbar ist, und einer Betätigungsmechanik zum Öffnen und Schließen eines Ablaufes, wobei an dem Überlaufkörper ein Ablaufstutzen angeformt ist.
  • Es gibt Ab- und Überlaufgarnituren für Badewannen, bei denen über eine Betätigungsmechanik ein Ablauf geöffnet und geschlossen werden kann. Die Betätigungsmechanik weist ein innerhalb der Wanne angeordnetes Betätigungselement auf, an dem auch ein Überlauf vorgesehen ist, um im Notfall ein Überlaufen der Wanne zu verhindern. Problematisch bei den Ab- und Überlaufgarnituren ist, dass die Wannen unterschiedlich geneigte Wände besitzen und somit ein mit dem Überlaufkörper verbundenes Überlaufrohr teilweise gebogen werden muss, um universell für verschiedene Badewannen einsetzbar zu sein. Das Biegen des Überlaufrohres hat jedoch den Nachteil, dass durch Materialbelastungen Undichtigkeiten auftreten können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfmdung eine Ab- und Überlaufgarnitur zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine flexible Anpassung an unterschiedlich geformte Wannen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ab- und Überlaufgarnitur mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Überlaufrohr an dem Ablaufstutzen schwenkbar gehalten, sodass je nach Neigung der Wand der Wanne die Position des Überlaufrohres zu dem Ablaufstutzen verändert werden kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Überlaufrohr zu biegen, was zu den unerwünschten Materialbelastungen führt, die im Extremfall für eine Undichtigkeit sorgen. Vielmehr kann schon bei der Montage der Ab- und Überlaufgarnitur das Überlaufrohr in die gewünschte Winkelposition gebracht werden, um eine Belastung weitgehend zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Überlaufrohr um eine parallel zur Wand der Wanne verlaufende Achse verschwenkbar. Diese Achse kann insbesondere horizontal ausgerichtet sein, sodass zwischen dem Überlaufrohr und der Wand der Wanne ein gewünschter Winkel eingestellt werden kann, beispielsweise kann das Überlaufrohr vertikal ausgerichtet werden.
  • Für eine einfache Montage des Überlaufrohres weist dieses einen Innenstutzen auf, der in den Ablaufstutzen an dem Überlaufkörper einsteckbar ist. Für eine Abdichtung kann dabei zwischen dem Innenstutzen und dem Ablaufstutzen ein Dichtring angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Überlaufrohr über Rastmittel an dem Ablaufstutzen gehalten. Dadurch kann eine werkzeugfreie Montage erfolgen und es können elastische Kunststoffinaterialien verwendet werden. Für eine Verrastung kann der Ablaufstutzen endseitig einen verdickten Abschnitt aufweisen, der zumindest teilweise von Haltezungen bzw. einem Haltering des Überlaufrohres umgriffen ist. Das Überlaufrohr kann dabei als Winkelrohr ausgebildet sein, sodass das Überlaufrohr in eine horizontale Richtung auf den Ablaufstutzen aufgesteckt wird und dann eine Ausrichtung des nach unten führenden Teils des Ablaufrohres erfolgt.
  • Für eine weitere Justierung der Ab- und Überlaufgarnitur weist der Überlaufkörper ein Innenteil auf, das drehbar mit einem Außenteil verbunden ist, wobei "innen" sich auf den Innenraum der Badewanne und "außen" auf den äußeren Teil bezieht. Dadurch kann zusätzlich eine Ausrichtung des Überlaufrohres erfolgen, wenn das Innenteil und das Außenteil in entsprechenden Winkeln zueinander angeordnet werden.
  • Die Erfmdung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ab- und Überlaufgarnitur;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Ab- und Überlaufgarnitur der Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht der Ab- und Überlaufgarnitur in einer anderen Einbausituation;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Ab- und Überlaufgarnitur der Figur 1;
    Figur 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Figur 4;
    Figur 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Figur 4;
    Figur 7
    eine Detailansicht der Ab- und Überlaufgarnitur der Figur 1, und
    Figur 8
    eine Ansicht der Ab- und Überlaufgarnitur der Figur 7 in modifizierter Einbausituation.
  • Eine Ab- und Überlaufgarnitur 1 ist an einer Badewanne 2 montiert und umfasst ein um eine Achse 30 drehbares Betätigungselement 3, um an einem nicht dargestellten Ablauf einen Ventilkegel zu öffnen und zu schließen.
  • An einer Wand 6 der Wanne 2 ist ein topfförmiger Überlaufkörper 5 montiert, der ein in der Wanne 2 angeordnetes Innenteil 4 umfasst. An dem Überlaufkörper 5 ist ein Anschluss 7 für eine Wasserzufuhr vorgesehen. Ferner ist an dem Überlaufkörper 5 ein Überlaufrohr 8 angeschlossen, sowie ein Überlaufstutzen 9.
  • Wie in Figur 2 und 3 zu sehen ist, kann die Einbauposition des Überlaufrohres 8 relativ zu dem Überlaufkörper 5 variiert werden. Insbesondere ist es möglich, das Überlaufrohr 8 um eine Achse 80 zu verschwenken. Dadurch kann das drehbare Betätigungselement 3 sowohl an einer vertikalen Wand 6, einer geneigten Wand 6 sowie an einer horizontalen Wand montiert werden.
  • Wie in Figur 4 zu sehen ist, bildet das Überlaufrohr 8 einen Winkel aus und besitzt einen aufgeweiteten Abschnitt 11, der um eine Drehachse 12 angeordnet ist. Zwischen dem Abschnitt 11 und dem sich nach unten erstreckenden Teils des Überlaufrohres 8 ist ein Eckelement 10 ausgebildet.
  • Die Befestigung des Überlaufrohres 8 an dem Überlaufkörper 5 lässt sich in Figur 5 erkennen. Der Überlaufkörper 5 bildet einen Ablaufstutzen 14 aus, in den ein Innenstutzen 13 des Überlaufrohres 8 eingefügt ist. An dem Innenstutzen 13 ist eine Nut ausgespart, in die ein Dichtring 16 eingefügt ist. An dem Ablaufstutzen 14 ist endseitig ein verdickter Abschnitt 15 ausgebildet, der von ein oder mehreren Haltezungen 17 nach Art einer Rastverbindung umgriffen ist. Dabei kann statt der Rastzungen ein Rastring 17 vorgesehen sein, der für eine klemmende Verbindung zwischen Überlaufrohr 8 und Ablaufstutzen 14 sorgt. Das Überlaufrohr 8 ist somit um die Achse 80 abgedichtet an dem Ablaufstutzen 14 gehalten.
  • Der Überlaufkörper 5 weist ein Innenteil 20 auf, das innerhalb der Wanne 2 angeordnet ist und an dem die drehbare Betätigung 3 festgelegt ist. Das Innenteil 20 ist mit einem außerhalb der Wanne 2 angeordneten Außenteil 21 des Überlaufkörpers 5 verbunden, wobei innerhalb des Außenteiles 21 ein ringförmiger Zulaufkanal 23 ausgebildet ist, der mit der Wasserzuleitung 7 in Verbindung steht. Dieser Zulaufkanal 23 ist mit drei in Reihe angeordneten Zulaufstutzen 24 verbunden, an denen schwenkbare Zulaufdüsen 25 gelagert sind.
  • Ferner ist an dem Innenteil 20 ein Überlaufkanal 32 ausgebildet, der in den Ablaufstutzen 14 mündet. Durch Festklemmen des Innenteils 20 an der Wand 6 der Wanne 2 wird eine entsprechende Überlauföffnung freigehalten.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Verstellmöglichkeit der Ab- und Überlaufgarnitur 1 gezeigt. Die Zulaufstutzen 24 mit den Zulaufdüsen 25 sind nach unten ausgerichtet, wobei in Figur 7 der Ablaufstutzen 14 eine horizontale Position einnimmt.
  • Durch Schwenken des Innenteiles 20 relativ zu dem Außenteil 21, kann die Position des Ablaufstutzens 14 verändert werden, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Der Ablaufstutzen 14 kann somit um eine Achse senkrecht zur Wand 6 der Wanne 2 verschwenkt werden.
  • Schließlich ist es noch möglich, die Zulaufdüsen 25 relativ zu den Zulaufstutzen 24 zu verschwenken, um die Ab- und Überlaufgarnitur möglichst flexibel einsetzen zu können.

Claims (9)

  1. Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen, mit einem Überlaufkörper (5), der an einer Wand (6) einer Wanne (2) montierbar ist, und einer Betätigungsmechanik (3, 31) zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs, wobei an dem Überlaufkörper (5) ein Ablaufstutzen (14) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlaufrohr (8) an dem Ablaufstutzen (14) schwenkbar gehalten ist.
  2. Ab- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (8) um eine parallel zur Wand (6) der Wanne (2) verlaufende Achse (80) verschwenkbar ist.
  3. Ab- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (8) einen Innenstutzen (13) aufweist, der in den Ablaufstutzen (14) einsteckbar ist.
  4. Ab- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenstutzen (13) und dem Ablaufstutzen (14) ein Dichtring (16) angeordnet ist.
  5. Ab- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (8) über Rastmittel (11, 15) an dem Ablaufstutzen (14) gehalten ist.
  6. Ab- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (14) endseitig einen verdickten Abschnitt (15) aufweist, der zumindest teilweise von Haltezungen (11) des Überlaufrohres (8) umgriffen ist.
  7. Ab- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (8) als Winkelrohr ausgebildet ist.
  8. Ab- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkörper (5) ein Innenteil (20) aufweist, das drehbar mit einem Außenteil (21) verbunden ist.
  9. Ab- und Überlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkörper (5) einen ringförmigen Überlaufkanal (32) aufweist, der um eine Achse (30) der Betätigungsmechanik (3, 31) angeordnet ist.
EP05105071A 2004-07-20 2005-06-09 Ab- und Überlaufgarnitur Withdrawn EP1619316A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011374 DE202004011374U1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Ab- und Überlaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619316A2 true EP1619316A2 (de) 2006-01-25
EP1619316A3 EP1619316A3 (de) 2007-01-03

Family

ID=34979222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105071A Withdrawn EP1619316A3 (de) 2004-07-20 2005-06-09 Ab- und Überlaufgarnitur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619316A3 (de)
DE (1) DE202004011374U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050603A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ein- und Überlaufgarnitur sowie Sanitärwanne mit Ein- und Überlaufgarnitur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903039U1 (de) 1989-03-13 1990-07-19 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE9202901U1 (de) 1992-03-05 1992-04-16 Dallmer Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
FR2739115A1 (fr) 1995-09-25 1997-03-28 Sanitaire Accessoires Services Conduit de trop-plein exterieur a un appareil sanitaire

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665864A5 (de) * 1985-03-08 1988-06-15 Geberit Ag Drehgriff an einer ab- und ueberlaufeinrichtung fuer eine badewanne.
DE9202872U1 (de) * 1992-03-05 1992-05-21 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
DE9301156U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-11 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
DE4414887C2 (de) * 1994-04-28 1999-06-17 Grohe Kg Hans Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen
ATE245731T1 (de) * 1996-11-14 2003-08-15 Geberit Technik Ag Ab- und überlaufeinrichtung für bade- und duschwannen sowie verfahren zur montage einer solchen einrichtung
CH691129A5 (de) * 1996-12-16 2001-04-30 Geberit Technik Ag Ueberlaufeinrichtung für Bade- und Duschwannen.
DE19811586A1 (de) * 1997-03-18 1998-12-10 Desch Kurt Michael Einhebel-Mischer-Armatur am, bzw. hinter dem Überlaufloch einer Badewanne
DE29822314U1 (de) * 1998-12-15 2000-04-27 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ab- und Überlaufgarnitur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903039U1 (de) 1989-03-13 1990-07-19 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE9202901U1 (de) 1992-03-05 1992-04-16 Dallmer Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
FR2739115A1 (fr) 1995-09-25 1997-03-28 Sanitaire Accessoires Services Conduit de trop-plein exterieur a un appareil sanitaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050603A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ein- und Überlaufgarnitur sowie Sanitärwanne mit Ein- und Überlaufgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004011374U1 (de) 2005-12-01
EP1619316A3 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
CH681164A5 (de)
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE10201345B4 (de) Ablaufeinheit für den Einbau in den Boden eines Raumes
DE60104031T2 (de) Fluidumverteilunsgsventil
DE102009023015B4 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP1619316A2 (de) Ab- und Überlaufgarnitur
EP1447486B1 (de) Ablauf
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE202019102916U1 (de) Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE2401899A1 (de) Dachgully
EP2258905A1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP0081048B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat
EP0845559A1 (de) Ueberlaufvorrichtung an einer Bade- oder Duschwanne
DE10220996A1 (de) Stopfen für ein Abflußrohr
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE102019109420A1 (de) Halterung für ein Becken für eine Wandmontage
EP1221510B1 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit einem Zulauf
EP0792401B1 (de) Unterputzsifon
EP3988724B1 (de) Einlaufvorrichtung, wannenkörper und verfahren
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
AT234060B (de) Ablaufvorrichtung an Unterputzspülkasten
DE202006018327U1 (de) Verschluss für einen Abfluss sowie Abfluss mit einem solchen Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20070126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110120