EP1614801A1 - Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1614801A1
EP1614801A1 EP05105791A EP05105791A EP1614801A1 EP 1614801 A1 EP1614801 A1 EP 1614801A1 EP 05105791 A EP05105791 A EP 05105791A EP 05105791 A EP05105791 A EP 05105791A EP 1614801 A1 EP1614801 A1 EP 1614801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
production
fibrous web
computer
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05105791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614801B1 (de
Inventor
Rudolf Münch
Egon Bild
Siegfried Daum
Jörg Dr. Maurer
Tobias Wanke
Werner Reichert
Wolfgang Klotzbücher
Josef Wigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1614801A1 publication Critical patent/EP1614801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1614801B1 publication Critical patent/EP1614801B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing various types of paper, board, tissue web or other web-like material with a system for specifying the amount of a variety to be produced.
  • a method and a device for calibrating material density sensors are already known.
  • sensors are used to measure required for the manufacturing process fabric densities of pulp suspensions.
  • the consistency sensors are calibrated online and automatically.
  • the actual substance density values can be determined from the substance density measured values obtained by means of at least one mass balance and by means of sensor characteristic curves.
  • a fabric density sensor is used, which provides the basis for the calibration of the remaining material density sensors.
  • Such a fabric density sensor for measuring the actual consistency is, for example, a sensor for determining the basis weight or the dry weight of the paper web after it has passed through a press.
  • Today's Enterprise Resource Planning (ERP) systems do not take into account electronic during the manufacturing operation, ie. H. online, measured quality data or web inspection data, which give indications of defects or holes in the fibrous web. This makes it impossible to specify how much of a type of fibrous web is to be produced.
  • ERP Enterprise Resource Planning
  • the ERP system dictates how much of a particular variety is needed. Then this target size is used as the target size on the paper machine.
  • the production management may increase this target to take account of the fact that may become part of the committee due to process fluctuations or defects.
  • the finished, with the paper web wound reels are transported from the paper machine to a slitter. There, the reels are cut according to the specifications and needs of the end customer. Defects and other rejects are cut out. Quality measurements made on the paper machine are used to find the rejects. It is hoped that with this procedure, they have produced enough to roll up the quantity of "good production" demanded by the ERP system in the role intended for the end customer despite the scrap produced. If this fails, a small amount of paper has to be re-produced, which is associated with considerable additional costs due to the grade change times in the paper machine.
  • this object is achieved in a machine of the type mentioned above in that the system comprises a measuring arrangement for measuring quality data during the production of the fibrous web and that the system determines the amount of the variety to be produced on the basis of the data measured by the measuring arrangement during manufacture.
  • the ERP system determines the required production online based on the measured quality data.
  • the invention thus solves the problem of detecting the rejects during production, so that production can be changed online by the ERP system.
  • the goal is that the good production after passing through the Slitter is achieved and the reserve can be kept as small as possible.
  • the invention is applicable not only for fibrous webs, but quite generally for web-shaped goods.
  • the measuring arrangement comprises a device for detecting such locations in the fibrous web, which count as scrap.
  • a device for detecting such locations in the fibrous web which count as scrap.
  • an optical sensor which is arranged displaceably on a beam in the transverse direction, or a plurality of optical sensors which are mounted on a cross-member and detect the entire width of the fibrous web is suitable.
  • a cutting plan for cutting the entire role of the fibrous web in the longitudinal and / or create in the transverse direction for this purpose, a corresponding device is provided.
  • the goal can be achieved, as far as possible to avoid waste and to produce as little waste as possible.
  • the cutting plan places spots with defects and quality defects within the crop or in the vicinity of cut edges, so that they are not printed there later and the quality of the printed paper is not reduced.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention comprises, within the system, a computer which calculates, during production, the scrap produced when the optimum cutting plan is used.
  • the sites with quality defects can be or with defects in the fibrous web within the cutting plan so that they lie in the area of the cut or in the area of the cutting edges.
  • the calculator calculates the total production under given assumptions of waste or waste. Sometimes it is clear that, for example, an unacceptable streak will be produced in a certain paper zone in the transverse direction of the web and that this production problem will persist for some time to come.
  • the computer determines the volume of the required production of the fibrous web in a continuous or at certain times calculation method based on the current estimate of the committee's total production.
  • the computer carries out a cyclic waste optimization which takes account of past and expected future production data.
  • This method includes that the calculator extrapolate future production based on current process conditions. There are several possibilities for this:
  • the quality of the paper web produced is divided into different grades and quality classes.
  • such a method also takes into account that different customers have different quality class requirements and ensures that even for the most demanding customers a sufficient amount of the required quality is produced.
  • the computer takes into account current and future data of the machine, in particular settings and conversions of the machine. Likewise, the computer can create a classification of the fibrous web produced according to different quality levels or grades.
  • the machine advantageously comprises a slitter which, on the basis of the data generated by the computer, determines the diameter, width and sequence of fibrous web rolls to be produced from the drum.
  • the slitter can also be arranged separately from the machine for producing the fibrous web and further process a completely wound roll. Also in this case, all the data about the quality of the web is made available to the slitter, so that this determines the order and the lengths and the diameter of the rolls to be produced for the customers.
  • the waste optimization serves, for example, to optimize the longitudinal cuts in the slitter-winder by evaluating all the data of the quality control system, for example via the transverse profile, the thickness, the moisture, defects in the fibrous web, etc.
  • the usable width can be determined Optimal arrangement within the spool width.
  • the formats of the individual rolls can be arranged within the useful width. In this case, small defects are placed in the area that is cut out, so that they no longer bother the end customer. Committee rolls can be cut specifically.
  • the cross sections can be optimized.
  • the drum lengths can be optimized taking into account wrapped defects. Downgrades can also be planned. The shutdown can be completed automatically.
  • the drum is optimized to throw lengths, i. on the length of the paper web in the finished roll after slitting.
  • the order of the rolls of customized rolls (finished rolls) from the tambour initially generated by the machine can be determined. In the process, defects are placed at the beginning or at the end of finished rolls. In this way, the number of splices within the finished rolls can be significantly reduced.
  • the advantages of the invention are the reduction of rejects and the saving or reduction of reserve production.
  • By cutting out areas of inferior quality it is possible to avoid breaks in the finished rolls.
  • the number of splices in the finished rolls is reduced. All in all, complaints about finished rolls are excluded or at least considerably reduced.
  • online and automatic measuring sensors are used, with the help of which not only the consistency or the ash content of a fibrous web can be determined, but also all other measurable parameters. These are, for example, the pH value, the air content of the fibrous web, its charge, moisture, etc. All values are fed together with the coordinates of the fibrous web, which are among the measured values, to the computer for evaluation, so that this quality and deviations Calculated by a per customer set target quality.
  • a paper machine 1 ( Figure 1) comprises a system 2 for measuring and recording the quality of the paper web produced, including all defects.
  • the target production, P target is determined on the basis of predefined values for the reserve production R, for the good production G and for the scrap A. This is done by a system 3 for the cyclic calculation of P setpoint .
  • a system 4 for determining the current Committee A and preferably also the expected Committee A is provided over the entire production.
  • This "cyclic” an “optimal cutting plan” is set up for cutting the paper web in the longitudinal and transverse directions. This minimizes overall waste including rejects.
  • the system 4 is in connection with a system 5 for specifying the required good production G and a desired production reserve R.
  • the system 5 is for example part of a company-wide system for determining the existing resource quantities for production planning.
  • the usable width N (FIG. 2 a) of the paper web running in the machine direction (MD) is arranged within the entire width of the main cylinder T extending in the transverse direction CD such that flaws 8 no longer fall within the range of FIGS Usable width N fall, but are cut away when cutting.
  • reject rolls A (FIG. 2c) can be selectively cut such that they contain flaws 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine (1) zur Herstellung verschiedener Sorten einer Papier-, Karton-, Tissuebahn oder eines anderen bahnförmigen Gutes mit einem System zur Vorgabe der Menge einer herzustellenden Sorte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das System eine Messanordnung zur Messung von Qualitätsdaten während der Herstellung der Faserstoffbahn umfasst und dass das System anhand der von der Messanordnung gemessenen Daten während der Herstellung die Menge der herzustellenden Sorte festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung verschiedener Sorten einer Papier-, Karton-, Tissuebahn oder eines anderen bahnförmigen Gutes mit einem System zur Vorgabe der Menge einer herzustellenden Sorte.
  • Aus der DE 101 21 775 A1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren bekannt. Bei der Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, werden Sensoren eingesetzt, um für den Herstellungsprozess benötigte Stoffdichten von Faserstoffsuspensionen zu messen. Gemäß dem bekannten System werden die Stoffdichtesensoren online und automatisch kalibriert. Dabei lassen sich aus den erhaltenen Stoffdichtemesswerten mittels wenigstens einer Massenbilanz und mittels Sensorkennlinien die tatsächlichen Stoffdichtewerte ermitteln. In einer Ausführungsform des bekannten Systems wird auch ein Stoffdichtesensor eingesetzt, der die Ausgangsbasis für die Kalibrierung der übrigen Stoffdichtesensoren liefert. Ein solcher Stoffdichtesensor zur Messung der tatsächlichen Stoffdichte ist beispielsweise ein Sensor zur Bestimmung des Flächengewichts oder des Trockengewichts der Papierbahn, nachdem diese eine Presse durchlaufen hat.
  • Heute verbreitete Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme berücksichtigen keine elektronischen während des Herstellungsbetriebs, d. h. online, gemessenen Qualitätsdaten oder Bahninspektionsdaten, die Hinweise auf Fehlstellen oder Löcher in der Faserstoffbahn geben. Damit lassen sich keine Vorgaben machen, wieviel von einer Sorte einer Faserstoffbahn produziert werden soll.
  • Stattdessen geschieht die Produktionsplanung auf die folgende Weise: Das ERP-System gibt vor, wieviel von einer bestimmten Sorte gebraucht wird. Dann wird diese Zielgröße an der Papiermaschine als Zielgröße verwendet. Die Produktionsleitung kann diese Zielgröße erhöhen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass möglicherweise ein Teil der Produktion aufgrund von Prozessschwankungen oder Fehlstellen zum Ausschuss wird. Die fertigen, mit der Papierbahn bewickelten Tamboure werden von der Papiermaschine zu einer Rollenschneidmaschine transportiert. Dort werden die Tamboure entsprechend den Vorgaben und Bedürfnissen der Endkunden geschnitten. Fehlstellen und sonstiger Ausschuss werden herausgeschnitten. Dabei werden Qualitätsmessungen, die an der Papiermaschine durchgeführt wurden, herangezogen, um die Ausschuss-Stellen zu finden. Man hofft bei dieser Vorgehensweise, genug produziert zu haben, um trotz des erzeugten Ausschusses die vom ERP-System geforderte Menge an "Gutproduktion" auf den für die Endkunden bestimmten Rollen aufzurollen. Wenn dies nicht gelingt, muss eine kleine Menge Papier nachproduziert werden, was aufgrund der Sortenwechselzeiten in der Papiermaschine mit erheblichen Zusatzkosten verbunden ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Maschine so zu verbessern, dass das Nachproduzieren von Papier vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das System eine Messanordnung zur Messung von Qualitätsdaten während der Herstellung der Faserstoffbahn umfasst und dass das System anhand der von der Messanordnung gemessenen Daten während der Herstellung die Menge der herzustellenden Sorte festlegt.
  • Somit bestimmt das ERP-System anhand der gemessenen Qualitätsdaten die benötigte Produktion online. Die benötigte Produktion P setzt sich aus der benötigten Gutproduktion G, dem Ausschuss A einschließlich des Verschnitts und einer Reserve R zusammen, so dass gilt: P = G + A + R
    Figure imgb0001
  • Die Erfindung löst somit die Aufgabe, den Ausschuss während der Produktion zu erfassen, so dass die Produktion durch das ERP-System online verändert werden kann. Dabei ist das Ziel, dass die Gutproduktion nach dem Durchgang durch die Rollenschneidmaschine erreicht wird und die Reserve möglichst klein gehalten werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Faserstoffbahnen, sondern ganz allgemein für bahnförmige Güter anwendbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Messanordnung eine Einrichtung zur Erfassung solcher Stellen in der Faserstoffbahn umfasst, die als Ausschuss zählen. Hierfür eignet sich vorzugsweise ein optischer Sensor, der auf einem Balken in Querrichtung verschiebbar angeordnet ist, oder eine Mehrzahl von optischen Sensoren, die auf einer Traverse angebracht sind und die gesamte Breite der Faserstoffbahn erfassen.
  • Mittels der Erfindung lässt sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Schneidplan zum Schneiden der gesamten Rolle der Faserstoffbahn in Längs- und/oder in Querrichtung erstellen. Hierfür ist eine entsprechende Einrichtung vorgesehen. Damit lässt sich das Ziel erreichen, Verschnitt möglichst zu vermeiden und möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen.
  • Mit einem derartigen System lässt sich erreichen, dass durch den Schneidplan Stellen mit Fehlern und Qualitätsmängeln innerhalb des Verschnitts liegen oder in der Nähe von Schnittkanten liegen, so dass sie dort später nicht bedruckt werden und die Qualität des bedruckten Papiers nicht vermindert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung umfasst innerhalb des Systems einen Rechner, der während der Herstellung den Ausschuss berechnet, der bei Anwendung des optimalen Schnittplanes entsteht.
  • Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe des Rechners die Stellen mit Qualitätsmängeln oder mit Fehlern in der Faserstoffbahn innerhalb des Schnittplanes so legen, dass diese in den Bereich des Verschnitts oder im Bereich der Schnittkanten liegen.
  • Für die weitere Produktion errechnet der Rechner die Gesamtproduktion unter vorgegebenen Annahmen von Ausschuss oder Verschnitt. Manchmal ist klar, dass beispielsweise in einer bestimmten Papierzone in Querrichtung der Bahn ein nicht akzeptabler Streifen produziert wird und dass dieses Produktionsproblem noch für weitere Zeit bestehen wird.
  • Unter diesen Voraussetzungen legt der Rechner in einem kontinuierlich oder zu bestimmten Zeitpunkten ablaufenden Rechenverfahren den Umfang der geforderten Produktion der Faserstoffbahn anhand der jeweils aktuellen Schätzung des Ausschusses die Gesamtproduktion fest.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Rechner eine zyklische Verschnittoptimierung durchführt, die vergangene und erwartete zukünftige Produktionsdaten berücksichtigt.
  • Dieses Verfahren schließt ein, dass der Rechner eine Extrapolation der zukünftigen Produktion aufgrund aktueller Prozesszustände durchführt. Hierfür bestehen mehrere Möglichkeiten:
  • Beispielsweise besteht in Querrichtung der Maschine seit einiger Zeit ein Qualitätsproblem. Das Verfahren zur Extrapolation des Ausschusses während der Produktion kann annehmen, dass der Fehler weiterhin bestehen wird.
  • In einem anderen Beispiel hat die Variabilität der Qualitätsschwankungen bisher zu einem Ausschuss in einer bestimmten prozentualen Größenordnung geführt. Es kann daher angenommen werden, dass dieser Fehler weiter bestehen bleibt.
  • In einer weiteren beispielhaften Situation ist bekannt, dass an der Maschine demnächst eine Umstellung erfolgt, die zu Qualitätseinbußen führen wird, beispielsweise ein Siebwechsel, eine andere Fahrweise im konstanten Teil der Maschine, d. h. bei der Herstellung und Zusammensetzung der Faserstoffsuspension. Diese Umstellung kann bei der Extrapolation berücksichtigt werden.
  • In einem fortgeschrittenen Verfahren wird gemäß der Erfindung nicht nur zwischen Gutproduktion und Ausschuss unterschieden, sondern die Qualität der erzeugten Papierbahn bereichsweise in verschiedene Abstufungen und Qualtitätsklassen eingeteilt. Ein solches Verfahren berücksichtigt insbesondere auch, dass verschiedene Kunden verschiedene Ansprüche in Hinblick auf die Güteklassen haben, und stellt sicher, dass auch für die anspruchsvollsten Kunden eine ausreichende Menge der geforderten Qualität produziert wird.
  • Hierbei berücksichtigt der Rechner aktuelle und zukünftige Daten der Maschine, insbesondere Einstellungen und Umrüstungen der Maschine. Ebenso kann der Rechner eine Klassifikation der erzeugten Faserstoffbahn nach verschiedenen Qualitätsstufen oder Güteklassen erstellen.
  • Die Maschine umfasst vorteilhaft einen Rollenschneider, der aufgrund der von dem Rechner erzeugten Daten Durchmesser, Breite und Reihenfolge von aus dem Tambour zu erzeugenden Faserstoffbahnrollen festlegt. Der Rollenschneider kann auch separat von der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn angeordnet sein und eine komplett aufgewickelte Rolle weiterverarbeiten. Auch in diesem Fall werden sämtliche Daten über die Qualität der Bahn dem Rollenschneider zur Verfügung gestellt, so dass dieser die Reihenfolge und die Längen sowie die Durchmesser der für die Kunden zu erzeugenden Rollen festlegt.
  • Die Verschnittoptimierung dient beispielsweise dazu, die Längsschnitte in der Rollenschneidmaschine durch die Auswertung aller Daten des Qualitätskontrollsystems, beispielsweise über das Querprofil, die Dicke, die Feuchte, Fehlstellen der Faserstoffbahn, etc. zu optimieren. Dabei lässt sich die Nutzbreite innerhalb der Tambourbreite optimal anordnen. Die Formate der einzelnen Rollen lasen sich innerhalb der Nutzbreite anordnen. Hierbei werden kleine Fehlstellen in den Bereich gelegt, der herausgeschnitten wird, so dass sie den Endkunden nicht mehr stören. Ausschussrollen lassen sich gezielt schneiden. Gleichzeitig lasssen sich auch die Querschnitte optimieren.
  • Die Tambourlängen lassen sich unter Berücksichtigung von eingewickelten Fehlstellen optimieren. Auch Abschwartungen lassen sich vorplanen. Das Abschwarten kann automatisch vollzogen werden. Der Tambour wird auf Wurflängen optimiert, d.h. auf die Länge der Papierbahn in der Fertigrolle nach dem Rollenschneiden. Die Reihenfolge der Würfe von kundenspezifisch angepassten Rollen (Fertigrollen) aus dem von der Maschine zunächst erzeugten Tambour lässt sich festlegen. Dabei werden Fehlstellen an den Anfang oder an das Ende von Fertigrollen gelegt. Auf diese Weise lässt sich auch die Anzahl der Spleißstellen innerhalb der Fertigrollen erheblich reduzieren.
  • Insgesamt bestehen die Vorteile der Erfindung in der Reduzierung von Ausschuss und in der Einsparung oder Verringerung der Reserveproduktion. Durch das Herausschneiden von Bereichen minderer Qualität lassen sich Abrisse in den Fertigrollen vermeiden. Die Anzahl der Spleißstellen in den Fertigrollen wird reduziert. Insgesamt werden Reklamationen an Fertigrollen ausgeschlossen oder wenigstens erheblich reduziert.
  • Gemäß der Erfindung werden online und automatisch messende Sensoren eingesetzt, mit deren Hilfe sich nicht nur die Stoffdichte oder der Aschegehalt einer Faserstoffbahn bestimmen lassen, sondern auch alle anderen messbaren Parameter. Dies sind beispielsweise der pH-Wert, der Luftgehalt der Faserstoffbahn, deren Ladung, Feuchte usw.. Sämtliche Werte werden zusammen mit den Koordinaten der Faserstoffbahn, die zu den gemessenen Werten gehören, dem Rechner zur Auswertung zugeführt, so dass dieser die Qualität und Abweichungen von einer je Kunde festgesetzten Soll-Qualität errechnet.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schema zur Ermittlung der Fertigrollen an der Rollenschneidmaschine,
    Fig. 2a
    die Anordnung der für die Faserstoffbahn nutzbaren Breite N innerhalb der Breite des Tambours, auf den diese aufgewickelt wird,
    Fig. 2b
    die Anordnung verschiedener Formate von Fertigrollen innerhalb der nutzbaren Breite und
    Fig. 2c
    das Schema, nach dem die Fertigrollen innerhalb der nutzbaren Breite der Faserstoffbahn aus dieser herausgeschnitten werden.
  • Eine Papiermaschine 1 (Fig. 1) umfasst ein System 2 zur Messung und zur Aufnahme der Qualität der hergestellten Papierbahn einschließlich aller Fehlerstellen. Dazu werden auch die maschinenspezifischen Einstellungen, d. h. die Prozesszustände, festgehalten.
  • Zu bestimmten Zeitpunkten, vorzugsweise zyklisch, wird die Soll-Produktion, PSoll, aufgrund von vorgegebenen Werten für die Reserveproduktion R, für die Gutproduktion G und für den Ausschuss A ermittelt. Hierzu dient ein System 3 zur zyklischen Berechnung von PSoll.
  • Ferner ist ein System 4 zur Bestimmung des aktuellen Ausschusses A sowie vorzugsweise auch des zu erwartenden Ausschusses A über die gesamte Produktion vorgesehen. Dabei wird "zyklisch" ein "optimaler Schnittplan" zum Schneiden der Papierbahn in Längs- und in Querrichtung aufgestellt. Dadurch wird der Gesamt-Verschnitt einschließlich des Ausschusses minimiert.
  • Das System 4 steht in Verbindung mit einem System 5 zur Vorgabe der benötigten Gutproduktion G sowie einer gewünschten Produktionsreserve R. Das System 5 ist beispielsweise Teil eines unternehmensumfassenden Systems zur Bestimmung der vorhandenen Ressourcenmengen für die Produktionsplanung.
  • Dieses ist seinerseits mit einem System 6 zur Steuerung einer Rollenschneidmaschine (RSM) 7 verbunden, das zur Erfüllung eines optimierten Schnittplanes dient.
  • Mit Hilfe des in Fig. 1 dargestellten Systems wird die Nutzbreite N (Fig. 2a) der in Maschinenrichtung (MD) laufenden Papierbahn innerhalb der gesamten sich in Querrichtung CD erstreckenden Breite des Tambours T derart angeordnet, dass Fehlstellen 8 nicht mehr in den Bereich der Nutzbreite N fallen, sondern beim Schneiden weggeschnitten werden.
  • Auch innerhalb der Nutzbreite N (Fig. 2b) werden Fertigrollen mit den Formaten F1, F2, F3 so geschnitten, dass Fehlstellen oder Stellen minderer Qualität 9 in den Bereich der Schnittkante fallen, wo sie für den Kunden nicht störend sind.
  • Auch Ausschussrollen A (Fig. 2c) lassen sich gezielt so schneiden, dass in ihnen Fehlstellen 10 enthalten sind.

Claims (13)

  1. Maschine (1) zur Herstellung verschiedener Sorten einer Papier-, Karton-, Tissuebahn oder eines anderen bahnförmigen Gutes mit einem System zur Vorgabe der Menge einer herzustellenden Sorte,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das System eine Messanordnung zur Messung von Qualitätsdaten während der Herstellung der Faserstoffbahn umfasst und dass das System anhand der von der Messanordnung gemessenen Daten während der Herstellung die Menge der herzustellenden Sorte festlegt.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messanordnung eine Einrichtung zur Erfassung solcher Stellen (8, 9, 10) in der Faserstoffbahn umfasst, die als Ausschuss zählen.
  3. Maschine (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Einrichtung zur Erstellung eines Schneidplans zum Schneiden der gesamten Rolle der Faserstoffbahn in Längs- und/oder in Querrichtung vorhanden ist.
  4. Maschine (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den Schneidplan Stellen (8, 9, 10) mit Fehlern und Qualitätsmängeln in den Verschnitt oder in die Nähe von Schnittkanten legbar sind.
  5. Maschine (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das System einen Rechner umfasst, der während der Herstellung den Ausschuss berechnet, der bei Anwendung des optimalen Schnittplanes entsteht.
  6. Maschine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rechner Stellen (8, 9, 10) mit Qualitätsmängeln oder mit Fehlern in der Faserstoffbahn innerhalb des Schnittplanes so legt, dass diese in den Bereich des Verschnitts oder im Bereich der Schnittkanten liegen.
  7. Maschine (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rechner die Gesamtproduktion unter vorgegebenen Annahmen für die weitere Produktion von Ausschuss oder Verschnitt errechnet.
  8. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rechner laufend oder zu bestimmten Zeitpunkten den Umfang der geforderten Produktion der Faserstoffbahn anhand der jeweils aktuellen Schätzung der Gesamtproduktion festlegt.
  9. Maschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rechner eine zyklische Verschnittoptimierung durchführt, die vergangene und erwartete zukünftige Produktionsdaten berücksichtigt.
  10. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Rechner eine Extrapolation der zukünftigen Produktion aufgrund aktueller Prozesszustände durchführt.
  11. Maschine (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rechner aktuelle und zukünftige Daten der Maschine, insbesondere Einstellungen und Umrüstungen der Maschine, berücksichtigt.
  12. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Rechner eine Klassifikation der erzeugten Faserstoffbahn nach verschiedenen Qualitätsstufen oder Güteklassen erstellt.
  13. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Rollenschneider (7) umfasst, der aufgrund der von dem Rechner erzeugten Daten Durchmesser, Breite und Reihenfolge von aus dem Tambour zu erzeugenden Faserstoffbahnrollen festlegt.
EP05105791A 2004-07-08 2005-06-29 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Not-in-force EP1614801B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033236A DE102004033236A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1614801A1 true EP1614801A1 (de) 2006-01-11
EP1614801B1 EP1614801B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=35056946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105791A Not-in-force EP1614801B1 (de) 2004-07-08 2005-06-29 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7520962B2 (de)
EP (1) EP1614801B1 (de)
AT (1) ATE407258T1 (de)
DE (2) DE102004033236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953616A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 ABB Oy Verfahren zur Erstellung eines optimierten Schnittplans für ein streifenförmiges Material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103508251B (zh) * 2013-10-09 2016-06-01 金东纸业(江苏)股份有限公司 纸病自动排切系统及方法
CN111366702A (zh) * 2020-03-24 2020-07-03 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种无取向硅钢在线智能精准分切系统及其在线智能精准分切方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030083765A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Production planning system
DE10253822A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Sensorkalibrierung
DE10306269A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen
EP1524614A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Bayer Business Services GmbH Verfahren um analytische Daten in einem Netzwerk mit einem Warenwirtschaftssystem und einer Datenbank zu verwalten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299730B1 (en) * 1999-09-20 2001-10-09 The Mead Corporation Method and system for monitoring web defects along a moving paper web
WO2002081684A2 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Universite De Montreal Antisense calpain nucleotides and uses thereof
DE10121775A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030083765A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Production planning system
DE10253822A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Sensorkalibrierung
DE10306269A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Materialbahnen
EP1524614A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Bayer Business Services GmbH Verfahren um analytische Daten in einem Netzwerk mit einem Warenwirtschaftssystem und einer Datenbank zu verwalten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953616A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 ABB Oy Verfahren zur Erstellung eines optimierten Schnittplans für ein streifenförmiges Material
EP1956456A1 (de) 2007-02-01 2008-08-13 ABB Oy Verfahren zur Erstellung eines optimierten Schnittplans für ein streifenförmiges Material
CN101236426B (zh) * 2007-02-01 2010-06-16 Abb有限公司 用于创建带状材料的切割方案的方法
US8219236B2 (en) 2007-02-01 2012-07-10 Abb Oy Method for creating a cutting plan for a strip-like material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE407258T1 (de) 2008-09-15
US7520962B2 (en) 2009-04-21
DE102004033236A1 (de) 2006-02-09
EP1614801B1 (de) 2008-09-03
DE502005005237D1 (de) 2008-10-16
US20060076119A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005655C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Varianzen einer bestimmten Eigenschaft eines bei seiner Herstellung eine Maschine durchlaufenden bahnenförmigen Materials
DE3539354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren von funktionsstoerungen an den maschinenelementen einer papiermaschine
EP1517207A2 (de) System zur computergestützten Messung von Qualitäts- und/oder Prozessdaten
DE102005021337A1 (de) System und Verfahren zur korrigierenden Planung und Optimierung von Verarbeitungsprozessen
DE19882374B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Formierung einer Bobine oder Rolle einer Papier - oder Kartonbahn und zur Steuerung der Bobinen - oder Rollenformierung und - wicklung
DE19754878A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vorhersage und Regelung einer Papierwickelkenngröße bei einer Papierwickelvorrichtung
EP1614801B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19901211A1 (de) Schnelle Regelung bzw. Steuerung einer Flächenmasse für Papiermaschinen
DE19733454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korretur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
EP0803011B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der auswirkung der verstellung von stellgliedern
DE60015132T2 (de) Verfahren zum messen und regeln von blattwellungen in einer papier- oder pappemaschine
DE60216038T2 (de) Verfahren und System zum Einfädeln einer laufenden Papierbahn
DE102005054825A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Papierfestigkeit
DE19782016B4 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zum Analysieren einer Papierbahn
EP1167624B1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Drucken von Papier
EP1255103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren
DE112009001939T5 (de) Rollenschneidmaschinenbaugruppe mit einem Sensorsystem
DE102016120646B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE60223491T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Papierformation
DE102016120647B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE112004000680T5 (de) Verfahren zur Berechnung/Optimierung des Durchmessers einer Papier- oder Kartonbahnrolle
DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0536685A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von materialangepasst perforierten Endlosformularen
EP0536686B1 (de) Materialangepasste perforierte Endlosformulare sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4108056A1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestoerungen bei der herstellung von bahnen in papier- oder kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20090612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100629

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630