EP1613899A1 - R ckk hlanlage - Google Patents

R ckk hlanlage

Info

Publication number
EP1613899A1
EP1613899A1 EP04708354A EP04708354A EP1613899A1 EP 1613899 A1 EP1613899 A1 EP 1613899A1 EP 04708354 A EP04708354 A EP 04708354A EP 04708354 A EP04708354 A EP 04708354A EP 1613899 A1 EP1613899 A1 EP 1613899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
receiving housing
sub
tank
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04708354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613899B1 (de
Inventor
Henno Hinder
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Publication of EP1613899A1 publication Critical patent/EP1613899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613899B1 publication Critical patent/EP1613899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Definitions

  • the invention relates to a recooling system with a refrigeration cycle and a water cycle, the refrigeration cycle with evaporator, condenser and compressor being accommodated in a receiving housing, the evaporator being associated with the water cycle in heat-exchanging contact, the water cycle having a tank and a pump associated therewith. which are housed in the housing.
  • Such recooling systems are used for air conditioning switch cabinets or machine tools.
  • the refrigeration cycle brings cooling power into the water cycle.
  • the cooled water is then available as a cooling medium.
  • the recooling systems are usually located in close proximity to the units to be cooled, for example the machine tool. There they are often perceived as disturbing due to space requirements.
  • the receptacle housing is attached with its rear wall to a vertical side cladding, for example a control cabinet, a machine housing or a wall, and the receptacle housing is fastened to it so that the interior of the receptacle housing is divided into two sub-spaces by means of a partition, wherein the one sub-space between the side panel and the partition and the second sub-space between the partition and the front of the receiving housing are arranged, that the condenser and the fan are arranged in the sub-space assigned to the front of the receiving housing and the tank and the pump in the rear sub-space , and that the subspaces are each accessible from the assigned side of the receiving housing.
  • a vertical side cladding for example a control cabinet, a machine housing or a wall
  • the receptacle housing is fastened to it so that the interior of the receptacle housing is divided into two sub-spaces by means of a partition, wherein the one sub-space between the side panel and the partition and the second sub-space
  • the front part of the housing is easily accessible from the front. If maintenance is to be carried out on the water circuit, the device can be removed from the wall / side paneling and the second part of the room is accessible through the open rear.
  • the evaporator is accommodated in the rear partial space of the receiving housing.
  • the evaporator is relocated to the second, rear compartment, where it is protected from environmental soiling, which may occur in the external circuit (front compartment). In this way, the ease of servicing is further increased.
  • a possible variant of the invention can be characterized in that a return line of the water circuit is fed to the evaporator, which leads into the tank following the evaporator, that a supply line leading from the pump goes out of the tank, that the supply and return lines both lead to the roof area of the receiving housing are guided and protrude from this at least with connections for water circulation lines. With this line routing, the water circuit can be conveniently filled from the cover side of the recooling system.
  • connection to the system or systems to be cooled can be made easily.
  • the connections are stable and protected.
  • the ease of maintenance of the recooling system can also be increased in that device control electronics are accommodated in a lateral receiving area of the receiving housing and are accessible via a separate service cover in the area of a side wall of the receiving housing.
  • a preferred variant of the invention provides that the front sub-space is connected to the surroundings via at least one opening, that the openings are arranged in the front wall of the receiving housing, the fan and the condenser being connected to the surroundings via the openings and that Openings are formed by covers or covered by covers which guide the air flow supplied to the condenser and the fan in different directions by means of guide elements.
  • the air flow of the external circuit is connected to the environment via the front of the device alone.
  • the recooling system can thus also be directly attached to adjacent housings or the like to save space.
  • the fan is a radial fan and that the pump is a submersible pump that is immersed in a tank that is high in relation to its overall depth.
  • a further embodiment variant of the invention is such that the compressor of the refrigeration circuit is arranged in a receiving area bridging the two partial spaces and is accessible through the front of the receiving housing.
  • the compressor can be accessed via the front of the device for servicing.
  • Figure 1 is a rear view of a recooling system.
  • Fig. 2 shows the recooling system. 1 in a view from the right;
  • Fig. 3 shows the recooling system. 1 and 2 in front view and with covers and
  • Fig. 4 shows the representation. Fig. 3 in left view.
  • a recooling system is shown.
  • This has a receptacle housing 1 0, which has a rear wall 1 2 and a front wall 1 1 arranged parallel thereto.
  • a floor 1 3, a top wall 14 and side walls 1 6 extend between the rear wall 1 2 and the front wall 1 1.
  • a partition 1 5 is arranged parallel to the rear wall 1 2 and the front wall 1 1. This divides the receiving space surrounded by the receiving housing 10 into two subspaces.
  • a condenser 32 and a fan 31 of a refrigeration cycle are accommodated in the subspace assigned to the front of the device.
  • the fan 31 is designed as a radial fan. It sucks in 1 air from the environment along its axis of rotation via the open front wall and blows it out radially. The air is then passed through the condenser 32 and released again heated to the environment through the open front wall 11.
  • An evaporator 22 of the refrigeration cycle is arranged in the second rear sub-space of the receiving housing 10.
  • a compressor 34 of the refrigeration cycle is arranged in the area of the bottom 1 3 of the receiving housing 10. This is arranged in a connecting area bridging the two subspaces.
  • the compressor 34 is arranged so that its connection side and electrical protection are accessible through the front wall 11.
  • the individual components of the refrigeration cycle are connected to one another by means of refrigerant lines 33.
  • Components of a water circuit 20 are accommodated in the rear part space.
  • the rear wall 1 2 is open.
  • This rear subspace accommodates a tank 24, in which a pump 23 is immersed.
  • the pump 23 is designed as a submersible pump.
  • the tank 24 is connected to the evaporator 22 via a return line 25.
  • the return line 25 is passed through the evaporator 22. Following the evaporator 22, the return line 25 leads to the top wall 14. Here it is fastened to the connection 21.
  • the flow line 26 is also held with a connection 21 on the top wall 14 and leads to the pump 23.
  • the open front wall 11 is closed by covers 41, 42.
  • covers 41, 42 Two upper and two lower covers 41, 42 are used.
  • the two covers 41 and 42 are identical, but are attached rotated by 180 °. They form openings that are covered with molded lamella grids.
  • the lamellar grids have inclined lamellas which guide the air flow in the direction of the top or bottom wall 1 4, 1 3 as guide elements. This prevents an air short circuit in the incoming or outgoing air.
  • the covers 41, 42 and a middle cover 43 can be removed. Then the front wall 1 1 is released and through their openings, maintenance work can be carried out in the front section.
  • the recooling system is attached to a vertical wall with the rear wall 1 2. If maintenance is to be carried out on the components of the water circuit 22, only the receptacle housing 10 has to be removed from the vertical wall. The open rear wall 1 2 then allows access to the rear part space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückkühlanlage mit einem Kältekreislauf und einem Wasserkreislauf, mit einem Tank und einer Pumpe wobei der Verdampfer des Kältekreislaufes dem Wasserkreislauf im wärmeaustauschenden Kontakt zugeordnet ist. Alle Komponenten sind in einem Aufnahmegehäuse untergebracht. Die Rückkühlanlage kann besonders platzsparend und wartungsfreundlich positioniert werden, wenn vorgesehen ist, dass das Aufnahmegehäuse mit seiner Rückwand an eine vertikale Seitenverkleidung, beispielsweise eines Schaltschrankes, eines Maschinengehäuses oder einer Wand angesetzt und das Aufnahmegehäuse daran befestigt ist, dass der Innenraum des Aufnahmegehäuses mittels einer Trennwand in zwei Teilräume unterteilt ist, wobei der eine Teilraum zwischen der Seitenverkleidung und der Trennwand und der zweite Teilraum zwischen der Trennwand und der Vorderseite des Aufnahmegehäuses angeordnet sind, dass der Verflüssiger und der Ventilator in dem der Aufnahmegehäuse-Vorderseite zugeordneten Teilraum und der Tank sowie die Pumpe im rückseitigen Teilraum angeordnet sind, und dass die Teilräume jeweils von der zugeordneten Seite des Aufnahmegehäuses zugänglich sind.

Description

Rückkühlanlage
Die Erfindung betrifft eine Rückkühlanlage mit einem Kältekreislauf und einem Wasserkreislauf, wobei der Kältekreislauf mit Verdampfer, Verflüssiger und Kompressor in einem Aufnahmegehäuse untergebracht ist, wobei der Verdampfer dem Wasserkreislauf im wärmeaustauschenden Kontakt zugeordnet ist, wobei der Wasserkreislauf einen Tank und diesem zugeordnet eine Pumpe aufweist, die im Aufnahmegehäuse untergebracht sind.
Solche Rückkühlanlagen werden zur Klimatisierung von Schaltschränken oder Werkzeugmaschinen eingesetzt. Dabei wird von dem Kältekreislauf Kälteleistung in den Wasserkreislauf eingebracht. Das gekühlte Wasser steht dann als Kühlmedium zur Verfügung. Die Rückkühlanlagen stehen meist in dichter räumlicher Zuordnung neben den zu kühlenden Einheiten, beispielsweise der Werkzeugmaschine. Dort werden sie aus Platzbedarfsgründen häufig als störend empfunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Rückkühlanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine besonders kompakte Bauweise auszeichnet und bei geringem Platzbedarf servicefreundlich positioniert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Aufnahmegehäuse mit seiner Rückwand an eine vertikale Seitenverkleidung, beispielsweise eines Schalt- schrankes, eines Maschinengehäuses oder einer Wand angesetzt und das Aufnahmegehäuse daran befestigt ist, dass der Innenraum des Aufnahmegehäuses mittels einer Trennwand in zwei Teilräume unterteilt ist, wobei der eine Teilraum zwischen der Seitenverkleidung und der Trennwand und der zweite Teilraum zwischen der Trennwand und der Vorderseite des Aufnahmegehäuses angeordnet sind, dass der Verflüssiger und der Ventilator in dem der Aufnahmegehäuse-Vorderseite zugeordneten Teilraum und der Tank sowie die Pumpe im rückseitigen Teilraum angeordnet sind, und dass die Teilräume jeweils von der zugeordneten Seite des Aufnahmegehäuses zugänglich sind.
Erfindungsgemäß ist es also vorgesehen, eine Rückkühlanlage zu schaffen, die durch ihre kompakte Bauweise entgegen der bisherigen Praxis nicht mehr auf dem Boden aufgestellt werden muß, sondern an einer vertikalen Seitenverkleidung oder Wand aufgehangen werden kann.
Dort ist sie platzsparend untergebracht. Im Servicefall erhält ein Techniker leicht Zugang. Zur Wartung des mit der Umgebung in Verbindung stehenden Außen- kreislaufes des Kältkreislaufes ist der vorderseitige Teilraum des Aufnahmegehäuses bequem vorderseitig zugänglich. Falls Wartungen am Wasserkreislauf durchzuführen sind, kann das Gerät von der Wand/Seitenverkleidung abgebaut werden und der zweite Teilraum ist über die offene Rückseite hindurch zugänglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verdampfer im rückseitigen Teilraum des Aufnahmegehäuses untergerbracht ist. Der Verdampfer ist in den zweiten, rückseitigen Teilraum verlagert, wo er vor Umgebungsyerschmutzungen, die evtl. im Außenkreislauf (vorderer Teilraum) auftreten können, geschützt ist. Auf diese Weise ist die Servicefreundlichkeit weiter erhöht.
Eine mögliche Erfindungsvariante kann dadurch gekennzeichnet sein, dass dem Verdampfer eine Rücklaufleitung des Wasserkreislaufes zugeführt ist, die im Anschluß an den Verdampfer in den Tank mündet, dass aus dem Tank eine von der Pumpe abgehende Vorlaufleitung abgeht, dass die Vorlauf- und Rücklaufleitung beide zum Dachbereich des Aufnahmegehäuses geführt sind und aus diesem zumindest mit Anschlüssen für Wasserkreislaufleitungen herausragen. Bei dieser Leitungsführung kann eine Befüllung des Wasserkreislaufes bequem von der Deckelseite der Rückkühlanlage durchgeführt werden.
Dadurch dass, die Vor- und Rücklaufleitung mit den Anschlüssen an der Deckwand des Aufnahmegehäuses befestigt sind, kann ein Anschluß an das oder die zu kühlende/en Systeme einfach erfolgen. Die Anschlüsse sind stabil und geschützt untergebracht. Die Wartungsfreundlichkeit der Rückkühlanlage kann auch noch dadurch erhöht werden, dass eine Geräte-Steuerelektronik in einem seitlichen Aufnahmebereich des Aufnahmegehäuses untergerbracht ist und über einen separaten Servicedek- kel im Bereich einer Seitenwand des Aufnahmegehäuses zugänglich ist.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante sieht vor, dass der vorderseitige Teilraum über wenigstens eine Öffnung mit der Umgebung in Verbindung steht, dass die Öffnungen in der Frontwand des Aufnahmegehäuses angeordnet sind, wobei der Lüfter und der Verflüssiger über die Öffnungen mit der Umgebung in Verbindung stehen und dass die Öffnungen von Abdeckungen gebildet oder von Abdeckungen überdeckt sind, die den dem Verflüssiger und dem Lüfter zugeführten Luftstrom mittels Leitelementen in unterschiedliche Richtung lenken. Bei dieser Anordnung steht die Luftführung des Außenkreislaufes alleine über die Gerätefrontseite mit der Umgebung in Verbindung. Damit kann die Rückkühlanlage auch platzsparend seitlich an benachbarte Gehäuse oder dergleichen direkt angebaut werden.
Um eine geringere Bautiefe einhalten zu können, kann es vorgesehen sein, dass der Lüfter ein Radiallüfter ist und dass die Pumpe eine Tauchpumpe ist, die in eine im Verhältnis zu seiner Bautiefe hohen Tank eintaucht.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist dergestalt, dass der Kompressor des Kältekreislaufes in einem die beiden Teilräume überbrückenden Aufnahmebereich angeordnet und durch die Vorderseite des Aufnahmegehäuses hindurch zugänglich ist. Der Kompressor ist im Servicefall über die Gerätefrontseite zugänglich. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht auf eine Rückkühlanlage;
Fig. 2 die Rückkühlanlage gem. Fig. 1 in Ansicht von rechts;
Fig. 3 die Rückkühlanlage gem. Fig. 1 und 2 in Frontansicht und mit aufgesetzten Abdeckungen und
Fig. 4 die Darstellung gem. Fig. 3 in Ansicht von links.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Rückkühlanlage dargestellt. Diese weist ein Aufnahmegehäuse 1 0 auf, das eine Rückwand 1 2 und eine dazu parallel angeordnete Frontwand 1 1 aufweist. Zwischen der Rückwand 1 2 und der Frontwand 1 1 erstrecken sich ein Boden 1 3, eine Deckwand 14 und Seitenwände 1 6.
Parallel beabstandet zu der Rückwand 1 2 und der Frontwand 1 1 ist eine Trennwand 1 5 angeordnet. Diese teilt den von dem Aufnahmegehäuse 10 umgebenen Aufnahmeraum in zwei Teilräume.
In dem der Gerätevorderseite zugeordneten Teilraum ist ein Verflüssiger 32 und ein Lüfter 31 eines Kältekreislaufes untergebracht. Der Lüfter 31 ist als Radiallüfter ausgebildet. Er saugt über die geöffnete Frontwand 1 1 Luft entlang seiner Drehachse aus der Umgebung an und bläst diese radial aus. Die Luft wird dann durch den Verflüssiger 32 geführt und durch die geöffnete Frontwand 1 1 wieder erwärmt an die Umgebung abgegeben. Ein Verdampfer 22 des Kältekreislaufes ist im zweiten rückseitigen Teilraum des Aufnahmegehäuses 10 angeordnet. Im Bereich des Bodens 1 3 des Aufnahmegehäuses 10 ist ein Kompressor 34 des Kältekreislaufes angeordnet. Dieser ist in einem die beiden Teilräume überbrückenden Verbindungsbereich angeordnet. Der Kompressor 34 ist dabei so angeordnet, dass seine Anschlußseite und elektrische Absicherung durch die Frontwand 1 1 hindurch zugänglich ist. Die einzelnen Baueinheiten des Kältekreislaufes sind mittels Kältemittelleitungen 33 miteinander verbunden. Im rückseitigen Teilraum sind Komponenten eines Wasserkreislaufes 20 untergebracht. Zu Wartungszwecken ist die Rückwand 1 2 geöffnet ausgeführt. Dieser rückseitige Teilraum nimmt einen Tank 24 auf, in den eine Pumpe 23 eingetaucht ist. Die Pumpe 23 ist als Eintauchpumpe ausgeführt. Der Tank 24 steht über eine Rücklaufleitung 25 in Verbindung mit dem Verdampfer 22. Die Rücklaufleitung 25 ist durch den Verdampfer 22 hindurchgeführt. Im Anschluß an den Verdampfer 22 führt die Rücklaufleitung 25 zu der Deckwand 14. Hier ist sie mit dem Anschluß 21 befestigt.
Die Vorlaufleitung 26 ist ebenfalls mit einem Anschluß 21 an der Deckwand 14 gehalten und führt zu der Pumpe 23.
Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist die offene Frontwand 1 1 mittels Abdeckungen 41 , 42 verschlossen. Dabei sind zwei obere und zwei untere Abdeckungen 41 , 42 verwendet. Die beiden Abdeckungen 41 sowie 42 sind identisch, jedoch um 1 80° gedreht angebaut. Sie bilden Öffnungen, die mit angeformten Lamellengittern abgedeckt sind. Die Lamellengitter weisen geneigte Lamellen auf, die als Leitelemente den Luftstrom in Richtung zur Deck- bzw. Bodenwand 1 4, 1 3 leiten. Somit ist ein Luft-Kurzschluß der ein- bzw. austretenden Luft verhindert. Die Abdeckungen 41 , 42 und eine mittlere Abdek- kung 43 lassen sich sich demontieren. Dann ist die Frontwand 1 1 freigegeben und durch deren Öffnungen können Wartungsarbeiten im vorderen Teilraum durchgeführt werden.
Die Rückkühlanlage ist an eine vertikale Wand mit der Rückwand 1 2 angebaut. Wenn Wartungen an den Komponenten des Wasserkreislaufes 22 durchgeführt werden sollen, muß lediglich das Aufnahmegehäuse 10 von der vertikalen Wand demontiert werden. Die offene Rückwand 1 2 erlaubt dann den Zugriff auf den rückseitigen Teilraum.

Claims

Patentansprüche
Rückkühlanlage mit einem Kältekreislauf und einem Wasserkreislauf, wobei der Kältekreislauf mit Verdampfer, Verflüssiger und Kompressor in einem Aufnahmegehäuse untergebracht ist, wobei der Verdampfer dem Wasserkreislauf im wärmeaustauschenden Kontakt zugeordnet ist, wobei der Wasserkreislauf einen Tank und diesem zugeordnet eine Pumpe aufweist, die im Aufnahmegehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Äufnahmegehäuse (10) mit seiner Rückwand an eine vertikale Seitenverkleidung, beispielsweise eines Schaltschrankes, eines Maschinengehäuses oder einer Wand angesetzt und das Aufnahmegehäuse (10) daran befestigt ist, dass der Innenraum des Aufnahmegehäuses (10) mittels einer Trennwand in zwei Teilräume unterteilt ist, wobei der eine Teilraum zwischen der Seitenverkleidung und der Trennwand und der zweite Teilraum zwischen der Trennwand und der Vorderseite des Aufnahmegehäuses (10) angeordnet sind, dass der Verflüssiger (32) und der Ventilator in dem der Aufnahmegehäuse-Vorderseite zugeordneten Teilraum und der Tank (24) sowie die Pumpe (23) im rückseitigen Teilraum angeordnet sind, und dass die Teilräume jeweils von der zugeordneten Seite des Aufnahmegehäuses (10) zugänglich sind.
2. Rückkühlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (22) im rückseitigen Teilraum des Aufnahmegehäuses (10) untergebracht ist.
3. Rückkühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (22) eine Rücklaufleitung (25) des Wasserkreislaufes (20) zugeführt ist, die im Anschluß an den Verdampfer (22) in den Tank (24) mündet, dass aus dem Tank (24) eine von der Pumpe (23) abgehende Vorlaufleitung (26) abgeht, dass die Vorlauf- und Rücklaufleitung (26) und (25) beide zum Dachbereich des Aufnahmegehäuses (1 0) geführt sind und aus diesem zumindest mit Anschlüssen (21 ) für Wasserkreislaufleitungen herausragen.
4. Rückkühlanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- und Rücklaufleitung (26) und (25) mit den Anschlüssen (21 ) an der Deckwand (14) des Aufnahmegehäuses (10) befestigt sind.
5. Rückkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geräte-Steuerelektronik (27) in einem seitlichen Aufnahmebereich des Aufnahmegehäuses (1 0) untergebracht ist und über einen separaten Servicedeckel im Bereich einer Seitenwand (1 6) des Aufnahmegehäuses (10) zugänglich ist.
6. Rückkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderseitige Teilraum über wenigstens eine Öffnung mit der Umgebung in Verbindung steht, dass die Öffnungen in der Frontwand (1 1 ) des Aufnahmegehäuses (10) angeordnet sind, wobei der Lüfter (31 ) und der Verflüssiger (32) über die Öffnungen der Umgebung zugeordnet sind und dass die Öffnungen von Abdeckungen gebildet oder von Abdeckungen überdeckt sind, die den durch die Öffnungen dem Verflüssiger (32) bzw. dem Lüfter (31 ) zugeführten Luftstrom mittels Leitelementen in unterschiedliche Richtung lenken.
7. Rückkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (31 ) ein Radiallüfter ist.
8. Rückkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (23) eine Tauchpumpe ist, die in eine im Verhältnis zu seiner Bautiefe hohen Tank (24) eintaucht.
9. Rückkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (34) des Kältekreislaufes in einem die beiden Teilräume überbrückenden Aufnahmebereich angeordnet und durch die Vorderseite des Aufnahmegehäuses (10) hindurch zugänglich ist.
EP04708354A 2003-04-07 2004-02-05 Anordnung aus einem schaltschrank, einem maschinengehäuse oder dgl. und einer rückkühlanlage Expired - Lifetime EP1613899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316045A DE10316045B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Rückkühlanlage
PCT/EP2004/001037 WO2004090430A1 (de) 2003-04-07 2004-02-05 Rückkühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613899A1 true EP1613899A1 (de) 2006-01-11
EP1613899B1 EP1613899B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=33154118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04708354A Expired - Lifetime EP1613899B1 (de) 2003-04-07 2004-02-05 Anordnung aus einem schaltschrank, einem maschinengehäuse oder dgl. und einer rückkühlanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7437887B2 (de)
EP (1) EP1613899B1 (de)
JP (1) JP2006522302A (de)
CN (1) CN1764808B (de)
DE (1) DE10316045B4 (de)
WO (1) WO2004090430A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100410608C (zh) * 2006-09-21 2008-08-13 胡丰 一种快速冰酒机
US7864794B2 (en) * 2007-10-12 2011-01-04 Broadcom Corporation Method and system for managing an energy efficient network utilizing audio video bridging
EP2403728B1 (de) * 2009-03-04 2021-06-23 B/E Aerospace, Inc. Flugzeug-bordküchenfach mit luftkühler am einsatzort
US8695358B2 (en) * 2011-05-23 2014-04-15 Abb Research Ltd. Switchgear having evaporative cooling apparatus
US9016352B2 (en) 2012-05-21 2015-04-28 Calvary Applied Technologies, LLC Apparatus and methods for cooling rejected heat from server racks
US8436246B1 (en) 2012-10-19 2013-05-07 Calvary Applied Technologies, LLC Refrigerant line electrical ground isolation device for data center cooling applications
CN104995459A (zh) * 2012-12-04 2015-10-21 Abb技术有限公司 再循环冷却单元
CN103732045A (zh) * 2013-12-27 2014-04-16 浙江日发纺织机械股份有限公司 一种转杯纺纱机电器箱
USD739928S1 (en) 2014-01-23 2015-09-29 Hoffman Enclosures, Inc. Air conditioner cover
CN104202951A (zh) * 2014-09-24 2014-12-10 苏州市杰成通信科技有限公司 散热机柜
USD803365S1 (en) 2015-09-29 2017-11-21 Hoffman Enclosures, Inc. Air conditioner
CN105172807B (zh) * 2015-10-26 2017-07-28 中车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆电气柜围板快速安装结构
CN109041519A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 安徽博豪信息技术有限公司 一种便于散热的云短信服务器柜
DE202019001503U1 (de) 2019-04-02 2020-03-11 Sfc Umwelttechnik Gmbh 3D-Filtration-ULW Ultrafiltration des Umlaufwassers von hybriden Rückkühlwerken und sonstigen Kühlwerken mit Umlaufwasser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537821A (en) * 1975-01-09 1979-01-10 Mk Refrigeration Ltd Cooling apparatus
US4776180A (en) * 1986-05-22 1988-10-11 Mississippi Power Company Updraft integrated heat pump
DE4413130C2 (de) 1994-04-19 1997-12-18 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät
US6182453B1 (en) * 1996-04-08 2001-02-06 Worldwide Water, Inc. Portable, potable water recovery and dispensing apparatus
US5839295A (en) 1997-02-13 1998-11-24 Frontier Refrigeration And Air Conditioning Ltd. Refrigeration/heat pump module
FR2770897B1 (fr) * 1997-11-10 2000-01-28 Kamal Oulounis Appareil refroidisseur d'eau monobloc
DE19805394C2 (de) * 1998-02-11 2002-07-18 Helmut Schimpke Industriekuehl Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19921554C2 (de) * 1998-05-13 2000-11-16 Bader Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
EP1026932B1 (de) * 1999-02-03 2005-03-30 Heinz Burn Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE20003397U1 (de) * 2000-02-24 2000-09-21 Pucel Markus Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a
US6662588B2 (en) 2001-05-14 2003-12-16 Vantage Equipment Corp. Modular liquid-cooled air conditioning system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004090430A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316045A1 (de) 2004-11-18
US20070000280A1 (en) 2007-01-04
CN1764808A (zh) 2006-04-26
CN1764808B (zh) 2010-05-05
JP2006522302A (ja) 2006-09-28
DE10316045B4 (de) 2008-11-27
US7437887B2 (en) 2008-10-21
EP1613899B1 (de) 2012-01-25
WO2004090430A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053583B1 (de) Schaltschrank mit einer klimatisierungs-einrichtung
EP1719044B1 (de) Ger teanordnung
EP1613899A1 (de) R ckk hlanlage
EP1967938B1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Steckbaugruppen mit einem Wärmetauscher
EP1486106A1 (de) Kühlanordnung
DE19804901C2 (de) Schaltschrank
DE19719507A1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
DE102009030114B4 (de) Klimaanlage
EP1705977B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
WO2018206030A1 (de) Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank
EP3221646B1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines kaltganges
EP2087297A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP1026932B1 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE4135894C1 (en) Switch cabinet with cooling unit - consisting of fan and heat exchanger built into recess of side wall
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE19917641A1 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19817917A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
DE102008009552A1 (de) Schaltschrankanordnung
EP1214869B1 (de) Schaltgehäuse
DE10210417A1 (de) Schaltschrank mit wärmeerzeugenden, luftgekühlten Einbauten
DE102009014646B4 (de) Lüftereinschub zur Entwärmung eines Schaltschranks und Kühlanordnung damit
DE4208612A1 (de) Elektrische anlage fuer ein mittel- oder niederspannungsnetz, insbesondere zur kompensation von blindleistung und/oder zum absaugen harmonischer oberschwingungen
DE3624541C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus Geräteeinschüben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, ANDREAS

Inventor name: HINDER, HENNO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: INSTALLATION CONSISTING IN AN ELECTRICAL CABINET, A MACHINE COMPARTMENT OR SIMILAR, AND A COOLING SYSTEM

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013261

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013261

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004013261

Country of ref document: DE