DE20003397U1 - Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a - Google Patents

Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a

Info

Publication number
DE20003397U1
DE20003397U1 DE20003397U DE20003397U DE20003397U1 DE 20003397 U1 DE20003397 U1 DE 20003397U1 DE 20003397 U DE20003397 U DE 20003397U DE 20003397 U DE20003397 U DE 20003397U DE 20003397 U1 DE20003397 U1 DE 20003397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
cascade connection
cooling unit
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20003397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pucel Markus Dipl-Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20003397U priority Critical patent/DE20003397U1/de
Priority to DE10023054A priority patent/DE10023054B4/de
Publication of DE20003397U1 publication Critical patent/DE20003397U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

• ft··· ·· · · «ft ft* ·
Beschreibung Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a
Marktübliche Schaltsehrankkühlgeräte funktionieren wie folgt.
Sie arbeiten nach dem Prinzip der Verdichter- Kältemaschine und haben nur einen Kreislauf.
Dieser besteht aus den vier Hauptteilen Verdichter, Verflüssiger, Drosselorgan und Verdampfer.
Diese vier Bestandteile werden durch Rohrleitungen verbunden und bilden ein hermetisches System, in dem Kältemittel zirkuliert. Außerdem besitzt der Kreislauf einen Filtertrockner um Feuchtigkeit und Schmutzteilchen zu binden.
Das Kältemittel läuft in dem Kreislauf stetig ohne Stoffverbrauch um, und unterliegt verschiedenen Zustandsänderungen. Kältemitteldampf wird bei niedrigem Druck und tiefer Temperatur durch den Verdichter angesaugt und auf einen höheren Druck gebracht. Danach folgt im Verflüssiger zunächst die Enthitzung des bei der Verdichtung stark erwärmten Kältemitteldampfes und anschließend die Verflüssigung bei hohem Druck.
Nachdem die Verflüssigung unter Wärmeabgabe abgeschlossen ist, wird das Kältemittel unterkühlt, um die entstehenden Drosselungsverluste zumindest wieder teilweise auszugleichen.
Durch die Unterkühlung wird die zur Verfügung stehende spezifische Kälte vergrößert. Diese
Vergrößerung verringert die erforderliche umlaufende Kältemittelmenge und beeinflußt dadurch direkt die Verdichtergröße.
Im Anschluß daran wird das Kältemittel gedrosselt.
Die Drosselung ist mit einer Druck- und Temperaturabnahme verbunden. Das Kältemittel wird nun verdampft. Die dafür nötige Verdampfungswänne wird dem Sehaltschrankinneren entzogen.
Nach der Verdampfung wird das Kältemittel überhitzt.
Der Kreislauf beginnt nun von neuem.
Das in den Geräte zirkulierende Kältemittel ist üblicherweise R 134a. Dieses hat die Nachteile,
- es eine Kohlenstoffbasis besitzt und deshalb Treibhauseffekt fordernd ist,
- es bereits bei ca. 1010C zersetzt,
- es unverhältnismäßig hohe Drücke aufbaut,
- und sein Wirkungsgrad bereits ab 14 bar deutlich sinkt.
Geräte dieser Art müssen, nach DEN 3168 und EN 814, auch bei einer Außentemperatur von 500C noch funktionieren. Dazu ist es nötig, dass die Kondensationstemperatur (das ist die Temperatur, bei der die dem Schaltschrank entzogene Wärme, an die Umgebung abgegeben wird) entsprechen höher liegt, da sonst kein Wärmeabgabe an die Umgebung möglich ist. Diese Kondensationtemp. liegt dann bei etwa 600C.
Die Verdichtungsendtemperatur (die höchste Temperatur im Kreislauf) erreicht dann mehr als 99°C. Das liegt kurz vor Zersetzung des Kältemittels und Zerstörung, bzw. Abschalten durch ein Schutzrelais, des Verdichters. Diese Temperatur ist auch nur bei idealen Bedingungen (maximale Luftströmung über den Verflüssiger) zu erreichen.
In der Regel ist dies nicht der Fall, so dass handelsübliche Geräte schon bei niedrigeren Temperaturen den Dienst versagen. Eine Funktion bei Temperaturen über 50°C, ist mit dieser Methode nicht möglich.
Dieses Problem wird mit dem unter Schutzanspruch 1 aufgeführtem Gerät gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass Schakschrankkühlgeräte
- die vorhandene Norm auch unter schlechten Bedingungen erfüllen
- bis zu 75 0C Außentemperatur eingesetzt werden können
- auch mit brennbaren Kältemitteln arbeiten können, da ein Eindringen von Kältemittel in den
Schaltschrank ausgeschlossen wird.
- auch in aggressiven Atmosphären funktionsfähig sind.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der angefügten Zeichnung erläutert.
Genau wie in einem Einstufengerät läuft das Kältemittel in dem Kreislauf stetig ohne Stofrverbrauch um, und unterliegt verschiedenen Zustandsänderangen. Kältemitteldampf wird bei niedrigem Druck und tiefer Temperatur durch den Verdichter (1) angesaugt und auf einen höheren Druck gebracht. Danach folgt im Verflüssiger (2) zunächst die Enthitzung des bei der Verdichtung stark erwärmten Kältemitteldampfes und anschließend die Verflüssigung bei hohem Druck.
Im Anschluß daran wird das Kältemittel gedrosselt.
Die Drosselung ist mit einer Druck- und Temperaturabnahme verbunden. Das Kältemittel wird nun in einem Kleinstplattenwärmetauscher (3) verdampft. Die dafür nötige Verdampfungswärme wird nun nicht direkt dem Schaltschrankinneren entzogen. In dem Plattenwärmetauscher wird Wasser oder ein Wasser / Glykol - Gemisch abkühlt. Das Kältemittel wird nun wieder vom Verdichter angesaugt und verdichtet, der Kreislauf beginnt von neuem.
Das abgekühlte Wasser (oder Gemisch) wird nun mittels Kleinstpumpe in einen weiteren Lamellen - Wärmeaustauscher (4) gepumpt. Durch einen Ventilator (5) wird Luft aus dem Schaltschrank angesaugt und über den Wärmeaustauscher geblasen. Dabei findet ein Wärmeübergang von der Luft an das Wasser statt. Die Luft wird abgekühlt und zurück in den Schaltschrank befördert.
Da die Schaltschrankluft nur mit dem Wasserkreislauf in Berührung kommt ist es unmöglich, dass brennbares Kältemittel in das Schaltschrankinnere gelangt.
Da das hier zu verwendende Kältemittel, R 600a Isobutan, geringe Drücke aufbaut wird es möglich die Geräte auch bei Temperaturen von über 500C zu betreiben.
Zum Schutz vor aggressiven Atmosphären und starker Verschmutzung am Einsatzort des Gerätes, wird der Verflüssiger beschichtet. Dies erhöht die Lebensdauer nicht unerheblich.
Bezugszeichenliste Aktenzeichen: 200 03 397.2
1: Wasserpumpe 2: Plattenwärmetauscher 3: Kondensatwasserverdampfung 4: Verdampfer 5: Verflüssiger 6: Verdichter 7: Gehäuse, halbeinbau

Claims (2)

1. Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zwei Kreisläufe (Kaskade) mit insgesamt drei Wärmeaustauschern hat. Wobei zwei Wärmeaustauscher Lamellenwärmeaustauscher und der dritte, der die Schnittstelle zwischen den Kreisläufen darstellt, ein Plattenwärmeaustauscher ist. In dem einen Kreislauf zirkuliert das Kältemittel R 600a, in dem anderen Wasser oder ein Wasser /Glykol-Gemisch.
2. Schaltschrankkühlgerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelverflüssiger zum Schutz vor Schmutz, Verstopfung und Korrosion, mit einer speziellen Beschichtung behandelt wird.
DE20003397U 2000-02-24 2000-02-24 Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a Expired - Lifetime DE20003397U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003397U DE20003397U1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a
DE10023054A DE10023054B4 (de) 2000-02-24 2000-05-11 Schaltschrankkühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003397U DE20003397U1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20003397U1 true DE20003397U1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7937851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003397U Expired - Lifetime DE20003397U1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a
DE10023054A Expired - Fee Related DE10023054B4 (de) 2000-02-24 2000-05-11 Schaltschrankkühlgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023054A Expired - Fee Related DE10023054B4 (de) 2000-02-24 2000-05-11 Schaltschrankkühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20003397U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316045B4 (de) 2003-04-07 2008-11-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Rückkühlanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714727A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Seifert Electronic R Klimageraet
DE19653244A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 L & R Kaeltetechnik Gmbh Kälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023054B4 (de) 2008-08-07
DE10023054A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006816T5 (de) Klimaanlage
DE19921554C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE102009043737A1 (de) Kühllufttrockner
EP2514290A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE202008016671U1 (de) Klimagerät
DE69913184T2 (de) Kälteeinrichtung mit zwei kältemitteln
EP3417213A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2692416B1 (de) Kältetrockner
DE112014000527T5 (de) Heizsystem
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE112014000525T5 (de) Heizsystem
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE202018005681U1 (de) Schaltschrankkühlgerät nach F - Gase - Verordnung
DE20003397U1 (de) Schaltschrankkühlgerät in Kaskadenschaltung mit Kältemittel R 600a
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112017007481T5 (de) Kältevorrichtung
EP2837275A2 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
DE2402678A1 (de) Einfriersichere heizungs- und kuehleinrichtung fuer gebaeude
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE4027838A1 (de) Gastrockner
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE20018520U1 (de) Filterfreie Wärmeaustauscher mit Nano-Technologie
DE10042830A1 (de) Klimagerät
DE20003396U1 (de) Kleinstkühlanlage für Industriecomputer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001026

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUCEL, MARKUS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: PUCEL, MARKUS, DIPL.-ING., 44627 HERNE, DE

Effective date: 20020513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060901

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080902