EP1612893A1 - Elektrisches Anschlusselement - Google Patents

Elektrisches Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP1612893A1
EP1612893A1 EP05000939A EP05000939A EP1612893A1 EP 1612893 A1 EP1612893 A1 EP 1612893A1 EP 05000939 A EP05000939 A EP 05000939A EP 05000939 A EP05000939 A EP 05000939A EP 1612893 A1 EP1612893 A1 EP 1612893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection element
contact
housing
side walls
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05000939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Urbaniak
Gregor Frimmersdorf
Eduard Cvasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to US11/166,488 priority Critical patent/US7175487B2/en
Priority to JP2005187809A priority patent/JP4198701B2/ja
Publication of EP1612893A1 publication Critical patent/EP1612893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection element with a crimping section and a receptacle section forming a receiving space for a plug-in contact, which section has a substantially rectangular cross-section.
  • Such an electrical connection element is basically known. Typically, it is housed in a terminal housing and fixed by means of locking elements in the housing.
  • locking elements include, for example, side walls of the connecting elements resulting and outwardly bent locking tongues, which engage behind corresponding latching projections of the housing.
  • connection element housing is provided with a seal on one side, at which the connection element is inserted into the housing, the sharpness of the latching tongues also has the disadvantage that the seal is damaged when inserting the connection elements into the housing.
  • connection element of the type mentioned has at least one non-deformable locking projection.
  • latching projections of the housing can be displaced during insertion of the connection element through which the locking projections.
  • the latching projections must therefore be resiliently mounted, e.g. by means arranged in the housing spring arms.
  • the provision of such spring arms leads to an increased size of the connection element housing, which is particularly disadvantageous when the housing is provided for receiving a plurality of connection elements.
  • the invention has for its object to provide an electrical connection element which can be locked with increased security and minimal space requirements in the connection element housing.
  • the connecting element according to the invention comprises a crimping section and a socket section forming a receiving space for a plug contact and having a substantially rectangular cross section.
  • a non-deformable under normal use locking projection in the region of an insertion opening for the plug contact on opposite first side walls of the socket portion is provided.
  • Opposite second side walls of the socket portion each have a longitudinal opening extending in the plugging direction.
  • the locking projections of the connecting element according to the invention are not deformable when used as intended, i. they have an increased mechanical stability.
  • the locking projections are designed so that they can be supported on correspondingly formed latching projections of the connector housing in the case of a connection element arranged and locked in a connection element housing, but even then not deformed by the latching projections, e.g. bent, are when an increased force in the direction of insertion is exerted on the respective connection element.
  • the connecting element is therefore particularly secure locked in the terminal housing and in particular protected against unintentional pushing out of the connector housing with increased insertion forces or unintentional pulling out of the connector housing at elevated tensile forces.
  • the bushing section can be compressed in particular in the region of the insertion opening and thus in the region of the locking projections.
  • the locking projections are thus deflected transversely to the insertion direction and in particular to each other to be moved and the width of the connecting element thereby reduced.
  • connection element and in particular the non-deformable locking projections when inserting the connection element into the connection element housing past rigid latching projections of the housing.
  • the latching projections and / or the locking projections are formed ramped in such a way that the latching projections run up when passing the connection element on the latching projections on this and the socket portion is thereby compressed.
  • the bushing section snaps apart again so that the locking projections engage behind the latching projections and the connection element is fixed in the connection element housing.
  • the latching projections may be formed directly on a wall of the connection element housing delimiting a chamber for the connection element. This allows the formation of the chamber with a minimum adapted to the connection element width and thus ultimately the production of a particularly compact connection element housing.
  • the longitudinal openings extend along a longitudinal center axis of the second side walls and / or starting from the insertion opening over a length of more than half of the bushing section.
  • the bushing section is subdivided at least in regions into two bushing section halves separated from one another by the longitudinal openings.
  • the longitudinal openings allow movement of the socket portion halves towards each other, so that the socket portion when inserting the connecting element into the terminal housing not only can be compressed without damaging the connection element, but also particularly easy. This makes it possible to move the locking projections with a relatively small force on the locking projections of the housing to lock behind the locking projections.
  • the locking projections are three-dimensional forms of the first side walls. Due to the design of the locking projections as characteristics, the locking projections can be produced in a particularly simple manner, namely by a simple embossing process. The three-dimensionality of the locking projections imparts increased rigidity to the locking projections, which contributes substantially to the fact that the locking projections are not deformable when used as intended. The locking projections thus ensure even more secure locking of the connection element in the connection element housing.
  • the locking projections may be formed ramp-like on their side facing the insertion opening side. This facilitates the introduction of the Connection element in the connection element housing even further, since the locking projections accumulate particularly well on the locking projections of the housing due to their ramp-like design and thereby can lead to a compression of the female section.
  • the ramp-like locking projections also contribute to a gentle widening of an opening of an optionally provided seal of the connection element housing.
  • the locking protrusions are spaced apart from the edges which form the respective first side wall with the adjacent second side walls.
  • the connecting protrusions are spaced apart from the edges which form the respective first side wall with the adjacent second side walls.
  • the connecting protrusions are spaced apart from the edges which form the respective first side wall with the adjacent second side walls.
  • edges at which the side walls of the bushing section abut each other are preferably rounded. As a result, tearing of the sealing material during the passage of the connection element through the seal is even better avoided. In other words, the connection element can be passed even more gently through the seal.
  • guide tongues which emerge from the first side walls, are bent over in the region of the insertion opening into the receiving space.
  • the guide tongues facilitate the insertion of a plug-in contact in the connection element and also prevent damage to be provided for contacting the plug contact spring contacts when incorrectly inserted plug contact.
  • a contact spring arm for contacting a plug contact received in the socket section preferably emerges from the first side walls.
  • the connecting element has two mutually opposite contact spring arms, by means of which the plug contact can be contacted on both sides.
  • the plug contact is thus not only symmetrical, but also acted upon by an increased contact force. As a result, a reliable mechanical and electrical contact of the plug contact is permanently ensured.
  • the contact spring arms may be biased towards each other and supported at not inserted into the socket section plug contact on the guide tongues. Due to the bias of the contact spring arms, the force exerted by the contact spring arms on a plug-in contact inserted in the socket section is increased even further. At the same time the contact spring arms are held at a predetermined distance to each other when not inserted plug contact by the guide tongues, whereby the force which is applied during insertion of the plug contact in the socket portion for widening the contact spring arms is minimized.
  • the connecting element is preferably an integrally formed stamped and bent part and thereby produced with a low cost.
  • connection element housing with at least one receiving chamber for receiving an electrical connection element according to the above-mentioned type, wherein two rigid latching projections, which are engageable behind for fixing the connection element in the receiving chamber by the locking projections of the connection element, protrude into the receiving chamber and a gasket is provided with an opening for inserting the terminal member into the accommodation chamber on a side of the terminal housing, which is opposite to an insertion opening of the terminal housing for a plug contact.
  • the terminal housing according to the invention Since the socket portion of the connecting element according to the invention is compressible as a whole due to its longitudinal openings, the terminal housing according to the invention with rigid, i. be deformed and not resiliently mounted, locking projections. Consequently, no additional spring arms have to be provided for the movable mounting of the latching projections, so that the receiving chamber can be optimally adapted to the size of the connection element. This allows a more compact design of the terminal housing, which is particularly advantageous if the terminal housing comprises a plurality of receiving chambers.
  • connection element housing is provided on the side facing away from the insertion opening for the plug contact side of the connection element housing. This page is hereinafter referred to as the back of the terminal housing. By the seal adjacent to the back of the connector housing portion is separated from the receiving chamber. If the connection element housing is integrated in a carrier structure, then an interior of the carrier structure adjoining the rear side of the connection element housing is protected by the seal from external influences, such as moisture or dust.
  • connection element housing a guide channel adjacent to the insertion opening for the plug contact is provided for inserting a test contact into the connection element housing, which extends in particular parallel to the plugging direction of the plug contact and / or extends up to one of the latching projections.
  • the separate guide channel makes it possible to test the function of the connection element without having to insert a plug-in contact into the socket section of the connection element. This makes it possible to deliver a terminal housing to a customer, although the connection element is checked for its function, but before delivery to the customer was not acted upon with a plug contact.
  • connection element housing which are arranged on opposite sides of the insertion opening for the plug contact and in particular parallel to the plugging direction of the plug contact and / or extend to the latching projections.
  • the guide channels enable the unlocking of a locking element locked in the housing, if this is to be removed from the terminal housing. In this case, only rod-shaped unlocking elements must be pushed into the guide channels for unlocking the connection element.
  • the guide channels are arranged such that the locking projections of the connection element can be acted upon by the inserted unlocking elements and the socket section of the connection element is compressible so far that the locking projections can move past the latching projections of the housing when the connection element is pulled out of the connection element housing.
  • At least one of the guide channels for the unlocking elements at least partially includes the guide channel for the test contact.
  • at least one of the guide channels for the unlocking fulfills a dual function by not only serving to guide a Entriegelungsimplantations, but also to guide the test contact.
  • connection element 10 comprises a crimp section 12 for connecting the connection element 10 to an electrical line and a socket section 14 which forms a receiving space for a plug contact, not shown.
  • the socket portion 14 has a rectangular and approximately square cross-section, wherein the longitudinal edges 16 of the socket portion 14 are rounded. With respect to its longitudinal center planes, the bushing section 14 is substantially symmetrical, i. each opposite side walls 18, 20 of the female portion 14 are configured substantially the same.
  • the socket portion 14 has an insertion opening 22 for insertion of the plug-in contact.
  • guide tongues 24 which are bent in the region of the insertion opening 22 inwardly and extend at least partially parallel to the direction of insertion of the plug contact in the receiving space for the plug-in.
  • the guide tongues 24 not only facilitate the insertion of the plug contact, but also ensure a correct insertion of the plug-in contact.
  • a Mixfederarm 26 from each first side wall 18 protrudes.
  • the contact spring arms 26 extend in the direction of the insertion opening 22 and run towards each other.
  • a contact region 28 which is provided for the mechanical and electrical contacting of the inserted into the socket portion plug-in contact, the contact spring arms 26 at a minimum distance from each other. Starting from the contact region 28, the contact spring arms 26 run apart in the direction of their free ends 30 again.
  • the contact spring arms 26 are biased towards each other.
  • the contact spring arms 26 are based on not inserted into the socket portion 14 plug contact in the region of their free ends 30 from the guide tongues 24 and are held by this at a distance.
  • the contact spring arms 26 thereby have a predetermined distance from each other in the contact region 28. Consequently, only a minimum of force must be expended to move the contact spring arms 26 apart during insertion of the plug contact. The insertion of the plug-in contact in the socket portion 14 is thus facilitated.
  • each contact spring arm 26 each have a longitudinal slot 42, which extends from an area located behind the contact area 28 in the direction of the free ends 30 of the contact spring arms 26.
  • each contact spring arm 26 comprises two separate contact sections 44 in the contact region 28, so that a plug-in contact inserted into the socket section 14 can be contacted in four separate regions. As a result, the reliability of both the mechanical, as well as the electrical contacting of the plug contact is considerably increased.
  • a respective locking projection 32 is formed on each first side wall 18.
  • the locking projections 32 are three-dimensional forms of the first side walls 18 and have a forwardly facing inclined surface 34.
  • the locking projections 32 project laterally from the first side walls 18 of the socket portion 14, each forming a ramp rising to the rear.
  • the locking projections 32 are not deformable during normal use and in particular under the action of forces acting counter to the insertion direction.
  • the locking projections 32 do not extend across the entire width of the first side walls 18, but are spaced apart from the rounded longitudinal edges 16 into which the first side walls 18 merge into the second side walls 20. Furthermore, the oblique surfaces 34 of the locking projections 32 have a sharp edge, neither in their openings facing the insertion opening 22, nor in their facing to the longitudinal edges 16, i. the inclined surfaces 34 flow with a corresponding curvature in the associated side wall 18 on.
  • the second side walls 20 each have a longitudinal opening 36 which extends centrally from the insertion opening 22 along the respective second side wall 20, over more than half and approximately over two-thirds of the length of the bushing section 14. Through the longitudinal openings 36 is the female portion 14 is divided into two female portion halves 38.
  • the longitudinal openings 36 are delimited by mutually facing tongue-like continuations 40 of the longitudinal openings 36 delimiting sections of the side walls 20.
  • the tongue-like Sequences 40 are formed so as to overlap each other upon compression of the female portion halves 38.
  • the longitudinal openings 36 allow compression of the socket portion halves 38, whereby the locking projections 32 are movable transversely to the insertion direction.
  • connection element 10 as it is arranged in a connection element housing 46.
  • the connection element housing 46 is an injection molded part formed from a plastic material, which has a plurality of chambers 48 for accommodating in each case one connection element 10.
  • the chambers 48 are arranged next to one another and in several rows one above the other.
  • Each chamber 48 has an insertion opening 50 for insertion of a plug contact. Furthermore, in each case two rigid latching projections 52 protrude into each chamber 48 in the region of the insertion opening 50, which chambers serve to lock the connection elements 10 in the chambers 48.
  • the latching projections 52 of each chamber 48 are disposed on opposite, the chamber 48 delimiting walls 54 and have a ramp-like shape.
  • Each locking projection 52 comprises at its front side facing the insertion opening 50 a transverse to the direction of insertion of the plug contact oriented stop surface 56 and on its side facing away from the insertion 50 back a sloping inclined surface 58th
  • the connecting element 10 is from the rear, ie, at the insertion opening 50 facing away from the plug contact back of the connector housing 46 pushed into this.
  • the inclined surfaces 34 of the locking projections 32 run on the inclined surfaces 58 of the locking projections 52.
  • the longitudinal openings 36 allow compression of the socket portion 14 such that the socket portion halves 38 are compressed during insertion of the connecting element 10 into the chamber 48 so far that the locking projections 32 can move past the locking projections 52.
  • the compressed bushing section halves 38 diverge again so that the locking projections 32 engage behind the latching projections 52 on their stop surfaces 56.
  • the locking projections 32 engage behind the locking projections 52, whereby the connection element 10 is fixed in the connection element housing 56.
  • the locking projections 32 of the connecting element 10 can be deflected, it is not necessary for the locking projections 52 of the connecting element housing 46 to be deformable or resiliently mounted.
  • the latching projections 52 can therefore emerge directly from the walls 48 delimiting the chambers 48, as shown in FIGS. 3, 5 and 6. This allows the chambers 48 with a minimum Distance to each other to arrange, resulting in a particularly compact design of the connector housing 46 results.
  • connection element 10 is therefore mounted particularly securely in the connection element housing 46.
  • each chamber 48 of the connection element housing 46 is provided with two additional insertion openings 60 which are arranged on opposite sides of the insertion opening 50 for the plug contact.
  • the adjacent insertion openings 60 allow access to guide channels 62, which extend parallel to the insertion direction and end at the abutment surface 56 of the locking projections 52.
  • the adjacent insertion openings 60 each have a T-shaped cross-section, wherein the transverse bar of the T-profile respectively forms the region 64 of the adjacent insertion openings 60 facing away from the insertion opening 50 for the plug-in contact.
  • the transverse region 64 of the adjacent insertion openings 60 serves to introduce a rod-shaped test contact 66 whose cross-section is adapted to the profile of the transverse region 64 (FIG. 5).
  • a rod-shaped test contact 66 whose cross-section is adapted to the profile of the transverse region 64 (FIG. 5).
  • connection element housing 46 provides with a connection element 10 can thus be delivered to a customer despite a check of the function of the connection element 10 with a somewhat "virgin" connection element 10.
  • the adjacent insertion apertures 60 further facilitate the insertion of rod-shaped unlocking elements 68 into the guide channels 62 ( Figure 6).
  • the unlocking elements 68 have a T-shaped profile which is adapted to the T-shaped cross section of the insertion openings 60. The unlocking 68 can be pushed up to the locking projections 52.
  • the mutually facing sections 70 of the unlocking elements 68 ie the sections 70 oriented perpendicular to the crossbar of the T-section, run onto the inclined surfaces 34 of the locking projections 32. Characterized the female portion halves 38 of the connection element 10 are compressed and the locking projections 32 so far deflected that they can move past the locking projections 52 of the connector housing 46.
  • the unlocking elements 68 thus enable unlocking of the connection element 10 so that it can be removed from the connection element housing 46.
  • FIG. 7 shows a sealing mat 72 for sealing a rear side of the connection element housing 46.
  • the sealing mat 72 has a suitable sealing material, for example a rubber, silicone or felt material.
  • a plurality of substantially circular openings 74 are provided, the arrangement of which is adapted to the arrangement of the chambers 48 for receiving connection elements 10 in the connection element housing 46. Through the openings 74, the connection elements 10 can be inserted into the respective chambers 48.
  • connection element 10 When passing a connection element 10 through an opening 74 of the sealing mat 72, the opening 74 is widened. In principle, there is the risk of tearing the sealing mat 72. Due to the rounded design of the longitudinal edges 16 and the locking projections 32 and by the spacing of the locking projections 32 to the longitudinal edges 16, the risk of the sealing mat 72 is considerably reduced. This allows a particularly gentle insertion of the connecting element 10 in the terminal housing 46. In particular, a connection element 10, for example, for testing purposes, several times through a corresponding opening 74 of the sealing mat 72 are passed through without the sealing mat 72 tears it.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit einem Crimpabschnitt und einem einen Aufnahmeraum für einen Steckkontakt bildenden Buchsenabschnitt, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei jeweils ein Verriegelungsvorsprung im Bereich einer Einführöffnung für den Steckkontakt an gegenüberliegenden ersten Seitenwänden des Buchsenabschnitts vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Anschlusselementgehäuse mit wenigstens einer Aufnahmekammer zur Aufnahme eines derartigen elektrischen Anschlusselements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit einem Crimpabschnitt und einem einen Aufnahmeraum für einen Steckkontakt bildenden Buchsenabschnitt, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Ein derartiges elektrisches Anschlusselement ist grundsätzlich bekannt. Typischerweise wird es in einem Anschlusselementgehäuse untergebracht und mit Hilfe von Verriegelungselementen in dem Gehäuse fixiert. Bekannte Verriegelungselemente umfassen beispielsweise aus Seitenwänden der Anschlusselemente hervorgehende und nach außen umgebogene Rastzungen, die entsprechende Rastvorsprünge des Gehäuses hintergreifen.
  • Als problematisch erweist sich bei einem derartigen Anschlusselement, dass die Rastzungen lediglich geringen Zug- bzw. Steckkräften standhalten können, so dass bei erhöhten Kräften die Gefahr besteht, dass die Anschlusselemente aus dem Gehäuse herausgezogen und dabei beschädigt werden. Ist das Anschlusselementgehäuse an einer Seite, an der das Anschlusselement in das Gehäuse eingeführt wird, mit einer Dichtung versehen, ergibt sich bei einer Scharfkantigkeit der Rastzungen außerdem der Nachteil, dass die Dichtung beim Einführen der Anschlusselemente in das Gehäuse beschädigt wird.
  • Ein weiteres bekanntes Anschlusselement der eingangs genannten Art weist wenigstens einen nicht verformbaren Verriegelungsvorsprung auf. Damit ein solches Anschlusselement in ein Anschlusselementgehäuse eingeführt werden kann, ist es erforderlich, dass Rastvorsprünge des Gehäuses beim Einschieben des Anschlusselements durch die die Verriegelungsvorsprünge verdrängt werden können. Die Rastvorsprünge müssen daher federnd gelagert sein, z.B. mittels in dem Gehäuse angeordneter Federarme. Die Bereitstellung derartiger Federarme führt zu einer erhöhten Baugröße des Anschlusselementgehäuses, die sich insbesondere dann besonders nachteilig auswirkt, wenn das Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Anschlusselemente vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Anschlusselement zu schaffen, welches mit einer erhöhten Sicherheit und bei minimalem Platzbedarf in dem Anschlusselementgehäuse verriegelbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein elektrisches Anschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Anschlusselement umfasst einen Crimpabschnitt und einen einen Aufnahmeraum für einen Steckkontakt bildenden Buchsenabschnitt, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dabei ist jeweils ein bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht verformbarer Verriegelungsvorsprung im Bereich einer Einführöffnung für den Steckkontakt an gegenüberliegenden ersten Seitenwänden des Buchsenabschnitts vorgesehen. Gegenüberliegende zweite Seitenwände des Buchsenabschnitts weisen jeweils eine sich in Steckrichtung erstreckende Längsöffnung auf.
  • Die Verriegelungsvorsprünge des erfindungsgemäßen Anschlusselements sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht verformbar, d.h. sie weisen eine erhöhte mechanische Stabilität auf. Die Verriegelungsvorsprünge sind mit anderen Worten so ausgebildet, dass sie sich bei einem in einem Anschlusselementgehäuse angeordneten und verriegelten Anschlusselement an entsprechend ausgebildeten Rastvorsprüngen des Anschlusselementgehäuses abstützen können, aber selbst dann nicht durch die Rastvorsprünge verformt, z.B. umgebogen, werden, wenn auf das jeweilige Anschlusselement eine erhöhte Kraft in Steckrichtung ausgeübt wird. Das Anschlusselement ist folglich besonders sicher in dem Anschlusselementgehäuse verriegelbar und insbesondere vor einem unbeabsichtigten Herausschieben aus dem Anschlusselementgehäuse bei erhöhten Steckkräften oder einem unbeabsichtigten Herausziehen aus dem Anschlusselementgehäuse bei erhöhten Zugkräften geschützt.
  • Dadurch, dass die gegenüberliegenden zweiten Seitenwände des Buchsenabschnitts jeweils eine sich in Steckrichtung erstreckende Längsöffnung aufweisen, lässt sich der Buchsenabschnitt insbesondere im Bereich der Einführöffnung und somit im Bereich der Verriegelungsvorsprünge zusammendrücken. Die Verriegelungsvorsprünge sind also quer zur Steckrichtung auslenkbar und insbesondere aufeinander zu bewegbar und die Breite des Anschlusselements dadurch verringerbar.
  • Dies ermöglicht es, das Anschlusselement und insbesondere die nicht verformbaren Verriegelungsvorsprünge beim Einführen des Anschlusselements in das Anschlusselementgehäuse an starren Rastvorsprüngen des Gehäuses vorbei zu bewegen.
  • Vorzugsweise sind die Rastvorsprünge und/oder die Verriegelungsvorsprünge derart rampenförmig ausgebildet, dass die Verriegelungsvorsprünge beim Vorbeischieben des Anschlusselements an den Rastvorsprüngen auf diese auflaufen und der Buchsenabschnitt dadurch zusammengedrückt wird. Sobald die Verriegelungsvorsprünge die Rastvorsprünge überwinden, schnappt der Buchsenabschnitt wieder auseinander, so dass die Verriegelungsvorsprünge die Rastvorsprünge hintergreifen und das Anschlusselement in dem Anschlusselementgehäuse fixiert ist.
  • Dadurch, dass nicht die Verriegelungsvorsprünge, sondern der Buchsenabschnitt insgesamt verformbar ausgebildet ist und eine gewisse Federeigenschaft aufweist, ist es nicht erforderlich, die Rastvorsprünge des Anschlusselementgehäuses federnd auszubilden oder anzuordnen. Insbesondere müssen keine Federarme vorgesehen werden, um die Rastvorsprünge auslenkbar im Gehäuse zu lagern.
  • Stattdessen können die Rastvorsprünge direkt an eine eine Kammer für das Anschlusselement begrenzende Wand des Anschlusselementgehäuses angeformt sein. Dies ermöglicht die Ausbildung der Kammer mit einer minimalen an das Anschlusselement angepassten Breite und somit letztlich die Herstellung eines besonders kompakten Anschlusselementgehäuses.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Anschlusselements sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Anschlusselements erstrecken sich die Längsöffnungen entlang einer Längsmittelachse der zweiten Seitenwände und/oder ausgehend von der Einführöffnung über eine Länge von mehr als die Hälfte des Buchsenabschnitts. Bei einer derartigen Ausbildung der Längsöffnungen wird der Buchsenabschnitt zumindest bereichsweise in zwei durch die Längsöffnungen voneinander getrennte Buchsenabschnittshälften unterteilt. Die Längsöffnungen ermöglichen eine Bewegung der Buchsenabschnittshälften aufeinander zu, so dass sich der Buchsenabschnitt beim Einführen des Anschlusselements in das Anschlusselementgehäuse nicht nur ohne eine Beschädigung des Anschlusselements, sondern auch besonders leicht zusammendrücken lässt. Dies ermöglicht es, die Verriegelungsvorsprünge mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand an den Rastvorsprüngen des Gehäuses vorbeizubewegen, um hinter den Rastvorsprüngen einzurasten.
  • Vorteilhafterweise sind die Verriegelungsvorsprünge dreidimensionale Ausprägungen der ersten Seitenwände. Durch die Ausbildung der Verriegelungsvorsprünge als Ausprägungen lassen sich die Verriegelungsvorsprünge auf besonders einfache Weise herstellen, nämlich durch einen einfachen Prägevorgang. Die Dreidimensionalität der Verriegelungsvorsprünge verleiht den Verriegelungsvorsprüngen eine erhöhte Steifigkeit, die wesentlich dazu beiträgt, dass die Verriegelungsvorsprünge bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht verformbar sind. Die Verriegelungsvorsprünge sorgen somit für eine noch sicherere Verriegelung des Anschlusselements in dem Anschlusselementgehäuse.
  • Die Verriegelungsvorsprünge können an ihrer zur Einführöffnung weisenden Seite rampenartig ausgebildet sein. Dies erleichtert das Einführen des Anschlusselements in das Anschlusselementgehäuse noch weiter, da die Verriegelungsvorsprünge aufgrund ihrer rampenartigen Ausbildung besonders gut auf die Rastvorsprünge des Gehäuses auflaufen und dadurch zu einem Zusammendrücken des Buchsenabschnitts führen können. Darüber hinaus tragen die rampenartigen Verriegelungsvorsprünge auch zu einer schonenden Aufweitung einer Öffnung einer gegebenenfalls vorgesehenen Dichtung des Anschlusselementgehäuses bei.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungsvorsprünge zu den Kanten beabstandet, welche die jeweilige erste Seitenwand mit den benachbarten zweiten Seitenwänden bildet. Insbesondere bei einer Dichtung mit einer Öffnung, die einen kreisrunden Querschnitt aufweist, treten beim Durchführen eines Anschlusselements durch die Öffnung im Bereich der Kanten des Anschlusselements besonders hohe Spannungen in dem Dichtmaterial auf. Der Abstand der Verriegelungsvorsprünge zu den Kanten trägt dazu bei, die Spannungen im Bereich der Kanten zu verringern und somit ein Einreißen des Dichtmaterials im Bereich der Kanten zu vermeiden. Durch den Abstand der Verriegelungsvorsprünge zu den Kanten lässt sich folglich das Anschlusselement noch schonender durch eine Öffnung einer Dichtung des Anschlusselementgehäuses hindurchführen.
  • Die Kanten, an denen die Seitenwände des Buchsenabschnitts aneinander stoßen, sind bevorzugt abgerundet. Dadurch wird ein Einreißen des Dichtungsmaterials beim Durchführen des Anschlusselements durch die Dichtung noch besser vermieden. Das Anschlusselement lässt sich mit anderen Worten noch schonender durch die Dichtung hindurchführen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Führungszungen, welche aus den ersten Seitenwänden hervorgehen, im Bereich der Einführöffnung in den Aufnahmeraum umgebogen sind. Die Führungszungen erleichtern das Einführen eines Steckkontakts in das Anschlusselement und verhindern darüber hinaus eine Beschädigung von zur Kontaktierung des Steckkontakts vorgesehenen Kontaktfederarmen bei falsch eingeführtem Steckkontakt.
  • Vorzugsweise geht jeweils ein Kontaktfederarm zur Kontaktierung eines in dem Buchsenabschnitt aufgenommenen Steckkontakts aus den ersten Seitenwänden hervor. Das Anschlusselement weist mit anderen Worten zwei einander gegenüberliegende Kontaktfederarme auf, durch welche der Steckkontakt beidseitig kontaktierbar ist. Der Steckkontakt wird somit nicht nur symmetrisch, sondern auch mit einer erhöhten Kontaktkraft beaufschlagt. Dadurch ist eine zuverlässige mechanische und elektrische Kontaktierung des Steckkontakts dauerhaft sichergestellt.
  • Die Kontaktfederarme können aufeinander zu vorgespannt sein und sich bei nicht in den Buchsenabschnitt eingeführtem Steckkontakt an den Führungszungen abstützen. Durch die Vorspannung der Kontaktfederarme ist die Kraft, welche die Kontaktfederarme auf einen in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakt ausüben, noch weiter erhöht. Gleichzeitig werden die Kontaktfederarme bei nicht eingeführtem Steckkontakt durch die Führungszungen in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten, wodurch die Kraft, die beim Einführen des Steckkontakts in den Buchsenabschnitt zum Aufweiten der Kontaktfederarme aufzubringen ist, minimiert ist.
  • Das Anschlusselement ist vorzugsweise ein einstückig ausgebildetes Stanzbiegeteil und dadurch mit einem geringen wirtschaftlichen Aufwand herstellbar.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Anschlusselementgehäuse mit wenigstens einer Aufnahmekammer zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusselements gemäß der voranstehend genannten Art, wobei zwei starre Rastvorsprünge, die zur Fixierung des Anschlusselements in der Aufnahmekammer durch die Verriegelungsvorsprünge des Anschlusselements hintergreifbar sind, in die Aufnahmekammer hineinragen und wobei eine Dichtung mit einer Öffnung zum Einführen des Anschlusselements in die Aufnahmekammer an einer Seite des Anschlusselementgehäuses vorgesehen ist, welche einer Einführöffnung des Anschlusselementgehäuses für einen Steckkontakt gegenüberliegt.
  • Da der Buchsenabschnitt des erfindungsgemäßen Anschlusselements aufgrund seiner Längsöffnungen insgesamt zusammendrückbar ist, kann das erfindungsgemäße Anschlusselementgehäuse mit starren, d.h. nicht verformbaren und auch nicht federnd gelagerten, Rastvorsprüngen versehen sein. Es müssen folglich keine zusätzlichen Federarme zur beweglichen Lagerung der Rastvorsprünge vorgesehen werden, so dass die Aufnahmekammer optimal an die Größe des Anschlusselements angepasst sein kann. Dies ermöglicht eine kompaktere Bauweise des Anschlusselementgehäuses, die insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Anschlusselementgehäuse eine Vielzahl von Aufnahmekammern umfasst.
  • Die Dichtung ist an der der Einführöffnung für den Steckkontakt abgewandten Seite des Anschlusselementgehäuses vorgesehen. Diese Seite wird nachfolgend als Rückseite des Anschlusselementgehäuses bezeichnet. Durch die Dichtung ist ein an die Rückseite des Anschlusselementgehäuses angrenzender Bereich von der Aufnahmekammer getrennt. Ist das Anschlusselementgehäuse in eine Trägerstruktur integriert, so ist ein an die Rückseite des Anschlusselementgehäuses angrenzender Innenraum der Trägerstruktur durch die Dichtung vor äußeren Einflüssen, wie z.B. Feuchtigkeit oder Staub, geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Anschlusselementgehäuses ist ein zur Einführöffnung für den Steckkontakt benachbarter Führungskanal zum Einführen eines Prüfkontakts in das Anschlusselementgehäuse vorgesehen, welcher insbesondere parallel zur Steckrichtung des Steckkontakts verläuft und/oder sich bis zu einem der Rastvorsprünge erstreckt. Durch den separaten Führungskanal ist es möglich, die Funktion des Anschlusselements zu testen, ohne dass dafür ein Steckkontakt in den Buchsenabschnitt des Anschlusselements eingeführt werden muss. Dies ermöglicht es, ein Anschlusselementgehäuse an einen Kunden auszuliefern, dessen Anschlusselement zwar auf seine Funktion hin überprüft, vor der Auslieferung an den Kunden aber nicht mit einem Steckkontakt beaufschlagt wurde.
  • Vorzugsweise sind zur Einführöffnung für den Steckkontakt benachbarte Führungskanäle zum Einführen von Entriegelungselementen in das Anschlusselementgehäuse vorgesehen, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Einführöffnung für den Steckkontakt angeordnet sind und insbesondere parallel zur Steckrichtung des Steckkontakts verlaufen und/oder sich bis zu den Rastvorsprüngen erstrecken. Die Führungskanäle ermöglichen die Entriegelung eines in dem Gehäuse verriegelten Anschlusselements, falls dieses aus dem Anschlusselementgehäuse entnommen werden soll. Dabei müssen zur Entriegelung des Anschlusselements lediglich stabförmige Entriegelungselemente in die Führungskanäle hineingeschoben werden.
  • Die Führungskanäle sind derart angeordnet, dass die Verriegelungsvorsprünge des Anschlusselements durch die eingeführten Entriegelungselemente beaufschlagbar und der Buchsenabschnitt des Anschlusselements so weit zusammendrückbar ist, dass sich die Verriegelungsvorsprünge beim Herausziehen des Anschlusselements aus dem Anschlusselementgehäuse an den Rastvorsprüngen des Gehäuses vorbeibewegen können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens einer der Führungskanäle für die Entriegelungselemente zumindest bereichsweise den Führungskanal für den Prüfkontakt umfasst. In diesem Fall sind keine getrennten Führungskanäle für den Prüfkontakt einerseits und die Entriegelungselemente andererseits vorgesehen, sondern wenigstens einer der Führungskanäle für die Entriegelungselemente erfüllt eine Doppelfunktion, indem er nicht nur zur Führung eines Entriegelungselementes, sondern auch zur Führung des Prüfkontakts dient.
  • Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Anschlusselement und das erfindungsgemäße Anschlusselementgehäuse rein beispielhaft anhand jeweils einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    (A) eine perspektivische Ansicht, (B) eine Draufsicht, (C) eine Seitenansicht und (D) eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Anschlusselements;
    Fig. 2
    das Anschlusselement von Fig. 1 in einem ausgestanzten, aber noch nicht umgebogenen Zustand;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des in einem Anschlusselementgehäuse angeordneten Anschlusselements von Fig. 1;
    Fig. 4
    mehrere Einführöffnungen des Anschlusselementgehäuses von Fig. 3;
    Fig. 5
    das in dem Anschlusselementgehäuse angeordnete Anschlusselement von Fig. 3 mit einem Prüfkontakt;
    Fig. 6
    das in dem Anschlusselementgehäuse angeordnete Anschlusselement von Fig. 3 mit zwei Entriegelungselementen; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht einer Dichtung zum Abdichten einer Rückseite des Anschlusselementgehäuses.

    Das erfindungsgemäße Anschlusselement 10 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist einstückig und als Stanzbiegeteil ausgebildet. Fig. 1 zeigt verschiedene Ansichten des Anschlusselements 10 im Endzustand, während Fig. 2 das Anschlusselement 10 im ausgestanzten, aber noch nicht umgebogenen Zustand zeigt.
  • Das Anschlusselement 10 umfasst einen Crimpabschnitt 12 zur Verbindung des Anschlusselements 10 mit einer elektrischen Leitung sowie einen Buchsenabschnitt 14, der einen Aufnahmeraum für einen nicht gezeigten Steckkontakt bildet.
  • Der Buchsenabschnitt 14 weist einen rechteckigen und annähernd quadratischen Querschnitt auf, wobei die Längskanten 16 des Buchsenabschnitts 14 abgerundet sind. Bezüglich seiner Längsmittelebenen ist der Buchsenabschnitt 14 im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, d.h. jeweils gegenüberliegende Seitenwände 18, 20 des Buchsenabschnitts 14 sind im Wesentlichen gleich ausgestaltet.
  • An seiner Vorderseite weist der Buchsenabschnitt 14 eine Einführöffnung 22 zum Einführen des Steckkontakts auf. Aus gegenüberliegenden ersten Seitenwänden 18 gehen Führungszungen 24 hervor, die im Bereich der Einführöffnung 22 nach innen umgebogen sind und sich zumindest abschnittsweise parallel zur Steckrichtung des Steckkontakts in den Aufnahmeraum für den Steckkontakt hinein erstrecken. Die Führungszungen 24 erleichtern nicht nur das Einführen des Steckkontakts, sondern stellen auch ein korrektes Einführen des Steckkontakts sicher.
  • In einem hinteren, d.h. zum Crimpabschnitt 12 weisenden Bereich des Buchsenabschnitts 14 geht ein Kontaktfederarm 26 aus jeder ersten Seitenwand 18 hervor. Die Kontaktfederarme 26 erstrecken sich in Richtung der Einführöffnung 22 und laufen dabei aufeinander zu. In einem Kontaktbereich 28, der zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung des in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakts vorgesehen ist, weisen die Kontaktfederarme 26 einen minimalen Abstand zueinander auf. Ausgehend von dem Kontaktbereich 28 laufen die Kontaktfederarme 26 in Richtung ihrer freien Enden 30 wieder auseinander.
  • Die Kontaktfederarme 26 sind aufeinander zu vorgespannt. Dabei stützen sich die Kontaktfederarme 26 bei nicht in den Buchsenabschnitt 14 eingeführtem Steckkontakt im Bereich ihrer freien Enden 30 an den Führungszungen 24 ab und werden durch diese auf Abstand gehalten. Die Kontaktfederarme 26 weisen dadurch im Kontaktbereich 28 einen vorbestimmten Abstand zueinander auf. Folglich muss lediglich ein Minimum an Kraft aufgewandt werden, um die Kontaktfederarme 26 beim Einführen des Steckkontakts auseinander zu bewegen. Das Einführen des Steckkontakts in den Buchsenabschnitt 14 ist somit erleichtert.
  • Die Kontaktfederarme 26 weisen jeweils einen Längsschlitz 42 auf, der sich ausgehend von einem hinter dem Kontaktbereich 28 gelegenen Bereich in Richtung der freien Enden 30 der Kontaktfederarme 26 erstreckt. Durch die Längsschlitze 42 umfasst jeder Kontaktfederarm 26 zwei getrennte Kontaktabschnitte 44 im Kontaktbereich 28, so dass ein in den Buchsenabschnitt 14 eingeführter Steckkontakt in vier voneinander getrennten Bereichen kontaktierbar ist. Dadurch ist die Zuverlässigkeit sowohl der mechanischen, als auch der elektrischen Kontaktierung des Steckkontakts erheblich erhöht.
  • Im Bereich der Einführöffnung 22 ist jeweils ein Verriegelungsvorsprung 32 an jeder ersten Seitenwand 18 ausgebildet. Die Verriegelungsvorsprünge 32 sind dreidimensionale Ausprägungen der ersten Seitenwände 18 und weisen eine nach vorne weisende Schrägfläche 34 auf. Wie insbesondere in Fig. 1B zu erkennen ist, stehen die Verriegelungsvorsprünge 32 seitlich von den ersten Seitenwänden 18 des Buchsenabschnitts 14 ab, wobei sie jeweils eine nach hinten ansteigende Rampe bilden.
  • Aufgrund ihrer dreidimensionalen Ausbildung sind die Verriegelungsvorsprünge 32 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und insbesondere unter Einwirkung von entgegen der Steckrichtung wirkenden Kräften nicht verformbar.
  • Die Verriegelungsvorsprünge 32 erstrecken sich nicht über die gesamte Breite der ersten Seitenwände 18, sondern sind zu den abgerundeten Längskanten 16 beabstandet, in welchen die ersten Seitenwände 18 in die zweiten Seitenwände 20 übergehen. Ferner weisen die Schrägflächen 34 der Verriegelungsvorsprünge 32 weder in ihren zur Einführöffnung 22 weisenden, noch in ihren zu den Längskanten 16 weisenden Bereichen eine scharfe Kante auf, d.h. die Schrägflächen 34 gehen mit einer entsprechenden Krümmung fließend in die zugehörige Seitenwand 18 über.
  • Die zweiten Seitenwände 20 weisen jeweils eine Längsöffnung 36 auf, die sich ausgehend von der Einführöffnung 22 mittig entlang der jeweiligen zweiten Seitenwand 20 erstreckt, und zwar über mehr als die Hälfte und annähernd über zwei Drittel der Länge des Buchsenabschnitts 14. Durch die Längsöffnungen 36 ist der Buchsenabschnitt 14 in zwei Buchsenabschnittshälften 38 unterteilt.
  • Im Bereich der Einführöffnung 22 sind die Längsöffnungen 36 durch zueinander weisende zungenartige Fortsetzungen 40 der die Längsöffnungen 36 begrenzenden Abschnitte der Seitenwände 20 begrenzt. Die zungenartigen Fortsetzungen 40 sind so ausgebildet, dass sie bei einem Zusammendrücken der Buchsenabschnittshälften 38 einander überlappen.
  • Die Längsöffnungen 36 ermöglichen ein Zusammendrücken der Buchsenabschnittshälften 38, wodurch die Verriegelungsvorsprünge 32 quer zur Steckrichtung bewegbar sind.
  • Fig. 3, 5 und 6 zeigen das Anschlusselement 10, wie es in einem Anschlusselementgehäuse 46 angeordnet ist. Das Anschlusselementgehäuse 46 ist ein aus einem Kunststoffmaterial gebildetes Spritzgussteil, welches mehrere Kammern 48 zur Aufnahme jeweils eines Anschlusselements 10 aufweist. Die Kammern 48 sind nebeneinander und in mehreren Reihen übereinander angeordnet.
  • Jede Kammer 48 weist eine Einführöffnung 50 zum Einführen eines Steckkontakts auf. Ferner ragen jeweils zwei starre Rastvorsprünge 52 im Bereich der Einführöffnung 50 in jede Kammer 48 hinein, die zur Verriegelung der Anschlusselemente 10 in den Kammern 48 dienen. Die Rastvorsprünge 52 jeder Kammer 48 sind an gegenüberliegenden, die Kammer 48 begrenzenden Wänden 54 angeordnet und weisen eine rampenartige Gestalt auf. Jeder Rastvorsprung 52 umfasst an seiner zur Einführöffnung 50 weisenden Vorderseite eine quer zur Steckrichtung des Steckkontakts orientierte Anschlagfläche 56 und an seiner von der Einführöffnung 50 abgewandten Rückseite eine abfallende Schrägfläche 58.
  • Zum Einführen eines Anschlusselements 10 in eine Kammer 48 des Anschlusselementgehäuses 46 wird das Anschlusselement 10 von hinten, d.h. also an der der Einführöffnung 50 für den Steckkontakt abgewandten Rückseite des Anschlusselementgehäuses 46 in dieses hinein geschoben.
  • Gelangen die Verriegelungsvorsprünge 32 des Anschlusselements 10 in den Bereich der Rastvorsprünge 52 des Anschlusselementgehäuses 46, so laufen die Schrägflächen 34 der Verriegelungsvorsprünge 32 auf die Schrägflächen 58 der Rastvorsprünge 52 auf. Die Längsöffnungen 36 ermöglichen dabei ein Zusammendrücken des Buchsenabschnitts 14 derart, dass die Buchsenabschnittshälften 38 beim Einführen des Anschlusselements 10 in die Kammer 48 soweit zusammengedrückt werden, dass sich die Verriegelungsvorsprünge 32 an den Rastvorsprüngen 52 vorbeibewegen können.
  • Sobald die Verriegelungsvorsprünge 32 die Rastvorsprünge 52 überwunden haben, springen die zusammengedrückten Buchsenabschnittshälften 38 wieder auseinander, so dass die Verriegelungsvorsprünge 32 die Rastvorsprünge 52 an ihren Anschlagflächen 56 hintergreifen. Die Verriegelungsvorsprünge 32 rasten mit anderen Worten hinter den Rastvorsprüngen 52 ein, wodurch das Anschlusselement 10 in dem Anschlusselementgehäuse 56 fixiert ist.
  • Dadurch, dass die Verriegelungsvorsprünge 32 des Anschlusselements 10 auslenkbar sind, ist es nicht erforderlich, die Rastvorsprünge 52 des Anschlusselementgehäuses 46 verformbar auszubilden oder federnd zu lagern. Die Rastvorsprünge 52 können deshalb unmittelbar aus den die Kammern 48 begrenzenden Wänden 54 hervorgehen, wie es in Fig. 3, 5 und 6 gezeigt ist. Dies ermöglicht es, die Kammern 48 mit einem minimalen Abstand zueinander anzuordnen, woraus eine besonders kompakte Bauweise des Anschlusselementgehäuses 46 resultiert.
  • Dadurch, dass die Rastvorsprünge 52 starr ausgebildet sind und auch die Verriegelungsvorsprünge 32 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht verformbar sind, hält die Verrastung von Anschlusselement 10 und Anschlusselementgehäuse 46 besonders hohen Steck- bzw. Zugkräften stand. Das Anschlusselement 10 ist folglich besonders sicher in dem Anschlusselementgehäuse 46 gelagert.
  • Wie den Fig. 3 bis 6 und insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist jede Kammer 48 des Anschlusselementgehäuses 46 mit zwei zusätzlichen Einführöffnungen 60 versehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Einführöffnung 50 für den Steckkontakt angeordnet sind. Die benachbarten Einführöffnungen 60 ermöglichen einen Zugang zu Führungskanälen 62, die sich parallel zur Steckrichtung erstrecken und an der Anschlagfläche 56 der Rastvorsprünge 52 enden. Die benachbarten Einführöffnungen 60 weisen jeweils einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der Querbalken des T-Profils jeweils den von der Einführöffnung 50 für den Steckkontakt abgewandten Bereich 64 der benachbarten Einführöffnungen 60 bildet.
  • Der Querbereich 64 der benachbarten Einführöffnungen 60 dient zur Einführung eines stabförmigen Prüfkontakts 66, dessen Querschnitt an das Profil des Querbereichs 64 angepasst ist (Fig. 5). Durch den Querbereich 64 einer Einführöffnung 60 kann der Prüfkontakt 66 entlang des entsprechenden Führungskanals 62 bis an den jeweiligen Rastvorsprung 52 herangeschoben werden und dabei mit dem entsprechenden Verriegelungsvorsprung 32 eines in dem Anschlusselement 46 angeordneten Anschlusselements 10 in Kontakt gebracht werden.
  • Dies ermöglicht eine elektrische Funktionsüberprüfung des Anschlusselements 10 in dem Anschlusselementgehäuse 46, ohne dass ein Steckkontakt in den Buchsenabschnitt 14 des Anschlusselements 10 eingeführt werden muss. Ein mit einem Anschlusselement 10 versehenes Anschlusselementgehäuse 46 kann somit trotz einer Überprüfung der Funktion des Anschlusselements 10 mit einem gewissermaßen "jungfräulichen" Anschlusselement 10 an einen Kunden ausgeliefert werden.
  • Die benachbarten Einführöffnungen 60 ermöglichen ferner die Einführung von stabförmigen Entriegelungselementen 68 in die Führungskanäle 62 (Fig. 6). Die Entriegelungselemente 68 weisen ein T-förmiges Profil auf, welches an den T-förmigen Querschnitt der Einführöffnungen 60 angepasst ist. Auch die Entriegelungselemente 68 lassen sich bis an die Rastvorsprünge 52 heranschieben.
  • Im Bereich der Rastvorsprünge 52 laufen die zueinander weisenden Abschnitte 70 der Entriegelungselemente 68, d.h. die senkrecht zum Querbalken des T-Profils orientierten Abschnitte 70, auf die Schrägflächen 34 der Verriegelungsvorsprünge 32 auf. Dadurch werden die Buchsenabschnittshälften 38 des Anschlusselements 10 zusammengedrückt und die Verriegelungsvorsprünge 32 so weit ausgelenkt, dass sie sich an den Rastvorsprüngen 52 des Anschlusselementgehäuses 46 vorbei bewegen können. Die Entriegelungselemente 68 ermöglichen somit eine Entriegelung des Anschlusselements 10, damit dieses aus dem Anschlusselementgehäuse 46 entnommen werden kann.
  • In Fig. 7 ist eine Dichtmatte 72 zum Abdichten einer Rückseite des Anschlusselementgehäuses 46 dargestellt. Die Dichtmatte 72 weist ein geeignetes Dichtmaterial auf, beispielsweise ein Gummi-, Silikon- oder Filzmaterial. In der Dichtmatte 72 sind mehrere im Wesentlichen kreisförmige Öffnungen 74 vorgesehen, deren Anordnung an die Anordnung der Kammern 48 zur Aufnahme von Anschlusselementen 10 in dem Anschlusselementgehäuse 46 angepasst ist. Durch die Öffnungen 74 hindurch lassen sich die Anschlusselemente 10 in die jeweiligen Kammern 48 einführen.
  • Beim Durchführen eines Anschlusselements 10 durch eine Öffnung 74 der Dichtmatte 72 wird die Öffnung 74 aufgeweitet. Dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines Einreißens der Dichtmatte 72. Durch die abgerundete Ausbildung der Längskanten 16 und der Verriegelungsvorsprünge 32 sowie durch die Beabstandung der Verriegelungsvorsprünge 32 zu den Längskanten 16 ist die Gefahr der Dichtmatte 72 jedoch erheblich verringert. Dies ermöglicht ein besonders schonendes Einführen des Anschlusselements 10 in das Anschlusselementgehäuse 46. Insbesondere kann ein Anschlusselement 10, beispielsweise zu Testzwecken, mehrmals durch eine entsprechende Öffnung 74 der Dichtmatte 72 hindurch geführt werden, ohne dass die Dichtmatte 72 dabei einreißt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlusselement
    12
    Crimpabschnitt
    14
    Buchsenabschnitt
    16
    Längskante
    18
    erste Seitenwand
    20
    zweite Seitenwand
    22
    Einführöffnung
    24
    Führungszunge
    26
    Kontaktfederarm
    28
    Kontaktbereich
    30
    freies Ende
    32
    Verriegelungsvorsprung
    34
    Schrägfläche
    36
    Längsöffnung
    38
    Buchsenabschnittshälfte
    40
    Fortsetzung
    42
    Längsschlitz
    44
    Kontaktabschnitt
    46
    Anschlusselementgehäuse
    48
    Kammer
    50
    Einführöffnung
    52
    Rastvorsprung
    54
    Wand
    56
    Anschlagfläche
    58
    Schrägfläche
    60
    Einführöffnung
    62
    Führungskanal
    64
    Bereich
    66
    Prüfkontakt
    68
    Entriegelungselement
    70
    Abschnitt
    72
    Dichtmatte
    74
    Öffnung

Claims (11)

  1. Elektrisches Anschlusselement (10) mit einem Crimpabschnitt (12) und einem einen Aufnahmeraum für einen Steckkontakt bildenden Buchsenabschnitt (14), der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei jeweils ein bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht verformbarer Verriegelungsvorsprung (32) im Bereich einer Einführöffnung (22) für den Steckkontakt an gegenüberliegenden ersten Seitenwänden (18) des Buchsenabschnitts (14) vorgesehen ist und gegenüberliegende zweite Seitenwände (20) des Buchsenabschnitts (14) jeweils eine sich in Steckrichtung erstreckende Längsöffnung (36) aufweisen.
  2. Anschlusselement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsöffnungen (36) entlang einer Längsmittelachse der zweiten Seitenwände (20) und/oder ausgehend von der Einführöffnung (22) über eine Länge von mehr als die Hälfte des Buchsenabschnitts (40) erstrecken.
  3. Anschlusselement (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorsprünge (32) dreidimensionale Ausprägungen der ersten Seitenwände (18) sind.
  4. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorsprünge (32) an ihrer zur Einführöffnung (22) weisenden Seite (34) rampenartig ausgebildet sind und/oder zu den Kanten (16), welche die jeweilige erste Seitenwand (18) mit den benachbarten zweiten Seitenwänden (20) bildet, beabstandet sind.
  5. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Führungszungen (24), welche aus den ersten Seitenwänden (18) hervorgehen, im Bereich der Einführöffnung (22) in den Aufnahmeraum umgebogen sind.
  6. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils ein Kontaktfederarm (26) zur Kontaktierung eines in dem Buchsenabschnitt (14) aufgenommenen Steckkontakts aus den ersten Seitenwänden (18) hervorgeht.
  7. Anschlusselement (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfederarme (26) aufeinander zu vorgespannt sind und sich bei nicht in den Buchsenabschnitt (14) eingeführtem Steckkontakt an den Führungszungen (24) abstützen.
  8. Anschlusselementgehäuse (45) mit wenigstens einer Aufnahmekammer (48) zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusselements (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwei starre Rastvorsprünge (52), die zur Fixierung des Anschlusselements (10) in der Aufnahmekammer (48) durch die Verriegelungsvorsprünge (32) des Anschlusselements (10) hintergreifbar sind, in die Aufnahmekammer (48) hineinragen und wobei eine Dichtung (72) mit einer Öffnung (74) zum Einführen des Anschlusselements (10) in die Aufnahmekammer (48) an einer Seite des Anschlusselementgehäuses (46) vorgesehen ist, welche einer Einführöffnung (50) des Anschlusselementgehäuses (46) für einen Steckkontakt gegenüberliegt.
  9. Anschlusselementgehäuse (46) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zur Einführöffnung (50) für den Steckkontakt benachbarter Führungskanal (62) zum Einführen eines Prüfkontakts (66) in das Anschlusselementgehäuse (46) vorgesehen ist, welcher insbesondere parallel zur Steckrichtung des Steckkontakts verläuft und/oder sich bis zu einem der Rastvorsprünge (52) erstreckt.
  10. Anschlusselementgehäuse (46) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Einführöffnung (50) für den Steckkontakt benachbarte Führungskanäle (62) zum Einführen von Entriegelungselementen (68) in das Anschlusselementgehäuse (46) vorgesehen sind, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Einführöffnung (50) für den Steckkontakt angeordnet sind und insbesondere parallel zur Steckrichtung des Steckkontakts verlaufen und/oder sich bis zu den Rastvorsprüngen (52) erstrecken.
  11. Anschlusselementgehäuse (46) nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Führungskanäle (62) für die Entriegelungselemente (68) zumindest bereichsweise den Führungskanal (62) für den Prüfkontakt (66) umfasst.
EP05000939A 2004-06-28 2005-01-18 Elektrisches Anschlusselement Withdrawn EP1612893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/166,488 US7175487B2 (en) 2004-06-28 2005-06-24 Electrical terminal element
JP2005187809A JP4198701B2 (ja) 2004-06-28 2005-06-28 電気ターミナル要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0414319A GB0414319D0 (en) 2004-06-28 2004-06-28 Electrical terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1612893A1 true EP1612893A1 (de) 2006-01-04

Family

ID=32800228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000939A Withdrawn EP1612893A1 (de) 2004-06-28 2005-01-18 Elektrisches Anschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1612893A1 (de)
GB (1) GB0414319D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106240B3 (de) * 2016-04-06 2017-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktkammer zur aufnahme eines elektrischen steckkontakts und herstellungsverfahren dafür sowie elektrischer stromverteiler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620345A (en) * 1994-10-21 1997-04-15 Macioce; Lawrence High density pin and socket electrical connector
US5685745A (en) * 1995-05-01 1997-11-11 Yazaki Corporation Terminal connector having an open top for easy release of the terminals
US5947777A (en) * 1996-06-03 1999-09-07 Framatome Connectors International Female electrical contact terminal with controlled contact pressure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620345A (en) * 1994-10-21 1997-04-15 Macioce; Lawrence High density pin and socket electrical connector
US5685745A (en) * 1995-05-01 1997-11-11 Yazaki Corporation Terminal connector having an open top for easy release of the terminals
US5947777A (en) * 1996-06-03 1999-09-07 Framatome Connectors International Female electrical contact terminal with controlled contact pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106240B3 (de) * 2016-04-06 2017-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktkammer zur aufnahme eines elektrischen steckkontakts und herstellungsverfahren dafür sowie elektrischer stromverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB0414319D0 (en) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE68921817T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Befestigungsglied.
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69118828T2 (de) Verbinder mit Kontaktabstandsplatte mit keilförmigen Kanälen
DE10202292A1 (de) Anschlußpaßstück
DE69507504T2 (de) Dichtungseinheit,insbesondere für elektrische verbinder
DE10235506A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines derartigen Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE10256702A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP2544311B1 (de) Verriegelungskamm für elektrische Kontaktelemente eines Steckverbinders
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE69902836T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018214206A1 (de) Buchsenkontaktanordnung, Buchsenkontakt und Steckkontaktanordnung
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE69017929T2 (de) Verbinderhalter.
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
EP1612893A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE4410950A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE19651684A1 (de) Doppelraststeckverbinder
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080902