EP1611538A2 - Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten - Google Patents

Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten

Info

Publication number
EP1611538A2
EP1611538A2 EP04726425A EP04726425A EP1611538A2 EP 1611538 A2 EP1611538 A2 EP 1611538A2 EP 04726425 A EP04726425 A EP 04726425A EP 04726425 A EP04726425 A EP 04726425A EP 1611538 A2 EP1611538 A2 EP 1611538A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
database
organ function
function profile
data source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04726425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1611538A2 publication Critical patent/EP1611538A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for the automatic preparation and evaluation of medical data for the purpose of determining and outputting diagnostic and / or medical and nursing relevant information from a large number of available data sources.
  • data source is understood to mean all types of media that contain information about a patient, for example X-rays, computer tomography, ultrasound images, blood tests, genetic analyzes, but also medical reports and formal documents such as vaccination certificates, prescriptions, reports and like.
  • Original, copy, physical or electronic data sources can be used.
  • a method for determining a diagnostically relevant parameter from electrocardiographic and magnetocardiographic data in which certain vectors are calculated from the data and related to one another in order to obtain information regarding certain heart diseases.
  • the known methods do not allow automated preparation and evaluation of data of the most varied types within the meaning of the present invention.
  • the object of the invention is to specify a method and an arrangement by means of which data originating from a large number of different data sources can be processed and evaluated according to uniform criteria in order to provide doctors, nursing staff and other members of the medical and non-medical professions with a decision-making aid for diagnoses or
  • Fig. 1 shows a schematic flow diagram of the basic
  • Fig. 2 shows a detailed flow chart of the method step of
  • FIG. 3 shows a detailed flow diagram of the method step of storing a data source.
  • Fig. 4 shows a possible form of representation of a virtual data sheet generated with the method according to the invention, which e.g. can be played on a screen.
  • FIG. 5 shows a data sheet according to FIG. 4 with sample data.
  • FIG. 6 shows a detailed flow chart of the method step of FIG.
  • Fig. 7 shows a schematic diagram to illustrate the operation of the
  • FIG. 8 shows a detailed flow diagram of the method step of validating the database.
  • FIG. 9 shows a schematic basic sketch of a possible arrangement for carrying out the method according to the invention.
  • Processing of a data source the data source being an X-ray image.
  • 11 shows a second example of the sequence of the method step of processing a data source, the data source being a doctor's letter.
  • FIG. 1 shows the basic sequence of a preferred embodiment of a method according to the invention for the automated processing of a data source, namely in the form of a customary flow chart as used in computer programming.
  • This type of representation usually begins with a block 10, which contains the title or name of the respective method, which is part of a method composed of several methods.
  • Such a process component is usually referred to as a module.
  • block 10 thus designates the module “processing data source”, which begins with a start instruction 12 and, if not previously, one
  • a data source 18 is first read from a so-called customer folder 16, which contains all non-validated data sources, and is initially recorded in a so-called database only with regard to its existence (method step 20).
  • the database is the entirety of all information stored about a patient.
  • the database preferably contains the following information elements:
  • ID information (identification information to identify the patient)
  • Information about the data sources e.g. type, creation date, result of the evaluation
  • the result of the data source being recorded in the database or as
  • Health data content of data sources
  • content documentation Structured summaries (aggregate) of the health data Links of the multidimensional structured referencing between elements of the database.
  • the customer folder is a kind of temporary "collective folder" for all data sources, the evaluation, storage, processing, structured summary and multidimensional structured referencing of which has not yet been checked by the validation of the database.
  • Data sources for a patient are kept until the validation of the database is completed.
  • the data sources are only briefly removed from the customer folder when the data sources are stored in the patient's database. After saving, they are integrated back into the customer folder and kept there until the validation of the database is completed.
  • the original documents in the customer folder are returned to the sender or destroyed, taking into account the requirements of data protection.
  • the customer folder is then dissolved.
  • Health data the medically and nursing-relevant information content contained in the data source, hereinafter referred to as "health data" for short, is identified in a next method step 22 and also recorded in the database.
  • the data sources can be a wide variety of sources, e.g. for written records of examinations and treatments or the dispensing of medicines or medical devices that have been placed with doctors, hospitals, members of the medical and auxiliary professions or pharmacies, - formal documents such as vaccination certificates, medical reports, examination or
  • Image data from examinations with imaging methods such as X-ray, ultrasound, magnetic resonance tomography, computer tomography, positron emission tomography, endoscopic examinations, photographs, for example of the skin
  • Product data such as data from implants, medicines and aids or other medical devices with which the respective patient was cared for, personal memories of the patient or his relatives without formal documentation.
  • the individual health data already differ on superficial observation by a variety of characteristics e.g. regarding the origin of the information provided by the patient himself, his relatives, doctors, health care institutions such as hospitals, health insurance companies, public health facilities, nursing staff,
  • Relatives of the medical and auxiliary professions or pharmacists can come from the different qualities of the information, which range from personal reminder to formalized protocols of individual examinations to a summary, - the age of the information, the diagnostic and medical-nursing informative value, the degree of its accuracy , the degree of their technical quality, the media such as paper, film, electronic storage media.
  • the different characteristics of each of these characteristics for each information relevant in a data source from a diagnostic or medical-nursing point of view, i.e. the health data, means that the meaning, validity, topicality and relevance of the respective information cannot be determined prima vista.
  • the method according to the invention now advantageously makes it possible to eliminate these disadvantages by means of a systematic structured test procedure, on the basis of which the importance of a data source is analyzed.
  • This process - also called evaluation of a data source - is shown in Fig. 2:
  • End instruction 74 begins with the fact that the health data 78 contained in a data source 76, that is to say all the information which do not serve to identify the patient but which describe his medical condition, are read out. After reading out, this health data is checked under certain criteria and evaluated on a predeterminable scale. For this purpose, a checklist "Origin of health data" (80) can first be read in, on the basis of which the step “Check origin of health data” (82) and the step “Rating origin of health data” (84) are carried out. The results obtained are stored in order to determine an overall result (method step 86). Other checklists 88
  • steps 94, 96 and 98 are used to carry out checks regarding the time interval between the health event report (94), formal quality of the document (96) and content quality of the document (98).
  • steps 100, 102 and 104 a rating is then given with regard to the time interval between the health event report (100), the formal quality of the document (102) and the content-related quality of the document (104).
  • the "ratings" are each temporarily stored in order to determine 86 the overall result.
  • the term "health event” is understood to mean the state or the sequence of states which are the subject of a data source.
  • the health event depicted in a doctor's letter can, for example, describe the course of treatment from the time of admission to the hospital until discharge.
  • the Health event depicted in an x-ray image describes the state at the time the x-ray examination was carried out and the x-ray image was taken.
  • Process step 86 which consists of the successive ratings for the individual tests.
  • the individual ratings can preferably be expressed in simple notes or letters, such as known from the system of school grades or from the valuation of listed commercial companies.
  • a possible rating system is shown in Tables 1 to 4, the "best grade” corresponding to the letter A, the "worst grade” corresponding to the letter E and criteria that cannot be rated at all receive the number 0.
  • Such a method according to the invention thus advantageously makes it possible for the further processing of the health data evaluated in this way to immediately classify it in terms of its relevance for a specific question, both automatically and manually.
  • the data source (module 120) is stored in the database before, after or parallel to the method step of evaluating a data source, as shown in FIG. 3. It is assumed in the flow chart shown in FIG. 3 that a database already exists for a specific patient, which can be opened (method step 126) and which, for example, contains the identification data of the patient Contains patients and the previously entered data source information. If there is no database for a patient, this would be created first.
  • a data source 130 is then read out of the customer folder 128 and stored electronically in the database (method step 132), which means that the data source is stored in the database (134).
  • the data source is then stored in the customer folder again until a validation 138 has been completed in the database.
  • data source 140 is stored in customer folder 142 and passed on to the validation process. When the validation is complete, the customer portfolio can be dissolved.
  • Boundary conditions are based on queries 32, 34, 36 and 38. under the aspect of whether or not the information contained in the data source is complete in relation to a specific question. For this purpose, it is checked in method step 32 whether the data source is complete.
  • a search (method step 34) is necessary and the data source is marked accordingly, for which different procedures are available. For example, be provided that when a search is required, an acoustic and / or optical
  • Notification signal generated and output on a corresponding output unit can also be started automatically, for which purpose e.g. can be carried out in such a way that, depending on the type of information to be researched, either a database is automatically queried or an e-mail is generated automatically and sent to a researcher.
  • the invention thus advantageously allows the person skilled in the art to choose the procedure which is optimally adapted to the respective application.
  • a data source for example data sources of the "internal document” type, in which, for example, personal memories of the patient or his or her Relatives are retained (internal documents secure all knowledge about the patient that is not documented in external data sources, for example, information that the patient himself and his attending doctors give by telephone, or information that results from the processing of the external sources ), it can happen that it is determined that a debriefing is necessary, for example because the information provided is inconsistent (query 34 - "debriefing required?").
  • the data source can then be marked accordingly in such a way that a meeting with the patient or his relatives can be made automatically or manually (method step 42).
  • Certain data sources e.g. pure analyzes of blood values and the like require a manual or automatic evaluation with regard to the meaning of the result (query 36 - "Evaluation of data source required?").
  • Data sources of this type can also be marked in a manner analogous to the manner already described in such a way that manual or automatic evaluation of the respective data source is also initiated or carried out (method step 44).
  • All sub-processes or processes 40, 42, 44 and 46 lead to the data source having to be processed, that is to say treated in a separate process 48. If the results of queries 32, 34, 36 and 38 are negative in each case, further processing 48 of the data source is not necessary and the health data contained in the data source can be automatically structured according to a predefinable scheme (predefinable boundary conditions) (method step 50), the structured summary thus created is referred to here as an "aggregate". In step 52, this aggregate is transferred to a virtual so-called data sheet, which will be described in connection with FIGS. 4 and 5, and one obtains such a data sheet 54 with an aggregate.
  • predefinable scheme predefinable boundary conditions
  • the data contained in the virtual data sheet can still be referenced (module 56 - "multidimensional structured referencing") and all of them Data sources and the database derived from the information contained in the data sources can be validated (Module 58 - "Validation database”).
  • FIGS. 4 and 5 Such a virtual data sheet is shown in FIGS. 4 and 5, a possible basic structure of the virtual data sheet being shown in FIG. 4 and a virtual one in FIG. 5
  • the virtual data sheets can be made available to the doctor, nurse or members of other medical and auxiliary professions in a wide variety of forms and make daily work much easier for them. It is particularly advantageous if the virtual data sheets are stored and maintained at a central location. If a patient visits different doctors, they can transmit current information to the central office, which then updates the virtual data sheet and for authorized persons, e.g. other doctors, available. In this way it becomes e.g. possible in the care of an emergency patient or one
  • the data sheet shown in FIGS. 4 and 5 contains the following information blocks:
  • Organ function profile - unexplained symptoms, findings, differential diagnoses as well as a pictogram in which e.g. the location of surgical scars and the like can be indicated.
  • Data sheets with this structure have proven particularly useful, but it is of course possible to add more or different information blocks to the data sheet record and / or arrange the information blocks differently.
  • Standardizing the data sheet has the advantage that users of the data sheet, once they have familiarized themselves with the structure of the data sheet, can find information in a data sheet very quickly, since then information of a certain type is always arranged in the same place in the data sheet ,
  • the pictogram shows the body trunk, which has two surgical scars in this patient, the approximate position of which can be read from the relative position to the navel, also indicated in the pictogram, and the two lowest ribs.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the health information available for a patient is referenced, that is to say linked to one another in such a way that relationships can be made visible and related information can be called up in a simple manner, e.g. via the virtual data sheet:
  • the virtual data sheet can not only show the most important basic information for the doctor or nurse, but it can also advantageously serve as a retrieval mask for the database on which the data sheet is based.
  • the individual elements in the data sheet can be designed as hyperlinks, so that by clicking on an element of the data sheet displayed on a screen, further information on the element clicked, e.g. Information regarding the heart or the central nervous system is available.
  • the invention now proposes to link related health data and the data sources on which these health data are based, according to certain specifiable medical and nursing criteria, as shown in FIG. 6.
  • FIG. 6 shows the module "multidimensional structured referencing", which is shown in FIG.
  • Module 1 has been provided with the reference number 56 and, when implemented by a computer program, contains a start instruction 200 and an end instruction 202.
  • Module 58 validation database
  • module 56 In the case of multidimensional structured referencing, the existing information elements, of which three are shown by way of example in FIG. 6 and have been given the reference symbols 204, 206 and 208, are first read in and then analyzed and assigned to one another in method step 210, taking into account those which have taken place previously Evaluation of the individual data sources, including the result of the evaluation of the data sources 212 and the individual data sources in stored form 214, which contain the individual health data, are read.
  • the last procedural step is the so-called validation of the database (module 58), which follows the referencing.
  • Validating according to ISO 9000 means providing objective evidence that the requirements for an intended one
  • FIG. 8 shows this module 58, in the usual manner of representation, again between a start instruction 300 and an end instruction 302.
  • the customer folder 302, all of which are not validated, is read out as the basis of the checking method
  • Data sources 304 ie all data sources that have not yet gone through the "validation database” process.
  • method step 306 it is then checked whether the identification information of the data sources in the customer folder with the identification information in the database to match. If this is not the case, the information that does not match is corrected (method step 308).
  • method step 310 the information about the data sources in the database is checked to determine whether corresponding data sources exist in the customer folder for the information. If this is not the case, in method step 312 a correction of non-matching information is made.
  • a check is carried out to determine whether the contents of the data sources in the customer folder with the structured summary
  • the database is released in method step 326 and the structured summary of the database in the form of the data sheet is released in method step 328.
  • FIG. 9 shows, purely schematically, a possible arrangement for carrying out the method according to the invention, in which a first data processing unit 410 is connected to a second data processing unit 412 via wireless or wired line means, in particular via a data network such as the Internet, for the purpose of data exchange.
  • the first data processing unit 410 is, for example, in the access of a doctor or a hospital and has at least one input unit 414 in the form of a Keyboard and / or a mouse and at least one output unit 416, in particular in the form of a screen.
  • the second data processing unit 412 manages and monitors access to a database 418 in which the patient's databases are stored (in the
  • each patient is assigned a database and several databases form a database).
  • the data in the database can be maintained from the second data processing unit 412.
  • the technical solution will usually look in practice such that the database can only be maintained from a separate third data processing unit 420.
  • This third data processing unit has several input units 422, 424 and 426, which it e.g. enable you to scan existing documents in paper form, to read existing documents on different storage media and to enter information that cannot be recorded automatically by hand.
  • Customer folder created, whereby all non-validated data sources, that is to say those data sources that have not yet gone through the process of validating the database, are classified in the customer folder.
  • the individual data sources are then processed in the manner described above, so that finally a virtual data sheet and a validated database in the database 418 can be saved.
  • the data are preferably still referenced, so that links between the individual pieces of information are generated in the manner described above.
  • Data line means establish a connection between the first data processing unit 410 in its access and the second data processing unit 412 via the data line means, whereupon the authorization of the requesting data processing unit 410 for accessing certain patient files is first checked in the usual manner.
  • the second data processing unit 412 reads out the requested data from the database 418 and transmits it to the first data processing unit 410 so that the data can be output on the output unit 416.
  • FIGS. 10 and 11 exemplify the sequence of the "machining" method
  • the data source to be processed being an x-ray image 518 in the example of FIG. 10 and a doctor's letter 618 in the example of FIG. 11.
  • the method steps such as evaluating the data source (method step 24) or storing the data source (method step 26 ) have already been explained in detail above in connection with FIG. 1, so that reference is made to the description there.
  • the x-ray image is first recorded in the database.
  • the data source recorded is recorded in the database, that is to say according to its meaning, in terms of its meaning. For example, step 522 could detect that pneumonia is present in the left lung. Health data 528 consequently contains the entry "Pneumonia left lung”.
  • steps 32, 34, 36 and 38 are then used to check whether processing of the data source is necessary. If this is not the case, the structured summary (method step 550) with the diagnosis "pneumonia left lung” is carried out.
  • This diagnosis is transferred to the data sheet in method step 552.
  • the data source 618 is a doctor's letter.
  • this is initially recorded in the database
  • the content of the doctor's letter is then recorded in the database, which content can be, for example, "pneumonia left lung; antibiotic treatment; healing”.
  • health data 628 receives the entry "Pneumonia left lung; antibiotic treatment; healing".
  • This structured summary (the aggregate) is then transferred to data sheet 654 in method step 652.
  • diagnostic codes which are used to encrypt certain diagnoses in such a way that they can be more easily recognized and processed by the data processing systems which have been customary to date.
  • a coding system has been introduced in Germany in which around 25,000 different diagnoses are each assigned a code consisting of letters and numbers. So far, doctors in hospitals that work with this system have to convert the diagnoses identified in each case into the corresponding diagnosis codes using extensive tables after the visit, which can easily lead to input errors.
  • the invention can now preferably be carried out in such a way that in those data sources in which a diagnostic code is contained, the diagnostic code is automatically checked for correctness and that if errors or at least very rare diagnoses are found during this correctness test, a corresponding signal is generated, which leads to the corresponding
  • the method according to the invention can then automatically cause the diagnosis to either be confirmed or corrected.
  • a database in particular a self-learning one
  • Database which contains typical diagnostic code errors, for example frequently occurring typing errors (e.g. K92.2 instead of K29.2). If such a database is provided, the method can be carried out in such a way that when discrepancies arise, a correction proposal is automatically generated and, for example, on a corresponding output unit. a screen that is displayed (as is known, for example, from word processing programs used for spell checking).
  • the method can be carried out in such a way that a specific diagnosis is automatically converted into the corresponding diagnosis code.
  • Customers of such a database can on the one hand be doctors and hospitals, for whom access to continuously updated medical information about a patient, which is also recorded by other doctors and hospitals, is interesting for reasons of care, but also for economic and economic reasons (avoidance of double examinations) ,
  • Customers of such a database can also be individual patients who are interested in particularly good medical care or who are at increased risk of illness and who want to ensure that, even in emergencies, a doctor who is not familiar with the patient's previous history , immediately Get access to a complete patient record.
  • This procedure is hereby expressly designated as part of the invention and is claimed to be protectable in those countries whose national law permits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Es sollen ein Verfahren und eine Anordnung angegeben werden, mittels welcher aus einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen stammende Daten nach einheitlichen Kriterien aufbereitet und ausgewertet werden können, um Ärzten, Pflegepersonal und anderen Angehörigen der Heil- und Heilhilfsberufe eine Entscheidungshilfe bei Diagnosen oder Therapiemaßnahmen und ähnlichen Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Dazu wird ein Verfahren zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten zwecks Ermittlung und Ausgabe diagnostisch und/oder medizinisch pflegerisch relevanter Informationen aus einer Vielzahl vorhandener Datenquellen vorgeschlagen, bei welchem alle Datenquellen in einer gemeinsamen Datenbasis erfaßt werden, jede Datenquelle unter vordefinierbaren Kriterien bewertet wird und das Ergebnis der Bewertung (Rating) unter Zuordnung zur Datenquelle gespeichert wird, wobei die in der Datenbasis enthaltenen Daten derart referenziert werden, daß inhaltlich miteinander verbundene Elemente der Datenbasis verlinkt und automatisch als zusammengehörig anzeigbar sind und wobei aus den Datenquellen nach vorgebbaren Randbedingungen automatisch eine strukturierte Zusammenfassung (Aggregat) in Form eines virtuellen Datenblattes erstellt wird.

Description

VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR AUTOMATISCHEN AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG MEDIZINISCHER DATEN
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten zwecks Ermittlung und Ausgabe diagnostisch und/oder medizinisch-pflegerisch relevanter Informationen aus einer Vielzahl vorhandener Datenquellen.
Dabei werden hier unter dem Begriff "Datenquelle" alle Arten von Medien verstanden, die Informationen über einen Patienten enthalten, also zum Beispiel Röntgenbilder, Computertomographieaufnahmen, Ultraschallbilder, Blutuntersuchungen, genetische Analysen, aber auch ärztliche Berichte und formale Dokumente wie Impfausweise, Rezepte, Gutachten und dergleichen. Datenquellen können im Original, in Kopie, in physikalischer oder elektronischer Form vorliegen.
Hintergrund der Erfindung
Es sind Verfahren zur automatischen Ermittlung diagnostisch relevanter Parameter aus Daten eines exakt vorbestimmten Typs, also z.B. zur automatischen Auswertung medizinischer Schnittbildserien, wie sie vom Computer- oder Magnetresonanztomographen geliefert werden.
Aus der DE 101 28293 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines diagnostisch relevanten Parameters aus elektrokardiographischen und magnetokardiographischen Daten bekannt, bei welchem aus den Daten bestimmte Vektoren berechnet und in Beziehung zueinander gesetzt werden, um so eine Aussage hinsichtlich bestimmter Herzkrankheiten zu erhalten. Eine automatisierte Aufbereitung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Art im Sinne der vorliegenden Erfindung erlauben die bekannten Verfahren nicht.
Aus der WO 02/33654 A1 sind ein Verfahren und eine entsprechende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, die den Arzt in einer konkreten Behandlungssituation dadurch unterstützen sollen, daß der Arzt alle ihm momentan zur Verfügung stehenden Informationen in ein entsprechendes Computersystem eingibt, das dann als sogenanntes "Expertensystem" konkrete Behandlungsvorschläge erstellt. Die Qualität der zur Verfügung stehenden Informationen kann jedoch von dem Expertensystem nicht geprüft und beurteilt werden.
Offenbarung der Erfindung
Die zunehmenden Informationsmöglichkeiten insbesondere durch die moderne Informationstechnologie bringen nicht nur im Bereich der Medizin und der medizinisch- pflegerischen Betreuung das Problem mit sich, daß zwar zu einer bestimmten
Fragestellung oder - im Bereich der Patientenversorgung - zu einem bestimmten Patienten sehr viele Informationen zur Verfügung stehen, die zwar einerseits aus Sorgfaltsgründen beachtet werden sollen, deren Aussagekraft jedoch häufig nur schwer erkannt werden kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mittels welcher aus einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen stammende Daten nach einheitlichen Kriterien aufbereitet und ausgewertet werden können, um Ärzten, Pflegepersonal und anderen Angehörigen der Heil- und Heilhilfsberufe eine Entscheidungshilfe bei Diagnosen oder
Therapiemaßnahmen und ähnlichen Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Durchführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der nebengeordnete Anspruch 10 betrifft eine entsprechende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des grundsätzlichen
Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt ein detailliertes Ablaufschema des Verfahrensschrittes der
Bewertung einer Datenquelle.
Fig. 3 zeigt ein detailliertes Ablaufschema des Verfahrensschrittes des Speicherns einer Datenquelle.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Darstellungsform eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten virtuellen Datenblattes, das z.B. auf einem Bildschirm wiedergegeben werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Datenblatt gemäß Fig. 4 mit Beispieldaten.
Fig. 6 zeigt ein detailliertes Ablaufschema des Verfahrensschrittes der
Referenzierung der Datenbasis.
Fig. 7 zeigt eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Funktionsweise der
Referenzierung.
Fig. 8 zeigt ein detailliertes Ablaufschema des Verfahrensschrittes der Validierung der Datenbasis.
Fig. 9 zeigt eine schematische Prinzipskizze einer möglichen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 10 zeigt ein erstes Beispiel des Ablaufs des Verfahrensschrittes der
Bearbeitung einer Datenquelle, wobei die Datenquelle ein Röntgenbild ist. Fig. 11 zeigt ein zweites Beispiel des Ablaufs des Verfahrensschrittes der Bearbeitung einer Datenquelle, wobei die Datenquelle ein Arztbrief ist.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In der Fig. 1 ist der grundsätzliche Ablauf einer bevorzugten Durchführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatisierten Bearbeitung einer Datenquelle gezeigt, und zwar in Form eines üblichen Flußdiagramms, wie es bei der Computerprogrammierung verwendet wird. Diese Darstellungsweise beginnt üblicherweise mit einem Block 10, der den Titel oder Namen des jeweiligen Verfahrens, das Bestandteil eines aus mehreren Verfahren zusammengesetzten Verfahrens ist, enthält. Solch ein Verfahrensbestandteil wird üblicherweise als Modul bezeichnet. Im vorliegenden Fall bezeichnet der Block 10 also das Modul "Bearbeitung Datenquelle", das mit einer Startanweisung 12 beginnt und, sofern nicht vorher eine
Verzweigung zu anderen Modulen oder Verfahrensbestandteilen erfolgt, mit einer Endanweisung 14 endet. Gleiches gilt im übrigen für die in den Fig. 2, 3, 6, 8, 10 und 11 gezeigten Verfahrensbestandteile, die im folgenden häufig kurz als "Module" bezeichnet werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Modul wird zunächst aus einer sogenannten Kundenmappe 16, die alle nicht-validierten Datenquellen enthält, eine Datenquelle 18 ausgelesen und in einer sogenannten Datenbasis zunächst nur hinsichtlich ihrer Existenz erfaßt (Verfahrensschritt 20).
Die Datenbasis ist die Gesamtheit aller über einen Patienten gespeicherten Informationen. Die Datenbasis enthält vorzugsweise folgende Informationselemente:
ID-Angaben (Identifikationsangaben zur Identifikation des Patienten)
Angaben zu den Datenquellen (z.B. Art, Erstellungsdatum, Ergebnis der Bewertung) als Ergebnis der Erfassung der Datenquelle in der Datenbasis oder als
Ergebnis einer Bewertung der Datenquelle
Datenquellen in gespeicherter Form (Scan, elektronische Datei) interne Dokumente
Gesundheitsdaten (Inhalte der Datenquellen) als Ergebnis der Bearbeitung der Datenquelle und der inhaltlichen Dokumentation Strukturierte Zusammenfassungen (Aggregat) der Gesundheitsdaten Verknüpfungen der multidimensionalen strukturierten Referenzierung zwischen Elementen der Datenbasis.
Die Kundenmappe ist eine Art temporärer "Sammelordner" für alle Datenquellen, deren Bewertung, Speicherung, Bearbeitung, strukturierte Zusammenfassung und multidimensionale strukturierte Referenzierung noch nicht durch die Validierung der Datenbasis überprüft worden ist.
In der Kundenmappe werden die eingehenden physikalischen und elektronischen
Datenquellen für einen Patienten solange aufbewahrt, bis die Validierung der Datenbasis abgeschlossen ist. Die Datenquellen werden lediglich kurzzeitig aus der Kundenmappe entnommen, wenn die Speicherung der Datenquellen in der Datenbasis des Patienten erfolgt. Nach der Speicherung werden sie wieder in die Kundenmappe integriert und dort bis zum Abschluß der Validierung der Datenbasis bereitgehalten.
Nach Abschluß der Validierung der Datenbasis werden die Dokumente in der Kundenmappe im Original an den Absender zurückgesandt oder unter Berücksichtigung der Anforderungen des Datenschutzes vernichtet. Die Kundenmappe wird damit aufgelöst.
Wenn eine Datenquelle in der Datenbasis hinsichtlich ihrer Existenz erfaßt ist, werden in einem nächsten Verfahrensschritt 22 die in der Datenquelle enthaltenen medizinisch und pflegerisch relevanten Informationsinhalte, nachfolgend kurz "Gesundheitsdaten" genannt, identifiziert und ebenfalls in der Datenbasis erfaßt.
Bei den Datenquellen kann es sich um unterschiedlichste Quellen handeln, z.B. um schriftliche Aufzeichnungen über Untersuchungen und Behandlungen oder die Abgabe von Medikamenten oder Medizinprodukten, die bei Ärzten, Krankenhäusern, Angehörigen der Heil- und Hilfsberufe oder Apotheken angelegt wurden, - formale Dokumente wie Impfausweise, Arztbriefe, Untersuchungs- oder
Operationsberichte, Rezepte, Gutachten,
Bilddaten von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, Magnetresonanztomographie, Computertomographie, Positronenemissionstomographie, endoskopischen Untersuchungen, Fotografien z.B. der Haut, Produktdaten wie Daten von Implantaten, Heil- und Hilfsmitteln oder anderen Medizinprodukten, mit denen der jeweils betrachtete Patient versorgt wurde, persönliche Erinnerungen des Patienten oder seiner Angehörigen ohne formale Dokumentation.
Die individuellen Gesundheitsdaten unterscheiden sich bereits bei oberflächlicher Betrachtung durch eine Vielzahl von Merkmalen z.B. hinsichtlich der Herkunft der Informationen, die von dem Patienten selbst, seinen Angehörigen, Ärzten, Institutionen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern, Krankenkassen, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Pflegepersonal,
Angehörigen der Heil- und Hilfsberufe oder Apothekern stammen können, der unterschiedlichen Qualitäten der Informationen, die von persönlicher Erinnerung über formalisierte Protokolle einzelner Untersuchungen bis zur zusammenfassenden Darstellung reichen, - das Alter der Informationen, der diagnostischen und medizinisch-pflegerischen Aussagekraft, dem Grad ihrer Richtigkeit, dem Grad ihrer technischen Qualität, den Medien wie Papier, Film, elektronische Speichermedien.
Die unterschiedliche Ausprägung jedes dieser Merkmale für jede in einer Datenquelle aus diagnostischer oder medizinisch-pflegerischer Sicht relevante Information, also die Gesundheitsdaten, hat zur Folge, daß inhaltliche Bedeutung, Gültigkeit, Aktualität und Relevanz der jeweiligen Information nicht prima vista festgestellt werden kann.
Da eine systematische Bewertung von einzelnen individuellen Gesundheitsdaten in der Versorgungspraxis bislang nicht erfolgt, kann bislang in der Versorgungspraxis nicht auf Anhieb entschieden werden, ob individuelle Gesundheitsdaten richtig oder falsch sind, ob sie den inhaltlichen und technischen Anforderungen entsprechen und ob sie daher in eine Entscheidungsvorbereitung einbezogen werden dürfen oder nicht. Dies führt dazu, daß es aufgrund unerkannt falscher oder qualitativ minderwertiger Informationen zu ärztlichen oder medizinisch-pflegerischen Fehlentscheidungen mit konsekutiver Schädigung des Patienten kommt. Auch werden häufig Maßnahmen zur Informationsgewinnung, z.B. neue Untersuchungen, durchgeführt, weil dem Arzt oder Pfleger eine bestimmte Information unsicher erscheint, obwohl die Information tatsächlich eine hohe Sicherheit besitzt. Unnötige Untersuchungen bedeuten aber nicht nur einen Zeitverlust und zusätzliche Kosten, sie stellen, z.B. bei Röntgenuntersuchungen, häufig auch eine unnötige Belastung für den Patienten dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es nun vorteilhaft, diese Nachteile durch einen systematischen strukturierten Prüfvorgang zu beseitigen, anhand dessen die Bedeutung einer Datenquelle analysiert wird. Dieser Vorgang - auch Bewertung einer Datenquelle genannt - ist in Fig. 2 dargestellt:
Das Modul "Bewertung Datenquelle" (70) mit einer Startanweisung 72 und einer
Endanweisung 74 beginnt damit, daß die in einer Datenquelle 76 enthaltenen Gesundheitsdaten 78, also alle Informationen, die nicht zur Identifizierung des Patienten dienen, sondern die dessen medizinischen Zustand beschreiben, ausgelesen werden. Nach dem Auslesen werden diese Gesundheitsdaten unter bestimmten Kriterien geprüft und anhand einer vorgebbaren Skala bewertet. Dazu kann zunächst eine Checkliste "Herkunft der Gesundheitsdaten" (80) eingelesen werden, anhand dessen der Verfahrensschritt "Prüfung Herkunft Gesundheitsdaten" (82) und der Verfahrensschritt "Rating Herkunft Gesundheitsdaten" (84) ausgeführt wird. Die dabei erhaltenen Ergebnisse werden zur Ermittlung eines Gesamtergebnisses (Verfahrensschritt 86) gespeichert. Weitere Checklisten 88
(Zeitabstand zwischen einem Gesundheitsereignis und der Erstellung eines entsprechenden Berichtes), 90 (formale Qualität des Dokumentes) und 92 (inhaltliche Qualität des Dokumentes) werden eingelesen und anhand dieser Checklisten erfolgen in den Schritten 94, 96 und 98 Prüfungen hinsichtlich des Zeitabstandes Gesundheitsereignis-Bericht (94), formale Qualität des Dokumentes (96) und inhaltliche Qualität des Dokumentes (98). In den Verfahrensschritten 100, 102 und 104 erfolgt dann jeweils ein Rating hinsichtlich des Zeitabstandes Gesundheitsereignis- Bericht (100), der formalen Qualität des Dokumentes (102) und der inhaltlichen Qualität des Dokumentes (104). Die "Ratings" werden jeweils zur Ermittlung 86 des Gesamtergebnisses zwischengespeichert.
Dabei wird unter dem Begriff "Gesundheitsereignis" der Zustand oder die Abfolge von Zuständen verstanden, die Gegenstand einer Datenquelle sind. Das in einem Arztbrief dargestellte Gesundheitsereignis kann zum Beispiel den Verlauf einer Behandlung vom Zeitpunkt der Aufnahme in das Krankenhaus bis zur Entlassung beschreiben. Das in einem Röntgenbild dargestellte Gesundheitsereignis beschreibt den Zustand zum Zeitpunkt der Durchführung der Röntgenuntersuchung und Anfertigung des Röntgenbildes.
Die Ergebnisse der Prüfungen zu den einzelnen Kriterien werden in einem sog.
Gesamtrating zusammengefaßt (Verfahrensschritt 86), das aus den nacheinander gestellten Bewertungen (Ratings) zu den einzelnen Prüfungen besteht. Die einzelnen Bewertungen können sich vorzugsweise in einfachen Noten oder Buchstaben ausdrücken, wie z.B. vom System der Schulnoten oder aus der Bewertung von börsennotierten Wirtschaftsunternehmen bekannt. In den Tabellen 1 bis 4 wird ein mögliches Ratingsystem gezeigt, wobei die "beste Note" den Buchstaben A, die "schlechteste Note" dem Buchstaben E entspricht und überhaupt nicht bewertbare Kriterien die Ziffer 0 erhalten.
Unter Verwendung des in den Tabellen 1 bis 4 gezeigten Bewertungssystems könnte das Gesamtrating einer ärztlichen Kurzmitteilung als Folge der einzelnen Ratings z.B. A-A-B-C lauten. Das Gesamtrating einer Angabe des Patienten über ein Ereignis, das mehr als fünf Jahre zurückliegt und für das keine weiteren Nachweise vorliegen, könnte z.B. D-E-E-E lauten. Dieses Gesamtergebnis führt zu einer dokumentierten Bewertung der Datenquelle (Dokument 106 in Fig. 2). Das Modul "Bewertung
Datenquelle" ist damit beendet (74) und weitere Verfahrensschritte, insbesondere das Modul "multidimensionale strukturierte Referenzierung" (110) können sich anschließen.
Ein solches erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht es damit vorteilhaft, daß bei der weiteren Verarbeitung der so bewerteten Gesundheitsdaten diese sofort hinsichtlich ihrer Relevanz für eine bestimmte Fragestellung eingestuft werden können, und zwar sowohl automatisch als auch manuell.
Vor, anschließend oder parallel zum Verfahrenschritt der Bewertung einer Datenquelle erfolgt eine Speicherung der Datenquelle (Modul 120) in der Datenbasis wie in Fig. 3 gezeigt. Dabei wird in dem in Fig. 3 gezeigten Ablaufplan davon ausgegangen, daß zu einem bestimmten Patienten bereits eine Datenbasis vorhanden ist, die geöffnet werden kann (Verfahrensschritt 126) und die zum Beispiel die Identifikationsdaten des Patienten und die zuvor erfaßten Angaben zur Datenquelle enthält. Sollte zu einem Patienten noch keine Datenbasis vorhanden sein, so würde diese zunächst angelegt.
Aus der Kundenmappe 128 wird sodann eine Datenquelle 130 ausgelesen und elektronisch in der Datenbasis gespeichert (Verfahrensschritt 132), was dazu führt, daß in der Datenbasis die Datenquelle gespeichert ist (134). In einem gesonderten Prozeß (136) wird die Datenquelle dann bis zum Abschluß einer Validierung 138 in der Datenbasis wieder in der Kundenmappe abgelegt. Zur Validierung wird die Datenquelle 140 in der Kundenmappe 142 abgelegt und an den Validierungsprozeß übergeben. Wenn die Validierung abgeschlossen ist, kann die Kundenmappe aufgelöst werden.
In der Fig. 1 ist gezeigt, daß nach der Bewertung 24 und Speicherung 26 einer Datenquelle (was dazu führt, daß Gesundheitsdaten 28 in der Datenbasis 30 gespeichert sind) eine Prüfung des Inhalts der Datenquelle unter vorgebbaren
Randbedingungen erfolgt, und zwar anhand der Abfragen 32, 34, 36 und 38. Eine solche Prüfung kann z.B. unter dem Aspekt erfolgen, ob die in der Datenquelle enthaltenen Informationen in Bezug auf eine bestimmte Fragestellung vollständig sind oder nicht. Dazu wird im Verfahrensschritt 32 geprüft, ob die Datenquelle vollständig ist.
Ist die Datenquelle unvollständig, so ist eine Recherche (Verfahrensschritt 34) erforderlich und die Datenquelle wird entsprechend markiert, wozu unterschiedlichste Vorgehensweisen zur Verfügung stehen. So kann z.B. vorgesehen sein, daß dann, wenn eine Recherche erforderlich ist, automatisch ein akustisches und/oder optisches
Hinweissignal erzeugt und auf einer entsprechenden Ausgabeeinheit ausgegeben wird. Der Rechercheauftrag kann aber auch automatisch gestartet werden, wozu z.B. so vorgegangen werden kann, daß je nach Art der zu recherchierenden Informationen entweder eine Datenbank automatisch abgefragt oder eine E-Mail automatisch erzeugt und an einen Rechercheur gesandt wird. Die Erfindung erlaubt es dem Fachmann also vorteilhaft, die dem jeweiligen Anwendungsfall optimal angepaßte Vorgehensweise zu wählen.
Bei der Bearbeitung einer Datenquelle, z.B. bei Datenquellen des Typs "Internes Dokument", in denen z.B. persönliche Erinnerungen des Patienten oder seiner Angehörigen festgehalten werden (interne Dokumente sichern alle Erkenntnisse über den Patienten, die nicht in externen Datenquellen dokumentiert sind, also zum Beispiel Angaben, die der Patient selbst und seine behandelnden Ärzte im Telefongespräch machen, oder Hinweise, die sich aus der Bearbeitung der externen Quellen ergeben), kann es vorkommen, daß festgestellt wird, daß eine Nachbesprechung erforderlich ist, z.B. weil die angegebenen Informationen in sich nicht stimmig sind (Abfrage 34 - "Nachbesprechung erforderlich?"). Hier kann dann die Datenquelle entsprechend dahingehend markiert werden, daß automatisch oder manuell ein Besprechungstermin mit dem Patienten oder seinen Angehörigen zu vereinbaren ist (Verfahrensschritt 42).
Bestimmte Datenquellen, z.B. reine Analysen von Blutwerten und dergleichen, benötigen eine manuelle oder automatische Auswertung hinsichtlich der Bedeutung des Ergebnisses (Abfrage 36 - "Auswertung Datenquelle erforderlich?"). Auch solche Datenquellen können analog zu der bereits beschriebenen Weise dahingehend markiert werden, daß noch eine manuelle oder automatische Auswertung der jeweiligen Datenquelle veranlaßt bzw. ausgeführt wird (Verfahrensschritt 44).
Analog kann geprüft werden, ob eine Auswertung interner Dokumente erforderlich ist (Abfrage 38). Wird diese Abfrage bejaht, so erfolgt der Prozeß 46 "Auswertung interner Dokumente".
Alle Unterverfahren oder Prozesse 40, 42, 44 und 46 führen dazu, daß die Datenquelle bearbeitet werden muß, also in einem gesonderten Verfahren 48 behandelt wird. Sind die Ergebnisse der Abfragen 32, 34, 36 und 38 jeweils negativ, so ist eine weitere Bearbeitung 48 der Datenquelle nicht erforderlich und die in der Datenquelle enthaltenen Gesundheitsdaten können nach einem vorgebbaren Schema (vorgebbaren Randbedingungen) automatisch strukturiert zusammengefaßt werden (Verfahrensschritt 50), wobei die solchermaßen erstellte strukturierte Zusammenfassung hier als "Aggregat" bezeichnet wird. Dieses Aggregat wird im Verfahrensschritt 52 in ein virtuelles sogenanntes Datenblatt, das im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch beschrieben wird, übernommen und man erhält ein solches Datenblatt 54 mit einem Aggregat.
Die in dem virtuellen Datenblatt enthaltenen Daten können noch referenziert werden (Modul 56 - "multidimensionale strukturierte Referenzierung") und die aus allen Datenquellen und den in den Datenquellen enthaltenen Informationen abgeleitete Datenbasis kann validiert werden (Modul 58 - "Validierung Datenbasis").
In den Fig. 4 und Fig. 5 ist ein solches virtuelles Datenblatt gezeigt, wobei in Fig. 4 eine mögliche Grundstruktur des virtuellen Datenblattes, in der Fig. 5 ein virtuelles
Datenblatt mit Beispieldaten gezeigt ist.
Die virtuellen Datenblätter können für den Arzt, Krankenpfleger oder Angehörige anderer Heil- und Hilfsberufe in unterschiedlichster Form bereitgehalten werden und diesen die tägliche Arbeit wesentlich erleichtern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die virtuellen Datenblätter an einer zentralen Stelle gespeichert und gepflegt werden. Besucht ein Patient unterschiedliche Ärzte, so können diese aktuelle Informationen an die zentrale Stelle übermitteln , die dann das virtuelle Datenblatt aktualisiert und für zugriffsberechtigte Personen, also z.B. andere Ärzte, abrufbar bereithält. Auf diese Weise wird es z.B. möglich, bei der Versorgung eines Notfallpatienten oder eines
Unfallopfers in einem Krankenhaus sofort alle für die Versorgung des Patienten notwendigen Informationen zur Verfügung zu haben.
Das in den Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Datenblatt enthält folgende Informationsblöcke:
Identifikationsdaten des Patienten,
Diagnosen,
Blutgruppe,
Impfstatus, - durchgeführte, aktuelle und geplante Therapie, geplante Untersuchungen,
Sozial- und Versorgungsstatus, besondere Risiken,
Organfunktionsprofil, - ungeklärte Symptome, Befunde, Differenzialdiagnosen sowie ein Piktogramm, in dem z.B. die Lage von Operationsnarben und dgl. angedeutet werden können.
Datenblätter mit diesem Aufbau haben sich zwar besonders bewährt, doch ist es selbstverständlich möglich, weitere oder andere Informationsblöcke in das Datenblatt aufzunehmen und/oder die Informationsblöcke anders anzuordnen. Eine Standardisierung des Datenblattes hat dabei den Vorteil, daß Nutzer des Datenblattes, sofern sie sich einmal mit der Struktur des Datenblattes vertraut gemacht haben, sehr schnell Informationen in einem Datenblatt auffinden können, da dann Informationen einer bestimmten Art immer an derselben Stelle im Datenblatt angeordnet sind.
In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel zeigt das Piktogramm den Körperstamm, der bei diesem Patienten zwei Operationsnarben aufweist, deren ungefähre Lage aus der Relativposition zum ebenfalls in dem Piktogramm angedeuteten Bauchnabel und den beiden untersten Rippen abgelesen werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die zu einem Patienten vorhandenen Gesundheitsinformationen referenziert, das heißt derart miteinander verknüpft werden, daß Zusammenhänge bei Bedarf sichtbar gemacht und zusammengehörige Informationen in einfacher Weise abgerufen werden können, z.B. über das virtuelle Datenblatt:
Das virtuelle Datenblatt kann nämlich nicht nur die für den Arzt oder Krankenpfleger wichtigsten Grundinformationen zeigen, sondern es kann vorteilhaft auch als Abrufmaske für die dem Datenblatt zugrundeliegende Datenbasis dienen. Dazu können die einzelnen Elemente in dem Datenblatt als Hyperlinks ausgebildet sein, so daß durch das Anklicken eines Elementes des auf einem Bildschirm dargestellten Datenblattes weitere Informationen zu dem angeklickten Element, also z.B. Informationen betreffend das Herz oder das zentrale Nervensystem, abrufbar sind.
Bislang werden in der täglichen Praxis Gesundheitsdaten, die die Grundlage für medizinische und pflegerische Entscheidungen bei der Patientenversorgung bilden, einander nicht zugeordnet und nicht miteinander verknüpft, obwohl sie inhaltlich zusammengehören. Dadurch können vergleichende Bewertungen zwischen früheren und aktuellen Zuständen, z.B. in Röntgenbildern oder Befundberichten, in der Regel nicht ohne weiteres durchgeführt werden.
Sollen Gesundheitsdaten und Dokumente einander nach medizinisch-pflegerischen Kriterien zugeordnet werden, ist bislang eine aufwendige Suche nach den erforderlichen Dokumenten bei einer Vielzahl von Institutionen erforderlich. Daran an schließen sich ein zeitaufwendiges Aktenstudium, die Durchsicht einer Vielzahl von Bild- und Textdokumenten und die inhaltliche Zuordnung im Rahmen einer Begutachtung.
Selbst wenn z.B. aufgrund der Tatsache, daß ein Patient seit langem bei ein und demselben Arzt in Behandlung ist, in der Krankenakte alle Dokumente innerhalb eines bestimmten Behandlungszeitraumes physikalisch zusammengestellt sind, kann eine schnelle Verknüpfung der einzelnen in der Krankenakte enthaltenen Informationen, wie sie z.B. in Notfällen notwendig ist, nicht ohne weiteres erfolgen, da die Krankenakte nur chronologisch, nicht aber inhaltlich geordnet ist.
Im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher Projekte wurde versucht, Datenquellen in sogenannten elektronischen Patientenakten zusammenzuführen. Diese Patientenakten lösen aber lediglich das Problem der verteilten Archivierung, weil sie Datenquellen aus verschiedenen Einrichtungen und aus verschiedenen Zeiträumen zusammenfassen können. Sie lösen aber nicht das Problem der inhaltlichen Verknüpfung von Gesundheitsdaten und Datenquellen, die für einen Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten, z.B. bei Patienten mit besonderen Gesundheitsrisiken oder in Notfällen, dringend gebraucht werden.
Die Erfindung schlägt nun vor, zusammengehörige Gesundheitsdaten und die diesen Gesundheitsdaten zugrundeliegenden Datenquellen nach bestimmten vorgebbaren medizinischen und pflegerischen Kriterien zu verknüpfen, wie in Fig. 6 gezeigt.
Die Fig. 6 zeigt das Modul "multidimensionale strukturierte Referenzierung", das in Fig.
1 mit dem Bezugszeichen 56 versehen wurde und bei der Realisierung durch ein Computerprogramm eine Startanweisung 200 und eine Endanweisung 202 enthält. An das Modul 56 schließt sich dann das Modul 58 (Validierung Datenbasis) an. Bei der multidimensionalen strukturierten Referenzierung werden zunächst die vorhandenen Informationselemente, von denen in Fig. 6 beispielhaft drei gezeigt und mit den Bezugszeichen 204, 206 und 208 versehen wurden, eingelesen und sodann im Verfahrensschritt 210 analysiert und einander zugeordnet, und zwar unter Berücksichtigung der zuvor erfolgten Bewertung der einzelnen Datenquellen, wozu das Ergebnis der Bewertung der Datenquellen 212 und die einzelnen Datenquellen in gespeicherter Form 214, die die individuellen Gesundheitsdaten enthalten, eingelesen werden.
Die technische Anlage der Verknüpfungen erfolgt im Verfahrensschritt 216. So erfolgt beispielsweise die Verknüpfung der Information "Diagnose XY" mit denjenigen
Datenquellen, die diese Diagnose begründen und beweisen. Dies ist in Fig. 7 beispielhaft dargestellt.
In weiteren Verfahrensschritten 218, 220 und 222 werden weitere Verknüpfungen (Links) angelegt, die die Verbindung herstellen zwischen Diagnose, den zugehörigen
Folgeuntersuchungen und den weiteren geplanten Maßnahmen. Außerdem können Verknüpfungen zwischen bestimmten aggregierten Gesundheitsdaten, also z.B. der Diagnose "Gallenblasensteinleiden" und der Operation "Gallenblasenentfernung", erfolgen. Ebenso können Verknüpfungen zwischen Diagnosen und dem betroffenen Organsystem erfolgen, die es erlauben, kurzfristig die Häufung von Belastungen für bestimmte Organsysteme zu identifizieren. Dazu werden die strukturierten Zusammenfassungen 224 (Aggregate) der Gesundheitsdaten, die Inhalte der Datenquellen, also die Gesundheitsdaten 226, sowie die Datenquellen in gespeicherter Form 228 eingelesen. In den Verfahrensschritten 230, 232 und 234 erfolgt jeweils eine inhaltliche Definition der Verknüpfungen zu anderen Informationselementen.
Als letzter Verfahrensschritt ist bei der bevorzugten Durchführungsform das sogenannte Validieren der Datenbasis (Modul 58) vorgesehen, das sich an die Referenzierung anschließt. Dabei heißt Validieren gemäß ISO 9000 das Bereitstellen eines objektiven Nachweises, daß die Anforderungen für einen beabsichtigten
Gebrauch oder eine spezifische beabsichtigte Anwendung erfüllt worden sind.
Die Fig. 8 zeigt dieses Modul 58, in der üblichen Darstellungsweise wieder zwischen einer Startanweisung 300 und einer Endanweisung 302. Dabei wird als Grundlage des Prüfungsverfahrens die Kundenmappe 302 ausgelesen, die alle nicht-validierten
Datenquellen 304, also alle Datenquellen, die den Prozeß "Validierung Datenbasis" noch nicht durchlaufen haben, enthält.
Im Verfahrensschritt 306 wird dann geprüft, ob die Identifikationsangaben der Datenquellen in der Kundenmappe mit den Identifikationsangaben in der Datenbasis übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Korrektur von nicht übereinstimmenden Angaben (Verfahrensschritt 308).
Sodann werden im Verfahrensschritt 310 die Angaben zu den Datenquellen in der Datenbasis daraufhin überprüft, ob zu den Angaben entsprechende Datenquellen in der Kundenmappe existieren. Ist dies nicht der Fall, erfolgt im Verfahrensschritt 312 eine Korrektur von nicht übereinstimmenden Angaben.
Danach werden im Verfahrensschritt 314 die Inhalte der Datenquellen in der Kundenmappe mit den inhaltlichen Angaben, also den Gesundheitsdaten in der
Datenbasis verglichen. Werden dabei Fehler festgestellt, erfolgt im Verfahrensschritt 316 eine Korrektur von nicht übereinstimmenden Angaben.
In einem weiteren Verfahrensschritt 318 erfolgt eine Überprüfung, ob die Inhalte der Datenquellen in der Kundenmappe mit der strukturierten Zusammenfassung
(Aggregat) der Inhalte in dem Datenblatt übereinstimmen. Falls dies nicht der Fall ist, erfolgt im Verfahrensschritt 320 eine Korrektur.
Schließlich wird im Verfahrensschritt 322 die inhaltliche Richtigkeit der Verknüpfungen der Referenzierung in der Datenbasis geprüft. Eventuelle Unstimmigkeiten werden im
Verfahrensschritt 324 korrigiert.
Wurden auch bei dieser Prüfung keine Fehler gefunden, werden im Verfahrensschritt 326 die Datenbasis und im Verfahrensschritt 328 die strukturierte Zusammenfassung der Datenbasis in Form des Datenblattes freigegeben.
In der Fig. 9 ist rein schematisch eine mögliche Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei welcher eine erste Datenverarbeitungseinheit 410 mit einer zweiten Datenverarbeitungseinheit 412 über drahtlose oder drahtgebundene Leitungsmittel, insbesondere über ein Datennetz wie das Internet zum Zwecke des Datenaustauschs miteinander verbunden sind.
Die erste Datenverarbeitungseinheit 410 befindet sich z.B. im Zugriff eines Arztes oder eines Krankenhauses und ist mit wenigstens einer Eingabeeinheit 414 in Form einer Tastatur und/oder einer Maus und wenigstens einer Ausgabeeinheit 416, insbesondere in Form eines Bildschirms, versehen.
Die zweite Datenverarbeitungseinheit 412 verwaltet und überwacht den Zugriff auf eine Datenbank 418, in welcher die Datenbasen der Patienten gespeichert sind (im
Regelfall ist jedem Patienten eine Datenbasis zugeordnet, und mehrere Datenbasen bilden eine Datenbank). *
Dabei versteht es sich von selbst, daß es sich weder bei der Datenbank 418, noch bei der zweiten Datenverarbeitungseinheit 412 um jeweils ein einziges Bauelement handeln muß, sondern daß vielmehr die Datenbanken auf viele verschiedene Speichermedien verteilt sein können und der Zugriff und die Verwaltung von mehreren Datenverarbeitungseinheiten aus gesteuert werden kann. Dies dient nicht nur dazu, daß bei Bedarf sehr viele Zugriffe gleichzeitig verwaltet werden können, sondern auch dazu, bei Ausfall einer Datenverarbeitungseinheit trotzdem den Zugriff zu gewährleisten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der rein schematischen Prinzipskizze der Fig. 9 jedoch nur eine zweite Datenverarbeitungseinheit 412 und eine Datenbank 418 dargestellt.
Die Daten in der Datenbank können von der zweiten Datenverarbeitungseinheit 412 aus gepflegt werden. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch in der Praxis die technische Lösung meist so aussehen, daß die Datenbank nur von einer gesonderten dritten Datenverarbeitungseinheit 420 aus gepflegt werden kann. Diese dritte Datenverarbeitungseinheit verfügt über mehrere Eingabeeinheiten 422, 424 und 426, die es z.B. ermöglichen, in Papierform vorliegende Dokumente zu scannen, auf unterschiedlichen Speichermedien vorhandene Dokumente einzulesen und nicht-automatisch erfaßbare Informationen von Hand einzugeben.
Die gezeigte Anordnung arbeitet wie folgt: Zunächst wird mittels der dritten Datenverarbeitungseinheit 420 für einen Patienten eine Datenbasis und eine
Kundenmappe angelegt, wobei in die Kundenmappe alle nicht-validierten Datenquellen, das heißt diejenigen Datenquellen, die den Prozeß der Validierung der Datenbasis noch nicht durchlaufen haben, eingeordnet werden. Sodann werden die einzelnen Datenquellen in der oben beschriebenen Weise bearbeitet, so daß schließlich ein virtuelles Datenblatt und eine validierte Datenbasis in der Datenbank 418 abgespeichert werden können. Vorzugsweise werden die Daten noch referenziert, so daß in der oben beschriebenen Weise Verknüpfungen zwischen den einzelnen Informationen erzeugt werden.
Benötigt nun ein Arzt die aktuelle Patientenakte, so stellt er über die
Datenleitungsmittel eine Verbindung zwischen der in seinem Zugriff stehenden ersten Datenverarbeitungseinheit 410 und der zweiten Datenverarbeitungseinheit 412 über die Datenleitungsmittel her, worauf in der üblichen Weise zunächst die Berechtigung der anfragenden Datenverarbeitungseinheit 410 zum Zugriff auf bestimmte Patientenakten geprüft wird. Wenn diese Sicherheitsprüfung abgeschlossen ist, liest die zweite Datenverarbeitungseinheit 412 die angeforderten Daten aus der Datenbank 418 aus und übermittelt sie an die erste Datenverarbeitungseinheit 410, so daß die Daten auf der Ausgabeeinheit 416 ausgegeben werden können.
In den Fig. 10 und Fig. 11 ist beispielhaft der Ablauf des Verfahrens "Bearbeitung
Datenquelle" gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei die zu bearbeitende Datenquelle im Beispiel der Fig. 10 ein Röntgenbild 518, im Beispiel der Fig. 11 ein Arztbrief 618 ist. Die Verfahrensschritte wie z.B. Bewertung Datenquelle (Verfahrensschritt 24) oder Speicherung Datenquelle (Verfahrensschritt 26) sind bereits oben im Zusammenhang mit der Fig. 1 ausführlich erläutert, so daß insofern auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
Im Verfahrensschritt 520 wird zunächst das Röntgenbild in der Datenbasis erfaßt. Im Verfahrensschritt 522 wird die erfaßte Datenquelle inhaltlich, das heißt nach seiner Bedeutung, in der Datenbasis erfaßt. Beispielsweise könnte im Verfahrensschritt 522 erfaßt werden, daß eine Lungenentzündung in der linken Lunge vorliegt. Die Gesundheitsdaten 528 enthalten demzufolge den Eintrag "Lungenentzündung linke Lunge".
In der oben beschriebenen Weise wird sodann in den Schritten 32, 34, 36 und 38 geprüft, ob eine Bearbeitung der Datenquelle notwendig ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt schließlich die strukturierte Zusammenfassung (Verfahrensschritt 550) mit der Diagnose "Lungenentzündung linke Lunge". Diese Diagnose wird im Verfahrensschritt 552 in das Datenblatt übernommen. lm Beispiel der Fig. 11 handelt es sich bei der Datenquelle 618 um einen Arztbrief. Im Verfahrensschritt 620 wird dieser zunächst in der Datenbasis erfaßt, im Verfahrensschritt 622 wird dann der Inhalt des Arztbriefes in der Datenbasis erfaßt, wobei dieser Inhalt z.B. sein kann "Lungenentzündung linke Lunge; Antibiotikabehandlung; Ausheilung". Demzufolge erhalten die Gesundheitsdaten 628 den Eintrag "Lungenentzündung linke Lunge; Antibiotikabehandlung; Ausheilung".
In der oben beschriebenen Weise wird dann in den Verfahrenschritten 32, 34, 36 und 38 geprüft, ob eine Nachbearbeitung der Datenquelle erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt im Verfahrensschritt 650 schließlich die strukturierte Zusammenfassung, die folgendes enthält: "Diagnose: Lungenentzündung linke Lunge; Therapie: Antibiotikabehandlung; Verlauf: Ausheilung".
Diese strukturierte Zusammenfassung (das Aggregat) wird dann im Verfahrensschritt 652 in das Datenblatt 654 übernommen.
In Arztbriefen, aber auch in einer Reihe anderer Datenquellen finden sich häufig sogenannte Diagnosecodes, die dazu dienen, bestimmte Diagnosen derart zu verschlüsseln, daß sie von den bislang üblichen Datenverarbeitungssystemen leichter erkannt und weiter verarbeitet werden können. So ist in Deutschland ein Codierungssystem eingeführt, bei dem rund 25.000 verschiedenen Diagnosen jeweils ein aus Buchstaben und Zahlen bestehender Code zugeordnet ist. Bislang müssen Ärzte in Krankenhäusern, die mit diesem System arbeiten, nach der Visite die jeweils festgestellten Diagnosen anhand umfangreicher Tabellen in die entsprechenden Diagnosecodes umsetzen, wobei es leicht zu Eingabefehlern kommt.
Die Erfindung kann nun vorzugsweise so ausgeführt werden, daß in denjenigen Datenquellen, in denen ein Diagnosecode enthalten ist, der Diagnosecode automatisch auf Stimmigkeit geprüft wird und daß, wenn bei dieser Stimmigkeitsprüfung Fehler oder zumindest sehr seltene Diagnosen auffallen, ein entsprechendes Signal erzeugt wird, was dazu führt, daß die entsprechende
Datenquelle bzw. die entsprechende Diagnose noch einmal überprüft bzw. bestätigt werden muß.
Würde der in einer Datenquelle enthaltene Diagnosecode z.B. für die Diagnose "Lepra" stehen und handelte es sich bei dem Patienten um einen ansonsten gesunden Westeuropäer, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß der fragliche Diagnosecode falsch eingegeben wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dann automatisch veranlassen, daß die Diagnose entweder bestätigt oder korrigiert wird.
Vorzugsweise kann eine Datenbank, insbesondere eine selbstlernend ausgebildete
Datenbank, vorgesehen sein, die typische Diagnosecodefehler enthält, beispielsweise häufig vorkommende Tippfehler (z.B. K92.2 statt K29.2). Wenn eine solche Datenbank vorgesehen ist, kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß bei Auftauchen von Unstimmigkeiten automatisch ein Korrekturvorschlag erzeugt und auf einer entsprechenden Ausgabeeinheit z.B. einem Bildschirm, angezeigt wird (wie dies z.B. von Textverarbeitungsprogrammen bei der Rechtschreibprüfung bekannt ist).
Selbstverständlich kann in denjenigen Fällen, in denen auf das bekannte Codierungssystem nicht verzichtet werden soll oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht verzichtet werden darf, das Verfahren so durchgeführt werden, daß eine bestimmte Diagnose automatisch in den entsprechenden Diagnosecode umgesetzt wird.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Anzahl und die Auswahl der Kriterien bei der Bewertung einer Datenquelle oder die Zusammenstellung der Gesundheitsdaten in dem virtuellen Datenblatt beziehen. Auch sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung ein neues Geschäftsverfahren, nämlich das wirtschaftlich besonders interessante Betreiben einer medizinischen Datenbank impliziert.
Kunden einer solchen Datenbank können zum einen Ärzte und Krankenhäuser sein, für die der Zugriff auf laufend gepflegte und auch von anderen Ärzten und Krankenhäusern erfaßte medizinische Information zu einem Patienten schon aus Sorgfaltsgründen, aber auch aus ökonomischen und volkswirtschaftlichen Gründen (Vermeidung von Doppeluntersuchungen) interessant ist.
Kunden einer solche Datenbank können aber auch einzelne Patienten persönlich sein, die ein Interesse an einer besonders guten ärztlichen Versorgung haben oder bei denen ein erhöhtes Krankheitsrisiko besteht und die sicherstellen wollen, daß auch in Notfällen ein Arzt, der nicht mit der Vorgeschichte des Patienten vertraut ist, sofort Zugriff auf eine vollständige Patientenakte erhält. Dieses Verfahren wird hiermit ausdrücklich als zur Erfindung gehörig bezeichnet und in denjenigen Ländern, deren nationales Recht dies gestattet, als schutzfähig beansprucht.
Tabelle 1
Herkunft der Gesundheitsinformation
Tabelle 2
Zeitabstand zwischen Gesundheitsereignis und Bericht
Tabelle 3
Formale Qualität des Dokuments
Tabelle 4
Inhaltliche Qualität des Dokuments

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten zwecks Ermittlung und Ausgabe diagnostisch und/oder medizinisch-pflegerisch relevanter Informationen aus einer Vielzahl vorhandener Datenquellen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Datenquellen in einer gemeinsamen Datenbasis erfaßt werden, daß jede Datenquelle unter vordefinierbaren Kriterien bewertet wird und daß das Ergebnis der Bewertung (Rating) unter Zuordnung zur Datenquelle gespeichert wird, daß die in der Datenbasis enthaltenen Daten derart referenziert werden, daß inhaltlich miteinander verbundene Elemente der Datenbasis verlinkt und automatisch als zusammengehörig anzeigbar sind und daß aus den Datenquellen nach vorgebbaren Randbedingungen automatisch eine strukturierte Zusammenfassung (Aggregat) in Form eines virtuellen Datenblattes erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, - daß die Kriterien, unter denen jede Datenquelle bewertet wird, zumindest ein
Kriterium, vorzugsweise alle Kriterien aus der folgenden Liste von Kriterien umfassen: Herkunft der Datenquelle, Qualität der Datenquelle, Alter der Datenquelle, formale Qualität der Datenquelle, inhaltliche Qualität der Datenquelle.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem virtuellen Datenblatt die Informationen zu Blöcken zusammengefaßt sind, wobei die Blöcke Informationen zu wenigstens einem, vorzugsweise allen Aspekten der folgenden Liste von Aspekten enthalten: Identität des Patienten, besondere
Risiken, Impfstatus, Blutgruppe, Diagnosen, Operationen/Interventionen, laufende Therapien, Symptome/Differenzialdiagnose, laufende Diagnostik, Katheter/Implantate, Stoma/Wunden, Organfunktionsprofil Zentralnervensystem, Organfunktionsprofil Herz, Organfunktionsprofil Gefäße, Organfunktionsprofil Lunge/Tracheobronchial, Organfunktionsprofil Niere/Harnwege, Organfunktionsprofil Leber/Gallenwege, Organfunktionsprofil Magen/Darm, Organfunktionsprofil Pankreas, Organfunktionsprofil Genitalsystem, Organfunktionsprofil Blut/Gerinnung, Organfunktionsprofil endokrines System, Organfunktionsprofil Stoffwechselsystem, Organfunktionsprofil immunologisches System, Organfunktionsprofil peripheres Nervensystem, Organfunktionsprofil Haut/Schleimhaut, Organfunktionsprofil
Skelett/Muskel/Bindegewebe, Organfunktionsprofil Augen/Hals/Nase/Ohren, Organfunktionsprofil Zahnstatus, Sozial- und Versorgungsstatus.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbaren Randbedingungen, unter denen aus den Datenquellen die strukturierte Zusammenfassung erstellt wird, die Bewertung der Datenquellen berücksichtigen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbasis validiert, das heißt unter vordefinierbaren Kriterien daraufhin geprüft wird, ob die in ihr enthaltenen Daten stimmig sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das virtuelle Datenblatt auf einem Bildschirm ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das virtuelle Datenblatt derart als Hypertext-Dokument aufgebaut ist, daß durch Anklicken eines Elementes des Datenblattes mit diesem Element gegebenenfalls verlinkte andere Elemente des Datenblattes oder der Datenbasis abgerufen werden können.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - daß das virtuelle Datenblatt derart aufgebaut ist, daß durch Anklicken eines
Elementes des Datenblattes alle damit in dem Datenblatt verbundenen und angezeigten Elemente optisch hervorgehoben werden, so daß sofort alle zusammengehörigen Elemente erkannt werden können, und daß durch erneutes oder doppeltes Anklicken eines Elementes des Datenblattes eine Liste geöffnet wird, in welcher zumindest die Datenquellen, die zu dem Element des Datenblattes geführt haben, abrufbar zusammengestellt sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei denjenigen Datenquellen, in denen ein Diagnosecode enthalten ist, der Diagnosecode automatisch auf Stimmigkeit geprüft wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise selbstlernende Datenbank mit typischen Diagnosecodefehlern abgefragt wird, wenn bei der Prüfung eines Diagnosecodes ein Fehler festgestellt wird.
10. Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer
Daten zwecks Ermittlung diagnostisch und/oder medizinisch-pflegerisch relevanter Gesundheitsdaten aus einer Vielzahl vorhandener Datenquellen dadurch gekennzeichnet, daß ein Computersystem mit einer Anzahl von Komponenten vorgesehen und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
EP04726425A 2003-04-08 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten Withdrawn EP1611538A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316298A DE10316298A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
PCT/DE2004/000756 WO2004092997A2 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1611538A2 true EP1611538A2 (de) 2006-01-04

Family

ID=33103287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04726425A Withdrawn EP1611538A2 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070027710A1 (de)
EP (1) EP1611538A2 (de)
DE (1) DE10316298A1 (de)
WO (1) WO2004092997A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8200775B2 (en) * 2005-02-01 2012-06-12 Newsilike Media Group, Inc Enhanced syndication
US8700738B2 (en) * 2005-02-01 2014-04-15 Newsilike Media Group, Inc. Dynamic feed generation
US20070050446A1 (en) * 2005-02-01 2007-03-01 Moore James F Managing network-accessible resources
US8140482B2 (en) 2007-09-19 2012-03-20 Moore James F Using RSS archives
US9202084B2 (en) 2006-02-01 2015-12-01 Newsilike Media Group, Inc. Security facility for maintaining health care data pools
US8347088B2 (en) * 2005-02-01 2013-01-01 Newsilike Media Group, Inc Security systems and methods for use with structured and unstructured data
US20080046471A1 (en) * 2005-02-01 2008-02-21 Moore James F Calendar Synchronization using Syndicated Data
US20060265489A1 (en) * 2005-02-01 2006-11-23 Moore James F Disaster management using an enhanced syndication platform
US20080195483A1 (en) * 2005-02-01 2008-08-14 Moore James F Widget management systems and advertising systems related thereto
US20070106754A1 (en) * 2005-09-10 2007-05-10 Moore James F Security facility for maintaining health care data pools
US20080046369A1 (en) * 2006-07-27 2008-02-21 Wood Charles B Password Management for RSS Interfaces
US9477497B2 (en) * 2008-09-26 2016-10-25 Juniper Networks, Inc. Methods for determining resource dependency and systems thereof
DE102008051858B4 (de) * 2008-10-16 2010-06-10 Newbase Gmbh Datenorganisations- und auswertungsverfahren
DE102009031970A1 (de) 2009-07-06 2011-01-20 Michael Keil Automatisierte Ermittlung und/oder Aufbereitung von Informationen
AU2014350651A1 (en) * 2013-11-12 2016-06-02 Ecbig (E-Commerce & Business Integration) Aps System and method of combining medicinal product information of medicaments
US10346922B2 (en) 2015-01-06 2019-07-09 Pareto Intelligence, Llc Systems and methods for providing insurer risk data
CN105426661B (zh) * 2015-12-21 2018-05-04 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种非计划二次手术信息管理方法及管理系统
CN109859837A (zh) * 2019-01-18 2019-06-07 陈德昌 一种基于医疗数据的脓毒症预警方法、系统及存储介质
CN110298328B (zh) * 2019-07-03 2021-08-20 中国工商银行股份有限公司 测试数据形成方法、测试数据形成装置、电子设备和介质
EP3806031A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-14 Koninklijke Philips N.V. Computerimplementiertes verfahren zur automatisierten analyse systematischer fehler bei messungen an medizinischen bildern einer anatomischen struktur
AT524707A1 (de) 2021-01-28 2022-08-15 Blockhealth Gmbh Verfahren zum Ordnen von Gesundheitsdaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7076436B1 (en) * 1996-07-08 2006-07-11 Rlis, Inc. Medical records, documentation, tracking and order entry system
US6708184B2 (en) * 1997-04-11 2004-03-16 Medtronic/Surgical Navigation Technologies Method and apparatus for producing and accessing composite data using a device having a distributed communication controller interface
US6831668B2 (en) * 2000-04-03 2004-12-14 Business Objects, S.A. Analytical reporting on top of multidimensional data model
US6988088B1 (en) * 2000-10-17 2006-01-17 Recare, Inc. Systems and methods for adaptive medical decision support
US20020082870A1 (en) * 2000-11-20 2002-06-27 Mark Penny System and method for processing patient medical information
US6938206B2 (en) * 2001-01-19 2005-08-30 Transolutions, Inc. System and method for creating a clinical resume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004092997A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070027710A1 (en) 2007-02-01
DE10316298A1 (de) 2004-11-04
WO2004092997A3 (de) 2005-07-07
WO2004092997A2 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004092997A2 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten
DE69731884T2 (de) Rechnergestütztes medizinisches diagnose- und beratungssystem mit zugang zu einem kommunikationsnetz
DE4023785A1 (de) System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten
EP1324254A1 (de) System zum Auffinden und Darstellen entscheidungsunterstützender Informationen in Archiven
Ward et al. Professional experiences of formal healthcare providers in the provision of medical assistance in dying (MAiD): A scoping review
DE10240216A1 (de) Verfahren und Datenbank zum Auffinden von medizinischen Studien
Zeitz et al. Policies that drive the nursing practice of postoperative observations
DE102005009056A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Informationssystems
Morrissey-Ross Documentation: If you haven't written it, you haven't done it
Michalowsky et al. Indicators of an increase in dementia diagnosis rate in primary care
EP3138030B1 (de) Patientenrekrutierungssystem und patientenrekrutierungsverfahren
DE102020210709A1 (de) Computersystem und verfahren zur gleichzeitigen verbesserung und codierung von klinischen dokumenten
US20200143925A1 (en) Forensic system and method for detecting fraud, abuse, and diversion in the prescriptive use of controlled substances
EP1102193A1 (de) Medizinisches System zur Überweisung eines Patienten
CH709951B1 (de) Computerimplementiertes Patientendatensystem und Verfahren, welches davon Gebrauch macht.
WO2005081164A2 (de) Verfahren und informationssystem zur durchführung einer klinischen studie an einem patienten
EP1232467A2 (de) Kommunikationssystem für das zusammenwirken von medizinischen laboratorien und ärztlichen behandlungseinrichtungen
DE102005005601B4 (de) Zugriffssteuerung und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf medizinische Daten
DE202022103482U1 (de) Aufbereitung von Diagnoseinformationen
WO2005081163A2 (de) Verfahren zur auswahl eines teilnehmers für ein medizinisches vorhaben mit auswahlkriterien für patienten
Rachman et al. Review of The Completeness of Filling out the Medical Resume in the Child's Inpatient Room at Bhayangkara Hospital Tk. Ii Sartika Asih Bandung
Zager et al. Nursing process, workload management, and quality improvement
EP1399867A2 (de) Expertensystem zur aufdeckung von kontraindikationen bei begrenztem zugriffsrecht auf patientendaten
Duffourc Liability for Negligent Healthcare Clinical Risk Management in the United States and Germany
DE102021105171A1 (de) Verfahren zur Planung, Durchführung und Dokumentation einer Visite in einer Einrichtung zur Pflege und/oder Betreuung von Menschen mit einer zugehörigen Vorrichtung und einem zugehörigen System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103