EP1611346A1 - Aufsteckbare stabzündspule - Google Patents

Aufsteckbare stabzündspule

Info

Publication number
EP1611346A1
EP1611346A1 EP04721173A EP04721173A EP1611346A1 EP 1611346 A1 EP1611346 A1 EP 1611346A1 EP 04721173 A EP04721173 A EP 04721173A EP 04721173 A EP04721173 A EP 04721173A EP 1611346 A1 EP1611346 A1 EP 1611346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition coil
shock
adapter
absorbing element
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04721173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1611346B1 (de
Inventor
Andreas Vom Schloss
Bernhard Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1611346A1 publication Critical patent/EP1611346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1611346B1 publication Critical patent/EP1611346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Definitions

  • the invention relates to a plug-on rod ignition coil for a motor vehicle with an ignition coil part having a spark plug receptacle for attachment to a spark plug.
  • the invention also relates to a plug-on rod ignition coil with an ignition coil part and an adapter with a spark plug receptacle for attachment to a spark plug.
  • Rod ignition coils are furthermore customary, in which the attachment to the spark plug takes place via an intermediate adapter.
  • the adapter is manufactured separately from the pencil ignition coil and then connected to the pencil ignition coil, if necessary only during assembly.
  • These adapters are made for different spark plugs or different plug shaft lengths in different sizes, so that the same ignition coil part can be used for all versions. Since these directly plugged-in and rigidly locked ignition coils do not have to be screwed to the engine, savings are made in assembly and maintenance.
  • the invention is based on the problem of specifying a pencil ignition coil which can be installed simply and safely without the risk of damage.
  • a shock-absorbing element is arranged in the region of the spark plug receptacle of the ignition coil part.
  • the shock-absorbing element absorbs the force peaks that have previously led to damage or destruction of the ignition coil part.
  • the pencil ignition coil is mechanically relieved and the impact energy or at least a substantial part of the impact energy is absorbed by the shock-absorbing element. Due to the deformation work, part of the kinetic energy is consumed when the pencil ignition coil is attached. A counterforce is also generated that is noticed by the person assembling the ignition coil so that it reduces their effort.
  • an inadvertent violent attachment is prevented, as a result of which damage is avoided.
  • shock-absorbing element can be deformed when the rod ignition coil is plugged onto the spark plug while consuming energy. Even greater protection against failures is achieved if the adapter and the ignition coil part are movable in the axial direction along a damping path relative to one another.
  • This development of the invention has the advantage that energy can be absorbed along the entire damping path.
  • the shock-absorbing element can be designed so that the pick-up force increases continuously. This results in a gradual transmission of force from the ignition coil part to the adapter, so that abrupt force peaks that could damage the components are avoided.
  • a socket is formed on the adapter or on the ignition coil part, into which a correspondingly oppositely configured plug section of the respective other part can be inserted.
  • the socket is preferably formed on the adapter.
  • the plug section of the ignition coil part is inserted into this socket.
  • the shock-absorbing element or, if appropriate, a second shock-absorbing element is arranged in the region of the spark plug receptacle.
  • the shock-absorbing element can either be arranged between the ignition coil part and the adapter or in the area of the spark plug receptacle of the adapter. It is also possible to combine both variants so that the adapter has a total of two shock-absorbing elements. If the shock-absorbing element is arranged in the area of the spark plug receptacle, it can be inserted or pressed in comparatively easily in the base area of the spark plug receptacle. At this point, a circumferential groove can also be provided, in which the shock-absorbing element can be held.
  • the adapter can advantageously be produced from metal or a metal alloy, in particular from a brass alloy that has good electrical conductivity. It can also be provided to combine different metals, e.g. B. a hard metal with a soft one.
  • shock absorbing element axially aligned. With this arrangement, it can optimally perform its damping function, since it lies in one axis with the acting push-on force.
  • the shock-absorbing element is preferably made of a rubber or silicone material. In principle, however, other materials such as plastic, metal, ceramic or sintered material are also suitable, with which the required damping effect can be achieved. Different materials can also be combined.
  • a shock-absorbing element that is electrically conductive so that it can transmit the ignition current is particularly preferred. In this way, the generation of undesired ignition sparks between the spark plug head and the plugged-on component (adapter or ignition coil part) can be effectively prevented.
  • shock-absorbing element is disc-shaped or roller-shaped.
  • Elements shaped in this way lie flush against the adapter or the ignition coil part, so that good power transmission is ensured.
  • they have the advantage that they are easy and inexpensive to manufacture.
  • the shock-absorbing element can be designed as a compression spring.
  • the compression spring can be moved along the damping path, which is due to the relative mobility between the adapter and the Ignition coil part is specified.
  • the shock-absorbing compression spring is compressed from the end of the assembly end position, so that a steadily increasing counterforce is generated, which prevents a mechanic from accidentally inserting the rod ignition coil with excessive force.
  • the power transmission between the pencil ignition coil or the ignition coil part and the adapter takes place largely via the compression spring, which leads to a more uniform increase in force. In this way, force peaks are absorbed and eliminated by the compression spring, so that damage to the components is excluded.
  • a particularly secure hold and good shock absorption can be achieved if the compression spring can be used with one end in a recess in the ignition coil part and with the other end in a recess in the adapter.
  • the compression spring is arranged parallel to the axis of the acting push-on force and can optimally perform its shock absorption function.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the pencil ignition coil according to the invention, in which the shock-absorbing element is arranged in the region of the spark plug receptacle.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the pencil ignition coil according to the invention, in which the shock-absorbing element is arranged between the ignition coil part and the adapter;
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the pencil ignition coil according to the invention, in which the shock-absorbing element is arranged in the spark plug receptacle; and Fig. 4 shows a fourth embodiment of the pencil ignition coil according to the invention, in which the shock-absorbing element is designed as a compression spring.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention, in which the shock-absorbing element is arranged in the region of the spark plug receptacle, in a partially sectioned side view.
  • the pencil ignition coil 1 essentially consists of an ignition coil part 24 which is connected to an electronic circuit (not shown) for generating the ignition signal and a housing 5 which protects and electrically insulates the internal components.
  • the pencil ignition coil 1 is connected to other engine units via cable connections, not shown.
  • the ignition coil part 24 and the housing 5 of the pencil ignition coil 1 are firmly connected to one another, so that shock forces which arise when the pencil ignition coil 1 is plugged onto the spark plug 3 are transmitted without damping.
  • the ignition coil part 24 has a circumferential groove 16 in the area of the spark plug receptacle 25, into which a disc-like shock-absorbing element 17 is inserted, which is held in the groove 16 in a form-fitting manner.
  • the shock absorbing element 17 is made of a rubber material that is electrically conductive.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention, in which the shock-absorbing element is arranged between the ignition coil part and the adapter.
  • the pencil ignition coil 1 with the adapter 2 is attached to a spark plug 3.
  • the individual parts are shown in a partially sectioned side view.
  • the pencil ignition coil 1 essentially consists of an ignition coil part 4 which is connected to an electronic circuit (not shown) for generating the ignition signal and a housing 5 which protects and electrically insulates the internal components.
  • the pencil ignition coil 1 is connected to other engine units via cable connections, not shown.
  • the pencil ignition coil 1 is connected to the adapter 2 via a plug-in or snap-in connection.
  • a bolt-like plug section 6 is formed, which has a circumferential groove 7.
  • the bolt-like plug section 6 is inserted into a receiving opening of the adapter 2.
  • This plug connection is secured by a securing element 10, which in the exemplary embodiment shown is designed as a resilient securing ring.
  • 2 shows on the right of an imaginary center line that the securing element is held in a groove on the outside of the adapter 2. To the left of an imaginary center line it is shown that this groove of the adapter 2 is interrupted in one section, so that the resilient securing element 10 is located at this point within the receiving opening of the adapter 2 and its cross section is reduced.
  • the displaceable distance corresponds to the width of the groove 7, which is designated by the letter d in FIG. 2. This distance is used when plugging the pencil ignition coil 1 onto the spark plug 3 to dampen a shock generated during assembly.
  • the distance d is typically 2 mm.
  • the adapter 2 is designed in its upper region as a socket 11, the diameter of which is adapted to the diameter of the plug section 6.
  • the socket 11 has a circular cross section in the illustrated embodiment.
  • the opposite side of the adapter 2 is designed as a spark plug receptacle 12.
  • a spring 13 In a section along the circumference of the adapter 2 there is a spring 13 which, in the installed state, bears positively on the SAE head of the spark plug 3 and prevents the adapter from being released from the spark plug 3.
  • a shock-absorbing element 14 is arranged between the end of the plug section 6 and the bottom of the socket 11. This element 14 has the shape of a thick disc and lies on its circumference on the inside of the socket 11.
  • the shock absorbing member 14 is made of a rubber material.
  • the ignition coil part 4 can be pressed further into the socket until the securing element 10 strikes the upper edge of the groove 7. In this way, the power transmission from the ignition coil part 4 via the securing element to the adapter 2 can take place.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention, in which the shock-absorbing element is arranged in the spark plug receptacle.
  • the adapter 2 has a circumferential groove 16 in the region of the spark plug receptacle 12, into which a disk-like shock-absorbing element 17 is inserted.
  • the element 17 is held positively in the groove 16. Since the shock-absorbing element 17 is considerably thinner than the shock-absorbing element 14, the damping path is also reduced accordingly.
  • the position of the shock-absorbing element 17 within the spark plug receptacle 12 is selected such that it bears against the end face of the SAE head 18 of the spark plug 3 in the installed state.
  • shock-absorbing element 17 it is also possible to deliver the shock-absorbing element 17 separately from the adapter 2, so that the customer or the mechanic who attaches the pencil ignition coil must first fix the shock-absorbing element 17 in the spark plug receptacle 12 of the adapter 2.
  • the force is transmitted from the ignition coil part 4 via the securing element 10 to the adapter 2. If the shock-absorbing element 17 within the spark plug receptacle 12 comes into contact with the head 18 of the spark plug, the shock is damped, so that no strong blow is transmitted to the sensitive components of the pencil ignition coil 1.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention, in which the shock-absorbing element is designed as a compression spring.
  • the ignition coil part 19 has a central recess 20 which is opposite a recess 21 of the adapter 22 in the installed state.
  • the ignition coil part 19 is connected to the adapter 22 via the securing element 10.
  • a compression spring 23 is inserted, which exerts a compressive force on the end faces of the recesses 20 and 21. Since the compression spring 23 is installed with a certain preload force, it is ensured that the ignition coil part 19 is electrically connected to the adapter 22 at all times via the compression spring 23. During operation, the ignition current flows through the compression spring 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Aufsteckbare Stabzündspule mit einem Zündspulenteil und einem Adapter mit einer Zündkerzenaufnahme zur Befestigung an einer Zündkerze, wobei zwischen dem Zündspulenteil (4) und dem Adapter (2) und/oder dem Adapter (2) und der Zündkerzenaufnahme (12) ein Stösse dämpfendes Element (14, 17, 23) angeordnet ist.

Description

Äufsteekbar© Stafezün tepul©
Die Erfindung betrifft eine aufsteckbare Stabzündspule für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Zündkerzenaufnahme aufweisenden Zündspulenteil zur Befestigung an einer Zündkerze.
Ebenso betrifft die Erfindung eine aufsteckbare Stabzündspule mit einem Zündspulenteil und einem Adapter mit einer Zündkerzenaufnahme zur Befestigung an einer Zündkerze.
Es ist bekannt, Stabzündspulen nach dem Aufstecken auf die Zündkerze direkt am Motorblock zu verschrauben, um ein Lösen der Steckverbindung zu verhindern. In letzter Zeit werden jedoch anstelle der geschraubten Stabzündspulen aufgesteckte Stabzündspulen verwendet, die eine einfachere und damit kostengünstigere Montage ermöglichen.
Ferner sind Stabzündspulen gebräuchlich, bei denen die Befestigung an der Zündkerze über einen Zwischenadapter erfolgt. Der Adapter wird separat von der Stabzündspule hergestellt und anschließend, gegebenenfalls auch erst bei der Montage, mit der Stabzündspule verbunden. Diese Adapter werden für unterschiedliche Zündkerzen oder unterschiedliche Kerzenschacht- längen in verschiedenen Größen hergestellt, so dass für alle Ausführungen das gleiche Zündspulenteil benutzt werden kann. Da sich bei diesen direkt gesteckten und starr verrasteten Zündspulen ein Verschrauben am Motor erübrigt, ergeben sich Einsparungen bei der Montage und Wartung.
Allerdings hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass es in Ausnahmefällen zu unbeabsichtigten Beschädigungen der Stabzündspule kommen kann, z. B. wenn die Stabzündspule bei der manuellen Montage mit zu großer Kraft aufgesteckt wird. Bei einer derartigen Überbeanspruchung können Haarrisse an oder in der Stabzündspule entstehen, so dass es zu Funktionsstörungen kommen kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Stabzündspule anzugeben, die einfach und sicher montiert werden kann, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen besteht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer aufsteckbaren Stabzündspule der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich der Zündkerzenaufnahme des Zündspulenteils ein Stöße dämpfendes Element angeordnet ist.
Ebenso wird das Problem bei einer Stabzündspule mit einem Adapter dadurch gelöst, dass zwischen dem Zündspulenteil und dem Adapter und/oder dem Adapter und der Zündkerzenaufnahme ein Stöße dämpfendes Element angeordnet ist.
Das Stöße dämpfende Element nimmt die Kraftspitzen auf, die bisher zur Beschädigung oder Zerstörung des Zündspulenteils geführt haben. Auf diese Weise wird die Stabzündspule mechanisch entlastet und die Stoßenergie oder zumindest ein wesentlicher Teil der Stoßenergie wird von dem Stöße dämpfenden Element aufgenommen. Durch die aufgenommene Verformungsarbeit wird ein Teil der kinetischen Energie beim Aufstecken der Stabzündspule verbraucht. Außerdem wird eine Gegenkraft erzeugt, die von der Person, die die Zündspule montiert, bemerkt wird, so dass sie ihren Kraftaufwand verringert. Somit wird bei der erfindungsgemäßen aufsteckbaren Stabzündspule ein versehentliches gewaltsames Aufstecken verhindert, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Stöße dämpfende Element beim Aufstecken der Stabzündspule auf die Zündkerze unter Energieverzehr verformbar ist. Ein noch höherer Schutz vor Ausfällen wird erzielt, wenn der Adapter und das Zündspulenteil in Axialrichtung entlang eines Dämpfungswegs relativ zu einander beweglich sind. Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass entlang des gesamten Dämpfungswegs Energie absorbiert werden kann. Das Stöße dämpfende Element kann dabei so ausgelegt sein, dass die Aufsfeckkraft kontinuierlich ansteigt. Dadurch ergibt sich eine allmähliche Kraftübertragung von dem Zündspulenteil auf den Adapter, sodass schlagartig wirkende Kraftspitzen, die zu Beschädigungen der Bauteile führen könnten, vermieden werden.
Bei der erfindungsgemäßen Stabzündspule kann es vorgesehen sein, dass an dem Adapter oder an dem Zündspulenteil eine Steckbuchse ausgebildet ist, in die ein entsprechend gegengleich ausgebildeter Steckabschnitt des jeweiligen anderen Teils einsteckbar ist. Vorzugsweise ist die Steckbuchse an dem Adapter ausgebildet. In diese Steckbuchse wird der Steckabschnitt des Zündspulenteils eingesetzt. Durch die Verwendung von verschiedenen Adaptern ist es möglich, für verschiedene Zündkerzenvarianten oder verschiedene Kerzenschachtlängen dasselbe Zündspulenteil zu verwenden, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt.
Bei einer Ausführungsalternative der erfindungsgemäßen Stabzündspule kann vorgesehen sein, dass das Stöße dämpfende Element oder gegebenenfalls ein zweites Stöße dämpfendes Element im Bereich der Zündkerzenaufnahme angeordnet ist. Das Stöße dämpfende Element kann entweder zwischen dem Zündspulenteil und dem Adapter oder im Bereich der Zündkerzenaufnahme des Adapters angeordnet sein. Es ist auch möglich, beide Varianten zu kombinieren, so dass der Adapter insgesamt zwei Stöße dämpfende Elemente aufweist. Wenn das Stöße dämpfende Element im Bereich der Zündkerzenaufnahme angeordnet ist, kann es vergleichsweise einfach im Bodenbereich der Zündkerzenaufnahme eingesetzt oder einge- presst werden. An dieser Stelle kann auch eine umlaufende Nut vorgesehen sein, in der das Stöße dämpfende Element gehalten werden kann. Der Adapter kann vorteilhafterweise aus Metall oder einer Metalllegierung herstellbar sein, insbesondere aus einer Messinglegierung, die eine gute e- lektrische Leitfähigkeit besitzt. Es kann auch vorgesehen sein, unterschiedliche Metalle zu kombinieren, z. B. ein hartes Metall mit einem weichen.
Es empfiehlt sich, das Stöße dämpfende Element axial fluchtend anzuordnen. Bei dieser Anordnung kann es seine Dämpfungsfunktion optimal ausüben, da es in einer Achse mit der wirkenden Aufsteckkraft liegt.
Das Stöße dämpfende Element ist vorzugsweise aus einem Gummi- oder Silikonmaterial herstellbar. Grundsätzlich eignen sich jedoch auch andere Materialien wie Kunststoff, Metall, Keramik oder Sinterwerkstoff, mit denen sich die erforderliche Dämpfungswirkung erzielen lässt. Unterschiedliche Materialien können auch kombiniert werden, denkbar ist z. B. ein Stöße dämpfendes Element aus Gummi, dass ein- oder beidseitig mit einer Metallschicht versehen ist.
Besonders bevorzugt wird ein Stöße dämpfendes Element, das elektrisch leitfähig ist, so dass es den Zündstrom übertragen kann. Auf diese Weise kann die Entstehung von unerwünschten Zündfunken zwischen dem Zündkerzenkopf und dem aufgesteckten Bauteil (Adapter oder Zündspulenteil) wirksam verhindert werden.
Eine besonders gute Dämpfungswirkung wird erzielt, wenn das Stöße dämpfende Element Scheiben- oder walzenförmig ausgebildet ist. Derart geformte Elemente liegen flächenbündig an dem Adapter bzw. dem Zündspulenteil an, so dass eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist. Darüber hinaus weisen sie den Vorteil auf, dass sie leicht und kostengünstig herstellbar sind.
Bei einer Ausführungsalternative der erfindungsgemäßen aufsteckbaren Stabzündspule kann das Stöße dämpfende Element als Druckfeder ausgebildet sein. Die Druckfeder kann entlang des Dämpfungswegs bewegt werden, der durch die Relativbeweglichkeit zwischen dem Adapter und dem Zündspulenteil vorgegeben ist. Beim Aufstecken der Stabzündspule auf die Zündkerze wird die Stöße dämpfende Druckfeder ab der Überschreitung der Montageendposition komprimiert, so dass eine stetig steigende Gegenkraft erzeugt wird, die verhindert, dass ein Mechaniker die Stabzündspule versehentlich mit zu großer Kraft aufsteckt. Die Kraftübertragung zwischen der Stabzündspule bzw. dem Zündspulenteil und dem Adapter erfolgt größtenteils über die Druckfeder, was zu einem gleichmäßigeren Kraftanstieg führt. Auf diese Weise werden Kraftspitzen von der Druckfeder aufgenommen und eliminiert, so dass Beschädigungen der Bauteile ausgeschlossen sind.
Ein besonders sicherer Halt und eine gute Stoßdämpfung lassen sich erzielen, wenn die Druckfeder mit ihrem einen Ende in einer Ausnehmung des Zündspulenteils und mit ihrem anderen Ende in einer Ausnehmung des A- dapters einsetzbar ist. Die Druckfeder ist parallel zur Achse der wirkenden Aufsteckkraft angeordnet und kann ihre Stoßdämpfungsfunktion optimal ausüben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stabzündspule, bei dem das Stöße dämpfende Element im Bereich der Zündkerzenaufnahme angeordnet ist;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stabzündspule, bei dem das Stöße dämpfende Element zwischen dem Zündspulenteil und dem Adapter angeordnet ist;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stabzündspule, bei dem das Stöße dämpfende Element in der Zündkerzenaufnahme angeordnet ist; und Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stabzündspule, bei dem das Stöße dämpfende Element als Druckfeder ausgebildet ist.
In den Fig. 1 bis 4 sind identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Stöße dämpfende Element im Bereich der Zündkerzenaufnahme angeordnet ist, in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Die Stabzündspule 1 besteht im Wesentlichen aus einem Zündspulenteil 24, das mit einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung zur Erzeugung des Zündsignals verbunden ist und einem Gehäuse 5, das die inneren Bauteile schützt und elektrisch isoliert. Die Stabzündspule 1 ist über nicht dargestellte Kabelverbindungen an andere Motoraggregate angeschlossen. Am unteren Ende des Zündspulenteils 24 befindet sich eine Zündkerzenaufnahme 25, die auf eine Zündkerze 3 aufgesteckt ist.
Das Zündspulenteil 24 und das Gehäuse 5 der Stabzündspule 1 sind fest miteinander verbunden, so dass Stoßkräfte, die beim Aufstecken der Stabzündspule 1 auf die Zündkerze 3 entstehen, ungedämpft übertragen werden.
An dem freien Ende des Zündspulenteils 24 befindet sich eine Feder 13, die im Einbauzustand formschlüssig an dem SAE-Kopf der Zündkerze 3 anliegt und das unbeabsichtigte Lösen des Zündspulenteils 24 von der Zündkerze 3 verhindert.
Das Zündspulenteil 24 weist im Bereich der Zündkerzenaufnahme 25 eine umlaufende Nut 16 auf, in die ein scheibenartiges Stöße dämpfendes Element 17 eingesetzt ist, das in der Nut 16 formschlüssig gehalten wird. Das Stöße dämpfende Element 17 ist aus einem Gummimaterial hergestellt, das elektrisch leitfähig ist. Wenn die Stabzündspule 1 mit ihrem Zündspulenteil 24 auf die Zündkerze 3 aufgesteckt wird, wird die Kraft von dem SAE-Kopf der Zündkerze 3 über das Stöße dämpfende Element 17 an das Zündspulenteil 24 übertragen. Sobald das Stöße dämpfende Element 17 an dem Kopf der Zündkerze 3 anliegt, wird ein Teil der Energie, die zum Aufstecken der Stab∑ündspule 1 aufgewendet wird, in Dämpfungsarbeit umgewandelt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Stöße dämpfende Element zwischen dem Zündspulenteil und dem Adapter angeordnet ist. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Stabzündspule 1 mit dem Adapter 2 auf eine Zündkerze 3 aufgesteckt. Die Einzelteile sind in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt.
Die Stabzündspule 1 besteht im Wesentlichen aus einem Zündspulenteil 4, das mit einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung zur Erzeugung des Zündsignals verbunden ist und einem Gehäuse 5, das die inneren Bauteile schützt und elektrisch isoliert. Die Stabzündspule 1 ist über nicht dargestellte Kabelverbindungen an andere Motoraggregate angeschlossen.
Die Stabzündspule 1 ist mit dem Adapter 2 über eine Einsteck- oder Einrastverbindung verbunden. Im Endbereich des Zündspulenteils 4 ist ein bolzenartiger Steckabschnitt 6 ausgebildet, der eine umlaufende Nut 7 aufweist.
Der bolzenartige Steckabschnitt 6 ist in eine Aufnahmeöffnung des Adapters 2 eingesteckt. Diese Steckverbindung wird durch ein Sicherungselement 10 gesichert, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als federnder Sicherungsring ausgebildet ist. In Fig. 2 ist rechts von einer gedachten Mittellinie dargestellt, dass das Sicherungselement an der Außenseite des Adapters 2 in einer Nut gehalten ist. Links von einer gedachten Mittellinie ist dargestellt, dass diese Nut des Adapters 2 in einem Abschnitt unterbrochen ist, so dass sich das federnde Sicherungselement 10 an dieser Stelle innerhalb der Aufnahmeöffnung des Adapters 2 befindet und deren Querschnitt verkleinert. Beim Zusammenstecken des Adapters 2 mit dem Steckabschnitt 6 des Zündspulenteils 4 wird das Sicherungselement zunächst nach außen ge- drückt, bis es nach dem Aufstecken in der Nut 7 des Steckabschnitts liegt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Teile verhindert, gleichzeitig sind der Steckabschnitt 6 des Zündspulenteils 4 und der Adapter 2 vertikal relativ zueinander verschiebbar. Die verschiebbare Wegstrecke entspricht der Breite der Nut 7, die in Fig. 2 mit dem Buchstaben d bezeichnet wird. Diese Wegstrecke dient beim Aufstecken der Stabzündspule 1 auf die Zündkerze 3 zur Dämpfung eines bei der Montage erzeugten Stoßes. Die Wegstrecke d beträgt typisch 2 mm.
Der Adapter 2 ist in seinem oberen Bereich als Steckbuchse 11 ausgebildet, deren Durchmesser an den Durchmesser des Steckabschnitts 6 angepasst ist. Die Steckbuchse 11 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die gegenüberliegende Seite des Adapters 2 ist als Zündkerzenaufnahme 12 ausgebildet. In einem Abschnitt entlang des Umfangs des Adapters 2 befindet sich eine Feder 13, die im Einbauzustand formschlüssig an dem SAE-Kopf der Zündkerze 3 anliegt und das Lösen des Adapters von der Zündkerze 3 verhindert.
Zwischen dem Ende des Steckabschnitts 6 und dem Boden der Steckbuchse 11 ist ein Stöße dämpfendes Element 14 angeordnet. Dieses Element 14 hat die Form einer dicken Scheibe und liegt an seinem Umfang an der Innenseite der Steckbuchse 11 an. Das Stöße dämpfende Element 14 ist aus einem Gummimaterial hergestellt.
Wenn die Stabzündspule 1 , die mit dem Adapter 2 verbunden ist, auf die Zündkerze 3 aufgesteckt wird, erfolgt die Kraftübertragung von dem Zündspulenteil 4 über das Sicherungselement 10 zum Adapter 2. Da das Zündspulenteil 4 und der Adapter 2 nicht starr miteinander verbunden sind, erfolgt zunächst eine praktisch kräftefreie Relatiwerschiebung, die von der in Fig. 2 gezeigten Stellung ausgeht und in deren Verlauf sich der eingezeichnete Dämpfungsweg d verkleinert, da der Steckabschnitt 6 weiter in den Adapter 2 hinein bewegt wird. Da die Stirnfläche 15 des Steckabschnitts 6 auf der Oberfläche des Stöße dämpfenden Elements 14 aufliegt, kann der Steckabschnitt 6 nur weiter in die Steckbuchse 11 des Adapters 2 geschoben wer- den, wenn das Stöße dämpfende Element 14 dabei gleichzeitig komprimiert wird. Auf diese Weise wird ein Teil der Energie, die zum Aufstecken der Stabzündspule 1 aufgewendet wird, in Dämpfungsarbeit umgewandelt. Insbesondere werden hohe Kraftspitzen, die üblicherweise beim Aufprall zweier Körper auftreten, vermieden. Gleichzeitig wird eine ansteigende Gegenkraft erzeugt, die die Person, die die Stabzündspule 1 montiert, spürt. Dieser Kraftanstieg wird von der Person als Signal dafür interpretiert, dass die Sfab- zündspule richtig aufgesteckt ist.
Das Zündspulenteil 4 kann so lange weiter in die Steckbuchse gedrückt werden, bis das Sicherungselement 10 an der oberen Kante der Nut 7 anschlägt. Auf diese Weise kann die Kraftübertragung von dem Zündspulenteil 4 über das Sicherungselement an den Adapter 2 stattfinden.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Stöße dämpfende Element in der Zündkerzenaufnahme angeordnet ist. Der Adapter 2 weist im Bereich der Zündkerzenaufnahme 12 eine umlaufende Nut 16 auf, in die ein scheibenartiges Stöße dämpfendes Element 17 eingesetzt ist. Das Element 17 wird in der Nut 16 formschlüssig gehalten. Da das Stöße dämpfende Element 17 wesentlich dünner als das Stöße dämpfende Element 14 ist, ist auch der Dämpfungsweg entsprechend reduziert. Die Lage des Stöße dämpfenden Elements 17 innerhalb der Zündkerzenaufnahme 12 ist so gewählt, dass es im Einbauzustand an der Stirnseite des SAE-Kopfes 18 der Zündkerze 3 anliegt. Alternativ ist es auch möglich, das Stöße dämpfende Element 17 separat von dem Adapter 2 zu liefern, so dass der Kunde bzw. der Mechaniker, der die Stabzündspule aufsteckt, zuvor das Stöße dämpfende Element 17 in der Zündkerzenaufnahme 12 des Adapters 2 befestigen muss. Es wird jedoch bevorzugt, den Adapter 2 herstellerseitig mit dem Stöße dämpfenden Element 17 zu versehen.
Bei der Montage der Stabzündspule 1 erfolgt die Kraftübertragung von dem Zündspulenteil 4 über das Sicherungselement 10 an den Adapter 2. Wenn das Stöße dämpfende Element 17 innerhalb der Zündkerzenaufnahme 12 in Kontakt mit dem Kopf 18 der Zündkerze kommt, wird der Stoß gedämpft, so dass kein starker Schlag auf die empfindlichen Bauteile der Stabzündspule 1 übertragen wird.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Stöße dämpfende Element als Druckfeder ausgebildet ist. Das Zündspulenteil 19 weist eine zentrale Ausnehmung 20 auf, die einer Ausnehmung 21 des Adapters 22 im Einbauzustand gegenüberliegt. Das Zündspulenteil 19 ist über das Sicherungselement 10 mit dem Adapter 22 verbunden. In den aus den Ausnehmungen 20 und 21 gebildeten Freiraum ist eine Druckfeder 23 eingesetzt, die eine Druckkraft auf die Stirnflächen der Ausnehmungen 20 und 21 ausübt. Da die Druckfeder 23 mit einer gewissen Vorspannkraft eingebaut ist, ist sichergestellt, dass das Zündspulenteil 19 jederzeit über die Druckfeder 23 elektrisch mit dem Adapter 22 verbunden ist. Während des Betriebs fließt der Zündstrom über die Druckfeder 23. Falls bei der Montage ein Stoß oder eine Kraftspitze auftritt, kann dieses Ereignis durch die Komprimierung der Druckfeder 23 aufgefangen werden, die dabei einen Teil der Stoßenergie absorbiert. Aufgrund der Wertstoffdämpfung wird ein Teil der Energie vernichtet, der übrige Teil der Energie wird anschließend durch die Verlängerung der Druckfeder 23 wieder in Verschiebungsarbeit umgewandelt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Aufsteckbare Stabzündspule mit einem eine Zündkerzenaufnahme aufweisenden Zündspulenteil zur Befestigung an einer Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zündker∑enaufnahme (25) des Zündspulenteils (24) ein Stöße dämpfendes Element (17) angeordnet ist.
2. Aufsteckbare Stabzündspule mit einem Zündspulenteil und einem A- dapter mit einer Zündkerzenaufnahme zur Befestigung an einer Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zündspulenteil (4) und dem Adapter (2) und/oder dem Adapter (2) und der Zündkerzenaufnahme (12) ein Stöße dämpfendes Element (14, 17, 23) angeordnet ist.
3. Stabzündspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) und das Zündspulenteil (4) in Axialrichtung entlang eines Dämpfungswegs relativ zueinander beweglich sind.
4. Stabzündspule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (2) oder an dem Zündspulenteil (4) eine Steckbuchse (11) ausgebildet ist, in die ein entsprechend gegengleich ausgebildeter Steckabschnitt (6) des jeweiligen anderen Teils einsteckbar ist.
5. Stabzündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element (17) oder gegebenenfalls ein zweites Stöße dämpfendes Element im Bereich der Zündkerzenaufnahme (12) angeordnet ist.
6. Stabzündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere einer Messinglegierung herstellbar ist.
7. Stabzündspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element (14, 17, 23) beim Aufstecken der Stabzündspule (1) auf die Zündkerze (3) unter Energieverzehr verformbar ist.
8. Stabzündspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element (14, 17, 23) axial fluchtend angeordnet ist.
9. Stabzündspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element (14, 17) aus einem der Materialien Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall, Keramik, Sinterwerkstoff oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht.
10. Stabzündspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element (14, 17) elektrisch leitfähig ist.
11. Stabzündspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element (14, 17) Scheiben- oder walzenförmig ausgebildet ist.
12. Stabzündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stöße dämpfende Element als Druckfeder (23) ausgebildet ist.
13. Stabzündspule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (23) mit ihrem einen Ende in eine Ausnehmung des Zündspulenteils (4) und mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung des Adapters (2) eingesetzt oder einsetzbar ist.
EP04721173.5A 2003-03-28 2004-03-17 Aufsteckbare stabzündspule Expired - Lifetime EP1611346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314063A DE10314063B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Aufsteckbare Stabzündspule
PCT/EP2004/002759 WO2004085837A1 (de) 2003-03-28 2004-03-17 Aufsteckbare stabzündspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1611346A1 true EP1611346A1 (de) 2006-01-04
EP1611346B1 EP1611346B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=33016046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721173.5A Expired - Lifetime EP1611346B1 (de) 2003-03-28 2004-03-17 Aufsteckbare stabzündspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7355500B2 (de)
EP (1) EP1611346B1 (de)
DE (1) DE10314063B4 (de)
WO (1) WO2004085837A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006705A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Stabzündspule
DE102005005057B4 (de) * 2005-02-03 2010-06-17 Beru Ag Steckverbindung zwischen der Sekundärspule einer Zündspule und einer Zündkerze
EP1732186A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-13 Delphi Technologies, Inc. Elektrische verbindungsanordnung
HRP20070002A9 (en) * 2007-01-02 2008-02-29 Anđelić Ilija Eco fuel saver for vehicle
WO2010043543A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Delphi Technologies, Inc. Arrangement for spark plug centre electrode connection with ignition coil
WO2010046242A2 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Delphi Technologies, Inc. Coaxial connector and receptacle
ITTO20111098A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Eldor Corp Spa Gruppo di bobina di accensione con prolunga di collegamento elettrico di una candela di accensione
US11892875B2 (en) 2012-03-14 2024-02-06 Popsockets Llc Magnetic docking platform and detachable docking accessories
US10019034B2 (en) 2012-03-14 2018-07-10 Popsockets Llc Docking connector platform for mobile electronic devices
US9804636B2 (en) 2012-03-14 2017-10-31 David B. Barnett Docking connector platform for mobile electronic devices
EP3010091B1 (de) * 2014-10-16 2017-05-24 Wolf Neumann-Henneberg Elektrischer Steckverbinder
USD928771S1 (en) 2019-01-07 2021-08-24 Popsockets Llc Grip and stand accessory for personal electronic device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090125A (en) * 1977-02-22 1978-05-16 Ambac Industries, Incorporated Ignition indicator for internal combustion engines
US4277724A (en) * 1979-10-18 1981-07-07 The Economy Engine Company Integral spark plug coil for automotive-type plug
US4446842A (en) * 1981-06-01 1984-05-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ignition system
US5547387A (en) * 1993-08-05 1996-08-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Joint construction for ignition system
IT1260977B (it) * 1993-08-10 1996-04-29 Magneti Marelli Spa Bobina di accensione ad ingombro trasversale ridotto.
JP3556725B2 (ja) * 1995-03-20 2004-08-25 三菱電機株式会社 内燃機関の点火装置
US5535726A (en) * 1995-05-05 1996-07-16 Cooper Industries, Inc. Automotive ignition coil assembly
US5577921A (en) * 1995-06-16 1996-11-26 Caterpillar Inc. Electrical connector system for electrically connecting a voltage source to a spark plug terminal
JP3456152B2 (ja) * 1998-10-22 2003-10-14 株式会社デンソー 点火コイル
DE19857484C2 (de) * 1998-12-14 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verbindungsstecker, insbesondere für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19931979C2 (de) * 1999-07-09 2002-12-12 Audi Ag Zündkerzenstecker
JP2001085139A (ja) * 1999-09-16 2001-03-30 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火装置の高圧接続部構造
JP2001214846A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Diamond Electric Mfg Co Ltd 内燃機関用点火装置
US6926266B1 (en) * 2004-02-13 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Shock absorbing assembly for a pencil ignition coil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004085837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314063B4 (de) 2005-12-15
DE10314063A1 (de) 2004-10-21
US7355500B2 (en) 2008-04-08
US20060214757A1 (en) 2006-09-28
WO2004085837A1 (de) 2004-10-07
EP1611346B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012397B4 (de) Klopfsensor
WO2004085837A1 (de) Aufsteckbare stabzündspule
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP0993596B1 (de) Schwingungsaufnehmer mit druckhülse
EP3888156A1 (de) Batteriezellenhalter sowie batteriesystem
DE102013205155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Drucksensors an einer mit einem Druckkanal versehenen Trägerplatte
EP1894265B1 (de) Polbrücke für eine batterie
WO2022242980A1 (de) Berührgeschützte schraubverbindungseinrichtung
EP1183477B1 (de) Verschleissnachstelleinrichtung für eine bremse
DE102013005093B3 (de) Verbindersystem zum (De-)Montieren einer Verbindereinrichtung sowie (De-)Montageverfahren
DE102013005109A1 (de) Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung
EP1605206B1 (de) Elektrodenanordnung
DE202020101782U1 (de) Kontakteinrichtung zum Berührungskontaktieren
DE4442634B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2646584C3 (de) Hochspann ungserzeugungsvorrichtung
EP3029381B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE69211962T2 (de) Steckdose, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10312987B4 (de) Steckeranschluss für Sensoren
EP1058938B1 (de) Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere grenztaster
EP2288246A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Montage eines Leistungshalbleitermoduls
DE102018131537B4 (de) Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung
DE102010061553A1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE102019217112A1 (de) Batteriepolklemme
DE202015004891U1 (de) Masseanbindungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015112279B4 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestatteter stromverteiler für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060717

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014607

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014607

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014607

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014607

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317