EP1610061A2 - Brennstoffverdampfungsanordnung - Google Patents

Brennstoffverdampfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1610061A2
EP1610061A2 EP05009732A EP05009732A EP1610061A2 EP 1610061 A2 EP1610061 A2 EP 1610061A2 EP 05009732 A EP05009732 A EP 05009732A EP 05009732 A EP05009732 A EP 05009732A EP 1610061 A2 EP1610061 A2 EP 1610061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
distribution
evaporator medium
opening
porous evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05009732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1610061A3 (de
EP1610061B1 (de
Inventor
Oliver Schmidt
Günter Eberspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to PL05009732T priority Critical patent/PL1610061T3/pl
Publication of EP1610061A2 publication Critical patent/EP1610061A2/de
Publication of EP1610061A3 publication Critical patent/EP1610061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1610061B1 publication Critical patent/EP1610061B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies

Definitions

  • the present invention relates to a fuel vapor generation arrangement, as for example in an evaporator burner of a vehicle heater, a reformer or the like can be used in order to obtain fuel that has initially been supplied by liquid, in general also to refer to as hydrocarbon, produces fuel vapor.
  • Such fuel vaporization arrangements generally include a porous evaporator medium into which the initially liquid fuel is introduced to be in the interior volume range of this porous evaporator medium to obtain a distribution by capillary action and the Fuel then distributed in one of a fuel receiving chamber evaporate away facing side.
  • the evaporated fuel can then in This chamber can be mixed with combustion air and heat generation can be burned, but can also be mixed with other materials, such as e.g. Water vapor, air, combustion exhaust gases, fuel cell exhaust gases and the like, are mixed to perform in a reformer a catalytic reaction then to produce a hydrogen-containing Gases to be implemented.
  • a fuel evaporation arrangement for producing fuel vapor in particular for an evaporator burner of a vehicle heater, a reformer or the like, comprising a porous evaporator medium and a conduit connection element, wherein the lead terminal is connected to a terminal / distribution section into one in the porous evaporator medium provided opening is inserted and with a termination area the opening and a surrounding area of the porous evaporator medium on a fuel vapor receiving chamber facing to be positioned Side of the porous evaporator medium covered, wherein the Connection / distribution section for connection to a fuel line is formed and has a distribution opening arrangement for initiation of liquid fuel in the porous evaporator medium.
  • the liquid fuel is not directly from the fuel line in the porous Evaporator transferred medium, but finds a transition over the Line connection element instead, which fulfills a plurality of functions.
  • it provides a solid and liquid-tight connection Fuel line. Furthermore, it passes the initiated in this Fuel in his field inserted into the porous evaporator medium towards the porous evaporator medium, so that practically a Initiation in the interior volume range can take place.
  • connection / distribution section is formed substantially tubular and at least one Having the same pipe wall passing through the distribution opening.
  • Fuel distribution can then be achieved by having the distribution port assembly a plurality of circumferentially of the pipe wall having successive distribution openings.
  • the distribution opening arrangement at least one in a circumferential angle range of 30 ° - 180 ° of the pipe wall extending distribution opening comprises.
  • the line connection element fulfill another function.
  • a functional element can, for example, here a sensor, a Glühzündorgan or the like come into question.
  • the holding area may comprise a holding opening, in which the Function element is then used.
  • connection / distribution section is dimensioned in such a way that it completely penetrates the porous evaporator medium.
  • the port / distribution section be sized is that it completely penetrates the porous evaporator medium.
  • the following invention further relates to a line connection element for a A fuel vaporization device comprising a port allocation section, which for insertion into a porous evaporator medium and for connecting a fuel line is formed and a distribution opening arrangement and a termination area which terminates the connection / distribution section at an end region and protruding outward beyond it.
  • a fuel evaporation arrangement is general denoted by 10.
  • This fuel evaporation assembly 10 includes a plate-like ausgestaltetes porous evaporator medium, for example designed as a mesh, knitted fabric, foamy material or like.
  • This porous evaporator medium generally has the property that in this initiated liquid fuel or hydrocarbon due to the porosity under capillary action in the volume range distributed and then at an appropriate temperature at one of Fuel vapor receiving chamber facing side 14 to be positioned this evaporative evaporator medium 12 can evaporate.
  • One of this Side 14 facing away from the rear 16 can be covered with a cover 18 be to a fuel vapor outlet at this back to 16 prevent.
  • this Opening 20 is a Line connection element 22 used.
  • the line connection element 22 has for this purpose a tube-like connection / distribution section 24, whose outer dimension is dimensioned so that it approximately the inner dimension of the opening 20 corresponds to or slightly larger is such that the connection / distribution section 24 under at least low pressure in the porous evaporator medium 12 is maintained.
  • the connection / distribution section 24 is dimensioned to be porous Evaporating medium 12 completely and preferably also the cover 18 or configured therein opening 26 passes through and still protruding beyond this cover 18.
  • connection / distribution section 24 Through a plate-like end portion 28 is the connection / distribution section 24 completed.
  • line connection element 22 When inserted into the opening 20 line connection element 22 thus covers the plate-like end portion 28th on the one hand, the opening 20 and further adjacent to the opening 20 or these surrounding and forming region 30 of the porous evaporator medium 12.
  • the plate-like end portion 28, as well as the connection / distribution section 24 be designed with a substantially circular outer contour.
  • a distribution port arrangement 32 designed in the terminal / distribution section 24 is further a distribution port arrangement 32 designed.
  • a tubular or hose-like designed fuel line 38 is with her End portion 40 inserted into the connection / distribution section 24.
  • the line 38 and the section 24 may be in coordination with each other so be dimensioned that the line 38 in press fit and thus firmly in Section 24 is held.
  • the provision of a Screw connection between the section 24 and the conduit 40 is possible.
  • an elastically erformbarer Pulsation damper 44 may be provided.
  • This compressible under pressure Pulsation damper 44 for example, provided by Elastomer material, catches pressure peaks by increasing the volume of the Volume range that can be occupied by the fuel on and thus ensures a further homogenization of the fuel flow.
  • the embodiment or positioning of the openings 34 has an advantageous Influence on the fuel distribution.
  • These openings 34 are preferably positioned such that the fuel in the porous evaporator medium 12 either up or to the side or in one Intermediate area takes place.
  • a direct fuel outlet down, so in that direction in which gravity acts is not possible, so that also the capillary influencing influence or this superimposed Gravity influence can be compensated.
  • a possible for this alternative embodiment is shown in Fig. 3.
  • the distribution port assembly includes 32, a single opening 34 'extending over an angular range of 180 ° in the tube wall 36 extends and the fuel delivery essentially only upwards or to the side, but not after below, ie in the direction of gravity, allows.
  • the line connection element 22 also the effect that the introduced into the porous evaporator medium 12 Fuel 12 must first flow through the area 30 thereof, ie in a larger volume and thus larger surface area The page 14 must be distributed before ever taking it to him Chamber can get.
  • Another through the use of Line connection element 22 effect achieved is that especially in use in a burner, ie one under comparatively high temperatures working system, the volume range in which the Fuel introduction takes place through the plate-like end portion 28th covered and thus isolated. Excessive warming in the area of Fuel introduction, which the risk of early boiling of the Fuel brings with it, can thus be reduced.
  • the plate-like end portion 28 by a Insulating element 46 to be covered, which shown in Fig. 1 as a cap member is and provides an isolation gap 48 to the plate-like end portion 28.
  • the dimensioning of the various components or system areas is to choose so that the desired effects achieved as efficiently as possible become. So the risk of too early fuel evaporation can thereby be counteracted that in particular for the line connection element 22 thermally insulating materials are used.
  • An uneven, induced by too early fuel vaporization, Pulsation-like fuel introduction into the porous evaporator medium 12th can also be counteracted by the fact that the total opening cross section the distribution opening arrangement 32 is dimensioned so that Although the desired amount of fuel can still flow, however Such a throttling effect is obtained, which always sufficient and the pressure in the volume range which counteracts premature evaporation 42 generated.
  • Fig. 4 is the use of a fuel evaporation arrangement according to the invention 10 in conjunction with a chamber housing 50, for example Burning or mixing chamber housing, shown.
  • a chamber housing 50 for example Burning or mixing chamber housing
  • This case is in Essentially pot-shaped with a peripheral wall 52 and a thus, for example, integrally configured bottom wall 54.
  • this housing 50 is thus a fuel receiving chamber 56 configured in which the on the side 14 of the porous evaporator medium 12 leaking fuel is then taken up.
  • This can with Air or other mixed materials are mixed through openings 58 can flow from radially outside into the chamber.
  • the air introduced through the openings 58 then in the air Chamber 56 are mixed with the fuel vapor and, for example ignited by a dashed line indicated ignition member 60 and for combustion to be brought.
  • a configured for example as a heating coil or heating coil heater 62 is present at the from porous evaporator medium side facing away from the cover 12th .
  • a heating coil or heating coil heater 62 is present at the from porous evaporator medium side facing away from the cover 12th .
  • an insulating layer 64 with respect the bottom wall 54 isolated so that the heat provided there in the Essentially completely for heating the porous evaporator medium 12 or the liquid fuel contained therein can be used, thus further supporting the fuel evaporation.
  • connection / distribution section 24 in FIG its lower portion is slightly thicker to one in the form of an opening 64th to provide a designed holding arrangement.
  • this opening 64 can a another functional element, e.g. a temperature sensor 66, used and be held in it. This also penetrates corresponding openings in the insulation 64 and the bottom wall 54, thus the temperature to be sensed directly in that volume region of the chamber 56, in which also the fuel vapor enters this chamber 56.
  • a temperature sensor 66 e.g. a temperature sensor 66
  • connection / distribution section 24 configured rotationally symmetrical with respect to its center axis can be and thus be configured the same thickness in all peripheral areas can, for example, a plurality of such openings 64 via his Scope distributed to be able to provide.
  • Fig. 4 shows a further variation possibility.
  • the porous evaporator medium 12 There is in the over the tubular connection / distribution section 24 lying area the porous evaporator medium 12 a small distance between the Outer circumference of the portion 24 and the porous evaporator medium 12th educated. In this way a direct contact is avoided there and the heat transfer further difficult. Furthermore, this gap contribute to the further homogenization of the fuel distribution, wherein, for example, it may be provided that such a distance only in the gravity-direction upper portion of the section 24 is present is, while in the lower area in which in Fig. 2, for example no openings 34 are provided, then again a direct contact can be present.
  • the line connection element is preferably because it comparatively high temperatures in the combustion chamber 56 is exposed thermally stable material, e.g. Ceramic or metal material provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffverdampfungsanordnung zur Erzeugung von Brennstoffdampf, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, einen Reformer oder dergleichen, umfasst ein poröses Verdampfermedium (12) sowie ein Leitungsanschlusselement (22), wobei das Leitungsanschlusselement (22) mit einem Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) in eine in dem porösen Verdampfermedium (12) vorgesehene Öffnung (20) eingesetzt ist und mit einem Abschlussbereich (28) die Öffnung (20) und einen diese umgebenden Bereich (30) des porösen Verdampfermediums (12) an einer einer Brennstoffdampfaufnahmekammer (56) zugewandt zu positionierenden Seite des porösen Verdampfermediums (12) überdeckt, wobei der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) zur Verbindung mit einer Brennstoffleitung (38) ausgebildet ist und eine Verteilungsöffnungsanordnung (32) aufweist zur Einleitung von flüssigem Brennstoff in das poröse Verdampfermedium (12).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffdampferzeugungsanordnung, wie sie beispielsweise in einem Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, einem Reformer oder dergleichen eingesetzt werden kann, um aus zunächst flüssig herangefördertem Brennstoff, im Allgemeinen auch als Kohlenwasserstoff zu bezeichnen, Brennstoffdampf herstellt.
Derartige Brennstoffverdampfungsanordnungen umfassen im Allgemeinen ein poröses Verdampfermedium, in das der zunächst flüssige Brennstoff eingeleitet wird, um in dem Innenvolumenbereich dieses porösen Verdampfermediums eine Verteilung durch Kapillarwirkung zu erlangen und den darin verteilten Brennstoff dann an einer einer Brennstoffaufnahmekammer zugewandten Seite abzudampfen. Der abgedampfte Brennstoff kann dann in dieser Kammer mit Verbrennungsluft gemischt werden und zur Wärmeerzeugung verbrannt werden, kann aber auch mit weiteren Mischmaterialien, wie z.B. Wasserdampf, Luft, Verbrennungsabgase, Brennstoffzellenabgase und dergleichen, vermischt werden, um in einem Reformer bei Durchführung einer katalytischen Reaktion dann zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases umgesetzt zu werden.
Bei derartigen Brennstoffverdampfungsanordnungen bestehen im Zusammenhang mit der Einleitung des flüssigen Brennstoffs verschiedene Probleme. So findet diese Einleitung im Allgemeinen statt durch eine Brennstoffleitung, die an das poröse Verdampfermedium herangeführt ist. Der aus der Brennstoffleitung austretende flüssige Brennstoff gelangt auf diese Art und Weise in das poröse Verdampfermedium. Im Übergangsbereich zwischen der Brennstoffleitung und dem porösen Verdampfermedium entstehen oftmals Leckagen, die das Austreten von flüssigem Brennstoff und das Ansammeln desselben zur Folge haben können. Auch können bei der Brennstoffförderung auftretende Druckpulsationen dazu führen, dass bei vergleichsweise dünn ausgestaltetem porösem Verdampfermedium der flüssige Brennstoff bei Druckspitzen durch dieses hindurch schießt und somit in flüssiger Form in die Brennstoffdampfaufnahmekammer gelangt. Probleme können auch dadurch entstehen, dass bereits im Bereich der Brennstoffeinleitung erhöhte Temperaturen vorhanden sind, insbesondere bei ablaufender Verbrennung, so dass im Endbereich der Brennstoffleitung bei leicht siedenden Brennstoffen bereits ein Übergang in die Dampfphase entsteht, was wiederum zu einer sehr ungleichmäßigen Einleitung von Brennstoff in das poröse Verdampfermedium führen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffverdampfungsanordnung bereitzustellen, mit welcher eine sichere und zuverlässige Einleitung von flüssigem Brennstoff in ein poröses Verdampfermedium erlangt werden kann und eine gleichmäßige Verteilung in diesem unterstützt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Brennstoffverdampfungsanordnung zur Erzeugung von Brennstoffdampf, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, einen Reformer oder dergleichen, umfassend ein poröses Verdampfermedium sowie ein Leitungsanschlusselement, wobei das Leitungsanschlusselement mit einem Anschluss/Verteilungs-Abschnitt in eine in dem porösen Verdampfermedium vorgesehene Öffnung eingesetzt ist und mit einem Abschlussbereich die Öffnung und einen diese umgebenden Bereich des porösen Verdampfermediums an einer einer Brennstoffdampfaufnahmekammer zugewandt zu positionierenden Seite des porösen Verdampfermediums überdeckt, wobei der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt zur Verbindung mit einer Brennstoffleitung ausgebildet ist und eine Verteilungsöffnungsanordnung aufweist zur Einleitung von flüssigem Brennstoff in das poröse Verdampfermedium.
Bei der erfindungsgemäßen Brennstoffverdampfungsanordnung wird also der flüssige Brennstoff nicht unmittelbar aus der Brennstoffleitung in das poröse Verdampfermedium transferiert, vielmehr findet ein Übergang über das Leitungsanschlusselement statt, das eine Mehrzahl von Funktionen erfüllt. Zum einen stellt es eine feste und auch flüssigkeitsdichte Verbindung zur Brennstoffleitung her. Weiterhin übergibt es den in dieses eingeleiteten Brennstoff in seinem in das poröse Verdampfermedium eingesetzten Bereich in Richtung zum porösen Verdampfermedium hin, so dass praktisch eine Einleitung in den Innenvolumenbereich stattfinden kann. Weiterhin überdeckt es denjenigen Bereich, in welchen der Brennstoff eingeleitet wird, in Richtung zu der den Brennstoffdampf aufnehmenden Kammer, so dass dort, wo diese Überdeckung vorhanden ist, praktisch keine Brennstoffabdampfung stattfinden kann und somit eine weitere Verteilung des Brennstoffs im Innenvolumenbereich des porösen Verdampfermediums zu von der Öffnung weiter entfernt liegenden Volumenbereichen erzwungen wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt im Wesentlichen rohrartig ausgebildet ist und wenigstens eine eine Rohrwandung desselben durchsetzende Verteilungsöffnung aufweist. Eine möglichst gleichmäßige, gleichwohl jedoch gezielt vorzunehmende Brennstoffverteilung kann dann dadurch erlangt werden, dass die Verteilungsöffnungsanordnung eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Rohrwandung aufeinander folgenden Verteilungsöffnungen aufweist. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Verteilungsöffnungsanordnung wenigstens eine sich in einem Umfangswinkelbereich von 30° - 180° der Rohrwandung erstreckende Verteilungsöffnung umfasst.
Bei einer besonders einfach herzustellenden, gleichwohl jedoch sicher wirkenden Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der rohrartig ausgebildete Anschluss/Verteilungs-Abschnitt durch einen plattenartigen Endabschnitt abgeschlossen ist, welcher nach außen über den rohrartigen AnschlussNerteilungs-Abschnitt übersteht.
Wenn in dem plattenartigen Endabschnitt wenigstens ein Haltebereich für ein Funktionselement ausgebildet ist, dann kann das Leitungsanschlusselement eine weitere Funktion erfüllen. Als Funktionselement kann hier beispielsweise ein Sensor, ein Glühzündorgan oder dergleichen in Frage kommen. Der Haltebereich kann eine Halteöffnung umfassen, in welche das Funktionselement dann eingesetzt wird.
Um sicherzustellen, dass der über das Leitungsanschlusselement in das poröse Verdampfermedium geleitete flüssige Brennstoff auch vollständig in den Innenvolumenbereich desselben gelangen kann, wird weiter vorgeschlagen, dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt derart bemessen ist, dass er das poröse Verdampfermedium vollständig durchsetzt.
Zum Abfangen von Druckspitzen in dem herangeförderten Brennstoff wird weiter vorgeschlagen, dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt derart bemessen ist, dass er das poröse Verdampfermedium vollständig durchsetzt.
Die folgende Erfindung betrifft ferner ein Leitungsanschlusselement für eine Brennstoffverdampfungsanordnung, umfassend einen AnschlussNerteilungs-Abschnitt, welcher zum Einsetzen in ein poröses Verdampfermedium und zum Anschluss einer Brennstoffleitung ausgebildet ist und eine Verteilungsöffnungsanordnung aufweist, sowie einen Abschlussbereich, welcher den Anschluss/Verteilungs-Abschnitt an einem Endbereich abschließt und über diesen nach außen hervorsteht.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Brennstoffverdampfungsanordnung;
Fig. 2
eine Querschnittansicht, geschnitten längs einer Linie II-II in Fig. 1 eines bei der Anordnung der Fig. 1 eingesetzten Leitungsanschlusselements;
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines alternativ ausgestalteten Leitungsanschlusselements;
Fig. 4
eine Längsschnittansicht einer Mischkammerbaugruppe mit einer erfindungsgemäßen Brennstoffverdampfungsanordnung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Brennstoffverdampfungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Brennstoffverdampfungsanordnung 10 umfasst ein hier plattenartig ausgestaltetes poröses Verdampfermedium, beispielsweise ausgestaltet als Geflecht, Gewirk, schaumartiges Material oder dergleichen. Dieses poröse Verdampfermedium hat allgemein die Eigenschaft, dass in dieses eingeleiteter flüssiger Brennstoff bzw. Kohlenwasserstoff sich aufgrund der Porosität unter Kapillarförderwirkung im Volumenbereich verteilt und dann bei entsprechender Temperatur an einer einer Brennstoffdampfaufnahmekammer zugewandt zu positionierenden Seite 14 dieses porösen Verdampfermediums 12 abdampfen kann. Eine von dieser Seite 14 abgewandte Rückseite 16 kann mit einem Abdeckelement 18 überdeckt sein, um einen Brennstoffdampfaustritt an dieser Rückseite 16 zu verhindern.
In dem porösen Verdampfermedium 12 ist eine dieses vollständig durchsetzende Öffnung 20 ausgebildet. In diese Öffnung 20 wiederum ist ein Leitungsanschlusselement 22 eingesetzt. Das Leitungsanschlusselement 22 weist hierzu einen rohrartig ausgestalteten Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 auf, dessen Außenabmessung so dimensioniert ist, dass er näherungsweise der Innenabmessung der Öffnung 20 entspricht bzw. geringfügig größer ist, so dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 unter zumindest geringem Druck in dem porösen Verdampfermedium 12 gehalten ist. Weiter ist der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 so bemessen, dass er das poröse Verdampfermedium 12 vollständig und vorzugsweise auch noch das Abdeckelement 18 bzw. eine darin ausgestaltete Öffnung 26 durchsetzt und über dieses Abdeckelement 18 noch hervorsteht.
Durch einen plattenartigen Endabschnitt 28 ist der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 abgeschlossen. Bei in die Öffnung 20 eingesetztem Leitungsanschlusselement 22 überdeckt somit der plattenartige Endabschnitt 28 einerseits die Öffnung 20 und weiterhin den an die Öffnung 20 angrenzenden bzw. diese umgebenden und bildenden Bereich 30 des porösen Verdampfermediums 12. Wie beispielsweise in Fig. 2 erkennbar, kann der plattenartige Endabschnitt 28, ebenso wie der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 mit im Wesentlichen kreisrunder Außenkontur ausgestaltet sein.
In dem Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 ist weiterhin eine Verteilungsöffnungsanordnung 32 ausgestaltet. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Variante umfasst diese eine Mehrzahl, hier drei, von Verteilungsöffnungen 34, die eine Rohrwandung 36 des Anschluss/Verteilungs-Abschnitts 24 in radialer Richtung - bezogen auf eine Rohrlängsachse L desselben - vollständig durchsetzen.
Eine rohr- bzw. schlauchartig ausgestaltete Brennstoffleitung 38 ist mit ihrem Endbereich 40 in den Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 eingesetzt. Die Leitung 38 und der Abschnitt 24 können in Abstimmung aufeinander so dimensioniert sein, dass die Leitung 38 in Presspassung und somit fest im Abschnitt 24 gehalten ist. Zusätzlich kann hier selbstverständlich Klebstoff oder eine Lötverbindung eingesetzt werden, um einen festen und dichten Abschluss zu erhalten. Selbstverständlich ist auch das Bereitstellen einer Schraubverbindung zwischen dem Abschnitt 24 und der Leitung 40 möglich.
Bei hergestellter Anschlussverbindung zwischen dem Abschnitt 24 und der Leitung 38 weist der Endabschnitt 40 derselben einen Abstand zum plattenartigen Endabschnitt 28 auf, so dass in dem Leitungsanschlusselement 22 ein Innenvolumenbereich 42 gebildet ist, in welchen der aus der Leitung 38 heranströmende flüssige Brennstoff zunächst eintritt. In diesen Innenvolumenbereich 42 münden auch die Öffnungen 34 ein, so dass der unter Druck herangeförderte flüssige Brennstoff durch den Volumenbereich 42 hindurch und auch die Öffnungen 34 hindurch in das die Öffnungen 34 am Außenumfang des Abschnitts 24 überdeckende poröse Verdampfermedium 12 im Bereich 30 desselben eintreten kann. Da dieser Bereich 30 an der Seite 40 durch den plattenartigen Endabschnitt 28 überdeckt ist, muss der flüssige Brennstoff zunächst noch in radialer Richtung - radial wieder bezogen auf die Längsachse L - unter Kapillarförderwirkung weitergeleitet werden, so dass erst dann, wenn auch der über den Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 hervorstehende, also in radialer Richtung bezüglich der Längsachse hervorstehende plattenartige Endabschnitt 28 umströmt ist, ein Abdampfen des Brennstoffs in Richtung zu der in Fig. 1 nicht weiter gezeigten Kammer möglich ist.
Durch den Einsatz eines derartigen Leitungsanschlusselements 22 werden vielzählige Vorteile erlangt. Zunächst wird dafür gesorgt, dass praktisch keine Leckage des flüssigen Brennstoffs auftreten kann. Der Brennstoff muss nach Durchströmen der Öffnungen 34 zwangsweise in den Innenvolumenbereich des porösen Verdampfermediums 12 eintreten. Dafür sorgt einerseits die unter Druck realisierte Anlage des porösen Verdampfermediums 12 am Außenumfangsbereich des Abschnitts 24, sorgt weiterhin die möglicherweise ebenfalls unter Druck realisierte Anlage des plattenartigen Endabschnitts 28 an der Seite 14 des porösen Verdampfermediums, sorgt weiterhin die Abdeckung des porösen Verdampfermediums 12 an seiner Rückseite 16 durch das Abdeckelement 18 und kann schließlich auch noch ein flüssigkeitsdichter Abschluss zwischen dem Außenumfang des Abschnitts 24 und dem Abdeckelement 18 sorgen, beispielsweise hergestellt durch Presspassung oder durch ein abdichtendes Medium. Weiterhin wird durch den Einsatz des Leitungsanschlusselements 22 ein direkter thermischer Kontakt zwischen dem porösen Verdampfermedium 12 und der Brennstoffleitung 38 vermieden. Insbesondere bei Einsatz von thermisch vergleichsweise gut isolierendem Material für das Leitungsanschlusselement 22 wird somit die Gefahr des Brennstoffsiedens bereits im Bereich des Endabschnitts 40 der Leitung 38 deutlich reduziert. Selbiges gilt auch für den Volumenbereich 42. Weiter sorgt das Leitungsanschlusselement 22 mit seinem plattenartigen Endabschnitt 28 dafür, dass eine Brennstoffeinleitung bzw. ein Brennstoffdurchtritt durch das poröse Verdampfermedium 12 in der Förderrichtung der Brennstoffleitung 38 nicht auftreten kann. Druckspitzen im geförderten Brennstoff können somit nicht zu einem Hindurchspritzen des Brennstoffs durch das Verdampfermedium führen. Vielmehr werden derartige Druckspitzen einerseits dadurch abgefangen, dass eine Strömungsrichtungsumleitung nach radial außen stattfindet. Andererseits kann zum Abmindern von Druckspitzen ein elastisch erformbarer Pulsationsdämpfer 44 vorgesehen sein. Dieser unter Druck komprimierbare Pulsationsdämpfer 44, beispielsweise bereitgestellt durch Elastomermaterial, fängt Druckspitzen durch Volumenvergrößerung des Volumenbereichs, der vom Brennstoff eingenommen werden kann, auf und sorgt somit für eine weitere Vergleichmäßigung der Brennstoffströmung.
Auch die Ausgestaltung bzw. Positionierung der Öffnungen 34 hat einen vorteilhaften Einfluss auf die Brennstoffverteilung. Diese Öffnungen 34 sind vorzugsweise derart positioniert, dass der Brennstoff in das poröse Verdampfermedium 12 entweder nach oben oder nach seitlich oder in einem Zwischenbereich erfolgt. Ein direkter Brennstoffaustritt nach unten, also in derjenigen Richtung, in welcher die Schwerkraft wirkt, ist nicht möglich, so dass auch der die Kapillarförderwirkung beeinflussende bzw. dieser überlagerte Schwerkrafteinfluss kompensiert werden kann. Eine hierfür mögliche alternative Ausgestaltung ist in Fig. 3 gezeigt. Hier umfasst die Verteilungsöffnungsanordnung 32 eine einzige Öffnung 34', die sich über einen Winkelbereich von 180° in der Rohrwandung 36 erstreckt und die Brennstoffabgabe im Wesentlichen nur nach oben bzw. zur Seite hin, nicht aber nach unten, also in Schwerkraftwirkrichtung, zulässt. Es ist selbstverständlich, dass hier auch noch anders dimensionierte Öffnungen mit kleinerem Winkelbereich in der Rohrwandung 36 vorgesehen sein können. Eine geänderte Einbaulage eines die Anordnung 10 aufweisenden Systems kann somit in einfacher Art und Weise dadurch kompensiert werden, dass das Leitungsanschlusselement 22 so gedreht wird, dass die Verteilungsöffnungsanordnung 32 beispielsweise immer in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Positionierung ist, in welcher ein Brennstoffaustritt direkt nach unten, also in Schwerkraftwirkung, im Wesentlichen nicht auftreten kann. Selbstverständlich ist es möglich, auch in dem in der Einbaulage nach unten liegenden Bereich des Abschnitts 24 eine oder mehrere Öffnungen, ggf. mit geringerem Querschnitt vorzusehen, um auch auf diese Art und Weise die Verteilungscharakteristik definiert beeinflussen zu können.
Letztendlich hat, wie bereits ausgeführt, das Leitungsanschlusselement 22 auch den Effekt, dass der in das poröse Verdampfermedium 12 eingeleitete Brennstoff 12 zunächst den Bereich 30 desselben durchströmen muss, also in einem größeren Volumen und somit auch größeren Oberflächenbereich der Seite 14 verteilt werden muss, bevor er überhaupt zur ihn aufnehmenden Kammer gelangen kann. Ein weiterer durch den Einsatz des Leitungsanschlusselements 22 erzielter Effekt ist, dass vor allem beim Einsatz in einem Brenner, also einem unter vergleichsweise hohen Temperaturen arbeitenden System, der Volumenbereich, in welchem die Brennstoffeinleitung stattfindet, durch den plattenartigen Endabschnitt 28 überdeckt und somit isoliert ist. Eine übermäßige Erwärmung im Bereich der Brennstoffeinleitung, welche die Gefahr des frühzeitigen Siedens des Brennstoffs mit sich bringt, kann somit gemindert werden. Um diesen Effekt noch weiter zu verstärken, kann der plattenartige Endabschnitt 28 durch ein Isolationselement 46 überdeckt sein, das in Fig. 1 als Kappenelement dargestellt ist und einen Isolationsspalt 48 zum plattenartigen Endabschnitt 28 bereitstellt.
Die Dimensionierung der verschiedenen Bauteile bzw. Systembereiche ist so zu wählen, dass die gewünschten Effekte möglichst effizient erzielt werden. So kann der Gefahr einer zu frühen Brennstoffverdampfung dadurch entgegengewirkt werden, dass insbesondere für das Leitungsanschlusselement 22 thermisch isolierende Materialien eingesetzt werden. Einer durch zu frühes Brennstoffverdampfen induzierten ungleichmäßigen, pulsationsartigen Brennstoffeinleitung in das poröse Verdampfermedium 12 kann auch dadurch entgegengewirkt werden, dass der Gesamtöffnungsquerschnitt der Verteilungsöffnungsanordnung 32 so bemessen wird, dass zwar die gewünschte Brennstoffmenge noch einströmen kann, dass jedoch eine derartige Drosselwirkung erhalten wird, die immer einen ausreichenden und dem zu frühen Verdampfen entgegenwirkenden Druck im Volumenbereich 42 erzeugt.
In Fig. 4 ist der Einsatz einer erfindungsgemäßen Brennstoffverdampfungsanordnung 10 in Verbindung mit einem Kammergehäuse 50, beispielsweise Brenn- oder Mischkammergehäuse, dargestellt. Dieses Gehäuse ist im Wesentlichen topfartig ausgestaltet mit einer Umfangswandung 52 und einer damit beispielsweise integral ausgestalteten Bodenwandung 54. Im Innenvolumenbereich dieses Gehäuses 50 ist also eine Brennstoffaufnahmekammer 56 ausgestaltet, in welcher der an der Seite 14 des porösen Verdampfermediums 12 austretende Brennstoff dann aufgenommen wird. Dieser kann mit Luft oder sonstigen Mischmaterialien gemischt werden, die durch Öffnungen 58 von radial außen in die Kammer einströmen können. Beim Einsatz in einen Brenner kann die durch die Öffnungen 58 eingeleitete Luft dann in der Kammer 56 mit dem Brennstoffdampf gemischt werden und beispielsweise durch ein strichliert angedeutetes Zündorgan 60 gezündet und zur Verbrennung gebracht werden.
Man erkennt bei dem in Fig. 4 dargestellten System weiter, dass an der vom porösen Verdampfermedium abgewandten Seite des Abdeckelements 12 eine beispielsweise als Heizspirale oder Heizwendel ausgestaltete Heizeinrichtung 62 vorhanden ist. Diese ist durch eine Isolationslage 64 bezüglich der Bodenwandung 54 isoliert, so dass die dort bereitgestellte Wärme im Wesentlichen vollständig zur Erwärmung des porösen Verdampfermediums 12 bzw. des darin enthaltenen flüssigen Brennstoffs genutzt werden kann, um somit die Brennstoffabdampfung weiter zu unterstützen.
Man erkennt in Fig. 4 weiter, dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 in seinem unteren Bereich etwas dicker ist, um eine in Form einer Öffnung 64 ausgestaltete Halteanordnung bereitzustellen. In diese Öffnung 64 kann ein weiteres Funktionselement, wie z.B. ein Temperatursensor 66, eingesetzt und darin gehalten sein. Dieser durchsetzt auch entsprechende Öffnungen in der Isolierung 64 und der Bodenwandung 54, um somit die Temperatur unmittelbar in demjenigen Volumenbereich der Kammer 56 zu sensieren, in dem auch der Brennstoffdampf in diese Kammer 56 eintritt. Es ist selbstverständlich, dass hier auch andere Funktionselemente, wie z.B. das bereits angesprochene Zündorgan 60, in diesem Bereich gehalten bzw. getragen sein können. Das Positionieren von Funktionsorganen, wie Sensoren oder einem Zündorgan, in diesem Bereich sorgt dafür, dass das Anordnen im Bereich der Umfangswandung 52 des Gehäuses 50 vermieden wird, so dass dort eine günstigere Anströmung mit Verbrennungsluft oder sonstigen Mischmaterialien erfolgen kann. Durch das Vorsehen der Öffnung 64 im Bereich des Anschluss/Verteilungs-Abschnitts 24 wird es möglich, ein zusätzliches Funktionselement einzubringen, ohne beispielsweise eine zusätzliche Öffnung im porösen Verdampfermedium 12 bereithalten zu müssen. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 bezogen auf seine Mittenachse rotationssymmetrisch ausgestaltet sein kann und somit in allen Umfangsbereichen gleich dick ausgestaltet sein kann, um beispielsweise auch mehrere derartige Öffnungen 64 über seinen Umfang verteilt vorsehen zu können.
In Fig. 4 erkennt man eine weitere Variationsmöglichkeit. Dort ist in dem über dem rohrartigen Anschluss/Verteilungs-Abschnitt 24 liegenden Bereich des porösen Verdampfermediums 12 ein kleiner Abstand zwischen dem Außenumfang des Abschnitts 24 und dem porösen Verdampfermedium 12 gebildet. Auf diese Art und Weise wird dort ein direkter Kontakt vermieden und die Wärmeübertragung weiter erschwert. Ferner kann dieser Zwischenraum zur weiteren Vergleichmäßigung der Brennstoffverteilung beitragen, wobei beispielsweise vorgesehen sein kann, dass ein derartiger Abstand nur in dem in Schwerkraftwirkrichtung oberen Bereich des Abschnitts 24 vorhanden ist, während in dem unteren Bereich, in dem in Fig. 2 beispielsweise auch keine Öffnungen 34 vorgesehen sind, dann wieder ein direkter Anlagekontakt vorhanden sein kann.
Das Leitungsanschlusselement wird vorzugsweise, da es den vergleichsweise hohen Temperaturen in der Brennkammer 56 ausgesetzt ist, aus thermisch stabilem Material, wie z.B. Keramik- oder Metallmaterial bereitgestellt.

Claims (10)

  1. Brennstoffverdampfungsanordnung zur Erzeugung von Brennstoffdampf, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, einen Reformer oder dergleichen, umfassend ein poröses Verdampfermedium (12) sowie ein Leitungsanschlusselement (22), wobei das Leitungsanschlusselement (22) mit einem Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) in eine in dem porösen Verdampfermedium (12) vorgesehene Öffnung (20) eingesetzt ist und mit einem Abschlussbereich (28) die Öffnung (20) und einen diese umgebenden Bereich (30) des porösen Verdampfermediums (12) an einer einer Brennstoffdampfaufnahmekammer (56) zugewandt zu positionierenden Seite des porösen Verdampfermediums (12) überdeckt, wobei der AnschIuss/Verteilungs-Abschnitt (24) zur Verbindung mit einer Brennstoffleitung (38) ausgebildet ist und eine Verteilungsöffnungsanordnung (32) aufweist zur Einleitung von flüssigem Brennstoff in das poröse Verdampfermedium (12).
  2. Brennstoffverdampfungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) im Wesentlichen rohrartig ausgebildet ist und wenigstens eine eine Rohrwandung (36) desselben durchsetzende Verteilungsöffnung (34; 34') aufweist.
  3. Brennstoffverdampfungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsöffnungsanordnung (32) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Rohrwandung aufeinander folgenden Verteilungsöffnungen (34) aufweist.
  4. Brennstoffverdampfungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsöffnungsanordnung (32) wenigstens eine sich in einem Umfangswinkelbereich von 30° - 180° der Rohrwandung (36) erstreckende Verteilungsöffnung (34') umfasst.
  5. Brennstoffverdampfungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der rohrartig ausgebildete Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) durch einen plattenartigen Endabschnitt (28) abgeschlossen ist, welcher nach außen über den rohrartigen Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) übersteht.
  6. Brennstoffverdampfungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem plattenartigen Endabschnitt (28) wenigstens ein Haltebereich (64) für ein Funktionselement (66) ausgebildet ist.
  7. Brennstoffverdampfungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (64) eine Halteöffnung (64) umfasst.
  8. Brennstoffverdampfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) derart bemessen ist, dass er das poröse Verdampfermedium (12) vollständig durchsetzt.
  9. Brennstoffverdampfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungsanschlusselement (22) eine elastisch verformbare Pulsationsdämpfungsanordnung (44) vorgesehen ist.
  10. Leitungsanschlusselement für eine Brennstoffverdampfungsanordnung, umfassend einen Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24), welcher zum Einsetzen in ein poröses Verdampfermedium (12) und zum Anschluss einer Brennstoffleitung (38) ausgebildet ist und eine Verteilungsöffnungsanordnung (32) aufweist, sowie einen Abschlussbereich (28), welcher den Anschluss/Verteilungs-Abschnitt (24) an einem Endbereich abschließt und über diesen nach außen hervorsteht.
EP05009732A 2004-06-22 2005-05-03 Brennstoffverdampfungsanordnung Expired - Fee Related EP1610061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05009732T PL1610061T3 (pl) 2004-06-22 2005-05-03 Urządzenie do przeprowadzania paliwa w stan parowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030035 2004-06-22
DE102004030035A DE102004030035A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Brennstoffverdampfungsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1610061A2 true EP1610061A2 (de) 2005-12-28
EP1610061A3 EP1610061A3 (de) 2008-10-08
EP1610061B1 EP1610061B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=34936112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009732A Expired - Fee Related EP1610061B1 (de) 2004-06-22 2005-05-03 Brennstoffverdampfungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1610061B1 (de)
DE (1) DE102004030035A1 (de)
PL (1) PL1610061T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612480A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
CH698488B1 (de) * 2006-06-20 2009-08-31 Toby Ag Verdampferbrenner für flüssige Brennstoffe.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602621A (en) 1969-11-05 1971-08-31 Stewart Warner Corp Recirculating fuel burner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966944A (en) * 1959-01-02 1961-01-03 Edgar S Downs Liquid fuel burning heater
US2966945A (en) * 1959-03-26 1961-01-03 Edgar S Downs Liquid fuel burning heater
DE2262673C3 (de) * 1972-12-21 1981-04-02 Schladitz, Hermann J., Prof., 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Heizöl
DE3403916A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet
US5249956A (en) * 1992-12-04 1993-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multifuel heater
DE19848149C2 (de) * 1998-10-20 2001-04-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE10136292A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602621A (en) 1969-11-05 1971-08-31 Stewart Warner Corp Recirculating fuel burner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612480A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
EP1612480A3 (de) * 2004-06-28 2008-12-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
CH698488B1 (de) * 2006-06-20 2009-08-31 Toby Ag Verdampferbrenner für flüssige Brennstoffe.

Also Published As

Publication number Publication date
PL1610061T3 (pl) 2013-03-29
EP1610061A3 (de) 2008-10-08
DE102004030035A1 (de) 2006-01-19
EP1610061B1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574782B1 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP0803027B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1598595B1 (de) Verdampferanordnung
EP1744100B1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
WO2005017515A1 (de) Messfühler
EP1610061A2 (de) Brennstoffverdampfungsanordnung
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
DE3403972A1 (de) Verdampferbrenner
DE2035772C3 (de) Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter Gemischzufuhrung für Brennkraftmaschinen
DE102005020148A1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE3337601A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
DE10325574A1 (de) Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE19523418C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr und Zündung von Benzin
DE10209967C1 (de) Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
DE2621555A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102005055642A1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102011084868B4 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE10010546B4 (de) Verdampfer für Flüssigkraftstoff mit einem einzigen Injektor
DE4100523C2 (de)
DE102006019061B4 (de) Verdampferbaugruppe zur Erzeugung von Brennstoffdampf
EP0953104B1 (de) Einrichtung zur verdampfung von brennstoff
DE3146843C2 (de) Mit Gas betriebene wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102007030606A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE10148914A1 (de) Heizeinrichtung
DE102011051044B3 (de) Brennkammeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE PL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE PL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20121010

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201