EP1609903A1 - Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1609903A1
EP1609903A1 EP05010821A EP05010821A EP1609903A1 EP 1609903 A1 EP1609903 A1 EP 1609903A1 EP 05010821 A EP05010821 A EP 05010821A EP 05010821 A EP05010821 A EP 05010821A EP 1609903 A1 EP1609903 A1 EP 1609903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
mounting
radiator
retaining
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05010821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609903B1 (de
Inventor
Egon Brockschmidt
Matthias Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1609903A1 publication Critical patent/EP1609903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609903B1 publication Critical patent/EP1609903B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a radiator in drum washing machines, wherein the formed as a coil heater from the outside through an opening in the tub can be used, and wherein for the free end of the coil inside the Laugen individuallyermantel a holding element is provided.
  • a further device for mounting a radiator in a Drum washing machine consisting of a support plate and a frame or a U shaped spring wire strap.
  • the carrier plate has at its longitudinal ends depending on a curved upwards to the interior of the container semicircular bead with a Opening.
  • the U-shaped spring wire has noses formed on its free legs.
  • the spring wire clip is from below with his noses in the openings of the retaining plate snapped.
  • the thus completed carrier sheet is on the inside of the container bottom welded or screwed.
  • the retaining element which comprises a headband
  • Drahtbiegeteil which can be easily assembled, guarantees a tight fit and has a good thermal insulation.
  • the headband is self-holding in the tub jacket molded-on mounts latched. He can thus be without tools in the Insert the tub.
  • the headband is for this purpose preferably made of a trapezoidal curved wire hanger, wherein the short side of the trapezoid is bent up to parallel ends.
  • This allows a small flat-mount holder, in particular a lint or Keeping soot in the tub low.
  • the ends are the ends in molded likewise parallel sleeves on Laugen hereermantel inserted.
  • To an unwanted self-release of the retaining clip from the molded brackets To prevent insertion side are on the molded sleeves locking elements for Self-locking bracing of the wire bracket molded.
  • the single locking element is is formed such that it has an insertion bevel, followed by an undercut, in which the approach of the parallel end presses exciting.
  • a disassembly of the retaining clip is also carried out at any time without tools, the Approaches are easy to depress, in this way the headband back from the holding element to remove.
  • the headband is especially for off Plastic-made tubs determined.
  • FIG. 1 shows, in perspective, a device 1 for holding a radiator, for example in drum washing machines.
  • the radiator as such is closer in Figure 2 shown where it can be seen as a pipe coil 2.
  • the coil 2 is thereby from used outside through an opening not shown in the tub, as this For example, from DE 198 44 568 is known.
  • the retaining element 5 comprises a retaining clip 6, the self-holding in the lye container shell 4 integrally formed brackets 7.1 and 7.2 can be used latching.
  • the shape of the retaining clip 6 is preferably trapezoidal formed, with the long side 8 of the trapezium is located on the coil 2, and wherein the short side 9 of the trapezoid bent to parallel ends 10.1 and 10.2 is.
  • the ends 10.1 and 10.2 are in molded also parallel Sleeves 11.1 and 11.2 on the tub container jacket 4 inserted.
  • the molded sleeves 11.1 and 11.2 each insertion side with a molded locking element 12.1 and 12.2 for exciting self-mounting of the wire bracket 6 provided.
  • the locking elements 12.1 and 12.2 are formed such that they each have an insertion bevel 13.1 and 13.2, to the in each case an undercut 14.1 and 14.2 connects. Press in the undercut 14.1, 14.2 the lugs 15.1 and 15.2 of the parallel end 10.1 and 10.2 exciting. From the perspective view of Figure 1 can still be seen that the insertion bevel 13.1 and 13.2 has an adapted shape of the round bar shape of the wire bracket 6.
  • the outer ends 10.1 and 10.2 in the molded sleeves 11.1 and 11.2 introduced, in which case the wire bracket 6 in the axial Direction is further moved until the lugs 15.1 and 15.2 of the wire bracket 6 from the outside the insertion bevels 13.1 and 13.2 encounter.
  • the wire bow 6 will now continue in the axial direction pushed so that the vertically extending lugs 15.1 and 15.2 of the wire bracket 6 itself incline inward along the chamfers 13.1 and 13.2.
  • Behind the insertion bevel 13.1 and 13.2 is followed by the undercut 14.1 and 14.2, in the wire bracket 6 through its spring action engages. In this position, the wire bracket 6 assumes the same shape, as before the assembly.
  • the wire bracket 6 according to the invention has in particular by its shape a closed Shape, which therefore has a great stability. Thus, rattling noises be excluded.
  • the illustrated wire hanger 6 the coil 2 clasped from the outside, and it is also conceivable that the coil 2 is held internally between the heating coils.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen, wobei der als Rohrschlage (2) ausgebildete Heizkörper von außen durch eine Öffnung in den Laugenbehälter einsetzbar ist, und wobei für das freie Ende (3) der Rohrschlange (2) am Laugenbehältermantel ein Halteelement (5) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß umfasst dabei das Halteelement (5) einen Haltebügel (6), der selbsthaltend in am Laugenbehältermantel (4) angeformten Halterungen (7.1) und (7.2) einsetzbar bzw. einrastbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen, wobei der als Rohrschlange ausgebildete Heizkörper von außen durch eine Öffnung in den Laugenbehälter einsetzbar ist, und wobei für das freie Ende der Rohrschlange innen am Laugenbehältermantel ein Halteelement vorgesehen ist.
Bei Trommelwaschmaschinen ist es bekannt, den Heizkörper von außen her durch eine Öffnung in der Laugenbehälterkappe in den Bereich zischen dem Laugenbehältermantel und dem Trommelmantel einzuschieben. Das freie Ende des als Rohrschlange ausgebildeten Heizkörpers wird über Halteelemente an der Behälterwand festgelegt. Dadurch erlangt der Heizkörper eine Stabillage in der Lauge.
So ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 198 44 568 eine derartige Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in einer Trommelwaschmaschine bekannt. Dabei wird die Rohrschlange einerseits von der durchdringenden Öffnung und andererseits durch das an der Laugenbehältermantelwand angeordnete Halteelement festgelegt. Die in der Druckschrift des Standes der Technik offenbarte Vorrichtung zur Halterung des Heizkörpers ist insbesondere für Laugenbehälter bestimmt, die aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind.
Aus der DE 37 23 007 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in einer Trommelwaschmaschine bekannt, die aus einem Trägerblech und einem zu einem Rahmen oder einem U geformten Federdrahtbügel besteht. Das Trägerblech besitzt an seinen Längsenden je eine nach oben zum Innenraum des Behälters gewölbte halbrunde Sicke mit einer Öffnung. Der U-förmige Federdrahtbügel hat an seinen freien Schenkeln ausgeformte Nasen. Der Federdrahtbügel wird von unten her mit seinen Nasen in die Öffnungen des Halteblechs eingeschnappt. Das so komplettierte Trägerblech wird auf der Innenseite des Behälterbodens angeschweißt oder eingeschraubt.
Bei aus Kunststoff gefertigten Laugenbehältern ergibt sich das Problem, dass infolge der Temperaturempfindlichkeit des Werkstoffes eine geeignete Halterung für den Heizkörper in dem Kunststofflaugenbehälter gegeben sein muss. So ist es beispielsweise auch bekannt, dass Blech- oder Drahthalterungen in dem Laugenbehälter verschraubt werden. Eine derartige Ausgestaltung einer Halterung ist nicht ohne Zusatzkosten für Schrauben und entsprechende Montageschritte zu verwirklichen.
Es stellt sich somit das Problem, eine Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen bereit zu stellen, die einerseits eine gute thermische Isolation gegenüber dem Laugenbehälter aufweist, einfach zu montieren und auszutauschen ist, bei Gewährleistung eines sehr festen Haltes an der Behälterwand, wobei andererseits der Halter klein bauend sein soll, damit Verflusung / Versottung im Laugenbehälter möglichst unterbunden werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sich das Halteelement, welches einen Haltebügel umfasst, aus einem kostengünstigen Drahtbiegeteil verwirklichen lässt, das einfach montiert werden kann, einen festen Sitz garantiert und eine gute thermische Isolation aufweist. Der Haltebügel ist dabei selbsthaltend in am Laugenbehältermantel angeformten Halterungen einrastbar. Er lässt sich somit werkzeuglos im Laugenbehälter einsetzen.
Der Haltebügel besteht hierzu vorzugsweise aus einem trapezförmig gebogenen Drahtbügel, wobei die kurze Seite des Trapezes zu parallel verlaufenden Enden aufgebogen ist. Dies ermöglicht eine kleine flach bauende Halterung, die insbesondere eine Verflusung bzw. Versottung im Laugenbehälter gering hält. Zum werkzeuglosen Einsetzen des Haltebügels sind die Enden in angeformte ebenfalls parallel verlaufende Hülsen am Laugenbehältermantel einsteckbar. Um ein ungewolltes Selbstlösen des Haltebügels aus den angeformten Halterungen zu unterbinden, sind einschubseitig an den angeformten Hülsen Rastelemente zur verspannenden Selbsthalterung des Drahtbügels angeformt. Das einzelne Rastelement ist derart ausgebildet, dass es eine Einführschräge aufweist, an die sich ein Hinterschnitt anschließt, in den sich der Ansatz des parallel verlaufenden Endes spannend drückt. So versteht es sich von selbst, dass der mit seinen Enden aufgebogene Drahtbügel beim Einsetzen zunächst leicht zusammengedrückt wird und über die Einführschrägen hinweggleitet, so dass bei Durchtreten der angeformten Hülsen die Ansätze sich in den Hinterschnitt einlegen, so dass sich eine Stabillage des Haltebügels in den Halteelementen ergibt.
Eine Demontage des Haltebügels ist ebenfalls jederzeit werkzeuglos durchzuführen, wobei die Ansätze leicht einzudrücken sind, um auf diese Weise den Haltebügel wieder aus dem Halteelement zu entfernen.
Zur leichteren einführenden Montage ist die Einführschräge der Rundstabform des Drahtbügels angepasst. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Haltebügel insbesondere für aus Kunststoff hergestellte Laugenbehälter bestimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine perspektivische Einzelansicht eines Haltebügels, der in einer angeformten Halterung eines Laugenbehältermantels, gezeigt im Ausschnitt, eingesetzt ist und
Figur 2:
eine Draufsicht ebenfalls in der Perspektive auf ein Halteelement mit eingebundener Rohrschlange eines teilweise dargestellten Heizkörpers.
Die Figur 1 zeigt in der Perspektive eine Vorrichtung 1 zur Halterung eines Heizkörpers, beispielsweise in Trommelwaschmaschinen. Der Heizkörper als solches ist näher in der Figur 2 dargestellt, wo er als Rohrschlange 2 zu erkennen ist. Die Rohrschlange 2 wird dabei von außen durch eine nicht näher dargestellte Öffnung in den Laugenbehälter eingesetzt, wie dies beispielsweise aus der DE 198 44 568 bekannt ist.
Dabei ist für das freie Ende 3 der Rohrschlange 2 am Laugenbehältermantel 4, der in der Figur 1 auch nur ausschnittsweise dargestellt ist, ein Halteelement 5 vorgesehen. Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich wird, umfasst das Halteelement 5 einen Haltebügel 6, der selbsthaltend in am Laugenbehältermantel 4 angeformten Halterungen 7.1 und 7.2 einrastend einsetzbar ist. Die Formgebung des Haltebügels 6 ist dabei vorzugsweise trapezförmig ausgebildet, wobei die lange Seite 8 des Trapezes auf der Rohrschlange 2 liegt, und wobei die kurze Seite 9 des Trapezes zu parallel verlaufenden Enden 10.1 und 10.2 aufgebogen ist. Die Enden 10.1 und 10.2 sind dabei in angeformte ebenfalls parallel verlaufende Hülsen 11.1 und 11.2 am Laugenbehältermantel 4 einsteckbar.
Wie aus den beiden Darstellungen der Figur 1 und 2 ersichtlich ist, sind die angeformten Hülsen 11.1 und 11.2 jeweils einschubseitig mit einem angeformten Rastelement 12.1 und 12.2 zur spannenden Selbsthalterung des Drahtbügels 6 versehen. Die Rastelemente 12.1 und 12.2 sind derart ausgebildet, dass sie jeweils eine Einführschräge 13.1 und 13.2 aufweisen, an die sich jeweils ein Hinterschnitt 14.1 und 14.2 anschließt. In den Hinterschnitt 14.1, 14.2 drücken sich die Ansätze 15.1 und 15.2 des parallel verlaufenden Endes 10.1 bzw. 10.2 spannend ein. Aus der perspektivischen Ansicht der Figur 1 ist noch zu erkennen, dass die Einführschräge 13.1 bzw. 13.2 eine angepasste Formgebung an die Rundstabform des Drahtbügels 6 aufweist.
Zur werkzeuglosen Montage des Drahtbügels 6 werden die äußeren Enden 10.1 und 10.2 in die angeformten Hülsen 11.1 und 11.2 eingeführt, wobei anschließend der Drahtbügel 6 in axialer Richtung weiter bewegt wird, bis die Ansätze 15.1 und 15.2 des Drahtbügels 6 von außen vor die Einführschrägen 13.1 und 13.2 stoßen. Der Drahtbügel 6 wird nun weiter in axialer Richtung geschoben, so dass die senkrecht verlaufenden Ansätze 15.1 und 15.2 des Drahtbügels 6 sich entlang der Einführschrägen 13.1 und 13.2 nach innen neigen. Hinter der Einführschräge 13.1 und 13.2 schließt sich dann der Hinterschnitt 14.1 und 14.2 an, in den der Drahtbügel 6 durch seine Federwirkung einrastet. In dieser Position nimmt der Drahtbügel 6 die gleiche Form an, wie vor der Montage.
Der erfindungsgemäße Drahtbügel 6 weist insbesondere durch seine Formgebung eine geschlossene Form auf, die demzufolge eine große Stabilität hat. Somit können Klappergeräusche ausgeschlossen werden. Gemäß einer anderen Variante ist es auch möglich, dass der dargestellte Drahtbügel 6 die Rohrschlange 2 von außen umklammert, wobei auch denkbar ist, dass die Rohrschlange 2 innen zwischen den Heizschlangen gehaltert wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen, wobei der als Rohrschlage ausgebildete Heizkörper von außen durch eine Öffnung in den Laugenbehälter einsetzbar ist, und wobei für das freie Ende der Rohrschlange am Laugenbehältermantel ein Halteelement vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) einen Haltebügel (6) umfasst, der selbsthaltend in am Laugenbehältermantel (4) angeformten Halterungen (7.1) und (7.2) einsetzbar bzw. einrastbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (6) vorzugsweise aus einem trapezförmig gebogenen Drahtbügel besteht, wobei die kurze Seite (9) des Trapezes zu parallel verlaufenden Enden (10.1) und (10.2) aufgebogen ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (10.1) und (10.2) in angeformte, ebenfalls parallel verlaufende Hülsen (11.1) und (11.2) am Laugenbehältermantel (4) einsteckbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angeformten Hülsen (11.1) und (11.2) jeweils einschubseitig mit einem angeformten Rastelement (12.1) und (12.2) zur spannenden Selbsthalterung des Drahtbügels (6) versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Rastelement (12.1) und (12.2) aus einer Einführschräge (13.1) und (13.2) gebildet ist , an die sich ein Hinterschnitt (14.1) und (14.2) anschließt, in den insbesondere der Ansatz (15.1) und (15.2) des parallel verlaufenden Endes (10.1) und (10.2) sich spannend drückt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (13.1), (13.2) der Rundstabform des Drahtbügels (6) angepasst ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
       dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (6) insbesondere für aus Kunststoff hergestellte Laugenbehälter bestimmt ist.
EP05010821A 2004-06-22 2005-05-19 Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen Not-in-force EP1609903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030073 2004-06-22
DE102004030073A DE102004030073B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609903A1 true EP1609903A1 (de) 2005-12-28
EP1609903B1 EP1609903B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=34936671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010821A Not-in-force EP1609903B1 (de) 2004-06-22 2005-05-19 Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1609903B1 (de)
AT (1) ATE464422T1 (de)
DE (2) DE102004030073B4 (de)
ES (1) ES2341865T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141168A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerteil zum befestigen eines heizelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2363389B1 (es) * 2006-12-29 2012-06-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Elemento de sujecion de un calentador tubular, sistema de fijacion con dicho elemento de sujecion y maquina lavadora con dicho sistema de sujecion.
DE102022123721A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Miele & Cie. Kg Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605408U (de) * 1966-11-30 1970-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer temperaturfuehler und elektrische heizstaebe
DE3723007A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Licentia Gmbh Einrichtung zur heizstabhalterung
DE3832144A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer einen im laugenbehaelter von waschmaschinen einsetzbaren mantelrohrheizstab
DE4112230A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Miele & Cie Befestigungseinrichtung fuer den heizkoerper einer waschmaschine
DE19748704A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe
DE19844568C1 (de) * 1998-09-29 1999-10-21 Miele & Cie Befestigungsvorrichtung für elektrische Rohrkörper von Trommelwaschmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605408U (de) * 1966-11-30 1970-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer temperaturfuehler und elektrische heizstaebe
DE3723007A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Licentia Gmbh Einrichtung zur heizstabhalterung
DE3832144A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer einen im laugenbehaelter von waschmaschinen einsetzbaren mantelrohrheizstab
DE4112230A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Miele & Cie Befestigungseinrichtung fuer den heizkoerper einer waschmaschine
DE19748704A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe
DE19844568C1 (de) * 1998-09-29 1999-10-21 Miele & Cie Befestigungsvorrichtung für elektrische Rohrkörper von Trommelwaschmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141168A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerteil zum befestigen eines heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1609903B1 (de) 2010-04-14
DE102004030073A1 (de) 2006-02-02
ES2341865T3 (es) 2010-06-29
ATE464422T1 (de) 2010-04-15
DE102004030073B4 (de) 2010-01-14
DE502005009396D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215217B4 (de) Gleitschienenanordnung für einen fahrzeugsitz
DE10053531B4 (de) Schiebedach
DE60107752T2 (de) Fahrzeugvorderzusammenbau
EP2098627B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Tür für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE2737803A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines lautsprechers
DE102009045722A1 (de) Bauteilträger
AT16187U1 (de) Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP1609903B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen
DE102006032462A1 (de) Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter
DE10253881A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE60109676T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE102010063758A1 (de) Halteeinrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einem Laugenbehälter einer Waschmaschine, Befestigungsanordnung und Waschmaschine
DE102004053257A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE102008047468A1 (de) Filtereinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1669489B1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit angeformten Rippen
EP2801652A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE102004010714A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE102020001535A1 (de) Clipsverbindung zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und eine Befestigungsanordnung
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
DE102017221507A1 (de) Strukturelemente, Gehäusestruktur und Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20150531

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009396

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204