EP1608637A1 - Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
EP1608637A1
EP1608637A1 EP04722169A EP04722169A EP1608637A1 EP 1608637 A1 EP1608637 A1 EP 1608637A1 EP 04722169 A EP04722169 A EP 04722169A EP 04722169 A EP04722169 A EP 04722169A EP 1608637 A1 EP1608637 A1 EP 1608637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
substituted
halogen
phenyl
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04722169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gewehr
Bernd Müller
Thomas Grote
Wassilios Grammenos
Andreas Gypser
Jordi Tormo I Blasco
Anja Schwögler
Joachim Rheinheimer
Carsten Blettner
Frank Schieweck
Michael Rack
Ulrich Schöfl
Siegfried Strathmann
Reinhard Stierl
Jan Rether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1608637A1 publication Critical patent/EP1608637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/12Radicals substituted by halogen atoms or nitro or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Definitions

  • Trifluoromethyl-thiophenecarboxylic acid anilides and their use as fungicides
  • the present invention relates to
  • R independently of one another CC 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 -
  • Phenyl, phenyl-C C 6 alkyl, phenyl-C 2 -C 6 alkenyl, phenyl-C 2 -C 6 alkynyl, phenyloxy-Ci-C6 alkyl, phenoxy-C 2 -C 6 -AI kenyl, phenyloxy-C 2 -C 6 -AI kinyl, where the alkyl, alkenyl and alkynyl part can be substituted by R 7 and the phenyl ring by R 5 ; -C (R 8 ) NOR 6 ; XO, S or direct bond; R 5 H, -CC 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, CC 4 alkoxy, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, where these groups can be substituted by halogen, halogen , nitro, CN, phenyl which may be substituted with R 1, phen
  • the present invention relates to the use of the trifluoromethylthiophenecarboxanilides as fungicides and agents containing them.
  • Thiophene carboxylic acid anilide derivatives are known from JP 08092223, JP 092592, JP 092593, JP 01302605, JP 01313402, EP-A 915868 and WO 02/08197.
  • the object of the present invention was to provide new thiophene carbonate anilide derivatives with improved activity, in particular even at low application rates.
  • the organic molecule parts mentioned in the definition of the substituents R 1 to R 8 - like the meaning halogen - are collective terms for individual lists of the individual group members. All carbon chains, that is to say all alkyl, halogenoalkyl, arylalkyl, alkenyl, Haloalkenyl, alkynyl and haloalkynyl parts can be straight or branched. Halogenated substituents preferably carry one to five identical or different halogen atoms. Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • CC 4 alkyl and the CC 4 alkyl parts in CC 4 alkoxy for: CH 3 , C 2 H 5 , CH 2 -C 2 H 5 , CH (CH 3 ) 2 , n-butyl, CH (CH 3 ) - C 2 H5, CH 2 -CH (CH 3 ) 2 or C (CH 3 );
  • dC -alkyl radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , CH 2 CI, CH (CI) 2 , C (CI) 3 , chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 2-fluoroethyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-iodoethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl,
  • 2,2,2-trichloroethyl, C 2 F 5 2-fluoropropyl, 3-fluoropropyl, 2,2-difluoropropyl, 2,3-difluoropropyl, 2-chloropropyl, 3-chloropropyl, 2,3-dichloropropyl, 2-bromopropyl , 3-bromopropyl, 3,3,3-trifluoropropyl, 3,3,3-tri-chloropropyl, CH 2 -C 2 F Sl CF 2 -C 2 F 5 , 1 - (fluoromethyl) -2-f luorethyl, 1 - (chloromethyl) -2-chloroethyl, 1 - (bromomethyl) -2-bromethyl, 4-fluorobutyl, 4-chlorobutyl, 4-bromobutyl or nonafluorobutyl;
  • C 1 -C 1 -alkyl and the C 1 -C 8 -alkyl parts in C 1 -C 8 -alkoxy for a CrC 4 -alkyl radical as mentioned above, or for, for example, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl , 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n-hexyl, 1, 1 -dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl,
  • -C 8 haloalkoxy for a CrC 12 alkyl radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example for one of the radicals mentioned under dC -haloalkyl or for 5-fluoro-1-pentyl, 5-chloro-1-pentyl, 5-bromo-1-pentyl, 5-iodo-1-pentyl, 5,5,5- Trichloro-1-penyl, undecafluoropentyl, 6-fluoro-1-hexyl, 6-chloro-1-hexyl, 6-bromo-1-hexyl, 6-iodo-1-hexyl, 6,6,6-trichloro 1 -hexyl or dodecafluorohexyl;
  • - C 2 -C 4 alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon residues with 2 to 4 carbon atoms and a double bond in any one Position, e.g. ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-buten-1-yl, 1-buten-2-yl, 1-buten-3-yl, 2-buten-1-yl, 1 -Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-methyl-prop-1-en-1-yl, 1-methyl-prop-2-en-1-yl, 2-methyl-prop-2-ene -1 -yl;
  • C 2 -C 4 -Halogenalkenyl for unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 2 to 4 carbon atoms and a double bond in any position (as mentioned above), the hydrogen atoms in these groups being partially or completely against halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine , Chlorine and bromine are replaced, for example 2-chloroallyl, 3-chloroallyl, 2,3-dichloroallyl, 3,3-dichloroallyl, 2,3,3-trichloroallyl, 2,3-dichlorobut-2-enyl, 2- Bromoallyl, 3-bromoallyl, 2,3-dibromoallyl, 3,3-dibromoallyl, 2,3,3-tribromoallyl or 2,3-dibromobut-2-enyl;
  • C 2 -C 2 haloalkenyl and the haloalkenyl parts of C 2 -C 8 haloalkenyloxy for C 2 -C 2 alkenyl as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example for the radicals mentioned for C 2 -C 4 haloalkenyl;
  • C 2 -Ci 2 alkynyl and the C 2 -C 8 alkynyl parts in C 2 -C 8 alkynyloxy for straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 12 carbon atoms and a triple bond in any position for example ethynyl, prop-1-in -1-yl, prop-2-yn-1-yl, n-but-1-yn-1-yl, n-but-1-yn-3-yl, n-BuM-yn-4-yl, n -But-2-in-1-yl, n-pent-1 -in-1 -yl, n-pent-1 -in-3-yl, n-pent-1 -in-4-yl, n-pent -1-in-5-yl, n-pent-2-yn-1-yl, n-pent-2-yn-4-yl, n-pent-2-yn-5-yl, 3-methyl-but -1-
  • C 2 -C 4 -Halogenalkynyl for unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 2 to 4 carbon atoms and a triple bond in any position (as mentioned above), the hydrogen atoms in these groups being partially or completely against halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine , Chlorine and bromine can be replaced, for example 1, 1-difluoroprop-2-yn-1-yl, 4-fluorobut-2-yn-1-yl, 4-chlorobutyl-2-yn-1-yl, 1 , 1-difluorobut-2-in-1-yl, 5-fluoropent-3-in-1-yl or 6-fluorohex-4-in-1-yl;
  • C 2 -C 2 haloalkynyl and the C 2 -C 8 haloalkynyl parts in C 2 -C 8 haloalkynyloxy for C 2 -C 12 alkynyl as mentioned above, partially or completely by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine is substituted, for example for the radicals mentioned for C 2 -C 4 -haloalkynyl;
  • CC 4 alkoxy for OCH 3 , OC 2 H 5 , OCH 2 -C 2 H 5 , OCH (CH 3 ) 2 , n-butoxy, OCH (CH 3 ) - C 2 H 5 , OCH -CH (CH 3 ) 2 or C (CH 3 ) 3 , preferably for OCH 3 , OC 2 H 5 or OCH (CH 3 ) 2 ;
  • CrC -haloalkoxy for a dC 4 -alkoxy radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example OCH 2 F, OCHF 2 , OCF 3 , OCH 2 CI, OCH (CI ) 2) OC (CI) 3) chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2,2-difluoroethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy, 2-chloro-2 - fluoroethoxy, 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethoxy, 2,2,2-
  • d-Cs-alkoxy for a -CC 4 alkoxy radical as mentioned above, or for example n-pentoxy, 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3-methylbutoxy, 2,2-dimethylpropoxy, 1-ethylpropoxy, n-hexoxy, 1, 1-dimethylpropoxy, 1, 2-dimethylpropoxy, 1 -
  • CrC 8 haloalkoxy for a CrC 8 alkoxy radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example one of the radicals mentioned under dC haloalkoxy or for 5-fluorine
  • C 3 -Ci 2 -cycloalkyl for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl;
  • PhenyI -CC 6 alkyl for CrC 6 alkyl which is substituted with phenyl, for example for benzyl, 1- or 2-phenylethyl, 1-, 2- or 3-phenylpropyl; Phenyloxy-dC 6 -alkyl: for d-C ⁇ -alkyl which is substituted with phenoxy, for example for phenoxymethyl, 1- or 2-phenoxyethyl, 1-, 2- or 3-phenoxypropyl;
  • Phenyl-C 2 -C 6 -alkenyl for C -C 6 - alkenyl which is substituted by phenyl, for example for 1 - or 2-phenylethenyl, 1 -Phenylprop-2-en-1-yl, 3-phenyl- 1-propen-1-yl, 3-
  • Phenyl-C 2 -C 6 -alkynyl for C 2 -C 6 -alkynyl which is substituted with phenyl, for example for 1-phenylprop-2-yn-1-yl, 3-phenyl-1-propyne-1- yl, 3-phenyl-2-propin-1-yl, 4-phenyl-1-butin-1 -yl or 4-phenyl-2-butyn-1-yl.
  • R 1 is halogen or dC-alkyl, which can be substituted by halogen, particularly preferably fluorine, chlorine, bromine or methyl;
  • R 2 is H, methyl, OH or methoxy
  • alkynyl these groups can be substituted by halogen and C 1 -C 4 -alkyl;
  • Phenyl, phenyl-dC 6 -alkyl, where the phenyl ring can be substituted by R 5 ; or -C (dC 4 -alkyl) NO-R 6 , where the CC 4 -alkyl group can be substituted by halogen;
  • X is a direct bond or O, particularly preferably a direct bond, further particularly preferably O;
  • R 4 halogen, dC 4 alkyl, dC 4 alkoxy, where these groups can be substituted by halogen, particularly preferably fluorine, chlorine, methyl, trifluoromethyl or methoxy, trifluoromethoxy, difluoromethyl;
  • R 5 H dC -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C r C 4 -alkoxy, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl, where these groups can be substituted by halogen, halogen, nitro, CN, phenyl which may be substituted with R 1, phenoxy which may be substituted me R 1, 6 -alkyl-phenyl, wherein the alkyl portion can be substituted by halogen and the phenyl ring may be substituted with R 1; R 6 CC alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, where these groups may be substituted by halogen, phenyl which may be substituted by R 1 ;
  • R 7 CC 4 alkyl, CC 8 alkoxy, C 2 -C 8 alkenyloxy, C 2 -C 8 alkynyloxy, CC 4 alkoxy-d- C 8 alkoxy, where these groups can be substituted by halogen, halogen ;
  • Phenyl which may be substituted with R 5 ; n 0-4, preferably 0.1, particularly preferably 0; m 0.1, particularly preferably 0.
  • Trifluoromethyl-thiophenecarboxanilides of the general formulas Ia, Ib, IIIa, IIb, lilac and IIIb are particularly preferred
  • R 3 C r C 12 alkyl, C 3 -C 12 cycloalkyl, C 2 -C 12 alkenyl, C 5 -C 12 cycloalkenyl, C 2 -C 12 -
  • alkynyl these groups can be substituted by halogen or CC 4 alkyl;
  • CC 4 alkyl NO-R 6 , where the CC 4 alkyl group can be substituted by halogen;
  • X is a direct bond or O, particularly preferably a direct bond, further particularly preferably O.
  • R 1 is H, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R for H, R 1 ' for fluorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is fluorine, X is a direct bond and R 3 is one in the table
  • R is methyl, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 is one in the table
  • R 1 is fluorine, R 1 'is H, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is H, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 represents H
  • R 1 represents fluorine
  • X represents O
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is H, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is H, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 'is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 represents chlorine, R 1 'represents H, X represents O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 for H, R 1 ' for fluorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 is one in the table
  • R 1 is fluorine, R 1 'is H, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine
  • R r is chlorine
  • X is a direct bond
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is H, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 is one in the table
  • R 1 is chlorine, R 1 'is fluorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 represents H
  • X represents O
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is H, X is O and R 3 has a significance given in Table A ⁇ processing.
  • R 1 is methyl, R 1 'is methyl, X is O and R 3 is one given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is H, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 stands for chlorine
  • R 1 ' for H
  • X for O
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R is chlorine, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is H, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is H, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 is one in the table
  • R 1 is fluorine, R 1 'is fluorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is methyl, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is fluorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is chlorine, X is a direct bond and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is H, R 1 'is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 stands for H, R 1 ' for fluorine, X for O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is H, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is methyl, X is O and R 3 is one given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is methyl, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is H, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is fluorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is fluorine, R 1 'is chlorine, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 represents chlorine, R 1 'represents H, X represents O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 1 is chlorine, R 1 'is methyl, X is O and R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 2 is methyl
  • X is a direct bond
  • R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 2 stands for OH
  • X stands for a direct bond
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methoxy, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 stands for OH
  • X stands for a direct connection
  • R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 2 is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methoxy, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methyl
  • X is a direct bond
  • R 3 has a meaning given in Table A.
  • R 2 stands for OH
  • X stands for a direct bond
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methoxy
  • X is a direct bond
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methyl, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 stands for OH
  • X stands for O
  • R 3 has the meaning given in Table A.
  • R 2 is methoxy, X is O and R 3 has the meaning given in Table A.
  • the active ingredients I, II and III can be prepared by processes known from the literature by reacting activated trifluorothiophenecarboxylic acid derivatives IV with an aniline V [Houben-Weyl: “Methods of organ. Chemie ", Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1985, Volume E5, pp. 941-1045.].
  • Activated carboxylic acid derivatives are, for example, halides, active esters, anhydrides, azides, for example chlorides, fluorides, bromides, para-nitrophenyl esters, pentafluorophenyl esters , N-hydroxysuccinimide ester, hydroxybenzotriazol-1-yl ester.
  • the active ingredients I, II and III can be prepared by reacting the acids VI with an aniline V in the presence of a coupling reagent.
  • Coupling reagents can be, for example:
  • Coupling reagents based on carbodiimide e.g. N, N'-dicyclohexylcarbodiimide
  • Coupling reagents that form mixed anhydrides with carbonic acid esters for example 2-ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1, 2-dihydroquinoline [B. Belleau, G. Malek, J. Amer. Chem. Soc. 1968, 90, 1651.], 2-iso-butyloxy-1-iso-butyloxycarbonyl-1, 2-dihydroquinoline [Y. Kiso, H. Yajima, J. Chem. Soc, Chem. Commun.
  • Coupling reagents based on uronium or with guanidinium N-oxide structure e.g. N, N, N ', N'-tetramethyl-O- (1 H-benzotriazol-1-yl) -uronium hexafluorophosphate [R. Knorr, A. Trazoak, W. Bannwarth, D. Gillessen, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 1927.]
  • N, N, N ', N'-tetramethyl-O- (benzotriazol-1-yl) uronium tetrafluoroborate, (benzotriazol-l-yloxy) dipiperidinocarbenium hexafluorophosphate S. Chen, J. Xu, Tetrahedron Lett. 1992, 33, 647.
  • Coupling reagents that form acid chlorides e.g. Phosphoric acid bis (2-oxo oxazolidide) chloride [J. Diago-Mesequer, Synthesis 1980, 547.].
  • the trifluoromethyl-thiophenecarboxylic acids VI can be prepared by methods known from the literature [M. Nishida et.al., J. Fluorine Chem. 1990, 46, 445. JP 1980-5059135. DE 3620064. US 4803205. W. Dmowski, K. Piasecka, J. Fluorine Chem. 1996, 78, 59.].
  • the activated thiophenecarboxylic acid derivatives IV can be synthesized therefrom by methods known from the literature [Houben-Weyl: “Methods of organ. Chemistry ", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1985, Volume E5, pp. 587-614, 633-772.]
  • anilines V can be synthesized by methods known from the literature [Houben-Weyl: “Methods of organ. Chemistry ", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, Volume XI, Part 1, pp. 9-1005.]
  • the compounds I, II and III are suitable as fungicides. They are characterized by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used in plant protection as leaf and soil fungicides.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines
  • Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants, Erysiphe graminis (powdery mildew) on cereals, Fusarium and Verticillium species on various plants, Helminthosporium species on cereals,
  • Rhizoctonia species on cotton, rice and lawn are Rhizoctonia species on cotton, rice and lawn.
  • Venturia species scab on apples and pears.
  • the compounds I, II and III are also suitable for combating harmful fungi such as Paecilomyces variotii in the protection of materials (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi such as Paecilomyces variotii in the protection of materials (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • the compounds I, II and III are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the application can take place both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates in crop protection are between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • active ingredient 0.001 to 0.1 g, preferably 0.01 to 0.05 g, per kg of seed are generally required.
  • the amount of active ingredient applied depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates in material protection are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg, of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the compounds I, II and III can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the form of application depends on the respective purpose; in any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, where in the case of water as a diluent other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (e.g. xylene), chlorinated aromatics (e.g. chlorobenzenes), paraffins (e.g. petroleum fractions), alcohols (e.g. methanol, butanol), ketones (e.g. cyclohexanone), amines (e.g.
  • Carriers such as natural powdered rock (e.g. kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic powdered rock (e.g. highly disperse silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • Carriers such as natural powdered rock (e.g. kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic powdered rock (e.g. highly disperse silica, silicates)
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste
  • Suitable surfactants are alkali metal, alkaline earth metal salts, sulfonic acid ammonium salts of lignosulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates and fatty acids and their alkali and alkaline earth metal salts, salts of sulfated fatty alcohol glycol ethers, condensates of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with Formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalene sulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alky
  • Mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, also coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, for example benzene, are used to produce directly sprayable solutions, emulsions, pastes or oil dispersions.
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coating, I impregnation and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral soils, such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral soils such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, do
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight, of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • V. 80 parts by weight of a compound according to the invention are mixed well with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-alpha-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel and grind in a hammer mill (active ingredient content 80% by weight).
  • the active substances as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, for example in the form of directly sprayable solutions, powders, Suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprinkles, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring can be used.
  • the application forms depend entirely on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • concentrates composed of an active substance, wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers and possibly solvents or oil, which are suitable for dilution with water.
  • the active ingredient concentrations in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range. Generally they are between 0.0001 and 10%. Small amounts of active compound I are often sufficient in the ready-to-use preparation, e.g. 2 to 200 ppm. Ready-to-use preparations with active ingredient concentrations in the range from 0.01 to 1% are also preferred.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • Oils of various types, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides can be added to the active compounds, if appropriate also only immediately before use (tank mix). These agents can be added to the agents according to the invention in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • compositions according to the invention can also be present together with other active compounds which, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or also with fertilizers. Mixing the compounds I or the compositions containing them in the use form as fungicides with other fungicides results in an enlargement of the fungicidal spectrum of action in many cases.
  • Nitroderivate such as dinitro- (1-methylheptyl) phenylcrotonate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl carbonate, 5-nitro- isophthalate di-isopropyl; Heterocyclic substances, such as 2-heptadecyl-2-imidazoline acetate, 2,4-dichloro-6- (o-chloroanilino) -s-triazine, O, O-diethyl-phthalimidophosphonothioate, 5-amino-1 - [bis- (dimethylamino) phosphinyl] -3-phenyl-1, 2,4-triazole, 2,3-dicyano-1, 4-dithioanthraquinone, 2-thio-1, 3-dithiolo [4,5-b] quinoxaline, 1 - (
  • N-cyclododecyl-morpholine or its salts N- [3- (p-tert-butylphenyl) -2-methylpropyl] -cis-2,6-dimethyl-morpholine, N- [3- (p-tert.- Butylphenyl) -2-methylpropyl] piperidine, 1 - [2- (2,4-dichlorophenyl) -4-ethyl-1, 3-dioxolan-2-yl-ethyl] -1 H-1, 2,4-triazole , 1- [2- (2,4-dichlorophenyl) -4-n-propyl-1, 3-dioxolan-2-yl-ethyl] -1 H-1, 2,4-triazole, N- (n-propyl ) -N- (2,4,6-trichlorphenoxyethyl) -
  • N'-imidazol-yl urea 1 - (4-chlorophenoxy) -3,3-dimethyl-1 - (1 H-1, 2,4-triazol-1 - yl) -2-butanone, 1 - (4th -Chlorphenoxy) -3,3-dimethyl-1 - (1 H- 1, 2,4-triazol-1-yl) -2-butanol, (2RS, 3RS) -1 - [3- (2-chlorophenyl) - 2- (4-fluorophenyl) oxiran-2-ylmethyl] -1 H-1, 2,4-triazole, a- (2-chlorophenyl) -a- (4-chlorophenyl) -5-pyrimidine-methanol, 5- Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidine, bis- (p-chlorophenyl) -3-pyridine-methanol, 1,2-bis (3-ethoxycarbonyl-2-thiour
  • Anilinopyrimidines such as N- (4,6-dimethylpyrimidin-2-yl) aniline, N- [4-methyl-6- (1-propynyl) pyrimidin-2-yl] aniline, N- [4-methyl 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl] -aniline, phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1, 3-benzodioxol-4-yl) -pyrrole-3-carbonitrile,
  • Cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphenyl) acrylic morpholide,
  • fungicides such as dodecylguanidine acetate, 3- [3- (3,5-dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl] glutarimide, hexachlorobenzene, DL-methyl-N- (2,6-dimethyl-phenyl) - N-furoyl (2) alaninate, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -
  • N- (2'-methoxyacetyl) alanine methyl ester N- (2,6-dimethylphenyl) -N-chloroacetyl-D, L-2-aminobutyrolactone, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -N - (phenylacetyl) alanine methyl ester, 5-methyl-5-vinyl-3- (3,5-dichlorophenyl) -2,4-dioxo-1,3-oxazolidine, 3- [3,5-dichlorophenyl (-5-methyl -5-methoxymethyl] -1, 3-oxazolidine-2,4-dione, 3- (3,5-dichlorophenyl) -1 -isopropylcarbamoylhydantoin, N- (3,5-
  • Pepper seedlings of the "Neusiedler Ideal Elite" variety after 4-5 leaves had developed well, were sprayed to runoff point with an aqueous suspension in the active compound concentration given below.
  • the suspension or emulsion was prepared from a stock solution with 10% active compound in a mixture consisting of 85% cyclohexanone and 5% emulsifier, the plants were then cultivated for 7 days and then the treated plants were inoculated with a spore suspension of Botrytis cinerea, which contained 1.7 x 10 6 spores / ml in a 2% aqueous biomalt solution
  • Botrytis cinerea which contained 1.7 x 10 6 spores / ml in a 2% aqueous biomalt solution
  • the test plants were then placed in a climatic chamber at high atmospheric humidity at 22 to 24 ° C. After 5 days, the extent of the fungal attack on the leaves could be determined visually in% and thus not only on the fungicidal action of the substances
  • the active compounds were prepared separately as a stock solution with 0.25% by weight of active compound in 1% by weight of the emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) was added to this solution and diluted with water to the desired concentration the next day, the treated plants were treated with a spore suspension of Botrytis cinerea, which contained 1.7 x 10 6 spores / ml in a 2% aqueous biomalt solution, was inoculated, and the test plants were then placed in a climatic chamber at 22 to 24 ° C. in high atmospheric humidity After 5 days, the extent of the fungal attack could be reduced Scroll visually in%.
  • Uniperol® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • the suspension or emulsion was prepared from a stock solution with 10% active ingredient in a mixture consisting of 85% cyclohexanone and 5% emulsifier 20 hours after the spray coating had dried on, the plants were inoculated with an aqueous spore suspension of cucumber powdery mildew (Sphaerotheca fuliginea) and the plants were then grown in a greenhouse at temperatures between 20 and 24 ° C. and 60 to 80% relative atmospheric humidity for 7 days The extent of mildew development was then determined visually in% of the cotyledon area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln I, II und III, in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R1,R4unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, C3-C5-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4 Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, H, Halogen, Nitro, CN; R2 H, OH, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können; R3 C1-C12-Alkyl, C3-C12- Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C12- Cycloalkenyl, C2-C12- Alkinyl, C3-C12- Cycloalkyl -C1-C4-alkyl, wobei diese Gruppen durch R7 substituiert sein können; Phenyl, Phenyl-C1-C6-Alkyl, Phenyl-C2-C6-Alkenyl, Phenyl-C2-C6-Alkinyl, Pheny- loxy-C1-C6-Alkyl, Phenyloxy-C2-C6-Alkenyl, Phenyloxy-C2-C6-Alkinyl, wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teil mit R7 und der Phenylring mit R5 substituiert sein kann; -C(R8)=NOR6; O, S oder direkte Bindung; R5 H, C1-C4-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, Cl-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen, Nitro, CN, Phenyl, das mit R1 substituiert sein kann, Phenoxy, das mir R1 substituiert sein kann, Cl-C6-Alkyl-Phenyl, wobei der Alkylteil mit Halogen substituiert sein kann und der Phenylring mit R1 substituiert sein kann; R6 C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Phenyl, das durch R1 substituiert sein kann; R7 C1-C4-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, Cl-C4-Alkoxy- C1-C8-alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen; R8 H , R7 oder C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkenyl, C3-C12-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, wobei diese Gruppen mit Halogen substituiert sein können; Phenyl, das mit R5 substituiert sein kann; n 0-4 m 0, 1sowie die Verwendung der Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide als Fungizide und diese enthaltende Mittel.

Description

Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre Verwendung als Fungizide
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft
Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln I, II und
in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R ,R unabhängig voneinander C C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-
Alkinyl, C C -Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, H, Halogen, Nitro, CN; R2 H, OH, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können; R3 CrC-12-Alkyl, C3-C12- Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C3-C 2- Cycloalkenyl, C2-C12-
Alkinyl, C3-C12- Cycloalkyl -CrC -alkyl, wobei diese Gruppen durch R7 substituiert sein können;
Phenyl, Phenyl-C C6-Alkyl, Phenyl-C2-C6-Alkenyl, Phenyl-C2-C6-Alkinyl, Pheny- loxy-C-i -C6-Alkyl , Phenyloxy-C2-C6-AI kenyl , Phenyloxy-C2-C6-AI kinyl , wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teil mit R7 und der Phenylring mit R5 substituiert sein kann; -C(R8)=NOR6; X O, S oder direkte Bindung; R5 H, Cι-C4-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, C C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen, Nitro, CN, Phenyl, das mit R1 substituiert sein kann, Phenoxy, das mir R1 substituiert sein kann, CrCe-Alkyl-Phenyl, wobei der Alkylteil mit Halogen substituiert sein kann und der Phenylring mit R1 substituiert sein kann;
R6 Cι-C -Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C -Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Phenyl, das durch R1 substituiert sein kann;
R7 CrC4-Alkyl, C CB-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C C4-Alkoxy-Cr C8-alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen;
R8 H , R7 oder d-C^-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkenyl, C3-Ci2-Cycloalkyl-CrC4-alkyl, wobei diese Gruppen mit Halogen substituiert sein können; Phenyl, das mit R5 substituiert sein kann; n 0 - 4 m 0, 1.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Trifluormethyl- thiophencarbonsäureanilide als Fungizide sowie diese enthaltende Mittel.
Aus der EP-A 0545099 sind Säureanilid-Derivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Botrytis bekannt. Thiophencarbonsäureanilide werden nicht in dieser Anmeldung beschrieben.
Thiophencarbonsäureanilid-Derivate sind aus der JP 08092223, JP 092592, JP 092593, JP 01302605, JP 01313402, EP-A 915868 und WO 02/08197 bekannt.
Die beschriebenen Thiophencarbonsäureanilid-Derivate mit fungizider Wirksamkeit können jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, nicht in vollem Umfang zufrieden stellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Thiophencarbon- säureanilid-Derivate mit verbesserter Wirkung, insbesondere auch bei niedrigen Aufwandmengen, zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise wurden nun die oben genannten Trifluormethyl- thiophencarbonsäureanilide der Formeln I, II und III gefunden, die diese Aufgabe lösen.
Die bei der Definition der Substituenten R1 bis R8 genannten organischen Molekülteile stellen - wie die Bedeutung Halogen - Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoff ketten, also alle Alkyl-, Ha- logenalkyl-, Arylalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl- und Halogenalkinyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder lod.
Ferner stehen beispielsweise:
C C4-Alkyl sowie die C C4-Alkylteile in C C4-Alkoxy für: CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-Butyl, CH(CH3)-C2H5, CH2-CH(CH3)2 oder C(CH3) ;
- C C4-Halogenalkyl sowie die d-C4-Halogenalkylteile in Cι-C -Halogenalkoxy: für einen d-C -Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. CH2F, CHF2, CF3, CH2CI, CH(CI)2, C(CI)3, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-lodethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2- Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl,
2,2,2-Trichlorethyl, C2F5, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3- Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3- Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Tri-chlorpropyl, CH2-C2FSl CF2-C2F5, 1 - (Fluormethyl)-2-f luorethyl, 1 -(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1 -(Brommethyl)-2- bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl;
Cι-C1 -Alkyl sowie die Cι-C8-Alkylteile in Cι-C8-Alkoxy: für einen CrC4-Alkylrest wie vorstehend genannt, oder für z.B. n-Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3- Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, n-Hexyl, 1 ,1 -Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl,
1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3- Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 -Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl-1 -methylpropyl oder 1 -EthyI-2-methylpropyl, vorzugsweise für CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-Butyl, C(CH3)3, n-Pentyl, n- Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl;
CrC12-Halogenalkyl sowie die C C8-Halogenalkylteile in C-|-C8-Halogenalkoxy: für einen CrC12-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. für einen der un- ter d-C -Halogenalkyl genannten Reste oder für 5-Fluor-1-pentyl, 5-Chlor-1~ pentyl, 5-Brom-l-pentyl, 5-lod-1-pentyl, 5,5,5-Trichlor-1-penyl, Undecafluor- pentyl, 6-Fluor-1 -hexyl, 6-Chlor-1 -hexyl, 6-Brom-1 -hexyl, 6-lod-1 -hexyl, 6,6,6-Trichlor-1 -hexyl oder Dodecafluorhexyl;
- C2-C4-Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoff res- te mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1 -Buten-1-yl, 1- Buten-2-yl, 1-Buten-3-yl, 2-Buten-1-yl, 1-Methyl-prop-1 -en-1 -yl, 2-Methyl-prop- 1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1 -yl, 2-Methyl-prop-2-en-1 -yl;
C2-C12-Alkenyl sowie die C2-C8-Alkenylteile in C2-C8-Alkenyloxy für C2-C4-Alkenyl sowie für: n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl- but-1-en-1-yl, 2-Methyl-but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1 -Methyl-but-2-en- 1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1 -Methyl-but-3-en-1 -yl, 2- Methyl-but-3-en-1-yI, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1 ,1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1 ,2- Dimethyl-prop-1 -en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-
Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1 -yl, n-Hex-3-en-1 -yl, n-Hex-4- en-1-yl, n-Hex-5-en-1 -yl, 1-Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 2-Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 3- Methyl-pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 1 -Methyl-pent-2-en-1 -yl, 2- Methyl-pent-2-en-1 -yl, 3-Methyl-pent-2-en-1 -yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1- Methyl-pent-3-en-1 -yl, 2-Methyl-pent-3-en-1 -yl, 3-Methyl-pent-3-en-1 -yl, 4-
Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1 -yl, 2-Methyl-pent-4-en-1 -yl, 3- Methyl-pent-4-en-1 -yl, 4-Methyl-pent-4-en-1 -yl, 1 ,1 -Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1 ,1- Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-but-1 -en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-but-2-en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 1 ,3-Dimethyl-but-1 -en-1 -yl, 1 ,3-Dimethyi-but-2-en-1 - yl, 1 ,3-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 2,3-Dimethyl-but-1 -en-
1-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 3,3-Dimethyl-but-1 - en-1 -yl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1 -yl, 1 -Ethyl-but-1 -en-1 -yl, 1 -Ethyl-but-2-en-1 -yl, 1 - Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1 -en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en- 1 -yl, 2-Ethyl-but-3-en-1 -yl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-prop-2-en-1-yl, 1 -Ethyl-1 -methyl-prop- 2-en-1 -yl, 1 -Ethyl-2-methyl-prop-1 -en-
1 -yl oder 1 -Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1 -yl;
C2-C4-Halogenalkenyl: für ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sind, also z.B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 2,3-Dichlorallyl, 3,3-Dichlorallyl, 2,3,3-Trichlorallyl, 2,3-Dichlorbut-2- enyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2,3-Dibromallyl, 3,3-Dibromallyl, 2,3,3-Tribromallyl oder 2,3-Dibrombut-2-enyl;
C2-Cι2-Halogenalkenyl sowie die Halogenalkenylteile von C2-C8- Halogenalkenyloxy: für C2-Cι2-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z.B für die bei C2-C4-Halogenalkenyl genannten Reste; C2-C - Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoff atomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl (=Propargyl), 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl und 1- Methyl-2-propinyl;
C2-Ci2-Alkinyl sowie die C2-C8-Alkinylteile in C2-C8-Alkinyloxy für geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, n-But-1-in-1 -yl, n-But-1 -in-3-yl, n-BuM-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n- Pent-1 -in-1 -yl, n-Pent-1 -in-3-yl, n-Pent-1 -in-4-yl, n-Pent-1 -in-5-yl, n-Pent-2-in-1 -yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1 -in-4-yl, n- Hex-1 -in-1 -yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1 -in-4-yl, n-Hex-1 -in-5-yl, n-Hex-1 -in-δ-yl, n- Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n- Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1 -in-1 -yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in- 4-yl, 3-Methyl-pent-1 -in-5-yl, 4-Methyl-pent-1 -in-1 -yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und
4-Methyl-pent-2-in-5-yl, vorzugsweise für Prop-2-in-1-yl;
C2-C4-HaIogenalkinyl: für ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können, also z.B. 1 ,1- Difluorprop-2-in-1-yl, 4-Fluorbut-2-in-1-yl, 4-Chlorbut-2-in-1 -yl, 1 ,1 -Difluorbut-2-in- 1-yl, 5-FIuorpent-3-in-1 -yl oder 6-Fluorhex-4-in-1 -yl;
C2-Cι2-Halogenalkinyl sowie die C2-C8-Halogenalkinylteile in C2-C8- Halogenalkinyloxy: für C2-C12-Alkinyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z.B für die bei C2-C4-Halogenalkinyl genannten Reste;
C C4-Alkoxy: für OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH(CH3)2, n-Butoxy, OCH(CH3)- C2H5, OCH -CH(CH3)2 oder C(CH3)3, vorzugsweise für OCH3, OC2H5 oder OCH(CH3)2;
CrC -Halogenalkoxy: für einen d-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2CI, OCH(CI)2) OC(CI)3) Chlorfluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2- Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2- fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-
Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3- Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 2- Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluor- propoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1 -(CH2F)-2-f luorethoxy, 1 -(CH2CI)-2-chlorethoxy, 1 - (CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder No- nafluorbutoxy, vorzugsweise für OCHF2) OCF3, Dichlorfluormethoxy, Chlordiflu- ormethoxy oder 2,2,2-Trifluorethoxy;
d-Cs-Alkoxy: für einen Cι-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, oder z.B. n- Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1 -Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1 ,1 -Dimethylpropoxy, 1 ,2-Dimethylpropoxy, 1 -
Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 ,1 - Dimethylbutoxy, 1 ,2-Dimethylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1 -Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 ,1 ,2- Trimethylpropoxy, 1 ,2,2-Trimethylpropoxy, 1 -Ethyl-1 -methylpropoxy oder 1 -Ethyl- 2-methylpropoxy, vorzugsweise für OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH(CH3)2, n-
Butoxy, OC(CH3)3, n-Pentoxy oder n-Hexoxy;
CrC8-Halogenalkoxy: für einen CrC8-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, al- so z.B. einen der unter d-C -Halogenalkoxy genannten Reste oder für 5-Fiuor-
1 -pentoxy, 5-Chlor-1 -pentoxy, 5-Brom-1 -pentoxy, 5— lod— 1 -pentoxy, 5,5,5- Trichlor-1 -pentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluor-1-hexoxy, 6-Chlor-1-hexoxy, 6-Brom-1-hexoxy, 6-lod-1-hexoxy, 6,6,6-Trichlor-1-hexoxy oder Dodecaflu- orhexoxy;
C3-Ci2-Cycloalkyl: für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- heptyl oder Cyclooctyl;
C3-Cι2-Cycloalkyl-d-C -alkyl für d-C4-Alkyl, welches mit C3-C12-Cycloalkyl substituiert ist: z.B. Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl methyl, Cyclopentylmethyl,
Cyclohexylmethyl, Cycloheptylmethyl, Cyclooctyl methyl, 2-(Cyclopropyl)ethyl, 2-(Cyclobutyl)ethyl, 2-(Cyclopentyl)ethyl, 2-(Cyclohexyl)ethyl, 2-(Cycloheptyl)ethyl, 2-(Cyclooctyl)ethyl, 3-(Cyclopropyl)propyl, 3-(Cyclobutyl)propyl, 3-(Cyclopentyl)propyl, 3-(CycIohexyl)propyl, 3-(Cycloheptyl)propyl, 3-(Cyclooctyl)propyl, 4-(Cyclopropyl)butyl,
4-(Cyclobutyl)butyl, 4-(Cyclopentyl)butyl, 4-(Cyclohexyl)butyl, 4-(Cycloheptyl)butyl, 4-(Cyclooctyl)butyl;
PhenyI-Cι-C6-alkyl: für CrC6-Alkyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z.B. für Benzyl, 1 - oder 2-Phenylethyl, 1 -, 2- oder 3-Phenylpropyl; Phenyloxy-d-C6-alkyl: für d-Cβ-Alkyl, welches mit Phenoxy, substituiert ist, z.B. für Phenoxymethyl, 1 - oder 2-Phenoxyethyl, 1 -, 2- oder 3-Phenoxypropyl;
Phenyl-C2-C6-alkenyl: für C -C6- Alkenyl, welches mit Phenyl, substituiert ist, z.B. für 1 - oder 2-Phenylethenyl, 1 -Phenylprop-2-en-1 -yl, 3-Phenyl-1 -propen-1 -yl, 3-
Phenyl-2-propen-1-yl, 4-Phenyl-1-buten-1-yl oder 4-Phenyl-2-buten-1-yl;
Phenyl-C2-C6-alkinyl: für C2-C6-Alkinyl, welches mit Phenyl, substituiert ist, z.B. für 1 -Phenylprop-2-in-1-yl, 3-Phenyl-1 -propin-1-yl, 3-Phenyl-2-propin-1-yl, 4- Phenyl-1 -butin-1 -yl oder 4-Phenyl-2-butin-1 -yl.
Bevorzugt sind Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln I, I und III, in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R1 Halogen oder d-C -Alkyl, das durch Halogen substituiert sein kann, besonders bevorzugt Fluor, Chlor, Brom oder Methyl;
R2 H, Methyl, OH oder Methoxy;
R3 d-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12- Alkenyl, C5-Cι2-Cycloalkenyl, C2-C12-
Alkinyl; wobei diese Gruppen durch Halogen und d-C -Alkyl substituiert sein können;
Phenyl, Phenyl-d-C6-alkyl, wobei der Phenylring mit R5 substituiert sein kann; oder -C(d-C4-AIkyl)=NO-R6, wobei die C C4-Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann;
X eine direkte Bindung oder O, besonders bevorzugt eine direkte Bindung, weiterhin besonders bevorzugt O;
R4 Halogen, d-C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, besonders bevorzugt Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy, Trifluor- methoxy, Difluormethyl;
R5 H, d-C -Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, CrC4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen, Nitro, CN, Phenyl, das mit R1 substituiert sein kann, Phenoxy, das mir R1 substituiert sein kann, d-C6-Alkyl-Phenyl, wobei der Alkylteil mit Halogen substituiert sein kann und der Phenylring mit R1 substituiert sein kann; R6 C C -Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Phenyl, das durch R1 substituiert sein kann;
R7 C C4-Alkyl, C C8-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C C4-Alkoxy-d- C8-alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen;
R8 H , R7 oder d-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkenyl, C3-Ci2-Cycloalkyl-Cι-C -alkyl, wobei diese Gruppen mit Halogen substituiert sein können;
Phenyl, das mit R5 substituiert sein kann; n 0 - 4, bevorzugt 0,1 , besonders bevorzugt 0; m 0,1 , besonders bevorzugt 0.
Besonders bevorzugt sind Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln la, Ib, lla, llb, lila und lllb
in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R3 CrC12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkenyl, C2-C12-
Alkinyl; wobei diese Gruppen durch Halogen oder C C4-Alkyl substituiert sein können;
Phenyl, Phenyl-CrC6-alkyl, wobei der Phenylring mit R5 substituiert sein kann, oder
-C(C C4-Alkyl)=NO-R6, wobei die C C4-Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann; X eine direkte Bindung oder O, besonders bevorzugt eine direkte Bindung, weiterhin besonders bevorzugt O.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung als Fungizide und Wirkstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen die in den folgenden Tabelle 1 bis 120 zusammengestellten Einzelverbindungen bevorzugt, die unter die allgemeinen Formeln la, lb, Ic, Id, lla, llb, llc, lld, lila , lllb, Nie und llld fallen.
Tabelle A
Tabelle 1 :
Verbindungen der allgemeinen Formel la;
worin X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist. Tabelle 2:
Verbindungen der allgemeinen Formel la, worin X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 3:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ib,
Ib
worin X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 4:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ib, worin X für O steht und R3eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 5:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ha,
lla
worin X eine direkte Bindung ist und R3eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 6:
Verbindungen der allgemeinen Formel lla, worin X für O steht und R3eine in der Tabel- le A angegebene Bedeutung aufweist. Tabelle 7:
Verbindungen der allgemeinen Formel llb,
llb
worin X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 8:
Verbindungen der allgemeinen Formel llb, worin X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 9:
Verbindungen der allgemeinen Formel lila;
lila
worin X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 10:
Verbindungen der allgemeinen Formel lila, worin X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 11 :
Verbindungen der allgemeinen Formel lllb, lllb
worin X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 12:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllb, worin X für O steht und R3eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 13:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic
Ic worin
R1 für H, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 14:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R für H, R1'für Fluor, X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 15:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für H, R1 für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist. Tabelle 16:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin R1 für Methyl, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 17:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Methyl, R1' für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 18:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Methyl, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle
A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 19:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R für Methyl, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle
A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 20:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Fluor, R1' für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 21 :
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin R1 für Fluor, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 22:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin R1 für Fluor, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 23:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Fluor, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 24:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 25:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 26:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin R1 für Chlor, R1' für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 27:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1' für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 28:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für H, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 29: Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für H, R1 für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 30:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für H, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 31 :
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Methyl, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeu- tung aufweist.
Tabelle 32:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin R1 für Methyl, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 33:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Methyl, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 34:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Methyl, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 35:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Fluor, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 36: Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Fluor, R 'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 37:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Fluor, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Be- deutung aufweist.
Tabelle 38:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin R1 für Fluor, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 39:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 40:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 41 :
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 42:
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin
R1 für Chlor, R1' für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Be- deutung aufweist. Tabelle 43:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc
llc
worin
R1 für H, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 44:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für H, R1'für Fluor, X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 45:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für H, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 46:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin R1 für Methyl, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 47:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Methyl, R1 für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 48:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin R1 für Methyl, Rrfür Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 49:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Methyl, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle
A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 50:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 51 :
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 52:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin R1 für Fluor, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 53:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, Rrfür Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 54:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Chlor, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 55: Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Chlor, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle
A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 56:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Chlor, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 57:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Chlor, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 58:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc; worin R1 für H, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeu¬ tung aufweist.
Tabelle 59:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für H, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 60:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für H, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 61 :
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Methyl, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeu¬ tung aufweist.
Tabelle 62: Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Methyl, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene
Bedeutung aufweist.
Tabelle 63:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Methyl, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Be- deutung aufweist.
Tabelle 64:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin R1 für Methyl, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 65:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 66:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 67:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 68:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Fluor, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Be- deutung aufweist. Tabelle 69:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Chlor, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeu- tung aufweist.
Tabelle 70:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin R1 für Chlor, Rrfür Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 71 :
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R für Chlor, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 72:
Verbindungen der allgemeinen Formel llc, worin
R1 für Chlor, R1' für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 73:
Verbindungen der allgemeinen Formel I llc
lllc worin
R1 für H, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 74:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für H, R1'für Fluor, X eine direkte Bindung ist und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 75:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für H, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 76:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 77:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 78:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für Methyl, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 79:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 80:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 81 : Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle
A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 82:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 83:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 84:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für Chlor, R1'für H, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 85:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Chlor, R1'für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 86:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Chlor, R1'für Fluor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 87:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Chlor, R1'für Chlor, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 88: Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für H, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 89:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für H, R1' für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeu- tung aufweist.
Tabelle 90:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für H, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 91 :
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 92:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene
Bedeutung aufweist.
Tabelle 93:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 94:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Methyl, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Be- deutung aufweist. Tabelle 95:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeu- tung aufweist.
Tabelle 96:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für Fluor, R1' für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 97:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 98:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Fluor, R1'für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 99:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Chlor, R1'für H, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 100:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin
R1 für Chlor, R1'für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Be- deutung aufweist.
Tabelle 101 :
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für Chlor, Rrfür Fluor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist. Tabelle 102:
Verbindungen der allgemeinen Formel lllc, worin R1 für Chlor, R1' für Chlor, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 103:
Verbindungen der allgemeinen Formel Id
Id
worin R2für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 104:
Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin
R2für OH, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 105:
Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin R2für Methoxy, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist. '
Tabelle 106:
Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin
R2für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 107:
Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin R2für OH, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 108:
Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin
R2für Methoxy, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 109: Verbindungen der allgemeinen Formel lld,
lld worin R2für Methyl, X für eine direkte Verbindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 110:
Verbindungen der allgemeinen Formel lld, worin
R2für OH, X für eine direkte Verbindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebe- ne Bedeutung aufweist.
Tabelle 111 :
Verbindungen der allgemeinen Formel lld, worin R2für Methoxy, X für eine direkte Verbindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 112:
Verbindungen der allgemeinen Formel lld, worin
R2für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 113:
Verbindungen der allgemeinen Formel lld, worin R2für OH, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 114:
Verbindungen der allgemeinen Formel lld, worin
R2für Methoxy, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 115:
Verbindungen der allgemeinen Formel llld
llld
worin R2für Methyl, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 116:
Verbindungen der allgemeinen Formel llld, worin
R2für OH, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 117:
Verbindungen der allgemeinen Formel llld, worin
R2für Methoxy, X für eine direkte Bindung steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 118:
Verbindungen der allgemeinen Formel llld, worin
R2für Methyl, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 119: Verbindungen der allgemeinen Formel llld, worin
R2für OH, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle 120:
Verbindungen der allgemeinen Formel llld, worin
R2für Methoxy, X für O steht und R3 eine in der Tabelle A angegebene Bedeutung aufweist.
Allgemeine Synthese
Die Wirkstoffe I, II und III können nach literaturbekannten Verfahren durch Umsetzung aktivierter Trifluor-thiophencarbonsäurederivate IV mit einem Anilin V hergestellt wer- den [Houben-Weyl: „Methoden der organ. Chemie", Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1985, Band E5, S. 941-1045.]. Aktivierte Carbonsäurederivate sind beispielsweise Halogenide, Aktivester, Anhydride, Azide, z.B. Chloride, Fluoride, Bromide, para-Nitrophenylester, Pentafluorphenylester, N-Hydroxysuccinimidester, Hydroxyben- zotriazol-1 -yl-ester.
a)
IVa
IVb V
IVc V III
Die Wirkstoffe I, II und III können durch Umsetzung der Säuren VI mit einem Anilin V in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes hergestellt werden.
Via
Vlb V
Kupplungsreagenz
Vlc V III
Kupplungsreagenzien können beispielsweise sein:
Kupplungsreagenzien auf Carbodiimid-Basis, z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
[J.C. Sheehan, G.P. Hess, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1067], N-(3-Dimethyl- aminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid;
Kupplungsreagenzien, die gemischte Anhydride mit Kohlensäureestern bilden, z.B. 2-Ethoxy-1 -ethoxycarbonyl-1 ,2-dihydrochinolin [B. Belleau, G. Malek, J. A- mer. Chem. Soc. 1968, 90, 1651.], 2-iso-Butyloxy-1-iso-butyloxycarbonyl-1 ,2- dihydrochinolin [Y. Kiso, H. Yajima, J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1972, 942.]; Kupplungsreagenzien aus Phosphonium-Basis, z.B. (Benzotriazol-l-yloxy)-tris- (dimethylamino)-phosophonium-hexafluorophosphat [B. Castro, J.R. Domoy, G. Evin, C. Selve, Tetrahedron Lett. 1975, 14, 1219.], (Benzotriazol-1 -yl-oxy)- tripyrrolidinophosphoniuim-hexafluorophsophat [J. Coste et.al., Tetrahedron Lett. 1990, 31 , 205.];
Kupplungsreagenzien auf Uroniumbasis bzw. mit Guanidinium-N-oxid-Struktur, z.B. N,N,N',N'-Tetramethyl-O-(1 H-benzotriazol-1 -yl)-uronium-hexafluorophosphat [R. Knorr, A. Trzeciak, W. Bannwarth, D. Gillessen, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 1927. ], N,N,N',N'-Tetramethyl-O-(benzotriazol-1 -yl)-uronium-tetrafluoroborat, (Benzotriazol-l-yloxy)-dipiperidinocarbenium-hexafluorophosphat [S. Chen, J. Xu, Tetrahedron Lett. 1992, 33, 647.]
Kupplungsreagenzien.die Säurechloride bilden, z.B. Phosphorsäure-bis-(2-oxo- oxazolidid)-chlorid [J. Diago-Mesequer, Synthesis 1980, 547.].
Die Wirkstoffe I, II und III mit R2 = ggf. mit Halogen substituiertem Alkyl oder ggf. mit Halogen substituiertem Cycloalkyl können durch Alkylierung der Amide I, II beziehungsweise III (worin R2 = Wasserstoff ist und die gemäß a) oder b) zugänglich sind) mit geeigneten Alkylierungsreagenzien in Gegenwart von Basen hergestellt werden:
c)
Alkylierungsreagenz
1 {mit R2 = H}
Alkylierungsreagenz
II {mit R2 = H} Alkylierungsreagenz
III {mit R2 = H} III
Die Trifluormethyl-thiophencarbonsäuren VI können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden [M. Nishida et.al., J. Fluorine Chem. 1990, 46, 445. JP 1980- 5059135. DE 3620064. US 4803205. W. Dmowski, K. Piasecka, J. Fluorine Chem. 1996, 78, 59.].
Daraus sind die aktivierten Thiophencarbonsäurederivate IV nach literaturbekannten Verfahren synthetisierbar [Houben-Weyl: „Methoden der organ. Chemie", Georg- Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1985, Band E5, S. 587-614, 633-772.]
Die Aniline V sind nach literaturbekannten Methoden synthetisierbar [Houben-Weyl: „Methoden der organ. Chemie", Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, New York, Band XI, Teil 1 , S. 9-1005.]
Die Verbindungen I, II und III eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Alternaria-Arien an Gemüse und Obst,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben,
Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Helminthosporium-Arten an Getreide,
Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Plasmopara viticola an Reben,
Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste,
Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken,
Puccinia-Arten an Getreide,
Pyricularia oryzae an Reis,
Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen,
Septoria nodorum an Weizen,
Sphaerotheca fuliginea (Gurkenmehltau) an Gurken,
Uncinula necator an Reben,
Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie
Venturia- Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
Septoria Tritici
Pyrenophora-Arten
Leptosphaeria Nodorum
Rhynchosporium-Arten
Typhula-Arten
Die Verbindungen I, II und III eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen wie Paecilomyces variotii im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.
Die Verbindungen I, II und III werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoff mengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt. Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen I, II und III können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver- dunnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexa- non), Amine (z.B.Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natür- liehe Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionoge- ne und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formal- dehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphe- nol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglyko- lether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid- Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyo- xypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohe- xanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Di- methylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, I prägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calci- um- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzli- ehe Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulose- pulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.- Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%). IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooc- tylphenol und 5Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).
V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-alpha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen (Wirkstoff gehalt 80 Gew.-%).
VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew.- Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooc- tylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.- % des Wirkstoffs enthält.
VIII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- -sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
IX. 10 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung werden in 63 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 27 Gew.-Teilen Dispergiermittel (beispielsweise eine Mischung aus 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl) gelöst. Die Stammlösung wird anschließend durch Verteilen in Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt, z.B. auf eine Konzentration im Bereich von 1 bis 100 ppm.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfin- dungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%. Häufig reichen bereits geringe Wirkstoffmengen an Verbindung I in der anwendungsfertigen Zubereitung aus, z.B. 2 bis 200 ppm. Ebenso sind anwendungsfertige Zubereitungen mit Wirkstoffkonzentrationen im Bereich von 0,01 bis 1 % bevorzugt.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low- Volume- Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken: • Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithiocarbamat, Manganethylenbis- dithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiu- ramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N'- propylenbis-dithiocarbamat), N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)disulfid;
• Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6- dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl- isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester; • heterocyelische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-1 - [bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1 ,2,4- triazol, 2,3-Dicyano-1 ,4- dithioanthrachinon, 2-Thio-1 ,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin, 1 -(Butylcarbamoyl)-2- benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino- benzimidazol, 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol, N-
(1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid,
• N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5- Ethoxy-3-trichlormethyl-1 ,2,3-thiadiazol, 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol, 1 ,4- Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5- carboxanilido-6-methyl-1 ,4-oxathiin, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1 ,4- oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2- Methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4,5- Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclo- hexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2- Methyl-benzoesäure-anilid, 2-lod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin- 2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1 ,4-diylbis-1- (2,2,2-trichlorethyl)-formamid, 1 -(3,4-Dichloranilino)-1 -formylamino-2,2,2- trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-
N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2- methylpropyl]-cis-2,6-dimethyl-morpholin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)- 2-methylpropyl]-piperidin, 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl- 1 ,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1 ,3- dioxolan-2-yl-ethyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-
N'-imidazol-yl-hamstoff, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 - yl)-2-butanon, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1 H- 1 ,2,4-triazol-1 -yl)-2-butanol, (2RS,3RS)-1 -[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)- oxiran-2-ylmethyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, a-(2-Chlorphenyl)-a-(4-chlorphenyl)-5- pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1 ,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2- thioureido)-benzol, 1 ,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
• Strobilurine wie Methyl-E-methoxyimino-[a-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat, Methyl-E-2- {2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E- methoxyimino-[a-(2- phenoxyphenyl)]-acetamid, Methyl-E-methoxyimino-[a-(2,5-dimethylphenoxy)-o- tolyl]-acetamid,
• Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-anilin, N-[4-Methyl-6-(1 - propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N-[4-Methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl]-anilin, • Phenylpyrrole wie 4-(2,2-Difluor-1 ,3-benzodioxol-4-yl)-pyrrol-3-carbonitril,
• Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- acrylsäuremorpholid,
• sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3- (3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL- Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyi-phenyl)-
N-(2'-methoxyacetyl)-alanin-methyl- ester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl- D,L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)- alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1 ,3- oxazolidin, 3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl-5-methoxymethyl]-1 ,3-oxazolidin- 2,4- dion, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1 -isopropylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-
Dichlorphenyl)-1 ,2-dimethylcyclopropan-1 ,2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N- (ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1 -[2-(2,4- Dichlorphenyl)-pentyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, 2,4-Difluor-a-(1 H- 1 ,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol, N-(3-Chlor-2,6- dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2- aminopyridin, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1 H-1 ,2,4-triazol.
Herstellungsbeispiele:
a) Synthese von N-(3-lsopropoxy-phenyl)-2-trifluormethyl-thiophen-3-carbon- säureamid:
Man löst 1 .9 g 2-Trifluormethyl-thiophen-3-carbonsäure in 78 g Thionylchlorid und erhitzt das Reaktionsgemisch 2 h unter Rückfluß. Anschließend wird i. Vak. eingeengt und man erhält 13.5 g 2-Trilfuormethyl-thiophen-3-carbonsäurechlorid.
Davon werden 1.0 g zu einer Lösung von 0.7 g meta-lsopropoxy-anilin und 1.4 g Triethylamin in 35 ml Dichlormethan getropft. Man rührt 15 h bei Raumtemperatur. Anschließend wird einmal mit je 20 ml 2%iger Salzsäure und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und i.Vak. eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung mit einem Gemisch von Methyl-tert-butylether und Cyclohexan erhält man 1.15 g des Produktes. Fp = 58-60°C.
b) Synthese von N-(2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-phenyl)-3-trifluormethyl-thiophen-2- carbonsäureamid:
Es werden 0.39 g 3-Trifluormethyl-thiophen-2-carbonsäure, 0.36 g 2-(2,2,2- Trifluorethoxy)-anilin, 0.53 g Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphorylchlorid und 0.29 g Triethylamin in 20 ml Dichlormethan gelöst. Man rührt 15 h bei Raumtemp. Anschließend werden 60 ml Methyl-tert-butylether zugegeben, je einmal mit 5%iger Salzsäure, 5%iger Natronlauge und Wasser gewaschen und die organ. Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet und i.Vak. eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung mit einem Gemisch von Methyl-tert-butylether und Toluol erhält man 0.56 g des Produktes. Fp = 125-127°C.
c) Synthese von N-(3-lsopropoxy-phenyl)-3-trifluormethyl-thiophen-4- carbonsäureamid:
Es werden 0.30 g 3-Trifluormethyl-thiophen-4-carbonsäure, 0.23 g 3-iso- Propyloxyanilin und 0.31 gTriethylamin und 0.43 g Bis-(2-oxo-3-oxazo- lidinyl)phosphorylchlorid in 30 ml Dichlormethan bei 0 °C gelöst. Man rührt 15 h bei 0 °C und anschließend 7 h bei Raumtemperatur. Anschließend werden 60 ml
Methyl-tert-butylether zugegeben, je einmal mit 5%iger Salzsäure, 5%iger Natri- umhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und i.Vak. eingeengt. Nach chromatographischer Reinigung mit einem Gemisch von Methyl-tert-butylether und Toluol erhält man 0.4 g des Produktes als Öl.
Analog den oben beschriebenen Synthesebeispielen werden die in den Tabellen 121 , 122 und 123 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
a) 3-Trifluormethyl-thiophen-2-carbonsäureanilide
Tabelle 121
Pos.R = Stellung des Substituenten R bezüglich der N-H-Gruppe Fp. = Festpunkt
b) 2-Trifluormethyl-thiophen-3-carbonsäureanilide
Tabelle 122
Pos.R = Stellung des Substituenten R bezüglich der N-H-Gruppe Fp. = Festpunkt
c) 3-Trifluormethyl-thiophen-4-carbonsäureanilide
Pos.R = Stellung des Substituenten R bezüglich der N-H-Gruppe Fp. = Festpunkt Anwendungsbeispiel 1
Wirksamkeit bzw. Dauerwirksamkeit gegen den Grauschimmel an Paprikablättern verursacht durch Botrytis cinerea
Paprikasämlinge der Sorte „Neusiedler Ideal Elite" wurden, nachdem sich 4-5 Blätter gut entwickelt hatten, mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Die Suspension oder Emulsion wurde aus einer Stammlösung angesetzt mit 10 % Wirkstoff in einer Mischung bestehend aus 85 % Cyclohexanon, und 5 % Emulgiermittel. Die Pflanzen wurden anschließend für 7 Tage weiterkultiviert und dann wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporensuspension von Botrytis cinerea, die 1.7 x 106 Sporen/ml in einer 2%igen wässrigen Biomalzlösung enthielt, inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen in eine Klimakammer mit 22 bis 24°C in hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Nach 5 Tagen konnte das Ausmaß des Pilzbefalls auf den Blättern visuell in % ermittelt werden und so nicht nur auf die fungizide Wirkung der Substanzen sondern auch auf die Dauerwirkung geschlossen werden.
Anwendungsbeispiel 2
Protektive Wirksamkeit gegen den Grauschimmel an Paprikablättern verursacht durch Botrytis cinerea Paprikasämlinge der Sorte „Neusiedler Ideal Elite" wurden, nachdem sich 4-5 Blätter gut entwickelt hatten, mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Die Wirkstoffe wurden getrennt als eine Stammlösung aufbereitet mit 0.25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder Dimethylsulfoxid. Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporensuspension von Botrytis cinerea, die 1.7 x 106 Sporen/ml in einer 2%igen wässrigen Biomalzlösung enthielt, inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen in eine Klimakammer mit 22 bis 24°C in hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Nach 5 Tagen konnte das Ausmaß des Pilzbefalls auf den Blättern visuell in % ermittelt werden.
Anwendungsbeispiel 3
Protektive Wirksamkeit gegen den durch Sphaerotheca fuliginea verursachten Gurkenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte „Chinesische Schlange" wurden im Keimblattstadium mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Die Suspension oder Emulsion wurde aus einer Stammlösung angesetzt mit 10 % Wirkstoff in einer Mischung bestehend aus 85 % Cyclohexanon und 5 % Emulgiermittel. 20 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sphaerotheca fuliginea) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in %-Befall der Keimblattfläche ermittelt.

Claims

Patentansprüche
1. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln I, II und III,
IM
in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R1,R4 unabhängig voneinander CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-
C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, H, Halogen, Nitro, CN; R2 CrGrAlkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, H, OH;
R3 CrC12-Alkyl, C3-C12- Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C12- Cycloalkenyl, C2-
C12-Alkinyl, C3-C12- Cycloalkyl -C C -alkyl, wobei diese Gruppen durch R7 substituiert sein können;
Phenyl, Phenyl-CrC6-Alkyl, Phenyl-C2-C6-Alkenyl, Phenyl-C2-C6-Alkinyl, Phenyloxy-CrCe-Alkyl, Phenyloxy-C2-C6-Alkenyl, Phenyloxy-C2-C6-Alkinyl, wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teil mit R7 und der Phenylring mit R5 substituiert sein kann;
-C(R8)=NOR6; X O, S oder direkte Bindung;
R5 H, C C4-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, d-OrAlkoxy, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-
Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen, Nitro, CN, Phenyl, das mit R1 substituiert sein kann, Phenoxy, das mir R1 substituiert sein kann, C C6-Alkyl-Phenyl, wobei der Alkylteil mit Ha- logen substituiert sein kann und der Phenylring mit R1 substituiert sein kann; R6 Cι-C4-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese
Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Phenyl, das durch R1 substituiert sein kann;
R7 CrC-4-Alkyl, d-Cβ-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C C -
Alkoxy-CrC8-alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen; R8 H , R7 oder C Cι2-Alkyl, C3-Cι2-Cycloalkyl, C2-Cι2-Alkenyl, C3-C12- Cycloalkenyl, C3-C12-Cycloalkyl-C-ι-C -alkyl, wobei diese Gruppen mit Halogen substituiert sein können;
Phenyl, das mit R5 substituiert sein kann; n 0 - 4; m 0,1.
2. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formel I, II oder III nach Anspruch 1 , in denen
R H, Halogen oder C-ι-C -Alkyl, das durch Halogen substituiert sein kann,
bedeutet.
3. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formel I, II oder III nach Anspruch 2, in denen
R1 Fluor, Chlor, Brom, Methyl
bedeutet.
4. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formel I, II oder III nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen
R2 H, Methyl, OH oder Methoxy
bedeutet.
5. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formel I, II oder III nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen
R3 C3-Cι2-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-Cι2-Cycloalkenyl, C2-
2-Alkinyl; wobei diese Gruppen durch Halogen und CrC4-Alkyl substituiert sein können;
Phenyl, Phenyl-CrC6-alkyl, wobei der Phenylring mit R5 substituiert sein kann; oder -C(CrC4-Alkyl)=NO-R6, wobei die C C4-Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann,
bedeutet.
6. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formel I, II oder III nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen
R4 C C -Alkyl, C C -Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, oder Halogen
bedeutet.
7. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formel I, II oder III nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in denen
X eine direkte Bindung oder O
bedeutet.
8. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln la, Ib, lla, llb, lila und lllb gemäß Anspruch 1 ,
in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R3 C-rCisrAlkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkenyl, C2- C12-Alkinyl; wobei diese Gruppen durch Halogen oder C C -Alkyl substituiert sein können; Phenyl, Phenyl-CrC6-Alkyl, wobei der Phenylring mit R5 substituiert sein kann, oder
-C(Cι-C4-Alkyl)=NO-R6, wobei die CrC4-Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann;
X eine direkte Bindung oder O.
9. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln la, Ib, lla, llb, lila und lllb nach Anspruch 8, in denen
X eine direkte Bindung
bedeutet
10. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln la, Ib, lla, llb, lila und lllb nach Anspruch 8, in denen
X Sauerstoff
bedeutet.
11. Verwendung der Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide der Formel I, II oder III gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
12. Fungizide Mittel, enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens eines Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilids der Formel I, II oder III.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit mindestens einer fungizid wirksamen Men- ge eines Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilids der Formel I, II oder III enthaltenden fungiziden Mittels gemäß Anspruch 12 behandelt. Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre Verwendung als Fungizide
Zusammenfassung
Die vorliegende Erfindung betrifft
Trifluor ethyl-thiophencarbonsäureanilide der allgemeinen Formeln I, II und III,
in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R\R4 unabhängig voneinander C C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C -
Alkinyl, Cι-C4-Alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, H, Halogen, Nitro, CN; R2 H, OH, Cι-C4-Alkyl, C3-C6-CycloaIkyl, C C4-AIkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können; R3 Cι-Ci2-Alkyl, C3-C12- Cycloalkyl, C2-Cι2-Alkenyl, C5-C12- Cycloalkenyl, C2-C12-
Alkinyl, C3-C12- Cycloalkyl -C C4-alkyl, wobei diese Gruppen durch R7 substituiert sein können;
Phenyl, Phenyl-C C6-Alkyl, Phenyl-C2-C6-Alkenyl, Phenyl-C2-C6-Alkinyl, Pheny- loxy-C C6- Alkyl, Phenyloxy-C2-C6-Alkenyl, Phenyloxy-C2-C6-Alkinyl, wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teil mit R7 und der Phenylring mit R5 substituiert sein kann; -C(R8)=NOR6; X O, S oder direkte Bindung; R5 H, d-C-4-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, CrC4-Alkoxy, C2-C -Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Halogen, Nitro, CN, Phenyl, das mit R1 substituiert sein kann, Phenoxy, das mir R1 substituiert sein kann, d-Ce-Aikyl-Phenyi, wobei der Alkylteil mit Halogen substituiert sein kann und der Phenylring mit R1 substituiert sein kann;
R6 d-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können, Phenyl, das durch R1 substituiert sein kann;
R7 d-C -Alkyl, d-C8-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, CrC -Alkoxy- Cι-C8-alkoxy, wobei diese Gruppen durch Halogen substituiert sein können,
Halogen;
R8 H , R7 oder d-Ci-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-Cι2-Alkenyl, C5-Cι2-Cycloalkenyl, C3-Ci2-Cycloalkyl-CrC4-alkyl, wobei diese Gruppen mit Halogen substituiert sein können; Phenyl, das mit R5 substituiert sein kann; n 0 - 4 m 0, 1
sowie die Verwendung der Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide als Fungizide und diese enthaltende Mittel.
EP04722169A 2003-03-24 2004-03-20 Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide Withdrawn EP1608637A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313126 2003-03-24
DE10313126 2003-03-24
DE10354549 2003-11-21
DE10354549 2003-11-21
PCT/EP2004/002933 WO2004085419A1 (de) 2003-03-24 2004-03-20 Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1608637A1 true EP1608637A1 (de) 2005-12-28

Family

ID=33099276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04722169A Withdrawn EP1608637A1 (de) 2003-03-24 2004-03-20 Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7501530B2 (de)
EP (1) EP1608637A1 (de)
JP (1) JP2006521316A (de)
KR (1) KR20050115925A (de)
AR (1) AR043754A1 (de)
AU (1) AU2004224205A1 (de)
BR (1) BRPI0408455A (de)
CA (1) CA2519990A1 (de)
CL (1) CL2004000611A1 (de)
CO (1) CO5631439A2 (de)
CR (1) CR7977A (de)
EA (1) EA200501390A1 (de)
MX (1) MXPA05009339A (de)
WO (1) WO2004085419A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833944B2 (en) 2003-09-17 2010-11-16 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions using crosslinked aliphatic polyesters in well bore applications
EP1844020B1 (de) * 2005-01-10 2017-09-06 Exelixis, Inc. Heterozyklische carboxamid-verbindungen als nukleare steroid-rezeptor-liganden
US20080009423A1 (en) 2005-01-31 2008-01-10 Halliburton Energy Services, Inc. Self-degrading fibers and associated methods of use and manufacture
WO2007024744A2 (en) * 2005-08-21 2007-03-01 Exelixis, Inc. Heterocyclic carboxamide compounds as steroid nuclear receptor ligands
US7713916B2 (en) 2005-09-22 2010-05-11 Halliburton Energy Services, Inc. Orthoester-based surfactants and associated methods
AP2008004459A0 (en) * 2005-10-06 2008-06-30 Univ Massachusetts Composition and sythesis of new reagents for inhibition of HIV replication
BRPI0716560A2 (pt) 2006-09-11 2013-10-01 Syngenta Participations Ag composto, mÉtodo para o combate e controle de insetos, Ácaros, nematàdeos ou moluscos, e, composiÇço inseticida, acaricida, nematicida ou moluscicida
US8220548B2 (en) 2007-01-12 2012-07-17 Halliburton Energy Services Inc. Surfactant wash treatment fluids and associated methods
US8006760B2 (en) * 2008-04-10 2011-08-30 Halliburton Energy Services, Inc. Clean fluid systems for partial monolayer fracturing
US7906464B2 (en) 2008-05-13 2011-03-15 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and methods for the removal of oil-based filtercakes
US7833943B2 (en) 2008-09-26 2010-11-16 Halliburton Energy Services Inc. Microemulsifiers and methods of making and using same
EP2253617A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen als Pestizide
US8082992B2 (en) 2009-07-13 2011-12-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of fluid-controlled geometry stimulation
US11324219B2 (en) 2018-03-02 2022-05-10 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Amide compound or salt thereof, agricultural and horticultural microbicide comprising the compound and the salt, and method for using the agricultural and horticultural microbicide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62249975A (ja) 1986-04-22 1987-10-30 Sumitomo Chem Co Ltd アニリド誘導体およびそれを有効成分とする殺菌剤
JPS62249966A (ja) 1986-04-22 1987-10-30 Sumitomo Chem Co Ltd N−インダニルアミド誘導体およびそれを有効成分とする殺菌剤
JP2582863B2 (ja) 1988-06-13 1997-02-19 三菱化学株式会社 N−インダニルカルボン酸アミド誘導体を有効成分とする灰色かび病防除剤
DE19629828A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Bayer Ag Carbanilide
BRPI0112676B1 (pt) 2000-07-24 2015-10-06 Bayer Cropscience Ag "bifenilcarboxamidas, seu processo de preparação, e composição e processo para combater microorganismos indesejados".

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004085419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CR7977A (es) 2006-05-29
AR043754A1 (es) 2005-08-10
KR20050115925A (ko) 2005-12-08
JP2006521316A (ja) 2006-09-21
EA200501390A1 (ru) 2006-02-24
CL2004000611A1 (es) 2005-05-06
CA2519990A1 (en) 2004-10-07
US7501530B2 (en) 2009-03-10
US20060172891A1 (en) 2006-08-03
AU2004224205A1 (en) 2004-10-07
WO2004085419A1 (de) 2004-10-07
MXPA05009339A (es) 2005-11-04
CO5631439A2 (es) 2006-04-28
BRPI0408455A (pt) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005063710A1 (de) 3-trifluormethylpicolinsäureanilide und ihre verwendung als fungizide
EP1761499B1 (de) 1-methyl-3-trifluormethyl-pyrazol-4-carbonsäure-(ortho-phenyl)-anilide und ihre verwendung als fungizid
EP1017670B1 (de) Benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
WO2006027193A1 (de) (hetero)cyclyl(thio) carbonsäureanilide zur bekämpfung von schadpilzen
EP1608637A1 (de) Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide
EP0970044B1 (de) Cycloalkylalkancarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung
EP1085807B1 (de) Verwendung von 2-(n-phenylamino)pyrimidinen als fungizide sowie neue 2-(n-phenylamino)pyrimidine
EP0850223A1 (de) N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2006027198A1 (de) (hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen
WO2003070721A1 (de) 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1172355B1 (de) Salicylsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
EP0984686B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP1699752B1 (de) (hetero)cyclylcarboxanilide zur bekämpfung von schadpilzen
EP1487786A2 (de) Z-substituierte acrylamide, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
PL202813B1 (pl) Związki oksazynonowe, ich zastosowanie, środek grzybobójczy i sposób zwalczania fitopatogennych grzybów
EP1017671A1 (de) Neue benzamidoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP1107946B1 (de) Cycloalkylcarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung als fungizide im agrarbereich
EP1218339B1 (de) Benzylaminodoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
WO2000026182A1 (de) 2-phenoxyphenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende mittel zur bekämpfung von schadpilzen
EP0941988A2 (de) Neue Benzamidoxim-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
WO2001014322A1 (de) Cycloalkylalkancarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung
DE4342026A1 (de) Acylamino-benzamide und sie enthaltende fungizide Mittel
WO2002072523A1 (de) Benzophenone, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
EP0990642A1 (de) Cycloalkylcarbonsäureamide, deren Herstellung und Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01N 37/34 20060101ALI20081128BHEP

Ipc: C07D 333/12 20060101AFI20081128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090609