EP1607620B1 - Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel Download PDF

Info

Publication number
EP1607620B1
EP1607620B1 EP05103071A EP05103071A EP1607620B1 EP 1607620 B1 EP1607620 B1 EP 1607620B1 EP 05103071 A EP05103071 A EP 05103071A EP 05103071 A EP05103071 A EP 05103071A EP 1607620 B1 EP1607620 B1 EP 1607620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping sleeve
magnet pot
sleeve
fuel injector
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05103071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607620A1 (de
Inventor
Peter Grabandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1607620A1 publication Critical patent/EP1607620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607620B1 publication Critical patent/EP1607620B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/903Needle valves

Definitions

  • the stroke limitation is realized, for example, by the use of a stop disc against which the valve needle abuts.
  • the stop disc rests on the magnet pot, so that a direct impact of the valve needle is avoided on the magnet pot.
  • the stroke required for the operation of the fuel injector and the residual air gap are adjusted by grinding in projections or steps on the valve needle.
  • valve needle abuts against a sleeve pressed into the magnet pot.
  • the stroke and the residual air gap are adjusted by shims whose thickness is adapted to the stroke or the residual air gap.
  • a hold-down with a sleeve-shaped stopper which is surrounded by the magnetic pot, provides another way to realize the stroke limitation.
  • a sleeve-shaped stop is off DE 102 49 161 B3 known.
  • the stroke is adjusted by a shim between the valve body and the hold-down and the residual air gap by grinding the sleeve designed as a stop on the appropriate length.
  • the magnet pot As described in Bosch Research Info, 3/2001, made of a metal / polymer composite material. For this purpose, fine iron particles are coated with plastic, pressed and sintered into a workpiece. However, this material is very brittle and therefore sensitive to impact. For this reason, it must be avoided that the valve needle strikes the magnet pot.
  • valve needle By striking the valve needle to the magnet pot parts can break out, which can change the magnetic properties of the magnet pot. Also, the erupted particles can cause higher wear and thereby lead to failure of the fuel injector.
  • a fuel injection valve with a clamping sleeve having an axial slot for forming a bias is out DE 10109 411 A1 known.
  • the clamping sleeve is braced as an abutment for a return spring of a valve needle in a tubular opening of a housing part.
  • the inventively designed fuel injector which is controlled by a control valve with an electromagnetically actuated valve needle, the sleeve-shaped stop formed by a tensioned in the magnet pot clamping sleeve.
  • the clamping sleeve is biased and inserted into a bore, which is preferably centered in the magnet pot. Due to the bias creates a spring force in the clamping sleeve, through which the clamping sleeve is pressed against the wall of the hole and so holds in the magnet pot.
  • the spring force is dimensioned so that the clamping sleeve does not solve due to the shaking stress occurring during operation and the own mass.
  • the outer diameter of the clamping sleeve is greater than or equal to the diameter of the stop surface of the valve needle.
  • the length of the clamping sleeve corresponds to the height of the magnet pot, so that the end faces of the clamping sleeve and magnet pot form a smooth surface. This is achieved by firstly pressing the at least one adapter sleeve into the magnet pot and subsequently grinding the end faces of the magnet cup with the clamping sleeve pressed into it.
  • the residual air gap which is required for the anchor of the valve needle does not stick to the magnetic pot, is achieved in that the stop surface of the valve needle protrudes from the armature of the valve needle by the amount of the residual air gap.
  • the required extrusion forces of the clamping sleeve from the magnet pot are preferably in the range of 100 to 500 N.
  • the expression force is to be understood as the force which is required to release the clamping sleeve from the magnet pot.
  • the clamping sleeve is made of a non-magnetizable material.
  • a sleeve of magnetizable material has the disadvantage that even after completion of the current supply of the coil, the magnetization is maintained and so the valve needle is first held by the clamping sleeve in the open position and only closes with delay.
  • the material from which the clamping sleeve is made preferably not deformable by the impact of the valve needle.
  • a plastic deformation of the clamping sleeve would cause the needle stroke increases with the service life of the fuel injector.
  • An increase in the needle stroke for example, lead to an increase in the injected fuel quantity and thus to a higher fuel consumption.
  • a suitable material for the production of the clamping sleeve is for example carbon steel.
  • FIG. 1 shows an inventively designed control valve of a fuel injector.
  • a control valve 1 comprises a valve body 2 with a centrally located therein bore in which a valve needle 3 is guided.
  • a stop plate 4 connects to the valve body 2.
  • the bore in the valve body 2 opens into a first valve space 5.
  • the first valve space 5 is delimited by an end face 6 of the stop plate 4.
  • a bore 10 in the stop plate 4 connects.
  • the bore 10 opens a second valve chamber 8.
  • a guide pin 9 is formed on the stop plate 4.
  • the guide pin 9 is inserted into a corresponding bore on the injection valve. In this way, it is ensured that, for example, the holes for channels passing through a plurality of components are aligned in the fully assembled fuel injector.
  • valve needle On the side facing away from the stop plate 4, the valve needle widens into a valve needle head 11.
  • a guide pin 12 adjoins the valve needle head 11.
  • the guide pin 12 is enclosed by a closing element 13 preferably designed as a spiral spring.
  • the closing element 13 is supported with one side against an end face 14 of the valve needle head 11 and with the other side against an end face 16 of an upper housing part 15.
  • the guide pin 12 prevents the closure member 13 can slip on the end face 14 of the valve needle head 11.
  • the guide pin 12 also prevents kinking of the closing element 13 during a lifting movement of the valve needle 3 out of the flat seat 7.
  • valve body 2 and the upper housing part 15 are interconnected by a clamping nut 17.
  • the opening and closing operation of the valve needle 3 is electromagnetically controlled.
  • a magnet pot 18 located in the valve body 2, a magnet pot 18 having an annular groove formed in which a coil 19 is received.
  • the coil 19 is powered by an electrical connection 20 with electricity.
  • a magnetic field is formed around the coil 19.
  • an armature 21, which is made of magnetic material and encloses the valve pin head 11, is attracted by the magnet pot 18.
  • the valve needle 3 moves in the direction of the magnet pot 18 and thus releases the flat seat 7.
  • the closing element 13 designed as a spiral spring is compressed.
  • the closing element 13 is arranged within a bore 22 in the magnet pot 18, so that the magnet pot 18 encloses the closing element 13.
  • the material of the magnetic pot 18 is preferably a sintered metal or contains fine plastic-coated iron particles which have been pressed into a magnet pot 18. This avoids that arise in the magnet pot eddy currents that delay the switching process. This material is extremely brittle and therefore impact-sensitive. Therefore, it could come from the magnetic pot 18 by striking the valve needle 3 for breaking individual particles. This changes the magnetic properties. In addition, the broken particles can cause higher wear and thus lead to failure of the control valve 1.
  • a clamping sleeve 23 is received in the bore 22 in the magnet pot 18.
  • the clamping sleeve 23 has a gap-shaped opening 24 extending between the end faces.
  • the gap-shaped opening 24 serves to ensure that the clamping sleeve 23 with a defined Spring force is pressed into the bore 22 in the magnet pot 18.
  • the gap-shaped opening 24 allows the clamping sleeve 23 is inserted with a biasing force in the bore 22. For this reason, no pressing forces must be exerted on the magnetic pot 18 during assembly of the clamping sleeve 23, as would be the case with a closed sleeve. Due to the high required pressing forces with closed sleeves they can blow up the magnet pot 18. This is avoided by the use of the clamping sleeve 23 according to the invention with the gap-shaped opening 24.
  • the clamping sleeve 23 is supported with an end face against the adjusting ring 25. In this way, the impact forces acting on the clamping sleeve 23 during the striking of the valve needle 3 during the opening process are transmitted to the adjusting ring 25.
  • the clamping sleeve 23 is preferably made of a non-magnetizable material. Also, the material of the clamping sleeve 23, the impact forces acting on the clamping sleeve 23 when hitting the valve needle, transmitted to the adjusting ring 25 and may not be damaged by these impact forces. For this reason, a carbon steel is preferably selected as the material for the clamping sleeve 23. Other suitable materials for the clamping sleeve are, for example, stainless steels.
  • Reference numeral 26 denotes a second electrical connection in the control valve 1.
  • another valve in the fuel injector can be supplied with power via the second electrical connection 26.
  • FIG. 2 shows the detail Z out FIG. 1 ,
  • FIG. 2 can be seen that the stop diameter 28 of the end face 14 of the valve needle head 11 is smaller than the outer diameter 29 of the clamping sleeve 23. This ensures that the valve needle 3 abuts exclusively against the clamping sleeve 23 and not against the magnetic pot 18, as a striking against the Magnet pot 18 could lead to damage of the same.
  • valve needle 3 When opening the valve needle 3, the stroke is limited by the abutment of the end face 14 of the valve needle head 11 to the clamping sleeve 23.
  • stroke of the valve needle 3 When closing the stroke of the valve needle 3 is limited by the fact that the valve needle 3 in the in FIG. 2 Flat seat 7, not shown, is provided.
  • the stroke of the valve needle 3 is shown by reference numeral 30.
  • the setting of the residual air gap 31 takes place in the case of the inventively embodied fuel injector such that the valve needle head 11 protrudes from the armature 21 by the height of the residual air gap 31.
  • FIG. 3 shows a plan view of a magnetic pot with a clamping sleeve received therein.
  • the plan view of the magnet pot 18 can be seen that in this at least one bore 32 is received, which opens into an annular groove 33 for receiving the coil 19.
  • two bores 32 are received in the magnet pot 18.
  • the bores 32 serve to receive the electrical connection 20, with which the coil 19, through which the magnetic field is generated, is supplied and for receiving the second electrical connection 26, which is used, for example, to supply power to a second valve in the fuel injector.
  • the clamping sleeve 23 is arranged, which is pressed with a spring force against the wall of the bore 22.
  • the gap-shaped opening 24 which extends between the end faces of the clamping sleeve 23 is formed.
  • the spring force is applied by compressing the clamping sleeve 23, whereby the width of the gap-shaped opening 24 is reduced and the diameter of the clamping sleeve 23 is reduced.
  • the biased clamping sleeve 23 is inserted into the bore 22.
  • the bias is taken from the clamping sleeve 23 so that it opens to its original shape. This opening is interrupted by the wall of the bore 22, so that the clamping sleeve 23 is pressed with a residual spring force against the wall of the bore 22.
  • the remaining spring force is so great that a shaking stress and the mass of the clamping sleeve 23 do not lead to a release of the clamping sleeve 23. In this way, the clamping sleeve 23 is fixed due to the spring force in the bore 22 of the magnet pot 18 (press fit).
  • FIG. 4 shows a magnetic pot with a clamping sleeve received therein before the final surface treatment.
  • the annular groove 33 for receiving the coil 19.
  • the annular groove 33 is connected to the bores 32, so that the coil 9 can be supplied in the annular groove 33 via the bore 32 with power.
  • FIG. 4 can be seen that the clamping sleeve 23 protrudes from the magnet pot 13 with the formation of a projection 35. This shows the step in the assembly when the clamping sleeve 23 is already used in the magnet pot 18, but the end face 34 of the magnet pot 18 is not plan ground.
  • FIG. 5 shows the magnetic pot 18 with inserted clamping sleeve 23 and flat ground end surface 34 of the magnet pot 18 and end face 36 of the clamping sleeve 23.
  • the clamping sleeve 23 does not have to be inserted several times into the magnet pot 18 during the manufacturing process and has to be removed from the magnet pot for subsequent processing since the machining takes place together. As a result, a cost-effective installation is possible. Due to the common grinding of magnetic pot 18 and clamping sleeve 23, a precisely planar surface 34, 36 is achieved.
  • 2 is a spiral around the clamping sleeve 23 running around gap-shaped opening 24 is shown.
  • the gap-shaped opening 24 may rotate around the clamping sleeve 23 several times in the form of a spiral.
  • FIG. 6 Another embodiment for the gap-shaped opening 24 is shown in FIG. 6 , 3 darg Benefici.
  • the gap-shaped opening 24 extends arcuately on the clamping sleeve 23rd
  • gap-shaped opening 24 may extend between the end faces of the clamping sleeve 23.
  • any further known to those skilled course is possible. In the formation of the gap-shaped opening 24 is only to ensure that it extends between the end faces of the clamping sleeve 23.
  • the width of the gap-shaped opening 24 in a preferred embodiment a maximum of 25% of the circumference of the clamping sleeve 23rd
  • FIG. 7 Another way to avoid tilting of the valve needle 3 when hitting the clamping sleeve 23 is in FIG. 7 shown.
  • a second clamping sleeve 38 is braced against the clamping sleeve 23 in the bore 22 in the magnet pot 18.
  • the assembly of the second clamping sleeve 38 is analogous to the mounting of the clamping sleeve 23.
  • the gap-shaped opening 39 of the second clamping sleeve 38 to the gap-shaped opening 24 of the clamping sleeve 23 offset. This ensures that the end face 14 of the valve needle head 11 strikes the clamping sleeves 23, 38 over the entire circumference.
  • clamping sleeves 23, 38 are used.
  • the gap-shaped openings 24, 39 of the clamping sleeves 23, 38 offset from one another when using more than two clamping sleeves, that the gap-shaped opening of each clamping sleeve is located at a different position, on the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungskraftmaschinen werden heute vielfach Kraftstoffeinspritzventile eingesetzt. Zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten und um den Kraftstoffverbrauch zu senken ist es erforderlich, dass die Kraftstoffmenge, die in die einzelnen Zylinder eingespritzt wird, genau bemessen wird. Hierzu sind extrem kurze Öffnungs- und Schließzeiten des Einspritzventiles erforderlich. Weiterhin muss die Ventilnadel bei jedem Öffnen den gleichen Hub aufweisen, um zu gewährleisten, dass jeweils die gleiche Kraftstoffmenge in den Zylinder eingespritzt wird. Dies wird durch eine Hubbegrenzung realisiert.
  • Stand der Technik
  • Bei den am Markt erhältlichen Kraftstoffinjektoren erfolgt die Begrenzung des Hubes der Ventilnadel auf unterschiedliche Arten.
  • So wird die Hubbegrenzung zum Beispiel durch die Verwendung einer Anschlagscheibe, an welche die Ventilnadel anschlägt, realisiert. Dabei liegt die Anschlagscheibe auf dem Magnettopf auf, so dass ein direktes Anschlagen der Ventilnadel auf den Magnettopf vermieden wird. Der für den Betrieb des Kraftstoffinjektors erforderliche Hub und der Restluftspalt werden durch Einschleifen von Vorsprüngen oder Stufen an der Ventilnadel eingestellt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Hubbegrenzung zu realisieren, besteht darin, dass die Ventilnadel an eine in den Magnettopf eingepresste Hülse anschlägt. Bei dieser Variante werden der Hub und der Restluftspalt durch Einstellscheiben eingestellt, deren Dicke an den Hub bzw. den Restluftspalt angepasst ist.
  • Die Verwendung eines Niederhalters mit einem hülsenförmigen Anschlag, der vom Magnettopf umgeben ist, bietet eine weitere Möglichkeit, die Hubbegrenzung zu realisieren. Ein solcher hülsenförmiger Anschlag ist aus DE 102 49 161 B3 bekannt. Hierbei wird der Hub durch eine Einstellscheibe zwischen dem Ventilgehäuse und dem Niederhalter eingestellt und der Restluftspalt durch Schleifen der als Anschlag ausgebildeten Hülse auf die passende Länge.
  • Zur Vermeidung von Wirbelströmen im Magnettopf, die den Schaltvorgang des Kraftstoffinjektors verzögern, wird der Magnettopf, wie in Bosch Research Info, 3/2001 beschrieben, aus einem Metall/Polymer-Verbundwerkstoff hergestellt. Hierzu werden feine Eisenpartikel mit Kunststoff umhüllt, gepresst und zu einem Werkstück gesintert. Dieses Material ist jedoch sehr spröde und daher schlagempfindlich. Aus diesem Grund muss vermieden werden, dass die Ventilnadel an den Magnettopf anschlägt.
  • Durch das Anschlagen der Ventilnadel an den Magnettopf können Teile ausbrechen, wodurch sich die magnetischen Eigenschaften des Magnettopfes verändern können. Auch können die ausgebrochenen Partikel einen höheren Verschleiß verursachen und dadurch zum Ausfall des Kraftstoffinjektors führen.
  • Ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Spannhülse, die einen axialen Schlitz zur Ausbildung einer Vorspannung aufweist, ist aus DE 10109 411 A1 bekannt. Die Spannhülse ist als Widerlager für eine Rückstellfeder einer Ventilnadel in einer rohrförmigen Öffnung eines Gehäuseteils verspannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Um ein Anschlagen der Ventilnadel an den Magnettopf zu verhindern, wird bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor, der über ein Steuerventil mit einer elektromagnetisch betätigbaren Ventilnadel angesteuert wird, der hülsenförmige Anschlag durch eine im Magnettopf verspannte Spannhülse gebildet.
  • Zur Montage wird die Spannhülse vorgespannt und in eine Bohrung, die sich vorzugsweise zentriert im Magnettopf befindet, eingesetzt. Aufgrund der Vorspannung entsteht eine Federkraft in der Spannhülse, durch welche die Spannhülse gegen die Wandung der Bohrung gepresst wird und so im Magnettopf hält. Die Federkraft ist dabei so bemessen, dass sich die Spannhülse nicht aufgrund der im Betrieb auftretenden Schüttelbeanspruchung und der eigenen Masse löst.
  • Damit die Ventilnadel beim Öffnen nicht an den Magnettopf anschlägt, ist der Außendurchmesser der Spannhülse größer oder gleich dem Durchmesser der Anschlagfläche der Ventilnadel. Die Länge der Spannhülse entspricht dabei der Höhe des Magnettopfes, so dass die Stirnseiten von Spannhülse und Magnettopf eine glatte Fläche bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass zunächst die mindestens eine Spannhülse in den Magnettopf eingepresst wird und anschließend die Stirnseiten des Magnettopfes mit der darin eingepressten Spannhülse plangeschliffen werden. Der Restluftspalt, der dazu erforderlich ist, dass der Anker der Ventilnadel nicht am Magnettopf anklebt, wird dadurch erreicht, dass die Anschlagfläche der Ventilnadel um die Höhe des Restluftspaltes aus dem Anker der Ventilnadel herausragt.
  • Die erforderlichen Auspresskräfte der Spannhülse aus dem Magnettopf liegen vorzugsweise im Bereich von 100 bis 500 N. Als Auspresskraft ist dabei die Kraft zu verstehen, die erforderlich ist, um die Spannhülse aus dem Magnettopf zu lösen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spannhülse aus einem nicht magnetisierbaren Material gefertigt. Eine Hülse aus magnetisierbarem Material hat den Nachteil, dass auch nach Beendigung der Stromzufuhr der Spule die Magnetisierung erhalten bleibt und so die Ventilnadel durch die Spannhülse zunächst in der offenen Position gehalten wird und erst mit Verzögerung schließt.
  • Weiterhin ist das Material, aus dem die Spannhülse gefertigt ist, vorzugsweise nicht durch das Aufschlagen der Ventilnadel verformbar. Eine plastische Verformung der Spannhülse würde dazu führen, dass sich der Nadelhub mit der Betriebsdauer des Kraftstoffinjektors vergrößert. Eine Vergrößerung des Nadelhubes kann zum Beispiel zu einer Vergrößerung der eingespritzten Kraftstoffmenge und damit zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen. Ein geeignetes Material zur Fertigung der Spannhülse ist zum Beispiel Kohlenstoffstahl.
  • Dadurch, dass die Breite der zwischen den Stirnseiten verlaufenden spaltförmigen Öffnung höchstens 25 % des Hülsenumfanges beträgt, wird ein Abknicken der Ventilnadel beim Anschlagen vermieden und damit ein präzises Öffnen erreicht. Eine ringförmige Anschlagfläche und damit ein gleichmäßiges Anschlagen der Ventilnadel kann dadurch erreicht werden, dass in dem Magnettopf mindestens zwei Spannhülsen aufgenommen sind, deren sich zwischen den Stirnseiten erstreckende spaltförmige Öffnungen an unterschiedlichen radialen Positionen angeordnet sind.
  • Zeichnung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Steuerventil eines Kraftstoffinjektors,
    Figur 2
    Einzelheit Z aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Magnettopf mit darin aufgenommener Spannhülse,
    Figur 4
    einen Schnitt durch einen Magnettopf mit darin aufgenommener Spannhülse vor dem Planschleifen der Stirnseiten,
    Figur 5
    einen Schnitt durch einen Magnettopf mit darin aufgenommener Spannhülse mit plangeschliffenen Stirnseiten,
    Figuren 6.1, 6.2 und 6.3
    verschiedene Ausführungen der zwischen den Stirnseiten verlaufenden spaltförmigen Öffnung der Spannhülse,
    Figur 7
    Draufsicht auf einen Magnettopf mit zwei darin aufgenommenen Spannhülsen.
    Ausführungsvarianten
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Steuerventil eines Kraftstoffinjektors.
  • Ein Steuerventil 1 umfasst einen Ventilkörper 2 mit einer darin zentral aufgenommenen Bohrung, in der eine Ventilnadel 3 geführt ist. Auf der einem hier nicht dargestellten Einspritzventil zugewandten Seite schließt sich an den Ventilkörper 2 eine Anschlagplatte 4 an. Auf der der Anschlagplatte 4 zugewandten Seite öffnet sich die Bohrung im Ventilkörper 2 in einen ersten Ventilraum 5. Der erste Ventilraum 5 wird durch eine Stirnfläche 6 der Anschlagplatte 4 begrenzt. An den ersten Ventilraum 5 schließt sich eine Bohrung 10 in der Anschlagplatte 4 an. Die Bohrung 10 öffnet sich einen zweiten Ventilraum 8. Durch einen Flachsitz 7 an der Ventilnadel 3 kann die Bohrung 10 in der Anschlagplatte 4 geöffnet oder verschlossen werden.
  • Um das in Figur 1 nicht dargestellte Einspritzventil in der richtigen Position an das Steuerventil 1 zu montieren, ist an der Anschlagplatte 4 ein Führungszapfen 9 ausgebildet. Zur Montage wird der Führungszapfen 9 in eine korrespondierende Bohrung am Einspritzventil eingeführt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass zum Beispiel die Bohrungen für durch mehrere Bauteile hindurchgehende Kanäle fluchtend im fertig montierten Kraftstoffinjektor ausgebildet sind.
  • Auf der der Anschlagplatte 4 abgewandten Seite erweitert sich die Ventilnadel in einen Ventilnadelkopf 11. An den Ventilnadelkopf 11 schließt sich ein Führungszapfen 12 an. Der Führungszapfen 12 wird durch ein vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildetes Schließelement 13 umschlossen. Das Schließelement 13 stützt sich mit einer Seite gegen eine Stirnfläche 14 des Ventilnadelkopfes 11 und mit der anderen Seite gegen eine Stirnfläche 16 eines oberen Gehäuseteiles 15 ab. Durch den Führungszapfen 12 wird verhindert, dass das Schließelement 13 auf der Stirnfläche 14 des Ventilnadelkopfes 11 verrutschen kann. Auch verhindert der Führungszapfen 12 ein Knicken des Schließelementes 13 bei einer Hubbewegung der Ventilnadel 3 aus dem Flachsitz 7.
  • Der Ventilkörper 2 und das obere Gehäuseteil 15 sind durch eine Spannmutter 17 miteinander verbunden.
  • Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang der Ventilnadel 3 wird elektromagnetisch gesteuert. Hierzu befindet sich im Ventilkörper 2 ein Magnettopf 18, der eine ringförmig ausgebildete Nut aufweist, in der eine Spule 19 aufgenommen ist. Die Spule 19 wird über einen elektrischen Anschluss 20 mit Strom versorgt. Sobald auf die Spule 19 eine Spannung aufgegeben wird, bildet sich um die Spule 19 ein Magnetfeld aus. Durch dieses Magnetfeld wird das Material des Magnettopfes 18 magnetisiert. Dies führt dazu, dass ein aus magnetischem Material gefertigter Anker 21, der den Ventilnadelkopf 11 umschließt, durch den Magnettopf 18 angezogen wird. Auf diese Weise bewegt sich die Ventilnadel 3 in Richtung des Magnettopfes 18 und gibt so den Flachsitz 7 frei. Hierbei wird das als Spiralfeder ausgebildete Schließelement 13 zusammengepresst. Das Schließelement 13 ist innerhalb einer Bohrung 22 im Magnettopf 18 angeordnet, so dass der Magnettopf 18 das Schließelement 13 umschließt.
  • Das Material des Magnettopfes 18 ist vorzugsweise ein Sintermetall oder enthält feine von Kunststoff umhüllte Eisenpartikel, die zu einem Magnettopf 18 gepresst wurden. Hierdurch wird vermieden, dass im Magnettopf Wirbelströme entstehen, die den Schaltvorgang verzögern. Dieses Material ist äußerst spröde und damit schlagempfindlich. Daher könnte es durch das Anschlagen der Ventilnadel 3 zum Ausbrechen einzelner Partikel aus dem Magnettopf 18 kommen. Hierdurch verändern sich die magnetischen Eigenschaften. Zudem können die ausgebrochenen Partikel einen höheren Verschleiß verursachen und damit zum Ausfall des Steuerventils 1 führen. Zum Abfangen der Stoßbelastung durch das Anschlagen der Ventilnadel 3 ist in der Bohrung 22 im Magnettopf 18 eine Spannhülse 23 aufgenommen. Die Spannhülse 23 weist eine zwischen den Stirnseiten verlaufende spaltförmige Öffnung 24 auf. Die spaltförmige Öffnung 24 dient dazu, dass die Spannhülse 23 mit einer definierten Federkraft in die Bohrung 22 im Magnettopf 18 eingepresst wird. Die spaltförmige Öffnung 24 ermöglicht es, dass die Spannhülse 23 mit einer Vorspannkraft in die Bohrung 22 eingesetzt wird. Aus diesem Grund müssen bei der Montage der Spannhülse 23 keine Presskräfte auf den Magnettopf 18 ausgeübt werden, wie dies bei einer geschlossenen Hülse der Fall wäre. Aufgrund der hohen erforderlichen Presskräfte bei geschlossenen Hülsen können diese den Magnettopf 18 sprengen. Dies wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Spannhülse 23 mit der spaltförmigen Öffnung 24 vermieden.
  • Zwischen dem oberen Gehäuseteil 15 und dem Magnettopf 18 befindet sich ein Einstellring 25, über dessen Dicke der Hub der Ventilnadel 3 eingestellt wird.
  • Die Spannhülse 23 stützt sich mit einer Stirnseite gegen den Einstellring 25 ab. Auf diese Weise werden die Anschlagkräfte, die beim Anschlagen der Ventilnadel 3 beim Öffnungsvorgang auf die Spannhülse 23 einwirken, an den Einstellring 25 übertragen.
  • Um zu vermeiden, dass die Spannhülse 23 durch die Spule 19 magnetisiert wird und damit den Schaltvorgang der Ventilnadel 3 beeinflussen kann, ist die Spannhülse 23 vorzugsweise aus einem nicht magnetisierbaren Material gefertigt. Auch muss das Material der Spannhülse 23 die Stoßkräfte, die beim Anschlagen der Ventilnadel 3 auf die Spannhülse 23 wirken, an den Einstellring 25 übertragen und darf durch diese Stoßkräfte nicht beschädigt werden. Aus diesem Grund wird vorzugsweise ein Kohlenstoffstahl als Material für die Spannhülse 23 gewählt. Weitere geeignete Materialien für die Spannhülse sind zum Beispiel rostfreie Stähle.
  • Mit Bezugszeichen 26 ist ein zweiter elektrischer Anschluss im Steuerventil 1 gekennzeichnet. Über den zweiten elektrischen Anschluss 26 kann zum Beispiel ein weiteres Ventil im Kraftstoffinjektor mit Strom versorgt werden. Die Stromversorgung des Kraftstoffinjektors erfolgt über Kontakt 27.
  • Figur 2 zeigt die Einzelheit Z aus Figur 1.
  • Figur 2 lässt sich entnehmen, dass der Anschlagdurchmesser 28 der Stirnfläche 14 des Ventilnadelkopfes 11 kleiner ist als der Außendurchmesser 29 der Spannhülse 23. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Ventilnadel 3 ausschließlich gegen die Spannhülse 23 anschlägt und nicht gegen den Magnettopf 18, da ein Anschlagen gegen den Magnettopf 18 zu einer Beschädigung desselben führen könnte.
  • Beim Öffnen der Ventilnadel 3 wird der Hub durch das Anschlagen der Stirnfläche 14 des Ventilnadelkopfes 11 an die Spannhülse 23 begrenzt. Beim Schließen wird der Hub der Ventilnadel 3 dadurch begrenzt, dass die Ventilnadel 3 in den in Figur 2 nicht dargestellten Flachsitz 7 gestellt wird. Der Hub der Ventilnadel 3 ist durch Bezugszeichen 30 dargestellt.
  • Um zu vermeiden, dass der Anker 21 mit dem Magnettopf 18 bei geöffnetem Ventil verklebt, ist ein Restluftspalt 31 vorgesehen. Das Kleben des Ankers 21 an dem Magnettopf 18 resultiert daraus, dass aufgrund der geringen Bauteilgröße des Kraftstoffinjektors sämtliche Flächen eine nur sehr geringe Rauhigkeit aufweisen. Ein dünner Kraftstofffilm zwischen zwei Flächen wirkt aus diesem Grund adhäsiv.
  • Die Einstellung des Restluftspaltes 31 erfolgt bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor derart, dass der Ventilnadelkopf 11 um die Höhe des Restluftspaltes 31 aus dem Anker 21 herausragt.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Magnettopf mit darin aufgenommener Spannhülse.
  • Der Draufsicht auf den Magnettopf 18 lässt sich entnehmen, dass in diesen mindestens eine Bohrung 32 aufgenommen ist, die in eine Ringnut 33 zur Aufnahme der Spule 19 mündet. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform sind zwei Bohrungen 32 im Magnettopf 18 aufgenommen. Die Bohrungen 32 dienen zur Aufnahme des elektrischen Anschlusses 20, mit dem die Spule 19, durch welche das Magnetfeld erzeugt wird, versorgt wird und zur Aufnahme des zweiten elektrischen Anschlusses 26, der zum Beispiel zur Stromversorgung eines zweiten Ventils im Kraftstoffinjektor eingesetzt wird. Zentriert in dem vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildeten Magnettopf 18 ist die Bohrung 22 aufgenommen. In der Bohrung 22 ist die Spannhülse 23 angeordnet, welche mit einer Federkraft gegen die Wandung der Bohrung 22 gepresst wird. Zum Aufbringen der Federkraft ist in der Spannhülse 23 die spaltförmige Öffnung 24, die sich zwischen den Stirnseiten der Spannhülse 23 erstreckt, ausgebildet. Die Federkraft wird dadurch aufgebracht, dass die Spannhülse 23 zusammengepresst wird, wodurch sich die Breite der spaltförmigen Öffnung 24 verringert und der Durchmesser der Spannhülse 23 verkleinert. Die so vorgespannte Spannhülse 23 wird in die Bohrung 22 eingeführt. In der Bohrung 22 wird die Vorspannung von der Spannhülse 23 genommen, so dass diese in ihre ursprüngliche Form öffnet. Dieses Öffnen wird durch die Wandung der Bohrung 22 unterbrochen, so dass die Spannhülse 23 mit einer restlichen Federkraft gegen die Wandung der Bohrung 22 gepresst wird. Die restliche Federkraft ist dabei so groß, dass eine Schüttelbeanspruchung und die Masse der Spannhülse 23 nicht zu einem Lösen der Spannhülse 23 führen. Auf diese Weise ist die Spannhülse 23 aufgrund der Federkraft in der Bohrung 22 des Magnettopfes 18 fixiert (Presssitz).
  • Figur 4 zeigt einen Magnettopf mit darin aufgenommener Spannhülse vor der abschließenden Oberflächenbehandlung.
  • In dem Magnettopf 18 befindet sich die Ringnut 33 zur Aufnahme der Spule 19. Die Ringnut 33 ist mit den Bohrungen 32 verbunden, so dass die Spule 9 in der Ringnut 33 über die Bohrung 32 mit Strom versorgt werden kann.
  • Figur 4 lässt sich entnehmen, dass die Spannhülse 23 unter Ausbildung eines Vorsprunges 35 aus dem Magnettopf 13 herausragt. Dies zeigt den Schritt bei der Montage, wenn die Spannhülse 23 bereits in dem Magnettopf 18 eingesetzt ist, aber die Stirnfläche 34 des Magnettopfes 18 noch nicht plangeschliffen ist.
  • Figur 5 zeigt demgegenüber den Magnettopf 18 mit eingesetzter Spannhülse 23 und plangeschliffener Stirnfläche 34 des Magnettopfes 18 und Stirnseite 36 der Spannhülse 23. Der Vorteil des Montageverfahrens, bei dem zunächst die Spannhülse 23 in den Magnettopf 18 eingesetzt wird und anschließend der Magnettopf 18 mit darin eingesetzter Spannhülse 23 auf eine gemeinsame Höhe 37 gebracht wird, liegt darin, dass die Bauteile nicht gepaart werden müssen. Das heißt, es muss nicht darauf geachtet werden, dass die Höhe 37 des Magnettopfes 8 und die Länge der Spannhülse 23 exakt übereinstimmen. Dies führt dazu, dass die Spannhülse 23 während des Fertigungsprozesses nicht mehrfach in den Magnettopf 18 eingesetzt und zur Nachbearbeitung wieder aus diesem herausgenommen werden muss, da die Bearbeitung gemeinsam erfolgt. Hierdurch ist eine kostengünstige Montage möglich. Durch das gemeinsame Schleifen von Magnettopf 18 und Spannhülse 23 wird eine exakt plane Fläche 34, 36 erzielt.
  • In den Figuren 6.1, 6.2 und 6.3 sind verschiedene Ausführungsformen der zwischen den Stirnseiten verlaufenden spaltförmigen Öffnungen dargestellt. So zeigt Figur 6.1 eine sich in axiale Richtung zwischen den Stirnseiten erstreckende spaltförmige Öffnung 24 in der Spannhülse 23.
  • In Figur 6.2 ist eine spiralförmig um die Spannhülse 23 herumlaufende spaltförmige Öffnung 24 dargestellt. Dabei ist der Teil der spaltförmigen Öffnung 24, der sich auf der in die Zeichenebene hineinragenden Seite der Spannhülse 23 befindet, mit gestrichelten Linien dargstellt. Neben der hier dargstellten Ausführungsvariante mit einmal um die Spannhülse 23 umlaufender spaltförmiger Öffnung 24, kann die spaltförmige Öffnung 24 auch in der Form einer Spirale mehrfach um die Spannhülse 23 umlaufen.
  • Eine weitere Ausführungsform für die spaltförmige Öffnung 24 ist in Figur 6.3 dargstellt. Hier verläuft die spaltförmige Öffnung 24 bogenförmig auf der Spannhülse 23.
  • Neben den in den Figuren 6.1, 6.2 und 6.3 dargestellten Formen, in denen sich die spaltförmige Öffnung 24 zwischen den Stirnseiten der Spannhülse 23 erstrecken kann, ist auch jeder weitere dem Fachmann bekannte Verlauf möglich. Bei der Ausbildung der spaltförmigen Öffnung 24 ist lediglich darauf zu achten, dass sich diese zwischen den Stirnseiten der Spannhülse 23 erstreckt.
  • Um zu vermeiden, dass die Ventilnadel 3 beim Anschlagen an die Spannhülse 23 verkantet, beträgt die Breite der spaltförmigen Öffnung 24 in einer bevorzugten Ausführungsform maximal 25 % des Umfanges der Spannhülse 23.
  • Eine weitere Möglichkeit, ein Verkanten der Ventilnadel 3 beim Anschlagen an die Spannhülse 23 zu vermeiden, ist in Figur 7 dargestellt.
  • Hier ist gegen die Spannhülse 23 in der Bohrung 22 im Magnettopf 18 eine zweite Spannhülse 38 verspannt. Die Montage der zweiten Spannhülse 38 erfolgt analog der Montage der Spannhülse 23. Um zu vermeiden, dass die Ventilnadel 3 beim Anschlagen verkantet und um eine gleichmäßige Anschlagfläche zur Verfügung zu stellen, ist die spaltförmige Öffnung 39 der zweiten Spannhülse 38 zur spaltförmigen Öffnung 24 der Spannhülse 23 versetzt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Stirnfläche 14 des Ventilnadelkopfes 11 über den gesamten Umfang an die Spannhülsen 23, 38 anschlägt.
  • Es ist auch möglich, dass mehr als zwei Spannhülsen 23, 38 verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die spaltförmigen Öffnungen 24, 39 der Spannhülsen 23, 38 bei Verwendung von mehr als zwei Spannhülsen so gegeneinander versetzt, dass sich die spaltförmige Öffnung jeder Spannhülse an einer anderen Position, auf dem Umfang befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil
    2
    Ventilkörper
    3
    Ventilnadel
    4
    Anschlagplatte
    5
    erster Ventilraum
    6
    Stirnfläche der Anschlagplatte 4
    7
    Flachsitz
    8
    zweiter Ventilraum
    9
    Führungsstift
    10
    Bohrung
    11
    Ventilnadelkopf
    12
    Führungszapfen
    13
    Schließelement
    14
    Stirnfläche des Ventilnadelkopfes 11
    15
    oberes Gehäuseteil
    16
    Stirnfläche des oberen Gehäuseteils 15
    17
    Spannmutter
    18
    Magnettopf
    19
    Spule
    20
    elektrischer Anschluss
    21
    Anker
    22
    Bohrung im Magnettopf 18
    23
    Spannhülse
    24
    spaltförmige Öffnung
    25
    Einstellring
    26
    zweiter elektrischer Anschluss
    27
    Kontakt
    28
    Anschlagdurchmesser
    29
    Außendurchmesser der Spannhülse 23
    30
    Hub
    31
    Restluftspalt
    32
    Bohrung
    33
    Ringnut
    34
    Stirnfläche des Magnettopfes 18
    35
    Vorsprung
    36
    Stirnseite der Spannhülse 23
    37
    Höhe des Magnettopfes 18
    38
    zweite Spannhülse
    39
    spaltförmige Öffnung der zweiten Spannhülse 38

Claims (8)

  1. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Steuerventil (1) mit einer elektromagnetisch betätigbaren Ventilnadel (3), wobei eine Spule (19) in einem aus magnetisierbaren Material gefertigten Magnettopf (18) aufgenommen ist, wobei im Magnettopf (18) mindestens ein hülsenförmiger Anschlag zur Hubbegrenzung der Ventilnadel (3) angeordnet ist, und wobei die Ventilnadel (3) einen Ventilnadelkopf (11) aufweist, der von einem Anker (21) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Anschlag von mindestens einer Spannhülse (23) mit einer zwischen den Stirnseiten verlaufenden spaltförmigen Öffnung (24) gebildet ist, die durch Federkraft gegen die Wandung einer Bohrung (22) im Magnettopf (18) verspannt ist, dass die Länge der Spannhülse (23) der Höhe (37) des Magnettopfes (18) entspricht, so dass Stirnseiten (34, 36) von Spannhülse (23) und Magnettopf (18) eine glatte Fläche bilden, und dass der Außendurchmesser (29) der Spannhülse (23) mindestens so groß ist wie der Anschlagdurchmesser (28) der Stirnfläche (14) des Ventilnadelkopfes (11).
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (23) aus einem nicht magnetisierbaren Material gefertigt ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (23) durch das Anschlagen der Ventilnadel (3) beim Öffnen des Ventils nicht verformt wird.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (23) ein Schließelement (13) umschließt.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der spaltförmigen Öffnung (24) maximal 25 % des Hülsenumfanges der Spannhülse (23) beträgt.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Magnettopf (18) mindestens zwei Spannhülsen (23, 38) aufgenommen sind, deren spaltförmigen Öffnungen (24, 39) an unterschiedlichen radialen Positionen angeordnet sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (23) zunächst in den Magnettopf (18) unter Federvorspannung eingepresst wird und anschließend der Magnettopf (18) mitsamt der Spannhülse (23) auf eine Höhe (37) geschliffen wird, um ebene Stirnflächen zu erhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, mit der die Spannhülse in den Magnettopf eingepresst ist, so bemessen ist, dass zum Lösen der Spannhülse eine Auspresskraft im Bereich von 100 bis 500 N erforderlich ist.
EP05103071A 2004-06-11 2005-04-18 Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel Expired - Fee Related EP1607620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028523A DE102004028523A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
DE102004028523 2004-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607620A1 EP1607620A1 (de) 2005-12-21
EP1607620B1 true EP1607620B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34939349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05103071A Expired - Fee Related EP1607620B1 (de) 2004-06-11 2005-04-18 Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7527211B2 (de)
EP (1) EP1607620B1 (de)
JP (1) JP2005351278A (de)
DE (2) DE102004028523A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354528B1 (de) * 2010-01-15 2012-08-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil
JP5381921B2 (ja) * 2010-07-21 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 センターボルト
FR2973076A1 (fr) * 2011-03-25 2012-09-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel comportant un tel dispositif d'injection et vehicule comportant un tel moteur
DE102015205161A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine Kraftstoffeinspritzkomponente
GB2567201A (en) * 2017-10-05 2019-04-10 Delphi Tech Ip Ltd Fuel Injector

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301874A (en) * 1990-05-26 1994-04-12 Robert Bosch Gmbh Adjusting sleeve for an electromagnetically actuatable valve
DE4131500A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
JP3601554B2 (ja) * 1995-08-11 2004-12-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁式圧力調整弁
DE19756103A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
US6421913B1 (en) * 2000-01-19 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Retention feature for assembling a pole pieces into a tube of a fuel injector
US6390067B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Valve seat retainer for a fuel injector
DE10050238A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventilbetätigtes Steuermodul zur Fluidkontrolle bei Einspritzsystemen
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP3791591B2 (ja) * 2000-11-29 2006-06-28 株式会社デンソー 燃料噴射弁とそのスプリング力調整用のアジャストパイプ及びその圧入方法
US6695232B2 (en) * 2000-12-29 2004-02-24 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a lift set sleeve
DE10109411A1 (de) 2001-02-28 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2003156169A (ja) * 2001-09-04 2003-05-30 Denso Corp 電磁式流体制御装置
DE10200531A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel
US6702207B2 (en) * 2002-07-16 2004-03-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injector control module with unidirectional dampening
JP3757261B2 (ja) * 2002-08-05 2006-03-22 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁
DE10249161B3 (de) * 2002-10-22 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028523A1 (de) 2005-12-29
JP2005351278A (ja) 2005-12-22
DE502005003274D1 (de) 2008-04-30
US20050274829A1 (en) 2005-12-15
US7527211B2 (en) 2009-05-05
EP1607620A1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459999B1 (de) Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
DE10249161B3 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils
EP1831537A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
EP1270930A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP1607620B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
WO2013000642A1 (de) Schaltventil zur steuerung eines kraftstoffinjektors und kraftstoffinjektor
EP2016277B1 (de) Magnetventil mit stoffschlüssiger ankerverbindung
EP0683861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2307776A1 (de) Luftspaltbegrenzung bei magnetventil
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2003002868A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2007065752A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102008040068B4 (de) Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
EP3097302B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004050992A1 (de) Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
EP3545185B1 (de) Ventil zum dosieren eines gases
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1179675A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
EP3111079A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP4090844B1 (de) Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter
WO2016062594A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010000514A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils eines kraftstoff-injektors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003274

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003274

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430