DE10200531A1 - Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel - Google Patents

Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel

Info

Publication number
DE10200531A1
DE10200531A1 DE10200531A DE10200531A DE10200531A1 DE 10200531 A1 DE10200531 A1 DE 10200531A1 DE 10200531 A DE10200531 A DE 10200531A DE 10200531 A DE10200531 A DE 10200531A DE 10200531 A1 DE10200531 A1 DE 10200531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
seat
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10200531A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Potschin
Peter Grabandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10200531A priority Critical patent/DE10200531A1/de
Priority to DE50211710T priority patent/DE50211710D1/de
Priority to EP02792622A priority patent/EP1466086B1/de
Priority to US10/475,789 priority patent/US7090151B2/en
Priority to ES02792622T priority patent/ES2301699T3/es
Priority to JP2003558331A priority patent/JP2005514555A/ja
Priority to PCT/DE2002/004387 priority patent/WO2003058052A1/de
Publication of DE10200531A1 publication Critical patent/DE10200531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung eines Steuerkolbens/einer Düsennadel (27), über einen Steuerraum (26). Dieser ist über eine Steuerraumleitung (25) mit Ventilkammern (3, 22) eines 3/2-Wege-Ventils (5) verbunden. Dessen Ventilkörper (6, 40, 51) ist mittels eines Aktors (11) schaltbar. Durch eine Rückstellfeder (14) ist der Ventilkörper (6, 40, 51) derart beaufschlagt, dass ein am Ventilkörper (6, 40, 51) ausgebildeter Sitzabschnitt (7) im Gehäuse (4) in seinen Ventilsitz (20) gestellt ist. Der Ventilkörper (6, 40, 51) des 3/2-Wege-Ventils (5) weist einen Sitzabschnitt (7) und einen Längsschieberabschnitt (8), ferner die Druckausgeglichenheit des Ventilkörpers (6, 40, 51) ermöglichende, einander gegenüberliegende hydraulische Flächen (31, 32) auf. Der Ventilkörper (6, 40, 51) wird mittels eines Aktors (11) in unterschiedliche Hubwege (10; 23, 24) verfahren.

Description

    Technisches Gebiet
  • Bei luftverdichtenden Verbrennungskraftmaschinen kommen zunehmend Kraftstoffeinspritzsysteme zum Einsatz, die zum Beispiel Injektoren umfassen, die über einen Hochdrucksammelraum (Common Rail) oder Injektoren mit Druckübersetzern oder Pumpe-Düse-Systemen mit Kraftstoff versorgt werden. Die aufgezählten Kraftstoffeinspritzsysteme umfassen überwiegend 2/2-Wege-Ventile, die in der Regel nicht druckausgeglichen sind.
  • Stand der Technik
  • EP 0 987 431 A2 hat einen Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen zum Gegenstand. Der Kraftstoffinjektor umfasst eine Düsennadel, die innerhalb einer Bohrung im Injektorgehäuse vertikal bewegbar aufgenommen ist. Eine Fläche der Düsennadel begrenzt zum Teil eine Steuerkammer, die über eine Einschnürstelle mit einer Versorgungsleitung in Verbindung steht. Mittels eines Steuerventils wird die Verbindung zwischen der Steuerkammer und einem Niederdruckbereich gesteuert. Ferner ist ein Ventil vorhanden zur Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Niederdruckbereich. Dieses Ventil und das Steuerventil enthalten jeweils Ankerteile, die mittels eines beiden Ventilen gemeinsamen elektromagnetischen Stellers betätigbar sind.
  • EP 1 081 373 A2 hat ebenfalls einen Kraftstoffinjektor zum Gegenstand. Dieser wird in einer Anordnung eingesetzt, die eine Kraftstoffpumpe, eine Pumpkammer und ein erstes Ventil umfasst, wobei dieses erste Ventil die Verbindung zwischen der Pumpkammer und einem Niederdruckbereich steuert. Der Injektor enthält eine Düsennadel, welche mit einem Nadelsitz in Wirkverbindung bringbar ist. Eine Steuerkammer ist derart angeordnet, dass der in dieser herrschende Fluiddruck die Düsennadel in deren Nadelsitz drängt. Mittels eines Steuerventils wird der Fluiddruck innerhalb der Steuerkammer gesteuert. Das Steuerventil seinerseits wird über eine Betätigungsanordnung derart gesteuert, dass bei nicht aktivierter Betätigungsanordnung das Steuerventil eine Fluidverbindung zwischen der Steuerkammer und dem Niederdruckbereich freigibt.
  • Bei der Lösung gemäß EP 1 081 373 A2 kommen 2/2-Wege-Ventile auslassseitig in Bezug auf einen Steuerraum zum Einsatz. Der Einsatz solcher 2/2-Wege-Ventile auf der Einlassseite eines Steuerraumes, der einen die Düsennadel mittelbar betätigenden Steuerkoben beaufschlagt, ist aufgrund der erforderlichen hohen Betätigungskräfte ungünstig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung stellt ein druckausgeglichenes 3/2-Wege- Ventil bereit, welches geringe Betätigungskräfte verglichen mit dem aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen erfordert. Daher lässt sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung besonders vorteilhaft hochdruckseitig vor dem Steuerraum eines die Düsennadel mittelbar betätigenden Steuerkolbens oder unmittelbar vor dem Steuerraum anordnen. In vorteilhafter Ausgestaltung des Ventilkörpers des 3/2-Wege-Ventils umfasst dieser einen Schieberabschnitt und einen Sitzabschnitt, sei es dass der Ventilkörper des 3/2-Wege-Ventils in einer Anordnung als I-Ventil oder in einer Anordnung als A-Ventil eingesetzt wird.
  • Wird das 3/2-Wege-Ventil an einem Steuerkolben eingesetzt, über welchen die Düsennadel gesteuert wird und ist dieser Steuerkolben mit Druck beaufschlagt, kann die Einspritzdüse auch unter Druck geschlossen werden. Mittels des 3/2-Wege-Ventiles lässt sich die Steuerung des Drucks über dem Steuerkolben vornehmen. Sowohl die Ventilkörper des 3/2-Wege-Ventiles in I-Anordnung als auch die Ventilkörper von 3/2-Wege-Ventilen in A- Anordnung sind mit derart konfigurierten hydraulischen Flächen versehen, dass eine Druckausgeglichenheit des Ventilkörpers ermöglicht wird. Die Druckausgeglichenheit des Ventilkörpers ermöglicht den Einsatz kleiner Betätigungskräfte, d. h. die erfindungsgemäß konfigurierten Ventilkörper können mittels eines Magnetventiles ohne Zwischenschaltung eines Druckübersetzers zur Vergrößerung der Hubwege bewegt werden. Die Ventilkörper umfassen darüber hinaus jeweils einen Sitzabschnitt sowie einen Längsschieberabschnitt. Mittels des Sitzabschnittes der Ventilkörper lässt sich die Hochdruckseite des 3/2-Wege- Ventiles verschließen, so dass keine Druckverluste auftreten.
  • Die Ventilkörper weisen eine geringe Masse auf und erlauben daher kürzeste Schaltzeiten; das Erreichen geringer Schaltzeiten wird zudem durch die Druckausgeglichenheit der Ventilkörper unterstützt. Insbesondere bei Einsatz des 3/2-Wege-Ventiles in I-Anordnung wird die Öffnungsbewegung der Ventilnadel unterstützt, da der Ventilkörper gemäß dieser Anordnung in den Druckraum öffnet.
  • Die Bauform des Ventilkörpers mit Sitzabschnitt und Längsschieberabschnitt erlaubt eine einfache Fertigung des Ventilkörpers in der Großserienproduktion.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles in A-Anordnung, d. h. aus einem Druckraum ausfahrend,
  • Fig. 2 eine weitere Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles in A- Anordnung,
  • Fig. 3 das schematische hydraulische Schaltbild der weiteren Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 und
  • Fig. 4 die Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles in I-Anordnung, d. h. in einen Druckraum einfahrend.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles zu entnehmen, welches in A-Anordnung ausgeführt ist und einen die Düsennadel beaufschlagenden Steuerkolben betätigt.
  • In der in Fig. 1 wiedergegebenen Anordnung wird ein Steuerraum 26, der einen Steuerraum 27 druckbeaufschlagt, mittels eines 3/2-Wege-Ventiles 5 druckentlastet bzw. druckbeaufschlagt. Über die mittelbare Betätigung einer Düsennadel über einen Steuerkolben 27 kann ein Schließen der Düsennadel auch unter Druck erfolgen, was bei Einspritzvorgängen erwünscht sein kann.
  • Über einen Hochdruckzulauf 1, der an einer Mündungsstelle 34 in eine Ringkammer 3 mündet, wird diese mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff vom hier nicht dargestellten Hochdrucksammelraum (Common Rail) eines Einspritzsystemes mit Druck beaufschlagt. Anstelle eines Hochdrucksammelraumes kann der Hochdruckzulauf 1 auch über eine Hochdruckpumpe direkt beaufschlagt sein. Der Hochdruckzulauf 1 kann mit einer Zulaufdrossel 2 - wie in Fig. 1 schematisch angedeutet - versehen sein. Die Ringkammer 3 ist innerhalb des Gehäuses 4 eines Injektorkörpers ausgebildet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles 5 umfasst einen Ventilkörper 6, der einen Sitzabschnitt 7 sowie einen Längsschieberabschnitt 8 umfasst. In der Ausführungsvariante des Ventilkörpers 6 gemäß Fig. 1 befindet sich der Sitzabschnitt 7 oberhalb des Längsschieberabschnittes 8. Oberhalb des Sitzabschnittes 7 des Ventilkörpers 6 der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ist eine Ankerplatte 9 am Ventilkörper 6 ausgebildet, welche die Stirnfläche des Ventilkörpers 6 bildet. Oberhalb der Ankerplatte 9, von dieser um ein Spaltmaß 10 (h) beabstandet, befindet sich ein Spulengehäuse 12, welches eine ringförmig konfigurierte Magnetspule 11 aufnimmt. Das Spulengehäuse 12 umfasst ferner einen hülsenförmigen Einsatz 13, der eine Druckfeder 14 umschließt. Die Druckfeder ist am oberen Ende des Spulengehäuses 12 durch eine Einstellscheibe 15 abgestützt, der in das Innere des hülsenförmigen Körpers 13 eingelassen ist. Das andere Ende der vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildeten Druckfeder 14 stützt sich auf einer Anlagefläche 16 der Ankerplatte 9 ab, die um das Spaltmaß 10 (h) von der Stirnseite der Magnetspule 11 im Spulengehäuse 12 beabstandet ist. Das Spaltmaß 10 setzt sich aus einem Anteil 10.1 (h1) und einem zweiten Anteil (hÜ), gekennzeichnet durch Bezugszeichen 10.2, zusammen; mit hRL ist der Anteil des Spaltmaßes 10 bezeichnet, der sich aus dem notwendigen Restluftspalt ergibt. Während h1 den Vorhub charakterisiert, bis die Steuerkanten auf gleicher Höhe stehen und sich eine Dichtwirkung ergibt, ist der zweite Anteil hÜ das Maß für die Überdeckung. Aus beiden Anteilen h1 und hÜ ergibt sich der Gesamthub.
  • Der Sitzabschnitt 7 des Ventilkörpers 6 der Ausführungsvariante des 3/2-Wege-Ventiles 5 ist innerhalb des Gehäuses 4 von einer topfförmig konfigurierten Ausnehmung 21 umschlossen. Oberhalb der topfförmigen Ausnehmung 21 zweigt, im seitlich von der Ankerplatte 9 orientiert, ein Niederdruckablauf 17 ab, durch welchen abgesteuertes Kraftstoffvolumen in den Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystemes, wie zum Beispiel den Fahrzeugtank, abströmt. Innerhalb des Sitzabschnittes 7 des Ventilkörpers 6 ist ein Sitzdurchmesser 18 ausgebildet, der mit einer im Gehäuse 4 ausgebildeten Sitzfläche 19 eines Ventilsitzes 20 zusammenwirkt. Mittels dieses Sitzabschnittes 7 kann ein Ringraum 22 unterhalb des Sitzabschnittes 7 abgedichtet werden, so dass keine hochdruckseitigen Druckverluste in dem Niederdruckbereich 17 des 3/2-Wege-Ventiles 5 auftreten können. Innerhalb des Gehäuses 4 des 3/2-Wege-Ventiles 5 erstreckt sich der Ringraum 22 vom Sitzabschnitt 7 bis zu einer Steuerkante für den Längsschieberabschnitt 8. Der Längsschieberabschnitt 8 ist in einer Schieberabschnittlänge 30 ausgebildet, sein Durchmesser 33 entspricht dem Sitzdurchmesser 18 im unteren Bereich des Sitzabschnittes 7 des Ventilkörpers 6. Die den Ringraum 22 innerhalb des Gehäuses 4 des 3/2-Wege- Ventiles 5 begrenzenden hydraulischen Flächen 31 und 32 sind hinsichtlich ihrer hydraulischen Flächen identisch, so dass der Ventilkörper 6 des 3/2-Wege-Ventiles druckausgeglichen ist. Darüber hinaus zweigt vom Ringraum 22 innerhalb des Gehäuses 4 eine Steuerraumleitung 25 ab, die in der Darstellung gemäß der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 drosselstellenfrei ausgebildet ist. Die Steuerraumleitung 25 mündet in einer Steuerraumwand 29 in den Steuerraum 26. Der Steuerraum 26, der ebenfalls im Gehäuse 4 ausgebildet ist, umschließt eine obere Stirnseite 28 eines Steuerkolbens 27, mit dem eine hier nicht dargestellte Düsennadel mittelbar betätigbar ist.
  • Die im Gehäuse 4 ausgebildete Ringkammer 3 umschließt den Längsschieberabschnitt 8 des Ventilkörpers 6, wobei im oberen Bereich der Ringkammer 3 eine Ausnehmung eingelassen ist. In diese Ausnehmung taucht die die schieberseitige Steuerkante bildende hydraulische Fläche 32 bei Ansteuerung der Magnetspule 11 ein. Der sich aus den Anteilen h1 und hÜ zusammensetzende Gesamthub des Ventilkörpers 6 wird schnellstmöglich durchfahren. Durch die Bestromung der Magnetspule 11 wird die Ankerplatte 9 angezogen und der Ventilkörper 6 nach oben bewegt. Das einem Öffnungshubweg h1 (Bezugszeichen 24) entsprechende erste Spaltmaß 10.1 wird bei Erregung der Magnetspule 11 überbrückt, so dass der Sitzabschnitt 7 aus seinem Ventilsitz 20 ausfährt und Druck aus dem Steuerraum 26 in die Niederdruckleitung 17 entweicht. Die Abflussmenge kann optional durch eine hier nicht dargestellte Drossel begrenzt werden. Bei weiterem Hub der Ankerplatte 9 des Ventilkörpers 6 gemäß eines zweiten Anteils des Spaltmaßes 10.2, d. h. entsprechend des Hubweges hÜ (vergleiche Bezugszeichen 23, Überdeckungshub hÜ) erfolgt eine Überdeckung der von der im Gehäuse 4 ausgebildeten Steuerkante mit der Steuerkante der im oberen Abschnitt des Längsschieberabschnittes 8 ausgebildeten hydraulischen Fläche 32. Entsprechend der eingestellten Überdeckung 23 hÜ wird der Hochdruck, der in der Ringkammer 3 über den Hochdruckzulauf 1 von der Hochdruckquelle aus ansteht, vollständig abgeschlossen. Eine auftretende Leckage aus dem Hochdruckzulauf hat keinen Einfluss auf das Verhalten des Steuerraumes, da der geöffnete Querschnitt des Sitzabschnittes 7 im oberen Bereich des Ventilkörpers 6 des 3/2- Wege-Ventiles 5 demgegenüber sehr groß ist.
  • Bei Abschaltung der Magnetspule 11 durch ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Steuergerät erfolgt die Rückstellung des Ventilkörpers 6 in die Nullstellung. Dies wird durch die Rückstellfeder 14 erreicht, welche die an der Ankerplatte 9 ausgebildete Anschlagfläche 16 beaufschlagt und den Ventilkörper 6 der Ausführungsvariante des 3/2-Wege-Ventiles 5 gemäß Fig. 1 wieder zurückstellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsvariante des 3/2-Wege-Ventiles 5 ist in A- Anordnung 43 gewählt, bei welcher der Ventilkörper 6 aus dem Druckraum, hier Ringkammer 3, ausfahrend öffnet. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsvariante des 3/2- Wege-Ventiles 5 ist in den Schaltstellungen druckausgeglichen, d. h. die dem Druck ausgesetzten wirksamen hydraulischen Flächen 31 bzw. 32 am Ventilkörper 6 und daraus resultierende Kräfte heben sich in ihrer Wirkung auf, so dass durch den Einsatz von Magnetspulen 11 enthaltenden Elektromagneten schnelle, kurze Schaltzeiten bei ausreichenden Hüben erreichbar sind.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles, ebenfalls in A- Anordnung.
  • Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles 5 sind am Ventilkörper 40 der Sitzabschnitt 7 und der Längsschieberabschnitt 8 einander - gegenüber der Darstellung in Fig. 1 - vertauscht.
  • Gehäuse 4 des 3/2-Wege-Ventiles 5 gemäß der weiteren Ausführungsvariante in Fig. 2 mündet der Hochdruckzulauf 1 in der Ringkammer 3 des Gehäuses 4. An die Ringkammer 3 schließt sich innerhalb des Gehäuses 4 der Ringraum 22 an. Vom Ringraum 22 zweigt an einer Mündungsstelle 35 eine Steuerraumleitung 25 ab, die optional eine Drosselstelle 48 enthalten kann. Die Steuerraumleitung 25 mündet innerhalb der Steuerraumwand 29 in den Steuerraum 26, der teilweise von der Stirnfläche 28 des Steuerkolbens 27 begrenzt ist.
  • Gemäß der weiteren Ausführungsvariante in Fig. 2 befindet sich im Bereich oberhalb der Ringkammer 3 im Gehäuse 4 das Spulengehäuse 12 mit darin eingelassener Magnetspule 11. Analog zur Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ist zwischen einer mit dem Ventilkörper 40 in Verbindung stehenden Ankerplatte 9 und der dieser zuweisenden Stirnseite der Magnetspule 11 ein Spaltmaß 10 eingestellt, welches einen ersten Spaltmaßanteil 10.1 sowie einen zweiten Spaltmaßanteil 10.2 umfasst (analog zur Ausführungsvariante gemäß Fig. 1); mit hRL ist der Restluftspalt bezeichnet. Ein verjüngter Bereich des Ventilkörpers 40 ist von einer Druckfeder 14 umschlossen, die sich mit ihrem einen Ende an einem die Ankerplatte 9 aufnehmenden Teil des Ventilkörpers 40abstützt, während das andere Ende der Rückstellfeder 14 auf einer Federvorspannkraft- Einstellscheibe 41 aufliegt, welche in eine Zentralbohrung des Magnetspulengehäuses 12 eingefügt ist.
  • Zur Stabilisierung der zentrischen Lage des Ventilkörpers 40 sind zwischen der Federvorspannkraft-Einstellscheibe 41 und der Ringkammer 3 an der Umfangsfläche des Ventilköpers 40 ein oder mehrere Nuten ausgebildet.
  • Analog zur Darstellung der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 wird in der Ausführungsvariante des 3/2-Wege-Ventiles 5 gemäß Fig. 2 die Ringkammer 3 im Gehäuse 4 von Längsschieberabschnitt 8 im Wesentlichen durchsetzt, an welchem eine in eine Bohrung innerhalb des Gehäuses einfahrende kegelförmig konfigurierte hydraulische Fläche 32 ausgebildet ist. Dieser hydraulischen Fläche 32 des Längsschieberabschnittes 8 liegt am unteren Ende des Ventilkörpers 40 ein Sitzabschnitt 7 gegenüber, der seinerseits eine hydraulische Fläche 31 umfasst. Mittels des Sitzabschnittes 7 wird entsprechend des durch die Magnetspule 11 eingestellten Hubs des Ventilkörpers 40 innerhalb des Gehäuses 4 der Ventilsitz 20 geschlossen, so dass ein Abströmen von Hochdruck über den Ringraum 22 in den Leckölablauf 44 ausgeschlossen ist. Unterhalb der Stirnseite des Sitzabschnittes 7 ist ein plattenförmiger Einsatz 47 dargestellt, der den Maximalhub, d. h. eine das Spaltmaß 10 übersteigende vertikale Hubbewegung des Ventilkörpers 40 innerhalb des Gehäuses 4 verhindert.
  • Entsprechend der Erregung der Magnetspule 11, d. h. je nach Stärke der Magnetkraft, fährt der Ventilkörper 40 in die Bohrung innerhalb des Gehäuses 4 ein. Bei einer Einfahrbewegung entsprechend des 1. Spaltmaßanteiles 10.1 kommt es zu einem Öffnen des Ventilsitzes 20 im Sitzabschnitt 7 des Ventilkörper 40, so dass der Steuerraum 26 leckölseitig entlastet wird. Es erfolgt eine Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 40 des 3/2- Wege-Ventiles 5 gemäß der weiteren Ausführungsvariante in Fig. 2 in Richtung auf den den Maximalhub begrenzenden Einsatz 47. Bei einer vertikalen Abwärtsbewegung entsprechend des zweiten Spaltmaßanteiles 10.2 kommt es zwischen dem Sitzschieberabschnitt 8, bzw. der an diesem ausgebildeten hydraulischen Fläche 32 und einer gehäuseseitigen Steuerkante 46 zu einer Überdeckung in einer Überdeckungshublänge 23 (hÜ). Die Kante 45 der hydraulischen Fläche 32 im unteren Bereich des Sitzschieberabschnittes 8 des Ventilkörpers 40 dichtet bei Überdeckung der gehäuseseitigen Steuerkante 46 entsprechend des Überdeckungshubes 23 den Hochdruckzulauf 1, die Ringkammer 3 gegen den Ringraum 22 innerhalb des Gehäuses 4 ab. Wird die Magnetspule 11 im Spulengehäuse 12 abgeschaltet, folgt die Rückstellung des Ventilkörpers 2 aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder 14 welche zwischen Ankerplatte 9 und Stützscheibe 41 am Gehäuse 4 eingelassen ist und den im unteren Bereich des Ventilkörpers 40 ausgebildeten Sitzabschnitt 7 in seine gehäuseseitige Sitzfläche 19 einfährt. In dieser Nullstellung des 3/2-Wege-Ventiles 5, gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 2, ist der Leckölablauf 44 verschlossen.
  • Auch die in Fig. 2 dargestellte weitere Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventils ist in A-Ventil-Anordnung ausgebildet, d. h. der Ventilkörper 40 öffnet aus einem Druckraum, im vorliegenden Falle der Ringkammer 3 innerhalb des Gehäuses 4. Zur Herbeiführung eines Druckausgleiches entsprechen der Sitzdurchmesser 18 des Sitzabschnittes 7 des Ventilkörpers 40 und der Durchmesser des Längsschieberabschnittes 8 des Ventilkörpers 40 einander.
  • Fig. 3 zeigt das schematisch vereinfachte, hydraulische Schaltbild der weiteren Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 und optional vorzusehende Drosselstellen.
  • In Fig. 3 ist das 3/2-Wege-Ventil als schematisches Blockschaltbild wiedergegeben. Dem Hochdruckzulauf 1 ist optional eine Drosselstelle 2 zugeordnet, ebenso wie die in dieser gegenüberliegenden Steuerraumzuleitung 25 eine optional vorsehbare Drosselstelle 48 integriert sein kann, mit welchem während der Druckentlastung des Steuerraumes 26 in den Niederdruckbereich 17 die abströmende Kraftstoffmenge begrenzbar ist. Die Steuerraumleitung 25 mündet an einer oberen Begrenzungswand 29 in den Steuerraum 26. Der Steuerraum 26 wird teilweise von der Stirnfläche 28 des Steuerkolbens 27 bzw. einer Düsennadel begrenzt. Bei der Ausführung des Steuerkolbens 27 als ein der Düsennadel vorgeschalteter Kolben, kann die Düse geschlossen bleiben bzw. kann auch unter Druck geschlossen werden. Die Steuerung des Druckes über dem Kolben 27 ist die Aufgabe des 3/2-Wege-Ventiles 5. In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist darüber hinaus der Niederdruckablauf 17 eingezeichnet, über welche vom Steuerraum 26 abfließende Absteuermenge in einen hier nur schematisch wiedergegebenen Niederdruckbereich eines Kraftfahrzeuges wie z. B. einen Kraftstofftank zurückströmt.
  • Fig. 4 zeigt die Ausführungsvariante eines 3/2-Wege-Ventiles in I-Anordnung, d. h. ein Ventil, welches in den Druckraum einfährt.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante einer I-Ventil-Anordnung 50 eines 3/2-Wege-Ventiles 5, befinden sich dessen Sitzabschnitt 7 bzw. dessen Längsschieberabschnitt 8 gemeinsam am unteren Endbereich eines Ventilkörpers 51 des 3/2-Wege-Ventiles 5. Im oberen Bereich des Ventilkörpers 51 ist eine Magnetspule 11 aufgenommen, die von einem Spulengehäuse 12 umschlossen ist. In einem Spaltmaß 10 (h) ist eine Ankerplatte 9 des Ventilkörpers 51 von der unteren Stirnseite der Magnetspule 11 beabstandet. Der Gesamthub zwischen der der Ankerplatte zuweisenden Stirnseite der Magnetspule 11 und der Ankerplatte 9 ist durch den Doppelpfeil 10 gekennzeichnet und setzt sich aus einem ersten Spaltmaß 10.1 und einem zweiten Spaltmaß 10.2 zusammen. Das erste Spaltmaß 10.1 entspricht dem Öffnungshub h1, auch Bezugszeichen 23, während das zweite weiterhin angegebene Spaltmaß 10.2 dem Hub hÜ entspricht.
  • Im mittleren Bereich des Ventilkörpers 51 des 3/2-Wege-Ventiles 5 in I-Anordnung 51 liegen beidseits eine Ringkammer 22 innerhalb des Gehäuses 4 hydraulische Flächen 31 bzw. 32 einander gegenüber. Durch die Ausbildung der hydraulischen Flächen 31 und 32 in identischer Fläche ist eine Druckausgeglichenheit des Ventilkörpers 51 des 3/2-Wege- Ventiles 5 erzielbar, welcher geringste Stellkräfte und kürzeste Schaltzeiten ermöglicht.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante wird die Entlastung des Steuerraumes 26 über die Steuerungzuleitung 25 in den Niederdruck 17 bei Ansteuerung des als Aktor dienenden Elektromagneten 11 gemäß eines Öffnungshubes h1 (Bezugszeichen 24) eingeleitet. In diesem Zustand öffnet der Kegelsitz 52 im unteren Bereich des Ventilkörpers 51, während der Hochdruckzulauf durch Auffahren der hydraulischen Fläche 32 im oberen Bereich des Längsschieberabschnittes 8 des Ventilkörpers 51 in den Ringraum 22 den Hochdruckzulauf 1 verschließt. Je größer das Maß der Überdeckung 24 hÜ desto dichter ist der Abschluss der Ventilräume 3 gegen den anstehenden Hochdruck. Wird der Ventilkörper 51 bei Erregung der Magnetspule 11 entsprechend des Öffnungshubes h1 (Bezugszeichen 24) geöffnet, fährt der Sitzdurchmesser 18 des Kegelsitzes 52 nach oben in der Ringkammer 3 auf, so dass Kraftstoff vom Steuerraum 26 über die Steuerraumleitung 25 und die Ringkammer 3 in den Niederdruckbereich 17 abzuströmen vermag.
  • Die in Fig. 4 dargestellte I-Ventil-Anordnung 50 des erfindungsgemäß konfigurierten 3/2- Wege-Ventiles 5, erlaubt darüber hinaus ein Öffnen in den Druckraum wodurch die Öffnungsbewegungen von Ventilnadeln bzw. Steuerraum 27 unterstützt werden, was die Schaltzeiten zusätzlich verkürzt.
  • Bei beiden Varianten, d. h. A-Ventil-Anordnung 43 bzw. I-Ventil-Anordnung 50 sind die Ventilkörper 6, 40, 51 in den jeweiligen Schaltstellungen des 3/2-Wege-Ventiles 5 druckausgeglichen. Die dem Druck jeweils ausgesetzten Flächen 31, 32 und daraus resultierende Stellkräfte heben sich in ihrer Wirkung auf. Die Betätigung des vorgeschlagenen 3/2-Wege-Ventiles 5 kann einerseits durch einen Aktor erfolgen, der als Magnetspule 11 ausgebildet ist, andererseits lassen sich durchaus auch an weitere schnellschaltende Aktoren z. B. Piezoaktoren einsetzen. Bei Piezoaktoren ist zur Sicherstellung eines ausreichenden Hubes 10, welcher den Teil über Öffnungshub h1 (24) und Überdeckungshub hÜ (Bezugszeichen 23) abdeckt, für eine Übersetzung hinsichtlich des Erreichens des erforderlichen Hubweges Sorge zu tragen, beispielsweise in Gestalt eines Druckübersetzers oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß beschaffenen 3/2-Wege-Ventile 5 lassen sich an solchen Injektoren einsetzen, an denen der Düsennadelhub gesteuert wird, wie z. B. Common Rail Injektoren oder Pumpe-Düse-Einheiten. Bezugszeichenliste 1 Hochdruckzulauf
    2 Drosselstelle
    3 Ringkammer
    4 Gehäuse
    5 3/2-Wege-Ventil
    6 Ventilkörper
    7 Sitzabschnitt
    8 Längsschieberabschnitt
    9 Ankerplatte
    10 Spaltmaß h
    10.1 erster Anteil Spaltmaß h1
    10.2 zweiter Anteil Spaltmaß hÜ
    11 Magnetspule
    12 Spulengehäuse
    13 Hülse
    14 Rückstellfeder
    15 Einstellscheibe
    16 Anlagefläche Rückstellfeder
    17 niederdruckseitiger Ablauf
    18 Sitzdurchmesser
    19 Sitzfläche
    20 Ventilsitz
    21 Topf
    22 Ringraum
    23 Überdeckungshub hÜ
    24 Öffnungshub h1
    25 Steuerraumleitung
    26 Steuerraum
    27 Steuerkolben
    28 Stirnfläche
    29 Steuerraum Begrenzungswand
    30 Schieberabschnittlänge
    31 hydraulische Fläche Sitzseite
    32 hydraulische Fläche Schieberseite
    33 Durchmesser Schieberabschnitt
    34 Mündungszulauf
    35 Mündungssteuerraum Leitung
    40 Ventilkörper
    41 Federvorspannkraft-Einstellscheibe
    42 Dichtring
    43 A-Ventil
    44 Leckölablauf
    45 Steuerkante Schieberabschnitt
    46 Steuerkante Gehäuse
    47 Maximalhubbegrenzung
    48 Ablaufdrosselstelle
    50 I-Ventil (in den Druckraum öffnend)
    51 Ventilkörper
    52 Kegelsitz
    hRL Restluftspalt
    hges Gesamthub

Claims (11)

1. Einrichtung zur Betätigung eines Steuerkolbens/einer Düsennadel (27), über einen Steuerraum (26), der über eine Steuerraumleitung (25) mit Ventilräumen (3, 22) eines 3/2-Wege-Ventiles (5) verbunden ist, dessen Ventilkörper (6, 40, 51) mittels eines Aktors (11) schaltbar ist, ferner durch eine Rückstellfeder (14) druckbeaufschlagt ist, wobei ein am Ventilkörper (6, 40, 51) ausgebildeter Sitzabschnitt (7) im Gehäuse (4) in seinen Ventilsitz (20) gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6, 40, 51) des 3/2-Wege-Ventiles (5) einen Sitzabschnitt (7) und einen Längsschieberabschnitt (8) sowie die Druckausgeglichenheit des Ventilkörpers (6, 40, 51) ermöglichende Flächen (31, 32) aufweist, wobei der Ventilkörper (6, 40, 51) mittels des Aktors (11) unterschiedliche Hubwege (10.1, 10.2; 23, 24) anfährt.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wege-Ventil (5) bezüglich des Hochdruckzulaufes (1) vor dem Steuerraum (26) liegend angeordnet ist.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wege-Ventil (5) in A-Ventil-Anordnung (43) im Gehäuse (4) eingebaut ist.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wege-Ventil (5) mit I-Ventil-Anordnung (50) im Gehäuse (4) aufgenommen ist.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzabschnitt (7) und der Längsschieberabschnitt (8) am Ventilkörper (6) einander gegenüberliegen.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzabschnitt (7) und der Längsschieberabschnitt (8) gemeinsam im unteren Bereich des Ventilkörpers (51) ausgebildet sind.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitzabschnitt (7) des Ventilkörpers (51) eine Sitzfläche (19) ausgeführt ist, die mit einem Kegelsitz (52) innerhalb des Gehäuses (4) zusammenwirkt.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines ersten Hubweges h1 (24) des Ventilkörpers (6, 40, 51) der Steuerraum (26) niederdruckseitig entlastet wird.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines zweiten Hubweges hÜ (23), die Hochdruckleitung (1) von den Ventilkammern (3, 22) des 3/2- Wege-Ventiles (5) getrennt werden.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschieberabschnitt (8) eine Ringkammer (3) von einem Ringraum (22) hydraulisch trennt.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Druckentlastung des Steuerraums (26) die abströmende Menge innerhalb des Hubweges h1 (24) durch ein in der Steuerraumleitung (25) aufgenommenes Drosselelement (48) begrenzbar ist.
DE10200531A 2002-01-09 2002-01-09 Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel Ceased DE10200531A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200531A DE10200531A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel
DE50211710T DE50211710D1 (de) 2002-01-09 2002-11-29 Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
EP02792622A EP1466086B1 (de) 2002-01-09 2002-11-29 Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
US10/475,789 US7090151B2 (en) 2002-01-09 2002-11-29 Control element for injectors with switchable nozzle needle
ES02792622T ES2301699T3 (es) 2002-01-09 2002-11-29 Elemento de control para inyectores con aguja de inyector conmutable.
JP2003558331A JP2005514555A (ja) 2002-01-09 2002-11-29 切り替え可能なノズルニードルを備えたインジェクタのための制御部分
PCT/DE2002/004387 WO2003058052A1 (de) 2002-01-09 2002-11-29 Steuerteil für injektoren mit schaltbarer düsennadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200531A DE10200531A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200531A1 true DE10200531A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7711734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200531A Ceased DE10200531A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel
DE50211710T Expired - Lifetime DE50211710D1 (de) 2002-01-09 2002-11-29 Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211710T Expired - Lifetime DE50211710D1 (de) 2002-01-09 2002-11-29 Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7090151B2 (de)
EP (1) EP1466086B1 (de)
JP (1) JP2005514555A (de)
DE (2) DE10200531A1 (de)
ES (1) ES2301699T3 (de)
WO (1) WO2003058052A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344897A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004028523A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
US7775240B2 (en) 2006-02-07 2010-08-17 Sturman Digital Systems, Llc Spool valve
JP4855946B2 (ja) * 2006-06-08 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102009046563A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP5565291B2 (ja) * 2010-12-08 2014-08-06 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102011003163A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil mit Durchflussbegrenzer
EP2975257B1 (de) * 2014-07-18 2018-01-10 Continental Automotive GmbH Steuereinheit zur Steuerung einer Ventilnadel eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
US11746734B2 (en) * 2018-08-23 2023-09-05 Progress Rail Services Corporation Electronic unit injector shuttle valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533786A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien
EP0987431A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
DE19939447A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
EP1081373A2 (de) * 1999-08-28 2001-03-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004460A1 (de) * 1980-02-07 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4603671A (en) 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
DE3338418A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Magnetventil
DE4236882C1 (de) 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
WO1995025888A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE29708369U1 (de) 1997-05-09 1997-07-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
DE19837693A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung zur Steuerung einer Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19837890B4 (de) * 1998-08-20 2004-06-03 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP4433598B2 (ja) * 1999-12-24 2010-03-17 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
DE10026642A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533786A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung von Druckmedien
EP0987431A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
DE19939447A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
EP1081373A2 (de) * 1999-08-28 2001-03-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005514555A (ja) 2005-05-19
US20040149838A1 (en) 2004-08-05
US7090151B2 (en) 2006-08-15
WO2003058052A1 (de) 2003-07-17
DE50211710D1 (de) 2008-03-27
EP1466086B1 (de) 2008-02-13
ES2301699T3 (es) 2008-07-01
EP1466086A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002758A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2100026A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
EP1203153A1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
EP1466086B1 (de) Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
EP2201237B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE102006050810A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE10158028A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2002059475A1 (de) 3/2 wegeventil
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10065220A1 (de) Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP3775527B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung
DE10134526B4 (de) Schaltventil für Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008002146A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Sitzlochdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection